P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy"

Transkript

1 P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren Academy

2 1. Anforderungen an zukünftige PKW- Dieselmotoren Die für die nächsten Jahre zu erwartenden Höchstwerte für die CO 2 Emission bei Kraftfahrzeugen bei eher steigenden Anforderungen an den Fahrkomfort stellt die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Ein Lösungsansatz ist die Verkleinerung des Hubraumes des Verbrennungsmotors unter Beibehaltung der Charakteristik eines großvolumigen Aggregats. Diese Vorgehensweise wird oft mit dem Schlagwort Downsizing belegt und bedingt eine Aufladung des Motors um den resultierenden Leistungs- und vor allem den Drehmomentforderungen zu entsprechen. Es zeigt sich, daß ein einfaches Aufladeaggregat dazu alleine nicht ausreicht, sondern der Schritt zum komplexen Aufladesystem vollzogen werden muß. Die Entwicklungsziele hinsichtlich Thermodynamik und Betriebsverhalten von zukünftigen PKW-Dieselmotoren lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: Steigerung der Leistungsdichte des Motors. Hohes maximales Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen über eine möglichst weite Drehzahlspanne Verbesserung des Fahrverhaltens in instationären Betriebsphasen (Anfahrverhalten und Elastizitätsverhalten) Gleichzeitig aber Senkung des Primärenergieverbrauchs im Testzyklus und im Straßenbetrieb Einhaltung der zukünftigen Abgasgrenzwerte, das heißt drastische Verringerung der heutigen Schadstoffemissionen Besonders beide letztgenannten Ziele lassen sich durch den Einsatz hubraumkleiner Motoren erreichen. Durch hubraumkleine Motoren ergeben sich auf der einen Seite deutliche Vorteile in den Testzyklen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoss, auf der anderen Seite weisen hubraumkleine Motoren gegenüber grösseren Motoren eine ausgeprägte Drehmomentschwäche auf. Das Ziel ist deshalb durch geeignete Aufladeverfahren diese Drehmomentschwäche zu kompensieren. Dabei sollen die Leistungsmerkmale eines hubraumgrösseren Motors sowohl im Hinblick auf das stationäre als auch auf das instationären Verhalten erreicht werden. 1

3 2. Anforderungen an moderne Aufladesysteme Die thermodynamischen Anforderungen an moderne Aufladesysteme für Dieselmotoren in Personenwagen ergeben sich im wesentlichen aus den Zielgrössen des stationären und des instationären Leistungsverhaltens des aufgeladenen Motors. Dabei müssen die Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Eine höhere Leistungs- und Drehmomentdichte bedeutet eine Verschiebung der stationären Leistungs- bzw. Mitteldruckkurve des Dieselmotors in vertikaler Richtung, wobei die höhere Nennleistung und der höhere effektive Mitteldruck grundsätzlich die Einbringung einer grösseren Kraftstoffmenge in die Zylinder und einen damit entsprechend höheren Luftmassendurchsatz, d.h. höheren Ladedruck, erfordern. Die erforderliche Erhöhung des Luftmassenstroms im gesamten Betriebsbereich des Dieselmotors entspricht in erster Näherung der realisierbaren Mitteldruck- bzw. Leistungssteigerung. Eine wichtige Anforderung an das Aufladesystem ist deshalb ein konstant hohes Ladedruckniveau über einen möglichst weiten Drehzahlbereich des Motors zur Verfügung zu stellen. Hohe Ladedrücke bei geringen Motordrehzahlen ermöglichen relativ früh hohe Mitteldrücke (stationär), die den Drehmomentüberschuss und damit das Beschleunigungsverhalten des Motors begünstigen. Der erforderliche hohe Luftdurchsatz für den Nennleistungsbereich kann grundsätzlich nur von einem entsprechend groß ausgelegten Aufladegerät erbracht werden. Der Wunsch nach einem hohen Ladedruck bei geringen Motordrehzahlen bedeutet jedoch dagegen, daß der Verdichter und die Turbine relativ klein dimensioniert werden müssen. Eine ideale, jedoch nicht zu realisierende Lösung dieses Zielkonfliktes ist ein für Verdicher und Turbine sowohl gehäuse- als auch läuferseitig stufenlos variables Aufladegerät. Eine reale Möglichkeit und bereits Stand der Technik ist die bekannte konstruktive Gestaltung der Aufladegeräte mit variablen Elementen. Einen weiteren deutlichen Fortschritt werden entsprechend optimierte mehrstufige Aufladesysteme ermöglichen. Diesem Themenkreis sind intensive Entwicklungsarbeiten bei BorgWarner Turbo Systems zuzuordnen. In enger Kooperation werden neben einstufigen Aggregaten zielgerichtet auch mehrstufige Systeme verschiedener Leistungsmerkmale zur Erfüllung der künftigen Anforderungen an Dieselmotoren für Personenwagen bereitgestellt. 2

4 3. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren 3.1 Einstufige Aufladesysteme Generell stellen moderne Dieselmotoren besonders hohe Anforderungen an das Aufladesystem hinsichtlich des erforderlichen Luftdurchsatzes. Die Kennfeldbreite eines Strömungsverdichters wird mit steigendem Druckverhältnis jedoch zunehmend kleiner, so daß insbesondere bei hoch aufgeladenen Turbomotoren die Problematik einer nicht ausreichend großen nutzbaren Verdichterkennfeldbreite entsteht. Bei den einstufigen Aufladeverfahren muß deshalb die Verdichterauswahl entweder für eine drehmoment- oder eine nennleistungsorientierte Motorvariante erfolgen. Im ersten Fall führt die Auswahl dazu, daß eine hohe Nennleistung nur eingeschränkt darstellbar ist während im zweiten Fall im unteren Drehzahlbereich kein ausreichendes stationäres Drehmoment zur Verfügung steht. Die begrenzte nutzbare Verdichterkennfeldbreite stellt damit eine wichtige und entscheidende Einschränkung für eine globale Verbesserung des Mitteldruckverlaufs dar, das heißt eine vollständige vertikale Verschiebung der Mitteldruckkurve des Dieselmotors zu höheren Werten ist mit diesen einfachen Aggregaten nicht möglich Variable Turbinengeometrie Als einstufige Aufladeaggregate kommen für PKW-Dieselmotoren neben modernen und kostengünstigen Turboladern mit Ladedruckregelorgan vor allem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in Frage. Speziell für die Aufladung kleiner Verbrennungsmotoren und abgestimmt auf die Erfordernisse variabler Turbinengeometrie wurde bei BorgWarner Turbo Systems die KP- Turbolader- Baureihe entwickelt. Die Lader dieser Baureihe können aber auch je nach Kundenanforderung mit Ladedruckregelungklappe ausgerüstet werden. 3

5 Bild 1 zeigt einen aus Serienanwendungen im PKW-Dieselmotor bekannten Turbolader mit Drehschaufeln (VTG). Bild 1 : Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) Eine interessante Alternative zur VTG mit Drehschaufeln ist besonders bei hubraumkleinen PKW-Dieselmotoren der von BorgWarner Turbo Systems entwickelte Turbolader mit variabler Schieberturbine VST (Bild 2). Bei diesem Konzept ist eine Bypassregelung für den oberen Betriebsbereich des Motors im Turbinengehäuse integriert. Bild 2 : Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VST) 4

6 Im unteren Drehzahlbereich wird ausschließlich der linke Kanal des zweiflutigen Turbinengehäuses mit Abgas beaufschlagt (Bild 3). Dabei werden Wirkungsgrade entsprechend einem einflutig ungeregelten Gehäuse erreicht. Mit zunehmendem Abgasmassenstrom wird der rechte Kanal durch einen axial beweglichen Regelschieber kontinuierlich freigegeben. Im obersten Drehzahlbereich öffnet schließlich eine Steuerkante des Regelschiebers einen Bypass vom rechten Kanal des Turbinengehäuses zum Gehäuseaustritt. Eine Verstellgabel wandelt eine ausserhalb des Gehäuses eingeleitete Drehbewegung in die Axialbewegung des Regelschiebers um. Die Ansteuerung der Verstellgabel kann beispielsweise mit einer pneumatischen Steuerdose, die mit Überdruck versorgt wird, erfolgen. erste Flut offen beide Fluten offen beide Fluten und Bypass offen Bild 3 : Betriebszustände des VST-Abgasturboladers Elektrisch unterstützte Aufladung Zur elektromotorischen Unterstützung des Turboladers wird ein geeigneter Elektromotor auf der Turboladerwelle integriert, beispielsweise zwischen Turbinen- und Verdichterrad (Bild 4). Dieses Verbundsystem bewirkt trotz Erhöhung des Massenträgheitsmoments des Laufzeugs ein spürbar verbessertes transientes Verhalten in Betriebspunkten, in denen noch wenig Abgas zur Verfügung steht. Das Potential im transienten Betriebsverhalten hängt dabei in erster Linie von der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung und der elektrischen Infrastruktur des Fahrzeugs ab. Systembedingt durch die einstufige Prozeßführung sind diesem Ansatz Grenzen gesetzt, da Verbesserungen der stationären Drehmomentkurve nur innerhalb der gegebenen Verdichter-kennfeldgrenzen zu erreichen sind. Im Vergleich zu anderen Konzepten ist das Verbesserungspotential damit eingeschränkt. 5

7 Bild 4 : Elektrisch unterstützter Abgasturbolader (eu-atl) 3.2 Zweistufige Aufladesysteme Der wesentliche Vorteil von zweistufigen Aufladesystemen gegenüber einstufigen Aggregaten besteht darin, dass zwei verschieden große Verdichter in Reihe geschaltet werden können, so daß für jeden Luftdurchsatzbereich ein optimiertes Kennfeld zur Verfügung steht. Die Einschränkung der begrenzten nutzbaren Verdichterkennfeldbreite wird damit umgangen Elektrisch angetriebener Strömungsverdichter in Kombination mit Turbolader Dieses Aufladesystem wurde von BorgWarner Turbo Systems speziell zur Verbesserung des transienten Betriebsverhaltens im unteren Drehzahlbereich entwickelt und leistet so neben anderen Zielen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung zukünftiger hubraumkleiner Motoren mit einem transienten Drehmomentverhalten, das dem von hubraumstärkeren Saugmotoren nahe kommt. Die Bilder 5 und 6 zeigen den prinzipiellen Aufbau. Der ebooster kann grundsätzlich vor oder nach dem Turbolader plaziert sein, wobei die Anordnung vor dem ATL-Verdichter (Bild 5) die grössere Flexibilität hinsichtlich der Einbauposition bietet, während die Anordnung nach dem ATL-Verdichter (Bild 6) die kürzeren Leitungswege ermöglicht. 6

8 LLK Absperr- / Umschalt- Einrichtung V E Elektromotor Bypass T V Umluftventil Bild 5 : Prinzipschaltbild ebooster vor Abgasturbolader LLK Bypass T V Umluftventil Absperr- / Umschalt- Einrichtung V E Elektromotor Bild 6 : Prinzipschaltbild ebooster nach ATL Das Konzept basiert auf einer geregelten zweistufigen Verdichtung, wobei ein elektrisch angetriebener Verdichter (ebooster) in Reihe mit einem Abgasturbolader geschaltet wird. In Betriebspunkten, in denen wenig Abgas zur Verfügung steht, wird durch die zweistufige Verdichtung ein insgesamt höheres Ladedruckniveau zeitlich früher erreicht. Die Trennung von Turbolader und elektrisch unterstütztem Lader als Kernpunkt dieses Konzeptes ergibt wesentliche Vorteile gegenüber anderen Ansätzen. Dank seines elektrischen Antriebs ist der ebooster völlig unabhängig vom Turbolader und der thermischen Energie der Abgase. Einzig das Bordnetz des Fahrzeugs bestimmt die maximal 7

9 zur Verfügung stehende Energie. Der erreichbare Vorteil des ebooster-systems im transienten Verhalten wird allein durch die kurzzeitig zur Verfügung gestellte elektrische Leistung begrenzt. Eine Erhöhung des stationären Drehmoments bei niedrigen Motordrehzahlen ist im Gegensatz zum elektrisch unterstützten Turbolader möglich, falls die erforderliche elektrische Leistung vom Bordnetz permanent zur Verfügung gestellt werden kann. Während unterhalb einer Motordrehzahl von 2000 U/min ebooster und Turbolader im Verbund für den notwendigen Ladedruck sorgen, geschieht dies oberhalb dieser Drehzahl durch den Turbolader alleine. Da bei diesem System zwei Radialverdichter kombiniert werden, lassen sich deren Kennfelder kombinieren und damit die Kennfeldbreite insgesamt deutlich vergrößern. Die Trennung von Elektromotor und Turbolader zieht eine erhebliche Verbesserung des transienten Verhaltens nach sich, da beim ebooster nur das Verdichterrad und der Rotor, nicht aber ein Turbinenrad vergleichsweise hoher Dichte und damit Massenträgheit, beschleunigt werden müssen. Numerische Simulationen zeigen, daß der Energiebedarf des ebooster-systems ca. 30% unter dem des elektrisch unterstützten Turboladers liegt. Der ebooster kann zudem so plaziert werden, daß er weder der thermischen Belastung durch die Turboladerturbine, noch mechanischen Belastung aus dem Betrieb des Verbrennungsmotors ausgesetzt ist. Bei der Entwicklung des eboosters stand von Anfang an die Forderung nach einem Verzicht auf Öl- und Kühlmittelanschlüsse (Bild 7). Neben dem saug- und druckseitigen Anschlußstutzen weist der ebooster lediglich Kabel zur Leistungsversorgung und Steuerung auf. Die gesamte Leistungselektronik ist im ebooster integriert, ein wichtiger Schritt zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Bild 7 : Schnittbild des eboosters (Prototyp) 8

10 3.2.2 Zweistufige geregelte Aufladung Bei der zweistufigen geregelten Aufladung handelt es sich um eine Reihenschaltung zweier unterschiedlich großer Abgasturbolader (Bild 8). Der Vorteil dieses Aufladesystems gegenüber den einstufigen Verfahren ist die Steigerung der Nennleistung bei einer gleichzeitigen Verbesserung des stationären Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen und dem Beschleunigungsverhalten des PKW-Dieselmotors durch schnellen Ladedruckaufbau. Dabei wird der gesamte Frischluftmassenstrom zunächst durch die Niederdruckstufe vorverdichtet. In der Hochdruckstufe erfolgt die weitere Verdichtung und die Kühlung der Ladeluft. Aufgrund der Vorverdichtung arbeitet der relativ kleine Hochdruck-Verdichter auf einem höheren Druckniveau, so daß er den erforderlichen Luftmassenstrom durchsetzen kann LLK Bypass Umluftventil V T HD V T ND Bild 8 : Prinzipschaltbild der zweistufigen geregelten Aufladung 9

11 Bild 9 : Konstruktive Ausführung einer zweistufigen geregelten Aufladung am PKW- Dieselmotor Durch eine abgasseitige Bypasseinrichtung, beispielsweise eine Wastegate- Klappe, besteht die Möglichkeit, entweder den gesamten Abgasmassenstrom über die Hochdruck-Turbine zu expandieren oder einen Teilmassenstrom zu der nachgeschalteten Niederdruck-Turbine umzuleiten. Bei kleinen Motordrehzahlen, also kleinen Abgasmassenströmen, bleibt der Bypass geschlossen und der gesamte Abgasmassenstrom expandiert zunächst vollständig über die kleine Hochdruck-Turbine. Dadurch ergibt sich ein sehr schneller und hoher Ladedruckaufbau. Mit zunehmendem Abgasmassenstrom wird die Expansionsarbeit durch zunehmende Freigabe der Bypassöffnung kontinuierlich zur Niederdruck-Turbine verschoben. Damit ermöglicht die zweistufige geregelte Aufladung eine stufenlos variable Anpassung sowohl der Turbinen- als auch Verdichterseite an die Erfordernisse des Motorbetriebs. Bild 10 zeigt den gemessenen Mitteldruckverlauf eines PKW- Dieselmotors mit zweistufiger geregelter Aufladung im Vergleich zu einem PKW-Dieselmotor, aufgeladen durch einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) gleicher Nennleistung. 10

12 30 2- stufig pme [ bar ] Nm/L 60 kw/l V T G Motordrehzahl [ 1/min ] Bild 10 : PKW- Dieselmotor mit 2-stufiger geregelter Aufladung im Vergleich zu einer VTG mit gleicher Nennleistung Das Potential für Downsizing mit der zweistufigen geregelten Aufladung geht aus Bild 11 hervor. Aufgetragen ist der normierte Drehmomentverlauf zweier PKW-Dieselmotoren mit VTG-Turbolader im Vergleich zur zweistufigen geregelten Aufladung. Md / Md [ - ] 1,5 1,2 0,9 0,6 V T G : VH = 100 % VH ca. 123 % 2- stufige VH = 100 % Motordrehzahl [ 1/min ] Bild 11 : Normierter Drehmomentverlauf von PKW- Dieselmotoren : VTG im Vergleich zur zweistufigen geregelten Aufladung 11

13 4. Evaluierung der Aufladesysteme Ein Evaluierungsschema der verschiedenen Aufladekonzepten läßt sich aus den thermodynamischen Anforderungen erstellen. Diese ergeben sich im wesentlichen aus dem Stationärverhalten und dem und Instationärverhalten des aufgeladenen PKW-Dieselmotors. Bezüglich des Stationärverhaltens erfordert die angestrebte höhere Leistungsdichte des Motors eine parallele Vertikalverschiebung der gesamten stationären Leistungs- bzw. Mitteldruckkurve zu höheren Werten. Ein wichtiger Bewertungspunkt ist demnach, ob und wie weit ein Aufladesystem eine Verschiebung der gesamten Mitteldruckkurve zuläßt. Aus dem Instationärbetrieb ergeben sich als weitere wichtige Vergleichsgrössen die Höhe des Anfahrmoments des Motors bei /min, das Beschleunigungsvermögen von km/h und das Durchzugsvermögen in den oberen Gängen (Beschleunigung von km/h und von km/h) Nachfolgend (Tabelle 1) werden die beschriebenen Aufladesysteme hinsichtlich der genannten Kriterien qualitativ zur Basis eines Abgasturboladers mit integrierter Klappenregelung (LRK) bewertet und die Wertung im folgenden diskutiert. Verschiebung Mitteldruckkurve Anfahrmoment bei /min Beschleunigung km/h Beschleunigung in oberen Gängen (60 100) km/h (80 120) km/h ATL mit LRK O o O o VTG O o + + VST O o + + Eu-ATL O Ebooster + ATL Zweistufige geregelte Aufladung Legende : o : kein Verbesserungspotential + : Potential ++ deutliches : Potential Tabelle 1 : Evaluierung der Aufladesysteme 12

14 Verschiebung der Mitteldruckkurve Bei einstufiger Aufladung ist die Verschiebung der gesamten Mitteldruckkurve auf ein höheres Niveau nur innerhalb der vorgegebenen Verdichterkennfeldgrenzen möglich. Die mit VTG-, VST- oder eu- ATL aufgeladenen Motoren verfügen deshalb gegenüber dem Turbolader mit Ladedruckregelklappe (LRK) über kein nennenswertes Potential zur Anhebung der stationären Drehmomentwerte. Bei zweistufig arbeitenden Systemen ist das gesamte nutzbare Verdichterkennfeld deutlich breiter und damit das Potential zur Verschiebung der Mitteldruckkurve gegeben. Das System ebooster in Kombination mit Abgasturbolader gestattet prinzipiell als Variante einer zweistufigen Verdichtung eine Anhebung der Mitteldruckkurve unabhängig vom Abgasangebot, wobei das Potential durch das Bordnetz des Fahrzeuges begrenzt wird. Die zweistufige geregelte Aufladung ermöglicht eine Anhebung der Mitteldruckkurve im gesamtem Drehzahlband, wobei das höhere Drehmoment stationär zeitlich unbegrenzt zur Verfügung steht Anfahrmoment bei einer Motordrehzahl von 1000 min -1 Mit den VTG- bzw. VST-Abgasturboladern sind hinsichtlich einer Steigerung des Anfahrmomentes gegenüber der Basis keine wesentlichen Verbesserungen zu erwarten, während die zweistufige geregelte Aufladung bei entsprechend ausgelegter Hochdruckturbine ein befriedigendes Potential bietet. Hinsichtlich eines hohen Anfahrmoments haben die elektrisch unterstützen Konzepte gegenüber den rein mit Abgas beaufschlagten Aufladesystemen deutliche Vorteile. Der Eu- ATL ermöglicht dabei eine Verbesserung im Rahmen seiner Verdichterkennfeldgrenzen. Das größte Potential kommt dem hier dem ebooster Konzept zu. Der erzielbare Ladedruck hängt im wesentlichen nur von der eingespeisten elektrischen Leistung ab. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Das Beschleunigungsvermögen eines Fahrzeugs von 0 auf 100 km/h hängt überwiegend von der Nennleistung des Motors ab, die ihrerseits abhängig ist von der verfügbaren Luftmasse im Motor und damit vom Kennfeld des Turboladerverdichters. 13

15 Unter der Voraussetzung gleicher Verdichterräder im VTG- bzw. VST-Abgasturbolader, im eu-atl und im Abgasturbolader des ebooster-systems wird in erster Näherung bei allen so aufgeladenen Motoren die gleiche Motornennleistung erreicht. Damit besteht bei all den genannten Konzepten auch annähernd gleiches Potential hinsichtlich der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Dabei muß berücksichtigt werden, daß das ebooster Aggregat in der gegenwärtigen Konzeption nur bei Motordrehzahlen unterhalb von etwa 2000 min -1 aktiv ist. Da bei der zweistufigen geregelten Aufladung die Begrenzung durch ein einziges Verdichterkennfeld entfällt, bietet dieses Aufladesystem insgesamt das größte Potential zur Erhöhung der Nennleistung und somit bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Beschleunigung von 60 auf -100 km/h bzw. von 80 auf 120 km/h Ein sehr wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines Motors ist dessen Elastizität, die üblicherweise durch das Beschleunigsvermögen von 60 auf 100 km/h bzw. und von 80 auf 120 km/h bewertet wird. Hier werden gegenüber dem Turbolader mit LRK durchaus befriedigende Verbesserungen durch Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG bzw. VST) erreicht. Ein deutlich größeres Potential an Elastizitätszuwachs jedoch bieten die elektromotorisch unterstützten Systeme und die zweistufig geregelte Aufladung, wobei der Vorteil der elektrischen Systeme mit der durch das Bordnetz kurzzeitig zur Verfügung stellbaren Leistung steigt. 5. Zusammenfassung Die thermodynamischen Anforderungen an ein modernes Aufladesystem für PKW- Dieselmotoren ergeben sich im wesentlichen aus den Kriterien Stationärverhalten und Instationärverhalten des aufgeladenen Motors. Dabei müssen die steigenden Anforderungen an zukünftige Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Eine höhere Leistungs- und Drehmomentdichte führt zunächst zu der Forderung einer vollständigen Verschiebung der stationären Leistungs- bzw. der Mitteldruckkurve des aufgeladenen PKW- Dieselmotors zu höheren Werten. Grundsätzlich fordern eine höhere Nennleistung und der höhere effektive Mitteldruck die Einbringung einer grösseren Kraftstoffmenge in die Zylinder und dementsprechend einen 14

16 größeren Luftmassendurchsatz, bewerkstelligt durch höheren Ladedruck. Eine wichtige Anforderung an ein zukünftiges Aufladesystem ist demzufolge ein konstant hohes Ladedruckniveau über einen möglichst weiten Drehzahlbereich des Motors zur Verfügung zu stellen. Ein höherer Luftdurchsatz für den Nennleistungsbereich erfordert grundsätzlich einen entsprechend großen Turbolader, um die hohen Massenströme beim hohem Wirkungsgrad umzusetzen. Der Wunsch nach einem hohen Ladedruck schon bei geringen Motordrehzahlen bedeutet dagegen, daß der Verdichter und die Turbine vergleichsweise klein ausgelegt werden müssen. Um diesen gegenläufigen Forderungen Rechnung zu tragen werden bei BorgWarner Turbo Systems bestehende Laderkonzepte mit variabler Turbinengeometrie weiterentwickelt mit dem Ziel, einstufige Aggregate bis an die technisch möglichen Grenzen auszunützen. Weitereführende moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren führen zu komplexen Systemen im Vergleich zu dem heutigen Stand der Technik. Mit den zweistufigen Systemen ebooster in Kombination einem Abgasturbolader und der zweistufigen geregelten Aufladung lassen sich die bekannten Grenzen einstufiger Aufladeaggregate, die sich durch das Verdichterkennfeld eines einzigen Verdichters ergeben, erweitern. In Verbindung mit der Steigerung des Druckverhältnisses bieten diese Systeme eine wichtige Vorraussetzung um die hohen Anforderungen an zukünftige Dieselmotoren zu erfüllen. 15

17 BorgWarner Turbo Systems Worlwide Headquarters GmbH Marnheimer Strasse Kirchheimbolanden / Germany Phone: ++49 (0) Fax: ++49 (0) K-Warner Turbosystems GmbH Marnheimer Strasse 85/ Kirchheimbolanden / Germany Phone: ++49 (0) Fax: ++49 (0) BorgWarner Turbo Systems Ltd. Euroway Industrial Estate Bradford BD4 6SE West Yorkshire / UK Phone: Fax: BorgWarner Turbo Systems PO Box Asheville, NC 28813/USA Phone: Fax: BorgWarner Automotive Brasil Ltda. Estrada da Rhodia Km 15 P.O. Box Campinas-SP / Brasil Phone: Fax: Hitachi Warner Turbo Systems Ltd Higashi Ishikawa Saikouchi, Hitachinaka-shi Ibaraki-ken , Japan Phone: +81 (0) Fax: +81 (0)

Aufladung von 3K-Warner

Aufladung von 3K-Warner Dipl.-Ing. Frank Pflüger Aufladung von 3K-Warner Ein neues Aufladesystem für Nfz- Motoren Academy Die 2-stufige geregelte Aufladung von 3K-Warner - Ein neues Aufladesystem für Nfz-Motoren Dipl.-Ing. Frank

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Lernziel: Um die notwendige Effizienz unter Einhaltung den gesetzten Emissionsvorschriften zu realisieren, stellt die Turboaufladung eine wesentliche Technologie

Mehr

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems. Academy. Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw

Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems. Academy. Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw Dipl.-Ing. P. Hoecker, Dr. J.-W. Jaisle, Dr. S. Münz Der ebooster von BorgWarner Turbo Systems Schlüsselkomponente eines neuen Aufladesystems für Pkw Academy 1. Einleitung Durch die Nutzung fossiler Energieträger

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren f Aufladung von Verbrennungsmotoren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher

Mehr

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Knowledge Library Knowledge Library Anwendung und Ausführung des eboosters von BorgWarner Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter, dem ebooster,

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

Der ebooster. Academy

Der ebooster. Academy Dr. S. Münz 1, Dr. M. Schier 2, H. P. Schmalzl 1, Dr. Th. Bertolini 2 Der ebooster Konzeption und Leistungsvermögen Academy 1 3K-Warner Turbosystems GmbH Marnheimer Straße 85/87 67292 Kirchheimbolanden

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000 Drehmomentstarke Twincharger TSI-Motoren gibt es für Golf, Golf Plus, Jetta und Touran. Das weltweit erste Automobil mit dem TSI an Bord ist der Golf GT. Aber auch der Golf, sein großer Bruder der Golf

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Knowledge Library Knowledge Library Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Um der steigenden Nachfrage nach geringerem Kraftstoffverbrauch

Mehr

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren AkadeMai Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren Andreas Gotter gofficient 02.05.2009-1- Gliederung 1. Vergleich konventionelle Aufladekonzepte 2. Gegenüberstellung Vor-/Nachteile 3. 4. Wirkungsweise

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

Aufladesysteme für PKW

Aufladesysteme für PKW Aufladesysteme für PKW Weniger Verbrauch Mehr Dynamik Aufladesysteme für PKW 5 Liter Verbrauch 2 Herausforderungen meistern. Mit der Kompetenz des Technologieführers. 220 PS Leistung Die Anforderungen

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Abgastemperatur 1050 C

Abgastemperatur 1050 C Dipl.-Ing. V. Simon, Dipl.-Ing. G. Oberholz, Dr.-Ing. M. Mayer Abgastemperatur 1050 C Eine konstruktive Herausforderung Academy Einleitung Die Europäische Vereinigung der Automobilhersteller ACEA hat sich

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 K24.2/7000 K24.2 2470 GGA 6.13 GBARK S2... 5 K24/7200 K24 2672 GGCAA 6.12 GBARK RS2... 7 ATL-Auslegung-1...

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

AUFLADUNG / _

AUFLADUNG / _ AUFLADUNG / _...2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Dynamische 1.1. Erklärung 3 1.2. Resonanzaufladung 3 1.3. Schwingsaugrohrsysteme 4 2. Fremdaufladung 2.1. Abgasturbolader 2.1.1. Aufbau 4-5 2.1.2. Funktion 5

Mehr

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung

Inhalt. Bildungsplan. Hilfsmittel. 2 Aufladung Aufladung 2 Aufladung Inhalt Bildungsplan 2 Hilfsmittel 2 Möglichkeiten der Leistungssteigerung 3 Leistungssteigerung durch Mehrventiltechnik und Aufladung 4 Aufladungs - Arten 6 Fremdaufladung 6 Dynamische

Mehr

Wie funktioniert... Turboaufladung

Wie funktioniert... Turboaufladung Wie funktioniert... Turboaufladung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft,

Mehr

Die geregelte zweistufige Abgasturboaufladung am Ottomotor (2010)

Die geregelte zweistufige Abgasturboaufladung am Ottomotor (2010) R. Sauerstein a R. Dabrowski b M. Becker c W. Bullmer c Die geregelte zweistufige Abgasturboaufladung am Ottomotor (2010) a b c BorgWarner Turbo Systems Hochschule Mannheim, TurboAcademy BorgWarner Inc.

Mehr

Dieselpower: 25 Jahre TDI bei Audi

Dieselpower: 25 Jahre TDI bei Audi Auto-Medienportal.Net: 18.07.2014 Dieselpower: 25 Jahre TDI bei Audi Von Nicole Schwerdtmann-Freund Direkt neben dem großen Diesel-Motor des dänischen Energieversorgers Dong, der einst als Notstromaggregat

Mehr

Luftversorgung für Brennstoffzellen

Luftversorgung für Brennstoffzellen Luftversorgung für Brennstoffzellen Knowledge Library Knowledge Library Luftversorgung für Brennstoffzellen Viele Automobilhersteller haben die Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen ab dem Jahr 201

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge

Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge Weniger Emissionen Mehr Wirtschaftlichkeit Aufladesysteme für NFZ Weniger Emissionen Herausforderungen meistern. Mit der Kompetenz des Technologieführers. Die Nutzfahrzeugindustrie

Mehr

Academy. Neue Erkenntnisse bei der variablen Turbinen- und Verdichtergeometrie für die Anwendung in Turboladern für Pkw-Motoren

Academy. Neue Erkenntnisse bei der variablen Turbinen- und Verdichtergeometrie für die Anwendung in Turboladern für Pkw-Motoren Dipl.-Ing. Holger Gabriel, Dr. Frank Schmitt, Dr.-Ing. Mathias Weber, Dipl.-Ing. Robert Lingenauber, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schmalzl Neue Erkenntnisse bei der variablen Turbinen- und Verdichtergeometrie

Mehr

EPS Electric Power System

EPS Electric Power System EPS Electric Power System Das erste Hybridsystem für Feuerwehrfahrzeuge EPS Electric Power System Rosenbauer HYBRID: Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System, bei welchem zwei Technologien

Mehr

HKSE ENGINEERING GMBH

HKSE ENGINEERING GMBH KFZ Mechatroniker/in (PKW) Fachkunde Motormechanik Aufladung CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 INFORMATIONSBLATT Titel Motormechanik Aufladung Einführung Lernziele besprechen und erläutern. Themen

Mehr

CNG600 Antriebskonzepte

CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Mono Expertenmeeting 11.12.2006 Seite 1 Inhalt: 1. Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrauch 2. Abgasemissionen 3. Das stationäre und transiente Drehmomentverhalten 4. Gewichtete

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1

Gino Decoster (Decoster@zawm.be) Seite 1 Fachwissen/Motorentechnik Die Turboaufladung Die Motoraufladung wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Erwägung gezogen und seit 1922 in Renn- und Sportfahrzeugen verwendet. Sein Prinzip beruht auf

Mehr

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN Fortschritte der Fahrzeugtechnik Band 1 Waldemar Stühler (Hrsg.) Fahrzeugdynamik Reifenmodelle, Antriebsstrang, Gesamtfahrzeug, Schwingungseinwirkung

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen:

Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen: Ausgewählte Kapitel aus Verbrennungskraftmaschinen: Aufladung Em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. G. Hohenberg Prof. Hohenberg GmbH 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften und Vorteile der Aufladung...

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfelder Thermodynamik und Motormechanik Bewertung von Schlüsseltechnologien für das Downsizing von Fahrzeugmotoren Stuttgart, September 2009

Mehr

Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2

Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2 forschung Aufladung Zweistufige Turboaufladung Konzept für hochaufgeladene Ottomotoren Das Downsizing von Ottomotoren zur Reduktion der CO 2 -Emissionen hat sich am Markt als Trend etabliert. Dieser Trend

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/27

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/27 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001433937A1* (11) EP 1 433 937 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.06.2004 Patentblatt 2004/27

Mehr

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren

Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Motortechnologie Turboaufladung: Schlüsseltechnologie für leistungsstarke Motoren Autoren: Dr. Johannes Kech Leiter Entwicklung Aufladung und Fluidsysteme Ronald Hegner Teamleiter Konstruktion Aufladesysteme

Mehr

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing.

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. M. Ganz Quattro GmbH, Neckarsulm Gliederung: Einleitung Konzeption und Entwicklungsziele Hauptabmessungen und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

... Holset der einzig Wahre

... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader ... Holset der einzig Wahre Holset Turbolader Holset-Turbolader sind weltweit ein Synonym für erstklassige Turbomaschinen und Luftverdichter. Seit über 60 Jahren setzen Holset Turbolader

Mehr

Motor Aufladung. Grundlagen. Bildquelle: Bugatti. Aufladung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Motor Aufladung. Grundlagen. Bildquelle: Bugatti. Aufladung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: Bugatti AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 L:\Kurse\ab 2012\AM 3.1\1 Theorien\2013.01_AM_MO_.doc 11.02.2013 INHALTSVERZEICHNIS MECHANISCHE LADER (KOMPRESSOR)... 3 TURBOLADER... 4

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Wasser war noch nie so trocken. Das neue Tmax-DryTec.

Wasser war noch nie so trocken. Das neue Tmax-DryTec. Wasser war noch nie so trocken. Das neue. Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH, Germany Thermamax, Inc., USA Eine nasse Isolierung ist keine Isolierung. Michael Becker, Gesellschafter und Leiter Forschung

Mehr

Moderne Turboaufladung

Moderne Turboaufladung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Weniger Stickoxide durch höhere AGR-Raten Stuttgart, September 2009 Die künftigen Emissionsgrenzwerte für Otto- und Dieselmotoren

Mehr

Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen

Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen PRAXISWISSEN 17 Turbolader in der Werkstattpraxis Technik, Varianten, Schäden und Ursachen Mario Köhler powered by Krafthand Medien GmbH ISBN 978-3-87441-145-5 Turbolader in der Werkstattpraxis Technik,

Mehr

Zweistufige Aufladung mit Spirallader und Abgasturbolader

Zweistufige Aufladung mit Spirallader und Abgasturbolader ENTWICKLUNG AUFLADUNG Zweistufige Aufladung mit Spirallader und Abgasturbolader Handtmann 40 AUTOREN Dipl.-Ing. Jan Linsel ist Entwicklungsingenieur Emissionssysteme Antriebsstrang in der Abteilung Forschung

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Unterstützte Audi Fahrzeuge Unterstützte Audi Fahrzeuge Mai 2013 Hinweis Mit verfügbar gekennzeichnete Fahrzeugmodelle sind in der aktuellen Fahrzeugdatenbank enthalten. Unsere Fahrzeugdatenbanken werden kontinuierlich erweitert.

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/24 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 196 660 A1 (43) Veröffentlichungstag: 16.06.20 Patentblatt 20/24 (1) Int Cl.: F02M 2/07 (2006.01) F02B 37/007 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08171297.8 (22)

Mehr

OFF-ROAD. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines

OFF-ROAD. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines OFF-ROAD Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen MAN Engines Inhalt MAN-Dieselmotoren für Land- und Baumaschinen Leistungsspektrum und Anwendungen...4 MAN-Schlüsseltechnologien...4

Mehr

Turbo Systems Weniger Emissionen Mehr Fahrfreude

Turbo Systems Weniger Emissionen Mehr Fahrfreude Turbo Systems Weniger Emissionen Mehr Fahrfreude Wir liefern nicht nur Teile und Komponenten. Sondern vor allem Wettbewerbsvorteile. Ideen für die Zukunft Wie können Sie Emissionen und Kraftstoffverbrauch

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss

Mehr

centec das vielseitige und kostengünstige Auswuchttooling Einfaches und sicheres Spannen von Rotoren auf vertikalen Auswuchtmaschinen NEU RM 1056 d

centec das vielseitige und kostengünstige Auswuchttooling Einfaches und sicheres Spannen von Rotoren auf vertikalen Auswuchtmaschinen NEU RM 1056 d centec das vielseitige und kostengünstige Auswuchttooling NEU Einfaches und sicheres Spannen von Rotoren auf vertikalen Auswuchtmaschinen RM 1056 d Der neue Weg zur Auswuchtvorrichtung Sie kennen diese

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI HTBL Wien 10 Wärmeübertragung Seite 1 on 9 DI Dr. techn. Klaus LEEB Verbrauch Audi A3 2.0 TDI klaus.leeb@surfeu.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Prozessrechnung, geschlossener Prozess,

Mehr

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

ANATOMIE EINES TURBOLADERS Praktikumsanleitung ANATOMIE EINES TURBOLADERS Wintersemester 2010 1 1 Einleitung Diese Anleitung beschreibt das Turboladerpraktikum für die Studenten des 5. Semesters, durchgeführt am Laboratory for Energy

Mehr

Neue Aufladestrategien für ein spontanes Drehmomentresponseverhalten turboaufgeladener Ottomotoren

Neue Aufladestrategien für ein spontanes Drehmomentresponseverhalten turboaufgeladener Ottomotoren Neue Aufladestrategien für ein spontanes Drehmomentresponseverhalten turboaufgeladener Ottomotoren Von der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List der Technischen Universität Dresden Zur Erlangung

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2016 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

file:///c:/dokumente%20und%20einstellungen/waldie/desk...

file:///c:/dokumente%20und%20einstellungen/waldie/desk... 1 von 7 07.03.2010 10:40 Diesel Elektronik Elektrik Klima / Bus Standheizungen Turbo Hydraulik Autoshop Aktionen Startseite Turbo Technik Funktion Turbo Werkstatt Austausch Technik Funktion Diagnose Kontakt

Mehr

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S Di e M o t ro n i k E l e kt ro n i k T u r b o l a d e r M o t o rü b e rh o l u n g Zyl i n d e rko p f T u rb o

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB

KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB industrie HYBRIDANTRIEB KONZEPT FÜR KOSTENGÜNSTIGEN NIEDRIGSPANNUNG-HYBRIDANTRIEB Ein elektrisch angetriebener Kompressor, ein riemengetriebener Starter-Generator und eine Turbine zur Rück gewinnung der

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Dadurch das Interesse besteht möchte ich etwas Licht ins Dunkle bringen was die abhängigkeit zwischen Leistung und Drehmoment betrifft. Die einen sind der

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de Elektromobilität / Ladeinfrastruktur Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de 1/6 Inhaltsverzeichnis Exkurs 2: Laden eines Elektrofahrzeugs Stecker, Kabel, Verwirrung!...3 Ladearten Reiseladung vs. Zielladung...4

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis"

Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Doku/Philipp Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis" Im Artikel Die Problematik der Verschlagwortung von Mediendaten wurde

Mehr

Technische Daten Schweiz.

Technische Daten Schweiz. Technische Daten Schweiz. Technische Daten sowie Kraftstoffverbräuche und -Emissionen bei Pkw-Zulassung, Euro 6 Modelle 108 CDI 109 CDI 111 CDI 112 Zul. Gesamtgewicht (kg) 1 1950 / 2100 1950 / 2100 1980

Mehr

Kleinmotoren und Umwelt

Kleinmotoren und Umwelt Kleinmotoren und Umwelt Vorlesung Einführung in den Maschinenbau und Technologiefolgenabschätzung Assoc. Prof. Dr. techn. Roland Graz, 12.10.2018 1 View on the main world wide motorcycle markets 31 51

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren K. Zinner Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen Berechnungen Ausführungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1975 Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. KARL A. ZINNER Direktor i. R., ehem. Leiter der Motorenforschung

Mehr

T. Lischer F. Schmitt T. Heuer M. Gugau G. Schreiber. Turbinen- und Verdichterentwicklung für PKW R2S TM -Aufladesysteme (2010)

T. Lischer F. Schmitt T. Heuer M. Gugau G. Schreiber. Turbinen- und Verdichterentwicklung für PKW R2S TM -Aufladesysteme (2010) T. Lischer F. Schmitt T. Heuer M. Gugau G. Schreiber Turbinen- und Verdichterentwicklung für PKW R2S TM -Aufladesysteme (2010) 1 Einleitung Bei der 2-stufig geregelten Aufladung werden 2 Abgasturbolader

Mehr