Aufladung von 3K-Warner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufladung von 3K-Warner"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Frank Pflüger Aufladung von 3K-Warner Ein neues Aufladesystem für Nfz- Motoren Academy

2 Die 2-stufige geregelte Aufladung von 3K-Warner - Ein neues Aufladesystem für Nfz-Motoren Dipl.-Ing. Frank Pflüger, 3K-Warner Turbosystems GmbH 1. Anforderungen an zukünftige Nfz-Motoren Die Entwicklungsziele hinsichtlich Thermodynamik und Betriebsverhalten von zukünftigen Nfz-Motoren sind in vielen Fällen dieselben: Die Nennleistung bzw. das Leistungsgewicht des Motors soll weiter gesteigert werden. Ein sehr hohes maximales Drehmoment soll schon bei niedrigen Motordrehzahlen und über eine möglichst weite Drehzahlspanne zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht mit einer entsprechend angepaßten Schalt- und Achsgetriebeübersetzung eine Verringerung des Drehzahlniveaus und damit eine Absenkung des Kraftstoffverbrauchs und des Geräuschs. In Verbindung mit einem guten Instationärverhalten ist das Anfahrverhalten des Fahrzeugs weiter zu verbessern. Gleichzeitig sollen aber die effektiven spezifischen Verbräuche und damit die Betriebskosten für den Endanwender verringert werden, wobei selbstverständlich die jeweils gültige Gesetzgebung für Geräusch- und Schadstoffemissionen (EURO III, EURO IV, etc.) erfüllt werden muß. Aus den Entwicklungszielen für die Thermodynamik und das Betriebsverhalten des Motors lassen sich die Anforderungen an das Aufladesystem ableiten. 2. Anforderungen an zukünftige Aufladesysteme Die gewünschte höhere Nennleistung und der höhere effektive Mitteldruck erfordern die Einbringung einer größeren Kraftstoffmenge in die Zylinder und entsprechend einen höheren Luftmassendurchsatz, d.h. Ladedruck. Insbesondere bei niedrigen Motordrehzahlen möchte man zusätzlich das Verbrennungsluftverhältnis λ V anheben. Hiermit und durch eine verbesserte Gemischbildung und Verbrennung lassen sich in diesem Bereich die Verbrauchs- und Schadstoffwerte, insbesondere die Partikelemissionen deutlich vermindern. Die wichtige allgemeine Anforderung an das Aufladesystem lautet also: Überproportional viel Frischgas - d.h. ein sehr hoher Ladedruck - insbesondere schon im unteren Drehzahlbereich ist zur Verfügung zu stellen. Damit lassen sich die gewünschten λ V -Werte realisieren. Hohe Ladedrücke schon bei geringen Motordreh- zahlen begünstigen zudem das Beschleunigungsverhalten des Motors, verringern den Rauchstoß und ermöglichen relativ früh hohe Mitteldrücke (stationär). Zusätzlich muß auch im oberen Drehzahlbereich der Ladedruck zunehmen, um die gesteigerte Motorleistung - bei gegebenenfalls noch verminderter Nenndrehzahl - verbrauchs- und schadstoffgünstig realisieren zu können. Zur Erfüllung all dieser Anforderungen ist ein weiterentwickeltes Aufladesystem notwendig. Der gewünschte höhere Luftdurchsatz für den Nennleistungspunkt erfordert grundsätzlich einen größeren Turbolader, um die größeren Frischluft- und Abgasmassenströme wirkungsgradgünstig durchzusetzen. Der Wunsch nach überproportional viel Luftdurchsatz - d.h. Ladedruck - schon bei geringen Motordrehzahlen bedeutet dagegen, daß die Turbine und der Verdichter relativ klein angepaßt werden müssen. Idealerweise bräuchte man also eine 1

3 Kombination aus beidem! Zur Lösung dieses Zielkonflikts hat BorgWarner Turbo Systems die 2-stufige geregelte Aufladung entwickelt. Es handelt sich dabei um ein hochentwickeltes, elektronisch geregeltes Aufladesystem. Es entspricht einem solchen Idealaufbau und verfügt über ein entsprechend großes Potential. 3. Aufbau und Funktion der 2-stufigen geregelten Aufladung Die 2-stufige geregelte Aufladung ist eine Reihenschaltung zweier - unterschiedlich großer - Turbolader mit einer Bypassregelung und idealerweise einem zweiten Ladeluftkühler (Bild 1). } } HP - Stage LP - Stage Bild 1: Prinzipieller Aufbau einer 2-stufigen geregelten Aufladung Der von den Zylindern kommende Abgasmassenstrom strömt zunächst in die Abgassammelrohrleitung. Von hier aus besteht die Möglichkeit, entweder den gesamten Abgasmassenstrom über die Hochdruckturbine (HD) zu expandieren, oder einen Teilmassenstrom über die Bypassleitung umzuleiten. Der gesamte Abgasmassenstrom wird dann nochmal von der nachgeschalteten Niederdruckturbine (ND) genutzt. Der gesamte Frischluftmassenstrom wird zunächst durch die Niederdruckstufe vorverdichtet und idealerweise zwischengekühlt. In der Hochdruckstufe erfolgt anschließend eine weitere Verdichtung und Ladeluftkühlung. Aufgrund der Vorverdichtung arbeitet der relativ kleine HD- Verdichter auf einem höheren Druckniveau, so daß er den erforderlichen Luftmassenstrom durchsetzen kann. Bei kleinen Motordrehzahlen, d.h. kleinen Abgasmassenströmen, bleibt der Bypass vollständig geschlossen und der gesamte Abgasmassenstrom expandiert über die HD-Turbine. Dadurch ergibt sich ein sehr schneller und hoher Ladedruckaufbau.Mit zunehmender Motordrehzahl wird die Expansionsarbeit kontinuierlich zur ND-Turbine verlagert, indem der Bypassquerschnitt entsprechend vergrößert wird. Die 2-stufig geregelte Aufladung ermöglicht damit eine stufenlose Anpassung auf der Turbinen- und Verdichterseite an die Erfordernisse des Motorbetriebs. 2

4 Eine mögliche Ausführung der 2-stufigen geregelten Aufladung zeigt Bild 2. Hierbei sind zwei leistungsfähige Standard-Turbolader möglichst kompakt miteinander kombiniert. Da die HD- und ND-Stufen recht gering belastet sind, können kostengünstige Serien-Turbolader mit hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Bild 2: Ausführung einer 2-stufigen geregelten Aufladung von 3K-Warner 4. Messergebnisse mit einem 12 l Nfz-Motor Die erzielten Meßergebnisse an einem modernen 6-Zylinder Nutzfahrzeugmotor mit 12 l Hubraum zeigen im Vergleich zur heutigen 1-stufigen ungeregelten Standardaufladung das große Potential der 2-stufigen geregelten Aufladung. Mit Hilfe der Motorprozeßrechnung wurden Serien-Laderkomponenten speziell für diesen Anwendungsfall angepaßt, bei dem die folgenden Randbedingungen zu beachten waren: Absenkung der Nenndrehzahl des Motors (aus Geräusch- und Verbrauchsgründen) von 2000 min -1 auf 1800 min -1. Einhaltung der zulässigen Werte für Zylinderdruck und Abgastemperatur. Geringere Abkühlraten als mit einem Standard-Ladeluftkühler. Einhaltung der gültigen Emissionsgrenzwerte. 4.1 Vollast-Ergebnisse Bild 3 zeigt die typischen Ladedruckverläufe mit den beiden Aufladesystemen. Gegenüber der 1-stufigen Aufladung ergibt sich bei diesem neuen Aufladesystem ein deutlich höherer Ladedruckaufbau insbesondere bei kleinen Motordrehzahlen. Schon bei einer Motordrehzahl von 800 min -1 erhöht sich der zur Verfügung stehende Ladedruck von bisher ca mbar auf ca mbar Absolutdruck. Ab 1100 min -1 wird der Ladedruck über die Bypassregelung auf 3000 mbar begrenzt, um den zulässigen Zylinderspitzendruck nicht zu überschreiten. 3

5 3.5 Messung 1- stufig : Ladedruck [ bar ] Messung 2- stufig : Motordrehzahl [ 1/min ] Bild 3: Ladedruckvergleich Bild 4 zeigt den Vergleich der Verbrennungsluftverhältnisse λ V mit 1-stufiger und 2-stufiger Aufladung bei Vollast über der Motordrehzahl. Man erkennt die deutlich verbesserte Luftversorgung mit der 2-stufig geregelten Aufladung von 3K-Warner. Die hohen Ladedrücke unterhalb von 1400 min -1 bewirken eine niedrigere Abgastemperatur und damit eine thermische Entlastung des Motors. Im Nennleistungspunkt liegt die Abgastemperatur mit 2- stufiger geregelter Aufladung nicht höher als der Spitzenwert mit 1-stufiger Aufladung. 2.2 Messung 1- stufig : 2 Lambda-V [ - ] Messung 2- stufig : Motordrehzahl [ 1/min ] 4

6 Bild 4: Vergleich der Verbrennungsluftverhältnisse λ V Viel wichtiger sind aber die Verbesserungen hinsichtlich Schwärzungszahl und Kraftstoffverbrauch. Das Bild 5 zeigt dazu den Verlauf der Rauch- oder Schwärzungszahl SZ nach Bosch für beide Aufladesysteme. Im oberen Drehzahlbereich (ab 1400 min -1 ) ist der Einfluß von λ V auf die Rauchzahl sehr gering; während das Verbrennungsluftverhältnis beider Aufladesysteme zwischen λ V = 1.90 und 2.05 schwankt, liegt die Rauchzahl etwa bei konstant SZ = 0.4. Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ergibt sich eine deutliche Reduktion von SZ mit der 2-stufigen geregelten Aufladung. Bei 1100 min -1 läßt sich die Schwärzungszahl von SZ=0.6 auf SZ=0.3 halbieren. Bei 800 min -1 verringert sich die Rauchzahl um 80% von über SZ=2.0 auf Messung 1- stufig : SZ [ Bosch ] Messung 2- stufig : Motordrehzahl [ 1/ min ] Bild 5: Vergleich der Rauchzahlen Ein Mittel um den zulässigen Zylinderspitzendruck einzuhalten, ist die Begrenzung des Ladedrucks (auf hier 3000 mbar) in der Vollast. Im vorliegenden Fall reicht dies jedoch nicht aus, da der Motor bereits unter Serienladedruck dicht an der zulässigen Grenze liegt. Aus diesem Grund ist als zusätzliche Maßnahme der Einspritzbeginn bei 2-stufig geregelter Aufladung um wenige Grad Kurbelwinkel pauschal nach spät verlegt worden. Der Zylinder-spitzendruck bleibt somit auch bei den sehr hohen Ladedrücken stets unterhalb des vorge-gebenen Grenzwertes. Ein späterer Einspritzbeginn hat Vor- und Nachteile. Durch den relativ späten Einspritzbeginn ergeben sich trotz des hohen Ladedrucks noch zulässige Spitzendrücke und geringere Druckanstiegsgeschwindigkeiten (Verbrennungsgeräusch). Ein späterer Verbrennungsbeginn ist aber nicht mehr verbrauchsoptimal. Im folgenden läßt sich aber zeigen, daß mit der 2-stufigen geregelten Aufladung von BorgWarner Turbo Systems sehr gute Verbrauchswerte erreicht werden können, trotz des relativ späten Einspritzbeginns. Beide Varianten haben nun unterschiedliche Getriebeübersetzungen und unterschiedliche Nenndrehzahlen. Will man unterschiedliche Getriebeübersetzungen relativieren, so empfiehlt 5

7 sich eine Darstellung über der bezogenen Drehzahl, also ein Relativvergleich beider Aufladeund Antriebskonzepte. Bild 6 zeigt hierzu den Verlauf des effektiven Mitteldrucks pme über der bezogenen Drehzahl. Die bezogene Drehzahl ist dabei das Verhältnis von betrachteter Motordrehzahl zur Nenndrehzahl des Motors. Mit Standardaufladung liegt die Nenndrehzahl bei 2000 min -1, mit dem weiterentwickelten Aufladesystem wurde die Nenndrehzahl auf 1800 min -1 reduziert. Mit der 2-stufigen geregelten Aufladung läßt sich die Nennleistung bei zusätzlich abgesenkter Motordrehzahl im vorliegenden Fall um ca. 10 % auf 327 kw steigern. Die bisher verfügbare Spitzenleistung von knapp 298 KW ergibt sich nun schon bei 80 % der reduzierten Nenndrehzahl (1400 min -1 ). Darüber hinaus ergeben sich beträchtliche Mitteldruckund damit Drehmomentzugewinne ( pme bzw. Md ) schon in den unteren Drehzahlbereichen des Motors. Der gemessene Mitteldruckverlauf spiegelt die Zünddruckgrenze des Motors wider. Prozeßrechnungen zeigen, daß eine deutlich stärkere Drehmomentüberhöhung - wie in Bild 6 strichpunktiert angedeutet - mit der 2-stufigen geregelten Aufladung problemlos möglich wäre. Dazu müsste allerdings der Motor für höhere Zünddrücke ausgelegt sein. Bild 7 zeigt über der relativen Motordrehzahl den zugehörigen Verlauf des effektiven spezifischen Kraftstoffverbrauchs be bezogen auf den Vollastbestwert mit Serienaufladesystem (entspricht be=100 %). Mit der 2- stufigen geregelten Aufladung ergibt sich neben dem höheren Leistungsangebot in weiten Bereichen eine Verbrauchs-ersparnis von etwa 2-6,5 % stufig : Nn = Prozeßrechnung: pz-max = 107 % pme [ bar ] Nm 327 kw 2- stufig : Nn = 1800 Potentia l (Beispiel) kw bezogene Drehzahl [ % ] Bild 6: pme - Relativ- Vergleich 6

8 stufig : Nn = 2000 be [ % ] stufig : Nn = bezogene Drehzahl [ % ] Bild 7: be - Relativ-Vergleich Bisher wurde zunächst das Vollastverhalten des Motors betrachtet. Für die Vollast-Ladedruckbegrenzung der 2-stufigen geregelten Aufladung genügt eine übliche, rein pneumatische Ladedruckregelung. Hier wird nach Erreichen eines bestimmten Ladedrucks ein Teil des Abgasmassenstroms durch den Bypass um die HD-Turbine umgeleitet. Ab einer bestimmten Motordrehzahl steigt der Ladedruck dann nicht mehr an. Wird eine 2-stufige geregelte Aufladung realisiert, wünscht man sich natürlich eine flexible Ladedruckregelung, die eine freie Optimierung auch bei Teillast des Motors ermöglicht. Wie bei Pkw schon üblich, erlaubt eine elektronische Kennfeldregelung auch ein Umblasen der Turbine bei Teillast des Motors. Dazu wird in der elektronischen Dieselregelung (EDC) ein Ladedruck-Sollkennfeld abgelegt. Als zusätzliches Bauteil wird ein Taktventil benötigt. Der notwendige Mehraufwand ist also gering, wenn - wie im vorliegenden Fall - eine EDC ohnehin vorhanden ist. Welches Potential sich dadurch für die 2- stufige geregelte Aufladung ergibt, sollen die folgenden Motorkennfelder veranschaulichen. 4.2 Teillast-Ergebnisse Das Bild 8a zeigt zunächst das λ V - Kennfeld für den 1-stufig aufgeladenen Fall mit Serieneinspritzung. Aufgetragen sind die Linien konstanten Verbrennungsluftverhältnisses in Abhängigkeit vom effektiven Mitteldruck und der Motordrehzahl. Die Werte von λ V nehmen von gelb nach rot ab, d.h. werden zunehmend kritischer. Diese Darstellung veranschaulicht, daß mit dem Standardaufladesystem ein höherer Mitteldruck bei kleinen Motordrehzahlen nicht erreichbar ist, da λ V sonst zu stark abfällt und nicht akzeptable Rauchwerte SZ verursacht. Das Bild 8b zeigt im Vergleich dazu das λ V - Kennfeld des Motors mit 2-stufig geregelter Aufladung. Der Ladedruck wurde für jeden Betriebspunkt verbrauchsoptimal gewählt. Die roten, kritischen Bereiche sind hier - im Vergleich zur Standardaufladung - deutlich kleiner 7

9 und nach links oben verschoben, in diejenigen Mitteldruckbereiche, die bisher nicht erreichbar waren. Bei einem effektiven Mitteldruck pme von 12.5 bar bei 800 min -1 steigt λ V von ca auf λ V =1.9, d.h. der Luftüberschuß steigt um λ V = +25%. Selbst bei einer Mitteldrucksteigerung auf pme=20.5 bar ( pme=+65% ) liegt bei dieser extrem niedrigen Motordrehzahl das Verbrennungsluftverhältnis mit λ V =1.7 noch deutlich über dem Ausgangswert. Mit der 2-stufigen geregelten Aufladung wird ein Wert von λ V =1.8 sehr schnell - gegenüber 1300 min -1 im Ausgangsfall - jetzt schon ab einer Vollastdrehzahl von 850 min -1 erreicht. Insgesamt zeigt sich die deutlich verbesserte Luftversorgung mit der 2-stufigen geregelten Aufladung in dem wichtigen Betriebsbereich kleiner Drehzahlen und hoher Mitteldrücke. Bild 8a: λ V - Kennfeld bei 1- stufiger Serienaufladung 8

10 Bild 8b: λ V - Kennfeld bei 2- stufig geregelter Aufladung Hohe λ V -Werte wirken sich positiv auf die Schwärzungszahl SZ aus. Das Bild 9a zeigt hierzu den Verlauf der Schwärzungszahl nach Bosch in Abhängigkeit von Motorlast und Drehzahl bei 1-stufiger Serienaufladung. Die höchsten Schwärzungszahlen treten dabei bei niedrigen Motordrehzahlen und hohen Lasten auf. Die grünen Kennfeldbereiche sind relativ unkritisch, hier liegen die Rauchzahlen bei unter SZ=0.4. Im roten Kennfeldbereich liegt SZ über 1.0 und für den dunklen Kennfeldbereich ergibt sich ein Spitzenwert von SZ=2.0. Mit der 2-stufigen geregelten Aufladung - Bild 9b - verschwinden die bisherigen Spitzenrauchwerte vollständig. Ab einer Drehzahl von etwa 800 min -1 liegen die Rauchzahlwerte stets unter SZ=1.0. Im gesamten unteren Kennfeldbereich wird die Rauchzahl SZ mit der 2- stufigen geregelten Aufladung im Mittel etwa halbiert. Im oberen Viertel des Drehzahlbands liegen die Rauchzahlen dagegen ungefähr gleich niedrig, da hier das Verbrennungsluftverhältnis λ V keine großen Unterschiede mehr aufweist und bewirkt. Auch in Verbindung mit einem späten Einspritzbeginn (grundsätzlich NO x - mindernd) erlaubt die 2-stufige geregelte Aufladung insgesamt also eine deutliche Absenkung der Rauchzahl SZ, womit üblicherweise eine Absenkung der Partikelemissionen einhergeht. Da zur optimalen Anpassung an den Luftbedarf des Motors der Ladedruck mit der 2-stufigen geregelten Aufladung in weiten Bereichen frei variiert werden kann, hat man auch die Möglichkeit, dies im Hinblick auf die NO x - Emissionen zu tun. Damit verfügt die 2- stufige geregelte Aufladung über ein zusätzliches Potential zur Absenkung der NO x - Emissionen. Bild 9a: SZ - Kennfeld bei 1-stufiger Serienaufladung 9

11 Bild 9b: SZ - Kennfeld bei 2-stufig geregelter Aufladung Bild 10a zeigt nun das Verbrauchskennfeld des Motors mit Serieneinspritzung und 1- stufigem Aufladesystem. Aufgetragen ist der effektive Mitteldruck pme über der relativen Motordrehzahl. 40% der relativen Motordrehzahl bedeuten hier 800 min -1, 100% die Nenndrehzahl von 2000 min -1. Eingetragen sind die Muscheln konstanten effektiven Kraftstoffverbrauchs be immer bezogen auf den Bestverbrauch auf der Vollastlinie (100%) und Linien konstanter Motorleistung: 100 kw und 200 kw. Die Muschel mit dem geringsten dargestellten Verbrauch ist diejenige mit einem Wert von 101% bezogen auf den Bestverbrauch bei Vollast. Die höchsten spezifischen Verbräuche ergeben sich mit der 180% - Muschel. Das Bild 10b zeigt im Vergleich dazu das Verbrauchskennfeld des Motors mit der 2-stufigen geregelten Aufladung. 40% der relativen Motordrehzahl bedeuten in diesem Fall eine Drehzahl von 720 min -1, 100 % die Nenndrehzahl von 1800 min -1. Gegenüber der Serienanwendung wurde der Einspritzbeginn zur Zünddruckbegrenzung pauschal um einige Grad Kurbelwinkel nach spät verlegt, ohne Rücksicht auf Verbrauchsnachteile insbesondere bei Teillast. Der Ladedruck wurde in jedem Be- triebspunkt verbrauchsoptimal gewählt. Eingetragen sind wieder die Linien konstanten effektiven Kraftstoffverbrauchs be und Linien konstanter Motorleistung (zusätzlich: 300 kw). Im Vergleich zur Serienanwendung verschwindet mit der 2-stufigen geregelten Aufladung die 180%-Verbrauchsmuschel vollständig. Der Hauptfahrbereich im Nutzfahrzeug liegt in einer neuen 101%-Verbrauchsmuschel (wieder bezogen auf den Vollast-Bestverbrauch mit dem Standard-Aufladesystem). In diesem Bereich beträgt die Verbrauchsverbesserung mit der 2- stufigen geregelten Aufladung von 3K-Warner im Mittel etwa be = 6 bis 8 g/kwh. Ein für die Praxis wichtiger Vergleichspunkt ist der Verbrauchswert bei einer konstanten Leistung von 100 kw und etwa 70% der Motor-Nenndrehzahl: Der effektive spezifische Verbrauch be mit 1-stufiger Serienaufladung liegt bei ca. 108% bezogen auf den Vollast-Bestverbrauch. Mit der 2-stufigen geregelten Aufladung läßt sich der Kraftstoffverbrauch in diesem Betriebspunkt auf 101% absenken. Der Verbrauchsvorteil beträgt hier ca. 7 %. 10

12 Abschließend sei erwähnt, daß der Vollast-Ladedruckverlauf mit der 2-stufigen geregelten Aufladung (s. Bild 3) leicht erkennen läßt, daß nicht nur das Stationär-, sondern auch das Instationärverhalten deutlich günstiger ist als mit 1-stufiger Aufladung. Bild 10a: be - Kennfeld bei 1-stufiger Serienaufladung Bild 10b: be - Kennfeld bei 2-stufig geregelter Aufladung 11

13 5. Zusammenfassung Die grundsätzlichen Entwicklungsziele zukünftiger aufgeladener Nutzfahrzeugmotoren machen weiterentwickelte Aufladesysteme notwendig. Die Auslegung eines solchen Aufladesystems im Hinblick auf die Nennleistung des Motors einerseits und das Instationärverhalten und den Bereich des maximalen Drehmoments andererseits führt zu einem Zielkonflikt. Für den Nennleistungspunkt benötigt man einen relativ großen Abgasturbolader. Der Wunsch nach einem sehr hohen Ladedruck schon bei geringen Motordrehzahlen bedeutet dagegen, daß die Turbine und der Verdichter deutlich kleiner angepaßt werden müssen. Idealerweise bräuchte man also eine Kombination aus beidem. Zur Lösung dieses Zielkonflikts hat BorgWarner Turbo Systems die 2-stufige geregelte Aufladung entwickelt. Sie entspricht einem solchen Idealaufbau und ermöglicht für jeden Motorbetriebspunkt eine stufenlos variable Anpassung der Turbinen- und Verdichterseite. Die erzielten Meßergebnisse an einem 12 l Nfz-Motor zeigen im Vergleich das große Potential dieses neuen Aufladesystems. Anhand von Vollast- und Teillast-Ergebnissen wird die Zielerfüllung ausführlich belegt. Auf Instationärvorteile gegenüber anderen Aufladesystemen wurde hingewiesen. Die wichtigsten Vorteile der 2-stufigen geregelten Aufladung sind: der ausgeprägte und hohe Drehmomentverlauf, die Anhebung der Nennleistung und zusätzlich die Absenkung der Nenndrehzahl, die Verbesserung des Ladedruckverlaufs, die Absenkung des Kraftstoffverbrauchs, die Absenkung der Schwärzungszahl, das Potential zur Senkung der NO x - Emissionen, die Verbesserung des Instationärverhaltens, die Verwendung von erprobten und serienreifen Komponenten mit hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Mit diesem neu entwickelten Aufladeverfahren bietet BorgWarner Turbo Systems dem Motorenhersteller ein weiteres äußerst leistungsfähiges Aufladesystem für zukünftige Nfz- Generationen, die höchste Anforderungen bezüglich Leistungsentfaltung, Verbrauchsverhalten und Umweltverträglichkeit erfüllen. BorgWarner Turbo Systems bietet an mit interessierten Motorenherstellern Package- Lösungen zu erarbeiten. Diese Lösungen beinhalten die Auswahl der entsprechenden Turbolader und die optimierte Anordnung der Turbolader und Regelungsteile unter Einbeziehung des zur Verfügung stehenden Bauraumes. 12

14 BorgWarner Turbo Systems Worlwide Headquarters GmbH Marnheimer Strasse Kirchheimbolanden / Germany Phone: ++49 (0) Fax: ++49 (0) K-Warner Turbosystems GmbH Marnheimer Strasse 85/ Kirchheimbolanden / Germany Phone: ++49 (0) Fax: ++49 (0) BorgWarner Turbo Systems Ltd. Euroway Industrial Estate Bradford BD4 6SE West Yorkshire / UK Phone: Fax: BorgWarner Turbo Systems PO Box Asheville, NC 28813/USA Phone: Fax: BorgWarner Automotive Brasil Ltda. Estrada da Rhodia Km 15 P.O. Box Campinas-SP / Brasil Phone: Fax: Hitachi Warner Turbo Systems Ltd Higashi Ishikawa Saikouchi, Hitachinaka-shi Ibaraki-ken , Japan Phone: +81 (0) Fax: +81 (0)

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy

P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz. Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren. Academy P. Hoecker, F. Pflüger, Dr. J.W. Jaisle, Dr. S. Münz Moderne Aufladekonzepte für PKW- Dieselmotoren Academy 1. Anforderungen an zukünftige PKW- Dieselmotoren Die für die nächsten Jahre zu erwartenden Höchstwerte

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren f Aufladung von Verbrennungsmotoren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER EMPA CLEVER Status RB-Arbeiten Motorsteuerung Steuergeräte Auslegung für GDI- und CNG-Turbo-Betrieb (mit jeweils passendem Programmstand) Einbindung zusätzlicher Sensoren und Aktuatoren für CNG-Betrieb

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Lastschnitt in einem Kennfeld

Lastschnitt in einem Kennfeld Lastschnitt im Kennfeld eines Ottomotors Im folgenden sollen die Ergebnisse einer Lastschnittbetrachtung an dem Beispiel eines realen Ottomotors gezeigt werden. Lastschnitt in einem Kennfeld pme Psaug=0.99

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Michael Krüger DS/ENT Entwicklung Technologie Martin Strobel DS/EAS Entwicklung Abgasnachbehandlung

Mehr

AUFLADUNG / _

AUFLADUNG / _ AUFLADUNG / _...2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Dynamische 1.1. Erklärung 3 1.2. Resonanzaufladung 3 1.3. Schwingsaugrohrsysteme 4 2. Fremdaufladung 2.1. Abgasturbolader 2.1.1. Aufbau 4-5 2.1.2. Funktion 5

Mehr

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014 READY? We are! Durch zahlreiche Patente und INNOVATIONEN haben wir bei DEUTZ die Entwicklung des modernen Dieselmotors entscheidend mitbestimmt und waren dabei mit unseren Motoren der Zukunft schon immer

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing.

Der neue 2.5l TFSI Fünfzylindermotor für den Audi TT RS Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. A. Pelzer, Dr.-Ing. J. Böhme, Dipl.-Ing. H. Müller Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing. M. Ganz Quattro GmbH, Neckarsulm Gliederung: Einleitung Konzeption und Entwicklungsziele Hauptabmessungen und

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Vortragender: Lehrveranstaltung: Energieeffiziente Antriebssysteme Dozent:

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Leichtbau bei Nfz-Kühlsystemen für Euro-VI-Anwendungen Hannover, September 2014 Mit den anspruchsvollen Grenzwerten der Abgasnorm Euro VI stiegen die Anforderungen an die

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S Di e M o t ro n i k E l e kt ro n i k T u r b o l a d e r M o t o rü b e rh o l u n g Zyl i n d e rko p f T u rb o

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner.

BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz. Knowledge Library. borgwarner. BorgWarners elektrisch angetriebener Verdichter ebooster elektrische Aufladung für verbesserte Kraftstoffeffizienz Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library BorgWarners elektrisch angetriebener

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld

Zündzeitpunktvariation in einem Kennfeld Einfluss des Zündzeitpunktes auf die ottomotorische Verbrennung In diesem Beispiel soll der Einfluss des gewählten Zündzeitpunktes auf die Verbrennung im Ottomotor diskutiert werden. Für diese Betrachtung

Mehr

Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren.

Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren. Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren. Performance in neuer Dimension. In diesem Prospekt sind teilweise Ausstattungen abgebildet, die nicht zum Serienumfang gehören. 2. Fahrerhaus

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu..1 om lausur WS 1 Name: MN: Aufgabe 1 (( x 1 + ( x = Punkte 1. Man beweise die Formel (1 bis ( aus der unteren Tabelle. Die Formel des th. Wirkungsgrades gehört dem offenen

Mehr

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub

Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Auto-Medienportal.Net: 02.07.2014 Opel: Neue Motoren schaffen neuen Schub Mit neuen Diesel- und Benzinmotoren schließt Opel jetzt die nächste Stufe der Runderneuerung der Marke ab. Die Aggregate folgen

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000 Drehmomentstarke Twincharger TSI-Motoren gibt es für Golf, Golf Plus, Jetta und Touran. Das weltweit erste Automobil mit dem TSI an Bord ist der Golf GT. Aber auch der Golf, sein großer Bruder der Golf

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Unterstützte Audi Fahrzeuge Unterstützte Audi Fahrzeuge Mai 2013 Hinweis Mit verfügbar gekennzeichnete Fahrzeugmodelle sind in der aktuellen Fahrzeugdatenbank enthalten. Unsere Fahrzeugdatenbanken werden kontinuierlich erweitert.

Mehr

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Pritschenwagen/Fahrgestell mit Fahrerhaus Pritschenwagen/Fahrgestell mit Doppelkabine Zul. Gesamtgewicht [t] 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t Radstand

Mehr

Einige Überlegungen zu E10

Einige Überlegungen zu E10 Käferteam Nürnberg 212 Klaus Falkenberg inige Überlegungen zu 1 s fällt auf den ersten Blick schwer, die Auswirkungen eines vergrößerten thanolanteils im Kraftstoff einzuschätzen. Hier sollen einige Überschlagsrechnungen

Mehr

Wie funktioniert... Turboaufladung

Wie funktioniert... Turboaufladung Wie funktioniert... Turboaufladung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich durch Turboaufladung steigern. Ein Turbolader verdichtet die Luft,

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren AkadeMai Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren Andreas Gotter gofficient 02.05.2009-1- Gliederung 1. Vergleich konventionelle Aufladekonzepte 2. Gegenüberstellung Vor-/Nachteile 3. 4. Wirkungsweise

Mehr

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e LPS/05/2007 Anwendungskonzept der Produkte & auf dem DEKRA Leistungsprüfstand MSH Mineralstoffhandel GmbH Seite 1 von 10 Zielstellung

Mehr

Technische Daten Schweiz.

Technische Daten Schweiz. Technische Daten Schweiz. Technische Daten sowie Kraftstoffverbräuche und -Emissionen bei Pkw-Zulassung, Euro 6 Modelle 108 CDI 109 CDI 111 CDI 112 Zul. Gesamtgewicht (kg) 1 1950 / 2100 1950 / 2100 1980

Mehr

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Dadurch das Interesse besteht möchte ich etwas Licht ins Dunkle bringen was die abhängigkeit zwischen Leistung und Drehmoment betrifft. Die einen sind der

Mehr

Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung

Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung VDI-Berichte Nr. 1932, 2006 B 14 423 Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung Dry Vacuum Pump with High Internal Compression Dr. rer. nat. H. Kösters, Dr.-Ing. J. Eickhoff, Sterling

Mehr

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren Lernziel: Um die notwendige Effizienz unter Einhaltung den gesetzten Emissionsvorschriften zu realisieren, stellt die Turboaufladung eine wesentliche Technologie

Mehr

Schadstoffminderung bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Schadstoffminderung bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Schadstoffminderung bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen Marco Landis 20. September 2007 Inhalt Fahrzeugflotte

Mehr

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Marc Daniels & Jan-Philip Beck Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu 1 Inhaltsübersicht Kurzfassung Ziele des neuen

Mehr

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Pritschenwagen/Fahrgestell mit Fahrerhaus Pritschenwagen/Fahrgestell mit Doppelkabine Zul. Gesamtgewicht [t] 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t Radstand

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren 1 1 2 1 Der Actros von Daimler. 2 Volvo Bus 8900. Energieeffizient unterwegs. Luftkompressoren von Voith Am historischen Fahrzeugstandort Zschopau /

Mehr

466 PS/740 Nm. Wiesmann GT und Roadster MF4. Wiesmann-Tuning «made by dähler»

466 PS/740 Nm. Wiesmann GT und Roadster MF4. Wiesmann-Tuning «made by dähler» 466 PS/740 Nm Wiesmann GT und Roadster MF4 Wiesmann-Tuning «made by dähler» Wiesmann-Fahrzeuge, die Sportwagen aus der Manufaktur der Individualisten, sind ohne Zweifel bereits von Hause aus faszinierende

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung, Willkommen Welcome Bienvenue Euro VI Technologie Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren VÖV Tagung, 31.10.2012 Vorschriften für NFZ Motoren Nutzfahrzeugmotoren werden auf dem Motorenprüfstand

Mehr

Technische Daten. CDI-Motor OM 642 DE30LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA

Technische Daten. CDI-Motor OM 642 DE30LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA Technische Daten Vito mit interradantrieb mit Allradantrieb Typen 109 CDI 111 CDI 115 CDI 120 CDI 126 111 CDI 4x4 115 CDI 4x4 Motor¹) OM 646 OM 646 OM 646 OM 642 DE30LA M 272 E 35 OM 646 Anzahl der Zylinder/Ventile

Mehr

Typenprogramm und Motoren

Typenprogramm und Motoren Typenprogramm und Motoren Zul. Gesamtgewicht [t] Kastenwagen 3,0 t Radstand R1 R2 R1 R2 R3 R3L R2 R3 R3L R2 R3 R3L Dachhöhe 3,5 t,6 t 5,0 t Antrieb x2 209 CDI/309 CDI/509 CDI 65 kw (88 PS) Dieselmotor

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung 25.1.212 Abgabedatum: 22.11.212 FH Bingen, Maschinenbau (Schwerpunkt Automobiltechnik) Benedikt Decker, 19647 Björn Heine, 19673 Christian Brixius,

Mehr

Typenprogramm und Motoren

Typenprogramm und Motoren Typenprogramm und Motoren Kombi Zul. Gesamtgewicht [t] 3,19 t 3,5 t Radstand R1 R2 R1 R2 R3 Dachhöhe Antrieb x2 211 CDI/311 CDI ND 80 kw (109 PS), Dieselmotor OM 66 DE22LA 215 CDI/315 CDI ND 110 kw (150

Mehr

Aufladesysteme für PKW

Aufladesysteme für PKW Aufladesysteme für PKW Weniger Verbrauch Mehr Dynamik Aufladesysteme für PKW 5 Liter Verbrauch 2 Herausforderungen meistern. Mit der Kompetenz des Technologieführers. 220 PS Leistung Die Anforderungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren

Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Knowledge Library Knowledge Library Leistungsstarke Turboaufladung für Pkw-Dieselmotoren Um der steigenden Nachfrage nach geringerem Kraftstoffverbrauch

Mehr

Die Vorteile eines Original Garrett Turboladers Turbolader-Vergleichsbericht zu einer weltweit populären Anwendung eines 4-Zylinder, 1.

Die Vorteile eines Original Garrett Turboladers Turbolader-Vergleichsbericht zu einer weltweit populären Anwendung eines 4-Zylinder, 1. Turbolader-Vergleichsbericht zu einer weltweit populären Anwendung eines 4-Zylinder, 1.9l Motors* 1/5 Bei zahlen Sie mehr als Sie bekommen Wählen Sie Garrett Turbolader für Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit

Mehr

EFFIZIENZ TRIFFT PERFORMANCE. Der neue MAN TGX mit MAN D38 Motoren.

EFFIZIENZ TRIFFT PERFORMANCE. Der neue MAN TGX mit MAN D38 Motoren. EFFIZIENZ TRIFFT PERFORMANCE. Der neue MAN TGX mit MAN D38 Motoren. PERFORMANCE IN NEUER DIMENSION. In diesem Prospekt sind teilweise Ausstattungen abgebildet, die nicht zum Serienumfang gehören. 2. Fahrerhaus

Mehr

PRESSE INFORMATION. Kräftiger TECHART Leistungsschub für den Porsche Cayenne Turbo

PRESSE INFORMATION. Kräftiger TECHART Leistungsschub für den Porsche Cayenne Turbo Leonberg-Höfingen, 22. September 2015 TECHART Leistungssteigerungen stehen seit jeher für eine ausgewogene Kombination von Höchstleistung und Standfestigkeit. Den perfekten Doppelpass spielt nun das neue

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 K24.2/7000 K24.2 2470 GGA 6.13 GBARK S2... 5 K24/7200 K24 2672 GGCAA 6.12 GBARK RS2... 7 ATL-Auslegung-1...

Mehr

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Grabner Peter A3PS Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen Projekte 13. Dezember 2007 T e c h n i s c h e U n i v e r s i t

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

Erdgasmotor E 2848 LE 322 Technische Daten

Erdgasmotor E 2848 LE 322 Technische Daten Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder Aufladung: Gemischkühlung: Motorkühlung : Schmierung: Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 8 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekühltem Turbinengehäuse,

Mehr

Biogasmotor E 2848 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Biogasmotor E 2848 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2 Seite 1 Bauart : Zylinder Aufladung: Gemischkühlung: Motorkühlung : Schmierung: Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 8 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekühltem Turbinengehäuse, druckölgeschmierten

Mehr

Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge

Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge Aufladesysteme für Nutzfahrzeuge Weniger Emissionen Mehr Wirtschaftlichkeit Aufladesysteme für NFZ Weniger Emissionen Herausforderungen meistern. Mit der Kompetenz des Technologieführers. Die Nutzfahrzeugindustrie

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Abgasuntersuchung und Luftqualität Gerhard Müller Politik und Wirtschaft, TÜV SÜD Auto Service GmbH 17. März 2015 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

John Deere 7530 Premium

John Deere 7530 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 753 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin Steyr 623 CVT Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner Knowledge Library Knowledge Library Anwendung und Ausführung des eboosters von BorgWarner Mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter, dem ebooster,

Mehr

Erdgasmotor E 3262 LE 202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Erdgasmotor E 3262 LE 202 Seite 1. Technisches Datenblatt Erdgasmotor E 3262 LE 202 Seite 1 Technisches Datenblatt Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Erdgasmotor E 3262 LE 202 Seite 2 Technische Daten Funktionsprinzip: Motorbreite:

Mehr

John Deere 6430 Premium

John Deere 6430 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 643 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command NEW HOLLAND T7.21 Auto Command Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 8 I-1135 Torino www.newholland.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

CASE PUMA 160 CVX. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

CASE PUMA 160 CVX. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin CASE PUMA 16 CVX Datenblatt DLG-PowerMix Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-43 St. Valentin www.cnh.com Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg 1 D-64823

Mehr

VI. HYDRAULIK. Pumpen REX REX V F2 SL. Öltanks ALU. Kühler A. VI. Hydraulik. KOGLER Krantechnik KRANTECHNIK GMBH

VI. HYDRAULIK. Pumpen REX REX V F2 SL. Öltanks ALU. Kühler A. VI. Hydraulik. KOGLER Krantechnik KRANTECHNIK GMBH KRANTECHNIK GMBH VI. HYDRAULIK Pumpen REX REX V F2 SL Öltanks ALU Kühler A Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 41 REX Konstantpumpe Konstantpumpe mit Axialkegelkolben- Triebwerk in Schrägachsenbauart

Mehr

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1 Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 2 Technische

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Common-Rail Brennverfahren für EURO-III und EURO-IV-taugliche Nutzfahrzeugdieselmotoren.

Common-Rail Brennverfahren für EURO-III und EURO-IV-taugliche Nutzfahrzeugdieselmotoren. Energieforschung Energieforschungsprogramm Feuerung&Verbrennung im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 6. Dezember 2002 Projekt Nr. 33744 Common-Rail Brennverfahren für EURO- III

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr