Materialflusssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialflusssystemen"

Transkript

1 Seite 1 / 21

2 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter Seite 2 / 21

3 Gliederung Einleitung Aufbau der Instandhaltungseinheit Automatische Fahrsteuerung Topographieerfassung Lokale Bahnplanung Bewegungssteuerung Zusammenfassung und Ausblick Seite 3 / 21

4 Automatisierte Instandhaltung Automatisierte Instandhaltung mit mobilem Roboter: Mobile Einheit i fährt zur Instandhaltungsstelle ll Durchführung der Instandhaltung Mechanische Fixierung Programmadaption Programmausführung Bewegung zur nächsten Einsatzstelle Seite 4 / 21

5 Systembeschreibung Hauptkomponenten der Instandhaltungseinheit MIRO Mobile Plattform mit Raupenfahrwerk Roboterarm zur Führung von Sensoren /Aktoren Steuerungskomponenten Seite 5 / 21

6 Steuerungsstruktur Instandhaltungsvorgang wird gestartet Auftragsliste wird gelesen Bewegung g zum Ziel erforderlich Positionsbestimmung und Berechnung des Weges im Programmteil Navigation Automatische Fahrsteuerung Fahrbahnerkennung Lokale Bahnplanung Bewegungssteuerung Seite 6 / 21

7 Automatische Fahrsteuerung Aufgaben der automatischen Fahrsteuerung Erkennung der Fahrbahn Berechnung eines lokalen Bewegungspfades Steuerung der Bewegung g Herausforderungen Untergrund uneben und löcherig Unterschiedliche Farben und Reflexionseigenschaften Bewegungsbahn muss in enger Toleranz berechnet werden Keine seitliche Bewegung mit der Plattform möglich Seite 7 / 21

8 Wichtige Sensoren Systembeschreibung Laserscanner: Bahnerkennung, Lokalisierung Gyroskop: Bewegungserfassung, Stabilisierung PMD: Bahnerkennung, Hinderniserkennung Seite 8 / 21

9 Fahrbahnerkennung Aufgaben der Fahrbahnerkennung Erfassung der befahrbaren Bereiche Erfassung von Hindernissen Erfassung von Vertiefungen Bereitstellung einer Datenbasis für die lokale Bahnplanung Herausforderungen 3D-Erfassung notwendig Erfassungsbereich der Sensoren beschränkt Berücksichtigung Messfehlern Reflexionen Geometrische Fehler Rauschen Seite 9 / 21

10 Fahrbahnerkennung g Fahrbahnerkennung durch Topographieerfassung Unebene und löchrige Bahnstruktur Glänzende Oberflächen Geringer g Abstand zwischen min. Objekthöhe j und Rauschen Seite 10 / 21

11 Funktionsweise Kartenerstellung Messwerte werden höhenbasiert klassifiziert Ergebnisse werden in Belegungskarte eingetragen Seite 11 / 21

12 Ergebnis der Kartenerstellung Belegungskarte Fahrbahn h Hindernissen Vertiefungen Mögliche Fehler Lücken Falsch erkannte Hindernisse Berücksichtigung bei lokaler l Bahnplanung möglich Seite 12 / 21

13 Lokale Bahnplanung Lokale Bahnplanung Generierung von Bahnen für die Bewegungssteuerung Definition von lokalen Zielpunkten (Nahziel) Anweisungsliste für Zielauswahl von Navigation vorgegeben g Bahn folgen (+ Länge) Links/ Rechts halten (+ Länge) Geradeaus fahren (+ Länge) Drehen (+ Winkel) Herausforderungen Ermittlung der Fahrspur aus der Karte Erkennung von Verzweigungssituationen Seite 13 / 21

14 Berechnung der Nahziele Lokale Bahnplanung Kartenabtastung in definierten Suchbereichen Gefundene Kantenpunkte werden in Segmenten gemittelt Berechnung der Randvektoren Situationsermittlung Strategieauswahl nach Anweisungsliste Berechnung des nächsten Nahziels auf Basis der Randvektoren Seite 14 / 21

15 Plausibilitätsprüfung Plausibilitätsprüfung der Bereichssuche Suchbereiche werden linear abgetastet Ergebnis wird pro Tastlinie gespeichert Bei Hindernissen/Vertiefungen erfolgt Plausibilitätsprüfung Betrachtung von Nachbarzellen und Messhäufigkeiten???????? Seite 15 / 21

16 Kollisionsprüfung Sicherheitsüberprüfungen Prüfung auf Basis der Außengeometrie Stabilitätsprüfung Überschneidungen der Außengeometrie zulässig Prüfung auf Basis einer Sicherheitszone um den Schwerpunkt Zulässige Zustände Unzulässige Zustände Seite 16 / 21

17 Bewegungssteuerung Bewegungssteuerung g g Bewegung zum Nahziel mit definiertem Pfad Ausführung von Rangierbewegungen Feininterpolation notwendig Herausforderungen Lineare Bewegung zum Ziel ungeeignet Schlupfausgleich notwendig (insbesondere Drehfehler) Lineare Bewegung zum Zielpunkt Seite 17 / 21

18 Bewegungssteuerung g g Bewegungssteuerung auf Basis von Bezier-Kurven Kreisbögen lassen sich gut approximieren Graden und S-Kurven möglich Teilbarkeit der Bahn erlaubt Berechnung von Korrekturen Seite 18 / 21

19 Evaluierung Evaluierung Verfahren zur Bewegungsplanung am Demonstrator erprobt: Bahn wird zuverlässig erkannt Abzweigungen werden zuverlässig erkannt Strategie an Verzweigungen g kann durch Anweisungsliste bestimmt werden Geschwindigkeit der Kartengenerierung durch Sensorik begrenzt (bis 100 mm/s) Schnellere Scanner, 2D Sensoren Sichere automatische Behandlung von Kollisionssituationen erfordert zusätzliche Sensorik Größere Erfassungswinkel Sensoren für beide Fahrtrichtungen Seite 19 / 21

20 Kartenerstellung und Bahnplanung Seite 20 / 21

21 Kartenerstellung und Bahnplanung Seite 21 / 21

22 Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Die automatische Fahrsteuerung ist für den Einsatz der mobilen Instandhaltungseinheit notwendig Verfahren für folgende Teilprobleme wurden vorgesellt: Bahnerfassung und Erstellung einer lokalen Karte Bahnplanung Bewegungssteuerung Die Verfahren wurden evaluiert Ausblick Kopplung von Navigation und Fahrsteuerung Zusammenführung des Gesamtsystems aus mobiler Plattform und sensorisch geführtem Roboterarm Seite 22 / 21

23 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter Seite 23 / 21

24 Funktionsweise Kartenerstellung Seite 24 / 21

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter DoritStruckmeier, Borrmann Dorit Oldenburger 2017 Oliver Borrmann,3D-Tage Andreas Nüchter 1 Zielsetzung der Arbeit Ein mobiler Roboter fährt einen angelernten

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Bahnplanung am stationären Hindernis

Bahnplanung am stationären Hindernis Bahnplanung am stationären Hindernis von Ilona Blanck 01. Dez 2008 im Rahmen der Seminar Ring Vorlesung des Masterstudiums Informatik der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg Übersicht 1. Motivation

Mehr

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Sebastian Gnatzig, Erick Haas, Prof. Dr. Markus Lienkamp Gliederung Einleitung Stand der Technik Vorgehen Durchführung Diskussion Zusammenfassung

Mehr

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel Inhalt Aufgabenstellung Begriffserklärung Hindernisumfahrungsstrategien Anforderungen an die Hindernisumfahrung

Mehr

LiDAR Mobile Mapping

LiDAR Mobile Mapping Institut für Kartographie und Geoinformatik Leibniz Universität Hannover LiDAR Mobile Mapping Visualisierung, Vermessung, Fahrerassistenz Claus.Brenner@ikg.uni-hannover.de IKG Erfassungsfahrzeug Riegl

Mehr

Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen

Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen Roboterassistierte Reponierung von Oberschenkelfrakturen Ralf Westphal 1, Simon Winkelbach 1, Friedrich Wahl 1, Markus Oszwald 2, Thomas Gösling 2, Tobias Hüfner 2, Christian Krettek 2, 1 2 Inhalt Einleitung

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik Diese Aktivitäten beruhen auf Aufgaben, die mit dem Roboter Thymio II durchgeführt werden sollen, entworfen für die

Mehr

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber zurück zum Programm zur Kurzfassung Automatischer Kursachsen- Generator AUGE Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber 1 Zielsetzung Automatische Erzeugung optimaler Kursachsen und Ermittlung des zugehörigen

Mehr

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand Institut für Integrierte Produktion Hannover Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand Dr. Björn Eilert, IPH - Institut für Integrierte Produktion ggmbh BVL-Forum Solution

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Koordinator Forschungs- und Verbundprojekte REIS ROBOTICS Obernburg / Main Folie 1 Übersicht Erweiterte Funktionen einer sicheren Robotersteuerung

Mehr

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016 IdentPro Intralogistiklösungen für Rostock, 01. Juni 2016 IdentPro Intralogistiklösungen für Seehafen Wismar I N D U S T R I E 4.0 Teilnehmer Herr Groß Herr Peters Herr Rudat Herr Kremp Wismar, 16. Novemberr

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation Inhalt des Vortrags Softwarepraktikum Teamrobotik SS 27 Abschlusspräsentation von Norman Siemer, Thomas Poltrock und Martin Schemmer Einleitung Aufgabenstellung: Kollisionsfreie Navigation durch einen

Mehr

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung Vorlesung Geometrische Algorithmen Bewegungsplanung fur Roboter (Robot Motion Planning) Sven Schuierer Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski

Mehr

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Sicherheit durch Fahrerassistenz 2010 Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen Wojciech Derendarz, Thorsten Graf Volkswagen AG Friedrich M. Wahl TU Braunschweig,

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab

Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab Umsetzung eines Online-SLAM-Verfahrens auf der Roboterplattform VolksBot-Lab Bachelorarbeit Frank Engelhardt Institut für Verteilte Systeme Gliederung Motivation Problemexposition Lösungsverfahren Zeitverhalten

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Entwickelt frei, ohne Barrieren wachsen

Entwickelt frei, ohne Barrieren wachsen BQ 3D-Scanner ciclop Entwickelt frei, ohne Barrieren wachsen Der 3D-Scanner ist ein Projekt ciclop 100% kostenlos. Wie alle Produkte, die Teil des Ökosystems DIY BQ, ciclop sind und Horus sind genehmigt

Mehr

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Axel Hoppe KONTENDA GmbH Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg E-Mail: info@kontenda.de Gliederung 1.

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik Agent-based Automation of a flexible Microproduction System including Teams of Mobile Robots Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk Hochschule Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Mehr

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen Claus Brenner Institut für Kartographie und Geoinformatik Universität Hannover Der Titel... Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen? Der Titel... Dynamic Maps: Von Karten

Mehr

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm 7 WERKZEUGKORREKTUR Die Werkzeugkorrektur erlaubt die Erstellung eines allgemeinen Part-Programms, das für verschiedene Durchmesser- bzw. Werkzeuglängen-Werte eingesetzt werden kann. Man unterscheidet

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmaren für die Navigation mobiler Roboter Forum Bildverarbeitung 2010 Thomas Emter Thomas Ulrich Loalisierung Herausforderungen Relative Sensoren (Dead

Mehr

FINDEN FOLGEN FÜLLEN EINSATZ VON SENSORSYSTEMEN BEI ROBOTERGESTÜTZTEN SCHWEISSPROZESSEN

FINDEN FOLGEN FÜLLEN EINSATZ VON SENSORSYSTEMEN BEI ROBOTERGESTÜTZTEN SCHWEISSPROZESSEN FINDEN FOLGEN FÜLLEN EINSATZ VON SENSORSYSTEMEN BEI ROBOTERGESTÜTZTEN SCHWEISSPROZESSEN igm www.igm.at 1 EINLEITUNG INHALT > TOP 1 EINLEITUNG > TOP 2 GRÜNDE FÜR SENSOREINSATZ > TOP 3 EINTEILUNG DER SENSOREN

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Panoramic Image Processing and Route Navigation

Panoramic Image Processing and Route Navigation Panoramic Image Processing and Route Navigation Verarbeitung von Panoramabildern und Routennavigation Promotionskolloquium von Dipl. Inform. Thomas Röfer FB3 Informatik Universität Bremen Gliederung Verarbeitung

Mehr

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook Betreuer: Prof. Dr. Anna Nagl Dipl.-Ing. (FH) Gunther Oesker 1 Gliederung Einleitung: Weshalb ist eine eigene Kalkulation notwendig? Problemstellung Ziele dieser

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien Technische Universität Technische Universität Braunschweig Carl- Fried rich-ga uß- Faku Ität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und

Mehr

4 Autonomie bei mobilen Robotern

4 Autonomie bei mobilen Robotern 4 Autonomie bei mobilen Robotern Nachdem im vorhergehenden Kapitel die Begriffe autonom und Autonomie recht oft verwendet wurden, ist es an der Reihe, diese Begriffe und ihre technische Umsetzung etwas

Mehr

Verfahren zur Anpassung der Ortungsgenauigkeit an die Leistungsanforderung bei Eisenbahnstrecken

Verfahren zur Anpassung der Ortungsgenauigkeit an die Leistungsanforderung bei Eisenbahnstrecken HEFT 57 BRAUNSCHWEIG 1997 SCHRIFTENREIHE INSTITUT FÜR EISENBAHNWESEN UND VERKEHRSSICHERUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG DR.-ING. JÖRN PACHL, UNIVERSITÄTSPROFESSOR Verfahren zur Anpassung der Ortungsgenauigkeit

Mehr

2008 by Dr. M. Wölker erstellt für. Start. Hamm. Kapitel: Einleitung online unter 1

2008 by Dr. M. Wölker erstellt für. Start. Hamm. Kapitel: Einleitung online unter  1 Start Kapitel: Einleitung online unter www.woelker.info 1 2007 by Vorlesung Datenerfassung und Automatische Identifikation Wiederholung 2. Teil der Vorlesung Dr.-Ing. Martin Wölker Kupferdreher Markt 9

Mehr

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS Frank Fuchs-Kittowski & Daniel Faust, 2. Juni 2016 AGENDA 1. Einführung 2. Anwendungsszenario U-Bahn-Navigation

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden Dr. Matthias Schmidt Fraunhofer FOKUS 1. m4guide - mobile multi-modal mobility

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR ssi autocruiser AUTOCRUISER EINFACH SICHER UND SKALIERBAR Der Autocruiser von SSI SCHÄFER ist ein preisgünstiges und extrem flexibles Transportsystem für kleinere bis mittlere Durchsätze. Es ist für praktisch

Mehr

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER Arbeit für 1-2 Personen Modellierung und Ableitung der Identifikationsgleichung für serielle Robotersysteme Elimination linearer Abhängigkeiten Berechnung optimaler

Mehr

Praktikum Mechatronische Systeme. Wettbewerb. Ryssel, Petzold. Praktikum Mechatronische Systeme

Praktikum Mechatronische Systeme. Wettbewerb. Ryssel, Petzold. Praktikum Mechatronische Systeme Praktikum Mechatronische Systeme 2007 Wettbewerb Ryssel, Petzold 2007 8:30-8:45 Uhr Begrüßung (Prof. Ryssel) und Bekanntgabe der Wettbewerbsbedingungen 8:45-11:45 Uhr Vorstellung und Demonstration der

Mehr

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Wuppertal Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Prof. Dr., Max Dittewig Institut für Didaktik der Physik Goethe-Universität Frankfurt Dashcam-Videos Gliederung: 1. Grundideen 2. Drei Beispiele

Mehr

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Einführung 2. Filterung des Kamerarauschens 3. Feature

Mehr

Johannes Stier. ni.com

Johannes Stier. ni.com 1 Johannes Stier Technische Universität Dresden Studiendekan Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Lego Mindstorms EV3 hat Einzug in das Einführungsprojekt Mechatronik gefunden johannes.stier@tu-dresden.de

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 6 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 5 Anlage 6 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr. 2.1.4.5 FeV) 1 Allgemeine Hinweise Die Grundfahraufgaben

Mehr

Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Mobile Robotik KMP 1500

Mobile Robotik KMP 1500 Mobile Robotik KMP 1500 DE KMP 1500 Autonomie, Intelligenz, Präzision Kürzere Reaktionszeiten und höhere Flexibilität über die Vollautomatisierung hinaus: Das sind die neuen, sich immer schneller verändernden

Mehr

AG ROBOTERSYSTEME FACHBEREICH INFORMATIK AN DER UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN. Praktikum. Praktikum Spezifikation. Gruppe A

AG ROBOTERSYSTEME FACHBEREICH INFORMATIK AN DER UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN. Praktikum. Praktikum Spezifikation. Gruppe A AG ROBOTERSYSTEME FACHBEREICH INFORMATIK AN DER UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Praktikum Praktikum Spezifikation Gruppe A 19. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum Spezifikation 3 1.1 Praktikumsteilnehmer..........................

Mehr

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH TECHNOLOGIETAG SWARCO 2015 13. März 2015 CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radar CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor 1

Mehr

Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau

Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau Konzeption einer roboterbasierten Unterstützung für die Realisierung einer 24/7-Bibliothek an der Technischen Hochschule Wildau 9. Bibliothekssymposium an der Technischen Hochschule Wildau 14.09.2016 Christian

Mehr

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Matthias Schöpfer 1 Gunther Heidemann 2 Helge Ritter 1 1 {mschoepf,helge}@techfak.uni-bielefeld.de Technische Fakultät

Mehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - Zur Ausführung des Art. 15 Abs. 3 Bayerische Bauordnung (BayBO) wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr folgendes bestimmt: 1 Befestigung

Mehr

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen -

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen - Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen - Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 16.

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. 1631) Zur Ausführung des 5 der Brandenburgischen Bauordnung

Mehr

Rechnerübung 4: Roboter-Regelung mit Initialisierung

Rechnerübung 4: Roboter-Regelung mit Initialisierung Rechnerübung 4: Roboter-Regelung mit Initialisierung Aufgabe 4.1: Auf der Vorlesungs-Webpage https://www.eal.ei.tum.de/index.php?id=psvms0 befindet sich eine Bibliothek für Antriebsstrangelemente mit einem

Mehr

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs...

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System.... 2 1.2 Lehrbeitrag des Buchs...... 3 1.3 Aufbau des Buchs...... 4 2 Robotik... 5 2.1 Roboter.... 5 2.1.1

Mehr

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum 10 Pfadplanung 10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum Vorausetzungen Roboter bewegt sich in der Ebene, ohne sich zu drehen Hindernisse sind konvexe Polygone Beispiel Grundgedanke Problem wird

Mehr

m4guide mobile multimodal mobility guide

m4guide mobile multimodal mobility guide m4guide mobile multimodal mobility guide Auftaktveranstaltung Tür zu Tür - Projekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 17.Oktober 2013 in Bonn Referent: Michael Beer Inhalt 1. Projektziele

Mehr

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen 1. Ausbreitung von Erschütterungen 2. Beurteilung von Erschütterungen 3. Reduktion von Erschütterungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Sender Weg Empfänger

Mehr

Navigation: Einführung

Navigation: Einführung Navigation: Einführung Definition (Levitt & Lawton 1990) Navigation als Prozess zur Beantwortung der Fragen (a) Wo bin ich? (b) Wo befinden sich andere Orte im Bezug zu mir? (c) Wie gelange ich von meinem

Mehr

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16 Typen Anwendungsgebiete Berechnungen Probleme 1-16 Standard-Hybrid-Linearaktuatoren Linearaktuatoren - Typen Baugröße/ NEMA Max. Geschwindigkeit* Technische Daten Max. Schubkraft* Bezeichnung Gewindesteigung

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

CalcVectorPC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach CalcVectorPC v1.0.0 CalcVectorPC v1.0.0 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

[ tutorial - block animation ]

[ tutorial - block animation ] Grundlagen zum Thema Keyframing auf: http://de.wikipedia.org/wiki/keyframe Keyframeanimation oder Schlüsselbildanimation kommt aus der Zeichentrickbranche Schlüsselbilder werden gezeichnet und geben die

Mehr

Tag X [mm] Y [mm] Z [mm] Rx [ ] Ry [ ] Rz [ ] T T T T

Tag X [mm] Y [mm] Z [mm] Rx [ ] Ry [ ] Rz [ ] T T T T EASY-ROB Bedienungshinweis Bahnbewegung und Interpolation Zeitverhalten bei verschiedenen Interpolationsarten Die Bahnplanung hat die Aufgabe den Weg im kartesischen Raum vom Startpunkt A zum Zielpunkt

Mehr

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN ÜBERBLICK Ab MSR Office 4.0 werden die Sicherheitskreise (SIF-Kreise) in einer nach VDI 2180 / IEC 61508 vergebenen Form verwaltet. Ein Sicherheitskreis besteht

Mehr

"Parkharfe" für Faller Car System

Parkharfe für Faller Car System "Parkharfe" für Faller Car System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Bau... 2 2.1 Vorbereitung... 2 2.2 Grundplatte... 2 2.3 elektrische Bauteile... 3 2.4 Verlegung des Fahrdrahts... 3 2.5 Oberflächenbearbeitung...

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Statistiken. Features

Statistiken. Features Bild 5.6_1 Statistiken 2001 waren 17 % der Unfälle in Deutschland Auffahrunfälle mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (Quelle: Statistisches Bundesamt) Eine Studie stellte eine um 40 % gesteigerte Reaktionsfähigkeit

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

Biomechanische Wirbelsäulenforschung

Biomechanische Wirbelsäulenforschung Automatische Datenauswertung Johann Jakob Preuß Michael Steffes Westfälische Wilhelms-Universität Münster Abschlusspräsentation, 08.07.2008 Gliederung 1 Aktueller Forschungsstand Benötigte Daten Gliederung

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 J. Zhang 324 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Vortrag im PSBVLego 2003, PDF-Version Christoph Sommer 2003-01-20 1 Aufgabenstellung Anfahren einer Lampe hinter einem kleinen

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *)

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *) Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli 1998 1 ) *) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: 1 Befestigung und Tragfähigkeit

Mehr

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen Am 30.6.2016 fand auf den Flächen der Fam. Jugovits, Schachendorf die BIO-AUSTRIA- Maschinenvorführung zum Thema Hacktechnik

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Warum die Diskussion über den JMF? EN 1434 legt für die zulässigen Messabweichungen fest: Seite 2 Grundsätzliche Überlegungen Messfehler / Messabweichung ist wichtig für

Mehr

Lokalisierung von inneren und äußeren Grenzen in Sensornetzwerken

Lokalisierung von inneren und äußeren Grenzen in Sensornetzwerken Lokalisierung von inneren und äußeren Grenzen in Sensornetzwerken Seminararbeit: Algorithmen für Sensornetzwerke Thomas Gramer 1 Thomas Gramer: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr