Schulze Pfeifer Gotthardt Felsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulze Pfeifer Gotthardt Felsberg"

Transkript

1 Schulze Pfeifer Gotthardt Felsberg

2 Eigenschaften allg. materialspezifisch Selbstlerneinheit Formgedächnislegierungen [Video] Vorkenntnisse Austenit/ Martensit Temperaturverhalten Zwillingsbildung Materialverhalten Anwendung allg. Einwegeffekt Zweiwegeffekt Pseudoelastizität Definitionen Videos Quellen Formgedächniseffekte Arten Aktivierung Materialien Bsp. Ni als LE Herstellung

3 o o o o o o o o o Eigenschaften (allg.) Vorteile: wandeln Wärmeenergie in mechanische Arbeit um (Haupteigenschaft) große Arbeitsleistung pro Volumen verschiedene Bewegungsarten möglich (Zug,Druck, Biegung, Torsion) Beschränkung des Effektes auf bestimmte Bereiche geringes Gewicht geringer Bauraumbedarf einfache Aufbau leicht miniaturisierbar reinraumtauglich (OP-Saal) geräuschlos keine beweglichen Teile (nur der z.b. Aktor selbst) geringe elektrische Betriebsspannung o Nachteil: gering erreichbare Taktfrequenz bei zyklischen Einsatz (Grund Aufheiz-/Abkühlrate als Taktfrequenz - Faktor) o hoher Preis (1m^2 Blech, t=2mm, ca )

4 Beispiel für die hohe Arbeitsleistung einer FGL

5 Eigenschaften (materialspezifisch) NiTi Dichte: 6,450 g/cm³ Schmelztemperatur: C Zugfestigkeit: MPa

6 Austenit - Hochtemperaturphase Martensit - Niedrigtemperaturphase - entsteht aus dem Primärgefüge (Austenit) - Restaustenit handen - entsteht durch Gitterscherung homogenes kfz-gitter verzerrtes krz-gitter (rhomboedrisch) Der FG-Martensit ist leichter zu verformen als der FG-Austenit. Ausrichtung von Martensit-Zwillingen

7 Temperaturverhalten Die Gitterumwandlung findet innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls statt. Die Umwandlung von Martensit zu Austenit findet bei einer anderen Temperatur statt als die Umwandlung von Austenit zu Martensit, d.h. die Umwandlung ist hysteresebehaftet. Die Hysterese entsteht aufgrund von inneren Verlusten, wie z.b. durch innere Reibung und spontane Entspannung auf atomarer Ebene, während der Gitterumwandlung. Martensitische Phasen-Umwandlung (MPhU) 1. Die MPhU ist diffusionslos. 2. Die MPhU erhöht die Versetzungsdichte. 3. Die Ausgangs- und Endkristalle der MPhU zeigen geometrische Zusammenhänge. 4. Die MPhU ist nicht vollständig. So genannter Restaustenit existiert (Effektreduzierung). 5. Die MPhU ist mit vernachlässigbarer/ keiner Volumen-änderung verbunden. 6. Die MPhU ist kristallografisch reversibel. 7. Bei der MPhU entstehen die Keimpunkte im Inneren der einzelnen Kristallinen. Martensitbildung Restaustenit Zwillingsbildung Martensitkeimpunkt Martensitnadeln Austenit Austenit a) Entstehung des Keimpunktes b) freie Martensitbildung c) Zwillingsbildung im Austenit und teilweise in den Martensitnadeln selbst (Restaustenit h.)

8 Zwillingsbildung Zwei Kristalle werden Zwillinge genannt, wenn eine Transformation Spiegelung an einer Ebene (Zwillingsebene) oder Rotation um 180± Grad um eine Ache existiert. -die Zwillingsbildung entsteht bei der MPhU -Zwillingsbildung entsteht mit abnehmender Temperatur durch Umklappen des Gitters in die neue Orientierung -entstehende Martensitvarianten (meist 24-Zwillinge) unterscheiden sich nur in der Orientierung voneinander -zwischen denzwillingen bilden sich versetzungsfreie Korngrenzen (Zwillingsgrenzen, sehr geringer Energieinhalt, hoch beweglich) -hochbewegliche Zwillingsgrenzen ermöglichen den Form-Gedächnis-Effekt (Reorientierung) Schema: Zwillingsstellung -durch mechanische Belastung wandeln sich verschiedene Martensitvarianten (energetisch günstig/ ungünstig) ineinander um -benachbarte Atome werden bei der Zwillingsbildung nicht getrennt (entgegen dem gleiten entlang einer Gleitebene) Vergleich: Scherung entlang einer Gleitebene/ bei einer Zwillingsstruktur

9 Modellstellung für das Materialverhalten σ In diesem Schema ist zu erkennen das nach dem Abkühlen aus dem Austenitgebiet Martensitvarianten/ Zwillinge (hier 2) entstanden sind (energetisch günstig). Wirkt nun eine Kraft, werden entlang der beweglichen Zwillingsebenen die Zwillinge verschoben und haben nun die gleiche Orientierung (entzwillingt) Abkühlung Verformung σ σ In diesem Modell werden die Martensit- Zwillinge nur auf 2 (M-,M+) reduziert, so dass im Modellkörper einschließlich des Austenits (A) drei verschiedene Kristallgittertypen zu unterscheiden sind. Das Modell gibt einen Eindruck von der Mikrostruktur der FGL und von ihrer Formänderung bei Belastung. σ σ

10 Formgedächniseffekte 1) Einwegeffekt: Nach dem Entfernen einer Belastung F zeigt das Biegeelement eine bleibende Deformation. Diese scheinbar plastische Verformung bildet sich beim Erwärmen wieder vollständig. [detailliert] 2) Zweiwegeffekt: Neben dem Einweg-Effekt tritt auch beim Abkühlen eine definierte Formänderung auf. [detailliert], [Video] 3) Pseudoelastizität: Durch mechanische Belastung F kann das Biegeelement bis zu mehreren Prozent gedehnt werden. Beim Entlasten geht es trotzdem wieder in seine Ausgangsform. [detailliert]

11 1) Der Einwegeffekt Wird eine Formgedächtnislegierung (z.b. NiTi-Draht), mit einer verzwillingten Martensitstruktur im kalten Zustand (Martensit) durch eine äußere Kraft verformt (1 2) und anschließend entlastet (2 3), so wird sie entzwillingt und bleibt verformt (3). Durch eine Erwärmung im lastfreien Zustand (3 4) kehrt die Werkstück wieder in seine Ausgangsform. Das Werkstück hat zwar die gleiche Länge, es liegen jedoch unterschiedliche Gitterkonfigurationen (1/4). Beim Abkühlen auf die Ausgangstemperatur entsteht ohne Längenänderung der verzwillingte Martensit und der Ausgangszustand ist wiederhergestellt. σ σ ε ε

12 2) Der Zweiwegeffekt Beim Zweiwegeffekt erinnert sich die Formgedächtnislegierung bei hoher Temperatur nicht nur an die austenitische Form, sondern bei Rücktransformation in den Martensit an eine eintrainierte Deformation bei tiefer Temperatur. Zur Formänderung ist keine zusätzliche äußere Kraft nötig, sondern nur der Wechsel zwischen zwei Temperaturen. Wird die Legierung erwärmt (1 2), so bildet sich das Austenitgitter und lässt die Legierung in die ursprüngliche Form kehren. Hier verhält sich die Legierung wie beim Einwegeffekt (3 4). Durch eine spezielle Behandlung (Training) kann der Legierung ohne Anbringen einer äußeren Kraft eine zweite Form eingeprägt werden. Dabei bilden sich in der Legierung innere Spannungsfelder aus, welche bei der Abkühlung nur die Bildung von bezugten Martensitvarianten/ Zwillingen herrufen. Dies führt dazu, dass die Legierung beim lastfreien Abkühlen ihre Form nicht beibehält, sondern eine eintrainierte Form annimmt (2 1). Die so eintrainierte Vorzugsform bei tiefen Temperaturen kann bei der Umwandlung von Austenit zu Martensit nur eingenommen werden, wenn keine äußeren Kräfte entgegenwirken. σ σ ε ε

13 Trainingsarten Beim Training (thermomech. Verfahren) bilden sich bezugte Martensit-Varianten, somit nimmt die FGL beim Abkühlen eine zweite Form an, die sich von der Form im warmen Zustand unterscheidet. Diese kann jedoch nur eingenommen werden, wenn keine äußeren Kräfte wirken. Shape Memory Effect Training (SME-Training) Die Formgedächtnislegierungen werden bei tiefer Temperatur verformt und anschließend über Af erwärmt. Diese Behandlung wird mehrfach durchgeführt, bis bei der Martensitbildung eine bezugte Variante entsteht. Stress Induced Martensite Training (SIM-Training) Bei Temperaturen oberhalb von Af werden die Formgedächtnislegierungen mehrfach verformt. Dabei entsteht ein spannungsinduzierter Martensit mit einer bezugten Orientierung. Nach einigen Zyklen sind diese Varianten stabilisiert, so dass die Form im Niedertemperaturbereich ohne äußere Kraft eingenommen wird. Kombinations-Training Bei diesem Verfahren werden SME- und SIM-Training kombiniert.

14 3) Die Pseudoelastizität(Superelastizität) Im austenitischen Zustand (Af<T<Md) zeigt das Material pseudoelastisches Verhalten. Im Gegensatz zu den angegangenen Effekten ist hier keine Temperaturänderung erforderlich. Die Dehnung verläuft nur in der σ-ε-ebene. Oberhalb der Elastizitätsgrenze tritt ein Plateaubereich auf, bei dem eine stark nichtlineare Verformung bis zu einer scheinbaren Dehnungsgrenze εpe erfolgt. Oberhalb εpe tritt plastische Verformung bis zum Bruch auf. Wird das Bauteil nur bis εpe belastet, so wird beim Entlasten der untere Teil der Hysteresekurve durchlaufen, wobei die Dehnung wieder vollständig geht. Der Plateaubereich wird durch spannungsinduzierte Umwandlung von Austenit in Martensit verursacht. Grenztemperatur Md Für die spannungsinduzierte Bildung des Martensits gibt es eine obere Grenztemperatur Md, oberhalb der irreversible Prozesse, wie Versetzungsbildung und -gleiten, thermodynamisch begünstigt sind. Das Temperaturfenster Md>T>Af, in dem pseudoelastisches Verhalten auftritt, kann durch verschiedene thermomechanische Verfahren eingestellt werden. Oberhalb Md verhalten sich FGL wie konventionelle Materialien mit elastischem Dehnungsverhalten und anschließender Plastizität bis zum Bruch.

15 Aktivierungsarten der FGL

16 Materialien Die wichtigsten Materialien, die bereits kommerzielle Bedeutung erlangt haben, lassen sich größtenteils metallischen Legierungen zuordnen, darüber hinaus gibt es aber auch polymerische und keramische Systeme bei denen Formgedächtniseigenschaften beobachtet werden. Metalle: NiTi-Basis-Legierungen: NiTi, NiTiCu, NiTiPd, NiTiFe,... Cu-Basis-Legierungen: CuZn, CuZnAl, CuAlNiMn,... Fe-Basis-Legierungen: FePt, FeMnSi, FeNiC,... Polymere: PTFE (Polytetrafluoräthylen) [link] Phasendiagramm: NiTi (Nitinol) Anwendung: Dichtungstechnik Keramiken: ZrO2 (Zirconiumdioxid) [link] PTFE-Band für metallene Gewindeverbindungen Anwendung: Feuerfestkeramik, technische Keramik kristallisiertes Zirconium (Baddeleyit)

17 Nickel als Legierungselement Die am meisten verwendeten Legierungen sind NiTi und NiTiCu, da sie insbesondere für Aktoranwendungen teilhafte Eigenschaften besitzen. Die Umwandlungstemperaturen bei NiTi sind abhängig von der exakten Stöchiometrie (Mengenverhältnis). Bei weniger als 50 at% Nickelanteil sind die Umwandlungstemperaturen auf etwa 100 C beschränkt, bei zunehmendem Nickelanteil reduzieren sich die Umwandlungstemperaturen um ca. 10K pro 0,1 at%. Durch Variation des Nickelanteils ist es möglich, Legierungen herzustellen, die bei Raumtemperatur als Martensit oder Austenit liegen und damit pseudoplastisches bzw. pseudoelastisches Verhalten zeigen. Weiterhin zeigen Cu-basierte Legierungen wie CuZnAl und CuAlNi, den FGE. Diese besitzen höhere Umwandlungstemperaturen und sind verhältnismäßig preisgünstig, haben jedoch schlechtere FG-Eigenschaften im Vergleich zu NiTi.

18 Herstellung FGL Über die Schmelzroute: VIM-Verfahren zur Herstellung von NiTi-Legierungen [link] Über die Pulverroute: Kompaktierung von Pulvern Pulververdüsung [link] Formzuweisung 1. Ausgangsmaterial (wie gezogen) 2. Wärmebehandlung in Zwangslage 3. und 4. Einwegeffekt

19 Anwendungsbeispiele (allg.) Stents aus der Medizin-Technik Öffnen und Schließen eines Belüftungssystems je nach Außentemperatur (z.b. Gewächshaus). Feder aus Formgedächtnislegierung zum Öffnen eines Ventils bei Erreichen einer Solltemperatur ( z.b. Schnellkochtopf).

20 Anwendungsbeispiele (EWE) Der Einwegeffekt findet man beispielsweise in der Medizin wieder, zur Verbesserung der Heilungsmöglichkeiten bei Brüchen. Bei Rohrverbindungen, hierbei wird ohne mechanisches Einwirken eine feste Verbindung hergestellt.

21 Anwendungsbeispiele (ZWE) adaptives System: Tragflügel Idee: Umsetzung des Flugverhaltens von Vogeln Ziel: Kraftstoffersparnis [Demonstrations-Video]

22 Anwendungsbeispiele (PE) Brillengestelle [Film] flexible Antennen σ Zahnspangendrähte ε

23 Begriffsdefinitionen Eine Formgedächnislegierung (shape-memory-alloy) hat die Eigenschaft, nach einer Formänderung im martensitischen Zustand, die ursprüngliche Form durch Erwärmung vollständig wieder anzunehmen. leicht verformbar Ausnahme: Der martensitische Stahl bildet eine Ausnahme, bei dem eingekeilte C- Atome die Gitterverschiebung in Eisen blockieren und dadurch enorme Härte und Zugfestigkeit herrufen. Hysterese charakterisiert ein Systemverhalten, bei dem die Ausgangsgröße nicht allein von der unabhängig veränderlichen Eingangsgröße abhängt, sondern auch von dem herigen Zustand der Ausgangsgröße. Das System kann bei gleicher Eingangsgröße mehrere Zustände einnehmen. Diffusion beruht auf der thermischen Eigenbewegung von Teilchen. Ist somit ein physikalischer Prozess, der zu einer gleichmäßigen Verteilung und zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe führt. Gleitebenen bilden in einem Kristall die Ebenen zwischen Atomlagen mit dichtester Packung. In ihnen findet bei Verformung die Versetzungsbewegung statt, da die relativ kleinste kritische Schubspannung benötigt wird. pseudoplastisch es scheint als wurde der Werkstoff makroskopisch (augenscheinlich) plastisch verformt Nitinol ist die intermetallische Phase NiTi mit einer geordnet-kubischen Kristallstruktur, die sich von der von Titan und der von Nickel unterscheidet. Es besteht zum Großteil aus Nickel (ca. 55 %), einem weiterem großen Teil Titan. Die Legierung ist bis 650 C verwendbar, korrosionsbeständig und hochfest, dabei jedoch bis ca. 8 % pseudoelastisch verformbar. Durch einen Klick auf die Links, gelangt man wieder zur herigen Seite.

24 Videos Einführungsfilm Einwegeffekt (Feder) Zweiwegeffekt Mathematik der FGL Formgedächnis-Polymer Pseudoelastizität (Brille)

25 Quellen - Taschenbuch der Werkstoffe -diverse Internetquellen und Videoprotale Metalle_II Teil_d_Formgedaechtnisleg_Metallische_Glaeser.pdf 02_werkstoff_gedaechtnis.htm =N&biw=1366&bih=599&prmd=imvnsb&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei =gfwqtvv8ioxhtaajgix6dw&ved=0cdqqsaq4cg

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein? Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein? 1. Kompatibilität: neue Phase muss sich in Matrixphase bilden können d.h. ohne Mikrobrüche Gitterähnlichkeit muss vorhanden sein!

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Welches ist eine Anwendung für FGL?

Welches ist eine Anwendung für FGL? FGL - Quiz Welches ist eine Anwendung für FGL? Elektrische Zahnbürste Getriebezahnräder Bimetallstreifen Zahnspangen Welches ist eine Anwendung für FGL? Elektrische Zahnbürste Getriebezahnräder Bimetallstreifen

Mehr

Vorgezogener Versuch A: Formgedächtnislegierungen (Shape Memory Alloys SMA)

Vorgezogener Versuch A: Formgedächtnislegierungen (Shape Memory Alloys SMA) Vorgezogener Versuch A: Formgedächtnislegierungen (Shape Memory Alloys SMA) Studiengang Materialwissenschaft ETH Zürich - 1 - 1. Einleitung Konventionelle Konstruktionswerkstoffe wie Metalle, Polymere

Mehr

Piezoresistive Sensoren. Magnetische Mikrosysteme Optisches Mikrofon Mikrofluidische Systeme Mikroplasmaquellen

Piezoresistive Sensoren. Magnetische Mikrosysteme Optisches Mikrofon Mikrofluidische Systeme Mikroplasmaquellen Gliederung Einführung: Technik en miniature Basis-Prozesse der Mikrotechnologie Spezielle Technologien der Mikromechanik Design von Mikrokomponenten Mikrosensoren und Mikroaktoren Case Studies Piezoresistive

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.5

Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.5 Protokoll zum Praktikumsversuch GP2.5 Gefüge und mechanische Eigenschaften von wärmebehandelten, unlegierten Stählen 9. Januar 2006 Gruppe 01 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs Dominik Voggenreiter Gruppe

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Herleitung eines konstitutiven Modells für Formgedächtnislegierungen

Herleitung eines konstitutiven Modells für Formgedächtnislegierungen Herleitung eines konstitutiven Modells für Formgedächtnislegierungen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe

Mehr

Die Martensittransformation Einleitung und Charakteristika

Die Martensittransformation Einleitung und Charakteristika Die Martensittransformation Einleitung und Charakteristika Praktisch diffusionslose (Verschiebungen < 1 Atomabstand!) strukturelle Umwandlung Korrelierte Atombewegung Gitterverzerrung durch scherungsähnliche

Mehr

Elastische Eigenschaften von NiTi- Formgedächtnis-Legierungen

Elastische Eigenschaften von NiTi- Formgedächtnis-Legierungen Elastische Eigenschaften von NiTi- Formgedächtnis-Legierungen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Physik und Astronomie an der Ruhr-Universität

Mehr

2 Grundlagen der Formgedächtnistechnik

2 Grundlagen der Formgedächtnistechnik 3 2 Grundlagen der Formgedächtnistechnik 2.1 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen Formgedächtnislegierungen (FGL) werden den so genannten intelligenten Materialien zugeordnet, da sie neben der Aktorfunktion

Mehr

Formgedächtnislegierungen

Formgedächtnislegierungen Innovationsdienstleistungen Formgedächtnislegierungen Smart Materials and Engineering Made in Bochum Einleitung Formgedächtnislegierungen (FGL) sind spezielle metallische Werkstoffe, welche die Fähigkeit

Mehr

Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis

Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis 10.06.2015 Fakultät Maschinenbau und Energietechnik

Mehr

Versuch: Formgedächtniseffekt

Versuch: Formgedächtniseffekt Versuch: Formgedächtniseffekt - Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe - Prof. Dr. -Ing. Frank Mücklich Kann ein Werkstoff ein Gedächtnis besitzen oder alles nur fauler Zauber? Erklärung des Formgedächtniseffektes

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2012 RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Block 2 Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff Atomare Vorgänge

Mehr

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Isotherme und kontinuierliche ZTU-Schaubilder Stefan Oehler, Frank Gansert Übersicht 1. Einführung 2. Isotherme ZTU-Schaubilder 3. Kontinuierliche ZTU-Schaubilder

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Formgedächtnislegierungen -

Formgedächtnislegierungen - Formgedächtnislegierungen - Experimentelle Untersuchung und Aufbau von adaptiven Strukturen vorgelegt von Diplom-Ingenieur André Musolff aus Berlin von der Fakultät III - Prozesswissenschaften der Technischen

Mehr

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Aufgabenstellung Im Praktikumsversuch sollen grundlegende Kenntnisse zum Umwandlungsverhalten von Stählen vermittelt werden. Mit Phasenumwandlungen im festen

Mehr

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt. Was versteht man unter dem Liquiduspunkt? (Der Wert gibt an, mit welcher Kraft ein 1m langer Draht mit dem Ø von 1 mm 2 belastet werden muss, um ihn auf die doppelte Länge zu dehnen.) Je höher der E-Modul

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. Festigkeitstheoretische Untersuchungen einer flexiblen Hülse aus NiTi

Forschungszentrum Karlsruhe. Festigkeitstheoretische Untersuchungen einer flexiblen Hülse aus NiTi Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6452 Festigkeitstheoretische Untersuchungen einer flexiblen Hülse aus NiTi H. Fischer, A. Grünhagen, B. Vogel Institut für

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 24.02.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 15 2

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Untersuchung des thermischen und mechanischen Hystereseverhaltens von einkristallinen Cu 82 Al 14 Ni 4 - Formgedächtnislegierungen

Untersuchung des thermischen und mechanischen Hystereseverhaltens von einkristallinen Cu 82 Al 14 Ni 4 - Formgedächtnislegierungen Untersuchung des thermischen und mechanischen Hystereseverhaltens von einkristallinen Cu 82 Al 14 Ni 4 - Formgedächtnislegierungen von Diplom-Ingenieur Andreas Uebel aus Bad Bentheim von der Fakultät III

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Elastische Verformung auf dem atomaren Niveau uswirkung der Gitterdefekte, Korngröße? Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Die elastischen Eigenschaften

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Standardisierte Formgedächtnissysteme, neue Wege in Aktorik und Sensorik

Standardisierte Formgedächtnissysteme, neue Wege in Aktorik und Sensorik Standardisierte Formgedächtnissysteme, neue Wege in Aktorik und Sensorik Inhalte des Vortrags Dr.-Ing. Sven Langbein 03.11.2011 von heute FGA-Basic Anwendungspotentiale 1 Wer sind wir? Ausgründung aus

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Materialgesetzentwicklung zur FEM-Simulation des Werkstoffverhaltens von Formgedächtnislegierungen in der Medizintechnik

Materialgesetzentwicklung zur FEM-Simulation des Werkstoffverhaltens von Formgedächtnislegierungen in der Medizintechnik 2.8.4 Materialgesetzentwicklung zur FEM-Simulation des Werkstoffverhaltens von Formgedächtnislegierungen in der Medizintechnik Dieter Kardas 1, Wilhelm Rust 1, Ansgar Polley 3, Tilman Fabian 2 Diplomarbeit

Mehr

Legierungen mit Formgedächtnis

Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen mit Formgedächtnis Industrielle Nutzung des Shape-Memory-Effektes. Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen Prof. Dr. rer. nat. Dieter Stöckel Prof. Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm

Mehr

Verfestigungsmechanismen

Verfestigungsmechanismen 13 Verfestigungsmechanismen ie Festigkeit eines metallischen Werkstoffes ist immer eng mit den darin enthaltenen Versetzungen verbunden. Es gilt die Bewegung der Versetzungen zu verhindern, um ein Material

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen Gliederung Zielstellung / Problem Intermetallische Phase NiAl Vorgehensweise Durchführung Ergebnisse

Mehr

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Pseudoelastisches Materialverhalten in der reinen Biegung

Pseudoelastisches Materialverhalten in der reinen Biegung Pseudoelastisches Materialverhalten in der reinen Biegung DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

THERMISCHE STELLELEMENTE IN DER GERÄTETECHNIK

THERMISCHE STELLELEMENTE IN DER GERÄTETECHNIK Sonderdruck aus der Zeitschrift Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Messtechnik 9/95, Carl Hanser Verlag Hans Nußkern, Pforzheim THERMISCHE STELLELEMENTE IN DER GERÄTETECHNIK Thermische Stellelemente spielen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Mikrostruktur und Phasenbildung hochorientierter TiNiCu- und NiMnAl-Formgedächtnisschichten, hergestellt mittels Molekularstrahl-Epitaxie

Mikrostruktur und Phasenbildung hochorientierter TiNiCu- und NiMnAl-Formgedächtnisschichten, hergestellt mittels Molekularstrahl-Epitaxie Mikrostruktur und Phasenbildung hochorientierter TiNiCu- und NiMnAl-Formgedächtnisschichten, hergestellt mittels Molekularstrahl-Epitaxie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Thermobil in die Zukunft

Thermobil in die Zukunft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Thermobil in die Zukunft 23.06.2015 Fakultät Maschinenbau und Energietechnik fbme.htwk-leipzig.de Inhalt Das

Mehr

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors Pleuel Arbeitszylinder mit Arbeitskolben Kühlkörper Heiz-Kühl-Zylinder mit Verdrängerkolben Erhitzerkopf Teilaufgaben: 1 Der Kühlkörper des Stirlingmotors

Mehr

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...! Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? Definition und Aufbau eines Kristalls Elementarzellen Typische Gitter nach Verbindungsklassen Navigation im Kristall: Richtung, Ebenen Allotropie Fehlertypen

Mehr

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz, 15.02.02

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz, 15.02.02 Mechani der Kontinua Guido Schmitz, 15.0.0 4.10 Smart Materials Bisher hatten wir die Verformung von ondensierter Materie ausschließlich als Antwort auf äußere mechanische Kräfte disutiert. Es gibt edoch

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe Bainitisieren: Kontinuierliches oder isothermisches Umwandeln in der Bainitstufe 21.10.2014 Dr.-Ing. Dieter Liedtke 1 Inhalt: Der atomare Aufbau des Eisens Gefügezustände nach langsamer Abkühlung Gefügezustände

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 01.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 9 2 14 3 6

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung Plastische Verformung Merkmale der plastischen Verformung Verformung eines Metalls Verformung im Ein-/ Polykristall Unterschiede elastische & plastische Verformung Verformung in Polymeren Verfestigung

Mehr

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Springer-Lehrbuch Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner überarbeitet 2008. Taschenbuch.

Mehr

JMB OVERVIEW. Geschichte Seite 2. Eigenschaften Seite 4. Anwendungen Seite 9. Bearbeitung Seite 14. Metal. Joining. Jewellery. & Watches.

JMB OVERVIEW. Geschichte Seite 2. Eigenschaften Seite 4. Anwendungen Seite 9. Bearbeitung Seite 14. Metal. Joining. Jewellery. & Watches. November 2007 JMB OVERVIEW Metal Joining Jewellery & Watches Chemicals & Noble Metals Refining Geschichte Seite 2 Eigenschaften Seite 4 Anwendungen Seite 9 Bearbeitung Seite 14 2 November 2007 GESCHICHTE

Mehr

Multifunktionaler Leichtbau

Multifunktionaler Leichtbau Multifunktionaler Leichtbau Leichtbauansätze mittels Adaptronik Welf-Guntram Drossel, Holger Kunze, André Bucht Gliederung Smart materials aktive Werkstoffe Formgedächtnisaktoren Anwendungsbeispiele Multimaterialsysteme

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Vergleich superelastischer kieferorthopädischer Nivellierungsbögen in Relation zur Bracketbreite

Vergleich superelastischer kieferorthopädischer Nivellierungsbögen in Relation zur Bracketbreite Aus der Abteilung für Kieferorthopädie der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitäts-Klinikums Hamburg-Eppendorf Direktorin Prof. Dr. B. Kahl-Nieke Vergleich superelastischer

Mehr

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel Studieneinheit II Grundlegende Begriffe. Wichtige Begriffe und Größen. Zustand eines Systems. Zustandsdiagramme eines Systems.4 Gibb sche Phasenregel Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-)

Mehr

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik Technische Universität München Simulation von Formgedächtnis-Legierungen Inhalt 1. Formgedächtnis - Effekte 2. Modellgleichungen 3. Numerisches Vorgehen

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

II Werkstofftechnik. A Innerer Aufbau der Metalle

II Werkstofftechnik. A Innerer Aufbau der Metalle -II.A1- A Innerer Aufbau der Metalle In natürlicher Größe erscheinen die Metalle als einheitlicher Stoff ohne Untergliederung. Betrachtet man die angeätzte Oberfläche eines Metalls rund 10000fach vergrößert,

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

8. Vorlesung EP. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche: Dehnung eines Drahtes und

Mehr

8. Vorlesung EP. EP WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche: Dehnung eines Drahtes und

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1 VL 3: (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1. Grundlagen (Polymorphie des Fe) 2. Aufbau (Stahlseite, Gusseisenseite, stabiles System, metastabiles System) 3. Gefüge- und Phasendiagramm verschiedene Darstellungen

Mehr

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zur Erinnerung Stichworte aus der 11. Vorlesung: Zusammenfassung: Trägheitsmomente, Kreisel, etc. allgemeine Darstellung des Drehimpulses für Drehung von beliebig geformtem Körper um beliebige Drehachse

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Herstellung, Eigenschaften und Mikrostruktur von ultrafeinkörnigen NiTi-Formgedächtnislegierungen

Herstellung, Eigenschaften und Mikrostruktur von ultrafeinkörnigen NiTi-Formgedächtnislegierungen Herstellung, Eigenschaften und Mikrostruktur von ultrafeinkörnigen NiTi-Formgedächtnislegierungen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Stoffgemische - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 welche Stoffgemische gibt es? technisch relevante Stoffgemische: Lösung Suspension Legierung

Mehr

2 Formgedächtnislegierungen

2 Formgedächtnislegierungen 2 Formgedächtnislegierungen Formgedächtnislegierungen gehören zur Klasse der so genannten smart materials. Darunter versteht man Werkstoe, die auf ein Signal hin eine aktive Reaktion zeigen. Formgedächtnislegierungen

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr