Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012"

Transkript

1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2012 RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Block 2 Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff Atomare Vorgänge bei der Gefügeumwandlung der Stähle Diffusionsgesteuerte Umwandlung / bildung Diffusionslose Umwandlung / Martensitbildung Der Zwitter / Bainitbildung ZTA- und ZTU-Diagramme Der Temperaturzyklus / Wärmeleitung Glühverfahren Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Normalglühen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 2 1

2 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Temperatur in C 1. A 1536 C H B 1493 C δ-mk N I 1392 C M α-mk P () Q γ-mk (Austenit) G 911 C O S 723 C Schmelze 0,8 2,06 4, Kohlenstoffgehalt in Ma.-% Ledeburit γ-mk Fe (Zementit) α-mk Fe (Zementit) Schmelze Fe E 1147 C C F Ac Zementitgehalt in % K L D metastabiles System Fe-Fe stabiles System Fe-C Linien: PSK Ac 1 GOS Ac 3 ES Ac cm MO Ac 2 (Curie-Temperatur) Punkte: Eutektikum Eutektoid Peritektikum C S I Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 4 2

3 Phasenumwandlungen im System Eisen-Kohlenstoff stabiles Fe-C Diagramm α - Eisen krz metallisch weich [60 HV] verformbar magnetisch [RT] 0.02 % C [723 C] 10-5 % C [RT] Graphit C hexagonal sehr weich Leiter unmagnetisch γ Eisen kfz metallisch weich Austenit verformbar nicht magnetisch 2.06 % C [1147 C] 0.8 % C [723 C] langsame Abkühlung (Erstarrung) Diffusion metastabiles Fe-Fe Diagramm α - Eisen krz metallisch weich [60 HV] verformbar magnetisch [RT] 0.02 % C [723 C] 10-5 % C [RT] Fe rhomboedrisch intermetallisch hart Zementit [> 1200 HV] spröde magnetisch [RT] Energie instabil Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 5 metastabil stabil ZTU-Diagramm trz metallisch hart Martensit [ 65 HRC ca. 840 HV] spröde magnetisch Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 Korngrenze 0 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 6 3

4 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C16-0,16 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 7 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C25-0,25 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 8 4

5 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C35-0,35 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 9 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C45-0,45 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 10 5

6 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C60-0,60 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 11 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 C80 0,80 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 12 6

7 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 Sekundärzementit C110 - Sekundärzememtit 1,10 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 13 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl T e m p e ra tu r [ C ] α 0,8 0 0,5 1 1,5 2 Fe 911 C α γ γ-mischkristalle (Austenit) % C S γ γ Sekundärzementit 723 C Sekundärzementit 1147 C 2,06 Ac 1 Sekundärzementit C150 - Sekundärzememtit 1,50 Ma.-% C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 14 7

8 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Gußeisen Kohlenstoffgehalt in Ma.-% Zementitgehalt in % Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 15 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Gußeisen Kohlenstoffgehalt in Ma.-% Zementitgehalt in % Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 16 8

9 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Gußeisen Kohlenstoffgehalt in Ma.-% Zementitgehalt in % Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 17 9

10 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl A C3 Temperatur A C1 Zeit Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 20 10

11 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl Temperatur A C1 Zeit Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 21 Gefüge des Zustandsdiagramms Fe-Fe Stahl Sekundärzementit Temperatur A Cm A C1 Fe Zeit Fe Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 22 11

12 Diffusionsgesteuerte Umwandlungsprozesse bildung fein(st) lamellar (Sorbit) Wachstumsrichtung C Diffusionsweg x = D t rosettenförmig (Troostit) Bainit (Zwischenstufe) d(fe ) d(α-fe) obere Bainitstufe (feinnadeliger Bainit) untere Bainitstufe (grobnadeliger oder globulitischer Bainit) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 23 12

13 Fe C kubischraumzentriertes Gitter (krz) -Eisen (bis 911 C) maximale Löslichkeit für C 0,02% kubischflächenzentriertes Gitter (kfz) -Eisen ( C) Austenit maximale Löslichkeit für C 2,06% tetragonales Gitter Martensit bildet sich bei schneller Abkühlung von Austenit Kohlenstoff in Zwangslösung große Spannungen, hohe Härte Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 25 Elementarzellen Eisen/Stahl Austenit mit C-Atomen auf Zwischengitterplätzen Abschrecken (γ α) 1 Å 0,4 Å 1,53 Å Austenit C-Atom a a Folgen: - Zwischengitterplatzgröße wird verringert - Fe-Atome müssen Lage ändern - Gitterverzerrung - hohe Härte Martensit a m a a c m kfz a = 3.56 Å Ångström (Å) = m = 0,1 nm krz a = 2.86 Å C-Atom auf Oktaederlücke trz a m = % C [Å] c m = % C [Å] Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 26 13

14 Kinematik der Martensitbildung z γ Orientierungsbeziehungen 30 a γ Kurdjumov-Sachs: (0 1 1) α (1 1 1) γ bis ca. 1,1% C _ [1 1 1] α [1 0 1] γ a γ / 2 a γ / 2 x γ y γ Nishiyama-Wassermann: (0 1 1) α (1 1 1) γ ab 1,1% C _ [0 1 1] α [1 1 2] γ [112]γ z α Stauchung in z-richtung 35 c α Dehnung in x und y-richtung a α a α x α y α Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 27 Mechanismen der Martensitbildung Charakteristika der martensitischen Umwandlung - makroskopisch invariante Ebene (i. A. hoch indizierte Habitusebene) - zwischen Matrix und Martensit besteht eine feste Orientierungsbeziehung - diffusionslose Umwandlung (militärische Umwandlung) - sehr schneller Ablauf Austenitgitter (2 EZ kfz) C auf Oktaederlücken Gleitprozesse Martensitgitter (trz) T Deformation T Scherung Zwillingsbildung Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 28 14

15 Kinematik der Martensitbildung Temperatur C M s 200 M f % 100 Martensitanteil Ablauf der Martensitbildung - diskontinuierliche (stufenweise) Phasenumwandlung - die Martensitnadeln klappen innerhalb eines Austenitkorns nacheinander um - das Umklappen erfolgt mit annähender Schallgeschwindigkeit Austenitkorn M s ca. 350 C Heiztisch- Lichtmikroskop Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 29 15

16 Bainitbildung - Mechanismus Bainit entsteht durch Umklappen des Austenits in und Bildung feinst verteilter Karbidausscheidungen Man unterscheidet oberen Bainit: bei hohen Temperaturen gebildet; ähnelt feinslamellaren und unteren Bainit: bei niedrigen Temperaturen gebildet; ähnelt angelassenem Martensit Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 31 Bainitbildung %C C γ Carbid C γ C α X [nm] γ α α α α Bainitnadel Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 32 16

17 Bainit - Bildungstemperatur 41 Cr C 515 C C und (feinlamellar) (feinlamellar, schwarz) und Bainit Bainit Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 33 Bainit - Bildungszeit 41 Cr 4 20 s 40 s 1000 s Bainit dunkel; hell: Austenit, der beim Abschrecken Martensit gebildet hat Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 34 17

18 Das Austenitisieren ZTA Diagramme Temperatur in C Aufheizgeschwindigkeit in K/s ,05 homogener Austenit Bei der Austenitisierung finden folgende diffusionsbestimmte Vorgänge statt: - Zementit (Fe ) zerfällt und Kohlenstoff wird frei. - Die Eisenatome im krz-gitter () ordnen sich neu zum kfz-gitter (Austenit) an (Allotropie). - der freigewordene Kohlenstoff wird im Austenit (interstitiell) gelöst. 900 Ac 3 Gefügeaufbau Ac Zeit in s Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 36 Austenit 18

19 ZTU-Diagramme 2,0 1,5 0,45 1, A C3 0, Temperatur ( C) 200 A C1 M S F P B (Zw) Temperatur ( C) Zeit (s) ZTU-Diagramme beschreiben die Gefügeausbildung bei realer/technischer Abkühlung Im Gegensatz zum Phasendiagramm treten auch metastabile Gefügezustände auf Für unendlich lange Abkühlzeiten entsprechen die Umwandlungstemperaturen den Temperaturen im Fe-Fe -Diagramm Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 37 ZTU-Diagramme 42 CrMo 4 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 38 19

20 ZTU-Diagramme C 45 Für kontinuierliche Abkühlung Für isotherme Umwandlung Quelle: Stahlinformationszentrum Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 39 ZTU-Diagramme Einflussgrößen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 40 20

21 ZTU-Diagramme - Legierungsgehalt Temperatur ( C) M S A M F B P F B P Zeit (s) Zeit (min) Zeit (h) B P A C3 A C1 C45 42CrMo4 X45NiCrMo4 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 41 ZTU-Diagramm 3D Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 42 21

22 ZTU-Diagramm - Gefüge Temperatur ( C) A M S M Zeit (s) F B 42CrMo4 P A C3 A C1 Bildnachweis: Dietrich Horstmann, Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff, Verlag Stahleisen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 43 Härteprozesse A C3 Temperatur M S Härten A C1 F P B (Zw) Patentieren Warmbadhärten Normalglühen Gebrochenes Härten Bainitisieren Zeit Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 44 22

23 Begriffe der Wärmebehandlung Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 46 23

24 Begriffe der Wärmebehandlung (DIN EN 10052:1993) Abkühlen Senken der Temperatur eines Werkstücks. Das Abkühlen kann in einem Schritt oder mehreren Schritten erfolgen. Das Mittel (z.b. Ofen, Luft Öl ) ist anzugeben. Abkühlgeschwindigkeit Sie gibt die Temperaturänderung in Abhängigkeit von der Zeit während des Abkühlens an. Man unterscheidet: Die momentane Abkühlgeschwindigkeit bei einer bestimmten Temperatur und Die mittlere Abkühlgeschwindigkeit in einem Temperaturintervall Abkühlvermögen Fähigkeit eines Abkühlmittels, ein Abkühlprogramm zu verwirklichen. Austenitisieren Wärmebehandlungsschritt, in dessen Verlauf das Werkstück auf eine Temperatur gebracht wird, bei der die Matrix austenitisch wird. Durchwärmen Wärmen nach dem Erreichen der vorgegeben Temperatur an der Oberfläche eines Werkstücks bis zum Erreichen dieser Temperatur im gesamten Querschnitt. Halten Teil in einer Zeit-Temperatur-Folge, in der die Temperatur konstant gehalten wird. Überhitzen und Überzeiten Erwärmen auf so hohe Temperatur (Überhitzen und/oder so langem Halten (Überzeiten), dass eine übermäßige Kornvergröberung eintritt Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 47 Wärmeübertragung und -leitung Mechanismen der Energie- (Wärme)ausbreitung: (1) Konvektion Haupttransport der Wärme zum Bauteil in einer Gasatmosphäre oder einer Flüssigkeit (2) Wärmestrahlung Abstrahlung Absorption von elektromagnetischen Wellen / Transport der Wärme zum Bauteil im Vakuum (3) Wärmeleitung Transport der Wärme im Bauteil (1, 2) (3) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 48 24

25 Wärmeübertragung und -leitung Eindimensionale Wärmeleitungsgleichung für den instationären Zustand: Lösung als Fourier-Reihe: C, B: Konstanten Kern Oberfläche Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 49 Erwärmdauer Das Erwärmen muss gestuft durchgeführt werden, damit der Temperaturgradient zwischen Rand und Kern nicht zu groß wird und dadurch Eigenspannungen entstehen. Die Anzahl der Vorwärmstufen richtet sich nach der Behandlungstemperatur, der Teilegröße und der verfügbaren Anlagentechnik Quelle: Stahl-Informationszentrum Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 50 25

26 Abschätzung der Erwärmdauer Quelle: Prof. Illgner Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 51 26

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel überarbeitet Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI)

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI) Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI) FG Physikalische Metallkunde Lernziele: Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (System Fe-Fe 3 C) Umwandlung

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe 1. Grundbegriffe A.Phasen eines Werkstoffes Definition: Eine Phase ist ein Bereich konstanter Struktur (Atomanordnung) und chemischer Zusammensetzung (d.h. keine sprunghafte

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Versuchsanleitung für Studenten

Versuchsanleitung für Studenten - 1 - Versuchsanleitung für Studenten Praktikumsversuch zur martensitischen Umwandlung und ihrer Anwendungen Stahlhärtung und Formgedächtniseffekt "Lehrbücher sollen anlockend sein; das werden sie nur,

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Stoffgemische - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 welche Stoffgemische gibt es? technisch relevante Stoffgemische: Lösung Suspension Legierung

Mehr

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch Grundlagen der Wärmetechnik Dieses Handbuch entstand in enger Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten in der VTN ritz Düsseldorf GmbH. Diese kleine Arbeitshilfe der Härtetechnik beschreibt in mehreren

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Werkstofftechnik WS 2007/2008. für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing.

Werkstofftechnik WS 2007/2008. für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Werkstofftechnik für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen WS 2007/2008 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Häberle Vorbemerkung Dieses Manuskript wird als vorläufige Unterlage zur Begleitung

Mehr

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen.

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen. Werkstoffkunde 1. Unterscheidungen der Werkstoffgruppen I. Verbundwerkstoffe Teilchenverbunde: Partikelförmige Einschlüsse. Bsp.: Schleifmittel Relaiskontakte Phaserverbunde: Sprödes Phasermateriel + weiche

Mehr

4. Legierungsbildung

4. Legierungsbildung Letzte VL: - Phasenumwandlungen im festen Zustand - Erstellung von Zustandsdiagrammen - Zweistoffsysteme - Kristallseigerungen - Hebelgesetz Heutige VL: - Eutektische Entmischung, eutektoider Zerfall,

Mehr

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 452 Einsatzhärten Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 452 Um den Außenauftritt der Verbandsorganisationen der Stahlindustrie in Deutschland für alle Zielgruppen einheitlicher zu gestalten und

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

1.2379 1.2379. Werkstoffbeschreibung. X155CrVMo12-1 1.2601. EN X160CrMoV12-1 L % 1,60 0,30 0,30 12,0 0,18 0,60 GELB 12,0 0,70 0,18 1,55 2,10 12,0

1.2379 1.2379. Werkstoffbeschreibung. X155CrVMo12-1 1.2601. EN X160CrMoV12-1 L % 1,60 0,30 0,30 12,0 0,18 0,60 GELB 12,0 0,70 0,18 1,55 2,10 12,0 Werkstoffbeschreibung % 1,55 Si Mn r Mo Ni,3,3,18 S,,,3,7,18 1.21 1,,3,3,18, 1. 2, 1.3 2, V W Extra reines und gleichäßiges Kerngefüge. aher äußerst verzugsar.,7 1. /1.3 ähnliche Werkstoffe. (Nicht ehr

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen Roman Landes, Erbistal 26, 86934 Reichling, roman_landes@yahoo.de IGDF Internationale Gesellschaft für Damaszenerstahlforschung e.v. 2004 Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen Matthias Zwissler, Roman

Mehr

Cryobehandlung von Werkzeugstahl

Cryobehandlung von Werkzeugstahl Cryobehandlung von Werkzeugstahl Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum von Dipl.-Ing. André Oppenkowski aus Gelsenkirchen Bochum

Mehr

1. Metalle. 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen. 1.2 Anordnung der Atome in festen Körpern WS 99/00

1. Metalle. 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen. 1.2 Anordnung der Atome in festen Körpern WS 99/00 1. Metalle 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen!"Festigkeit und Formveränderungsvermögen!"Kristalliner Aufbau!"Elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit!"Lichtundurchlässigkeit!"Metallischer

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Hones LDC 9.2799 (intern) DIN- 20 NiCrMoW 10 Element C Si Cr Ni W (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6 Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Das Material

Mehr

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse Ulrich Reese, GmbH&Co.KG, Chemnitz, ureese@haerterei.com. 1.Einleitung: Wärmebehandlungsverfahren dienen bei metallischen Werkstoffen

Mehr

Was ist Induktionserwärmung?

Was ist Induktionserwärmung? Was ist Induktionserwärmung? Die Induktionserwärmung ist ein Teilgebiet der heute in vielfältiger Form eingesetzten Elektrowärme in Industrie und im Haushalt. Ihr hauptsächliches Anwendungsgebiet erstreckt

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

Literatur: Horn, Skript, HAW Arnold, Skript, HAW Ebel, Skript, HAW

Literatur: Horn, Skript, HAW Arnold, Skript, HAW Ebel, Skript, HAW 1. Bindung 2. Kristallbau 3. Kristallbaufehler 4. Kristallisation 5. Zweistoffsysteme, Fe-Fe 3 C, Gleichgewichts-Gefügeausbildung 6. schnelle Abkühlung, Ungleichgefüge 7. Wärmebehandlung 8. Einfluss von

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Identifikation der verzugsbestimmenden Einflussgrößen beim Austenitisieren am Beispiel von Ringen aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6

Identifikation der verzugsbestimmenden Einflussgrößen beim Austenitisieren am Beispiel von Ringen aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6 Identifikation der verzugsbestimmenden Einflussgrößen beim Austenitisieren am Beispiel von Ringen aus dem Wälzlagerstahl 1Cr6 Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des

Mehr

1.2510 / 1.2842 Mo. Werkstoffbeschreibung 1.2842 1.2510

1.2510 / 1.2842 Mo. Werkstoffbeschreibung 1.2842 1.2510 Werkstoffbeschreibung Si Mn L % r 1. 0, 0, 1, 0, 1. 0,9 0, 1, 0,0 Ni 1. / 1. Mo W 0,0 V S 0, 0,0 0, 0,0 0MnrW / MnrV Extra reines und gleichäßiges Kerngefüge. KALTAREITSSTAHL IN 17 EN-ISO97 er Werkstoff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 1.1. Ziel und Methoden metallographischer Untersuchungen 15 1.2. Lichtmikroskopie 16 1.2.1. Optische Grundlagen 16 1.2.1.1. Polarisation

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten?

Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten? Oberflächenhärtung: Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten? Eine Auswahlhilfe für den praktischen Anwender HÄRTEREI REESE BOCHUM GmbH Oberscheidstraße 25 44807 Bochum Tel.: +49 (0) 23 4 90 36-0

Mehr

BEEINFLUSSUNG DURCH WÄRMEBEHANLDUNG

BEEINFLUSSUNG DURCH WÄRMEBEHANLDUNG BEEINFLUSSUNG DURCH WÄRMEBEHANLDUNG Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 12 Bei keinem anderen Werkstoff kann man so vielfältige Verfahren der Wärmebehandlung durchführen wie beim

Mehr

Werkstoffkunde. Prof. W. Schenk

Werkstoffkunde. Prof. W. Schenk Werkstoffkunde 1 Werkstoffkunde 2 Werkstoffkunde 3 Werkstoffkunde 4 Werkstoffkunde Sprödbrüche Tanker Kurdistan 1979 Liberty-Klasse 1944 5 Werkstoffkunde Planungsaufgabe: Rasenheizung für neues Stadion

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R

V1: Zugversuch. Praktikum Materialwissenschaft II. Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Praktikum Materialwissenschaft II V1: Zugversuch Lukas S Marius S Andreas E Lukas R Gruppe 1 Versuch vom 22.4.29 Protokollabgabe Nr. 1 Betreut durch: Katharina von Klinski-Wetzel, Fachgebiet PhM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungs- und Härteverfahren für Wärmebehandlungsmöglichkeiten unseres Hauses Nutzbare Ofenabmessung (mm) Medium Temperatur In C Wärmebehandlungsverfahren

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile

Mehr

Der Werkstoff Titan Wärmebehandlungsmöglichkeiten DER WERKSTOFF TITAN- WÄRMEBEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Der Werkstoff Titan Wärmebehandlungsmöglichkeiten DER WERKSTOFF TITAN- WÄRMEBEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER WERKSTOFF TITAN- WÄRMEBEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Legierungstypen und Ansprechverhalten auf Wärmebehandlung 2.1 Die verschiedenen Eigenschaften von Legierungstypen

Mehr

UHB 11. Formenaufbaustahl

UHB 11. Formenaufbaustahl Formenaufbaustahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

Einführung in die Werkstoffwissenschaften

Einführung in die Werkstoffwissenschaften Einführung in die Werkstoffwissenschaften Zusammenfassung - Metallische Werkstoffe - Prof. Breme Seite 1 von 10 I. Technologien zur Herstellung von Halbzeug und Bauteilen aus metallischen Werkstoffen Klassische

Mehr

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie 1 Die Metallbindung Hartstoffe 75% aller chemischen Elemente sind. Typische Eigenschaften: 1. Die Absorption für sichtbares Licht ist hoch. Hieraus folgt das große Spiegelreflexionsvermögen. Das ist die

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme Einführung in Werkstoffkunde Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

Einsatzstähle Carbodur

Einsatzstähle Carbodur Einsatzstähle Carbodur Einsatzstähle Carbodur Wie lange ein Bauteil den Anforderungen standhält, wie zuverlässig es plötzliche Spitzenbelastungen erträgt, hängt vom Werkstoff ab, aus dem das Bauteil gefertigt

Mehr

Verschleissbeständige Gusswerkstoffe

Verschleissbeständige Gusswerkstoffe TECHNISCHE INFORMATIONEN Nr. 2 GIESSEN TECHNIK INNOVATION Verschleissbeständige Gusswerkstoffe Mit verschleissbeständig legiertem Gusseisen und verschleissfestem Stahlguss können Kosten und Risiken wesentlich

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Werkstoffe. Chemie und Eigenschaften metallischer. - Stahl und NE-Metalle -

Werkstoffe. Chemie und Eigenschaften metallischer. - Stahl und NE-Metalle - Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Werkstoffe I Chemie und Eigenschaften metallischer Werkstoffe - Stahl und NE-Metalle - Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

WK = Lehre der Werkstoffeigenschaften, ihrer Prüfung und deren Änderung. Wesentliche Aufgabe: Werkstoffauswahl (Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer)

WK = Lehre der Werkstoffeigenschaften, ihrer Prüfung und deren Änderung. Wesentliche Aufgabe: Werkstoffauswahl (Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer) WERKSTOFFKUNDE 1. Einführung 1.1 Aufgabenstellung WK = Lehre der Werkstoffeigenschaften, ihrer Prüfung und deren Änderung. Wesentliche Aufgabe: Werkstoffauswahl (Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer) 1.2 Werkstoffeignung

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Unterrichtsprojekt Tannenbaum

Unterrichtsprojekt Tannenbaum INHALTSVERZEICHNIS UNSER TEAM 2 UNSER PROJEKT 4 UNSERE ZIELE 4 DIE LEBENSHILFE 5 Arbeiten & Beschäftigen 5 WIE UNSER PROJEKT BEGANN 7 ZEITPLANUNG 8 ERSTE SKIZZEN 14 DIE FERTIGUNG 16 DAS WERKZEUG 17 Messerschneiden

Mehr

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart)

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart) TU Ilmenau Ausgabe: März 2014 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr.Tipp, Dr. Fro Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart) Kennenlernen

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Berechnung von Schweißeigenspannungen

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

1. Aufbau und Eigenschaften der Metalle. Metalle haben einen kristallinen Aufbau im festen Zustand (Ausnahme: amorphe Metalle und metallische Gläser)

1. Aufbau und Eigenschaften der Metalle. Metalle haben einen kristallinen Aufbau im festen Zustand (Ausnahme: amorphe Metalle und metallische Gläser) Werkstofftechnik 1. Aufbau und Eigenschaften der Metalle 1.1 Atomanordnung (Kristallaufbau) Das Atom ist der kleinste bestehende Baustein der Materie. Ein Atom besteht aus dem Kern (Protonen und Neutronen),

Mehr

Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl?

Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl? Bild: VW FÜGETECHNIK Schweißzange oder Laser wer fügt besser hochfesten Stahl? Weil der Automobilbau mehr Sicherheit und Fahrkomfort bei gleichzeitig leichter werdenden Karosserien fordert, hat die Stahlindustrie

Mehr

Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen

Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen Festkörperforschung/Materialwissenschaften Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-Aluminium- Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen Sauthoff, Gerhard Max-Planck-Institut für Eisenforschung

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Grundlagen der Werkstoffkunde

Grundlagen der Werkstoffkunde Grundlagen der Werkstoffkunde Zusammenfassung von David Heinze (david.heinze@mytum.de) Version 1.0 vom 18.09.2006 (Erst-Veröffentlichung) Mechanische Kennwerte... 2 Kenngrößen... 2 Prüfverfahren... 2 Thermodynamik...

Mehr

Das Gefüge von Titanschweissen. Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon

Das Gefüge von Titanschweissen. Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon Das Gefüge von Titanschweissen Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon Struers Zeitschrift für Materialografie 3 / 2004 Structure

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Computersimulationen martensitischer Phasenübergänge in Eisen-Nickel- und Nickel-Aluminium-Legierungen

Computersimulationen martensitischer Phasenübergänge in Eisen-Nickel- und Nickel-Aluminium-Legierungen Computersimulationen martensitischer Phasenübergänge in Eisen-Nickel- und Nickel-Aluminium-Legierungen Vom Fachbereich Physik Technologie der Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg zur

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C 1.1 Werkstoffe für Verbindungselemente Der eingesetzte Werkstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Bestimmung thermophysikalischer Daten von X153CrMoV12 in fester und flüssiger Phase

Bestimmung thermophysikalischer Daten von X153CrMoV12 in fester und flüssiger Phase Pavao Barić Bestimmung thermophysikalischer Daten von X153CrMoV12 in fester und flüssiger Phase Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur Diplomstudium Technische Physik Technische

Mehr

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau Lehrplan Technologie Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik Technisches Gymnasium Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau Hauptphase E-Kurs Ministerium für Bildung, Familie, Frauen

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1)

Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1) Protokoll zum Praktikumsversuch KFP2(.1) Gießen Grundlagen Binäre und ternäre Systeme Donnerstag, 6. Dezember 2007 Gruppe 2 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs Simon Opel Dominik Voggenreiter clem.frei@gmx.de

Mehr

Werkstoffkunde. Fragen zum Verständnis

Werkstoffkunde. Fragen zum Verständnis 1 Werkstoffkunde Fragen zum Verständnis Kapitel E 1 Wie unterscheiden sich amorphe und kristalline Festkörper? Die Atome, aus denen ein Kristall aufgebaut ist, befinden sich in einer festen räumlichen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

UDDEHOLM RAMAX LH. Uddeholm Ramax LH ist Teil des Uddeholm Stainless Concept.

UDDEHOLM RAMAX LH. Uddeholm Ramax LH ist Teil des Uddeholm Stainless Concept. UDDEHOLM RAMAX LH STANDARD AUF NEUEM NIVEAU Standards zu setzen ist wichtig in der Werkzeugindustrie. Uddeholm Ramax LH bildet keine Ausnahme. Er ist ein erstklassiger Stahl für Formrahmen und -aufbauten

Mehr

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Düsseldorf, 15. Mai 007 Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Dr. Peter Moser, RWE Power AG, Neue Technologien peter.moser@rwe.com Programmteil

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

6.1 Stabstahl und Spezialprofile, warmgewalzt / stranggepresst Blatt 1

6.1 Stabstahl und Spezialprofile, warmgewalzt / stranggepresst Blatt 1 6.1 Stabstahl und Spezialprofile, warmgewalzt / stranggepresst Blatt 1 Werkstoff EN-Kurzname DIN-Kurzname Norm allgemeine Baustähle S235JR St 37-2 EN 10025 / DIN 17100 S355JR St 50-2 EN 10025 / DIN 17100

Mehr

Zustandsbeschreibungen

Zustandsbeschreibungen Siedediagramme Beispiel: System Stickstoff Sauerstoff - Das Siedeverhalten des Systems Stickstoff Sauerstoff Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. - Stickstoff und Sauerstoff bilden

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Ternäres System mit 2 peritektischen Randsystemen 2 peritektische Randsysteme 1 vollständig mischbares System

Ternäres System mit 2 peritektischen Randsystemen 2 peritektische Randsysteme 1 vollständig mischbares System Ternäres System mit 2 peritektischen Randsystemen 2 peritektische Randsysteme 1 vollständig mischbares System Aufgabe: Im ternären System A-B-C haben die 2 Randsysteme A-B und B-C eine peritektische Reaktion,

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr