Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063)"

Transkript

1 Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063) WP/StB Prof. Dr. Marcus Scholz Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung zu Modulen (Modulübersicht) / Zusätzliche Modulveranstaltung: Prüfungsart/-dauer: Voraussetzung für die Vergabe von Credits: Geplante Gruppengröße: Lehrsprache: Dauer des Moduls: Fachgebiet: Lehrform: GMT5063 (MABL) / GMT5063 (MAT) 6 ECTS Credits GMT5063 (MABL) / 6 ECTS Credits GMT5063 (MAT) 4 Semesterwochenstunden Stunden davon 60 Vorlesung,60 Stunden Seminararbeit, 60 Stunden Selbststudium Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung Jedes Sommersemester Expertenniveau Modul 4 (GMT5130) in MABL und Modul 5 (GMT5130) in MAT / PLK (120 Minuten) und PLH Bestehen der Prüfungsleistungen 15 Deutsch 1 Semester Betriebswirtschaftslehre Seminaristischer Unterricht und Seminararbeit Verwendbarkeit in anderen Modulen/ Studiengängen: Sonstiges: - Bei sehr guten Kenntnissen der Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle für Teilnehmer/innen aus anderen Master-Studiengängen offen

2 2 Lehrender: Ort und Zeit: Link zum Kurskatalog: Prof. Dr. Marcus Scholz Kolloquium: Donnerstag 17:15 Uhr, nach den Vorlesungen oder nach besonderer Vereinbarung Tel.: (Sekretariat) Fax: Internet: e Siehe Vorlesungsplan Recht/Master/MABL/Studieninteressierte/Studieninhalte/Seiten/Inhaltseite.aspx Recht/Master/MAT/Studieninteressierte/Studieninhalte/Seiten/Inhaltseite.aspx Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle besteht aus einer Vorlesung über vier Semesterwochenstunden (60 Kontaktstunden). Dieser Kurs soll die nötigen Kenntnisse und das Wissen bezüglich der Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle vertiefen. Ferner erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse bezüglich der in der Unternehmenspraxis gängigen Finanzierungsformen und der Finanzplanung. Am Ende der Veranstaltung sind die Studenten in der Lage, verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung zieladäquat auszuwählen, anzuwenden und zu beurteilen sowie die verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen abzuschätzen und entsprechend zu interpretieren. Darüber hinaus können die Studenten finanzwirtschaftliche Problemstellungen durch Gegenüberstellung verschiedener Finanzierungsalternativen lösen und deren Auswirkungen abschätzen. Zusätzlich wird die wissenschaftliche Methodik im Rahmen der Hausarbeit vertieft. Lernziele: Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls, über umfassende Kenntnisse zur Planung von Investitionen verfügen und die damit in Verbindung stehenden Auswirkungen auf das Unternehmen (GuV-Effekte, Zahlungsflüsse, Folgen für die Besteuerung) beurteilen können. in der Lage sein, alternative Verfahren der Investitionsrechnung, insbesondere unter Berücksichtigung kapitalmarkttheoretischer Forschungsergebnisse, zieladäquat auszuwählen, anzuwenden und zu beurteilen. Dies schließt die Berücksichtigung von Steuern sowie von Risiko und Unsicherheit ein. den methodischen Zusammenhang zwischen Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung (insbesondere beim CAPM) erkennen und interpretieren können. umfassende Kenntnisse über Finanzierungsformen und -planung erworben haben, um darauf aufbauend finanzwirtschaftliche Problemstellungen durch einen Vergleich möglicher Finanzierungsalternativen zielgerichtet lösen zu können und die Auswirkungen der Finanzierungsformen auf die Rechnungslegung darzulegen. umfangreiche Kenntnisse über die Funktionsweise von Derivaten und deren Einsatz zum Risikomanagement erworben haben.

3 3 Beitrag der Veranstaltung zu den Programmzielen des MABL und MAT Programmziel Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung 1 Kompetenz hinsichtlich einschlägiger Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis 2 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur kreativen Problemlösung in einem unsicheren Unternehmenskontext im Bereich Betriebswirtschaftslehre 3 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur Problemlösung in Wirtschaftsrecht 4 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur Problemlösung in einem unsicheren Unternehmenskontext im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung 1.1 Methodenkenntnis (Wissensverbreiterung) 1.2 Kompetenz bei der Anwendung von einschlägigen Forschungsmethoden (Instrumentale Kompetenz) 1.3 Fähigkeit zur Gewinnung innovativer Ergebnisse mit einschlägigen Forschungsmethoden (Systemische Kompetenz) 2.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 2.2 Fähigkeit zur Problemanalyse (Instrumentale Kompetenz) 2.3 Fähigkeit zur kreativen Problemlösung (Systemische Kompetenz) 2.4 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) 3.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 3.2 Fähigkeit zur Problemanalyse und Problemlösung (Instrumentale Kompetenz, Systemische Kompetenz) 3.3 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) 4.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 4.2 Fähigkeit zur Problemanalyse und Problemlösung(Instrumentale Kompetenz, Systemische Kompetenz) 4.3 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Finanzierung, Investitionsplanung und - kontrolle. Die grundlegenden Instrumente und Verfahren sollen die Studierenden anwenden, analysieren und auch im Hinblick auf die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge beurteilen können. (Betriebswirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit der Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle erkennen und beachten; siehe 1) X Die Studenten erlenen die Darstellung der Auswirkungen von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf die Rechnungslegung und die Wirtschaftsprüfung. Maßstab hierfür sind die Vorgaben des Referenzrahmens i.s.d. 4 WPAnrV sowie die Inhalte nach 4 WiPrPrüfV (s. dazu im Detail unten).

4 4 Berufsspezifische Qualifikationsziele nach dem Referenzrahmen im Sinne von 4 WPAnrV: Die Qualifikationsziele der Vorlesung orientieren sich am Berufsfeld der Wirtschaftsprüfer und den daraus abgeleiteten Kernkompetenzen entsprechend des Referenzrahmens der Wirtschaftsprüferkammer für die Anerkennung von Studiengängen nach 8a WPO und die Anerkennung von Studienleistungen nach 13b WPO sowie 4 WPAnrV. Demnach sind für die Vorlesung folgende Kompetenzausprägungen vorgesehen: Kompetenzausprägung ex ante: E = Synthese, d.h. Sie können korrigierend in Prozesse eingreifen, neue Vorgehensweisen entwickeln und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die eigene Leistung angemessen darzustellen und lösungsorientiert weiterzuentwickeln Kompetenzausprägung ex post: F = Bewertung, d.h. Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen. Sie können ferner Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen. Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie über fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen gemäß den Prüfungsanforderungen für Wirtschaftsprüfer in den Bereichen Investition und Finanzierung verfügen. Die Lernergebnisse werden gemessen anhand Ihrer Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme am Beispiel von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen lösen zu können und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung und die Wirtschaftsprüfung darstellen zu können. Im Einzelnen hierzu, siehe den Punkt Lernziele.

5 5 Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Zulassungsklausur. Kompetenzausprägung E = Synthese, d.h. Sie können korrigierend in Prozesse eingreifen, neue Vorgehensweisen entwickeln und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die eigene Leistung angemessen darzustellen und lösungsorientiert weiterzuentwickeln. Zur Selbstvergewisserung, dass Sie das vorausgesetzte Fachwissen mitbringen, empfehle ich im Buch BWL kompakt von Prof. Dr. U. Bacher (vgl. Literaturhinweise) die Abschnitte 8, 9 und 11. Die Funktionsweise der dort dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung werden in der Vorlesung nicht mehr erklärt, sondern es wird direkt in die Analyse und Kritik dieser Verfahren eingestiegen. Das gilt entsprechend für die in diesem Lehrbuch dargestellten Beteiligungs- und Kreditfinanzierungsinstrumente. Wesentliche Inhalte: Die Inhalte des Moduls basieren auf den Empfehlungen des gemeinsamen Arbeitskreises Reform des WP-Examens von WPK und IDW, in denen eine Konkretisierung des 4 WiPrPrüfV vorgenommen wird. Investitionsplanung und -kontrolle - Arten der Investitionsentscheidungen - Ablauf des Entscheidungsprozesses - Investitionsentscheidungen bei Sicherheit - Statik und Dynamik - Wichtige dynamische Verfahren - Vollständiger Finanzplan - Kapitalwert - Interner Zinssatz - Annuität - Investitionsplanung bei Sicherheit - Dean-Modell - Programmplanung mit Hilfe linearer Programmierung - Berücksichtigung von Steuern - Standardmodell - Steuerparadoxon - Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit - Amortisationsrechnung - Sensitivitätsanalysen - Risikoanalysen - Markowitzmodell (Portfolioselection) - Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen (Investitionsbeurteilung mit dem CAPM und dessen Anwendungsmöglichkeiten sowie Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung)

6 6 Finanzierung - Finanzplanung als betriebliche Teilplanung - Finanzmärkte - Formen der Innenfinanzierung - Formen der Außenfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung - Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft - Kapitalbeteiligungsgesellschaften - Venture-Capital-Gesellschaften - Unternehmensbeteiligungsgesellschaften - Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung) - Finanzierungsinstrumente am Euromarkt - Kreditsubstitute - Finanzierungsplanung - Kapitalmarktmodell - Kosten einzelner Finanzierungsformen (mit/ohne Steuern) - Optimierung der Kapitalstruktur (Entscheidung über Eigen- und Fremdfinanzierung) - Optimierung der Dividendenpolitik (Entscheidung über Außen- oder Innenfinanzierung mit Eigenkapital) - Risikoabsicherung durch Termingeschäfte - Risikoabsicherung mit Forwards und Futures - Risikoabsicherung mit Optionen Didaktisches Konzept: Investition und Finanzierung sind spannend, fordernd und für einen Wirtschaftsprüfer fundamental. Auch außerhalb der Wirtschaftsprüfung gibt es interessante Berufsfelder, in denen tiefgehende Kenntnisse der Bereiche Investition und Finanzierung unabdingbar sind (z.b. Finanzabteilungen und Investor-Relations-Abteilungen in Unternehmen, Bankbranche, Private Equity-Branche, Corporate-Finance-Beratung, M&A-Beratung, Restrukturierungs- und Turnaround-Beratung). Ich versuche das notwendige Wissen einprägsam zu vermitteln. Dabei bediene ich mich der Lehrform Vorlesung und versuche mittels Leitfragen, Übersichten, Definitionen, Beispielen, Aufgaben, Fallstudien, Fällen, Kontrollfragen und Musterklausuren den Stoff abwechslungsreich und sehr anwendungsorientiert darzustellen. Einzelne Themen, die oftmals einen besonders aktuellen Bezug aufweisen, werden von Ihnen im Rahmen Ihrer Seminararbeit erarbeitet und Ihren Kommilitonen im Rahmen Ihres Seminarvortrages präsentiert. Ich erwarte, dass jeder Studierende in der Vorlesung mitarbeitet insbesondere bei den vielfältigen Übungen. Ich erwarte auch, dass der oder die Studierende den Stoff regelmäßig vorund nacharbeitet. Zur Orientierung stehen die Folien, die in der Vorlesung verwendet werden, zum Download zur Verfügung. Zu jedem Themenbereich finden Sie Literaturhinweise zu den gängigen Lehrbüchern und zur weiteren Vertiefung. Idealerweise wird das Selbststudium (Vorund Nacharbeiten, Vertiefung je nach Interesse und Studienschwerpunkt) noch durch eine Lerngruppe ergänzt. Die Stoffvermittlung liegt mir besonders am Herzen. Ich versuche, den Stoff abwechslungsreich und lebhaft darzustellen. Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können,

7 7 sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung auf das Problem an oder geben Sie mir per einen Hinweis. Für besondere Fälle besuchen Sie bitte mein Kolloquium. Ich erwarte jedoch, dass Sie dieses Gespräch vorbereiten und die gängige Literatur studiert haben. Besonders gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Empfohlene Literatur: - Bacher, Urban: BWL kompakt, Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Wiesbaden - Born, Karl: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung, Stuttgart - Brealey, Richard A. / Myers, Steward C.: Principles of Corporate Finance, New York - Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft, Herne/Berlin - Drukarczyk, Jochen: Finanzierung, Stuttgart - Heinhold, Michael: Investitionsrechnung, München/Wien - Hockmann, Heinz-Josef / Thießen, Friedrich: Investment Banking, Stuttgart - Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung, Berlin - Modigliani, Franco / Miller, M.H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment, in American Economic Review, Vol. 48 (1958), S Perridon, Louis / Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München - Pflaumer, Peter: Investitionsrechnung, München/Wien - Rappaport, Alfred: Creating Shareholder Value. A Guide for Managers and Investors, New York - Ross, Stephen A. / Westerfield, Randolph W. / Jaffe, Jeffrey: Corporate Finance, New York - Schneider, Dieter: Investition, Finanzierung und Besteuerung, Wiesbaden - Süchting, Joachim: Finanzmanagement, Wiesbaden - Swoboda, Peter: Investition und Finanzierung, Göttingen Für die Bearbeitung der Seminararbeit ist die Lektüre und Verarbeitung aktueller Fachliteratur unabdingbar. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere folgende Fachzeitschriften: WPg, BB, DB, DStR, KoR sowie IDW-FN. Leistungsnachweise: Im Rahmen des Moduls BWL II (GMT5130) ist für die Veranstaltung Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063) eine Seminararbeit mit Präsentation und eine Klausur (PLK; Klausurdauer: 120 Minuten) auf WP-Examensniveau (Kompetenzniveau F) zu absolvieren. Die Endnote setzt sich aus der Seminararbeit mit Präsentation (1/3) und der Klausur (2/3) zusammen, wobei beide Teilleistungen separat bestanden werden müssen. Die Themen für die Seminararbeit mit Präsentation werden in der ersten Vorlesung vergeben. Alle Seminarthemen sind auch klausurrelevant. Die Klausur hat gewöhnlich 120 Punkte. Bei mehr als 60 Punkten ist die Klausur bestanden. Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein einfacher Taschenrechner zugelassen, der weder programmierbar noch kommunikationsfähig ist.

8 8 Die Gesamtnote des Moduls BWL II (GMT5130, insgesamt 6 ECTS) ergibt sich aus der Endnote für die Seminararbeit mit Präsentation und der Klausur (s.o.). Pforzheim, im März 2016 Prof. Dr. Marcus Scholz

Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081)

Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081) Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081) Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Email: bernd.britzelmaier@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung

Mehr

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122)

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122) Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122) Prof. Dr. Sascha Kiefer E-Mail: kiefer@gkd-partner.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit:

Mehr

Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121)

Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121) Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121) Prof. Dr. Simone Harriehausen E-Mail: simone.harriehausen@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: LAW5121 (MABL) / LAW5121 (MAT)

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Syllabus: Steuern II (TAX2200) StB Prof. Markus Mink Email: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. Email: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021)

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021) Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021) RA/StB. Prof. Dr. Michael Schaden E-Mail: michael.schaden@de.ey.com Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124)

Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124) Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124) Tobias Hirte Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht E-Mail: THirte@schubra.de Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011)

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011) Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011) WP / StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele Email: markus.haefele@hs-pforzheim.de

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5021 Investitionscontrolling 6

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5021 Investitionscontrolling 6

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung vom

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Syllabus: Steuerbilanzrecht (TAX2031)

Syllabus: Steuerbilanzrecht (TAX2031) Prof. Dr. Patrick Spohn Email: patrick.spohn@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: TAX2031 4 ECTS Credits Workload: 2 Semesterwochenstunden

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Finanzmanagement (FIN 5010)

Finanzmanagement (FIN 5010) Prof. Dr. Katja Rade Kolloquium: Mittwoch, 11:30 13:00 E-mail: Katja.Rade@hs-pforzheim.de Raum: W.2.416 Finanzmanagement (FIN 5010) Syllabus SS 2016 Vorlesungszeitraum: 08./09. April sowie 29./30. April

Mehr

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031)

Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031) Syllabus: Unternehmensbewertung (AUD5031) StB Prof. Dr. Martin Erhardt E-Mail: martin.erhardt@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Prüfungsart/-dauer:

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Prof. Dr. Kirsten Wüst Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6032 - Kapitalmarkttheorie

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Syllabus Modul GMT Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTS-Credits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch

Syllabus Modul GMT Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTS-Credits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch Syllabus: Modul GMT2110 Bilanzierung und Finanzwirtschaft, Teil II: Syllabus Modul GMT 2110 Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTSCredits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition, Finanzierung und Steuern Investition, Finanzierung und Steuern von Prof Dr. Reinhold Hölscher OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis vorwort v Einleitung 1 Teil 1 Investition 5 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung 7 1.1

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung) Organisatorische Hinweise, Gliederung und Literaturangaben Anlage 1 SS 2016 Gerd Waschbusch Zuordnung des Moduls Unternehmensfinanzierung

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Modultyp: Pflicht Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Syllabus Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS 1010

Syllabus Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS 1010 Prof. Werner Burkard Syllabus Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS 1010 Bitte lesen Sie diesen Syllabus genau durch und fragen Sie mich bei Unklarheiten! Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer Investition Modul-Nr./ Code 3.1 Semester Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen (vorausgesetzte Inhalte / Module) Curriculare Einbettung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Grundlagen Investition und Finanzierung

Grundlagen Investition und Finanzierung Grundlagen Investition und Finanzierung Prof. Dr. Markus Thiermeier Sommersemester 2017 Veranstaltungsinhalte Literatur und Materialien Terminplan Prof. Dr. M. Thiermeier - Grundlagen Investition und Finanzierung

Mehr

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016

Strategisches Unternehmensplanspiel TOPSIM Global Management Syllabus SS 2016 Syllabus für das Unternehmensplanspiel für den Studiengang Master Information Systems (MIS) Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Montag 11.30 13.00 Uhr, Raum W2.1.20 E-mail: eckart.liesegang@hs-pforzheim.de

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Präambel. Nr. 1 Geltungsbereich

Präambel. Nr. 1 Geltungsbereich Fassung vom 13. Februar 2013 Richtlinien für den Erwerb des Zertifikats über die WP-Option gemäß 13b WPO im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth * Präambel 1 Studierende,

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5041 Konzernrechnungslegung

Mehr

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Prof. Dr. Andrea Wechsler Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit: Workload: Ort und Zeit: Level: Voraussetzungen: Lehrender: LAW1011

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BINV Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Schulz, Andreas Rathgeber, Stefan Stöckl, Dr. Marc Wagner 1.

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWFS Financial Services Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr