1.5 Bilateria Acoelomorpha + Xenoturbella Eubilateria (Höhere Bilateria) 1.6 Gastroneuralia Cycloneuralia (Schlauchwürmer) 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.5 Bilateria Acoelomorpha + Xenoturbella Eubilateria (Höhere Bilateria) 1.6 Gastroneuralia Cycloneuralia (Schlauchwürmer) 1."

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Das System der Tiere Phylogenese und System Das System der Organismen Holozoa Choanoflagellata (Kragengeißeltierchen, Kragengeißler) Animalia (= Metazoa, Tiere) 1.1 Porifera (Schwämme) Calcarea (Kalkschwämme) Demospongiae Hexactinellida (Glasschwämme) 1.2 Epitheliozoa Placozoa Eumetazoa 1.3 Cnidaria (Nesseltiere) Tesserazoa Anthozoa 1.4 Acrosomata Ctenophora (Kamm- und Rippenquallen) Mesozoa

3 1.5 Bilateria Acoelomorpha + Xenoturbella Eubilateria (Höhere Bilateria) 1.6 Gastroneuralia Cycloneuralia (Schlauchwürmer) 1.7 Spiralia Cycliophora Gnathifera Plathelminthes (Plattwürmer) 1.8 Euspiralia Nemertinea (Schnurwürmer) 1.9 Trochozoa Lacunifera 1.10 Mollusca (Weichtiere) Aplacophora (Wurmmollusken) Testaria Conchifera 1.11 Ganglioneura Ancyropoda Rhacopoda 1.12 Pulvinifera Sipuncula (Sternwürmer) 1.13 Articulata (Gliedertiere)

4 Echiurida (Igelwürmer) 1.14 Annelida (Ringelwürmer) Polychaeta (Borstenwürmer, Vielborster) Clitellata 1.15 Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Tardigrada + Pentastomida + Euarthropoda 1.16 Euarthropoda 1.17 Arachnata Trilobita und Olenellida Chelicerata 1.18 Arachnida Scorpionida (Skorpione) Lipoctena 1.19 Mandibulata 1.20 Crustacea (Krebse) Cephalocarida + Entomostraca Entomostraca Maxillopoda Remipedia + Malacostraca Malacostraca ( höhere Krebse )

5 1.21 Tracheata Chilopoda (Hundertfüßer) Labiata 1.22 Insecta (Hexapoda) Ellipura Euentomata Ectognatha Dicondylia Pterygota (Geflügelte Insekten) Metapterygota Neoptera Polyneoptera Pliconeoptera Dictyoptera Orthopterida Eumetabola Paraneoptera Acercaria Micracercaria Psocodea Hemiptera Holometabola 1.23 Radialia

6 Phoronidea (Hufeisenwürmer) Bryozoa (Moostierchen) Brachiopoda + Deuterostomia Brachiopoda (Armfüßer) Chaetognatha (Pfeilwürmer) 1.24 Deuterostomia (Neumünder) Ambulacraria 1.25 Echinodermata (Stachelhäuter) Eleutherozoa Echinozoa 1.26 Übrige Deuterostomia: Pterobranchia + Enteropneusta + Chordata Pterobranchia (Flügelkiemer) Enteropneusta (Eichelwürmer) 1.27 Chordata (Chordatiere) Tunicata (Manteltiere) 1.28 Notochordata Acrania (Schädellose, Lanzettfischchen) 1.29 Craniota (Wirbeltiere, Schädeltiere) 1.30 Myopterygii Myxinoidea (Schleimfische) Petromyzontida (Neunaugen)

7 1.31 Gnathostomata Chondrichthyes (Knorpelfische) Teleostomi 1.32 Osteognathostomata (Knochentiere) Actinopterygii (Strahlenflosser) 1.33 Sarcopterygii (Fleischflosser) Actinistia (Quastenflosser) 1.34 Choanata Dipnoi (Lungenfische) 1.35 Die Tetrapoda und ihre Stammgruppenvertreter Osteolepis + Eusthenopteron + Tetrapodomorpha Eusthenopteron + Tetrapodomorpha Tetrapodomorpha Holotetrapoda Eotetrapoda 1.36 Tetrapoda (Landwirbeltiere, Vierfüßer) 1.37 Amphibia (Lurche) Batrachia Gymniophiona (Blindwühlen)

8 1.38 Amniota 1.39 Sauropsida Ichthyosauria (Fischsaurier) Chelonia (Schildkröten) Diapsida Archosauriformes Dinosauria Saurischia Theropoda Tetanurae Maniraptora Avialae 1.40 Aves (Vögel) Palaeognathae Neognathae 1.41 Synapsida 1.42 Mammalia (Säugetiere) Monotremata (Kloakentiere) 1.43 Theria Marsupialia (Beuteltiere, Beutelsäuger) Placentalia (Plazentatiere) Edentata

9 Epitheria (alle übrigen Placentalia) Glires Archonta Scandentia + Primates Volitantia Tubulidentata (Röhrenzähner) Ungulata (Huftiere) Cetartiodactyla Pantomesaxonia Paenungulata Carnivora (Raubtiere) 2 Fortpflanzung 2.1 Die asexuelle Fortpflanzung und ihre Bewertung 2.2 Sexuelle Fortpflanzung Goniale Teilung und Meiose Oogenese Spermatogenese Befruchtung 3 Entwicklung

10 3.1 Entwicklungsabschnitte Furchung Gastrulation und Bildung der Keimblätter Organogenese Larvalentwicklung und Metamorphose Regeneration Altern und Tod 3.2 Die Steuerung von Entwicklungsprozessen Modellorganismen Determination und Differenzierung Cytoplasmatische Determinanten und embryonale Induktion Musterbildung bei Drosophila Musterbildung bei Extremitäten 3.3 Evolution von Entwicklungsprozessen: Evo Devo Achsendetermination bei Fliege und Frosch Extremitätenentwicklung Die Evolution der Neuralleiste

11 4 Gewebe und ihre Funktionen 4.1 Epithelgewebe Oberflächenepithelien Drüsenepithelien 4.2 Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Stützgewebe 4.3 Muskelgewebe Skelettmuskulatur Herzmuskulatur Glatte Muskulatur 4.4 Nervengewebe Nervenzellen Gliazellen Hirnhäute und Liquorräume 5 Funktionelle Struktur von Nerven- und Sinneszellen 5.1 Informationsverarbeitung 5.2 Signalverarbeitung in Nervenzellen 5.3 Spezielle neuronale Membranphysiologie Ionenkanäle

12 5.3.2 Ruhepotential Unterschwellige Membranpotentiale Aktionspotentiale Synaptische Potentiale Dendritische Potentiale Elektronische Ersatzschaltungen zwecks Modellierung 5.4 Signalübertragung zwischen Zellen: Synapsen und Modulatoren Transmitter und Neuromodulatoren Vorgänge an der Präsynapse Vorgänge an der Postsynapse Rückgewinnung und Wiederbefüllung der Vesikel 5.5 Neuronale Plastizität Rolle von Synapsen und Dendriten Klassische Konzepte Moderne Konzepte 5.6 Komplexe Signalintegration in Dendriten 5.7 Dynamik in Zellverbänden

13 5.7.1 Zelluläre Mechanismen zentraler Mustergeneratoren Modulation neuronaler Schaltkreise Graue Substanz: der kanonische Mikroschaltkreis Zelluläre Mechanismen neuronaler Synchronisation 5.8 Sinnesrezeptoren: Prinzipien der Energieumwandlung 5.9 Effektoren: Muskel- und Drüsenzellen 5.10 Neurovaskuläre Kopplung Kopplung mit synaptischer Aktivität und Aktionspotentialen Räumliche und zeitliche Modulation der NVK 6 Nervensysteme: Entwicklung, Organisationsebenen und Subsysteme 6.1 Funktionelle Anatomie in der Phylogenese Vom Nervennetz zum Gehirn Das Gehirn der Wirbeltiere

14 6.2 Neurogenese Migration und Organogenese am Beispiel der corticalen Platte Mechanismen der axonalen Verbindungsbildung Synaptogenese Neurotrophine 6.3 Regeneration und Reinnervation 6.4 Sinnesorgane und -systeme Somatosensorisches System Mechanische Sinne Temperatur- und Infrarotsinn Schmerz (Nozizeptoren, Verarbeitung, Pharmakologie) Elektrischer und magnetischer Sinn Vestibuläres System Auditorisches System Chemischer Sinn Visuelles System 6.5 Motorisches System Innervation, motorische Einheit und Kraftentwicklung

15 6.5.2 Reflexe und spinale Motorik Koordination: Hirnstamm, Cortex, Basalganglien und Kleinhirn 6.6 Vegetatives System 7 Höhere Verarbeitungsprozesse 7.1 Corticale Areale Primäre Areale des Cortex Plastizität im Cortex Sekundäre Cortexareale Multimodale Cortexareale Präfrontaler Cortex Hemisphären-Spezialisierung und Lateralisierung 7.2 Funktionelle Systeme Neurobiologische Grundlage der Gefühle: Das limbische System Lernsysteme Schlaf 7.3 Generelle Prinzipien der Informationsverarbeitung Probleme mit linearer Informationsverarbeitung

16 7.3.2 Die Antwort: Parallele Informationsverarbeitung und neuronale Netzwerke Bottom-up- und Top-down- Dynamik 8 Verhalten 8.1 Wichtige Strömungen in der Verhaltensbiologie 8.2 Grundbegriffe der klassischen Ethologie Erbkoordinationen Angeborener Auslösemechanismus Motivation 8.3 Verhaltensphysiologie Motorische Programme Neuronale Filter Endogene Rhythmik Orientierung Kommunikation 8.4 Verhaltensontogenie Angeborenes Verhalten Lernen

17 8.4.3 Klassische und operante Konditionierung 8.5 Verhaltensökologie (Soziobiologie) Evolutionsbiologische Grundlagen des Verhaltens Nutzen-Kosten-Analyse Fortpflanzungsverhalten Sozialverhalten Verhaltensanpassungen des Menschen 9 Parasiten 9.1 Der Parasitismus als Lebensform Was ist Parasitismus? Anpassungen an die parasitische Lebensweise Abwehr des Wirtes gegen den Parasit Abwehr des Parasiten gegen die Immunantwort des Wirtes 9.2 Lebenszyklen von tierischen Parasiten 9.3 Parasiten des Menschen sowie seiner Nutztiere und -pflanzen

18 9.3.1 Parasiten des Menschen und seiner Nutztiere Pflanzenparasiten 10 Ernährung und Verdauung 10.1 Nährstoffe 10.2 Verschiedene Formen des Nahrungserwerbs Absorbierer Strudler und Filtrierer Säftesauger Substratfresser Schlinger und Zerkleinerer Symbiose 10.3 Verdauungssysteme im Tierreich 10.4 Verdauung und Resorption bei Wirbeltieren Die chemische Basis der Verdauung Verdauung und Resorption am Beispiel des Menschen 11 Blut und Kreislaufsysteme

19 11.1 Aufgaben und Bestandteile von Blut und Hämolymphe Entwicklung und Aufgaben der Blutzellen bei Wirbellosen Entwicklung und Aufgaben der Blutzellen bei Wirbeltieren Die Erythrocytenmembran Blutgerinnung und Fibrinolyse beim Menschen 11.2 Kreislaufsysteme Gefäße Kreislaufsysteme Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere Der Bau des Säugerherzens Die Aktivität des Herzens Die Erregung der Herzmuskelzellen Periphere Kreislaufregulation 12 Atmung und Temperaturregulation 12.1 Atmung Sauerstoff und Kohlendioxid in

20 Körperflüssigkeiten Hautatmung Luftatmung Kiemen- oder Wasseratmung Regulation der Atmung Der Einfluss des Säure-Basen- Haushaltes auf die Atmungsfunktion 12.2 Energieumwandlungen und Temperaturregulation Energieumsatz Die Regulation der Körpertemperatur Akklimatisation an extreme Wärme oder Kälte Winterschlaf/Winterruhe, Sommerschlaf und Torpor Die Haut 13 Immunologie 13.1 Fremd und Selbst: Strategien zur Erkennung von Pathogenen 13.2 Die nicht-adaptive Immunantwort Phagocytose und Pattern-

21 Recognition-Rezeptoren Das Komplementsystem Die frühe induzierte Immunantwort und der Entzündungsprozess 13.3 Die adaptive Immunantwort Rezeptoren der adaptiven Immunantwort Die HLA-Klasse I- Peptidpräsentation Die HLA-Klasse II- Peptidpräsentation Das HLA-System Vielfalt der Immunglobuline und T-Zell-Rezeptoren Lymphopoiese und Selektion der B- und T-Zellen Die klonale Selektion Grundprinzip der Entwicklung adaptiver Immunität Immunglobulin-vermittelte Effektormechanismen die humorale Immunität

22 Die cytotoxische Effektorantwort Natürliche Killerzellen Initiation der B-Zell-Antwort Initiation der cytotoxischen und T-Helfer-Zell-Antwort Dendritische Zellen 14 Wasserhaushalt, Ionen- und Osmoregulation, 14.1 Wasser- und Elektrolythaushalt 14.2 Der Einfluss des Lebensraumes auf die Osmoregulation Marine Tiere Limnische Tiere Terrestrische Tiere 14.3 Exkretion stickstoffreicher Abfallprodukte 14.4 Organe der Ionen- und Osmoregulation und der Exkretion Exkretions- und osmoregulatorische Organe der wirbellosen Tiere Osmoregulation der Vertebraten

23 15 Hormone und endokrine Systeme 15.1 Die Rolle der Hormone und ihre Klassifikation 15.2 Regulation der Hormonkonzentration 15.3 Molekulare Wirkungsmechanismen Membranständige Rezeptoren Hormonwirkung über intrazelluläre Rezeptoren 15.4 Hormonsysteme bei Wirbeltieren Übergeordnetes Drüsensystem Untergeordnete Drüsen 15.5 Hormonsysteme bei wirbellosen Tieren 15.6 Pheromone 16 Anhang Sachverzeichnis

24 Ca Arten. Die meisten Schwämme leben marin, einige im Süßwasser, sehr wenige streng genommen auch terrestrisch, nämlich in Kleinstgewässernwie Phytothelmen (Gewässern auf und in P anzen). Der Bau der erwachsenen Individuen ist auf das Herbeistrudeln und Filtrieren von nahrungsführendem Wasser zugeschnitten. Wegen ihrer großen Filtrierleistungen bilden Schwämme wichtige Elemente in marinen Ökosystemen. Der Körper der Adulti ist zur Zelldissoziation und - reaggregation fähig; die Schwämmeweisen damit noch Spuren einer kolonialen Lebensweise auf. Schwämme sind adult strauch- oder krustenförmig oder bilden relativ kompakte, manchmal kugelige Körper. Sie sind auf Substrat festgewachsen; die Festheftung (der Gastrula) erfolgt mitdem Blastoporus (Urmund). Die Körperwand ist von Poren durchsetzt, durch die Wasser in einen zentralen Raum (Gastralraum oder Spongocoel) strömt, von wo aus es den Körper durch das Osculum

25 (Ausströmö nung) verlässt. Der Wasserstrom wird von den Geißeln von Kragengeißelzellen (Choanocyten) erzeugt (Siehe hier). Im einfachsten Fall ist der Körper schlauchförmig, und die Poren führen direkt in den Gastralraum (Abb. 1.5, Ascon-Typ; nur von zwei Kalkschwämmen Leucosolenia und Clathrina bekannt). Haeckel (1866) hatte diesen Bautyp als für die Porifera ursprünglich angesehen, tatsächlich ist er sekundär vereinfacht und somit in seiner Einfachheit abgeleitet. Beim Sycon-Typ als stärker di erenzierter Bauform führen die Poren nicht direkt in den Zentralraum, sondern in von ihm ausgehende Ausbuchtungen, auf die die Choanocyten beschränkt sind (Geißelkammern). Auch der Sycon-Typ kommt nur beiwenigen Kalkschwämmen vor (z. B. Sycon raphanus). Bei den meisten Schwämmen münden die Geißelkammern nicht direkt, sondern über Kanäle in den Gastralraum (Leucon-Typ). Dieser Bau gehört zum Grundplan der Porifera. Von völlig anderer

26 Organisation ist der larvale Körper. Abb. 1.5 Porifera, Bautypen, Querschnitte. Leucon-, Sycon- und Ascon-Typ. Der Körper wird durch Nadeln (Spicula, Skleren oder Sklerite) aus anorganischem M a t e r i a l, Kieselsäure (SiO2) und Kalciumkarbonat (Kalk, Kalzit, CaCO3), gestützt. Kiesel- und Kalknadeln sind einander nicht homolog: Kalkspicula werden extrazellulär, Kieselnadeln intrazellulär gebildet. Die Form der Nadeln hat zu einer Fülle von Bezeichnungen angeregt, zumal die

27 Nadeln für die Systematik genutzt werden. Bisweilenwerden kalkige Basalskelette gebildet, die aus radiär angeordneten nadelförmigen Kristallen zusammengesetzt sind. Basalskelette bestehen aus mehreren Lagen von Kammern und sind mehrfach konvergent entstanden (Demospongiae, Calcarea). Bei den Hornschwämmensind die Skelettnadeln durch Proteine (Spongin) verknüpft, oder sie fehlen ganz. Bei Schwämmen ohne rigides Skelett können endosymbiontische Bakterien die strukturelle Festigkeit erhöhen. Zellformen. Die Choanocyten kleiden das Innenepithel (Choanoderm) aus. Sie erzeugenmit ihrem einzigen Flagellum, die seitlich zum Teil Fahnen tragen, gerichtete Wasserströme. Die Archaeocyten sind den Amoebocyten (s. u.) ähnlich und totipotent (lat. totum: alles; potentia: Fähigkeit, Vermögen): Aus ihnen können alle anderen Zelltypen hervorgehen. Wanderzellen (Amoebocyten) bewegen sich im Körper

28 umher und sind phagocytotisch tätig. Die plattenförmigen und kontraktilen Pinacocyten (Deckzellen) bilden die Außenlage (Pinacoderm, nicht bei Hexactinellida). Das Pinacodermwirdwie das Choanoderm von einigen Autoren nicht als Epithel aufgefasst. Pinacocyten bauen auch die inneren Kanalwandungen auf. Auf der Körperaußenseite liegen bei Kalkschwämmen, jungen Süßwasserschwämmen und einigen Demospongiae ferner besondere Porenzellen (Porocyten), die die Wassereinstromö nungen bilden. Skelettbildungszellen (Sklerocyten; gr. skleros: trocken, hart; Spongocyten) sezernieren die Skelettnadeln bzw. Spongin (ein faseriges Kollagen), die in ihrer Gesamtheit den Körper stützen und gegen Tierfraß schützen. Collencyten sind mobil und dienen insbesondere der Kollagensekretion. Kollagen wird aber auch von Lophocyten (zuständig für dicke Fibrillen), Spongocyten (Mikro brillen), Baso- und Exopinacocyten gebildet. Weitere Zellen ( Myocyten )

5 Funktionelle Struktur von Nerven- und Sinneszellen. 6 Nervensysteme: Entwicklung, Organisation, Subsysteme

5 Funktionelle Struktur von Nerven- und Sinneszellen. 6 Nervensysteme: Entwicklung, Organisation, Subsysteme Auf einen Blick 1 Das System der Tiere 2 Fortpflanzung 3 Entwicklung 4 Gewebe und ihre Funktionen 5 Funktionelle Struktur von Nerven- und Sinneszellen 6 Nervensysteme: Entwicklung, Organisation, Subsysteme

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere

Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere 1 Kapitel 02.01: Einteilung, Gruppen und Entwicklung der Wirbeltiere Die Wirbelsäule und damit das Innenskeltett, sind eine der wichtigsten

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Rüdiger Wehner Walter Gehring. 25., vollständig überarbeitete Auflage Abbildungen. Glossar mit 830 Stichworten Zoologie Rüdiger Wehner Walter Gehring 25., vollständig überarbeitete Auflage 1200 Abbildungen Glossar mit 830 Stichworten Begründet von Alfred Kühn Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Struktur und

Mehr

* Phylogenie Im Umbruch begriffen

* Phylogenie Im Umbruch begriffen Arthropoda Gliederfüßer Annelida Ringelwürmer Mollusca Weichtiere Protostomia* Deuterostomia Chordata Chordatiere Echinodermata Stachelhäuter Bilateria Eumetazoa Nematoda Fadenürmer Plathelminthes Plattwürmer

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII

1 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... des Lebens Zelle Struktur und Funktion Evolution Biodiversität VII VII Inhalt Vorwort........... 1 Grlagen des Lebens........ 1 1.1 Entstehung der belebten Materie................. 1 1.2 Die wichtigsten Baustoffe der belebten Materie..... 2 1.2.1 Lipide Lipoide (Fette)

Mehr

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung

Entwicklung. Ontogenese: Individualentwicklung. Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung. Ontogenese - Individualentwicklung Entwicklung Ontogenese: Individualentwicklung Phylogenese: Stammesgeschichtliche Entwicklung Eizelle Ontogenese - Individualentwicklung 1. Befruchtung Zygote Embryonalphase mit Furchung, Keimblattbildung,

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere

SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Günter Tembrotk SpezielleVerhaltensbiologie der Tiere Band 1: Funktionskreise. Wirbellose Mit 345 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG STUTTGART 1982 Der Autor Professor Dr. rer. nat. habil. Günter Tembrock

Mehr

Physiologie der Tiere

Physiologie der Tiere Physiologie der Tiere Systeme und Stoffwechsel Bearbeitet von Rüdiger J Paul 1. Auflage 2001. Buch. 214 S. ISBN 978 3 13 127961 3 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Cnidaria und Porifera

Cnidaria und Porifera Cnidaria und Porifera Quiz Was versteht man unter Kerndimorphismus? Makronukleus (Somatischer Kern, steuert Zellmetabolismus) und Mikronukleus (Vegetativer Kern, speichert genetische Information) liegen

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON. Christopher D. Moyes Patricia M. Schulte Tierphysiologie Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON Studium ein

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

TEIL I Einführung in die Biologie rezenter Tiere I. TEIL II Die Kontinuität und die Evolution der Tiere 113

TEIL I Einführung in die Biologie rezenter Tiere I. TEIL II Die Kontinuität und die Evolution der Tiere 113 Vorwort XXIII TEIL I Einführung in die Biologie rezenter Tiere I Kapitel 1 Das Leben: Biologische Grundprinzipien und Zoologie als wissenschaftliche Disziplin 3 Kapitel 2 Der Ursprung und die Chemie des

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick. Wolfgang Völkl und Theo Blick Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland v FAUNA in DEUTSCHLAND BfN-Skripten 117.ta Bundesamt v.p' für Naturschutz I 2004 Die quantitative Erfassung der

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten

Zoologie. Riidiger Wehner Walter Gehring. 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage Abbildungen 17 Tabellen. Glossar mit 830 Stichworten t yr 4 Zoologie Riidiger Wehner Walter Gehring 24., vollstandig iiberarbeitete Auflage 1160 Abbildungen 17 Tabellen Glossar mit 830 Stichworten Begriindet von Alfred Kiihn Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Kükenthal Zoologisches Praktikum

Kükenthal Zoologisches Praktikum Kükenthal Zoologisches Praktikum 25. Auflage Volker Storch und Ulrich Welsch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 i Cnidaria, Nesseltiere 55 I Der Arbeitsplatz

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral Muskelgewebe Muskelgewebe Zellen meist langgestreckt. Können sich verkürzen und mechanische Spannung entwickeln durch kontraktile Fibrillen (Myofibrillen). Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. Kapitel 3 GEWEBE WAS SIND MUSKELN? Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm. DAS GEWEBE Beim Menschen wird die Körperstruktur hierarchisch rangiert. Die kleinste funktionelle

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern BIOLOGIE Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG Frisch, Karl von Biologie 1952-1953 digitalisiert durch: IDS Luzern INHALTSÜBERSICHT Einleitung 7 Seite I. ZELLENLEHRE 1. Die als sichtbare

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Zakrzewicz, Prof. Scholz, Dr. Skalweit, Prof. Geiger, PD Dr. Alle,

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Dietrich Starck Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage Band 2: Das Skeletsystem Allgemeines, Skeletsubstanzen, Skelet der Wirbeltiere einschließlich Lokomotionstypen

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata

Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Zoologie Tutorium 10 Hemichordata und Chordata Quiz 1. Was sind Mammalia, Pisces und Amphibia in der Systematik? Rezente Gruppen, keine Taxa Säugetiere, Fische, Amphibien Keine Verwendung bei Darstellung

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

Klausur zur Vorlesung Tierphysiologie WS 2013/14 Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14 06.12.2013-11 12 Uhr Name: Matrikelnummer:.... Kreuzen Sie bitte an, welche Klausur für Sie gilt: Erst-Klausur Wiederholungs-Klausur Studiengang* (bitte

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Biologie im Überblick

Biologie im Überblick Biologie im Überblick Daniel Richard Patrick Chevalet Nathalie Giraud Fabienne Pradere Thierry Soubaya Biologie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Hildegard Malka

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann

Vom Wasser aufs Land und zurück. Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Vom Wasser aufs Land und zurück Wie man phylogenetische Systematik verstehen kann Ulrich Kattmann: Vom Wasser aufs Land und zurück. Biologiedidaktik, Universität Leipzig, 14. Dezember 2012 Evolution im

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr