EU-Krisenmanagement im Finanzsektor Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU-Krisenmanagement im Finanzsektor Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten"

Transkript

1 Newsletter EU-Krisenmanagement FINANCIAL SERVICES Juli 2012 EU-Krisenmanagement im Finanzsektor Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten Entwurf einer europäischen Richtlinie für Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Bankenrettungen Executive Summary Am 6. Juni 2012 hat die EU-Kommission den lang erwarteten Richtlinien-Entwurf zu einem Framework for the recovery and resolution of credit institutions and investment firms vorgelegt. Die Vorschläge zur Neuordnung des Krisenmanagements im Finanzsektor sollen für alle betroffenen Finanzmarktakteure europaweit einheitliche Regularien und Wettbewerbsbedingungen schaffen. Ziel der Richtlinie ist erstens die Verhinderung eines Ausfalls von Instituten durch frühzeitige Einleitung von Sanierungsmaßnahmen. Zweitens stellt sie Instrumente bereit, um in Bedrängnis geratene Institute ohne Ansteckungsgefahr für andere abzuwickeln. Drittens sollen die Finanzmarktakteure für die Kosten künftiger Krisenfälle im Rahmen eines Abwicklungsfonds selbst aufkommen. Anders als die bereits im angelsächsischen Raum unter dem Begriff Living Wills bestehenden Regelungen bezieht sich der Richtlinienentwurf keineswegs ausschließlich auf systemrelevante Institute. Er soll für denselben Anwenderkreis wie die Capital Requirements Directive (CRD) gelten und ist damit auf alle Institute anwendbar unabhängig vom Kriterium der Systemrelevanz. Der Richtlinienentwurf sieht drei Phasen mit unterschiedlichen Aktivitäten vor: Im Rahmen der Prävention haben Institute Sanierungspläne auf Instituts- und Gruppenebene zu erstellen sowie gruppeninterne Unterstützungsmaßnahmen einzurichten. Die für die Abwicklung von Banken zuständigen Behörden erarbeiten parallel instituts- und gruppenspezifische Abwicklungspläne, für den Fall, dass ein frühzeitiges Eingreifen die Insolvenz nicht mehr abwenden kann. Inhalt Executive Summary Seite 1 Anforderungen der EU-Richtlinie Seite 2 - Sanierungspläne für Institute und Gruppen - Abwicklungspläne für Institute und Gruppen - Abwicklungsinstrumente und -befugnisse Konsequenzen und Handlungsbedarfe Seite 5 - Komplexität der Erstellung und Aktualisierung von Plänen - Verknüpfung von Stress- und Szenarioanalysen mit Sanierungsoptionen - Auswirkungen der Bail-in - Instrumente - Höherer Abstimmungsaufwand für multinational agierende Institute Bei sich abzeichnenden Problemen wird die Frühintervention durch die Aufsicht sichergestellt, die u.a. den Einsatz eines Sonderverwalters vorsieht, falls vom Institut angestoßene Aktivitäten nicht greifen. Bei Insolvenz hat die Aufsicht unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Abwicklung die Möglichkeit, das Institut entweder zu restrukturieren oder zu liquidieren. Hierzu stehen Abwicklungsbefugnisse und besondere Instrumente wie die Unternehmensveräußerung, das Brückeninstitut und die Ausgliederung von Vermögenswerten zur Verfügung. Hinzukommen im vorgelegten Entwurf Bail-in -Instrumente, mittels derer unbesicherte und nachrangige Verbindlichkeiten gekürzt bzw. in Eigenkapital gewandelt werden können. Die Richtlinie tritt nach Verabschiedung durch das EU-Parlament wahrscheinlich Mitte 2013 in Kraft. Die Mitgliedstaaten haben anschließend 18 Monate Zeit, die Richtlinie in nationales Recht zu überführen und ab Anfang 2015 anzuwenden.

2 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Die European Banking Authority EBA wird ab Mitte 2014 Konkretisierungen für die Umsetzung der Richtlinie in Form von technischen Standards und Leitlinien vorlegen. Für die Umsetzung der Vorgaben zu den Bail-in -Instrumenten ist eine Frist bis Ende 2017 vorgesehen. Der Zeitplan der Richtlinie weicht damit von den Vorgaben des Financial Stability Board FSB für global-systemrelevante Institute ab, die bis Ende 2012 entsprechende Sanierungs- und Abwicklungspläne vorzulegen haben. Für diese Institute ist davon auszugehen, dass eine Überarbeitung bereits erstellter Pläne erforderlich wird zumindest für die Aspekte, in denen die Richtlinie von den Vorgaben des FSB abweicht. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass international agierende Institute im Rahmen der Erstellung von Sanierungsplänen und der Bereitstellung von Informationen für Abwicklungspläne eine Reihe von nationalen Besonderheiten zu beachten haben, die sich aus Wahlrechten und Ausgestaltungsmöglichkeiten der nationalen Aufsichtsbehörden ergeben. Komplexität und Umfang der Konsequenzen aus der Richtlinie machen es notwendig, dass sich die Finanzinstitute trotz aller noch möglichen Anpassungen bereits jetzt mit Überlegungen zu denkbaren Auswirkungen befassen. Denn die neuen Anforderungen haben signifikante Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und deren Steuerung. Besondere Herausforderungen stellen hierbei das Management und die Kosten von Kapital und Refinanzierung dar. Angesichts der noch verbleibenden Gestaltungsspielräume durch Parlament, EBA oder nationale Aufsichtsbehörden erscheint es zudem angebracht, dass die Institute sich frühzeitig in den weiteren Prozess der Ausgestaltung einbringen. Andererseits kann man aufgrund des hohen Grads an Übereinstimmung des Richtlinienentwurfs mit diversen, auf nationaler und internationaler Ebene bereits bestehenden Regelungen davon ausgehen, dass der Entwurf im weiteren EU- Prozess in den hier beschriebenen Kernpunkten keine grundsätzliche Überarbeitung mehr erfahren wird. Anforderungen der EU-Richtlinie Der Anwendungsbereich der Richtlinie umfasst grundsätzlich alle Kreditinstitute und Wertpapierfirmen sowie gruppenzugehörige Institute unabhängig von der Art ihrer Tätigkeit, Größe und Verflechtung zum Finanzmarkt oder zu anderen Finanzmarktakteuren. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass in einem durch kleinteilige Institutsstrukturen geprägten Bankenmarkt der Ausfall einer größeren Gruppe kleinerer Institute ebenfalls als systemrelevant zu betrachten sei. Den nationalen Aufsichtsbehörden werden allerdings Freiräume gelassen, kleineren Instituten Erleichterungen zu gewähren. Auf Ebene der Mitgliedsstaaten sind nationale Abwicklungsbehörden zu etablieren. Ihnen kommt die zentrale Aufgabe zu, die institutsspezifischen Abwicklungspläne zu erstellen sowie im Krisenfall die entsprechenden Abwicklungsbefugnisse auszuüben. Entsprechend ist diese Behörde mit dem erforderlichen Fachwissen sowie hinreichenden Ressourcen und operativen Kapazitäten für eventuelle Abwicklungsmaßnahmen auszustatten. Auf europäischer Ebene agieren die betroffenen nationalen Abwicklungsbehörden und die EBA gemeinsam in Abwicklungskollegien, um eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und einen Interessenausgleich zwischen den Mitgliedsstaaten zu gewährleisten. Für den Fall der Abwicklung von Töchtern eines Drittlandinstituts sind Abwicklungskollegien wiederum mit Beteiligung der nationalen Abwicklungsbehörden und der EBA sowie der entsprechenden Drittlandbehörde zu installieren.

3 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Sanierungspläne für Institute und Gruppen Jedes Institut hat künftig einen Sanierungsplan für verschiedene finanzielle Notlagen, einschließlich systemweiter Ereignisse, zu erstellen und mindestens einmal jährlich oder nach einer wesentlichen Änderung seiner rechtlichen Einheiten oder Organisationsstruktur anzupassen. Der Sanierungsplan soll u.a. ein breites Spektrum an Sanierungsoptionen, einschließlich konkreter Beschreibungen von Bedingungen und geeigneten Verfahren zu ihrer rechtzeitigen Durchführung, beinhalten. Die Sanierungsoptionen sind zu aktivieren, sofern eine in der Richtlinie nicht weiter konkretisierte wesentliche Verschlechterung der Finanzlage des Instituts eintritt. Die genauen Anforderungen an einen Sanierungsplan sind in einem technischen Standard der EBA zu präzisieren. Die nationale Aufsicht erhält den Auftrag, den Sanierungsplan auf seine Eignung zu überprüfen, die Überlebensfähigkeit und die finanzielle Solidität eines Instituts wieder herzustellen und sicherzustellen, dass die beschriebenen Sanierungsoptionen auch in finanziellen Stresssituationen ohne eine negative Auswirkung auf die Finanzmarktstabilität umsetzbar sind. Weist der Plan Unzulänglichkeiten auf, besitzt die Aufsicht das Recht, die Beseitigung der Sanierungshindernisse zu fordern, und nach unzureichender Beseitigung dem Institut Maßnahmen wie die Verringerung des Risikoprofils oder Änderungen von Governance-Struktur, Unternehmens- und Finanzierungsstrategie aufzuerlegen sowie zusätzliche Kapitalpuffer zu verlangen. Von Institutsgruppen ist zudem ein Gruppensanierungsplan zu verfassen, der für den Fall einer finanziellen Notlage auf die Stabilisierung der Gruppe als Ganzes oder eines einzelnen Instituts abzielt. Er soll prinzipiell auf den gleichen Inhalten wie die institutsspezifischen Sanierungspläne basieren. Insbesondere steht jedoch die Koordinierung und Kohärenz der Maßnahmen über die gesamte Gruppe im Vordergrund, wobei ebenfalls eine Bewertung und Abnahme durch die Aufsicht und bei grenzüberschreitenden Gruppen durch entsprechende Abwicklungskollegien erfolgt. Als Präventivinstrument zur Verhinderung von Institutsausfällen sieht die Richtlinie u.a. Erleichterungen zur Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützungsleistungen vor. Mitgliedern einer Institutsgruppe wird es hierdurch ermöglicht, sich untereinander finanzielle Mittel in Form von Darlehen, Garantien und/oder als Sicherheiten geeigneten Vermögenswerten bereitzustellen. Die Vereinbarung ist von der Aufsicht und gegebenenfalls von den Anteilseignern zu genehmigen. Ferner sind die beteiligten Parteien offenzulegen. Sowohl für die Offenlegung als auch die Gewährungsbedingungen verfasst die EBA technische Regulierungsstandards. Wenn sich die Finanzlage oder Solvenz eines Instituts signifikant verschlechtert, kann die nationale Aufsicht im Rahmen einer präventiven Intervention u.a. die Aktivierung von Maßnahmen aus dem Sanierungsplan, die Entwicklung eines Aktionsprogramms zur Überwindung der Krise, den Eintritt in Umschuldungsverhandlungen mit allen Gläubigern oder die Veränderungen auf Ebene der Geschäftsführung verlangen sowie einen mit umfangreichen Kompetenzen ausgestatteten Sonderverwalter einsetzen. Hiermit geht die Richtlinie deutlich über die in Deutschland geltenden Regelungen des Bankenrestrukturierungsgesetzes hinaus. Während die Rolle des Sonderverwalters zwar auch in den in Deutschland geltenden Regelungen vorgesehen ist, werden die Einleitung von Sanierungsmaßnahmen ausdrücklich in der Entscheidungsgewalt des Instituts belassen und weitergehende Eingriffsrechte der Aufsicht an das Kriterium der Systemgefährdung geknüpft. Abwicklungspläne für Institute und Gruppen Die Institute haben Informationen bereitzustellen, die es der jeweiligen nationalen Abwicklungsbehörde ermöglicht, institutsindividuelle Abwicklungspläne zu erstellen. Diese Pläne müssen hinreichend konkret ausgestaltet sein, um im

4 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Krisenfall als Vorgabe für die Herauslösung und die Sicherung des Fortbestands systemkritischer Funktionen des Instituts und die Abwicklung der übrigen Institutsteile zu dienen. Als kritische Funktionen werden in der Richtlinie Bankleistungen beschrieben, von deren Einstellung negative Effekte auf die Volkswirtschaft oder die Finanzmärkte zu erwarten sind. Insbesondere müssen in dem Abwicklungsplan die rechtlichen, risikoseitigen, steuerlichen und bilanziellen Verflechtungen zwischen Positionen, eine Beschreibung der Abwicklungsstrategien, eine Abschätzung der erforderlichen Zeit zur Umsetzung der Maßnahmen und eine Bewertung der Abwicklungsfähigkeit bzw. eventuell bestehender Abwicklungshemmnisse enthalten sein. Neben den institutsspezifischen hat die Aufsicht unter Beteiligung aller involvierten nationalen Abwicklungsbehörden Gruppenabwicklungspläne zu erarbeiten, die sowohl die Mutter als auch die einzelnen Töchter umfassen und eine koordinierte Abwicklung der gesamten Gruppe sicherstellen. Der Abwicklungsplan ist mindestens jährlich oder bei einer wesentlichen Änderung der rechtlichen Einheiten oder der Organisationsstruktur, soweit sie sich auf die Effektivität des Plans auswirkt, anzupassen. Zur Beseitigung von Abwicklungshemmnissen hat das Institut oder die Gruppe einen Vorschlag vorzulegen. Erweisen sich die vorgeschlagenen Maßnahmen als ineffektiv, kann die Abwicklungsbehörde im Rahmen der Verhältnismäßigkeit u.a. nachstehende Maßnahmen fordern: Begrenzung der maximalen individuellen Risikoposition Veräußerung bestimmter Vermögenswerte Einschränkung bestehender oder geplanter Tätigkeiten Einschränkung der Entwicklung und Veräußerung neuer Produkte und Geschäftsbereiche Änderung der rechtlichen und operativen Struktur zur Reduktion der Komplexität. Die Abwicklungsbehörde erhält dadurch weitreichende Einflussmöglichkeiten auf die Geschäfts- und Organisationsmodelle der Institute. Abwicklungsinstrumente und -befugnisse Elementarer Bestandteil der Abwicklungspläne sind die zu nutzenden Abwicklungsinstrumente, welche grundsätzlich eine Finanzmarktstabilität schonende Alternative zur Liquidation im bestehenden Insolvenzrecht darstellen. Für die in den Abwicklungsplänen definierten Szenarien und Eskalationsstufen aber auch in Abhängigkeit der Betriebs- und Geschäftsmodelle können die Abwicklungsbehörden durch besondere Abwicklungsbefugnisse u.a. die Kontrolle über das Institut übernehmen. Die in der Richtlinie vorgesehenen Instrumente der Unternehmensveräußerung, des Brückeninstituts und der Ausgliederung von Vermögenswerten entsprechen im Wesentlichen den im deutschen Bankenrestrukturierungsgesetz bereits umgesetzten Verfahren. Die in der Richtlinie enthaltenen Regelungen zum Bail-in gehen allerdings über die im Bankenrestrukturierungsgesetz vorgesehenen Möglichkeiten zur Kürzung von Verbindlichkeiten ( Haircut ) und zur Umwandlung in Eigenkapital hinaus. Die Aufsicht erhält damit unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Forderungen von nicht abgesicherten Gläubigern eines ausgefallenen oder kurz vor dem Ausfall stehenden Instituts zur Krisenbewältigung zu kürzen und in Eigenkapital umzuwandeln ausgenommen sind u.a. abgesicherte Verbindlichkeiten, gesicherte Einlagen und Verbindlichkeiten mit einer Ursprungslaufzeit von weniger als einem Monat.

5 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Zielsetzung dieser Instrumente ist es, die erforderlichen Mittel zur Rekapitalisierung eines fortzuführenden Instituts(-teils) bzw. für eine geordnete Abwicklung durch die Gläubiger eines Instituts aufbringen zu lassen, um dadurch die Inanspruchnahme staatlicher Hilfsleistungen zu vermeiden. Die Richtlinie verlangt hierbei grundsätzlich, dass zunächst eine Anrechnung der Verluste auf die Anteilseigner und sodann auf die in jeweiligen Kategorien grundsätzlich gleich zu behandelnden Gläubiger erfolgt. Nach Maßgabe der nationalen Aufsicht haben die Institute zusätzlich zum regulatorischen Eigenkapital abschreibungsfähige Verbindlichkeiten vorzuhalten, die zur Umwandlung in Eigenkapital oder zur Abschreibung herangezogen werden können. Die Aufsicht legt hierbei den Zielwert in Abhängigkeit u.a. von Größe, Geschäftsmodell und Risikoprofil des Instituts fest. Noch zu klären sind in diesem Zusammenhang die steuerlichen Folgen eines Bail-in. Das Entstehen einer Steuerpflicht aus dem Einsatz der Instrumente stünde im Widerspruch zur Zielsetzung der Instrumente. Konsequenzen und Handlungsbedarfe Insbesondere aus folgenden Aspekten resultieren Handlungsbedarfe, deren jeweilige Relevanz die Institute frühzeitig analysieren sollten. Komplexität der Erstellung und Aktualisierung von Plänen Die Entwicklung der Sanierungspläne und die Unterstützung bei der Erstellung von Abwicklungsplänen, einschließlich der Implementierung der für ihre Aktualisierung und Anwendung erforderlichen Prozesse und Strukturen, stellen einen hohen Aufwandsblock dar. Die wesentlichen, von den Instituten zu leistenden Aktivitäten umfassen hierbei: Identifikation der kritischen Funktionen, die zur Erhaltung der Systemstabilität im Falle einer Abwicklung zwingend weiterzuführen sind (einschließlich Identifikation der zugehörigen rechtlichen Einheit und der erforderlichen Supportfunktionen) Identifikation von Verflechtungen zwischen Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten und sonstigen Rechten (z.b. Sicherungs- / Hedging- Strukturen, steuerliche Aspekte, bilanzielle und Bewertungszusammenhänge) Implementierung zusätzlicher Stress- und Szenarioanalysen (Vorgaben hierzu werden auf Basis technischer Standards der EBA von den nationalen Aufsichtsbehörden erstellt) Entwicklung von Sanierungsoptionen basierend auf den Ergebnissen der Stressund Szenarioanalysen Entwicklung von Frühwarnindikatoren und Definition eines Systems von abgestuften Schwellenwerten, bei deren Erreichen die Umsetzung von Sanierungsoptionen auszulösen ist Aufsetzen von Organisationsstrukturen und Prozessen für die Überwachung der Frühwarnindikatoren, die Entscheidung über die Aktivierung und nachfolgende Umsetzung von Sanierungsoptionen sowie für die Aktualisierung der Sanierungspläne und der bereitzustellenden Informationen für die Abwicklungspläne Aufsetzen eines Reportings an die Abwicklungsbehörde. Institute, die keine hinreichenden Sanierungsoptionen vorlegen können oder aus deren bereitgestellten Informationen Abwicklungshemmnisse resultieren, müssen mit höheren Eigenkapitalanforderungen und Risikozuschlägen auf ihre unbesicherten und nachrangigen Verbindlichkeiten rechnen.

6 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Verknüpfung von Stress- und Szenarioanalysen mit Sanierungsoptionen Die Anforderungen der Richtlinie bedeuten eine konsequente Weiterentwicklung der bereits heute von Instituten auszuarbeitenden, aber bislang nicht mit Folgemaßnahmen belegten Stress- und Szenarioanalysen. Anhand entsprechender Stresstests sind die Überlebensfähigkeit des Instituts sowie die Wirksamkeit der Sanierungsoptionen nachzuweisen und an die Aufsicht zu berichten. Die Verknüpfung von Stresstests mit konkreten Handlungsoptionen setzt die Entwicklung von Szenarien voraus, die (a) entweder noch ohne oder (b) unter Einsatz von konkret zu benennenden Sanierungsoptionen überlebt werden können bzw. die (c) den Abwicklungsfall auslösen. Verbunden mit den Eingriffsmöglichkeiten der Aufsicht werden Stress- und Szenarioanalysen somit zu einem zentralen Element aufsichtlicher Überwachung. Auswirkungen der Bail-in -Instrumente Die in der Richtline vorgesehene vereinfachte Möglichkeit, Verbindlichkeiten zu kürzen und in Eigenkapital zu wandeln, verbunden mit der Anforderung ein Mindestmaß an abschreibungsfähigen Verbindlichkeiten vorzuhalten, wird die Finanzierungskosten der Institute erhöhen und ihre Refinanzierungsstrategien nachhaltig beeinflussen. Investoren müssen über die Möglichkeit, dass ihre Forderungen im Insolvenzfall gekürzt und in Eigenkapital gewandelt werden können, aufgeklärt werden. Sie werden im Gegenzug Risikozuschläge fordern. Selbst wenn die Anforderung, derartige Bail-in -fähige Verbindlichkeiten zu halten, für die Institute erst ab dem 1. Januar 2018 gelten sollte, werden die Auswirkungen auf Verbindlichkeiten mit einer über diesen Stichtag hinausgehenden Laufzeit bereits ab Inkrafttreten der Richtlinie spürbar sein. Höherer Abstimmungsaufwand für multinational agierende Institute Soweit die Ausgestaltung der Richtlinie in einer Reihe von Punkten durch die nationalen Aufsichtsbehörden zu erfolgen hat, erhöht sich die Komplexität für Institute mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Jurisdiktionen. Dies wird für Institute mit Auslandsaktivitäten innerhalb und außerhalb der EU gelten. Abweichende Vorgaben der einzelnen nationalen Aufsichtsbehörden für Stressund Szenarioanalysen Unterschiedliche Anspruchsniveaus der nationalen Behörden an die vorzulegenden Sanierungspläne und dadurch abweichende Anforderungen in Bezug auf Nachbesserungen oder Kapitalzuschläge Unterschiede in Bezug auf den Detailierungsgrad der für die Erstellung der Abwicklungspläne vorzulegenden Informationen Unterschiedliche Anforderungen der nationalen Behörden an Geschäftsaktivitäten bzw. rechtliche oder operative Strukturen Abweichende Kriterien bzw. Schwellenwerte für das Auslösen eines Abwicklungsfalls Unterschiedliche Anwendung der Eingriffsrechte der Aufsicht sowie der Abwicklungsinstrumente. Unterschiedliche steuerliche Konsequenzen der planmäßig vorgesehenen Maßnahmen

7 Newsletter EU-Krisenmanagement / KPMG Financial Services / Juli Abschließend ist festzustellen, dass die konkrete Ausgestaltung der Richtlinienvorgaben noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen und für eine längere Phase der Unsicherheit sorgen wird. Dies gilt für solch unterschiedliche Bereiche wie beispielsweise Form und Umfang der Erleichterungen für kleinere Institute einschließlich der Rolle der Spitzeninstitute bei öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Instituten oder die konkrete Ausgestaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Aufsichtsbehörden. Außerdem bestehen noch Unwägbarkeiten bezüglich der Anforderungen an Umfang und Detailtiefe der Sanierungspläne, der Vorgaben für die einer Planerstellung zugrundezulegenden Stress- und Szenarioanalysen oder auch der Form und Detailtiefe der bereitzustellenden Informationen für die Ausarbeitung von Abwicklungsplänen. Nicht zuletzt werden für die Zukunft übergreifende Fragestellungen zu berücksichtigen sein, wie die Auswirkungen der gegenwärtig unter dem Stichwort Bankenunion diskutierten stärkeren Zentralisierung der Bankenaufsicht und eine Verlagerung von aufsichtlichen Kompetenzen auf die EU-Ebene oder auch die von der EU-Kommission angestrebte Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa. Impressum / Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THE SQUAIRE Am Flughafen Frankfurt am Main Johannes Pastor Partner, Leitung Financial Services T jpastor@kpmg.com Ralf Beunker Partner, Transaction & Restructuring, Financial Services T rbeunker@kpmg.com Dr. Matthias Mayer Partner, Consulting, Financial Services T matthiasmayer@kpmg.com Hans-Jürgen A. Feyerabend Partner, Tax, Financial Services T hfeyerabend@kpmg.com Ulrich Pukropski Partner, Audit, Financial Services T upukropski@kpmg.com Carsten Schiewe Partner, Consulting, Financial Services T cschiewe@kpmg.com Dr. Tim Schabert Director, Consulting, Financial Services T tschabert@kpmg.com Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International Cooperative.

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

EBA/GL/2015/ Leitlinien

EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/04 07.08.2015 Leitlinien Zu den konkreten Umständen, die zu einer wesentlichen Bedrohung der Finanzstabilität führen, sowie zu den Aspekten hinsichtlich der Effektivität des Instruments der

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand INSURANCE Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand Dr. Joachim Kölschbach 26. November 2009 Financial Services 1 Zeitplan IFRS Insurance Contracts IASC IASB Steering Committee Insurance

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards #UPJ17 CSR- und Nachhaltigkeitsstandards Benedikt Bünker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Alexander Glöckner, KPMG Dr. Christian Meyn, ALDI SÜD Dr. Birgit Spießhofer, Rechtsanwältin, Vors. Ausschuss

Mehr

Die BRRD wurde in Österreich mit dem Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG) umgesetzt.

Die BRRD wurde in Österreich mit dem Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG) umgesetzt. Mit 1. Januar 2015 sind die Europäische Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie von Banken und Wertpapierfirmen (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD ) und die Europäische Verordnung zur Festlegung

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Workshop Abwicklungsplanung

Workshop Abwicklungsplanung BIRG Bankeninterventions- und -restrukturierungsgesetz - Abwicklungspläne - 24.3.2014 Workshop Abwicklungsplanung Workshop OeNB/FMA Agenda Überblick Abwicklungsplanung Loss Absorbing Capacity / MREL 3

Mehr

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen Public Lunch: Aktuelle Herausforderungen des Breitbandausbaus in Baden-Württemberg Eike Senz, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgart, 6. April 2016

Mehr

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Banken in Europa - Aufsicht, Abwicklung und Einlagensicherung Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Die Unterhändler des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rates

Mehr

Leitlinien. betreffend die Wechselbeziehungen zwischen der Abfolge von Herabschreibung und Umwandlung nach der BRRD und der CRR/CRD

Leitlinien. betreffend die Wechselbeziehungen zwischen der Abfolge von Herabschreibung und Umwandlung nach der BRRD und der CRR/CRD EBA/GL/2017/02 11/07/2017 Leitlinien betreffend die Wechselbeziehungen zwischen der Abfolge von Herabschreibung und Umwandlung nach der BRRD und der CRR/CRD 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

EBA/GL/2017/03 11/07/2017. Leitlinien. betreffend die Quote für die Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital beim Bail-in-Verfahren

EBA/GL/2017/03 11/07/2017. Leitlinien. betreffend die Quote für die Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital beim Bail-in-Verfahren EBA/GL/2017/03 11/07/2017 Leitlinien betreffend die Quote für die Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital beim Bail-in-Verfahren 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig ohne eine

Mehr

KPMG Partner für die Investmentbranche Leistung und Verantwortung verbindet

KPMG Partner für die Investmentbranche Leistung und Verantwortung verbindet Investment Management KPMG Partner für die Investmentbranche Leistung und Verantwortung verbindet Vertrauen auf weltweite Erfahrung Transparenz und Sicherheit im Investment Management Spezialisten weltweit

Mehr

Vorwort... III Danksagung... IV Autoren... V. Abbildungen...XVII Abkürzungen... XIX Stichworte... XXIII

Vorwort... III Danksagung... IV Autoren... V. Abbildungen...XVII Abkürzungen... XIX Stichworte... XXIII INHALT Vorwort... III Danksagung... IV Autoren... V Inhalt...VII Abbildungen...XVII Abkürzungen... XIX Stichworte... XXIII Hauptteil 1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte 1.1 Finanzkrise 2007/08 und

Mehr

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik?

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Bachelorarbeit in Banking & Financial Services Institut für Banking und Finance Lehrstuhl Prof. Dr. Urs Birchler Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Verfasst

Mehr

EZB-ÖFFENTLICH. An: die Geschäftsleitung bedeutender Institute. Frankfurt am Main, 28. Juli 2017

EZB-ÖFFENTLICH. An: die Geschäftsleitung bedeutender Institute. Frankfurt am Main, 28. Juli 2017 DANIÈLE NOUY Vorsitzende des Aufsichtsgremiums EZB-ÖFFENTLICH An: die Geschäftsleitung bedeutender Institute Frankfurt am Main, 28. Juli 2017 Öffentlicher Leitfaden zu den nach Artikel 248 Absatz 1 der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Leitlinien für die Verlängerung der Frist für die Wiederherstellung gesunder Finanzverhältnisse im Falle außergewöhnlicher widriger Umstände

Leitlinien für die Verlängerung der Frist für die Wiederherstellung gesunder Finanzverhältnisse im Falle außergewöhnlicher widriger Umstände EIOPA-BoS-15/108 DE Leitlinien für die Verlängerung der Frist für die Wiederherstellung gesunder Finanzverhältnisse im Falle außergewöhnlicher widriger Umstände EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. w Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden

Mehr

Sanierungsplanung in Deutschland

Sanierungsplanung in Deutschland Sanierungsplanung in Deutschland Abb. 1: Regulatorische Vorgaben im Überblick International (G20, FSB) Europäische Union Deutschland Key Attributes of Effective Resolution Regimes for Financial Institutions

Mehr

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken Abwicklung von Banken Vortrag an der Bucerius Law School MDg Dr. Thorsten Pötzsch Bundesministerium der Finanzen 13. Juni 2014, Hamburg Agenda I. Bankenunion: Ökonomischer Kontext 1. Risikozuspitzung Sommer

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.1.2016 COM(2016) 21 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Prüfung der Angemessenheit der Begriffsbestimmung der anrechenbaren

Mehr

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI)

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Stand: Juli 2016 Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Grundlagen der Identifizierung

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt

Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt 1 Kreissparkasse Köln Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt NACHTRAG NR. 1 VOM 13.07.2017 ZUM

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 10 Vorblatt Ziele - rasche und effiziente Stabilisierung von ausfallgefährdeten Banken - Vermeidung des Einsatzes zusätzlicher öffentlicher Mittel für die Stabilisierung von Banken Inhalt Das Vorhaben

Mehr

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67)

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) Einleitung und Rechtsgrundlage Am 25. Juli 2014

Mehr

Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten

Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig ohne eine Beteiligung

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) BT-Drucksache 18/2575 Gesamtverband

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

Empfehlung zur Erfassung von Unternehmen im Gruppensanierungsplan

Empfehlung zur Erfassung von Unternehmen im Gruppensanierungsplan EBA/REC/2017/02 26/01/2018 Empfehlung zur Erfassung von Unternehmen im Gruppensanierungsplan 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Empfehlungen 1. Das vorliegende Dokument enthält

Mehr

Solvabilität II samt seinen Aufsicht für Alle! Kalifen EMIR und BAIL-IN

Solvabilität II samt seinen Aufsicht für Alle! Kalifen EMIR und BAIL-IN VERSICHERUNGSVERBAND ÖSTERREICH Solvabilität II samt seinen Aufsicht für Alle! Kalifen EMIR und BAIL-IN Das Berichts- und Veröffentlichungswesen von Solvency II Rudolf Diewald Asset Management unter Solvency

Mehr

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT FÜNF MINUTEN, EIN THEMA FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND UND TOPMANAGEMENT KPMG FRAGT NACH KPMG s team for successfully starting start-ups WER, WIE, WAS? Die Anforderungen des Gesetzes. Gesetz für

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen - MaSan Rundschreiben 03/2014 -

Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen - MaSan Rundschreiben 03/2014 - Rundschreiben 03/2014 (BA) vom 25.04.2014 An alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen - MaSan

Mehr

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstag, 29.10.2010 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen)

Mehr

Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft.

Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft. Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Besser, schneller, moderner in und

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen

Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen Deutscher Bundestag Drucksache 17/12601 17. Wahlperiode 04. 03. 2013 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von

Mehr

HINWEIS ZUR BANKENABWICKLUNG UND GLÄUBIGERBETEILIGUNG (BAIL-IN)

HINWEIS ZUR BANKENABWICKLUNG UND GLÄUBIGERBETEILIGUNG (BAIL-IN) HINWEIS ZUR BANKENABWICKLUNG UND GLÄUBIGERBETEILIGUNG (BAIL-IN) SUBLINE/SUBTITLE JANUAR 2017/FRANKFURT BANK JULIUS BÄR EUROPE AG Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten

Mehr

Die Abwicklungsbehörde kann bestimmte Abwicklungsmaßnahmen anordnen, wenn folgende Abwicklungsvoraussetzungen vorliegen:

Die Abwicklungsbehörde kann bestimmte Abwicklungsmaßnahmen anordnen, wenn folgende Abwicklungsvoraussetzungen vorliegen: Hinweise zur Bankenabwicklung & Gläubigerbeteiligung ( Bail-in ) (Informationen zur europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie & bail-in-fähigen Produkten) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise

Mehr

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein?

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein? Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein? Dr. Reto Schiltknecht 14. Juni 2017 Systemrelevante Banken und ihre besonderen Anforderungen Systemrelevante

Mehr

Krisenmanagement für Finanzinstitute

Krisenmanagement für Finanzinstitute Newsletter Krisenmanagement FINANCIAL SERVICES Juli 2013 Krisenmanagement für Finanzinstitute Die regulatorischen Initiativen zur Krisenbewältigung im Finanzsektor nehmen klare Formen an Executive Summary

Mehr

Financial Services. Newsflash. MREL Neue Anforderungen an die Kapitalausstattung von Banken

Financial Services. Newsflash. MREL Neue Anforderungen an die Kapitalausstattung von Banken Financial Services Newsflash MREL Neue Anforderungen an die Kapitalausstattung von Banken Am 23. November wurde von der EU-Kommission der Entwurf eines umfangreichen regulatorischen Reformpakets vorgelegt.

Mehr

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) 17.04.13 Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Der Bundesrat hat durch seine Europakammer am 17. April 2013 die aus der Anlage

Mehr

Abwicklungsregeln für Banken Warum?

Abwicklungsregeln für Banken Warum? Dr Klaus Lackhoff Head of Section Legal Services Emilie Yoo Principal Legal Counsel Legal Services Abwicklungsregeln für Banken Warum? VID Mitgliedertagung Frankfurt, 28. April 2017 Die Präsentation gibt

Mehr

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. FAQ 30.03.2016 Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex

Mehr

BESCHLUSS (EU) 2017/935 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

BESCHLUSS (EU) 2017/935 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK 1.6.2017 L 141/21 BESCHLUSS (EU) 2017/935 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 16. November 2016 zur Übertragung der Befugnis zum Erlass von Beschlüssen über die Eignungsprüfung und zur Prüfung der Eignungsanforderungen

Mehr

Profis für sportliche Höchstleistungen

Profis für sportliche Höchstleistungen Profis für sportliche Höchstleistungen Sport begeistert nicht nur die Menschen in Deutschland, sondern weltweit. Der Wettbewerb zieht die Menschen in die Stadien, Hallen oder vor die Bildschirme. Spannende

Mehr

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011 Rede zu Protokoll Donnerstag, 30. Juni 2011 TOP 23: Antrag der Fraktion der SPD: Besonderheiten der nationalen Finanzmärkte bei der Umsetzung von Basel III berücksichtigen Redner: Ralph Brinkhaus MdB (CDU)

Mehr

I. ABWICKLUNGSRAHMEN 1. Worin bestehen die Aufgaben des einheitlichen Abwicklungsausschusses? Der einheitliche Abwicklungsausschuss (Single

I. ABWICKLUNGSRAHMEN 1. Worin bestehen die Aufgaben des einheitlichen Abwicklungsausschusses? Der einheitliche Abwicklungsausschuss (Single I. ABWICKLUNGSRAHMEN 1. Worin bestehen die Aufgaben des einheitlichen Abwicklungsausschusses? Der einheitliche Abwicklungsausschuss (Single Resolution Board, SRB) ist die Abwicklungsbehörde für bedeutende

Mehr

ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 29. Juli zu Sanierungs- und Abwicklungsmaßnahmen für die Hypo Group Alpe Adria

ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 29. Juli zu Sanierungs- und Abwicklungsmaßnahmen für die Hypo Group Alpe Adria DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 29. Juli 2014 zu Sanierungs- und Abwicklungsmaßnahmen für die Hypo Group Alpe Adria (CON/2014/61) Einführung und Rechtsgrundlage Am 11. Juni

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden national und international entwickeln sich

Mehr

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene 31. März 2017 : Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene Hintergrund. Im November des vergangenen Jahres hat die EU-Kommission ihre Entwürfe zur Überarbeitung der CRR (Verordnung (EU) 575/2013) und

Mehr

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Mandanten-Informationen Financial Services November 2016 Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Die

Mehr

Artikel 1. Gegenstand

Artikel 1. Gegenstand L 318/28 4.12.2015 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2246 R KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zu detaillierten Bestimmungen über das für das Register europäischer politischer Parteien und europäischer politischer

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 326/34 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2303 R KOMMISSION vom 28. Juli 2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Sanierungs- und Abwicklungsplanung von Kreditinstituten und Finanzgruppen

Entwurf eines Gesetzes zur Sanierungs- und Abwicklungsplanung von Kreditinstituten und Finanzgruppen Bearbeitungsstand: 12.12.212 17:36 Uhr Arbeitsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Sanierungs- und Abwicklungsplanung von Kreditinstituten und Finanzgruppen A. Problem

Mehr

Die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten

Die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten Die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten FRANKFURT AM MAIN Frankfurt am Main 20. Januar 2015 Seite 1 Einleitung Entzug des Marktvertrauens = Ende der Überlebensfähigkeit Staatliche Intervention

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.7.2016 L 184/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/1075 R KOMMISSION vom 23. März 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments

Mehr

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für den Day-Ahead- Verbindlichkeitszeitpunkt (DAFD) gemäß Artikel 69 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe

Mehr

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft

Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft Due Diligence vor IPO: Auf Herz und Nieren geprüft Keyfacts über die Due Diligence - Prüfung als Grundlage für Wertpapierprospekt - Tiefgreifende und vielschichtige Analyse der Daten - Datenräume sind

Mehr

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen. Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen. Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige www.pwc.at/publikationen Financial Services aktuell Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen Express Express Ausgabe 34, 28. April 2016 Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

EBA-Leitlinien. zum Vergütungsvergleich EBA/GL/2012/4

EBA-Leitlinien. zum Vergütungsvergleich EBA/GL/2012/4 EBA-Leitlinien zum Vergütungsvergleich EBA/GL/2012/4 London, 27 Juli 2012 III EBA-Leitlinien zum Vergütungsvergleich (EBA/GL/2012/4) Status der Leitlinien 1 Das vorliegende Dokument enthält Leitlinien,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) PUBLIC 9899/17 LIMITE EF 115 ECOFIN 489 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen

Mehr

Verordnung über die Banken und Sparkassen

Verordnung über die Banken und Sparkassen Verordnung über die Banken und Sparkassen (Bankenverordnung, BankV) Entwurf Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Bankenverordnung vom 17. Mai 1972 1 wird wie folgt geändert: Gliederungstitel

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Stand: Dezember 2016 Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Stand: Dezember 2016 Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete

Mehr

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 28/03/2018 ESMA70-151-435 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 2 2 Zweck... 4 3 Compliance-

Mehr

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin ITS on Reporting - Ein Überblick von Ludger Hanenberg, BaFin Agenda Konzept und Hintergrund zum europäischen Berichtswesen Weitere Entwicklung der Harmonisierungskonzepte Entwurf eines ITS on Reporting

Mehr

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) 9068/13 LIMITE PUBLIC PESC475 RELEX347 CONUN53 COARM76 FIN229 I/A-PUNKT-VERMERK des GeneralsekretariatsdesRates fürden AuschusderStändigenVertreter/Rat

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung

TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung TAX MANAGEMENT SERVICES TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung Flexible Module für transparente und effiziente Steuerbearbeitung Die Anforderungen an die Steuerbearbeitung steigen In den letzten

Mehr

Martin Götz. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No.

Martin Götz. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No. Martin Götz Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No. 31 SAFE Policy papers represent the authors personal opinions and

Mehr

BANKENABWICKLUNG. Armin Ahari, Finanzmarktaufsichtsbehörde Alexander Sapinsky, Oesterreichische Nationalbank

BANKENABWICKLUNG. Armin Ahari, Finanzmarktaufsichtsbehörde Alexander Sapinsky, Oesterreichische Nationalbank BANKENABWICKLUNG Armin Ahari, Finanzmarktaufsichtsbehörde Alexander Sapinsky, Oesterreichische Nationalbank Informationsveranstaltung über bevorstehende Änderungen aus Brüssel und Basel, AnaCredit sowie

Mehr

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens? Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung des Vertrauens? Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. BIRCHLER Verfasser:

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen

Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen Bundesrat Drucksache 378/13 BRFuss 17.05.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz - Wi Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und

Mehr

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit in TEUR (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.51 Jahrgang 2016 Nr. 509 ausgegeben am 23. Dezember 2016 Verordnung vom 13. Dezember 2016 über die Sanierung und Abwicklung von Banken und Wertpapierfirmen (Sanierungsund

Mehr

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Dr. Thorsten Wagner Hamburg, 18. Mai 2009 Agenda Motivation für Replicating Portfolios Mathematischer

Mehr

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 1 von 7 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 118. (1) 1. (1) (2) (2) 1. 7. 1. 7. 7a. Informationen, die zweckdienlich sind, um die zusätzliche Beaufsichtigung gemäß

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den KOM(2010) 579 endgültig

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den KOM(2010) 579 endgültig DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 20.10.2010 KOM(2010) 579 endgültig MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS, DEN AUSSCHUSS

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht 1 Tabelle 8: Offenlegung der Art und Beträge spezifischer Eigenmittelelemente Hartes Kernkapital: Instrumente und Rücklagen Betrag am Tag der Offenlegung in Mio. Verweis auf Artikel in der Verordnung (EU)

Mehr

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen Ein Sanierungsrecht für Versicherungen Dr. Michel Kähr, RA Abteilungsleiter Geschäftsbereich Versicherungen Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA 22. September 2016 Übersicht Erster Teil : Ausgangslage

Mehr

Ausgelagert und sorgenfrei?

Ausgelagert und sorgenfrei? Ausgelagert und sorgenfrei? Keyfacts über Sourcing - Auslagerungen sind ökonomisch sinnvoll - Höhere Anforderungen an Auslagerungen durch fünfte MaRisk-Novelle - Sourcing ermöglicht Banken Zugang zu innovativen

Mehr

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Keyfacts über TCFD - Klimawandel ist ein systemisches Risiko - Task Force erarbeitet Vorschläge - Klimainformationen erhalten Einzug in Finanzberichterstattung Nehmen

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr