Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht."

Transkript

1 FAQ Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex Was ist Finanzmarktaufsicht? Finanzmarktaufsicht (auch: Finanzdienstleistungsaufsicht) ist die staatliche Aufsicht über Banken, Sparkassen und andere Kreditinstitute (Bankenaufsicht), über Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds (Versicherungsaufsicht) sowie über Wertpapierdienstleistungsunternehmen und den Wertpapierhandel (Wertpapieraufsicht). Wie unterscheiden sich mikro- und makroprudenzielle Aufsicht? Während bei der mikroprudenziellen Aufsicht die einzelnen Finanzinstitute im Fokus stehen, behält die makroprudenzielle Aufsicht solche Risiken im Auge, die die Funktionsfähigkeit des gesamten Finanzsystems gefährden und erhebliche negative Auswirkungen auch auf das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungssituation und den Wohlstand der Menschen haben können ( systemische Risiken ). Eine der zentralen Konsequenzen aus der globalen Finanzkrise 2007/2008 war es, die makroprudenzielle Aufsicht durch Schaffung einer eigenen Überwachungsinstanz zu stärken. In Deutschland ist der Ausschuss für Finanzstabilität das zentrale Gremium der makroprudenziellen Überwachung. In der Europäischen Union ist die makroprudenzielle Überwachung Aufgabe des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (European Systemic Risk Board, ESRB). Finanzmarktaufsicht in Deutschland

2 Wer beaufsichtigt die Finanzmärkte? Seit dem Jahr 2002 werden die Aufgaben der Bankenaufsicht, der Versicherungsaufsicht und der Wertpapieraufsicht in Deutschland einheitlich von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wahrgenommen. Die BaFin wird auch als Allfinanzaufsicht bezeichnet. Bei der Bankenaufsicht erhält die BaFin Unterstützung durch die Deutsche Bundesbank. Ergänzend dazu beobachtet der Ausschuss für Finanzstabilität die systemischen Risiken, D.H. diejenigen Risiken, die die Funktionsfähigkeit des gesamten Finanzsystems gefährden können. Einige Aufgaben im Bereich der Banken- und der Wertpapieraufsicht werden allerdings unmittelbar auf europäischer Ebene wahrgenommen. Im Bereich der Bankenaufsicht hat die Europäische Zentralbank (EZB) seit Beginn des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) am 4. November 2014 die Aufsicht über bedeutende Institute in der Eurozone übernommen. Die BaFin ist zusammen mit den anderen nationalen Aufsichtsbehörden der Eurozone Teil des SSM und wirkt daran mit. Weniger bedeutende Institute werden weiterhin eigenverantwortlich von der BaFin beaufsichtigt. Im Bereich der Wertpapieraufsicht ist die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authorities, ESMA) unmittelbar verantwortlich für die Aufsicht über Ratingagenturen und Transaktionsregister. Was machen die BaFin und die Bundesbank bei der Bankenaufsicht? Die Bankenaufsicht dient in erster Linie der Sicherheit der den Kreditinstituten anvertrauten Vermögenswerten (Z.B. Kundeneinlagen) und der Stabilität des Bankensystems. BaFin und Bundesbank prüfen zu diesem Zweck vor allem, ob die Banken über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und ihr Geschäftsbetrieb ordnungsgemäß organisiert ist. Die Behörden greifen hierzu auf eine Fülle von Informationen zurück, die sie von den Kreditinstituten und durch Prüfungen vor Ort erhalten. Welches Ziel verfolgt die BaFin bei der Versicherungsaufsicht? Mit der Versicherungsaufsicht soll sichergestellt werden, dass Versicherungsunternehmen dauerhaft in der Lage sind, im Versicherungsfall ihre Leistungen zu erbringen. Hierzu achtet die BaFin unter anderem darauf, dass Versicherungsunternehmen genügend finanzielle Mittel vorhalten und Risiken angemessen bewerten. Wie bei der Bankenaufsicht erhält die BaFin die notwendigen Informationen von den Unternehmen und durch eigene Prüfungen vor Ort. Welche Aufgaben und Befugnisse hat die BaFin in der Wertpapieraufsicht? Ziel der Wertpapieraufsicht ist es, einen fairen und reibungslosen Handel mit Wertpapieren zu ermöglichen. Die BaFin wirkt außerdem auf die Verfügbarkeit ausreichender Informationen für alle Marktteilnehmer hin und gewährleistet den Anlegerschutz. Sie überwacht die ordnungsgemäße Veröffentlichung von Informationen, die für den Kurs von Wertpapieren relevant sind, bekämpft den Insiderhandel und verfolgt Marktmanipulationen. Welche Aufgaben hat der Ausschuss für Finanzstabilität? Der Ausschuss für Finanzstabilität wurde Anfang 2013 auf Grundlage von 2 des Finanzstabilitätsgesetzes bei dem Bundesministerium der Finanzen eingerichtet. In ihm sind das Bundesministerium der Finanzen, die Deutsche Bundesbank und die BaFin sowie (in beratender Funktion) die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) vertreten. Zentrale Aufgabe des Ausschusses für Finanzstabilität ist es, die für die Finanzstabilität in Deutschland maßgeblichen Sachverhalte regelmäßig zu erörtern, bei identifizierten Gefahren vor diesen zu warnen und Empfehlungen zu ihrer Abwehr abzugeben. Als Grundlage hierfür dienen die Analysen der Deutschen Bundesbank. Finanzmarktaufsicht in der Europäischen Union Wie ist die Finanzmarktaufsicht auf EU-Ebene ausgestaltet? Am 1. Januar 2011 hat das Europäische Finanzaufsichtssystem (European System of Financial Supervision, ESFS) seine Arbeit aufgenommen. Es besteht aus dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board, ESRB) und den drei Europäischen Finanzaufsichtsbehörden: der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde

3 (European Banking Authority, EBA), der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority, EIOPA) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Market Authority, ESMA). Zusätzlich wurde ein Gemeinsamer Ausschuss der drei Europäischen Finanzaufsichtsbehörden eingerichtet. Die zuständigen Aufsichtsbehörden in den Mitgliedstaaten, also auch die BAFIN, sind Teil des ESFS und wirken an der Arbeit der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden mit. Für die Eurozone wurde darüber hinaus mit der im Mai 2014 beschlossenen Bankenunion ein Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) geschaffen, der um einen einheitlichen Bankenabwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) ergänzt wird. Nähere dazu siehe weiter unten. Warum wurde das Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) geschaffen? Die in der Europäischen Union ansässigen Banken, Versicherungen und Wertpapierdienstleister (Finanzinstitute) sind über die Grenzen der Mitgliedstaaten hinweg durch vielfältige finanzielle Beziehungen untereinander vernetzt. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass auf Grund dieser Vernetzung die Gefahr besteht, dass Zahlungsschwierigkeiten eines Finanzinstituts nach und nach auch das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Zahlungsfähigkeit vieler weiterer Finanzinstitute beeinträchtigen können. Das Europäische Finanzaufsichtssystem soll die Finanzmarktaufsicht der einzelnen Mitgliedstaaten einander angleichen und dazu beitragen, dass den grenzüberschreitenden Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems besser vorgebeugt wird. Welche Aufgaben hat der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)? Aufgabe des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB) ist die frühzeitige Erkennung und vorbeugende Bekämpfung von Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte innerhalb der EU, die sich aus der gegenseitigen Vernetzung der Finanzinstitute ergeben. Der Ausschuss überwacht die Finanzmärkte auf Grundlage von Informationen, die ihm von den Europäischen Finanzaufsichtsbehörden, dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) und den nationalen Behörden zur Verfügung gestellt werden. Er warnt die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden, die Mitgliedstaaten oder ihre Aufsichtsbehörden vor Gefahren für das Finanzsystem und empfiehlt ihnen Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. Welche Aufgaben und Befugnisse haben die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden? Die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA) treten im Regel-fall nicht selbst gegenüber den Finanzinstituten auf, sondern wirken auf eine einheitliche Praxis der nationalen Aufsichtsbehörden hin. Hierzu entwickeln sie einheitliche Standards, erstellen Leitlinien und Empfehlungen und überwachen die Anwendung des EU- Rechts. Weicht eine nationale Aufsichtsbehörde von EU-Recht ab oder tritt ein EU-weiter Krisenfall ein, können die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden die nationalen Aufsichtsbehörden zu bestimmten Maßnahmen gegenüber Finanzinstituten verpflichten und diese notfalls selbst anordnen. Im Rahmen des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) tritt die Europäische Zentralbank (EZB) teilweise an die Stelle der nationalen Aufsichtsbehörden; sie übernimmt hierbei die Aufsicht über bedeutende Kreditinstitute. Bankenunion: Einheitliche Bankenaufsicht und abwicklung in der Eurozone Was ist die Europäische Bankenunion? Die Bankenunion soll unter anderem sicherstellen, dass die Banken in der Eurozone besser beaufsichtigt und bei Schieflagen einfacher und ohne Steuergelder abgewickelt werden können. Zu diesem Zweck wurden am 4. November 2014 der Einheitliche Europäische Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet, der am 31. Dezember 2015 um einen Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) ergänzt wurde. Beide, SSM und SRM, unterliegen einem einheitlichen Regelwerk (single rulebook), das in allen 28 Mitgliedstaaten gilt.

4 Warum wurde die Europäische Bankenunion geschaffen? Die Finanzkrise von 2007/2008, die sich 2010/2011 zu einer Krise des Euroraums ausweitete, hat gezeigt, dass es für die durch die Einheitswährung miteinander verflochtenen Mitgliedstaaten besonderer europäischer Mechanismen zur Bankenbeaufsichtigung und Abwicklung bedarf, um Systemschwächen abzufedern. Wie funktioniert der Einheitliche Aufsichtsmechanismus? Mit dem Einheitlichen Abwicklungsmechanimus (Single Supervisory Mechanism, SSM) werden der EZB die direkte Aufsicht über die bedeutenden Finanzinstitute im Euroraum und in den Mitgliedstaaten außerhalb der Eurozone, die dem SSM beitreten, übertragen (rund 120 Banken und Bankengruppen). Die nationalen Aufsichtsbehörden beaufsichtigen weiterhin die übrigen Banken. In Deutschland ist die BaFin weiterhin für rund 2000 kleinere Kreditinstitute zuständig. Darüber hinaus sind die nationalen Aufsichtsbehörden Teil des SSM und unterstützen die EZB im Rahmen der für jedes bedeutende Institut gebildeten Aufsichtsteams. Welches sind die bedeutenden, durch die EZB beaufsichtigten Institute? Bei den bedeutenden, durch die EZB direkt beaufsichtigten Instituten handelt es sich um Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 30 MRD. EUR oder einer Bilanzsumme, die 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Heimatstaates übersteigt. Werden diese Schwellenwerte nicht erreicht, beaufsichtigt die EZB in jedem Fall die jeweils drei größten Banken der am SSM teilnehmenden Mitgliedstaaten. Welche Befugnisse hat die EZB im Rahmen des SSM? Im Rahmen des SSM erhält die EZB weitreichende Aufsichts- und Untersuchungsbefugnisse. So ist sie zukünftig ausschließlich für die Erteilung und den Entzug der im EU-Recht geregelten Banklizenzen zuständig, beurteilt den Erwerb von Beteiligungen von mindestens 10 Prozent und überwacht die Einhaltung der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen durch die von ihr direkt beaufsichtigten Institute. Sie kann erhöhte Eigenkapitalanforderungen festlegen, Geldbußen verhängen und bei Fehlverhalten von Banken frühzeitig intervenieren. Darüber hinaus erhält sie im Bereich der Bankenaufsicht in einem begrenzten Rahmen Rechtssetzungsbefugnis und kann damit Verordnungen erlassen und Leitlinien oder Empfehlungen veröffentlichen. Wie verhält sich die einheitliche europäische Bankenaufsicht zur Unabhängigkeit der EZB? Die Wahrung der Unabhängigkeit der EZB und die Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen den beiden bei der EZB angesiedelten Aufgabenfeldern, der Geldpolitik und der Bankenaufsicht, spielen bei der Ausgestaltung des SSM eine zentrale Rolle. Zu diesem Zweck wurde die Governance-Struktur der EZB erweitert. Zur Erfüllung ihrer Aufsichtsaufgaben hat die EZB ein neues Aufsichtsgremium (Supervisory Board) erhalten, das durch einen Lenkungsausschuss unterstützt wird. In dem Aufsichtsgremium sind auch die nationalen Aufsichtsbehörden, z.b. die BaFin, vertreten. Was passiert mit Banken in Schieflage? Geraten Institute, die unter der besonderen Aufsicht der EZB stehen, in Schieflage, ermöglicht der neu geschaffene Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) eine EU-einheitliche Sanierung und nötigenfalls eine geordnete Abwicklung der betreffenden Institute. Zu diesem Zweck wurde als zentrales Entscheidungsgremium ein Ausschuss für die einheitliche Abwicklung (Single Resolution Board, SRB) eingerichtet, an dem auch die nationalen Abwicklungsbehörden (für Deutschland die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, FMSA) beteiligt sind. Darüber hinaus wurde ein Einheitlicher Abwicklungsfonds geschaffen, der sich aus Beiträgen des Bankensektors speist. Ziel ist es, den Steuerzahler bei künftigen Bankenschieflagen nicht mehr zu belasten. Wird eine in Schieflage geratene große Bank abgewickelt, sind zunächst die Eigentümer und Gläubiger der Banken zur Abdeckung der Verluste heranzuziehen. Reichen diese Mittel nicht aus, kann der Abwicklungsfonds unter bestimmten Voraussetzungen weitere Mittel bereitstellen.

5 Kleinere Institute, die unter der Aufsicht der nationalen Aufsichtsbehörden stehen, werden im Regelfall durch die nationalen Abwicklungsbehörden abgewickelt. In Deutschland hat die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) diese Aufgabe am 1. Januar 2015 übernommen. Die FMSA bewertet die Abwicklungsfähigkeit deutscher Banken, erstellt individuelle Abwicklungspläne und ordnet erforderlichenfalls die Beseitigung von Abwicklungshindernissen an. Für die bedeutenden Institute unterstützt die FMSA den Ausschuss für einheitliche Abwicklung bei der Erstellung von Abwicklungsplänen. Bundesministerium der Finanzen

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 22.3.2019 L 81/69 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2019/361 R KOMMISSION vom 13. Dezember 2018 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 151/2013 im Hinblick auf den Zugang zu Daten in Transaktionsregistern

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda /

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. Juli 2012 zur Stärkung der Finanzaufsicht und Einrichtung eines Ausschusses für Finanzstabilität (CON/2012/55) Einleitung und Rechtsgrundlage

Mehr

Die neue EU-Finanzmarktaufsicht: Kann sie künftige Krisen vermeiden?

Die neue EU-Finanzmarktaufsicht: Kann sie künftige Krisen vermeiden? Die neue EU-Finanzmarktaufsicht: Kann sie künftige Krisen vermeiden? Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Mag. Andreas Ittner, Mitglied des Direktoriums 13. Januar 2011 EU-Aufsicht als wesentlicher

Mehr

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken Abwicklung von Banken Vortrag an der Bucerius Law School MDg Dr. Thorsten Pötzsch Bundesministerium der Finanzen 13. Juni 2014, Hamburg Agenda I. Bankenunion: Ökonomischer Kontext 1. Risikozuspitzung Sommer

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen 17.09.2012 beim Bund und für Europa EU Abt. Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung Yasmin Osman Basiswissen Bankenaufsicht Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung 2018 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V 1 Warum Banken kontrolliert werden 1 1.1 Bedeutung

Mehr

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8 THEMENBLATT 8 DIE BANKENUNION Im Zuge der Finanzkrise wurden auch Schwächen im Bereich der Bankenaufsicht und -regulierung erkennbar. Um die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des europäischen

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

Bankenwelt Aufsichts-Infrastruktur Bankenunion Stufe 1. von Peter Scherer, LL.M. (IU) Frankfurt, den 7. November 2014

Bankenwelt Aufsichts-Infrastruktur Bankenunion Stufe 1. von Peter Scherer, LL.M. (IU) Frankfurt, den 7. November 2014 Bankenwelt 2020 Aufsichts-Infrastruktur Bankenunion Stufe 1 von Peter Scherer, LL.M. (IU) Frankfurt, den 7. November 2014 Bankenunion (1) Ziele: - Ergänzung der Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) =

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 23.9.2009 KOM(2009) 500 endgültig 2009/0141 (AVC) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG S RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der

Mehr

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Das erste Jahr die ersten Erfolge SABINE LAUTENSCHLÄGER Vice-Chair des Aufsichtsgremiums Zonta Club Frankfurt am Main 12. Januar 2016 Rubrik 1. SSM: Zweck und zentrale

Mehr

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht Management Summary Entsprechend der Ergebnisse des EU-Rates vom 28./29. Juni 2012 kann ein einheitlicher Aufsichtsmechanismus für die Mitglieder

Mehr

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67)

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) Einleitung und Rechtsgrundlage Am 25. Juli 2014

Mehr

1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des Autors und nicht unbedingt offizielle Positionen der Deutschen Bundesbank wider

1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des Autors und nicht unbedingt offizielle Positionen der Deutschen Bundesbank wider Governance der neuen europäischen Bankaufsichtsstruktur 1 Risk Governance Konferenz Universität Siegen, 9.10.2013 Prof. Dr. Thomas Dietz Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg 1 Die nachfolgenden

Mehr

ÖFFENTLICHE KONSULTATION ZUM ENTWURF DER SSM-RAHMENVERORDNUNG DER EZB: FRAGEN & ANTWORTEN

ÖFFENTLICHE KONSULTATION ZUM ENTWURF DER SSM-RAHMENVERORDNUNG DER EZB: FRAGEN & ANTWORTEN ÖFFENTLICHE KONSULTATION ZUM ENTWURF DER SSM-RAHMENVERORDNUNG DER EZB: FRAGEN & ANTWORTEN 1 AB WANN IST DIE EZB FÜR DIE BANKENAUFSICHT ZUSTÄNDIG? Die EZB übernimmt am 4. November 2014 die Zuständigkeit

Mehr

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. BaFin. Die BaFin stellt sich vor

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. BaFin. Die BaFin stellt sich vor Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Die BaFin stellt sich vor Die Allfinanzaufsicht BaFin Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt Banken, Finanzdienstleister,

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Finanzmarktstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik?

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Bachelorarbeit in Banking & Financial Services Institut für Banking und Finance Lehrstuhl Prof. Dr. Urs Birchler Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik? Verfasst

Mehr

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstag, 29.10.2010 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen)

Mehr

Grundzüge der Methode zur Bestimmung. anderweitig systemrelevanter. Institute (A-SRI)

Grundzüge der Methode zur Bestimmung. anderweitig systemrelevanter. Institute (A-SRI) Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Stand: 20. August 2018 Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Neue aufsichtliche

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Optionen für die Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)

Optionen für die Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) Der Bundesrat 30. März 2011 Optionen für die Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) Bericht in Erfüllung des Postulats Sommaruga Simonetta (09.4045) Inhaltsverzeichnis

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 8.10.2012 2012/0242(CNS) * ENTWURF EINES BERICHTS über den des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht

Mehr

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion Bankenunion - Baustein einer Währungsunion 17.6.2013 Persönliche Meinung des Vortragenden, die nicht notwendigerweise mit jener des BMF übereinstimmen muss Bankenunion : Alternative zu Rettungsmaßnahmen?

Mehr

Handout. Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands

Handout. Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands Handout Bankenabwicklung Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Europa Matthias Wargers, Sprecher des Vorstands Wirtschaftspublizistische Vereinigung in Düsseldorf 28. April 2015 In den vergangenen

Mehr

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 737/09 29.09.09 EU - Fz - Wi Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise

Mehr

Konvergenz der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland dem Hintergrund des G20-Prozesses

Konvergenz der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland dem Hintergrund des G20-Prozesses Konvergenz der Bankenregulierung in Brasilien und Deutschland dem Hintergrund des G20-Prozesses Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012

Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012 Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken Stand: Februar 2012 Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Hauptkreditgeber der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.1.2015 L 15/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/81 S RATES vom 19. Dezember 2014 zur Festlegung einheitlicher Modalitäten für die Anwendung der Verordnung

Mehr

Öffentliches Konsultationsverfahren

Öffentliches Konsultationsverfahren Öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf eines Leitfadens der EZB zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit Fragen und Antworten 1 Wofür dieser Leitfaden? Die

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 18. Juli 2007 auf Ersuchen des Bundesministeriums der Finanzen zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investmentgesetzes und zur Anpassung anderer

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht Deutscher Bundestag Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht Seite 2 Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Juni 2017 (OR. en) PUBLIC 9899/17 LIMITE EF 115 ECOFIN 489 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen

Mehr

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich

Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich Die neue europäische Aufsichtsarchitektur im Finanzbereich Tagung Finanzmarktregulierung in den USA und der EU Wien, 23. September 2011 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt

Mehr

Die Europäisierung der Bankenaufsicht neue Entwicklungen und Institutionen

Die Europäisierung der Bankenaufsicht neue Entwicklungen und Institutionen Die Europäisierung der Bankenaufsicht neue Entwicklungen und Institutionen Thomas Volk Grundsatzfragen der internationalen Bankenaufsicht Deutsche Bundesbank Museumsabend, 12. Juni 2013 in Frankfurt Agenda

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.9.2012 COM(2012) 511 final 2012/0242 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute

Mehr

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Inhalt Gründe für die Errichtung einer Bankenunion im Euroraum Der einheitliche Aufsichtsmechanismus Der einheitliche Abwicklungsmechanismus

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Rückkehr zur Stabilitätsunion Antje Tillmann MdB Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vortrag bei der Konrad-Adenauer- Stiftung am 17.11.2014 Inhalt 1. Stabilitäts-

Mehr

Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten

Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig ohne eine Beteiligung

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016 Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank Susanne Korbmacher, Was ist Finanzstabilität und warum befassen wir uns damit? Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem

Mehr

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Bankenaufsicht im Dialog 2015 I Bankenaufsicht im Dialog 2015 Grußwort V Grußwort Acht Jahre ist es nun her, dass mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers die globale Finanzkrise begonnen hat, und noch immer bestimmt sie das Denken

Mehr

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute Geld und Kredit WS 2010/2011 1 Wirtschaftsverwaltungsrecht Ordnungsrecht Verwaltungspolizei Aufsichtsrecht Funktionsschutz (zb 69 Abs 1 BWG) Gläubigerschutz (zb

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI)

Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Stand: Juli 2016 Grundzüge der Methode zur Bestimmung anderweitig systemrelevanter Institute (A-SRI) Grundlagen der Identifizierung

Mehr

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Banken in Europa - Aufsicht, Abwicklung und Einlagensicherung Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Die Unterhändler des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rates

Mehr

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN C 394/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union 27.11.2015 EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN AUSSCHUSSES FÜR SYSTEMRISIKEN vom 21. Juli 2015 über die Bereitstellung und Erhebung

Mehr

Mitteilung Berlin, den 15. März Tagesordnung. Finanzausschuss

Mitteilung Berlin, den 15. März Tagesordnung. Finanzausschuss 19. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 15. März 2018 Die des es findet statt am Mittwoch, dem 21. März 2018, 9:15 Uhr Berlin, Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: E 400 Sekretariat Telefon: +49 30 227-32468 Fax:

Mehr

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8 THEMENBLATT 8 DIE BANKENUNION Im Zuge der Finanzkrise wurden auch Schwächen im Bereich der Bankenaufsicht und -regulierung erkennbar. Um die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des europäischen

Mehr

Bericht. nach 88 Abs. 2 BHO. an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages

Bericht. nach 88 Abs. 2 BHO. an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach 88 Abs. 2 BHO über die Verkürzung von Prüfungsrechten des Bundesrechnungshofes in den Bereichen Bankenaufsicht und bei Finanzinstituten

Mehr

EBA/GL/2015/ Leitlinien

EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/04 07.08.2015 Leitlinien Zu den konkreten Umständen, die zu einer wesentlichen Bedrohung der Finanzstabilität führen, sowie zu den Aspekten hinsichtlich der Effektivität des Instruments der

Mehr

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Jan Pieter Krahnen Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Stellungnahme zum Entwurf eines BRRD-Umsetzungsgesetzes Policy Letter No. 30 SAFE Policy papers

Mehr

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN 21.9.2018 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 338/1 I (Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) EMPFEHLUNGEN EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN EMPFEHLUNG DES EUROPÄISCHEN AUSSCHUSSES

Mehr

Europäische Finanzaufsicht

Europäische Finanzaufsicht Europäische Finanzaufsicht 1 Einleitung Die weiterhin andauernde Finanzkrise hat mittlerweile auch auf europäischer Ebene Diskussionen und Aktivitäten hinsichtlich der Neuordnung des europäischen Aufsichtssystems

Mehr

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN

EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN 3.4.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 98/3 EUROPÄISCHER AUSSCHUSS FÜR SYSTEMRISIKEN BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN AUSSCHUSSES FÜR SYSTEMRISIKEN vom 27. Januar 2014 zu einem Koordinierungsrahmen in

Mehr

Harmonisierung des europäischen Bankenaufsichtsrechts. Michael Hysek Finanzmarktaufsicht

Harmonisierung des europäischen Bankenaufsichtsrechts. Michael Hysek Finanzmarktaufsicht DIALOG 08.05.2014 Harmonisierung des europäischen Bankenaufsichtsrechts Finanzmarktaufsicht DIALOG St. Pölten, 8. Mai 2014 Agenda Einheitliches Aufsichtsrecht für Europa Single Rulebook Einheitlicher Aufsichtsrahmen

Mehr

Bundesrat Drucksache 408/13. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 408/13. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 408/13 BRFuss 10.05.13 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - Fz - Wi Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang

Mehr

Rede Stefan M. Winter Vorsitzender des Vorstands

Rede Stefan M. Winter Vorsitzender des Vorstands Empfang anlässlich der MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VERBANDES DER AUSLANDSBANKEN IN DEUTSCHLAND e.v. am 11. Juni 2015 in der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Frankfurt Frankfurt am Main Rede Stefan M.

Mehr

LEITLINIEN ZUR FESTLEGUNG NEGATIVER AUSWIRKUNGEN DURCH VERMÖGENSLIQUIDATIONEN EBA/GL/2015/ Leitlinien

LEITLINIEN ZUR FESTLEGUNG NEGATIVER AUSWIRKUNGEN DURCH VERMÖGENSLIQUIDATIONEN EBA/GL/2015/ Leitlinien EBA/GL/2015/05 07.08.2015 Leitlinien zur Festlegung, wann eine Liquidation der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens negative Auswirkungen auf einen oder mehrere

Mehr

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8

DIE BANKENUNION THEMENBLATT 8 THEMENBLATT 8 DIE BANKENUNION Im Zuge der Finanzkrise wurden auch Schwächen im Bereich der Bankenaufsicht und -regulierung erkennbar. Um die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des europäischen

Mehr

DE DE DE 32 DE. nicht verlängerbar. stellvertretenden Vorsitzenden. Die Amtszeit beträgt höchstens fünf Jahre und ist

DE DE DE 32 DE. nicht verlängerbar. stellvertretenden Vorsitzenden. Die Amtszeit beträgt höchstens fünf Jahre und ist 2. Die EZB nimmt die ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben getrennt von ihren Aufgaben im Bereich der Geldpolitik und von sonstigen Aufgaben wahr. Die der EZB durch diese Verordnung übertragenen

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

LEITLINIE (EU) 2016/1993 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

LEITLINIE (EU) 2016/1993 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK L 306/32 LEITLINIEN LEITLINIE (EU) 2016/1993 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 4. November 2016 über die Festlegung von Grundsätzen für die Koordination der Bewertung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Mehr

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein?

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein? Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein? Dr. Reto Schiltknecht 14. Juni 2017 Systemrelevante Banken und ihre besonderen Anforderungen Systemrelevante

Mehr

Schattenbankensektor Risiko für die Finanzstabilität? Forum Bundesbank. Corinna Knobloch, Deutsche Bundesbank, Hamburg,

Schattenbankensektor Risiko für die Finanzstabilität? Forum Bundesbank. Corinna Knobloch, Deutsche Bundesbank, Hamburg, Schattenbankensektor Risiko für die Finanzstabilität? Forum Bundesbank, Hamburg, Agenda Was versteht man unter dem Schattenbankensystem? Warum untersuchen wir den Schattenbankensektor im Rahmen des Monitorings

Mehr

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015 DE ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 10. April 2015 über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für den ersten Gebührenzeitraum und für 2015 (EZB/2015/17)

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 20.9.2017 COM(2017) 538 final 2017/0232 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1092/2010

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 8. November 2001

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 8. November 2001 DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 8. November 2001 auf Ersuchen des Bundesministeriums der Finanzen zu dem Entwurf eines Gesetzes über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht (CON/2001/35)

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort III Inhaltsübersicht V Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis XXIII 1 Literatur XXIII 2 Sonstige VeröffentlichungenXLVII 3 Internetadressen LIV Teil A Einleitung 1 Einführung 1 2 Problemaufriss

Mehr

A. Aufsichtsbehörden

A. Aufsichtsbehörden A. Aufsichtsbehörden 14 17 4 Geltungsbereich einschränken oder untersagen 26 oder alternativ wiederum EIOPA nach Maßgabe von Art. 19 EIOPA-VO anrufen. Zudem besteht ein Genehmigungserfordernis für Verträge,

Mehr

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht

Vermeidung von Finanzkrisen durch stabile Banken Präsentation zum Tag der offenen Tür Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Präsentation zum Tag der offenen Tür 2014 Jürgen Arndt, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Überblick Wirtschaftliche Bedeutung von Banken Voraussetzungen zur Erfüllung der Bankfunktion Ziele der

Mehr

Die BRRD wurde in Österreich mit dem Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG) umgesetzt.

Die BRRD wurde in Österreich mit dem Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG) umgesetzt. Mit 1. Januar 2015 sind die Europäische Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie von Banken und Wertpapierfirmen (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD ) und die Europäische Verordnung zur Festlegung

Mehr

zusammen mit den Antworten des Ausschusses für die einheitliche Abwicklung, des Rates und der Kommission

zusammen mit den Antworten des Ausschusses für die einheitliche Abwicklung, des Rates und der Kommission Bericht gemäß Artikel 92 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 über alle Eventualverbindlichkeiten (für den Ausschuss für die einheitliche Abwicklung, den Rat, die Kommission oder sonstige), die daraus

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Der nachfolgende Hinweis richtet sich an solche Anteilseigner oder Gläubiger der Deutsche Industriebank AG, die entweder Produkte erworben haben bzw. Inhaber von Forderungen sind, die ihrerseits dem Regime

Mehr

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische

Mehr

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Sie sind hier: Startseite Daten & Dokumente FAQ der BaFin zum Antizyklischen Kapitalpuffer

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Sie sind hier: Startseite Daten & Dokumente FAQ der BaFin zum Antizyklischen Kapitalpuffer Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Sie sind hier: Startseite Daten & Dokumente FAQ der BaFin zum Antizyklischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, 46. Sitzung am 03.07.2014 Rede zu TOP 25 1. Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings Drucksache 18/1774 Sehr geehrter Herr

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.5.2017 COM(2017) 225 final MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK Antworten auf Herausforderungen für kritische

Mehr

DIE BANK VON FINNLAND

DIE BANK VON FINNLAND DIE BANK VON FINNLAND Die Bank von Finnland Garant der Stabilität Die Bank von Finnland ist Finnlands Geldbehörde und nationale Zentralbank. Zugleich ist sie Mitglied im Eurosystem, das für die Geldpolitik

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017 Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Zentrale Aussagen des Finanzstabilitätsberichts 2017 1. Niedrige Zinsen und ein hohes Wachstum bergen die Gefahr, dass Risiken unterschätzt

Mehr