Das Neue Testament Gestalt und Anspruch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Neue Testament Gestalt und Anspruch"

Transkript

1 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Neue Testament Gestalt und Anspruch 1. Sammlung literarischer Texte Der Prozess der Kanonbildung Die Sammlung der Evangelien Die Sammlung der Paulusbriefe Die Sammlung der Apostelgeschichte und der Katholischen Briefe Das Schicksal der Johannesoffenbarung Schlüsseltexte: Mt 28,18ff 1Thess 5,27 Kol 4,16 Der Prozess der Kanonbildung beginnt mit der Entstehung der Schriften. Er vollzieht sich im wesentlichen durch die Rezeption in den Gemeinden: Vorlesung im Gottesdienst, Austausch zwischen den Gemeinden, Schulbildung, Ausgrenzung anderer Schriften, Diskussion strittiger Bücher, Aufstellung von Bücherlisten sind die Etappen einer Entwicklung, die das 2. bis 4. Jh. umfasst. Die Entstehung des Neuen Testaments Das Corpus Paulinum Die Paulusbriefe als älteste Texte des Neuen Testaments (1Thess; Apg 18,12-17) Echte Paulusbriefe (Röm, 1/2Kor; Gal, Phil, 1Thess, Phlm) und Zeugnisse der Paulusschule (Eph, Kol, 2Thess, 1/2Tim, Tit) > Der Eph als Erweiterung des Kol > Der 2Thess als Verteidiger des 1Thess (2Thess 2,2) > Die Pastoralbriefe als Abschluss der Paulussammlung (2Tim 4,6ff.18) Der Hebräerbrief der große Unbekannte (13,22ff) Das Corpus Evangeliorum Das Markusevangelium als ältestes Evangelium (Mk 13,1f.14) Das Matthäus- und Lukasevangelium als Bearbeitungen und Erweiterungen des Markusevangeliums (Mt 13,52; Lk 1,1-4). Das Lukasevangelium als erster Teil eines Doppelwerks, zu dem auch die Apostelgeschichte gehört Das Johannesevangelium als geistliches Evangelium auf der Basis der Synoptiker (Joh 20,30f; 21,20-23) 1

2 Die Zwei-Quellen-Theorie Das Corpus Johanneum Das Evangelium und sein literarisches Wachstum (Joh ) Das Evangelium und die Johannesbriefe (1Joh 1,1-4) Das Corpus Catholicum Die Petrusbriefe: Brückenschläge von Rom zu Paulus (1Petr 5,12ff; 2Petr 3,1.14ff) Die Johannesbriefe: Ketzerstreit und Liebesmystik (1Joh 4,7-21) Der Jakobusbrief: Brückenschlag von Jerusalem in die Diaspora (Jak 1,1) Der Judasbrief: Polemik und Auferstehungshoffnung (Jud 1,1) Der Zweite Petrusbrief als Variation des Judasbriefes Die Offenbarung des Johannes (Offb 1,4-8) 2. Geschichtliches Dokument des Urchristentums Die Evangelien und die historische Rückfrage nach Jesus Die Erzählperspektive der Evangelien Die Absicht des Johannes (Joh 20,30f) Die Absicht des Lukas (Lk 1,1-4) Die Perspektive des Samariters (Lk 17,11-19) Die Evangelisten sind keine neutralen Beobachter, sondern engagierte Verkündiger des Evangeliums. Aber um dem Jesus des Glaubens gerecht zu werden, müssen sie den Jesus der Geschichte zur Geltung bringen. Die Evangelien als Quellen Zeugnisse über Jesus außerhalb des Neuen Testaments Die Synoptiker und Johannes Die Überlieferungsgeschichte im Rückraum der Evangelien Gedächtnisgeschichte und Ursprungsphänomen Kaum eine andere Gestalt der antiken Geschichte ist so gut bezeugt wie Jesus von Nazareth. Die komplexe Überlieferungsgeschichte spiegelt die lebendige Erinnerung an Jesus wider, die sich in der Liturgie, in der Katechese und der Missionsverkündigung ausprägte. Der theologische Stellenwert der Rückfrage nach Jesus Die Auferweckung des Gekreuzigten Die Inkarnation des Präexistenten Der Tod des Gesandten Der theologische Stellenwert der historischen Rückfrage ist durch den christologischen Stellenwert der Geschichte Jesu vorgegeben. Nicht nur, dass Jesus 2

3 gekommen ist (R. Bultmann), sondern auch, wie er gelebt hat und gestorben ist, verkündet hat und erschienen ist, bestimmt den Glauben an den Inkarnierten, für uns Gestorbenen und Auferweckten. Der theologische Horizont der Rückfrage nach Jesus Die Geschichte Jesu im Licht der Basileia Das Wirken im Lichte des Sterbens Jesu Das Wirken und Sterben Jesu im Lichte seiner Auferweckung Das christologische Grundgeschehen im Licht der Geschichte Israel Der theologische Horizont der Rückfrage wird von den christologischen Eckpunkten der Evangelienform markiert. Innerhalb dieses Horizontes wird die Geschichte Jesu so sichtbar, wie sie von den Jüngern erfahren und verstanden worden ist. Kriterien der Rückfrage Vielfache Bezeugung und einmalige Texte Anstößigkeiten und Kontinuitäten der Rezeption Hohes Alter und junge Reflexe Österliche Prägungen und vorösterliche Prophetie Geschichtliche Vernetzung in Palästina und weitere Horizonte Besonderheiten Jesu und alltägliche Geschichten Kohärenzen und Spannungen der Überlieferung Die neutestamentlichen Schriften als Quelle für die Geschichte des Urchristentums Die Apostelgeschichte der Rahmen für die Geschichte der Urgemeinde und der paulinischen Mission Die Quellen des Lukas in der Apostelgeschichte Die literarische und theologische Tendenz des Lukas Die Paulusbriefe Dokumente paulinischer Missionstheologie und Seismographen des früheste Gemeindelebens im hellenistischen Milieu Die Briefe als Quellen für die Geschichte des Paulus Die Briefe als Widerspiegelung gemeindlicher Entwicklungen Die Briefe als Wegweiser in die Zukunft der paulinischen Gemeinden Die Evangelien Spiegel der Traditionsgeschichte, Kristallisationspunkte neutestamentlicher Gemeinden Die vorevangeliaren Traditionen spiegeln die Theologie- und Sozialgeschichte wichtiger Kirchenräume des Urchristentums wider. Die Evangelien sind signifikante Dokumente des Selbstverständnisses, des Status und der Theologie wichtiger Gemeinden und Gruppen der zweiten und dritten Christengeneration. Die Katholischen Briefe und die Briefe der Paulusschule Zeugnisse des Ringens um die Wahrheit 3

4 Die Briefe als Widerspiegelung innergemeindlicher Probleme und Hinweis auf heterodoxe Strömungen im Frühchristentum (im Vorfeld der Gnosis) Die Briefe als Dokumente der Etablierung der Gemeinden auf Stadt- und Provinzebene Die Johannesapokalypse Aufruf zum Widerstand Kritik des kleinasiatischen Kaiserkultes als Speerspitze des politischen Synkretismus Kritik der Unentschiedenheit und des Opportunismus in den kleinasiatischen Gemeinden 3. Das Neue Testament als zweiter Teil der Heiligen Schrift Die Vorgabe: Israels Heilige Schrift Schlüsseltexte: Röm 1,2ff 2Petr 1,20f In welchem genauen Umfang die ntl. Autoren das AT kannten, ist nicht klar und nicht einheitlich zu beantworten. Allen steht die (heilige) Schrift als inspiriertes Glaubenszeugnis der Geschichte Israels vor Augen; alle sind (auf unterschiedliche Weise) der Überzeugung, als dieses geschichtliche Glaubenszeugnis sei auch für die Christen, Juden wie Heiden, normativ. Die Auslegung der Heiligen Schrift Israels entspricht nicht der heutigen Exegese, sondern in den Methoden der jüdischen, in der theologische Grundrichtung einer eschatologisch-messianischen Erwartung und im Anspruch dem Glauben an die Heilsbedeutung des Christusgeschehens (vgl. 2Kor 3). Die neutestamentlichen Schriften streben nicht eine Ergänzung der alttestamentlichen an, sondern Stellen sich ihnen als Zeugnisse des Christusglaubens an die Seite. Der Anspruch der neutestamentlichen Schriften Schlüsseltexte: 2Kor 4,7; 12,9 2Tim 4,13 2Petr 3,1f Offb 1,10f 22,18f Der Anspruch der neutestamentlichen Schrift besteht darin, das Evangelium Jesu Christi, die Grundbotschaft seiner Auferstehung und die Hoffnung auf seine Wiederkunft mitsamt ihren Konsequenzen für das Glaubensleben innerhalb und außerhalb der Gemeinden verbindlich zu bezeugen: > in den Evangelien durch die gezielte Erinnerung an Jesus, den Christus 4

5 > in der Apostelgeschichte durch die verlässliche Information über die entscheidenden Schritte der urchristlichen Mission mit Modellcharakter für spätere Zeiten > in den Briefen durch die theologische Reflexion und Explikation des Christusglaubens, durch die paradigmatische Lösung kirchliche probleme und den gezielten, für spätere Zeiten maßgeblichen Aufbau der Gemeinden, > in der Johannesoffenbarung durch die Vision dessen, was bald geschehen muss (1,1), wenn sich der Widerstand gegen die Gottesherrschaft aufs äußerste verschärft. Der Anspruch ist darin begründet, dass die Verfassung des neutestamentlichen Buches als Form schriftlicher Evangeliumsverkündigung gemäß der Weisung Jesu verstanden wird. > Paulus schreibt in der Regel nur dann Briefe, wenn er nicht persönlich die Angelegenheit regeln kann, weiß aber um die besondere Wirkung seiner Briefe (2Kor 10,10) und schreibt im Vollsinn seiner Autorität als berufener Apostel an die Kirche/Gemeinde Gottes in.... > Der Evangelist Johannes führt den Wahrheitsanspruch seines Evangeliums (21,24f) auf das Wirken des Geistes Gottes zurück, der als Geist der Wahrheit (15,26; 16,13) die Jünger an alles erinnern wird, was Jesus ihnen gesagt hat (14,26). > Der Seher Johannes beansprucht unmittelbar aufgrund göttlicher Inspiration zu schreiben wie die atl. Propheten (Offb 1,10f). Der Zusammenhang der drei Aspekte: 1. Der Charakter des Neuen Testaments als zweiter Teil der Heiligen Schrift steht nicht im Widerspruch zu seinem literarischen Charakter und seiner geschichtlichen Bedingtheit. Vielmehr bewährt sich der Kernsatz Augustins: Gott spricht zu uns durch Menschen nach Menschenart, weil er durch diese Sprache uns sucht (De civitate Dei XVII 6,2). 2. Das Neue Testament ist insofern Wort Gottes, als es das Wort von Menschen ist, die von Gottes Geist inspiriert das Wort Gottes, das sie gehört haben, bezeugen. Der Schrift geht das Evangelium voraus und auf die Aktualisierung des Evangeliums hin gibt es die Schrift. 3. Die Heilige Schrift Neuen Testaments ist essentiell ein Geschichtsbuch, weil Jesus wahrhaft Mensch geworden ist und die Gottesherrschaft schon in der Geschichte der Menschen verwirklicht werden will. 4. Als Gotteswort in Menschenwort muss das Neue Testament historischkritisch exegesiert werden. Wenn es als Glaubenszeugnis gehört werden soll, müssen die Texte mit allen Methoden der Philologie analysiert und 5

6 interpretiert werden; wenn es als Geschichtsbuch gelesen werden soll, müssen sie mit allen Methoden der Historiographie auf ihren Quellenwert hin untersucht werden. Wenn das Gotteswort im Menschenwort wissenschaftlich wahrgenommen werden soll, müssen die Texte und die in ihnen sich widerspiegelnde Geschichte theologisch verstanden werden. Den Schlüssel liefern der Glaube Jesu und seiner Jünger, so wie er sich dem Neuen Testament eingeschrieben hat. Literatur: Thomas Söding, Mehr als ein Buch. Die Bibel begreifen, Freiburg - Basel Wien: Herder Verlag, 3. Auflage S. 6

7 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Corpus Paulinum 1. Die literarisch ältesten Texte des Neuen Testaments sind die Briefe des Apostels. Der 1Thess ist ca. 50/51 auf der 2. Missionsreise (vermutlich) in Korinth entstanden, die Hauptbriefe sind Mitte der 50er Jahre in Kleinasien, Makedonien und Griechenland verfasst worden. 1Thess: Nachtrag zur Erstverkündigung, Erklärung zu den Toten in Christus (4,13-18), Ermutigung zum Christsein 1Kor: Antwort des Apostels auf verschiedene Anfragen (1Kor 8,1; 11,1; 12,1) und Informationen aus der Gemeinde (1Kor 1,11). Theologie des Kreuzes (1Kor 1-4) und der Auferweckung (1Kor 15) 2Kor: Niederschlag eines harten Konfliktes zwischen dem Apostel und der Gemeinde aufgrund des Auftretens konkurrierender Missionare. Wahrscheinlich eine spätere Sammlung verschiedener, ursprünglich selbständiger Briefe. Theologie der Versöhnung (2Kor 5) Phlm: Bitte an Philemon um Freilassung des Sklaven Onesimos Phil: Freundschaftsbrief: Dank und Ermunterung (Phil 1-2) harte Kritik an christlichen Gesetzeslehrern (Phil 3). Vermutlich eine Sammlung verschiedener, ursprünglich selbständiger Briefe an die Gemeinde. Christologie (Phil 2,6-11) und Rechtfertigungslehre (Phil 3,1-14). Der persönlichste Brief des Apostels. Gal: Auseinandersetzung mit konkurrierenden Missionaren um die Geltung des Gesetzes und die Notwendigkeit der Beschneidung. Theologie der Rechtfertigung (2,6-16) und der Freiheit (5,1-21). Röm: Das Testament des Paulus, die Summe seines Evangeliums zur Werbung in Rom für die Unterstützung seiner Mission. Theologie der Gerechtigkeit Gottes, des Lebens im Geiste, der Erwählung und Rettung Israels und der Heiden durch den Glauben Paulus zitiert in seinen Briefen nicht selten ältere Bekenntnistraditionen, die teils lange vor ihm in den Gemeinden bekannt waren, z.b.. 1Kor 15,3-5: Das Jerusalemer Credo zu Jesu Tod und Auferweckung 1Kor 16,16: Maranatha Die Bitte um die Wiederkunft Jesu Christi Röm 1,3f: Das Bekenntnis zur Davidssohnschaft und Gottessohnschaft Jesu Phil 2,6-11: Das Lied über die Erniedrigung und Erhöhung des Kyrios Jesus 2. Paulus hat Schule gemacht. Unter seinem Namen entstehen nach seinem Tode Briefe, die seine Theologie fortentwickeln, indem sie neue gemeindeinterne und gemeindexterne Herausforderungen annehmen. Kol: Bekämpfung einer synkretistischen Philosophie nach dem Tode des Apostels (ca. 70) Eph: Fortführung des Kol, Entwicklung einer Theologie der Kirche aus Juden und Heiden (ca ) 2Thess: Kritik an enthusiastischer Naherwartung mit Verteidigung des 1Thess (zwischen 70 und 100) 7

8 1/2Tim; Tit (Past): Konsolidierung und Profilierung des Amtes als Bollwerk gegen Irrlehren (ca. 100) 3. Der Hebräerbrief stammt nicht von Paulus, sondern von einem genialen Judenchristen, der das Christusgeschehen in der Bildsprache des alttestamentlichen Kultes darstellt. Der Epilog (13,24ff) zeigt aber, dass er die Nähe zur Paulusschule sucht (zwischen 70 und 100). 8

9 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Corpus Evangeliorum 1. Markus, der später für den Dolmetscher des Petrus gehalten wird, schreibt als erster eine Biographie Jesu, indem er verschiedene Traditionen vom vollmächtigen Wirken und ohnmächtigen Leiden Jesu sammelt und sie unter dem Vorzeichen des Auferstehungsleben als innere Einheit präsentiert. Mk 13 spielt deutlich auf die Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 an. 2. Lukas, der später für den Begleiter des Paulus gehalten wird, verfasst am Leitfaden des Markus und unter Einbeziehung verschiedener weiterer Traditionen (Lk 1,1) sein Jesusbuch als ersten Teil eines Doppelwerks (Apg 1,1f), um die Geschichte Jesu als Gründungsgeschichte der Urkirche und die Geschichte der ersten Gemeinden als Wirkungsgeschichte der Verkündigung, des Leidens und der Auferstehung Jesu darzustellen (ca. 80). 3. Matthäus, der später für den Apostel gehalten wird, verfasst sein Evangelium auf der Basis des Markus und unter Einbeziehung weiterer Traditionen teils derselben wie Lukas, teils eigener sein Buch der Geschichte Jesu Christi (1,1) als Handbuch christlicher Glaubensunterweisung (ca. 80): 4. Johannes, der später für den Apostel gehalten wird, verfasst (ca ) sein Evangelium in Kenntnis der synoptischen Tradition, um die Perspektive des anderen Jüngers, den Jesus liebte geltend zu machen und den Glauben der Glaubenden zu vertiefen (20,30f). 9

10 5. Um die literarischen Beziehungen zwischen den Synoptikern zu erklären, hat sich die Zwei-Quellen-Theorie bewährt. Mk Q Sg Mt Sg Lk Mt Lk Um die synoptischen Verhältnisse zu erklären, postuliert die Exegese die Redenquelle (Logienquelle) Q eine Sammlung von Kernsätzen und programmatischen Aussagen Jesu (60-70). 10

11 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Corpus Johanneum 1. Das Johannesevangelium ist in seiner kanonischen Gestalt das Produkt einer johanneischen Schule, die in Kleinasien (Ephesus) beheimatet ist. Im Ursprung des Evangeliums steht das Zeugnis des Lieblingsjüngers (21,14f). Das Zeugnis des Lieblingsjüngers wird vom Evangelisten in seinem Buch (20,30f) ausgearbeitet etwa im Zeitraum zwischen 85 und 95. Das Evangelienbuch des Evangelisten wird von einem Herausgeberkreis erweitert und ediert kurz vor der Jahrhundertwende. Der Hauptherausgeber wird identisch sein mit dem Presbyter (2Joh 1; 3Joh 1), der die Johannesbriefe verfasst hat. 2. Die Johannesbriefe verteidigen und entwickeln die Theologie des Johannesevangeliums gegen christliche Lehrer, die Jesu Menschsein und Gottsein nicht zusammendenken. 3. Die Johannesapokalypse gehört nicht zur johanneischen Schule. 11

12 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Corpus Catholicum 1. Das Corpus Catholicum lässt sich nicht im selben Maße wie die Paulinen, die Evangelien und die johanneischen Schriften als literarische oder traditionsgeschichtliche Einheit verstehen. 2. Der Erste Petrusbrief steht für sich (ca. 90); seine Theologie ist der paulinischen verwandt, aber er ist ein pseudepigraphisches Petrusschreiben. Sein Ziel ist es, einer angefochten christlichen Minderheit Mut zum Glauben zu machen und Kraft zum Leiden zu geben. 3. Der Jakobusbrief, gleichfalls pseudepigraph (70-100), setzt sich kritisch mit einem Missverständnis paulinischer Gnadentheologie auseinander: Glaube ohne Werke ist tot (2,14-26). 4. Die Johannesbriefe werden kurz vor der Jahrhundertwende geschrieben, parallel zur Ausgabe letzter Hand des Johannesevangeliums. 5. Der Judasbrief ist eine rasante Ketzerpolemik (80-100). 6. Der Zweite Petrusbrief arbeitet den Judasbrief ein, versucht, paulinische Theologie unter das Dach petrinischer zu transferieren, und will damit das Problem der Parusieverzögerung lösen (um 100). 12

13 Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Die Johannesoffenbarung 1. Die Johannesoffenbarung setzt breites Wissen aus den Evangelien und den Paulinen voraus und nutzt es für das Heilsdrama vom Sieg Gottes durch Jesus Christus über Sünde, Tod und Teufel aus. 2. Die Johannesoffenbarung ist in den letzten Jahren der Regierung Domitians (+ 96) verfasst. Den sieben Sendschreiben an die Gemeinden Kleinasien (Offb 2-3) folgen die großen Visionen des Gerichts und vollendeten Heiles im Stile Daniels und Ezechiels. 13

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Der Gottessohn aus Nazareth

Der Gottessohn aus Nazareth Thomas Söding Der Gottessohn aus Nazareth Das Menschsein Jesu im Neuen Testament 4= HERDER \Tj) FREIBURG BASEL WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorspiel: Jesus in Nazareth 13 I. Einführung 1. Christologie:

Mehr

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Übersetzt und erklärt von Otto Knoch Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9-10 DER ERSTE PETRUSBRIEF EINLEITUNG 13-30 1. Name, Stellung,

Mehr

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem GERD THEISSEN Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem Vorgetragen am 27.11.2004 UNIVERSITATSVERLAG WINTER HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung:

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr Lehrstuhl für Neues Testament Friedrich-Schiller-Universität Theologische Fakultät Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Grundzüge der paulinischen Theologie

Grundzüge der paulinischen Theologie Grundzüge der paulinischen Theologie 1. Gott Theozentrik: Glaube an den einen Gott Christus-Ereignis: Offenbarung Gottes in Jesus Christus jüdische Vorgaben vgl. 1 Kor 8,6: haben doch wir nur einen Gott,

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Der Kanon der Bibel Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Athanasius von Alexandrien (367 n. Chr.) Evangelium (Jesus) Apostel (Paulus u.a.) 1. Der Anspruch Jesu und seiner Apostel Gal

Mehr

BIK Nr. 7 // Die katholischen Briefe Jakobusbrief, 1. & 2, Petrusbrief, 1., - 3. Johannesbrief, Judasbrief

BIK Nr. 7 // Die katholischen Briefe Jakobusbrief, 1. & 2, Petrusbrief, 1., - 3. Johannesbrief, Judasbrief BIK Nr. 7 // Die katholischen Briefe Jakobusbrief, 1. & 2, Petrusbrief, 1., - 3. Johannesbrief, Judasbrief Einleitung katholische Briefe Katholische Briefe? Katholisch = allgemein Briefe, die für die

Mehr

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit

1. Timotheus 3,15 Haus Gottes. Gemeinde des lebendigen Gottes. Säule und Fundament der Wahrheit 1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit 1. Timotheus 3,15 Die Wahrheit Die Gemeinde Wie ist die Gemeinde Säule und Grundfeste der Wahrheit? Durch apostolische

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Vorwort n Einleitung 13 1 Jesus von Nazaret und die Jesus-Bewegung im Rahmen des vielfältigen Frühjudentums 19 1.1 Die Religionsparteien und die religiösen Strömungen im Frühjudentum 19 1.1.1 Die

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 129 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick Wir haben den 1. Thessalonicherbrief besprochen und damit die älteste Schrift aus dem Neuen Testament

Mehr

D A S A L T E T E S T A M E N T

D A S A L T E T E S T A M E N T D A S A L T E T E S T A M E N T ALTER BUND PROPHETEN SCHRIFTEN FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN. Mose (Genesis). Mose (Exodus). Mose (Levitikus). Mose (Numeri). Mose (Deuter.) Josua Richter./. Samuel

Mehr

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017 Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum 10. Januar 2017 Ablauf/Organisatorisches 1. Sitzung (10.01.17; FG6, SR E003): Zur sinnvollen, wissenschaftlichen Arbeit mit dem Neuen Testament 2.

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

Die Religion der ersten Christen

Die Religion der ersten Christen Gerd Theißen Die Religion der ersten Christen Eine Theorie des Urchristentums Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung: Das Programm einer Theorie der urchristlichen Religion 17

Mehr

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Ulrich Becker Friedrich Johannsen Harry Noormann Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 11 1 Vom Wort zur

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Überblick über das Neue Testament. Teil 3. Roger Liebi. Emmaus Bibel Seminar 2002/03

Überblick über das Neue Testament. Teil 3. Roger Liebi. Emmaus Bibel Seminar 2002/03 Überblick über das Neue Testament Teil 3 Emmaus Bibel Seminar 2002/03 Ein Angebot der Emmaus Fernbibelschule www.emmaus.ch office@emmaus.ch und Emmaus Fernbibelschule Schweiz Inhaltsverzeichnis Die Allgemeinen

Mehr

Paulus und seine Briefe

Paulus und seine Briefe LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Paulus und seine Briefe Vorlesung Sommersemester 2008 1 Einleitung I. Leben

Mehr

Leitfragen des theologischen Studiums und Antworten aus Sicht der neutestamentlichen Exegese

Leitfragen des theologischen Studiums und Antworten aus Sicht der neutestamentlichen Exegese Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Leitfragen des theologischen Studiums und Antworten aus Sicht der neutestamentlichen Exegese 1.

Mehr

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel Sommerseminar 2014 Der rote Faden der Bibel Im NT sagt Paulus zu Timotheus 2.Tim 3,16-17: Alle Schrift [oder die gesamte Schrift] ist von Gott eingegeben [wörtl. gottgehaucht ] und nützlich: - zur Belehrung,

Mehr

Jesus Christus im Neuen Testament

Jesus Christus im Neuen Testament Jesus Christus im Neuen Testament von Martin Karrer Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1998 Inhalt 1 Die Aufgabe 13 1.1 Christologie zwischen Historie und Theologie 13 1.2 Die Wahl des Anfangs 15 1.2.1 Zur

Mehr

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Vorlesung Wintersemester 2016/17 1 Einleitung A. Grundzüge paulinischer Theologie 2 Vorbemerkung: Paulus zwischen Lobpreis und Kritik I. Der Kern des Evangeliums

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Lektionar. für ein oder zwei Jahre

Lektionar. für ein oder zwei Jahre für ein oder zwei Jahre Morgenlese Januar Beschneidung 1 Ps 8 Phil 2,9-13 Lk 2,15-21 2 Ps 1+2 Gen 1 Lk 2,22-24 3 3+4 2 2,25-32 4 5 3 2,33-35 5 6 4 2,36-38 Epiphanias 6 Ps 100 Eph 3,1-12 Mt 2,1-12 2 7 Ps

Mehr

Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments

Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments 18 Proseminar 2008 4. Sitzung: a) Das Neue Testament: Inhalt, Entstehungszeit Wir haben uns bei Gelegenheit schon mit dem Inhalt des Neuen Testaments beschäftigt. Wie wir gesehen haben, besteht es aus

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament? Thomas Söding Jesus und die Kirche Was sagt das Neue Testament? Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2007 www.herder.de Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

Mehr

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei [Druck-PDF]/08.03.2013/Seite 1 Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei

Mehr

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Zürcher Bibel 2007 GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Die Bücher des Alten Testaments Genesis. Das Erste Buch Mose (Gen) 5 Exodus. Das Zweite Buch Mose (Ex) 75 Leviticus.

Mehr

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Neue Testament Ein Portrait 1. Das Neue Testament Urkunde des christlichen Glaubens Das Neue

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist 1. Der heilige Geist ist ein Teil der Dreieinigkeit Gottes: 2. Der Hl. Geist im AT 3. Was sagt Jesus zum Heiligen Geist? 4. Wie wirkt der Heilige Geist in den ersten

Mehr

Paulinische Theologie

Paulinische Theologie LMU, Abt. Bibl. Theologie, Bibl. Einleitungswissenschaft Paulinische Theologie Vorlesung Wintersemester 2004/05 1 Einleitung 1. Paulus zwischen Lobpreis und Kritik 1.1 Gerühmt 1.2 Umstritten und abgelehnt

Mehr

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUSGABE DEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON ALFONS DEISSLER UND ANTON VÖGTLE IN VERBINDUNG MIT JOHANNES

Mehr

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt hat. Diese Botschaft ist so einzigartig, dass sogar die

Mehr

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt: Jesus Christus wurde in die Welt gesandt. Besonders aus dem Johannesevangelium können wir viel über die Aspekte dieser Sendung erfahren. Johannes berichtet davon wie kein anderer im Neuen Testament. An

Mehr

Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel

Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel Sollen wir Jaschua (Jesus) als Gott bekennen, damit wir geistgezeugt und gerettet werden? Welche Beispiele gibt uns die Bibel dazu? Das Bekenntnis der Apostel Bezeugten

Mehr

Übersicht über das NT

Übersicht über das NT Übersicht über das NT Teil 1 Der Kanon Was gehört zum NT? Kanon bedeutet: Richtschnur, Meßlatte und bezeichnet die Liste der Bücher, die als Heilige Schrift anerkannt sind Bücher werden nicht zur Heiligen

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu?

JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu? JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu? Christliche Gemeinde Achenbach, 8. April 2012 JESUS CHRISTUS LEBT! Warum glauben wir an die Auferstehung Jesu? Alfred H. Ackley 1887-1960

Mehr

8 MODUL 01 MODUL 01. Ewig. die BIBEL

8 MODUL 01 MODUL 01. Ewig. die BIBEL 8 MODUL 01 MODUL 01 Ewig die BIBEL EWIG DIE BIBEL 9 EINLEITUNG Die Bibel das Wort Gottes hat eine hohe Priorität im Leben eines Gläubigen, daher sollten wir die Bibel so gut wie möglich kennen. Nur so

Mehr

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken Udo Schnelle Paulus Leben und Denken Walter de Gruyter 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Prolog: Paulus als Herausforderung... 1 1.1 Annäherung... 1 1.2 Geschichtstheoretische Überlegungen... 2 1.3 Der Ansatz:

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Gerhard Hörster Theologie des Neuen Testaments Studienbuch BROCKHAUS Inhalt Vorwort 15 Einführung 17 1. Kapitel Der Weg Jesu Christi Wer war und wer ist Jesus Christus? 31 1. Die Quellen 31 1.1 Profane

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM Vier Evangelien. Ein Ganzes. 2 x 2 Zeugen...durch zweier oder dreier Zeugen Mund soll eine Sache gül7g sein. (5.Ms19,15) SynopAsche Evangelien syn = griech. mit (einander) opsis = griech.

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP 26.2.2017 Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen Friedrich Nietzsche: Also sprach

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau APOSTELGESCHICHTE 1 Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, 2 bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde. Vorher hat er durch

Mehr

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Vorlesung Wintersemester 2017/18 1 Einleitung A. Grundzüge paulinischer Theologie 2 Vorbemerkung: Paulus zwischen Lobpreis und Kritik I. Der Kern des Evangeliums

Mehr

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI?

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI? Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Wenn Sie zum ersten Mal von der Gemeinde Christi gehört haben sollten, dann werden Sie sich bestimmt fragen: Was ist denn diese GEMEINDE

Mehr

Er E ist auferstanden

Er E ist auferstanden Er ist auferstanden Zeugnisse über Jesus Christus Das Zeugnis von Johannes dem Täufer Jesus Christus ist einmalig! Er starb am Kreuz, um Sünder zu erretten. Doch drei Tage danach ist Er aus dem Tod auferstanden.

Mehr

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Zur Freiheit berufen Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. Ein Zauberwort und seine Dialektik Gal 5,1 Ihr seid zur

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien Während der 3.Missionsreisevon Paulusim Jahr 56/57 aus Korinth geschrieben (Röm15,25-28; 16,1+23; Apg 20,3). an Gläubige in Rom; Gemeinde dort wurde nicht durch Paulus gegründet, er ist bislang nichtdort

Mehr

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Die Entrückung Die Erste Auferstehung Die Entrückung Die Erste Auferstehung (The Rapture) Offenb. 20,6 1.Thess. 4,13-18, Matthäus 24,40-44 DER NÄCHSTE SCHRITT IN GOTTES PLAN!...Denn ihr wißt weder Tag noch Stunde in der der Menschensohn kommen

Mehr

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Akademische Zwischenprüfung Klausurthemen: Neues Testament Hier finden Sie eine Auswahl von Klausurthemen für die Akademische Zwischenprüfung seit 2004. Akademische Zwischenprüfung 2004/I a) Mk 6,14 16

Mehr

VOM GOTTESKRIEGER ZUM FRIEDENSAPOSTEL

VOM GOTTESKRIEGER ZUM FRIEDENSAPOSTEL VOM GOTTESKRIEGER ZUM FRIEDENSAPOSTEL PAULUS ALS BEISPIEL FÜR DIE ÜBERWINDUNG RELIGIÖSER GEWALT THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. DER SCHATTEN

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Theologisch für jedermann Theologisch für jedermann Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Uli Thomas, 27.Nobember 2011 im Café 362 Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments Abfassungszeitraum

Mehr

2. Biblisches: Jesus der Christus im Zeugnis der Schrift

2. Biblisches: Jesus der Christus im Zeugnis der Schrift 2. Biblisches: Jesus der Christus im Zeugnis der Schrift 2.3 Erfüllte Hoffnung in Jesus dem Christus: Die Christologien der neutestamentlichen Schriften 2.3.1 Paulus 2.3.2 Synoptische Christusbilder 2.3.3

Mehr

Das Matthäus-Evangelium Teil 0

Das Matthäus-Evangelium Teil 0 Das Matthäus-Evangelium Teil 0 Die Grundeinteilung kann man vereinfacht analog einer bekannten Studienbibel - wie folgt darstellen: a) Das Alte Testament = die Vorbereitung der Erlösung b) Die Evangelien

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III BnP 1.5.2016 Joh 3, 3-7 Jesus sagte zu Nikodemus: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1 von 5 www.wsg.wiki Wiederum steht geschrieben Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1Petr 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit

Mehr

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Geisteswissenschaft Rex-Oliver Funke Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Studienarbeit Hausarbeit Neues Testament Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Abgabetermin: 21.01.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v. September 12 Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v. G e r b e r w i e s e n 3 8 8 4 7 7 S c h w e n d i Vorbemerkung... 3 A. Die Heilige Schrift... 3 B. Die Dreieinigkeit... 3 C. Die Person

Mehr

MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE

MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE MARANATHA DIE URCHRISTLICHE ESCHATOLOGIE IN DER SPANNUNG ZWISCHEN EPIPHANIE UND PARUSIE THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Einleitung Offb

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

Der Heilige Geist Von Dr. Michael Morrison

Der Heilige Geist Von Dr. Michael Morrison Die gute Nachricht leben und weitergeben Der Heilige Geist Von Dr. Michael Morrison Der Heilige Geist ist Gott am Arbeiten erschaffen, sprechen, uns verändern, in uns leben, in uns arbeiten. Obwohl der

Mehr

Kulturgeschichte der Bibel

Kulturgeschichte der Bibel Anton Grabner-Haider (Hg.) Kulturgeschichte der Bibel Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 I.TEIL: Altes Testament Einleitung 17 1. KULTUR UND RELIGION 23 Die mythische Weltdeutung 24 Intentionen von

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament. Galaterbrief

Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament. Galaterbrief Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament Galaterbrief Gal 2,1 10: Jerusalemer Übereinkun Ausgrenzung Neueinsatz in Gal 2,1: dann nach vierzehn Jahren Neueinsatz in Gal 2,11: Beginn einer neuen Szene

Mehr