Lehrleistungsverflechtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrleistungsverflechtung"

Transkript

1 !! Startfolie UAG Weiterentwicklung der KLR Lehrleistungsverflechtung Bettina Floß / Gert Winkelmann Universität Karlsruhe, 09. Juni 2005 Verfasser (ggf. zusätzlich Name und Datum der Veranstaltung) 1

2 Fragestellung Wahl eines geeigneten Verfahrens zur Verrechnung von Lehreinheitskosten auf Studiengangsebene Varianten A: Lehrnachfrageorientiert auf Basis von Curricularanteilen B: Lehrangebotsorientiert auf Basis von Curricularanteilen C: Lehrangebotsorientiert auf Basis von SWS- Verteilung des Lehrangebots UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

3 Lehrkosten von Studiengängen Var. A Verrechnung von Lehreinheiten auf Studiengänge auf Grundlage von Studierendengrößen Basis Kapazitätsrechnung / Lehrverflechtungsmatrix Personal Sachk. Inv. n.k.e. F&L- Aufteilung Lehrkosten F.-K. Studierende (RSZ) Stg. x CA p/q p/q p1 p2 q1 fremder Diplom-Stg. eigener Lehramts-Stg. eigener Diplom-Stg. Summe je Studiengang aus LE q aus LE p UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

4 Voraussetzungen für Variante A Voraussetzungen: Matrix der Curricularanteilswerte (auf Basis KapVO) für alle Studiengänge Studierendendaten i.d.rsz UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

5 Vorteile Variante A Vorteile: + CA-Matrix liegt i.d.r. immer vor + Studierendenzahlen leicht generierbar + Praktikables Verfahren ± Kostenverrechnung erfolgt auf Grundlage tatsächlicher Nachfrage UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

6 Nachteile Variante A Nachteile: Kostenverteilung stark abhängig vom Auslastungsgrad der Studiengänge Unterauslastung zu geringe Kostenzurechnung Überauslastung zu hohe Kostenzurechnung Kosten von Dienstleistungs-LE u.u. für fremde Studiengänge nicht angemessen zugerechnet Zu hohe Kostenzurechnung für typische Parkstudiengänge Kostenzurechnung problematisch für im Aufbau befindliche bzw. auslaufende Studiengänge (CA-Matrix erforderlich) UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

7 Lehrkosten von Studiengängen Var. B Verrechnung von Lehreinheiten auf Studiengänge auf Grundlage von Aufnahmekapazitäten Basis Kapazitätsrechnung / Lehrverflechtungsmatrix Aufnahmekapazität Stg. x CA p/q p/q Summe je Studiengang Lehrkosten p1 p2 q1 fremder Diplom-Stg. eigener Lehramts-Stg. eigener Diplom-Stg. aus LE q aus LE p UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

8 Voraussetzungen für Variante B Voraussetzungen: Matrix der Curricularanteilswerte (auf Basis KapVO) für alle Studiengänge Aufnahmekapazitäten für alle Studiengänge: Aufnahmekapazitäten auch der vorangegangenen Semester erforderlich UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

9 Vorteile Variante B Vorteile: + CA-Matrix liegt i.d.r. immer vor + Kostenverrechnung erfolgt auf Grundlage des bereitgestellten Angebots der Lehreinheit + Kostenverteilung erfolgt unabhängig vom Auslastungsgrad der Studiengänge UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

10 Nachteile Variante B Nachteile: Aufnahmekapazitäten für alle Studiengänge notwendig Ermittlung von gemittelten AufnahmKap aufwändig: AufnahmKap der vorangegang. Semester erforderlich Nach KapVO darf Lehrexportberechnung für fremde Studiengänge nicht auf Basis der AufnKap erfolgen Keine Kostenzurechnung für kleine Studiengänge ohne AufnKap aber mit Studierendenbesatz Tatsächliche Lehrnachfrage wird nicht abgebildet (CA-Matrix erforderlich) UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

11 Lehrkosten von Studiengängen Var. C Verrechnung von Lehreinheiten auf Studiengänge auf Grundlage SWS-Angebots der Lehreinheit je Studiengang Bereitgestellte SWS Stg Stg i / Unb. LA LE LE Lehranteil je Studiengang Lehrkosten p1 p2 q1 fremder Diplom-Stg. eigener Lehramts-Stg. eigener Diplom-Stg. aus LE q aus LE p UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

12 Voraussetzungen für Variante C Voraussetzungen: Exakte SWS-Verteilung des Lehrangebots der Lehreinheit auf die nachfragenden Studiengänge UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

13 Vorteile Variante C Vorteile: + Alternatives Verfahren bei fehlender CA-Matrix + Kostenverrechnung erfolgt auf Grundlage bereitgestellten Angebots der Lehreinheit + Kostenverteilung erfolgt unabhängig vom Auslastungsgrad der Studiengänge + Kostenzurechnung für im Aufbau befindliche und auslaufende Studiengänge besser möglich UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

14 Nachteile Variante C Nachteile: Detaillierte Darstellung der SWS-Angebots je Studiengang erforderlich Tatsächliche Lehrnachfrage wird nicht abgebildet Verfahren für Universitäten kaum praktikabel Lehrverflechtungsmatrix aufwändig ermittelbar und sehr umfangreich UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

15 Fazit Nachfrageorientiertes Verfahren auf Basis CA-Matrix (Variante A) ist das praktikabelste Verfahren Angebotsorientiertes Verfahren auf Basis CA-Matrix (Variante B) liefert unter bestimmten Voraussetzungen stabilere Ergebnisse Lehrmengenorientiertes Verfahren auf Basis SWS- Verteilung (Variante C) stellt Alternative zur Variante B dar, sofern CA-Matrix nicht vorhanden. Generell aber kaum anwendbar UAG Weiterentwicklung der KLR, Universität Karlsruhe, 09. Juni

16 !! Herzlichen Dank Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verfasser (ggf. zusätzlich Name und Datum der Veranstaltung) 16

Workshop Kapazitätsberechnung

Workshop Kapazitätsberechnung Workshop Kapazitätsberechnung Leibniz Universität Hannover Deike Bullerdieck (PS 4.4) Gliederung I. Grundlagen des Kapazitätsrechts II. Kapazitätsberechnung 1. Berechnung der personellen Kapazität 2. Festlegung

Mehr

AKL Ausgewählte Ergebnisse

AKL Ausgewählte Ergebnisse !! Startfolie AKL 2002 Ausgewählte Ergebnisse für die Hochschulen Sachsen-Anhalts Frank Dölle / Peter Jenkner MK Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 31. Mai 2005 Verfasser (ggf. zusätzlich Name und Datum der Veranstaltung)

Mehr

Verfahren zur Berechnung von hochschulübergreifend vergleichbaren Ausstattungs-, Kosten- und Leistungskennzahlen (AKL)

Verfahren zur Berechnung von hochschulübergreifend vergleichbaren Ausstattungs-, Kosten- und Leistungskennzahlen (AKL) Verfahren zur Berechnung von hochschulübergreifend vergleichbaren Ausstattungs-, Kosten- und Leistungskennzahlen (AKL) AK Hochschulrechnungswesen und Steuern Universität Freiburg 07.04.2006 Dr. Michael

Mehr

Der CA ergibt sich aus dem Studienplan unter Beachtung der durchschnittlichen Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen.

Der CA ergibt sich aus dem Studienplan unter Beachtung der durchschnittlichen Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen. Kapazitätsberechnung nach KapVO 1 Struktur der KapVO Lehrangebot(S) = Lehrnachfrage(D) Lehrnachfrage(D) = Lehrbelastung pro Studierenden(CA) x Anzahl der Studierenden(A) D CA A Der CA ergibt sich aus dem

Mehr

Arbeitshilfe zur CA-Ausfüllung

Arbeitshilfe zur CA-Ausfüllung Kanzlerbüro KB 2.1, Kapazitätsplanung und Hochschulstatisti 09-0930-AH-CA-Ausfuellung.doc Gießen, 2009-10-22 Gliederung Arbeitshilfe zur CA-Ausfüllung 1. Arbeitsblatt: Vorlage 2. Hilfstabelle zur Aufschlüsselung

Mehr

AKL Ausgewählte Ergebnisse

AKL Ausgewählte Ergebnisse !! Startfolie AKL 2002 Ausgewählte Ergebnisse für die Fachhochschulen Sachsen-Anhalts Frank Dölle / Peter Jenkner Wernigerode, 22. Nov. 2004 Verfasser (ggf. zusätzlich Name und Datum der Veranstaltung)

Mehr

Anleitung zur Online-Selbstinformation über Bewerbungs- und. Studiendekanerunde Goethe-Universität

Anleitung zur Online-Selbstinformation über Bewerbungs- und. Studiendekanerunde Goethe-Universität Anleitung zur Online-Selbstinformation über Bewerbungs- und Studierendenstatistik Studiendekanerunde Goethe-Universität 30.06.2014 Vorgehaltene Statistik- und Kapazitätsdaten Studierendenstatistik (2x

Mehr

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich)

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) Hochschul-Informations-System GmbH Einführung in die Methodik des AKL (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) 1 Regionale Verbreitung Flensburg Stralsund Heide Kiel Bremerhaven Rostock Lübeck Wismar

Mehr

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Agenda 1. Politische Strategien des Übergangsmanagements aus kapazitativer Sicht bis 2008 kurz zusammengefasst

Mehr

Festsetzung des Curricularnormwertes für gestufte Studiengänge in Mathematik

Festsetzung des Curricularnormwertes für gestufte Studiengänge in Mathematik Festsetzung des Curricularnormwertes für gestufte Studiengänge in Mathematik Ben Müller bmueller@math.uni-goettingen.de Mathematische Fakultät der Universität Göttingen Inhaltsverzeichnis 1 Curricularnormwerte

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL)

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Methodisches Konzept und Datenerhebung im Umfeld von HISCOB Fachhochschule Brandenburg 17.01.2006 F. Dölle Dr. M. Leszczensky Brandenburg 17.01.2006

Mehr

Hochschulzulassungsrecht

Hochschulzulassungsrecht Hochschulzulassungsrecht BVerfG, KapVO, CNW, ZulVO - sonst noch Fragen? Hajo Köppen 3/2007 Annäherung an das Kapazitätsrecht Wissen Sie, was ich Ihnen empfehle, Thurow? Sie und alle Virtuosen der Curricularrichtwerte

Mehr

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das FOCUS-Hochschulranking Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das Ressort Focus Daten 1993: erste Ärzteserie über 14 Fachgebiete 1993: erste Anwaltsserie über 6 Rechtsgebiete 1997: erste

Mehr

Lehreinheit. aus 4.1 Σ Sp. 2. aus 4.1 Σ Sp. 3 aus 7.1 Σ Sp. 3. aus 4.1 Σ Sp. 5. aus 4.1 6,5532. aus 4.1 Σ Sp. 6. aus 4.2. aus 5.2 aus 9.

Lehreinheit. aus 4.1 Σ Sp. 2. aus 4.1 Σ Sp. 3 aus 7.1 Σ Sp. 3. aus 4.1 Σ Sp. 5. aus 4.1 6,5532. aus 4.1 Σ Sp. 6. aus 4.2. aus 5.2 aus 9. Blatt 1 Med: Datensammelblatt Seite 1 Studiengang: Verantwortlich: Berberich Berechnungsstichtag: Berechnungszeitraum: Telefon: 0931/31 82498 1. Februar 2014 WS 2014/2015 und SS 2015 lfd. Nr. 4 Bezeichnung

Mehr

Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang Law in Context

Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang Law in Context Juristische Fakultät Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben, Studiendekan Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang Law in Context Dresden, 22.01.2015 Gliederung I. Drei Schwerpunkt-Angebote II. Struktur

Mehr

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10 im 1. Studiengang Molecular and Developmental Stem Cell Biology nach n Master 1-Fach Abschluss im Ausland 1 2 3 4 5 7 8 > 15 Summe 1. Fach 15 1 13 1 10 5 1 46 Summe 15 1 13 1 10 5 1 46 2. Fach 1 1 Summe

Mehr

Titel: FAU, Erlangen-Nürnberg, Humanmedizin, Vorklinik, Sommersemester, 2015, Beschwerdevorbringen, Curricularnormwert, Lehreinheit

Titel: FAU, Erlangen-Nürnberg, Humanmedizin, Vorklinik, Sommersemester, 2015, Beschwerdevorbringen, Curricularnormwert, Lehreinheit VGH München, Beschluss v. 07.12.2015 7 CE 15.10254 u. a. Titel: FAU, Erlangen-Nürnberg, Humanmedizin, Vorklinik, Sommersemester, 2015, Beschwerdevorbringen, Curricularnormwert, Lehreinheit Normenkette:

Mehr

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den DLM Master-Klausur SS 2014 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium WS 2014/15 Hagen, den 14.10.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Definition Kapazität: Das Leistungsvermögen einer

Mehr

Hochschule Kempten. Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Diplom-Studiengangs Tourismus-Management

Hochschule Kempten. Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Diplom-Studiengangs Tourismus-Management Hochschule Kempten Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Diplom-Studiengangs Tourismus-Management Aktuelle Informationen finden Sie zukünftig immer auch im Internet unter den Studiengängen!

Mehr

P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / J. Funke / A. Oberschelp / S. Sanders / G. Winkelmann

P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / J. Funke / A. Oberschelp / S. Sanders / G. Winkelmann P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / J. Funke / A. Oberschelp / S. Sanders / G. Winkelmann Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015 Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 035 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 035 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 035 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010 Satzung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für die im Studienjahr 2010/11 an der Universität Bayreuth als

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 3260 65022 Wiesbaden An die Präsidentin und Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05. KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012. Maschinenbau B.Eng.

HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05. KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012. Maschinenbau B.Eng. HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05 KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012 LEHREINHEIT: Maschinenbau I STUDIENGÄNGE: Maschinenbau B.Eng. (M BEng) Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2015

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2015 P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / S. Sanders / G. Winkelmann Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2015 Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013 P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / A. Oberschelp / S. Sanders / G. Winkelmann Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013 Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen,

Mehr

Grund- und Strukturdaten

Grund- und Strukturdaten Grund- und Strukturdaten 2014-2015 Fachhochschule Dortmund Grund- und Strukturdaten 2014-2015 INHALT 1. Vorwort 6 2. Organigramm der Fachhochschule Dortmund 3. Studium und Lehre 3.1. Studienangebot 3.1.1.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt und von

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Hans-Jürgen Simonis (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Dr. Verena Bodenbender (PH Freiburg) Dr. Karin Dietrich-Chénel (UHA Mulhouse) Gliederung Teil 1: Integrierter

Mehr

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld, Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen Bielefeld, 30.09.2009 Gliederung System der Planung, Steuerung und Kontrolle Controllinginstrumente

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014 P. Jenkner / C. Deuse / F. Dölle / A. Oberschelp / S. Sanders / G. Winkelmann Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014 Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg,

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN

WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN WEITERENTWICKLUNG DES OPTIONALBEREICHS ERGEBNISSE DER STUDIERENDENBEFRAGUNG UMSETZUNG DER PROFILBILDUNG MENGENABSCHÄTZUNGEN ENTWICKLUNG DER RÜCKLÄUFE 1600 1400 1395 1200 1000 800 600 678 400 200 0 Rücklauf

Mehr

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Flexible Studieneingangsphase Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Agenda 1 2 3 4 Hochschule Osnabrück Das Gute besser machen Konzept der Flexiblen Studieneingangsphase Ausblick 2 HOCHSCHULE OSNABRÜCK

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Schulpraxissemester Informationsveranstaltung Universität Mannheim 07.07.2005 Referenten StD Günter Pfeiffer (Regierungspräsidium KA) email: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de

Mehr

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung: Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudiengang an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 7. Februar 0

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Hinweis für: BA Prim Grundbildung Deutsch: 2 Module im 3. u. 4.

Mehr

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 28.09.2009 TAGESAGENDA Tagungseröffnung Vortragsreihe Kryptographie Mittagspause

Mehr

1. Freie Einschreibung in Fächer ohne Zulassungsbeschränkungen

1. Freie Einschreibung in Fächer ohne Zulassungsbeschränkungen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus-Verfahren) Dezernat HSPL Ansprechpartnerin: Frau Richter Tel.: 4627 (Campus Essen) Stand WS 11/12 Der Begriff Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus, abgekürzt

Mehr

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen Lutz Heidemann Universität Paderborn Dez. 3.1 Januar 2017 Rückblick Ergebnisdarstellung Studierendenbefragung 2014 Formen der Ergebnisdarstellung

Mehr

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK

Mehr

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2 Statistik der Studierenden SS 2016 Kanzlerbüro, KB2 E R L Ä U T E R U N G E N Sommersemester 2016 A: Kürzel/Spalte Abschluss-Bezeichnung Kürzel Beschreibung of Arts (BA) / of Science (BS) Teil A: Spaltensummen

Mehr

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Dipl.-Foto-Des. Petra Pistor, M.A., Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen HRK nexus-jahrestagung

Mehr

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10 im 1. Studiengang Arbeitswissenschaft (Zusatzstudium) nach n 4 13 > 15 Summe Diplom 1. Fach 1 1 9 11 Summe 1 1 9 11 Summe 1 1 9 11 Datenstand vom 07.07.2017, Bericht ausgegeben am 07.07.2017 um 06:06 Uhr

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG FAHRZEUGTECHNOLOGIE

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG FAHRZEUGTECHNOLOGIE ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG FAHRZEUGTECHNOLOGIE Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten

Mehr

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot

Übergangsregelungen für das auslaufende und das neue Studienangebot Bachelor- Studiengänge (vgl. Anlage C) Verbleib Auslaufende Magister-, Diplom- Studiengänge sowie Promotion ohne vorherigen Abschluss Vertrauensschutz (mindestens Regelstudienzeit plus 4 Semester) Zwischenprüfung

Mehr

Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer VORSEMINAR 3 der DGWF-Tagung 2017 13.09.2017 Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer Dr. Bettina Lörcher Ludwig-Maximilians-Universität München Zentrum Seniorenstudium

Mehr

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK ELEKTROTECHNIK ENERGIETECHNIK

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010 F. Dölle / C. Deuse / P. Jenkner / A. Oberschelp / T. Piehler / S. Pommrenke / S. Sanders / G. Winkelmann Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010 Kennzahlenergebnisse für die Länder

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK Aus 1 mach 2 - Das

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

Studiengang xy B.Sc.: Kennzahlen Halbjahr

Studiengang xy B.Sc.: Kennzahlen Halbjahr Studiengang xy B.Sc.: Kennzahlen 2014 2. Halbjahr Abbildungsübersicht 1: Bewerbungen, Zulassungen und Einschreibungen verglichen mit der Zulassungszahl: nach Einschreibungssemester in Fällen: 2011/12 bis

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich starten bietet

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok

Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok Das Interne Berichtswesen in Kommunen Arndt Krischok Agenda 1. Übergreifendes Instrument Berichtswesen 2. Berichtsarten 3. Der Berichtszyklus 4. Steuerung- und Informationsbedarf 5. Konzeptanforderungen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.)

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2011 Nr. 4 vom 11.2.2011 Seite 83 bis 162 221 Verordnung zur Ermittlung der Aufnahmekapazität an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen für Studiengänge außerhalb

Mehr

Organisatorisches. Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und. Weiterentwicklung des Studiengangs)

Organisatorisches. Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und. Weiterentwicklung des Studiengangs) Organisatorisches Prof. Dr. Alfred Kersch Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und Weiterentwicklung des Studiengangs) https://www.fb06.fhmuenchen.de/fb/index.php/de/vita.html?staffid=571

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/1794 19. Wahlperiode 23.12.08 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Uwe Grund (SPD) vom 12.12.08 und Antwort des Senats Betr.: Entwicklung

Mehr

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 26.6.2014 Steffen.Dannenberg@DRV-Nord.de Stabsstelle Reha- Strategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

1. Teil Die (verfassungs-) rechtlichen Grundlagen Abschnitt. Die Bedeutung des Art. 12 GG... 1

1. Teil Die (verfassungs-) rechtlichen Grundlagen Abschnitt. Die Bedeutung des Art. 12 GG... 1 1. Teil Die (verfassungs-) rechtlichen Grundlagen... 1 1. Abschnitt. Die Bedeutung des Art. 12 GG... 1 1 Die verfassungsrechtliche Vorgabe des Art. 12 Abs. 1 GG... 1 2 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

Mehr

Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015

Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015 Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015 (1) 1 Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt die Betreuung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Forum Gebäudemanagement

Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Forum Gebäudemanagement Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Facility Management und Controlling an der Hochschule Magdeburg-Stendal Hochschule Magdeburg-Stendal Studenten: 6500 WS 14/15 Mitarbeiter:

Mehr

Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0

Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0 Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0 Informationen für Studierende der WiSo-Fakultät in Kooperation mit dem Programmmanagement und dem WiSo-Prüfungsamt -1- Einleitende Worte des Studiendekans

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

1.1 Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger. Anteilsquote Bezeichnung des

1.1 Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger. Anteilsquote Bezeichnung des Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß HZV Universität Würzburg Blatt 1: Datensammelblatt Verantwortlich: Seite: 1 Berechnungsstichtag: Lehreinheit: Pharmazie und LMC Berechnungszeitraum: Herr

Mehr

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan

Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Studiendekan 16. März 2018 Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom Synopse Dritter eschluss des Fachbereichs 03 Sozial und Kulturwissenschaften vom 09.06.2010 zur Änderung der Speziellen Ordnung des achelor-studienganges ildung und Förderung in der Kindheit des Fachbereichs

Mehr

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich Sonderauswertungen aus Finanz- und Personalstatistik Dr. Michael Leszczensky Herbsttagung der Konferenz der hessischen Fachhochschulpräsidenten am 31.Oktober

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2013 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 22 Staatliche Akademien der Bildenden Künste Stuttgart und Karlsruhe RECHNUNGSHOF Rechnungshof

Mehr

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung der 64 Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den Diplomstudiengang Chemie 64 65 Zweite Satzung

Mehr

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der Fachhochschulen 2003/ Kernergebnisse für Berlin -

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der Fachhochschulen 2003/ Kernergebnisse für Berlin - Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich der Fachhochschulen 2003/2002 - Kernergebnisse für Berlin - 1 Hintergrund... 2 2 Zielstellung... 3 3 Hinweise zur grundsätzlichen Methodik des AKL... 4 3.1

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr