Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): matlab/octave-tutorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): matlab/octave-tutorial"

Transkript

1 Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): matlab/octave-tutorial Peter N. ROBINSON 8. Juni 008 Einführung In diesem Tutorial werden wir die in den Vorlesungen besprochenen Skripten erklären und erweitern. Jedes der in den Vorlesung besprochenen Skripte wird in Hinblick auf matlab-syntax erklärt. Studenten sollen dann die Skripten erweitern und anpassen, um inhaltliche Aspekte der besprochenen populationsgenetischen Themen zu veranschaulichen. Zahlreiche matlab/octave Tutorials sind kostenfrei im Internet erhältlich. S. hierzu vor allem com, und natürlich matlab-grundlagen MATLAB (Matrix Laboratory) ist ein Softwarepaket für numerische Berechnungen (vor allem aber nicht nur mit Matrizen) und für die Visualisierung von Daten im technisch-wissenschaftlichen Bereich. Gnu Octave ist ein open-source-softwarepaket, dessen Syntax weit(est)gehend mit demjenigen von matlab identisch ist. Für die hier vorgestellten Skripte kann entweder matlab oder Octave verwendet werden. Im folgenden werde ich statt matlab oder octave der Einfachkeit halber lediglich matlab schreiben. matlab kann interaktiv verwendet werden, wobei Anweisungen direkt über die Tastatur eingegeben und sofort ausgeführt werden. Alternativ (und für größere Projekte empfehlenswert) können die Kommandos in m-files gespeichert werden. Sobald diese im Commandfenster aufgerufen werden, führt sie der MATLAB-Interpreter wie ein Programm aus. Es wird bei den m- Files zwischen einfachen Skripten und Funktionen unterschieden. Ein Skript stellt eine Reihe von einzelnen Anweisungen dar, die nacheinander ausgeführt werden. m-files können jedoch alternativ eine Funktion enthalten (deren Name mit dem des m- Files übereinstimmen muss). Solche Funktionen können dann vom Commandfenster oder innerhalb anderer m-files ausgerufen werden. logphase.m Es handelt sich hier um ein denkbar einfaches Skript, das eine lineare Funktion ohne viel Schnörkel plottet. Das %-Zeichen bedeutet, dass eine Kommentarzeile folgt. % l o g p h a s e.m % s t e l l t d i e l o g a r i t h m i s c h e Wachstumsphase von B a k t e r i e n i n 3 % K u l t u r d a r. 5 % x0 = a n f a e n g l i c h e D i c h t e von B a k t e r i e n % r = Wachstumsrate 8 x0 =. 0 ; 9 r = 0. 0 ; 0 t = l i n s p a c e ( 0, 0 0, 0 ) ; % 0 l i n e a r v e r t e i l t e Punkte zw. 0 und 00 l n x = l o g ( x0 ) + r t ; % V e k t o r o p e r a t i o n, a l l e s a u f e i n m a l! 3 p l o t ( t, lnx, ro ) ; % p l o t x, y i n r o t ( r ), D atenpunkte a l s K r e i s e ( o ) 5 % verbunden mit L i n i e ( ) a x i s ( [ ] ) ; % Achsen e i n s t e l l e n [ xmin xmax ymin ymax ] x l a b e l ( Z e i t ) ; % B e s c h r i f t u n g d e r X Achse 8 y l a b e l ( Wachstum ) ;

2 logistic.m matlab/octave-tutorial 9 t i t l e ( L o g a r i t h m i s c h e Wachstumsphase ) ; Aufgaben: Lernen Sie das wichtigste Kommando in matlab kennen: help. Z.B. mit help linspace erfahren Sie, wie die eingebaute matlab-funktion linspace funktioniert. Wie funktioniert linspace? Verwenden Sie linspace, um die Folge (,,3,,5) der Variablen x zuzuweisen und die Folge (0,,,,8,35,) der Variablen y. Ein wichtiger Unterschied zwischen matlab und vielen anderen Programmiersprachen wie Java besteht in der Verwendung vektorisierter Operationen in matlab. Da die Variable t ein Vektor ist, wird die Anweisung log(x0) + r t ; für alle Elemente des Vektors t gleichzeitig ausgeführt und die Ergebnisse wiederum als Vektor in der Variablen lnx. Verwenden Sie nun das Commandfenster in matlab um t für alle Werte von t mit einer Anweisung zu bestimmen. 3 logistic.m Eine anonyme Funktion besteht aus einem einzigen MATLAB-Ausdruck hat aber beliebig viele Ein-und Ausgabeparameter. Anonyme Funktionen können auf der MATLAB-Kommandozeile definiert werden. Sie erlauben, schnell einfache Funktioen zu definieren, ohne ein File zu editieren. Die Zeile f=@(t) C. exp(r. t )./ ( + C. exp(r. t )./ K); weist der Variablen f eine anonyme Funktion zu, welche die logistische Gleichung berechnet. f = Ce rt +Ce rt /K Die Schreibweise./ und. bedeutet elementweise Division und Multiplikation, so dass man mit der einzigen Zeile x=f( t ) die x-werte für den gesamten Vektor t auf einmal berechnet. % l o g i s t i c.m % S t e l l t l o g a r i t h m i s c h e s Wachstum d a r. 3 % x0 = a n f a e n g l i c h e D i c h t e % r = Wachstumsrate 5 % K = K a p a z i t a e t 8 x0 = 0. ; 9 r = 0. 0 ; 0 K=. 5 ; t = l i n s p a c e ( 0, 5 0, 0 0 ) ; % 00 l i n e a r v e r t e i l t e Punkte zw. 0 und 00 3 C=(K x0 ) / ( K x0 ) ; f =@( t ) C. exp ( r. t ). / ( + C. exp ( r. t ). / K ) ; 5 x= f ( t ) ; % V e k t o r o p e r a t i o n, a l l e s a u f e i n m a l! p l o t ( t, x, ro ) ; % p l o t x, y i n r o t ( r ), Datenpunkt a l s K r e i s e ( o ) % verbunden mit L i n i e ( ) 8 a x i s ( [ ] ) ; % Achsen e i n s t e l l e n [ xmin xmax, ymin ymax ] 9 x l a b e l ( Z e i t ) % B e s c h r i f t u n g d e r X Achse 0 y l a b e l ( Wachstum ) % B e s c h r i f t u n g d e r Y Achse t i t l e ( L o g i s t i s c h e s Wachstum ) ; Aufgabe: Verändere das Skript und beobachte das Verhalten des Systems mit unterschiedlichen Parametern. Was passiert, wenn x0 > K? Welcher Parameter bestimmt, wie schnell x seinen Gleichgewichtswert annimmt (bzw. sich ihm annähert)? Genetische Drift gdrift.m

3 Genetische Drift matlab/octave-tutorial 3 % g d r i f t.m % G e n e t i s c h e D r i f t s i m u l i e r e n 3 5 N=00; % P o p u l a t i o n s g r o e s s e p = 0. 5 ; % A n t e i l Typ A i n P o p u l a t i o n n g e n e r a t i o n s = 00; % I n i t i a l i s i e r e Vektor mit Werten f u e r N I n d i v i d u e n i n % d e r P o p u l a t i o n : A l l e l A:, A l l e l a : 0 pop= rand (N, ) < p ; 3 5 A= z e r o s ( n g e n e r a t i o n s, ) ;% Vektor mit Anzahl von A l l e l A I n d i v i d u e n 8 f o r i =: n g e n e r a t i o n s 9 A( i ) = sum ( pop ) ; 0 i n d = c e i l (N r and (N, ) ) ; pop=pop ( i n d ) ; end 3 5 % E r g e b n i s p l o t t e n c l f ; % c l e a r c u r r e n t f i g u r e. gen = [ : n g e n e r a t i o n s ] ; 8 p l o t ( gen, A, ro ) ; 9 30 a x i s ( [ 0 n g e n e r a t i o n s ] ) ; % Achsen e i n s t e l l e n [ xmin xmax ymin ymax ] 3 x l a b e l ( G e n e r a t i o n ) ; % B e s c h r i f t u n g d e r X Achse 3 y l a b e l ( A n t e i l d e r I n d i v i d u e n mit A l l e l A ) ; 33 t i t l e ( G e n e t i s c h e D r i f t ) ; Das folgende Kommando vereinigt mehrere Operationen. pop= rand (N, ) < p ; Das Kommando rand (, N) vereinbart einen N-Vektor und initialisiert die Elemente mit Zufallszahlen (0, ). Das Kommando rand (, N)<p prüft dann, ob die so initialisierten Element kleiner 0.5 (p) ist und liefert das Ergebnis dieses Vergleiches als 0 (falsch) bzw. (wahr) zurück. Zum Beispiel rand(3, ) = und 0.5 < 0.5 rand(3,) < < 0.5 = < 0.5 Das folgende Kommando initialisiert einen Vektor A. Der Vektor hat ngenerations Reihen und Spalte. Das Element A(i) wird jeweils die Anzahl von Individuen mit einem A-Allel in Generation i enthalten (die Anzahl der Individuen mit einem a-allel ist dann N-A(i)). A= z e r o s ( n g e n e r a t i o n s, ) ; Die folgende For-Schleife wird ngenerations-mal durchgeführt und berechnet jeweils die Anzahl von Individuen in der Bevölkerung mit einem A-Allel in Generation i. f o r i =: n g e n e r a t i o n s A( i ) = sum ( pop ) ; 3 i n d = c e i l (N r and (N, ) ) ; pop=pop ( i n d ) ; 5 end Der Vektor pop hat N Elemente (eins für jedes Individuum in der Bevölkerung). pop(i ) ist, falls Individuum i ein A-Allel bzw. 0, falls Individuum i ein a-allel hat. Das Kommando sum(pop) berechnet die Summe aller Elemente von pop, was in diesem Fall dasselbe ist wie die Anzahl der A-Allele ist. Das nächste Kommando verbindet 3 Schritte in einer Zeile. rand(n,) haben wir oben kennengelernt. N rand(n,) multipliziert die Zufallszahlen (0,) mal N, was Zahlen (0,N) erzeugt. Das ceil-kommando erhöht jede reelle Zahl auf die nächstgrößere 3

4 Hardy-Weinberg-Gesetz: Ausbreitung eines günstigen Allels in einer Population matlab/octave-tutorial Ganzzahl. Zum Beispiel rand(3, ) = rand(3,) = ceil(3 rand(3,)) = Da matlab (im Gegensatz zu den meisten Computersprachen wie z.b. C und Java) die Indizierung von Arrays mit anfangen lässt, können wir diese Zahlen als zufällige Vektorindices verwenden (da sie zwischen und N liegen). Nach dem Kommando ind=ceil (N rand(n,)); können wir also pop verwenden, um die Eltern der Individuen in der nächsten Generation per Zufall auszuwählen. pop(j) enthält den Index des Elternteils von Individuum j. Mit dem nächsten Kommando pop=pop(ind) vertauschen wir die Indices. Zum Beispiel könnte pop in Generation i folgende Werte für eine Population mit 5 Individuen enthalten: 0 pop = 0 Das Ergebnis von ind=ceil (N rand(n,)); könnte folgendermaßen ausfallen: 5 ind = 3 Das Kommando pop(ind) liefert die Element von pop nach der Reihenfolge von ind zurück, so pop(ind) = 0 0 Das Ergebnis wird schließlich wieder der Variablen pop für die nächste Generation zugewiesen Schließlich wird das Ergebnis geplottet: c l f ; % c l e a r c u r r e n t f i g u r e. gen = [ : n g e n e r a t i o n s ] ; 3 p l o t ( gen, A, ro ) ; 5 a x i s ( [ 0 n g e n e r a t i o n s ] ) ; % Achsen e i n s t e l l e n [ xmin xmax ymin ymax ] x l a b e l ( G e n e r a t i o n ) ; % B e s c h r i f t u n g d e r X Achse y l a b e l ( A n t e i l d e r I n d i v i d u e n mit A l l e l A ) ; 8 t i t l e ( G e n e t i s c h e D r i f t ) ; Aufgabe: Studenten sollen insbesondere die folgenden drei Variablen verändern, um den Einfluss der Parameter Populationsgröße (N) und Zeit (ngenerationen) und p (anfänglicher Anteil des Allels A in der Population) auf die genetische Drift zu untersuchen. 5 Hardy-Weinberg-Gesetz: Ausbreitung eines günstigen Allels in einer Population In der Vorlesung bzw. im SKript besprachen wir ein auf dem Hardy-Weinberg-Gesetz basierendes Modell für die positive Selektion in einer Population. Es wurde gezeigt, dass die Häufigkeit des günstigen Allels A in der Generation n + anhand von dessen Häufigkeit in der Generation n durch folgende Formel berechnet werden kann p n+ = p n ( + s) + p n q n ( + hs) + s(p n + hp n q n ) Hierbei gibt s den Selektionsvorteil an. Wir können den Effekt eines dominanten, rezessiven oder intermediären Allels mit unterschiedlichen Werten von h simulieren: h = : dominant ()

5 Das Doppelverdau-Problem matlab/octave-tutorial 5 h = 0: rezessiv h = /: intermediär Wir verwenden den folgenden matlab-code, um die Ausbreitung eines solchen Allels in einer Population zu simulieren und visualisieren. Wir sehen hier zum ersten Mal ein m-file, das eine Funktion definiert. Die Funktion setzt folgendem matlab-code simulieren. Die im m-file definiert anonyme Funktion p_n setzt Gleichung um: f u n c t i o n A = s e l e c t ( p, s, h, n g e n e r a t i o n s ) 3 p_n=@( p, q, h, s ) ( p ^ (+ s ) + p q (+ h s ) ) / ( + s ( p ^ + h p q ) ) ; 5 A = [ p ] ; f o r i =: n g e n e r a t i o n s 8 q= p ; 9 p = p_n ( p, q, h, s ) ; 0 A = [ A; p ] ; end Der Vektor A wird mit p 0 initialisiert. In jedem Durchlauf der For-Schleife wird ein neuer Wert für p berechnet und ans Ende von A angefügt. Nach Beendigung der For-Schleife wird A zurückgegeben. Die Simulation wird dann mit folgenden Kommandos durchgeführt: s = 0. ; % S e l e k t i o n s v o r t e i l n g e n e r a t i o n s = 00; % Anzahl d e r G e n e r a t i o n e n f u e r d i e S i m u l a t i o n 3 t = [ : n g e n e r a t i o n s ] ; % Z e i t p u n k t e f u e r s P l o t t e n 5 p = 0. 0 ; % A n f a e n g l i c h e Frequenz von A 8 h =0; % r e z e s s i v 9 A= s e l e c t ( p, s, h, n g e n e r a t i o n s ) ; 0 c l f ; p l o t ( t, A, r ) ; 3 a x i s ( [ 0 n g e n e r a t i o n s ] ) ; Aufgabe: Wie schnell breitet sich ein günstiges Allel A in einer Population aus? Welchen Einfluss hat es darauf, ob das Allel dominant, rezessiv oder intermediär wirkt? Welchen Einfluss hat der Parameter s? Das Doppelverdau-Problem Gegeben sei ein DNA-Segment, das jeweils mit Enzym A, Enzym B bzw. beiden Enzymen verdaut wird. Das Ziel ist es, die Positionen der Schnittstellen in dem Fragment anhand des Schnittmusters zu bestimmen. Wenn zum Beispiel eine DNA- Segment folgendermaßen von Enzymen A und B geschnitten wird

6 Das Doppelverdau-Problem matlab/octave-tutorial, beobachten wir lediglich die Länge der einzelnen Fragmente: Verdau mit A: da = {9,8,} Verdau mit B: db = {,,3} Doppelverdau: dx = {9,,3,,} Der Algorithmus soll aus den beobachteten Daten die Positionen der Schnittstellen (d.h., Anordnung der Fragmente) bestimmen. Im folgenden matlab-skript werden wir eine Lösung durch Brachialgewalt probierne. A : Menge aller Permutationen nach Verdau durch A B: Menge aller Permutationen nach Verdau durch B A B: Menge aller Permutationen vom Doppelverdau doubledigest Wir verwenden folgende Funktion, die alle möglichen Permutationen von A, B und A B miteinander vergleicht, bis eine kompatible Kombination gefunden wird. f u n c t i o n [ a, b, ab ] = d o u b l e d i g e s t (A, B,AB) %f u n c t i o n d o u b l e d i g e s t (A, B,AB) 3 %A: S e t of f r a g m e n t l e n g t h s from d i g e s t i o n by r e s t r i c t i o n enzyme A %B : S e t of f r a g m e n t l e n g t h s from d i g e s t i o n by r e s t r i c t i o n enzyme B 5 %AB: S e t of f r a g m e n t l e n g t h s f o l l o w i n g d o u b l e d i g e s t i o n by b oth A & B %r e t u r n s [ a, b, ab ] a p e r m u t a t i o n ( o r d e r ) c o m p a t i b l e w ith d a t a %a s s u m p t i o n : Each f r a g m e n t l e n g t h i n A and B i s d i s t i n c t ( n o t n e c e s s a r i l y 8 % t r u e b u t OK f o r t h i s d e m o n s t r a t i o n program ) 9 0 pa=perms (A ) ; % a l l p e r m u t a t i o n s of A pb=perms (B ) ; pab=perms (AB ) ; 3 f o r i =: l e n g t h ( pa ) 5 f o r j =: l e n g t h (pab) i f c o m p a t i b l e ( pa ( i, : ), pab( j, : ) ) f o r k =: l e n g t h ( pb ) 8 i f c o m p a t i b l e ( pb ( k, : ), pab( j, : ) ) 9 a=pa ( i, : ) ; 0 b=pb ( k, : ) ; ab=pab( j, : ) ; r e t u r n ; 3 end end 5 end end end 8 % I f we g e t here, no c o m p a t i b l e c o m b i n a t i o n was found 9 % r e t u r n an e r r o r message and t e r m i n a t e f u n c t i o n 30 e r r o r ( No c o m p a t i b l e o r d e r of r e s t r i c t i o n s i t e s was found ) ; Aufgaben: Verwenden Sie help, um Informationen über die eingebaute Funktion perms zu erhalten. Zeigen Sie hiermit alle Permutationen der Menge lstinline!z=[ A B C ]! an. Weisen Sie das Ergebnis von perms(z) der Variablen pz zu. Verwenden Sie size (pz), um die Größe dieser Matrix zu bestimmen. Sie können nun mit pz (,:) die erste Permutation (d.h., die erste Reihe) extrahieren. compatible Die o.g. Funktion verwendet eine private Funktion, die in demselben m-file definiert ist und daher nur innerhalb dieses Files sichtbar ist.

7 Das Doppelverdau-Problem matlab/octave-tutorial f u n c t i o n c = c o m p a t i b l e ( x, ab ) % x i s v e c t o r of f r a g m e n t l e n g t h s from s i n g l e d i g e s t (A or B) 3 % ab i s a v e c t o r of f r a g m e n t l e n g t h s from d o u b l e d i g e s t i o n % r e t u r n c= i f c o m p a t i b l e, c=0 i f n o t c o m p a t i b l e 5 cab=cumsum ( ab ) ; cx=cumsum ( x ) ; 8 % I f x i s c o m p a t i b l e with AB t h e n t h e c u m u l a t i v e sum of l e n g t h s w i l l 9 % be a s u b s e t of t h e c u m u l a t i v e sum of l e n g t h s of t h e d o u b le d i g e s t i o n 0 % mem=ismember ( i, j ) r e t u r n s a v e c t o r as l ong as i w ith e l e m e n t s % mem( x )= i f i ( x ) i s a member of j and mem( x )=0 o t h e r w i s e mem=ismember ( cx, cab ) ; 3 % I f c o m p a t i b l e, mem has a l l. Then t h e sum of t h e e l e m e n t s i s e q u a l % t o t h e l e n g t h 5 c = sum (mem)== l e n g t h (mem ) ; r e t u r n ; Die Funktionsweise dieser Funktion ist im Folgenden erklärt. AB, korrekte Reihenfolge: 3 9 Kumulative Summe : 3 0 A korrekte Reihenfolge: 8 9 A, kumulative Summe: ismem(a,ab) liefert Vektor zurück dessen Einträge angeben, ob A(i) Mitglied von AB ist Falls Reihenfolge von A mit der von AB übereinstimmt, enthält mem nur c wird dann auf (wahr) gesetzt Wir können die Analyse nun durch die folgenden Anweisungen durchführen: %t e s t d o u b l e d i g e a s t code %d i g e s t i o n by enzyme A 3 A=[9 8 ] ; %d i g e s t i o n by enzyme B 5 B=[ 3 ] ; %d o u b l e d i g e n s t i o n AB=[9 3 ] ; [ a, b, ab ]= d o u b l e d i g e s t (A, B,AB ) ;

Vererbungsmuster und Einführung in die Populationsgenetik

Vererbungsmuster und Einführung in die Populationsgenetik Vererbungsmuster und Einführung in die Populationsgenetik Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 17. Mai 2009 Peter N. Robinson (Charité) Populationsgenetik

Mehr

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 This image cannot currently be displayed. Java à Matlab bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 Allgemeine Programmierkonzepte kommen in verschiedenen Programmiersprachen vor sind langlebig Sprachen

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

Genetik für Studierende der Bioinformatik

Genetik für Studierende der Bioinformatik Genetik für Studierende der Bioinformatik Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Peter Robinson Wintersemester 2014/2015 4. Übungsblatt (mit ) Diskussion am 11. Dezember 2014 Aufgabe 1. dieser

Mehr

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB 2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB MATLAB ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar mit einem

Mehr

Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): Vorlesungsskript. Peter N. ROBINSON peter.robinson@charite.

Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): Vorlesungsskript. Peter N. ROBINSON peter.robinson@charite. Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): Vorlesungsskript Peter N. ROBINSON peter.robinson@charite.de Version vom 1. Juni 2008 ii Inhaltsverzeichnis Preface iii 2.2.2 Sichelzellanämie...............

Mehr

PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge)

PPS Bits on Air 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. H. Bölcskei Sternwartstrasse 7 CH-8092 Zürich PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Markus Gärtner, Samuel Brändle

Mehr

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: Fortsetzung Jan Mayer 4. Mai 2006 Manipulation von Matrizen und Vektoren [M,N]=size(A); speichert die Dimension einer Matrix bzw.

Mehr

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE 1. Riemannsche Summen mit MATLAB/Octave Riemannsche Summen lassen sich sehr einfach mit MATLAB/Octave berechnen. Das Vorgehen ist das folgende: (i) die Breite x der Teilintervallen

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen Einführung in Matlab Was ist MATLAB? MATLAB (Matrix Laboratory) ist eine interaktive Interpreter-Sprache, die einen einfachen Zugang zu grundlegenden numerischen Verfahren - wie beispielsweise der Lösung

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 10. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?...............................

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erweiterte Summenfunktionen... 1 Die Funktion SummeWenn... 1... 1 Die Funktion SummeWenns... 2 Aufgabenstellung... 2 Die Funktion Summenprodukt... 3 Das Summenprodukt

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 2.1: Relationale und logische Operatoren, Funktionen Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 05.10.2016 Ablauf Theorie 1.1+1.2

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 8. Mai und 15. Mai 2008 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Numerische Lineare Algebra - Matlab-Blatt 2

Numerische Lineare Algebra - Matlab-Blatt 2 Prof. Dr. Stefan Funken Universität Ulm M.Sc. Andreas Bantle Institut für Numerische Mathematik Dipl.-Math. oec. Klaus Stolle Wintersemester 014/015 Numerische Lineare Algebra - Matlab-Blatt Lösung (Besprechung

Mehr

Kurze Einführung in Octave

Kurze Einführung in Octave Kurze Einführung in Octave Numerische Mathematik I Wintersemester 2009/2010, Universität Tübingen Starten von Octave in einer Konsole octave eintippen (unter Linux) Octave als Taschenrechner Beispiele:

Mehr

Numerische Verfahren Übungen und Lösungen, Blatt 1

Numerische Verfahren Übungen und Lösungen, Blatt 1 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Numerische Simulation, E-0 Dr. Jens-Peter M. Zemke Sommersemester 2008 Numerische Verfahren Übungen und Lösungen, Blatt Aufgabe : (Thema: relativer und

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm 1 Grundlegendes Einführung in Matlab Matlab = MATrix LABoratory. Programmiersprache für wissenschaftlich-technisches

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt? Ihre Namen: Übung 2: Populationsgenetik 2, Drift und Selektion In der Vorlesung haben Sie ein Modell für Selektion kennengelernt. Heute wollen wir uns mit Hilfe von Simulationen intensiver mit den Konsequenzen

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 1. Juni 2008 Peter N. Robinson (Charité) Populationsgenetik (2) 1.

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Matrix Ein rechteckige Anordnung von mathematischen Objekten

Mehr

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik Teil 1: Mendelsche Vererbung 1) Schwarze Fellfarbe bei Pferden ist weitgehend bestimmt durch ein rezessives Allel des A-Locus. AA- bzw. Aa-Pferde haben nichtschwarzes

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Eine kleine Anleitung zum Programmieren mit MATLAB

Eine kleine Anleitung zum Programmieren mit MATLAB Eine kleine Anleitung zum Programmieren mit MATLAB Kathrin Smetana 4. Oktober 2011 Dies ist eine (stetig erweiterbare) Liste der Dinge, die man beachten sollte, wenn man mit Matlab programmieren, sprich

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach

Matrizen. Jörn Loviscach Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. April 2010, 14:27 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach 1 Matrix Ein

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur) Prof. Dr. S.-J. Kimmerle (Vorlesung) Dipl.-Ing. (FH) V. Habiyambere (Übung) Institut BAU-1 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Herbsttrimester 2016 Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Mehr

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 12. November 2014 Peter N. Robinson (Charité) Kartierung

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 9 20. Mai 2010 Kapitel 9. Matrizen und Determinanten Der Begriff der Matrix Die transponierte Matrix Definition 84. Unter einer (reellen) m n-matrix

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift

Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift Ihre Namen: Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift Teil 1: Mendelsche Vererbung 1) Schwarze Fellfarbe bei Pferden ist weitgehend bestimmt durch ein rezessives Allel des A-Locus. AA- bzw.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R SEITE 1 Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R 1. Verwendung von Variablen Variablen werden in R definiert, indem man einem Variablennamen einen Wert zuweist. Bei Variablennamen wird zwischen Groß

Mehr

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T = MLAN1 1 MATRIZEN 1 1 Matrizen Eine m n Matrix ein rechteckiges Zahlenschema a 11 a 12 a 13 a 1n a 21 a 22 a 23 a 2n a m1 a m2 a m3 amn mit m Zeilen und n Spalten bestehend aus m n Zahlen Die Matrixelemente

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

MATLAB Einführung. Numerische Methoden für ITET und MATL Dr. S. May, D. Devaud. ETH Zürich, Seminar for Applied Mathematics

MATLAB Einführung. Numerische Methoden für ITET und MATL Dr. S. May, D. Devaud. ETH Zürich, Seminar for Applied Mathematics Numerische Methoden für ITET und MATL 2016 ETH Zürich, Seminar for Applied Mathematics Dr. S. May, D. Devaud Frame 2 MATLAB Auf ETH Computer vorinstalliert Auf Heim PC: von www.ides.ethz.ch herunterladen

Mehr

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test)

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) Inhalt: Einleitung Vorteile von STACK-Fragen Beispielaufgabe Generierung einer Zufallsfrage 1. Einleitung Der elektronische

Mehr

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 2. Juni 2008 Peter N. Robinson (Charité) Kartierung des menschlichen

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion

Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion Ihre Namen: Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion In dieser Übung werden Sie sich mit komplexeren Formen der Selektion beschäftigen. Bitte beachten Sie, dass man in diesem

Mehr

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen Arrays Einleitung bisher jede Variable einzeln deklariert: 12 3 14 12 32 32 3 32 5 3 double sum; int count; ÿ Sie können Zweck und Aufbau von Array-Datentypen erklären ÿ Sie können einen Array korrekt

Mehr

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR:

Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: Einführung in MATLAB Blockkurs DLR: 19.4-22.4.2004 Tag 2, 2.Teil Programmieren mit MATLAB II 20.4.2004 Dr. Gerd Rapin grapin@math.uni-goettingen.de Gerd Rapin Einführung in MATLAB p.1/25 Programmieren

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Kollektionen: Listen und Abbildungen

Programmieren lernen mit Groovy Kollektionen: Listen und Abbildungen Programmieren lernen mit Groovy Kollektionen: Listen und Abbildungen Seite 1 Listen Listen Definition def Listen-Variable = Listen-Wert def liste = [1,2,3,4,5,6,7,8,9] Der erste Index ist 0! liste[0] Zugriff

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Zyklen: break und continue

Zyklen: break und continue Zyklen: break und continue Innerhalb eines Zyklus: break beendet vorzeitig die zyklische Verarbeitung Beispiel: a = [1 2 3 4 5 6 0 1 2]; n = length(a); s=0; nn=0; for i=1:1:n if a(i)==0 break; end s= s

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5.1 Kommutierende Matrizen In der Vorlesung und vergangenen

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab

Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab Tag 1: Einführung in Programmierung und Benutzung von Matlab A) Die Matlab-Oberfläche und Matlab als Taschenrechner B) Vektoren und Matrizen C) Grafische Darstellung von Vektoren D) Hausaufgabe A) Die

Mehr

Computerorientiertes Problemlösen

Computerorientiertes Problemlösen Computerorientiertes Problemlösen 23. 27. September 2013 Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Organisatorisches 23.09. 27.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Vorlesung hier

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion SUMME... 2 Die Funktion AUTOSUMME... 2 Die Funktion SUMMEWENN... 2 Die Funktion SUMMEWENNS... 3 Die Funktion Summenprodukt...

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Matrizen und Drehungen

Matrizen und Drehungen Matrizen und Drehungen 20. Noember 2003 Diese Ausführungen sind im wesentlichen dem Skript zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik I und II on PD Dr. Horst Fichtner entnommen. Dieses entstand

Mehr

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 15. und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Wir kennen schon diverse

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof Dr L Cromme Mathematik IT (Lineare Algebra für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Sommersemester 3 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen.

MATLAB. 18. Mai 2010 MATLAB. Eine Einführung. Marina Schneider. Inhalt. Allgemeines zu MATLAB und erste Schritte. Vektoren und Matrizen. 18. Mai 2010 1 2 3 4 Was ist? Softwarepaket für numerische Berechnungen und die Visualisierung von Daten im technisch-wissenschaftlichen Bereich = MATrix LABoratory Einsatz vor allem in Numerik u. Linearer

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

Züchtungslehre - Einführung in Lineare Algebra Peter von Rohr

Züchtungslehre - Einführung in Lineare Algebra Peter von Rohr Züchtungslehre - Einführung in Lineare Algebra Peter von Rohr 04-09-2016 Einführung in Lineare Algebra Aus der linearen Algebra brauchen wir für diese Vorlesung nur das Rechnen mit Vektoren und Matrizen.

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof Dr Streicher Dr Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 010 11 15 Mai 4 Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G13 (Basistransformation) ( ) 15 05 Die lineare

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veronika Waue WS 07/08 Wiederholung: Algorithmen Variablen und Datentypen Variablen haben einen Namen, einen Datentypen und einen

Mehr

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad

Vorbemerkungen. Die Programmieroberfläche des ClassPad Vorbemerkungen Erfahrungen zeigen, dass die Programmiermöglichkeiten des ClassPad im Unterricht kaum genutzt werden. Dabei bieten aus unserer Sicht viele Situationen die Gelegenheit, die Programmieroberfläche

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Erwin Grüner 15.12.2005

Erwin Grüner 15.12.2005 FB Psychologie Uni Marburg 15.12.2005 Themenübersicht Mit Hilfe der Funktionen runif(), rnorm() usw. kann man (Pseudo-) erzeugen. Darüber hinaus gibt es in R noch zwei weitere interessante Zufallsfunktionen:

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Lukas Barth, Lisa Kohl 5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose16

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 9 25. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Zusatzübung. Abgabetermin: Gruppe: G1 (Löberbauer) G2 (Prähofer) G3 (Prähofer)

Zusatzübung. Abgabetermin: Gruppe: G1 (Löberbauer) G2 (Prähofer) G3 (Prähofer) Zusatzübung Abgabetermin: 1. 3. 2006 Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Löberbauer) G2 (Prähofer) G3 (Prähofer) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch korr. Pkte Aufgabe 11.1

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen

Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen Valentin Flunkert Institut für Theoretische Physik Technische Universität Berlin Fr. 28.5.2010 Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr