Lehrveranstaltungen im WS2013/14 (Bachelor-Studiengänge)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen im WS2013/14 (Bachelor-Studiengänge)"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen im WS2013/14 (Bachelor- KS-14: (PF, 1CP) Beckerhoff, Ursula Therapeutische Beziehungsgestaltung Die LV beinhaltet die Darstellung des Konzepts der Gesprächspsychotherapie von Carl R. Rogers und der daraus entwickelten therapeutischen Haltungen. Ein Schwerpunkt wird auf praktische Übungen liegen. Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 14 (nach Trim.-Zählung 9. KS) KS Fr, , 14:45-17:55 G (NB) Ursula Beckerhoff Fr, , 14:45-17:55 G (NB), () Ursula Beckerhoff Fr, , 14:45-17:55 G (NB) Ursula Beckerhoff Fr, , 14:45-17:55 G (NB) Ursula Beckerhoff Fr, , 14:45-17:55 V (NB) Ursula Beckerhoff Fr, , 14:45-17:55 G (NB) Ursula Beckerhoff KS-P1: (PF, 2CP), TS-P1: (PF, 2CP), FK-P1: (PF, 2CP) Beisswanger, Claudia Techniken der Präsentation und Dokumentation Beschreibung folgt Stud. der Sem. 1-2 KS, TS und FK, Mod. P 1 FK, KS, TS Diese LV wird von verschiedenen Lehrenden innerhalb der ersten 14 Tage des WS 2013/14 angeboten SEITE 1 VON 115

2 FK-2.1: (WP, 4CP), FK-2.2: (WP, 4CP), FK-2.3: (WP, 4CP), FK-4.1: (WP, 4CP), FK-4.2: (WP, 4CP), FK-4.3: (WP, 4CP), FK-5.1: (WP, 4CP), FK- 1.3: (WP, 4CP) Bertram, Marion Kunsttheorie: Theorie und Praxis der zeitgenössischen Kunst Ausgehend von unseren Ausstellungsbesuchen (3 Exkursionen) mit Diskussionen und kritischen Betrachtungen vor den Werken, wollen wir heutige Produktions- und Präsentationsformen von Kunst kennenlernen sowie die historischen, rezeptionsästhetischen und institutionellen Kontexte befragen. Es werden Kenntnisse der jüngeren Kunstgeschichte und Kunsttheorie vermittelt, vor allem der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst, mit dem Ziel, die eigene Arbeit und die anderer Künstler reflektieren zu können und eine eigene künstlerische Positionierung im kulturellen und gesellschaftlichen Feld zu ermöglichen. Besonders berücksichtigt Stud. der Sem. 1-8 FK, div. Mod. FK AU zusätzlich zu den laufenden Terminen sind Exkursionen geplant. Mit den Unterrichtszeiten ab Januar 2014 beginnt ein neuer LV-Zyklus, der in der ersten Hälte des SoSe 2014 fortgeführt wird. Mo, , 11:55-13:25 K (NB) Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 11:55-13:25 K (NB), () Marion Bertram KS-07: (PF, 2CP), TS-10: (WP, 2CP), FK-2.1: (WP, 2CP), FK-2.2: (WP, 2CP), FK-2.3: (WP, 2CP), FK-4.1: (WP, 2CP), FK-4.2: (WP, 2CP), FK- 4.3: (WP, 2CP) Bertram, Marion Denken über Kunst - Kunst denken SEITE 2 VON 115

3 Kunst machen bedeutet nicht nur malen und im weitesten Sinne Kunstwerke produzieren, sondern ebenso lesen, reden, schreiben, theoretisieren, reflektieren. Das Seminar soll ein Forum bieten für den philosophischen Diskurs über zeitgenössische Kunst, in dem historische Theoriemodelle vorgestellt und mit den Studierenden eigene Denk- und Reflexionsformen erprobt werden können. Neben einer Untersuchung der Rahmenbedingungen heutigen Kunstschaffens, sollen kreative Prozesse und Bezugsfelder thematisiert werden, um die Bewußtwerdung und Klärung von kunstimmanten, sozialen und politischen Kontexten zu ermöglichen. FK, KS, TS Stud. der Sem. 5 KS, Mod. 7 (ab Jan auch das 4. KS), 4-7 FK, div. Mod., 4-7 TS, Mod. 10 (nach Trim.-Zählung 6. KS, 4.-9 FK, TS, ab Jan ausschl. für das 4. und 5. Sem. KS) AU Mit den Unterrichtszeiten ab Januar 2014 beginnt ein neuer LV-Zyklus, der in der ersten Hälte des SoSe 2014 fortgeführt wird. Das 5. und 6. Trimester sollen teilnehmen. Mo, , 10:15-11:45 K (NB) Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB), () Marion Bertram Mo, , 10:15-11:45 K (NB) Marion Bertram TS-11: (PF, 1CP) Blumenthal, Bert Grundlagen der Waldorfpädagogik 2 (TS, B. Blumenthal) TS Die menschenkundlichen Pädagogik bis in das Erwachsenenalter wird fortgeführt. Stud. im Sem. 3 TS, Mod. 11 (nach Trimester-Zählung: 4. TS) AU SEITE 3 VON 115

4 Fr, , 08:35-10:10 G (NB), () Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB) Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB), () Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB), () Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB), () Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB) Bert Blumenthal Fr, , 08:35-10:10 G (NB) Bert Blumenthal KS-14: (PF, 2CP) Bohdal, Christian Selbst- und Fremderfahrung: Die innere Bühne Die innere Bühne wird von Gestalten bevölkert, denen wir mehr oder weniger Beachtung schenken. Besonders diejenigen, die ein Schatten- dasein führen müssen, können als Projektionen der eigenen Innenwelt von außen auf uns zukommen. Anhand von Maske, die den sieben Todsünden nachempfunden sind, sollen diese Gestalten sichtbar gemacht und "am eigenen Leibe" erlebt werden. Spielerische Körperübungen und Beispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis sollen das Seminar abrunden. Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 14 (nach Trim.-Zählung 10. KS) KS AU Fr, , 14:15-19:15 St1 (AB) Christian Bohdal Sa, , 09:45-18:15 St1 (AB), () Christian Bohdal TS-11: (PF, 2*CP) Bohdal, Christian Figur als Bild des Menschen (Chr. Bohdal) Zu erarbeiten ist die solistische Darstellung einer Figur (also ohne Dialogpartner), die eine biographisch reale oder literarisch fiktive Person als Vorbild und einen autobiographischen, dramatischen oder erzählenden Text als Vorlage hat. Dieser Text kann als Material bearbeitet ( montiert ) und bei der Umsetzung eher kompositorisch in ein Handlungsgeschehen eingebunden werden, er kann aber auch als Sprechtext im Sinne eines klassischen Rollenstudiums verwendet werden. Die Art der künstlerischen Umsetzung ist frei. Die erste Hälfte des Trimesters steht zur Konzeption (Textfassung, Handlungsstruktur, szenische Komposition, usw.) zur Verfügung, die zweite dient der eigentlichen Probenarbeit und Realisation. Stud. im Sem. 3 TS, Mod. 11 (nach Trim.-Zählung 5. TS) TS SEITE 4 VON 115

5 EP Die LV findet in der Kleingruppe statt. *) Die 2 KP werden nach Abschluss der LV im SoSe 2014 vergeben. Fr, , 09:45-13:25 St4 (AB) Christian Bohdal TS-14: (PF, 7CP) Bohdal, Christian Szenenregie Entwicklung und Vorstellung eines Konzeptes für die Inszenierung einer selbstgewählten Szene aus der Theaterliteratur Erstellung eines projektbezogenen Probenplanes Aufbau einer Probe Feedback- Kultur und Qualitätskontrolle anhand öffentlicher Proben Aufführungspraxis (Lichttechnik,Raumkonzept etc.) Stud. im Sem. 5 TS, Mod. 14 (nach Trim.-Zählung 8. TS) TS Diese LV wird im SoSe 2014 fortgeführt. Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mi, , 14:35-18:05 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 14:25-18:05 St1 (AB), E (AB) Übungszeit/Probe Fr, , 09:45-13:25 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe Fr, , 14:35-18:15 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Di, , 14:45-18:25 St1 (AB), E (AB) Übungszeit/Probe Di, , 09:45-13:25 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe Mi, , 14:45-18:25 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 14:40-18:20 St1 (AB), E (AB) Übungszeit/Probe Fr, , 14:40-18:20 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe Fr, , 09:45-13:25 St1 (AB), St4 (AB) Übungszeit/Probe SEITE 5 VON 115

6 Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:15 St1 (AB), E (AB) Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), St4 (AB) Christian Bohdal TS-16: (PF, 6CP) Bohdal, Christian Therapeutisches Maskenspiel Themen sind: Vom Maskenbau bis zur spielfähigen Figur - Figur und emotionaler Raum - Konzepte der Maskenarbeit in sozialen Arbeitsfeldern. Stud. im Sem. 7 TS, Mod. 16 (nach Trim.-Zählung 10. TS) TS AU Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 14:30-16:15 St1 (AB) Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 Ext (Ext), () Christian Bohdal Mi, , 08:00-20:00 Ext (Ext), () Christian Bohdal Do, , 08:00-20:00 Ext (Ext), () Christian Bohdal Fr, , 08:00-20:00 Ext (Ext) Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:30 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 14:30-17:30 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 14:30-16:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mo, , 14:30-16:15 St1 (AB), () Christian Bohdal SEITE 6 VON 115

7 Mo, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Mi, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal Do, , 09:45-13:15 St1 (AB), () Christian Bohdal TS-09: (PF, 1CP) Bohdal, Christian Lichttechnik Gelehrt wird der Umgang mit Beleuchtungsanlage und Lichtpult, Schweinwerfertypen, Position und Lichtwirkung. Stud. im Sem. 5 TS, Mod. 9 (nach Trim.-Zählung 7. TS) TS Workshop AU Studierende aus KS önnen ebenfalls teilnehmen (Wahl-LV) Fr, , 14:15-17:15 A (AB) Christian Bohdal Sa, , 10:15-13:15 A (AB), () Christian Bohdal KS-07: (WP, 3CP), FK-1.3: (WP, 4CP), FK-2.1: (WP, 8CP), FK-2.2: (WP, 5CP), FK-2.3: (WP, 5CP), FK-4.1: (WP, 5CP), FK-4.2: (WP, 5CP), FK- 4.3: (WP, 5CP), FK-5.1: (W, 4CP), FK-5.2: (W, 4CP) Böhm, Hermann Digitale Medien (WP) Basiswissen und Praxis: Kurzfilme und Videokunst: In dieser LV werden die ästhetische Mittel des Filmes, Aufbau eines Filmes, Organisation des Drehs, Aufnahme und Schnitt sowie Videokunst mit Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst gelehrt FK, KS Stud. der Sem. 3-8 FK, versch. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung: FK., KS) AU, EP Wenn vorhanden, bitte eigene Camcorder mitbringen. max. 15 TN SEITE 7 VON 115

8 Mo, , 14:45-19:35 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 11:55-13:25 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), K (NB) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), K (NB) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), K (NB) Hermann Böhm Mo, , 14:45-17:55 MR (NBHa), G (NB) Hermann Böhm Mo, , 16:25-19:35 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm KS-1: (WP, 2CP), FK-1: (WP, 2CP) Böhm, Hermann Grundlagen zeitbasierter Medien: Digitale Medien Basiswissen und Praxis: Kurzfilme und Videokunst: In dieser LV werden die ästhetische Mittel des Filmes, Aufbau eines Filmes, Organisation des Drehs, Aufnahme und Schnitt sowie Videokunst mit Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst gelehrt Stud. der Sem. 1-2 KS, Mod. K1 und 1-2 FK, Mod. FK 1-2 FK, KS Wenn vorhanden, bitte eigene Camcorder mitbringen. max. 15 TN Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), K (NB) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), G (NB) Hermann Böhm Sa, , 10:15-13:25 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 11:55-13:25 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm Mo, , 14:45-16:15 MR (NBHa), Z (NBHa) Hermann Böhm KS-15: (WP, 2CP) Böhm, Martin Kunsttherapeutische und theaterpädagogische Praxisfelder. Intermediale Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. KS SEITE 8 VON 115

9 Künstlerisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen ist schön... Eine wesentliche Bereicherung ist aber die Einbeziehung der Ausdrucksmöglichkeiten anderer Künste. - In erlebnisorientierten Experimenten werden wir gemeinsam diese Möglichkeiten entdecken können. Viele Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie ergänzen die Erfahrungen. Stud. im Sem. 8 KS, Mod. 15 (nach Trim.-Zählung 12. KS) EP Die Studierenden wählen zwischen dieser und der LV "Kunsttherapie mit Menschen mit Demenz". max. 25 TN Fr, , 14:45-19:35 Z (NBHa) Martin Böhm Sa, , 13:40-18:00 Z (NBHa) Martin Böhm Sa, , 09:35-13:25 Z (NBHa) Martin Böhm KS-06: (PF, 1CP) Bromm, Angelika Kunst und Bewegung - pädagogische Aspekte (Gr. 1) Vermittelt werden Grundkenntnisse in Eurythmie und deren Anwendung in der schulischen und außerschulischen Praxis zur Heranbildung künstlerischer Fähigkeiten sowie ggf. bei Entwicklungsund Verhaltensstörungen. Stud. im Sem. 3 KS, Mod. 6 (nach Trimester-Zählung: 4. KS) KS Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm KS-14: (PF, 2*CP) SEITE 9 VON 115

10 Bromm, Angelika Eurythmie als soziale Kunst (7. Sem., Gr. 1). Die eurythmischen Übungen für therapeutische und soziale Prozesse werden weitergeführt. Die bisher angelegten Fähigkeiten und das Wissen um die Planetenkräfte werden vertieft. Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 14 (nach Trimester-Zählung: 9. KS) KS *) die 2 KP werden erst nach Abschluß der LV im 8. Sem. erteilt. Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm KS-14: (PF, 2*CP) Bromm, Angelika Eurythmie als soziale Kunst (7. Sem., Gr. 2) Weiterführung der eurythmischen Übungen für therapeutische und soziale Prozesse. Vertiefung der bisher angelegten Fähigkeiten und der Planetenkräfte. Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 14 (nach Trimester-Zählung: 9. KS) KS EP *) Die 2 KP werden erst nach Abschluss der LV im 8. Sem. vergeben. SEITE 10 VON 115

11 Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm KS-14: (PF, 2CP) Bromm, Angelika Eurythmie als soziale Kunst (8. Sem., Gr. 1) Die eurythmischen Übungen für therapeutische und soziale Prozesse werden weitergeführt. Vertiefung der bisher angelegten Fähigkeiten und der Planetenkräfte. Stud. im Sem. 8 KS, Mod. 14 (nach Trimester-Zählung: 10. KS) KS EP Die LV-Reihe beginnt im 7. Sem. und schließt im 8. Sem. mit 2 CP ab. Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm KS-06: (PF, 1CP) Bromm, Angelika SEITE 11 VON 115

12 Kunst und Bewegung - pädagogische Aspekte (Gr. 2) Grundkenntnisse in Eurythmie und deren Anwendung in der schulischen und außerschulischen Praxis zur Heranbildung künstlerischer Fähigkeiten sowie ggf. bei Entwicklungs- und Verhaltensstörungen. Stud. im Sem. 3 KS, Mod. 6 (nach Trimester-Zählung: 4. KS) KS EP Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm KS-14: (PF, 2CP) Bromm, Angelika Eurythmie als soziale Kunst (8. Sem., Gr. 2) Die eurythmischen Übungen für therapeutische und soziale Prozesse werden weitergeführt, die bisher angelegten Fähigkeiten und das Wissen um die Planetenkräfte vertieft. Stud. im Sem. 8 KS, Mod. 14 (nach Trimester-Zählung: 10. KS) KS EP Die LV-Reihe beginnt im 7. Sem. und schließt im 8. Sem. mit 2 KP ab. Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm SEITE 12 VON 115

13 Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 16:25-17:55 St4 (AB) Angelika Bromm Di, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Do, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm Mo, , 14:45-16:15 St4 (AB) Angelika Bromm KS-11: (PF, 2CP), TS-11: (PF, 2CP) Burtscheidt, Gisela Therapeutische Konzepte und ihre Menschenbilder (KS/TS WT 2014) Einführung in die theoretischen Schulen der Psychologie mit ihren jeweiligen Menschenbildern und der daraus entwickelten Konzepte der Tiefenpsychologie Lerntheorie Humanistische Ansätze und systemischer Therapie. Stud. im Sem. 3 KS und TS, Mod. 11 (nach Trim.-Zählung 5. KS und TS) KS, TS AU Diese LV wird im SoSe 2014 fortgeführt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt KS-13: (WP, 2CP), TS-16: (WP, 2CP) Burtscheidt, Gisela Stress - Krise - Trauma In diesem Seminar werden psychische Belastungssituationen wie Stress, Burn-out, Krisen und traumatische Erlebnisse, die Symptomatik, deren Verlaufsformen, sowie mögliche Bewältigungsstrategien, Hilfestellungen und Präventionsmaßnahmen erarbeitet und reflektiert. KS, TS Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 13 und 7 TS, Mod. 16 (nach Trim.-Zählung KS und TS) SEITE 13 VON 115

14 Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 A (AB), () Gisela Burtscheidt KS-06: (PF, 2CP), TS-09: (PF, 2CP) Burtscheidt, Gisela Entwicklungspsychologie und Pädagogik In diesem Seminar werden die kindlichen Entwicklungsprozesse der motorischen, kognitiven und emotionalen Reifung von der pränatalen Zeit bis zur Adoleszenz und ihre theoretischen Konzepte vorgestellt. Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen werden berücksichtigt. Stud. im Sem. 3. KS, Mod. 6 und 4 TS, Mod. 9 (nach Trim.-Zählung 4. KS und TS) KS, TS KL *) Betrifft STG TS: Die beiden LV "Aggression und antisoziale Tendenz" und "Entwicklungspsychologie und Pädagogik" ergeben zusammen 3 CP. Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 A (AB) Gisela Burtscheidt KS-06: (PF, 1CP), TS-09: (PF, 3*)CP) Burtscheidt, Gisela Aggression und antisoziale Tendenz KS, TS SEITE 14 VON 115

15 In diesem Seminar wird das Spektrum von konstruktiver Bewältigung der verschiedenen Aggressionsformen über antisoziales Verhalten bis zur zerstörerischen Gewalt untersucht. Es werden theoretische Modelle, Interventionen und Präventionsmaßnahmen aggressiven Verhaltens erarbeitet. Konkrete Verhaltensprobleme und den angemessenen Umgang in der kunsttherapeutischen Arbeit werden berücksichtigt. Stud. der Sem. 3 KS, Mod. 6 und 3 TS, Mod. 9 (nach Trim.-Zählung 4. KS und TS) KL *) Nach Abschluss der beiden LV 'Aggression und antisoziale Tendenz' und 'Entwicklungspsychologie' werden zusammen 3 KP vergeben (TS). Innerhalb der beiden LV muss 1 Prüfungsleistung erbracht werden. Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt KS-13: (WP, 2CP) Burtscheidt, Gisela Praxisfelder der Psychotherapie I: Psychosomatik Ausgehend vom psychosomatischen Geschehen als Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele sollen folgende Themen im Seminar erarbeitet werden: - psychosomatische Erklärungsmodelle unterscheiden - Spezielle Krankheitsbilder und ihre Behandlungskonzepte differenzieren - Interventionsbeispiele anhand von ausgewählten Fallvignetten entwickeln - Besonderheiten im Umgang mit psychosomatischem Klientel in der kunsttherapeutischen Arbeit beachten. Stud. der Sem. 7-8 KS, Mod. 13 (nach Trim.-Zählung KS) KS Diese LV wird ab Januar 2014 unterrichtet. Sie wird im SoSe 2014 fortgeführt. max. 25 TN SEITE 15 VON 115

16 Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt TS-08: (PF, 1CP) Burtscheidt, Gisela Gesprächsführung im pädagogisch/therapeutischen Kontext Das Seminar führt in grundlegende Formen von Gesprächsführung ein, die in einer pädagogischtherapeutischen Praxis zum methodischen Handwerk/Repertoire gehören. Wir kommen mit Hilfe folgender Modelle in verschiedenen Settings (Dyaden, Triaden, Fish-Bowl) in's Gespräch über gute Gesprächsführung: "Awareness"/bewusstes Wahrnehmen (verbal, non-verbal a.d. Gestalttherapie), "Vier-Ohren-Modell" (Kommunikation nach F. Schulz-von-Thun), Gesprächsführung nach Rogers, Transaktionsanalyse (TA), bewusster und genauer Umang mit Sprache und Worten. Stud. im Sem. 3 TS, Mod. 8 (nach Trim.-Zählung 4. TS) TS AU Die LV findet in 2 Gruppen statt. Mi, , 14:45-17:55 G (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-17:55 G (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-17:55 G (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-17:55 G (NB) Gisela Burtscheidt KS-11: (PF, 2CP) Burtscheidt, Gisela Therapeutische Konzepte und ihre Menschenbilder (KS HT 2013) Einführung in die theoretischen Schulen der Psychologie mit ihren jeweiligen Menschenbildern und der daraus entwickelten Konzepte der Tiefenpsychologie Lerntheorie Humanistische Ansätze und systemischer Therapie. Stud. im Sem. 3 KS, Mod. 11 (nach Trim.-Zählung 5. KS) KS KL SEITE 16 VON 115

17 Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 K (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 K (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 G (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 G (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 K (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 K (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 K (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB), () Gisela Burtscheidt TS-11: (PF, 1CP) Burtscheidt, Gisela Psychologie der Rolle Aus sozialpsychologischer Perspektive werden Rollentheorien, Rollenerwartungen und das Hineinwachsen in Rollenmuster untersucht. Im Hinblick auf die theaterpädagogische Arbeit wird Rollenänderungsfähigkeit erarbeitet. Stud. im Sem. 3 TS, Mod. 11 (nach Trim.-Zählung 5. TS) TS AU Di, , 10:15-11:45 G (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-17:55 G (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 G (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt KS-2: (PF, 2CP) Burtscheidt, Gisela Grundlagen der Psychologie (1. Sem.) KS In dieser Vorlesung werden drei Inhaltsbereiche einführend behandelt: - Fragen der Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter: die theoretischen Ansätze der kognitiven Entwicklung, Moral und Identität sowie Determinanten der biologischen und kulturell-gesellschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung von Entwicklungsstörungen; - Wahrnehmungsorganisation und einflüsse, soziale Wahrnehmung und Interaktion der sozialen Beziehungen; SEITE 17 VON 115

18 - Konzepte über die Entstehung von psychischen Störungen nach psychodynamischen, neurobehavioralen, systemischen und anthroposophischen Erklärungsmodellen. Stud. im Sem. 1, Mod. KS2 Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen. Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 11:55-13:25 V (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB), () Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt KS-2: (PF, 4CP) Burtscheidt, Gisela Grundlagen der Psychologie (2. Sem.) In dieser Vorlesung werden drei Inhaltsbereiche einführend behandelt: - Fragen der Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter: die theoretischen Ansätze der kognitiven Entwicklung, Moral und Identität sowie Determinanten der biologischen und kulturell-gesellschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung von Entwicklungsstörungen; - Wahrnehmungsorganisation und einflüsse, soziale Wahrnehmung und Interaktion der sozialen Beziehungen; - Konzepte über die Entstehung von psychischen Störungen nach psychodynamischen, neurobehavioralen, systemischen und anthroposophischen Erklärungsmodellen. Stud. im Sem. 2 KS, Mod. 2 KS Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen. Dies ist der Fortsetzung der im ST 2013 begonnenen LV-Reihe. SEITE 18 VON 115

19 Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 11:55-13:25 A (AB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mi, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 Me (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 14:45-16:15 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Mo, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 11:55-13:25 V (NB) Gisela Burtscheidt Di, , 16:25-17:55 V (NB) Gisela Burtscheidt KS-07: (W, 0CP) Busch, Dennis Siebdruck (fachspez. Angebot) Einführung in den Siebdruck: Es geht um das Erlernen der technischen Verfahren und künstlerischen Möglichkeiten des Siebdrucks mit dem Ziel, eigene Ideen / Projekte realisieren zu können. FK, KS Stud. der Sem. 4-5 KS, Mod. 7, Sem. 3-8 FK (nach Trim.-Zählung 5-6 KS und 3-11 FK) Termine und Teilnahmelisten werden in den Trimestern ausgehängt Max, 8 TN pro Gruppe Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch SEITE 19 VON 115

20 Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mo, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch Mi, , 14:45-17:55 Si (NB), () Dennis Busch TS-09: (PF, 1CP) Chevallerie, Nina de la Grundlagen sozialpädagogischer Praxisfelder. Theaterpädagogik als Methode in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Mit unterschiedlichen Methoden aus der theaterpädagogischen Arbeitsweise, können soziale Wirklichkeiten wie z.b. konstruierte Regeln, Bräuche oder Rituale einer alltäglichen Kommunikation zwischen z.b. Sozialpädagoge/in und Klientel (Kunde) oder in anderen alltäglichen Situationen aufgedeckt, sichtbar und beobachtbar gemacht werden. Die Bühnen des Sozialen und somit kommunikativen Miteinander werden entlarvt und geben uns einen reflexiven Blick (Spiegel), zurück auf unser persönliches Handlungsrepertoire. Im Mittelpunkt stehen theaterpädagogische Grundlagen und ihre Wirkungsweisen, zur Beobachtung und Erkundung (Erforschung), mit Blick auf das Theater im Sozialen Stud. im Sem. 5 TS, Mod. 9 (nach Trim.-Zählung 7. TS) TS AU Mo, , 14:25-17:55 A (AB), () Nina de la Chevallerie Mo, , 10:35-13:30 A (AB) Nina de la Chevallerie Di, , 10:35-13:30 A (AB) Nina de la Chevallerie TS-1: (PF, 0*CP) Chr. Plünnecke/Prof. P. desmit, Erzählen und Mitteilen Erzählen in Bewegung. Ortsgeschichten. Gegenstandsgeschichten. Erzählen von Fakten und Fiktionen. Autobiographisches Erzählen. Bildbeschreibung. Bilderzählung. Icherzählung. Stud. im Sem. 1 TS, Mod. 1 TS SEITE 20 VON 115

21 *) 6 KP werden nach Abschluss der LV im SoSe 2014 vergeben. Diese LV wird im SoSe fortgeführt. Der Unterricht erfolgt tws. in Kleingruppen; Überschneidungen mit LV von R. desmit und Chr. Plünnecke sind vorgesehen. Mo, , 14:45-16:15 St5 (AB), St2 (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 16:25-17:30 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 14:30-17:30 E (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 A (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB) Christoph Plünnecke Do, , 14:30-17:30 A (AB), St3 (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 16:25-17:55 A (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-17:30 St5 (AB), St3 (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 14:30-17:30 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Mi, , 10:35-13:25 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 14:30-17:30 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Fr, , 09:35-11:35 A (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-17:30 St3 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-16:15 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 14:30-17:30 E (AB), St1 (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Mi, , 10:35-13:25 St2 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 16:25-19:25 E (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Fr, , 09:35-11:45 St4 (AB), E (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-17:30 St5 (AB), St2 (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 14:30-17:30 E (AB), St1 (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Mi, , 10:35-13:25 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 14:30-17:30 E (AB), St2 (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-17:30 St5 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 14:30-17:30 E (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 08:30-11:30 St3 (AB) Christoph Plünnecke Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Mi, , 10:35-13:25 St2 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 10:35-13:25 A (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 14:30-17:30 E (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mo, , 14:45-17:30 St3 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 08:30-11:30 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Di, , 14:30-17:30 E (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St2 (AB), A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 10:35-13:25 St3 (AB), () Christoph Plünnecke Do, , 10:35-13:25 St2 (AB) Prof. Peer de Smit KS-12: (PF, 11CP) D. Stalhammar/Prof.in F. Gölz, Kunsttherapeutische Herangehensweisen I. Bild und Medien. KS SEITE 21 VON 115

22 Medien im Fokus kunsttherapeutischer Fragestellung - Prof. Friederike Gölz Die eigene künstlerische Arbeit ist Ausgangspunkt für die Untersuchung und Entwicklung kunsttherapeutischer Herangehensweisen. In diesem Trimester wird vor allem mit bildnerischen Mitteln auf Papier gearbeitet. Unterschiedliche Schwerpunkte kunsttherapeutische Verfahren werden thematisiert - Verfahren zur Sinneskompensation und Sinnesförderung - Bild und Phantasieerzeugende Verfahren - Verfahren zur Material- und Formwahrnehmung - Dialogische Verfahren Beispiele aus dem klinischen Kontext und der Kunsttherapie im heilpädagogischen Bereich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ergänzen die Arbeit. Dag Stalhammar: In diese Lehrveranstaltung werden anthroposophischen Inhalten - die sieben "Planetenqualitäten" - Grundlage, um kunsttherapeutische Methoden zu entwickeln. Als Glied einer Gesamtheit, in kontinuierlichem Verwobensein und wechselseitiger Beeinflussung, ist jeder planetarische Einfluss gesundend - so die Grundannahme. Umgekehrt können aber einzelne Planeteneinflüsse im Menschen zu Krankheitstendenzen führen, wenn sie nicht in einem Gesamtzusammenhang ausbalanciert werden. Dementsprechend geben Kenntnisse von entsprechenden Phänomenen der plastischen Gestaltung des Klienten/der Klientin Orientierung für kunsttherapeutisches Handeln. Stud. im Sem. 7 KS, Mod. 12 (nach Trim.-Zählung das KS) Diese LV wird ab Januar 2014 und fortführend im SoSe 201 angeboten. Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB) Prof.in Friederike Gölz Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB) Dag Stalhammar Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz SEITE 22 VON 115

23 Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Mo, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Mo, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Di, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Di, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Mi, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Mi, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Do, , 09:00-13:25 At10 (NB), () Prof.in Friederike Gölz Do, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Fr, , 08:35-13:25 At9 (AB), () Dag Stalhammar Diverse Lehrende, Kunsttherapeutische Selbsterfahrungsgruppe (stud. Initiative) Stud. der Trim KS (Wahl) sonstige Veranstaltung KS Die Anmeldungen werden direkt von den Gruppenleiterinnen bzw. Gruppenleitern entgegengenommen. Fr, , 16:40-20:30 V (NB) Felicitas Ganten Sa, , 09:30-18:00 V (NB) Felicitas Ganten Fr, , 16:40-20:30 V (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 V (NB), () Felicitas Ganten So, , 09:40-18:00 G (NB), () Annegret Sander Fr, , 16:40-20:30 V (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 V (NB), () Felicitas Ganten So, , 09:40-19:30 G (NB) Annegret Sander Fr, , 16:40-20:30 G (NB) Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 V (NB), () Felicitas Ganten So, , 09:40-19:30 K (NB), () Annegret Sander SEITE 23 VON 115

24 Fr, , 16:40-20:30 V (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 V (NB), () Felicitas Ganten Fr, , 16:40-20:30 At10 (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 At10 (NB), () Felicitas Ganten Fr, , 16:40-20:30 At10 (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 At10 (NB), () Felicitas Ganten Fr, , 16:40-20:30 V (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 V (NB), () Felicitas Ganten So, , 09:40-18:00 G (NB) Annegret Sander Sa, , 09:40-18:00 G (NB) Annegret Sander Fr, , 16:40-20:30 At10 (NB), () Felicitas Ganten Sa, , 09:00-18:00 At10 (NB), () Felicitas Ganten So, , 09:40-18:00 G (NB), () Annegret Sander Sa, , 09:40-18:00 G (NB), () Annegret Sander So, , 09:40-18:00 G (NB), () Annegret Sander KS-15: (PF, 16*)CP) Diverse Lehrende, Berufspraktikum/Praxisprojekte Mentorierung. KS Stud. im Sem. 8 KS, Mod. 15 (nach Trim.-Zählung 11. KS) Praktikum *) die CP werden nach erfolgreichem Abschluss der Projekte und der Mentorierung vergeben. TS-17: (PF, 1CP) Diverse Lehrende, Praxiskolloquium 1 Stud. im Sem. 7. TS, Mod. 17 (nach Trim.-Zählung 10. TS) Kolloquium AU TS SEITE 24 VON 115

25 Fr, , 14:45-17:45 A (AB) Hans-Joachim Reich MA-04: (PF, 6CP) Diverse Lehrende, Mentoring, Kolloquien (Master-STG) Stud. im Master-STG Mentorierung MA Mi, , 17:30-19:30 MA (AB) Prof. Michael Dörner, Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Prof. Dr. Gabriele Schmid, Prof. Dr. Constanze Schulze Do, , 17:30-19:30 MA (AB) Prof. Michael Dörner, Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Prof. Dr. Gabriele Schmid, Prof. Dr. Constanze Schulze Di, , 17:00-19:30 MA (AB) Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Prof. Dr. Gabriele Schmid Do, , 17:00-19:30 MA (AB) Prof. Dr. Constanze Schulze, Prof. Michael Dörner FK-99: (W, 0CP), KS-99: (W, 0CP), TS-99: (W, 0CP) Diverse, interdisziplinäres Gesprächsforum alle Studierende der Hochschule sonstige Veranstaltung FK, KS, TS SEITE 25 VON 115

26 Di, , 11:55-13:25 A (AB) ASTA/stud. INI Diverse, Diverse Raumreservierungen sonstige Veranstaltung FK, KS, TS Mo, , 10:35-12:00 A (AB) Prof. Peer de Smit Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa) Lehrende der Fachklassen Mi, , 14:30-18:00 Z (NBHa) Studiengangskonferenz Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Mi, , 14:00-18:00 Z (NBHa) Prof. Peer de Smit Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Fr, , 10:15-17:55 K (NB) Externe Raumvergabe Mi, , 08:00-09:30 KoR (AB) Wolf-Dietmar Kohlstedt Mi, , 09:35-11:55 G (NB) Prof.in Friederike Gölz Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Mi, , 14:45-18:00 K (NB) Hochschulkonferenz Mi, , 10:10-12:00 V (NB) Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:15-12:00 V (NB) Prof.in Cony Theis Mi, , 10:10-12:00 V (NB) Prof.in Cony Theis Mi, , 09:00-18:00 Z (NBHa) Diverse Lehrende Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Fr, , 10:15-11:30 V (NB) Prof.in Elke Wolf Fr, , 10:30-11:30 St2 (AB) Rée de Smit Fr, , 11:55-16:00 Z (NBHa) Tag der Offenen Tür Fr, , 13:00-13:45 K (NB) Prof.in Cony Theis Fr, , 08:00-10:30 Me (NB) Tag der Offenen Tür Mi, , 14:30-18:00 Z (NBHa), () Studiengangskonferenz Mi, , 14:00-15:00 G (NB) Christina Egerter Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:10-12:00 G (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 14:45-18:00 K (NB), () Hochschulkonferenz Do, , 12:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Fr, , 08:00-15:15 Z (NBHa) Dag Stalhammar Mi, , 08:00-10:00 KoR (AB) Wolf-Dietmar Kohlstedt Mi, , 08:00-14:00 Z (NBHa) Präsentationen FBK Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis SEITE 26 VON 115

27 Do, , 08:00-20:00 Z (NBHa), () Präsentationen FBK Fr, , 08:00-20:00 Z (NBHa), () Präsentationen FBK Di, , 12:15-17:00 St1 (AB) Prof. Bernd Müller-Pflug Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 14:30-18:00 V (NB) Prof. Peer de Smit Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:10-12:00 G (NB), () Prof.in Cony Theis Mo, , 18:05-22:00 In (AB) Johannes Maurer Mo, , 10:15-11:45 K (NB) Prof.in Friederike Gölz Mi, , 18:00-20:00 A (AB) Prof. Peer de Smit Mi, , 08:00-17:55 Z (NBHa) Prof.in Friederike Gölz Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 20:00-23:00 V (NB) Prof. Michael Dörner Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 14:30-18:00 Z (NBHa), () Studiengangskonferenz Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Fr, , 12:00-19:00 KoR (AB) Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 14:45-18:00 K (NB), () Hochschulkonferenz Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Sa, , 19:00-23:00 Me (NB) Erstsemesterparty Mo, , 08:00-17:00 Z (NBHa) Mappenkurs/ A.riane Weidemann Di, , 08:00-17:00 Z (NBHa), () Mappenkurs/ A.riane Weidemann Mi, , 14:30-16:00 KoR (AB) Wolf-Dietmar Kohlstedt Mi, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 08:00-17:00 Z (NBHa), () Mappenkurs/ A.riane Weidemann Do, , 08:00-17:00 Z (NBHa), () Mappenkurs/ A.riane Weidemann Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Fr, , 08:00-17:00 Z (NBHa) Zulassungsprüfung Di, , 18:05-19:30 A (AB) Prof. Peer de Smit Di, , 16:25-21:30 Z (NBHa) Prof. Jochen Stenschke Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:00 Z (NBHa), () Lehrende der Fachklassen Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Mi, , 10:10-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 10:15-12:00 V (NB), () Prof.in Cony Theis Do, , 09:00-20:45 Z (NBHa) Prof. Dr. Gabriele Schmid Do, , 16:00-20:45 Foy (NB), Me (NB) Prof. Dr. Gabriele Schmid Diverse, Einführung in das Studium (Wahl-LV) In dieser Veranstaltungsreihe sind verschiedene Themen zusammengefasst, die alle in das Studium einführen. Stud. im Sem. 1 KS, TS und FK FK, KS, TS SEITE 27 VON 115

28 Mo, , 11:55-13:25 V (NB) ASTA/stud. INI Do, , 16:25-17:55 V (NB) Prof. Dr. Constanze Schulze MA-02: (PF, 5CP) Prof. Dörner, Michael Interdisziplinärer Projektraum (Master) Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung mit zwei Blöcken konzipiert. Der erste Teil im Oktober dient der Bearbeitung des Themas, der Einarbeitung in performative Arbeitsweisen und der Findung von Teams. Im zweiten Teil im Januar werden die Ausarbeitung, Auswertung und Vorbereitung der Abschlusspräsentation im Focus stehen. Zwischen den zwei Blöcken finden Kolloquien statt, in welchen die Zwischenstände der erarbeiteten Projekte besprochen werden. Stud. im Master-STG., Mod. M-02 MA EP Ein zusätzlicher Präsentationstermin wird noch anberaumt. Mo, , 10:00-17:00 MA (AB), Z (NBHa) Prof. Michael Dörner Di, , 10:00-17:00 MA (AB), Z (NBHa) Prof. Michael Dörner Mi, , 10:00-17:00 MA (AB), Z (NBHa) Prof. Michael Dörner Mo, , 10:00-17:00 MA (AB) Prof. Michael Dörner Di, , 10:00-17:00 MA (AB) Prof. Michael Dörner FK-4.2: (WP, 5CP), FK-4.3: (WP, 5CP), FK-5.1: (W, 4CP), FK-5.2: (W, 4CP), FK-4.1: (WP, 5CP), MA-03: (WP, 5CP) Prof. Dörner, Michael Kunst im öffentlichen Raum FK, KS, MA, TS SEITE 28 VON 115

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS)

Stud. im Sem. 3-8 FK, div. Mod., 4-5 KS, Mod. 7 (nach Trim.-Zählung FK, KS) Lehrveranstaltungen im WS2013/14 Freie Bildende Kunst FK-1.3 Lernziel: Praxis und Theorie der künstlerischen Medien 3 Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über die materiellen,

Mehr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2014 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen im SoSe 2014 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen im SoSe 2014 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis Adamopoulos, Konstantin...1 Altmann, Susanne...1 ASTA/stud. INI,... 2 Atali-Timmer, Fatos... 2 Beaumart, Nadine...3

Mehr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis ASTA/stud. INI,... 1 Beckerhoff, Ursula... 1 Bertram, Marion... 1 Bohdal, Christian...2 Böhm, Hermann... 8

Mehr

Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert

Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis ASTA/stud. INI,... 1 Beißwanger, Claudia... 1 Bertram, Marion... 2 Bohdal, Christian...2 Bormann, Hans Friedrich...

Mehr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert

Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis ASTA/stud. INI,... 1 Balzer, Cindy...1 Bebek, Carolin...1 Beißwanger, Claudia... 2 Bertram, Marion... 3 Bohdal,

Mehr

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 alle Studiengänge nach Lehrkraft sortiert Inhaltsverzeichnis Ancken, Monika von... 1 ASTA/stud. INI,... 1 Balzer, Cindy...1 Bertram, Marion... 2 Bohdal, Christian...3

Mehr

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch. Modulhandbuch Studiengang: Gültig für das Semester: WiSe 2015/2016 Für FK, KS und TS übergreifende Module P1, P2, P3, F1, F2, F3 und Initiativ 300 Modul Interdisziplinäres Projekt 1 P1 Turnus: zweimal

Mehr

Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch. Modulhandbuch Studiengang: Gültig für das Semester: WiSe 2017/2018 Für FK, KS und TS übergreifende Module P1, P2, P3, F1, F2, F3 und Initiativ 30000 Modul Interdisziplinäres Projekt 1 P1 Turnus: zweimal

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Stand: 13.06.2017 Kennung Modulbezeichnung ECTS- Punkte Bildende Kunst Sem. SWS pro Modul

Mehr

Lehrveranstaltungen im WS er 2017 Studiengangspezifische Module

Lehrveranstaltungen im WS er 2017 Studiengangspezifische Module Studiengangspezifische Module Inhaltsverzeichnis Freie Bildende Kunst Sem-FK 1 - Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer Medien 1...1 Sem-FK 2 - Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 _ Kunstdidaktik Grundschule Nick Ash Kunstdidaktik anders denken Atelier Veranstaltungsnummer: 1100244 Das Seminar richtet sich insbesondere an Grundschullehramtsstudierende

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Universität Leipzig Institut für pädagogik Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Basismodul 03-KUN-0101

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 Studiengangsübergreifende Module PFI Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 Studiengangsübergreifende Module PFI Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 Studiengangsübergreifende Module PFI Inhaltsverzeichnis F1 - Studium Fundamentale 1... 1 F2 - Studium Fundamentale 2... 9 F3 - Studium Fundamentale 3... 15 Ini - Initiativstudium...21

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Anlage 1 zur Studien und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für das Erweiterungsstudium besonderer Erweiterungsfächer vom 16. November 2016 Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 6 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich in

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Stand 23. 05. 2016 Fichtenweg 2 59872 Meschede Telefon: 0171-8350317 e-mail: org@weiterbildung-wir.de www. weiterbildung-wir.de - 1 Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 12.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr WS 2016/17 L.091.40280 Module bis SS 17 LGS: AM II 2, BM II 2, 4 BA LGS/LSP: AM II 1 M II 2 LHR: AM II 3, BM II 2 AM II 1, 2 - LGG/LBK: AM II 3, BM II 2 BA LGG/LBK: AM II 1, 2 MA LGG/LBK: M II 2 Ku/KuV:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr Systemische Beratung Schwerpunkt Schulsozialarbeit Lehrplanübersicht Zeiten: : Fr 18.00-21.00 Uhr; Sa 9.00-18.15 Uhr; So 09.00-14.00 Uhr Sa 09.00-18.00 Uhr; So 09.00-15.00 Uhr Lehrgangsleitung: Susanne

Mehr

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften) V1.Me Medienpraxis In dem Modul ist einer der Bereiche Audio/ Radio, Video/ Film oder Multimedia mit insgesamt jeweils zwei Übungen zu wählen. Im Sinne eines erweiterten Kompetenzerwerbs und im Hinblick

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Kunsttherapie. Master of Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences. Kunsttherapie Master of Arts Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Mit Kunst Heilung und Entwicklung anregen Kunsttherapie ist Therapie

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum 13.02.2012 Nr. 09 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: 24.3.2010) Ein Modul besteht aus einer Theorieveranstaltung (7 ECTS; Abschluss: Seminararbeit) und zwei Vertiefenden Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte Künstlerische Praxis Grundklasse 43 Credits Pflichtmodul 1. und 2. Semester Semesterangaben Grundklasse / Werkstattkurs LV-Dozent/in 2 Semester Grundklasse Vom WS bis SS (Bestätigung der / des Grundklassenlehrenden

Mehr