Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Nummer 33 Freitag, 14. August Jahr gang Herbst/Winter 2015/2016 Eppingen Gemmingen Ittlingen Gesamtprogramm Das neue Programmheft für Herbst/ Winter ist erschienen und erhältlich beim Bürgerservice im Rathaus am Marktplatz in Eppingen, in den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen, in den Rathäusern in Ittlingen und Gemmingen, bei Banken, Ärzten und in Geschäften. Die VHS Eppingen ist ab 24. August wieder erreichbar. Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 14. August 2015 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag und Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch und Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab 27. Mai 2015 Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, Adelshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, Alte Waibstadter Straße 2 Tel /19292 Leitstellenvermittlung für Stadtteil Kleingartach Tel Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Retzbach-Apotheke, Gemmingen Schwaigerner Straße 12,! 07267/91210 Sa., Brunnen-Apotheke, Leingarten Heilbronner Straße 60,! 07131/90670 Markgrafen-Apotheke, Münzesheim Untere Hofstraße 1,! 07250/8811 So., Burg-Apotheke, Sulzfeld Gartenstraße 12,! 07269/292 Mo., Schäfer-Apotheke, Eppingen Brettener Straße 34,! 07262/4393 Di., Stadt-Apotheke, Gochsheim Hauptstraße 99,! 07258/265 Mi., Leintal-Apotheke, Leingarten Eppinger Straße 20/1,! 07131/ Kraichtal-Apotheke, Menzingen Bahnhofstraße 26,! 07250/7024 Do., Hubertus-Apotheke, Kürnbach Kronenstraße 7,! 07258/92376 Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Reisepass, Personalausweis oder Kinderpass Wenn man in den Urlaub reist, sollte man den Pass oder Ausweis bereit halten. Dann ist es natürlich ärgerlich, wenn man nur abgelaufene Ausweispapiere besitzt. Längerer Aufenthalt und Unannehmlichkeiten an der Grenze werden durch gültige Reisedokumente vermieden. Prüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Reisedokumente noch gültig sind und ob Ihre Kinder schon einen Kinderreisepass haben. Nach der Beantragung dauert die Ausstellung durch die Bundesdruckerei in Berlin ca. drei bis vier Wochen. Beantragen von Reisedokumenten Mitzubringen sind für den Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass je ein aktuelles biometrisches Passfoto mit einem Hintergrund, der einen Kontrast zu Gesicht, Haaren und Kleidung aufweist, Geburtsurkunde beziehungsweise Familienstammbuch, alter Pass oder Ausweis, Zustimmungserklärung beider Elternteile bei minderjährigen Antragstellern. Der Antrag muss persönlich gestellt werden. Ausweis-/Passgebühren Personalausweis bis 23 Jahre 22,80 Euro Personalausweis ab 24 Jahre 28,80 Euro Vorläufiger Personalausweis 10,00 Euro Reisepass bis 23 Jahre 37,50 Euro Reisepass ab 24 Jahre 59,00 Euro Kinderreisepass 13,00 Euro Verlängerung oder Änderung im Kinderreisepass 6,00 Euro Pass-/Personalausweispflicht ab dem Geburtsjahrgang 1999 Ausweispflichtig sind alle Deutschen, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eppingen August Liter Fass Bier belohnt. Den 3. Platz sicherte sich die Mannschaft der SG Stebbach/Richen. Beim Elfmeterschießen gewann die Truppe mit 4:2 gegen den VfL Mühlbach. Prämiert wird der Sieger seit diesem Jahr mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro, der Vizemeister erhält 110 Euro, 80 Euro gehen an den Drittplatzierten und 50 Euro an den Viertplatzierten. Ohne die Teilnahme der neun Eppinger Fußballmannschaften, ohne die Organisation der jeweils ausrichtenden Vereine, ohne die Sanitäter und Schiedsrichter und ohne die, die jedes Jahr zum Gelingen beitragen, könnten die Eppinger Fußballstadtmeisterschaften nicht ausgetragen werden. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle, die jedes Jahr zum Gelingen der Stadtmeisterschaft beitragen. Ergebnisse im Überblick Montag, SG Stetten-Kleingartach VfL Mühlbach 2:0 FC Badenia Rohrbach FV Elsenz 1:0 VfB Eppingen II Türkspor 1:1 Dienstag, VfB Eppingen I FC Badenia Rohrbach 4:0 VfL Mühlbach SV Adelshofen 3:2 VfB Eppingen II SG Stebbach/Richen 0:1 Mittwoch, SG Stetten-Kleingartach SV Adelshofen 5:0 Türkspor SG Stebbach/Richen 0:4 VfB Eppingen I FV Elsenz 8:0 Donnerstag, Halbfinale I: SG Stebbach/Richen SG Stetten-Kleingartach 0:6 Halbfinale II: VfB Eppingen I VfL Mühlbach 3:0 Freitag, Spiel um Platz 3 nach Elfmeter: VfL Mühlbach SG Stebbach/Richen 2:4 Endspiel: SG Stetten-Kleingartach VfB Eppingen I 1:2 Eppingen im Blickpunkt der Landesschau Eppinger Bartholomäusmarkt Wenn sich in der Eppinger Altstadt ein köstlicher Duft nach gebrannten Mandeln mit dem unwiderstehlichen Geruch von Bratwürsten vermischt, ist es wieder soweit; am Montag, 24. August, findet der Eppinger Bartholomäusmarkt statt. Für jeden gibt es etwas Interessantes. Im Sortiment finden die Marktbesucher Strickwaren, Wolle, Textilien, Schals, Strumpfwaren, Lederwaren, Tischdecken, Bürsten und Borsten. Es locken Süßwaren, Kräuter und Gewürze und viele kulinarische Spezialitäten mit ihrem Duft zum Kauf. Auch für den Gaumen gibt es ein reichhaltiges Angebot an Essen und Getränken. Wir laden Sie herzlich ein zum Bummeln und Genießen. All das und noch einiges mehr bietet Ihnen der Krämermarkt im historischen Altstadtrund in Eppingen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Abteilung Sicherheit & Ordnung wenden, Tel / Für einen dreiminütigen Ausflugstipp im Rahmen der Landesschau war am Dienstag, 28. Juli, ein Team des SWR vor Ort in Eppingen. Erste Anlaufstelle war die Alte Universität, wo derzeit die Ausstellung Du bist Eppingen zu sehen ist. Mit dem Ausflugstipp präsentieren wir Gemeinden und Städte anhand von drei bis vier Aspekten, so Dr. Karin Haug, Wissenschaftsredakteurin beim SWR. Besonderes Interesse weckte auch das 19. Künstlerfahnenfestival von Johanna Helbling-Felix, die Eppinger Raußmühle sowie der Carillonsommer der katholischen Kirche. Wir freuen uns, dass die Stadt Eppingen mit ihrem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot in den Fokus der Landesschau rückt und so potentielle Ausflügler in die Fachwerkstadt lockt. FOTO Knapp am Heimsieg vorbei 27. Eppinger Fußballstadtmeisterschaft vom 27. bis 31. Juli in Kleingartach Der Stadtpokal bleibt beim Landesligisten VfB Eppingen. Mit einem Tor Unterschied gewann die 1. Mannschaft gegen die SG Stetten-Kleingartach als gastgebenden Verein. Das Ergebnis lautet: 2:1. Und dass die Zweitplatzierten auch als fairste Mannschaft aus dem Turnier hervorgingen, wurde mit einem Info: Zu sehen ist der Ausflugstipp über Eppingen am Freitag, dem 28. August, ab Uhr in der Landesschau des SWR.

4 14. August 2015 Patrik Essig verlässt nach neun Jahren die Grundschule Adelshofen Eppingen 4 Rahmenplan für die Gartenschau 2021 beschlossen Am 29. Juli verabschiedete die Grundschule Adelshofen ihren langjährigen Rektor Patrik Essig. Essig, der seit 2006 die Grundschule leitete, wechselt zur Deutschen Botschaftsschule nach Peking. Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten ihren Rektor unter anderem mit musikalischen Beiträgen und einem Gedicht. Auch Oberbürgermeister Klaus Holaschke zeigte sich beeindruckt von dem Schulleiter, der sich mehr als 100 Prozent für die Grundschule Adelshofen eingesetzt hat. Zusätzlich übernahm Patrik Essig 2013 auch die kommissarische Leitung der Grundschule Elsenz. Gleich zwei Schulen verlieren einen ausgezeichneten und allseits beliebten Schulleiter, der seine Spuren hinterlassen hat, dankte Holaschke im Namen der Stadt sowie des Gemeinderates und Ortschaftsrates. Zusammen mit Ortsvorsteher Gunter Seitz übergab er ein Abschiedsgeschenk und wünschte Patrik Essig alles Gute für die Zukunft und dass alle Träume und Wünsche in Erfüllung gehen. FOTO Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28. Juli einstimmig den Rahmenplan für die Gartenschau 2021 in Eppingen verabschiedet. Der Rahmenplan ist als Masterplan zu verstehen, der als Vorplanung die möglichen wesentlichen Ziele der Gartenschau erfasst und darstellt, betonte Bürgermeister Peter Thalmann im Gremium. Die Planung erfasst inhaltlich, thematisch und funktional ein Gesamtgebiet von rund 15 Hektar sowie die angrenzenden flankierenden Maßnahmen. Der Flächenumgriff orientiert sich an den Bachläufen Elsenz und Hilsbach und weist darüber hinaus Bereiche verschiedener Leitvorstellungen, aber auch unterschiedlicher Umsetzungsprioritäten im Hinblick auf das Gartenschaujahr 2021 aus. Auch die Ziele der Stadtteile werden mit in die Konzeption einbezogen. In die Grobplanung sind auch die Ergebnisse der Bürgerinformation, der Anliegergespräche und die Anregungen aus dem Gemeinderat eingeflossen. Der Rahmenplan stellt somit die Grundlage für die anschließenden Planungsstufen dar. Weiterhin werden Bereiche aufgezeigt, welche Bestandteil der nachfolgenden Wettbewerbsverfahren sein werden. Den Rahmenplan zur Gartenschau 2021 finden Sie im Internet unter Sanierung des Quartiers um die Kaiser-Ecke in Eppingen Von rechts: OB Klaus Holaschke, Schulleiter Patrik Essig und Ortsvorsteher Gunter Seitz Am 10. September 1999 begann die Laufbahn des Schulleiters im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg an der Friedrich-Hölderlin-Grundschule Cleebronn wurde er als noch junger Pädagoge Schulleiter der Grundschule Adelshofen mit damals 97 Schülern. Mit großem Erfolg arbeitete er sich intensiv in die Thematik der LRS-Förderung ein und leitete auch LRS-Kurse. Seit 2007 engagierte sich der Pädagoge außerdem im Steuerungsteam der Eppinger Schulleiter mit dem Schwerpunkt Übergänge von der Grundschule in weiterführende Schulen. Ihr Einsatz für die Kooperation mit anderen Schulen wie die Kraichgau-Förderschule und mit Vereinen hat für die Grundschule Adelshofen einen großen Mehrwert gebracht, sagte Holaschke in seiner Laudatio. Zu den Kooperationspartnern gehört unter anderem das Lebenszentrum Adelshofen, wodurch eine Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessensangebot möglich wurde. Außerdem konnte die Lese- und Sprachförderung durch den Einsatz von Lesepaten und Sprachförderdozenten der AIM Heilbronn unterstützt werden. Besondere Kooperationen wie mit dem Verein Jüdisches Leben Kraichgau oder der Neuen Musikschule Eppingen wurden von Essig ins Leben gerufen. Auch privat war er als Fußballer, Trainer und Mitglied im Posaunenchor sehr engagiert. Nach neun Jahren verlässt er die Schule, die er voller Engagement und mit viel Kreativität geleitet hat, um eine neue Herausforderung in China anzunehmen. Das Wichtigste für Sie war, dass es den Schülern und Kollegen an der Grundschule Adelshofen gut geht und das haben Sie erreicht, betonte das Stadtoberhaupt. Der Eigentümer des Anwesens Brettener Straße 18 in Eppingen plant eine umfassende Sanierung des Quartiers um die Kaiser- Ecke. Nach dem Umbau sollen dort ein Bio-Lebensmittelmarkt, eine Filiale der Bäckereikette Härdtner sowie weitere Läden untergebracht werden. Hierzu müssten verschiedene Gebäudeteile auf dem Grundstück abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt werden. Ergänzt wird die geplante Nutzung durch die Schaffung weiterer Wohnungen in diesem Quartier. Die Investitionskosten belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro. Architekt Karl-Peter Ehehalt stellte dem Gemeinderat in der Sitzung am 28. Juli seine Planungen vor. Positiv waren auch die Reaktionen der Stadträte. Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Stadt den Antrag stellt, das bestehende Sanierungsgebiet um das Areal zu erweitern. Im Rahmen der Sanierung Innenstadt Eppingen gefördert werden könnten der Abbruch sowie die Sanierung der Bestandsgebäude für die Schaffung von Wohnraum und den Ausbau der Gewerberäume. Die Signale aus dem Regierungspräsidium, das den Antrag genehmigen muss, sind positiv. Das Konzept der Quartierssanierung finden Sie auf Fachmarktzentrum auf dem Areal des derzeitigen E-Centers konkretisiert Der Gemeinderat hat die Vorgaben für das Fachmarktzentrum auf dem Areal des derzeitigen E-Centers konkretisiert. Der Bereich des derzeitigen E-Center sieht insbesondere die Neuansiedlung eines Drogerie- und Bekleidungsmarktes sowie die Weiterentwicklung bereits auf dem Areal ansässiger Fachmärkte vor. Der Gemeinderat legte einstimmig die Variante zur Entwicklung eines Fachmarktzentrums auf dem Areal des jetzigen E-Centers fest. Danach vorgesehen sind Filialen von Deichmann mit 600 Quadratmetern, KiK mit 870 Quadratmetern, Vögele mit 800 Quadratmetern und ein Drogeriemarkt einschließlich Randsortimenten mit maximal Quadratmetern. Favorisiert wird ein dm-markt. Hinzu kommt eine

5 Restfläche von derzeit 380 Quadratmeter, in die ein weiterer Fachmarkt integriert werden könnte. Wichtig sind dem Gemeinderat vor allem die städtebaulichen Auswirkungen auf die Handelslandschaft in der Eppinger Innenstadt. Die Firmengruppe Krause aus Bayreuth hat Kaufoptionen für die Grundstücke des ehemaligen Hecker-Areals sowie für das Areal um das derzeitige E-Center in Eppingen. Mehrfach wurde in Sitzungen des Gemeinderates und Technischen Ausschusses über die grundsätzliche Weiterentwicklung des Einzelhandels der Stadt beraten. Für das ehemalige Hecker-Areal ist nach dem von den Investoren vorgelegten Entwicklungskonzept die Ansiedlung von großflächigem Lebensmitteleinzelhandel projektiert. Es soll ein neuer Edeka-Markt angesiedelt werden. In diesem Kontext ist es aus städtebaulicher Sicht Ziel führend, durch eine nicht zu großzügige Öffnung der Handelszonen einen Druck zu erhalten, der es nach wie vor für Investoren interessant macht, in der Innenstadt als Haupteinkaufslage zu investieren. Es gilt allerdings auch den Spagat zu schaffen, die Rahmenbedingungen für Investoren am Standort Eppingen nicht dermaßen in die Höhe zu schrauben, dass Eppingen im Wettbewerb um Käuferströme und Kundenfrequenz mit den umliegenden Unter- und Mittelzentren ins Hintertreffen gerät. Die beschlossene Variante zur Entwicklung eines Fachmarktzentrums auf dem Areal des jetzigen E-Centers finden Sie im Internet unter Schulentwicklung in der Eppinger Kernstadt Die weiterführenden Schulen in Eppingen sollen vor allem unter qualitativen Aspekten weiter vorangebracht werden. Der Gemeinderat stimmte dem Schulentwicklungsprozess in den Jahren 2015 bis 2017 zu. Für diesen komplizierten Schulentwicklungsprozess ist die Mitwirkung eines erfahrenen Experten für die Moderation unabdingbar. Als Berater beauftragt wurde Jochen Kloff aus Konstanz. Die Kosten betragen 2015 und 2016 rund Euro. Das pädagogische Konzept für den Schulcampus Eppingen beinhaltet auch das Raumprogramm für gemeinschaftliche Aktivitäten sowie darauf abgestimmte Schulkonzepte der einzelnen Campusschulen. Wir müssen unsere Investitionen in die Schulen demografiefest machen, betonte Oberbürgermeister Klaus Holaschke. Hintergrund ist die demografische Bevölkerungsentwicklung einschließlich Migrationsentwicklung in der Raumschaft Eppingen und den ländlichen geprägten Nachbargemeinden. Vor diesem Hintergrund sehen die Stadtverwaltung als Schulträger und die Schulleitungen des Hartmanni-Gymnasiums, der Selma-Rosenfeld- Realschule, der Hellbergschule, der Kraichgauschule und der Grundschule im Rot die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit auf dem Campus Eppingen. Ein darauf aufbauendes Anforderungsprofil soll an die baulich-sachliche Gesamtgestaltung für den Campus erstellt werden. Finanzzwischenbericht der Stadt Eppingen zum 30. Juni Die Stadtkämmerei hat dem Gemeinderat am 28. Juli den Finanzzwischenbericht über den Vollzug des Haushaltsplanes mit Stand 30. Juni vorgelegt. Nach momentanem Kenntnisstand ist für das Haushaltsjahr 2015 kein Nachtragshaushalt erforderlich. Die bekannten Veränderungen sind innerhalb der Toleranz, so dass keine Änderungspflicht nach dem Haushaltsrecht besteht. Der Zahlungsmittelüberschuss aus der Ergebnisrechnung, welcher vergleichbar mit der kameralen Zuführung Eppingen August 2015 an den Vermögenshaushalt ist, erhöht sich gegenüber den geplanten Euro voraussichtlich um Euro auf Euro. Die investiven Maßnahmen sind im Wesentlichen alle begonnen oder werden fortgesetzt. Nach aktuellen Feststellungen kann die geplante Kreditaufnahme für 2015 in Höhe von Euro um Euro gekürzt werden (Prognose 2015: Euro). Eine Veränderung beim Bestand an liquiden Zahlungsmitteln ist aktuell nicht angedacht. Es ist eine planmäßige Entnahme vom Euro vorgesehen. Fortgeschriebene Finanzplanung keine Neuverschuldung in den Jahren 2016 bis 2022 Im Rahmen der Vorbereitungen für die städtebauliche Klausursitzung im Juni wurde die Finanzplanung überarbeitet. Dafür wurde der eigentlich empfohlene Zeitrahmen von fünf Jahren verlängert. Aktuell liegt der Verwaltung eine Finanzplanung für den Zeitraum bis 2022 vor. Darin enthalten sind somit auch die Finanzierungen für die Gartenschau. Durch die Verteilung der bisherigen Maßnahmen über einen längeren Zeitraum wie bisher das Jahr 2018 kann auf die geplante Kreditaufnahme von insgesamt Euro für die Jahre 2016 bis 2018 verzichtet werden. Für die Jahre 2016 bis 2022 ist eine Nettoneuverschuldung von 0 Euro vorgesehen. Dazu wurden Maßnahmen im ganzen Stadtgebiet auf den längeren Zeitraum verteilt sowie Pauschalen gekürzt. Außerdem kommen die Einzahlungen aus Veräußerungen für die Jahre 2019 bis 2022 sowie zu erwartende Einzahlungen aus Investitionszuwendungen dazu. Im Wesentlichen wurden keine Maßnahmen gestrichen, sondern nur verschoben. Hinzu kamen Mittel für die Gartenschau, wobei hier aktuell ein städtischer Eigenanteil von rund fünf Millionen Euro vorgesehen ist. Außerdem wurde die Sanierung des Baugebiets Eselsberg in Rohrbach in die Planungen aufgenommen. Das durchschnittliche investive Volumen wird dabei bei 7,3 Millionen Euro liegen. Die Finanzplanung für den Ergebnishaushalt wurde ebenfalls überarbeitet. Dabei wird deutlich, dass auf eine Erhöhung der Realsteuersätze nicht verzichtet werden kann. Ab 2016 wurde die Erhöhung bereits eingerechnet. Berechnung Schuldenstand Stand Ansatz 2015 neu erforderliche Kreditaufnahme Skizze 2 cm hoch Der Schuldenstand entwickelt sich nach aktuellem Kenntnisstand dann wie folgt: Skizze cm hoch Tilgung 2015 geplant Stand zum ! ! ! ! ! in T! Jahr Finanzhaushalt Bei den investiven Auszahlungen liegt der Schwerpunkt in der Abwicklung folgenden begonnener Maßnahmen: u.a. Sanierung Schmiedgrundhalle Euro Neubau Kinderhaus Euro Kosten der Erschließung BG Alter Richener Weg Euro Verkehrskonzept Innenstadt Euro Verkehrskonzept Leiergasse Euro Umbau und Sanierung Bahnhofsgebäude Euro

6 14. August 2015 Sanierung Landwirtschaftliche Wirtschaftswege Eppingen Euro Sanierung Berliner Ring 1. BA Euro Erschließung BG Alter Richener Weg Euro Erschließung BG Martinsberg Euro Gehwegsanierung Berwanger Straße Euro Sanierung Schwanenweg Euro Radwegquerung B293 Ampellösung Euro Parkierung Berliner Ring/Südring Euro Maßnahmen Öko-Konto Euro sowie der Abwicklung des Zuschusses für die Elsenztalbahn Euro aber auch in Planungskosten für neue Investitionsmaßnahmen u.a. Sanierungsgebiet Sanierung Wilhelmstraße Euro Erschließung Baugebiet Lerchenberg in Eppingen Euro Erschließung Baugebiet Wolfsgasse in Elsenz Euro Stadtentwicklung (Breitband, Dorfentwicklung) Euro Gartenschau Euro Bei den neuen Projekten handelt es sich u.a. um Außenanlage Kindergarten St. Bernhard Euro Vereinsförderung Kunstrasenplatz Euro Grunderwerbe für künftige Baugebiete Euro Radweg entlang Heilbronner Straße Euro Seehaus Mühlbach Anbau Terrasse Euro Elsenzaue Aussichtsplattform Euro Den detaillierten Zwischenbericht finden Sie auf Finanzbericht des Eigenbetriebes Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen EVE Eppingen 6 In einer kleinen Feierstunde gratulierten Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Bürgermeister Peter Thalmann und Ortsvorsteher Mike Frank zu dieser besonderen Auszeichnung. Ebenso gratulierten Ulrich Bopp (Präsident Handwerkskammer Heilbronn), Ralf Schnörr (Geschäftsführer Handwerkskammer Heilbronn) und Hans Peter Wollseifer (Präsident Zentralverband des Deutschen Handwerks). Zwei Jahre tüftelte Jürgen Stamm mit seinen Mitarbeitern an dem modularen Alu-Baukastensystem, ein flexibles und modulares Geländer- und Zaunsystem. Rund Euro Entwicklungskosten stecken in der Idee, ein mit vier Elementen äußerst flexibles Stecksystem für alle Arten von Füllungen ohne Schweißverbindungen zu erfinden. Zu dem Steck-Schiebe-System gibt es nicht nur passende Aluminiumhandläufe in unterschiedlichen Farben, sondern auf Wunsch auch eine integrierte LED-Beleuchtung. Fundsachen in den Monaten Mai, Juni und Juli Mai: verschiedene Schlüssel, Mädchenjacke, Geldbeutel, Brille, Regenschirm Juni: verschiedene Schlüssel, Herrenjacke, Handy, kleine Schachtel mit Manschetten F Juli: verschiedene Schlüssel, Damenjacke, Handys, Nintendo DS, Hundeleine Die Betriebsleitung hat im Gemeinderat am 28. Juli den Finanzbericht für das zweite Quartal des Eigenbetriebes Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen abgegeben. Die Umsatzerlöse beim Strom durch das Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage werden voraussichtlich erreicht. Mehraufwendungen entstehen durch verschiedene Baumaßnahmen im Hallenbad Eppingen und im Blockheizkraftwerk. Der Jahresverlust wird sich voraussichtlich um Euro auf Euro erhöhen. Dagegen werden bei den Brenn- und Treibstoffen voraussichtlich Euro eingespart. Der bisherige Eigenbetrieb Erneuerbare Energien Eppingen wurde zum 1. Januar in den geänderten Eigenbetrieb Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen umgewandelt. Bisher waren diesem Eigenbetrieb lediglich die Photovoltaikanlagen der Stadt zugeordnet. Mit der Änderung zusätzlich in den Eigenbetrieb übernommen wurden die Hallenbäder Eppingen und Mühlbach, die Blockheizkraftwerke Eppingen und Mühlbach, die Parkierungsanlagen und Beteiligungen. Goldmedaille des Bayerischen Staatspreises an Firma Stamm Metallbau GmbH aus Eppingen-Elsenz Bei der Internationalen Handwerksmesse in München im März 2015 hat die in Eppingen-Elsenz ansässige Firma Stamm Metallbau GmbH den bayerischen Staatspreis für besondere technische Leistungen im Handwerk erhalten. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Gesamtwehr Übung macht den Lebensretter Atemschutzträger probten unter Realbedingungen Die EnBW konnte der Feuerwehr Eppingen wieder mal den Brandsimulationscontainer zur Verfügung stellen. In der Übungsanlage können verschiedene Brandsituationen simuliert und nachgestellt werden: Zimmerbrand, Kellerbrand und der Brand einer Gasleitung mussten von den Atemschutz trägern bewältigt werden. Vom Leitstand der Anlage konnte der Bediener auch einen Flashover zünden, der als Feuerwalze über die gesamte Zimmerdecke rollte und dabei in wenigen Sekunden die Temperatur im Inneren auf mehrere hundert Grad ansteigen lässt. Im Inneren der Übungsanlage können, durch das mit Gasbrennern simulierte Feuer Temperaturen bis zu 650 C erreicht werden, was für die Feuerwehrkameraden eine enorme Belastung bedeutet. Auch der entstehende Wasserdampf, der beim Löschen entsteht, ist nicht ungefährlich. Er kann bei Kontakt mit ungeschützter Haut schnell zu Verbrühungen führen, weshalb bei der Vorbereitung zum Einsatz im Brandcontainer auf den genauen Sitz der Einsatzkleidung, die Atemschutzträger darauf hin trainiert und geachtet wurden. Für den Einsatz eines jeden ist die volle Montur Voraussetzung, das heißt, Überhose, Einsatzjacke, Atemschutzmaske, Brandschutzhaube, Helm, Handschuhe, Sicherheitsstiefel und das knapp 25 Kilogramm schwere Atemschutzgerät.

7 Vom Leitstand aus, behalten der Bediener und seine Helfer im Außenbereich die Anlage im Blick. Über vier Kameras, außen und innen sowie über ein Fenster vom Leitstand in den Brandraum, kann er das Geschehen beobachten und bei einem Notfall sofort die Anlage binnen weniger Sekunden abschalten und Notbelüften, zum Schutz der Kameraden standen noch an sämtlichen Übungstagen Helfer des DRK zur Verfügung bereit. Alle Atemschutzträger waren von der Übung und den Ausführungen der Ausbilder sehr angetan, und so mancher kam an seine körperlichen Grenzen. Ein besonderer Dank geht auch an das Ausbilderteam (Atemschutz) der Gesamtwehr, die DRK- Ortsgruppen für ihre Unterstützung bei der Sicherheit vor Ort, und Stadtkommandant Martin Kuhmann. Amtliche Mitteilungen Bekanntmachung einer nationalen Ausschreibung nach VOL Objekt: G 2016 Gaslieferung für den Eigenbetriebs Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen der Stadt Eppingen sowie Energieeffizienzanalyse a) Zur Teilnahme auffordernde Stelle: Stadt Eppingen, Abteilung Gebäudemanagement, Markplatz 1, 3, 5, Eppingen Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Stadt Eppingen, Abteilung Organisation, Marktplatz 1, 3 und 5, Eppingen, Zimmer 309 Zuschlag erteilende Stelle: Stadt Eppingen b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: Schriftlich und in einem verschlossenen Umschlag. Der Umschlag mit dem Angebot hat die Bezeichnung G 2016 Gaslieferung für den Eigenbetriebs Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen der Stadt Eppingen sowie Energieeffizienzanalyse zu enthalten. Der Umschlag für das förmliche Angebot ist zwingend mit dem bei den Ausschreibungsunterlagen ausgegebenen Kennzettel für Angebotsumschlag zu kennzeichnen. d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung: Die Stadt Eppingen schreibt die Betriebsführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet aus. Folgende Leistungen sollen beauftragt werden: Gaslieferung für zwei Abnahmestellen (eine RLM- und eine SLP-Abnahmestelle) des Eigenbetriebs Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen der Stadt Eppingen Energie effizienzanalyse für eine RLM-Anlage Die Abnahmemenge im Referenzjahr betrug kwh Ort der Leistungserbringung: Eppingen e) Ausführungsfrist: Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Die Vertragslaufzeit beginnt am , um 06.00, und endet am , um Uhr. f) Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen angefordert/eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen können mit Angabe der Ausschreibungsnummer (siehe oben) nach Erteilen einer Lastschrifteinzugsermächtigung keine Schecks beim Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax: 0711/ , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Zusätzlich stehen die Unterlagen nach Abschluss einer gebührenpfl. Zugangsvereinbarung im ausschreibungs-abc unter zur kostenl. Eppingen August 2015 Ansicht und zum Download zum reduzierten Preis zur Verfügung. g) Entschädigung für Verdingungsunterlagen: 28,94 Euro, Alternativ auf CD: 22,19 Euro (einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer) h) Ablauf der Angebotsfrist: um 10:00 Uhr i) Zahlungsbedingungen: siehe bei den Ausschreibungsunterlagen Gasliefervertrag j) Die mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangt: Persönliche Lage: Unternehmensdarstellung, aus der bisherige Tätigkeit im ausgeschriebenen Bereich, die dort tätige Mitarbeiterzahl und die Gesellschaftsstruktur hervorgehen. Handelsregisterauszug / Gewerbezentralregisterauszug Erklärung, dass die Gesamtabwicklung in deutscher Sprache erfolgt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Bilanzen beziehungsweise Bilanzauszüge, die auch auf die Umsatzentwicklung der letzten drei Jahre im ausgeschriebenen Bereich hinweisen. Nachweis des zuständigen Finanzamts betreffend die Abführung von Steuern Nachweis der Sozialversicherungsbehörde betreffend die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen Nachweis der Berufsgenossenschaft Nachweis der Versicherungsgesellschaft Technische Leistungsfähigkeit: Vorlage von mindestens zwei gleichartigen Referenzen im ausgeschriebenen Bereich der Lieferung von Erdgas der Durchführung von Energieeffizienzanalysen. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen ( Eignungsleihe ). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und für diesen Dritten die Unterlagen in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Im Falle der Eignungsleihe ist der Auftragnehmer verpflichtet, diese/n benannten Dritten bei der Auftragsdurchführung in dem Umfang einzusetzen, wie er sich auf dessen/deren Fachkunde und/oder Leistungsfähigkeit beruft. Beabsichtigen die Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, haben sie die hiervon betroffenen Auftrags-/ Leistungsanteile im Angebot anzugeben und den/die Unterauftragnehmer zu benennen sowie zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des/der Unterauftragnehmer/s geeignete Nachweise im Angebot vorzulegen. k) Angabe der Zuschlagskriterien und weitere Hinweise: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Bei der Bewertung des Gesamtbetrages für die Lieferung von Erdgas erhält der Bestbieter jeweils die maximal zu erreichende Punktzahl, die Punktevergabe an die im Ranking nachfolgenden Bieter erfolgt im prozentualen Verhältnis hierzu. 90 der insgesamt 100 zu vergebenden Punkte fließen in den für die Angebotsbewertung ermittelten Gesamtbetrages für die Lieferung von Erdgas. Das preisgünstigste Angebot erhält die Höchstpunktzahl von 90 Punkten. Die Bewertung der übrigen Angebote erfolgt rechnerisch. Bei der Bewertung wird eine kaufmännische Rundung auf die erste Stelle nach dem Komma vorgenommen. Der zur

8 14. August 2015 Eppingen 8 Angebotsbewertung heranzuziehende Gesamtbetrag für die Lieferung von Erdgas wird wie folgt ermittelt: Arbeitspreiskosten per anno: Der Arbeitspreis (reiner Energiepreis) wird mit den dargestellten Referenzverbräuchen multipliziert. Grundpreiskosten per anno (betrifft nur RLM-Abnahmestelle): Der Grundpreis pro Liefer-/Abnahmestelle wird mit der Anzahl der Abnahmestellen multipliziert. Angebotssumme über die Vertragslaufzeit: Die jährlichen Arbeits- und Grundpreiskosten werden addiert. Bei der Bewertung der (Kurz-)Konzeption zur Durchführung der Energieeffizienz-Analyse, das insgesamt 10 der 100 zu vergebenden Punkte ausmacht, vergibt der Auftraggeber 50 Prozent der zu vergebenden Punkte für die Transparenz bei der Vorgehensweise bei der Erstellung der Energieeffizienzanalyse. 50 Prozent der vergebenden Punkte werden für die Darstellung der Methodik und des Umfangs der Energieeffizienzanalyse vergeben. Die Bieter erhalten null Prozent der jeweils zu vergebenden Punktezahlen, wenn die Bieter hierzu keine oder nur unzureichende Aussagen machen. Es werden 50 Prozent der hier zu vergebenden Punktezahl vergeben, wenn die gemachten Aussagen als ausreichend für die Aufgabenerfüllung angesehen werden und eine Darstellung der Vorgehensweise zur Durchführung von Energieeffizienzanalysen umfasst. 100 Prozent der zu vergebenden Punkte werden vergeben, wenn die Ausführungen eine besonders qualitative Aufgabenerfüllung erwarten lassen und ein konkretisierbares Mindesteinsparpotenzial prognostiziert wird. Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen Thalmann, Bürgermeister Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A Objekt: Lieferung eines Doppelkabiners für den Bauhof Eppingen a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stadt Eppingen, Geschäftsbereich Liegenschaften & Infrastruktur b) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Stadt Eppingen, Abteilung Städtischer Bauhof, Marktplatz 1, 3, 5, Eppingen, Zimmer 212 c) Zuschlag erteilende Stelle: Stadt Eppingen d) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung e) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung: Lieferung eines Kleinschleppers für städtischen Bauhof, Carl-Benz-Straße 9, Eppingen f) Art und Umfang einzelner Lose: keine Vergabe nach Lose g) Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen herausgibt: Die Vergabeunterlagen können nach Erteilung einer Lastschriftermächtigung keine Schecks angefordert werden bei: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de. Das Entgelt wird nicht erstattet. h) Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: i) Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Stadt Eppingen, Geschäftsbereich Liegenschaften & Infrastruktur, städtischer Bauhof, Carl- Benz-Straße 9, Eppingen. j) Kosten der Ausschreibungsunterlagen und Zahlungsweise: 26,05, Alternativ auf CD: 22,19 Euro (incl. MWSt). k) Ablauf der Angebotsfrist: (Öffnungstermin, Datum und Uhrzeit): , Uhr. Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen (z. B. Eignungsnachweise): etwaige geforderte Eignungsnachweise sind in den Vergabeunterlagen genannt m) Zuschlags- und Bindefrist: n) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Nach 17 VOL/B und ggf. Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen o) Bindefrist für Angebote: p) Besonderer Hinweis: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote ( 19 VOL/A). Große Kreisstadt Eppingen Thalmann, Bürgermeister Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2016 Förderantragstellungen noch bis 18. September möglich Bis zu Euro für Wohnraumschaffungen in den alten Ortskernen möglich Ziel des ELR-Förderprogramms ist es, in Gemeinden vor allem des ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Privateigentümer können bei der Stadt Eppingen einen entsprechenden Förderantrag stellen, wenn sie im Förderschwerpunkt Wohnen oder Grundversorgung investieren möchten. Firmenbesitzer können ebenfalls Fördergelder aus dem Programm beantragen, wenn sie im Förderschwerpunkt Arbeiten das heißt Arbeitsplatzsicherung oder Arbeitsplatzschaffung aktiv werden wollen. Nachfolgend werden die Förderschwerpunkte sowie die Höhe der möglichen Förderung dargestellt: Wohnen Zum Beispiel Umnutzung einer leer stehenden Scheune zu Wohnraum, umfassende Modernisierung vorhandener Gebäude mit Verbesserung des Wärme- und Klimaschutzes, Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnraum Neubauten in Baulücken Förderanträge können für die historischen Ortskerne der Stadtteile Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach und Rohrbach gestellt werden. Nicht förderfähig sind Mietwohnungen in Neubauvorhaben sowie die Mehrwertsteuer. Förderhöhe bei Umnutzungen je Wohnung 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal Euro. Förderhöhe bei den übrigen Maßnahmen je Wohnung 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal Euro. Grundversorgung Sicherung der Grundversorgung mit Waren oder Dienstleistungen (zum Beispiel Einrichtung einer Dorfgaststätte, eines Frisörladens, einer Bäckereiverkaufsstelle usw.). Förderanträge können für die historischen Ortskerne der Stadtteile Adelshofen, Elsenz, Kleingartach, Mühlbach und Rohrbach gestellt werden. Nicht förderfähig ist die Mehrwertsteuer. Förderhöhe: bis zu 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Arbeiten Dieser Förderschwerpunkt gilt in allen Stadtteilen und in der Zentralstadt.

9 Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen vor allem in Verbindung mit der Ansiedlung in Gewerbegebieten, Erweiterung von Firmen. Förderanträge können für alle Stadtteile einschließlich der Zentralstadt Eppingen gestellt werden; das Förderprojekt kann sich auch in einem örtlichen Gewerbegebiet befinden. Nicht förderfähig sind die Beschaffung von Fahrzeugen, reine Ersatzinvestitionen, reine Maschineninvestitionen ohne nachgewiesene strukturelle Effekte und die Mehrwertsteuer. Förderhöhe: bis zu zehn Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Förderung um eine Freiwilligkeitsleistung des Landes Baden-Württemberg handelt; ein Rechtsanspruch auf den Erhalt von Fördergeldern aus dem ELR-Programm besteht nicht. Weiterhin schließt die Förderantragstellung beim ELR- Programm die Inanspruchnahme anderer Fördermittel des Landes Baden-Württemberg aus. Der Förderantrag ist bei der Stadt Eppingen einzureichen. Gerne können Sie Ihr Projekt vorab mit Frau Prieto von der Stabstelle Bauverwaltung, Sanierung & Ortsentwicklung erörtern, um die Förderchancen und die Formalitäten abzuklären, Tel / , Die entsprechenden Formulare können auch aus dem Internet heruntergeladen werden: de/servlet/pb/menu/ /index.html (Info Antragstellung / ELR Allgemein) Mit der Investition darf so lange nicht begonnen werden, bis ein entsprechender Bescheid des Landes Baden-Württemberg vorliegt. Einzelheiten zu diesem sehr restriktiv gehandhabten Ausschlusskriterium erfahren Sie bei der Stadt Eppingen. Wird Ihr Projekt gefördert, so werden die Förderdaten veröffentlicht. Landratsamt Heilbronn Flurneuordnungsamt Öffentliche Bekanntmachung Geplante Flurbereinigung Eppingen/Gemmingen (Elsenzauen) Einladung zur Informations- und Aufklärungsversammlung Das Landratsamt Heilbronn Flurneuordnungsamt beabsichtigt, in der Stadt Eppingen, Gemarkung Eppingen und Richen sowie in der Gemeinde Gemmingen, Gemarkung Stebbach ein Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach 86 (1) Nr. 2 des Flurbereinigungsgesetzes durchzuführen, um die Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu beseitigen, die durch die Herstellung des Hochwasserrückhaltebeckens E 75 entstehen. Des Weiteren sollen die Elsenzauen zwischen der Kläranlage Eppingen und dem Feuchtgebiet Stebbacher Wiesen in öffentliches Eigentum überführt werden. Das Flurbereinigungsgebiet wird eine Fläche von etwa 120 ha haben. Eine Karte mit der voraussichtlichen Abgrenzung des Flurbereinigungsgebiets liegt vom bis im Rathaus Eppingen, Raum 207 zur Einsichtnahme aus. Die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer und interessierten Bürger werden hiermit zur Informations- und Aufklärungsversammlung am Mittwoch, dem 16. September 2015, um Uhr, in den Bürgersaal im Rathaus 2. OG, Marktplatz 1, Eppingen eingeladen. Eppingen August 2015 Dort wird eingehend über das geplante Flurbereinigungsverfahren aufgeklärt ( 5 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546). Heilbronn, den gez. Friedrich Bopp D.S. Amtsleiter Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Richen Öffentliche Ortschaftsratsitzung am 7. August Ortsvorsteher Giselbert Seitz konnte alle Ortschaftsräte und -rätinnen zur letzten Sitzung vor der Sommerpause begrüßen. Der Anfang der Sitzung gehörte einer Gedenkminute für die verstorbene Schulleiterin der Burgbergschule, Frau Gabriele Weimer. Anschließend kamen zwei Bürger des Ortsteils in Punkt 1 der Tagesordnung, der Bürgerfragestunde, zu Wort. Hierbei wurde eine Anfrage zur Übertragung einer rechtlich nicht bebauungsfähigen Grünanlage gestellt. Ortsvorsteher Seitz verwies auf einen förmlichen Antrag, damit der Ortschaftsrat in einer der nächsten Sitzungen über das Thema beraten und entscheiden kann. Des Weiteren wurde die Einsicht in das Protokoll der Ortschaftsratsitzung am beantragt, welches der Ortschaftsrat gerne in der nächsten öffentlichen Sitzung öffentlich verkündet. Dem Vorschlag, öffentliche Sitzungen analog dem Ortsteil Elsenz im Feuerwehrgerätehaus abzuhalten, entgegnete Ortsvorsteher Seitz mit dem Verweis auf das Bauernmuseum für größere Sitzungen. In Punkt 2 der Tagesordnung wurde über den Erwerb zweier Stellplätze im Baugebiet Heiligenberg abgestimmt. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig gegen den Antrag auf den Erwerb dieser öffentlichen Flächen. Punkt 3 der Tagesordnung beinhaltete die Entscheidung über einen Bauantrag im Baugebiet Leimengrube. Der Ortschaftsrat stimmte dem Bauantrag zu, das formelle Verfahren gemäß BauGB obliegt dem Bauamt in Eppingen. Unter Bekanntgaben berichtete Giselbert Seitz über fünf konkrete Interessenanfragen bezüglich der Sanierung im Ortskern Richen (der Ortschaftsrat berichtete über diese Maßnahme). Weitere Anfragen sind gerne jederzeit willkommen. Der Ortschaftsrat Richen erhielt anlässlich der 750-Jahr-Feier des Ortsteils Richen der Gemeinde Groß-Umstadt in Hessen eine Einladung für die offizielle Feier im Jahre Der stellvertretende Ortsvorsteher Alfred Kistler berichtete über kürzlich durchgeführte Geschwindigkeitsüberprüfungen im Zwinger. Ortschaftsrat Meny und Ortschaftsrätin Niedermeier berichteten über die Tätigkeit im Ausschuss anlässlich der 1250-Jahre- Feier des Ortsteils Richen Derzeit läuft bis ein Aufruf an die Einwohnerinnen und Einwohner, sich kreativ an einer Gestaltung des Mottos und/oder Logos zu beteiligen. Der Ortschaftsrat plant im September eine mehrstündige Ortsbegehung zur Bestandsaufnahme und Ortssichtung. Aus der Bürgerschaft wurde das Thema Mauslöcher an Grabsteinen auf dem Friedhof an den Ortschaftsrat herangetragen. Dies wird im Zuge weiterer Friedhofsarbeiten im September geprüft. Nach der öffentlichen Sitzung fand eine nicht-öffentliche Sitzung statt.

10 14. August 2015 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Dorothea Hofmann, Eppingen, Katharinen- straße 90 Jahre Berta Hausch, Eppingen, Danziger Straße 78 Jahre Renate Schwab, Kleingartach, Kraichgau- straße 73 Jahre Walentina Henze, Eppingen, Alte Lehm- grube 78 Jahre Rosemarie Müller, Eppingen, Eichendorff- straße 72 Jahre Helene Holtz, Mühlbach, Hauptstraße 84 Jahre Valeria Krell, Eppingen, Brettener Straße 80 Jahre Ana Ronto, Eppingen, Vogelsbergstraße 74 Jahre Horst Kaiser, Eppingen, Nansenstraße 81 Jahre Maria Condecas Vargas, Eppingen, Alte Lehmgrube 73 Jahre Heinz Hockenberger, Elsenz, Rohrbacher Straße 85 Jahre Maria Dettling, Mühlbach, Georg-Schlatter- Straße 78 Jahre Sonstige Nachrichten Wer kennt diesen Mann? Die Heilbronner Kriminalpolizei ermittelt wegen zweier Sexualdelikte im Raum Eppingen im August 2014 und im Januar Der auf dem Phantombild abgebildete Mann steht hierfür im dringenden Tatverdacht. Bereits im Januar diesen Jahres wurde hierüber in den Medien berichtet. Eines der beiden Opfer hat den Tatverdächtigen nun am 5. August 2015, gegen 17 Uhr, auf einem Feldweg zwischen Eppingen und Eppingen-Rohrbach wieder gesehen. Der Mann flüchtete jedoch sofort zu Fuß. Er wird wie folgt beschrieben: zirka 40 bis 50 Jahre alt rundliches Gesicht wenige graue Haare, fast Glatze dunkle Augen rechter Unterarm vermutlich tätowiert war mit einer langen schwarzen Hose und einem hellgrauen T-Shirt bekleidet. Wer Hinweise zur Identität der gesuchten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn, Telefon , zu melden. Eppingen 10 Landratsamt Heilbronn Sommerschnittkurse an Streuobstbäumen Da das Wissen um die angemessene Pflege von hochstämmigen Obstbäumen immer mehr verloren geht, bietet der Landschaftserhaltungsverband Heilbronn wieder Sommer-Schnittkurse an. Die Kurse finden am 22. August in Schwaigern und am 29. August in Löwenstein statt, jeweils von 9 bis 13 Uhr. Eine erfahrene Fachwartin für Obst und Garten vermittelt die Praxis des Sommerschnitts. Es besteht auch Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen. Die Kursgebühr beläuft sich auf zehn Euro, es können pro Kurs maximal 20 Personen teilnehmen. Über Details zum Ablauf werden die Teilnehmenden nach der Anmeldung informiert. Anmeldung und Infos: Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.v., Tel / , Fax: 07131/ , LEV@landratsamt-heilbronn.de. Lehrgang für Brenner Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg bietet ab Herbst wieder einen Lehrgang für Klein- und Obstbrenner in Teilzeitform an. Die Weiterbildung ist nach dem Wegfall des Alkoholaufkaufs durch die Monopolverwaltung wichtiger als je zuvor. Der Kurs geht über zwei Winterhalbjahre mit je sieben Drei-Tages-Blöcken und führt zum Abschluss Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen. Wer bereits über praktische Erfahrung verfügt, kann die Abschlussprüfung im Beruf Brenner ablegen. Kosten: 200 Euro. Auskunft und Anmeldung: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Tel / Teilzeit-Fachschule für Landwirtschaft Am Donnerstag, 3. September, um Uhr, informiert das Landwirtschaftsamt in der Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurter Straße 67, über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und im Weinbau. Zur Zielgruppe gehören Landwirte/innen und Nebenerwerbslandwirte/innen mit außerlandwirtschaftlicher Berufsausbildung, die sich zur Fachkraft für landwirtschaftliche Unternehmensführung ausbilden lassen möchten. Der Unterricht an zwei Abenden in der Woche wird auf die Teilnehmer abgestimmt und vermittelt u.a. Kenntnisse in Ackerbau, Weinbau, Betriebswirtschaft und Agrarpolitik. Zusätzlich finden praktische Übungen statt. Agentur für Arbeit Heilbronn Bewerben gewusst wie Wer in der Arbeitswelt erfolgreich sein will, muss seine Fertigkeiten und Kenntnisse überzeugend darstellen. Dies gilt besonders für die Bewerbung. Je größer die Konkurrenz um einen Arbeitsplatz ist, desto überzeugender muss eine Bewerbung sein. Aber wie sieht die optimale Bewerbung aus? Diese und weitere Fragen beantworten Informationsveranstaltungen der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50. Die nächsten Veranstaltungen finden am 20. August und am 17. September, um 13 Uhr, in Raum 347 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

11 Berufsausbildung in Teilzeit Wer Kinder hat und erfolgreich den Berufsabschluss machen möchte, hat viele Fragen. Antworten bietet am Montag, 24. August, von 9.30 bis Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Brigitte Schmalzhaf, Beraterin für den Wiedereinstieg in den Beruf. Eingeladen sind Frauen und Männer, die mit einer Teilzeitausbildung Kindererziehung und Berufsausbildung verbinden wollen. Neben Tipps und Hinweisen zu diesem Thema gibt es auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Brigitte Schmalzhaf, Tel / Höhere Freibeträge für Witwen und Witwer Seit 1. Juli haben sich die Freibetragsgrenzen bei Hinterbliebenenrenten geändert. Künftig darf mehr dazuverdient werden. Neben ihrer Hinterbliebenenrente können Witwen und Witwer seit 1. Juli mehr hinzuverdienen, teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit. Der Freibetrag für Einkünfte wurde auf 771,14 Euro erhöht. Pro waisenrentenberechtigtem Kind erhöht sich der Freibetrag zusätzlich um 163,58 Euro. Anzurechnende Einkünfte sind beispielsweise Arbeitsentgelt, Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, die eigene Rente und Sozialleistungen. Vom Bruttoeinkommen werden gesetzlich festgelegte Pauschalbeträge abgezogen. Daraus ergibt sich ein fiktiver Nettobetrag. Ist dieser höher als der Freibetrag, wird die Differenz zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg weist darauf hin, dass jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in den Einkünften umgehend mitgeteilt werden muss. Auf Waisenrenten werden seit dem 1. Juli generell keine Einkünfte mehr angerechnet. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre»Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen«. Sie kann unter der Telefonnummer oder per bestellt werden. Im Internet ( steht sie als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Haus der Familie Neues Kursangebot im Güglinger Familie im Zentrum Ab Oktober hat das Güglinger FiZ, Familie im Zentrum, sein Kursangebot in Kooperation mit dem Heilbronner Haus der Familie erweitert. Ein Geburtsvorbereitungskurs begleitet werdende Mütter in ihrer Schwangerschaft. Rückbildung und Kangatraining bieten jungen Müttern Gelegenheit, etwas für sich zu tun. Für Babys im ersten Lebensjahr werden Babymassage und für die Geburtsmonate Februar und März 2016 PEKiP angeboten. Beratung und Anmeldung sind für alle Kurse ab sofort im Haus der Familie möglich, Tel / oder Eppingen August 2015 Schülerferientickets Schülerferientickets der Deutschen Bahn sind im Reisezentrum Benz, Brettener Straße, erhältlich. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/Artikel Tel.-Nr. 73/15 Ecksofa mit Sessel, 160 x 100 cm 07262/ /15 Gefriertruhe Liebherr, 249 l 0170/ /15 2 Fernsehsessel mit Fußhocker, beige, Microfaser 0157/ /15 2 Pflanztröge aus Waschbeton (50 x 100 cm und 50 x 50 cm) 07262/ /15 Computertisch und Monitor 07262/ /15 Fernsehtisch, silberfarben, 50 x 50 x 90 cm 07262/ Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Hilfe/Selbsthilfe Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Außenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim Gruppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax-Nr /4684 Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax-Nr / Dienstag: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr DW-Laden Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat.

12 14. August 2015 Eppingen 12 Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während den Interkulturelles Sprachcafé Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können Das Sprachcafé macht Sommerferien vom 30. Juli bis einschließlich 11. (keine Haushaltsauflösungen). September. Koordination Ehrenamt Machen Sie mit in der Diakonie, Engagement verbindet! Tel / Die Diakonie engagiert sich in vielen sozialen Bereichen im Evangelischen Kirchenbezirk Kraichgau. Als Ehrenamtliche können Sie diese Arbeit unterstützen und Ihre Zeit sowie Ihre Erfahrungen einbringen. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung für die Regionen Sinsheim Eppingen Bad Rappenau/Bad Wimpfen Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Tel /5041, Einsatzleitung: Tel / , mobil 0175/ Trauercafé Sinsheim (Evangelisches Gemeindehaus, Werderstraße 7) Termine: jeweils erster Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr Trauercafé Eppingen (Evangelisches Gemeindehaus, Kaiserstraße 3) Termine: jeweils erster Sonntag im Monat, von 15 bis 17 Uhr Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Altstadtstraße 5, Eppingen Öffnungszeiten: dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 9.30 bis Uhr Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seine Gaben dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 8.00 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr und nach Vereinbarung Katholische Sozialstation Eppingen Rappenauer Straße 14, Eppingen Tel /8069, info@ksst-eppingen.de Pflegedienstleitung: Jasmin Detlef Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege Wundversorgung durch Wundexperte, Qualitätsmanagement Qualitätssicherungseinsätze, Schulung pflegender Angehöriger 24 Stunden Rufbereitschaft, Hausnotruf, Hospizdienst Kirchliche Sozialstation Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte Menschen und für pflegende Angehörige Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache. Ansprechpartnerinnen: Frau Paulig und Frau Höhn, Tel / Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Die Familienpflegerin führt den Haushalt und betreut die Kinder, wenn Mutter oder Vater wegen Krankheit oder Kuraufenthalt dies nicht übernehmen können. Ansprechpartnerin: Frau Höhn, Tel / Urlaub von der Pflege wenn pflegende Angehörige Urlaub brauchen Viele pflegebedürftige Menschen werden von ihren Angehörigen gepflegt in Deutschland sind es rund 1,6 Millionen Menschen. Diese Aufgabe kostet die Angehörigen viel Kraft, denn Pflegen ist nicht einfach. Pflegende Angehörige haben Anspruch auf Entlastung. Was viele nicht wissen: Menschen, die Angehörige pflegen, haben Anspruch auf eine Auszeit wie zum Beispiel für einen Urlaub oder andere Freizeitaktivitäten. Dazu zahlt die Pflegeversicherung die Ersatzpflege bis zu vier Wochen. Diese Ersatzpflege kann auch stundenweise in Anspruch genommen werden und so ist es möglich, einige Stunden in der Woche Kraft zu tanken, einem Hobby nachzugehen oder Freunde und Bekannte zu besuchen. Es ist kein Zeichen von persönlicher Schwäche, dieses Angebot anzunehmen, so Monika Höhn, Leiterin der Nachbarschaftshilfe in der Kirchlichen Sozialstation Eppingen. Eine solche Mammut-Aufgabe kann man auf lange Sicht nicht ohne Pausen bewältigen. Gut zu wissen: Die Pflegekassen übernehmen die Kosten bis zu Euro im Jahr. Bei stundenweiser Verhinderungspflege wird das Pflegegeld weiter gezahlt. So kann man sich zum Beispiel jede Woche einen Tag (bis zu sieben Stunden) Auszeit nehmen. Die Beantragung der stundenweisen Verhinderungspflege muss über die Pflegekasse erfolgen. Die Ersatzpflege kann von der Kirchlichen Sozialstation Eppingen, der Nachbarschaftshilfe Eppingen, von Nachbarn oder Bekannten (nach Absprache mit der Krankenkasse) durchgeführt werden. Beim Ausfüllen des Antrages sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirchlichen Sozialstation gerne behilflich.

13 IAV Eppingen Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Sommerpause Die IAV-Stelle ist bis zum 4. September nicht besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Katholische Sozialstation, Tel /8069, die Evang. Sozialstation, Tel / , den Krankenpflegeverein Gemmingen/ Stebbach, Tel /1472 oder an die Nachbarschaftshilfe, Tel / Die Demenz-Betreuungsgruppe macht im August Pause. Das erste Treffen danach findet am Dienstag, 1. September, wie gewohnt von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Eppingen statt. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die IAV-Stelle, Tel 07262/ Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige macht ebenfalls im August Sommerpause. Wir treffen uns normalerweise jeden dritten Dienstag im Monat von bis Uhr. Der nächste Termin ist ausnahmsweise am zweiten Dienstag des Monats, am 8. September, in der Evangelischen Sozialstation, Kaiserstraße 14 in Eppingen. Informationen bei der IAV-Stelle Eppingen, Tel / , Christa Seiter. tba- trotz Behinderung aktiv Am halten wir unser diesjähriges Grillfest ab. Wie immer auf dem Kolpinggelände (ehemaliges Eppinger Freibad) ab Uhr. Für Kaffee und Kuchen und kühle Getränke ist gesorgt. Für das Grillgut ist jeder für sich verantwortlich. Also, man trifft sich beim Grillen! Unsere nächste Kaffeerunde wird am 29.8., ab Uhr, wie immer im evang. Gemeindehaus in Gemmingen, sein. Unter anderem werden wir eine Nachbesprechung des diesjährigen Altstadtfestes haben. Gäste sind herzlich willkommen. Die Termine für 2015 können bei Eveline Vögeli, Tel /1349, oder Bernd Heidenreich, Tel /6889, abgefragt werden. Auskunft gibt es aber auch unter Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Eppingen August 2015 Sozialrechtschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Beratungsstunden Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Im August finden im Eppinger Rathaus und in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in Heilbronn keine Beratungsstunden statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Sozialrechtsreferenten Andreas Schreyer in der Servicestelle Heilbronn, Tel /85435 oder srg-heilbronn@vdk.de. Sozialverband VdK Elsenz ov-elsenz@vdk.de Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK-Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Sprechstunden beim VdK Elsenz Jeden ersten und vierten Donnerstag im jeweiligen Monat finden Sprechstunden beim VdK Elsenz statt. Ihr Ansprechpartner ist Hans-Gerd Hockenberger, ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund. Unter 07260/ oder 07262/4957 können Ratsuchende sich telefonisch anmelden. Bitte zu den Terminen entsprechende Unterlagen mitbringen. Im Monat August sind keine Sprechstunden vorgesehen. Sprechstundentermine nach der Sommerpause 3., 24. September, 8., 29. Oktober, 12., 26. November, 3., 17. Dezember. Konzentrations- und Gedächtnistraining In regelmäßigen Abständen bietet Ulrike Winkler, ausgebildete Gedächtnistrainerin, ein ganzheitliches Konzentrations- Gedächtnistraining an. Neubeginn Gedächtnistraining ist nach den Sommerferien im September. Genauer Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung zwischenzeitlich bei Ulrike Winkler, Tel / Auch Männer sind herzlich willkommen. Veranstaltungen und Termine Sonntag, Uhr, Carillonkonzert, Kath. Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau

14 14. August 2015 Samstag: Kino im Gemminger Schlosspark Madame Mallory und der Duft von Curry Der junge Hassan hat ein außergewöhnliches Talent fürs Kochen. Als er sich mit seiner Familie gezwungen sieht, Indien zu verlassen, landet der Familienclan schließlich in Südfrankreich. Dort möchte der Papa ein indisches Restaurant eröffnen genau gegenüber dem piekfeinen Sternerestaurant von Madame Mallory. Ein erbitterter Konkurrenzkampf beginnt, der eine unerwartete Wendung nimmt, als Hassan sich in die stellvertretende Küchenchefin von Madame Mallory, Marguerite, verliebt. Haute Cuisine gegen orientalische Gewürzvielfalt. Der Film mundet wie ein gutes Glas Wein und bekam als Auszeichnung das FBW-Prädikat Besonders Wertvoll. Einlass ab Uhr; Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit ca Uhr. Bitte warme Kleidung mitbringen; auch im Sommer kann es nachts recht kühl werden. Zur optimalen Einstimmung gibt es vor dem Film und in der Pause die Möglichkeit, indisch zu essen. Eintritt: sieben Euro pro Person (kein Vorverkauf) Veranstaltet von Kukuk e.v.; Verein zur Förderung von Kunst, Kultur & Kommunikation. Onair: Take off Samstag, 12.9., 20 Uhr, Frizhalle Schwaigern Nachdem die Veranstaltung mit Onair am aufgrund von Krankheit leider abgesagt werden musste, findet im September der Nachholtermin statt. Das gemischte Sextett aus Berlin musiziert gänzlich ohne Instrumente, hat aber ansonsten mit den gängigen Klischees, die man hierzulande mit dem Genre A Cappella verbindet, nichts zu tun. Björk, Massive Attack, Sting, Rage against the Machine, Metallica, U2, Radiohead u.v.a.m.: Onairs musikalische Visitenkarte zeugt von ihrem Anspruch. Intensiv und voller Leidenschaft, überrascht Onair mit einer beeindruckenden künstlerischen Persönlichkeit und einem virtuosen Klangkörper, der seinesgleichen sucht. Die brillanten Arrangements werden mit einem innovativen Sounddesign veredelt. Es entsteht atemberaubende Vokalkunst, die neue Maßstäbe setzt. Dafür wurde Onair bereits mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Karten gibt es im Rathaus Schwaigern bei Andrea Haberkern, Zi. 13, Tel /2127, im Buchladen Schwaigern oder online unter Bitte beachten Sie, dass es keine nummerierten Platzkarten gibt. Bitte besorgen Sie sich Ihre Karten rechtzeitig. Vorverkauf 15. Abendkasse 16. Ihr Ansprechpartner: Andrea Haberkern, Weststraße 1, Schwaigern Telefon 07138/2127 Telefax 07138/2114, andrea.haberkern@schwaigern.de, Kindersachenbasar in Zaberfeld-Ochsenburg Der Tischverkauf findet am Sonntag, dem 13. September, von 14 bis 16 Uhr, in der TSV-Halle statt. Die Tischvergabe ist am 27. August, ab 19 Uhr, unter den Rufnummern 07046/6594 und 07046/2764. Infos: Facebook unter Kindersachenbasar Ochsenburg oder Kindersachenbasar_Ochsenburg@web.de Eppingen 14 Volkshochschulen vhs Eppingen-Gemmingen-Ittlingen VHS Eppingen Das neue Programmheft ist erschienen. Lassen Sie sich vom Programm unserer Volkshochschule inspirieren! Zur dunklen Jahreszeit bieten wir Ihnen eine bunte Auswahl an verschiedenen Angeboten für alle Altersstufen und Zielgruppen. Herzlich einladen möchten wir alle interessierten und aktiven Seniorinnen und Senioren zu unserer Informationsveranstaltung Bildungstreff für Ältere am Freitag, dem 11. September, ab 14 Uhr, in den Schulungsraum in der Kaiserstraße in Eppingen. Den Programmbereich Kunst und Kreativität haben wir um attraktive neue Kursangebote, wie Kunstgeschichte für Einsteiger oder praktische Angebote wie Ölmalerei, Zeichenkurse für Erwachsene sowie verschiedene internationale Tänze erweitert. Unsere beiden Außenstellen Gemmingen und Ittlingen bieten Ihnen neue Angebote zum Thema Kosmetik. Auf besonderen Wunsch unserer Teilnehmer wurde unser Gesundheitsangebot ausgebaut. So können wir Ihnen weitere Rückenfit-, Yoga-, und Fitness-Kurse sowie Muskeltraining und Hot Stone Massage anbieten. Sie dürfen sich also auch in diesem Semester auf ein abwechslungsreiches Angebot freuen. Das gesamte Kursprogramm können Sie natürlich auch im Internet einsehen, auswählen und direkt buchen. Unter sind Sie nur wenige Klicks von Ihrem neuen Kurs entfernt. Kochkurs 15F Kartoffel-Kochkurs Donnerstag, 17. September, Uhr, 1 Abend. Das Büro ist während den Sommerferien geschlossen. Telefonisch oder per Mail erreichen Sie uns ab dem 24. August. Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstr. 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter Außenstelle Gemmingen Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@ gemeinde-gemmingen.de Außenstelle Ittlingen Information bei: Außenstellenleiterin Angelika Schrempf, Kirchplatz 11, Ittlingen, Tel /454258, Fax: 07266/ (Bürgermeisteramt Ittlingen) vhs-schrempf@gmx.de Kinder und Jugend EPPi-ZENTRUM 2015 schließt das Stadttor Fast 200 Kinder waren in diesem Jahr in EPPi-ZENTRUM, nicht nur dabei, sondern mittendrin im Spielgeschehen. In 26 verschiedenen Spielstätten konnten sich die Bürgerinnen und Bürger der Spielstadt ausprobieren.

15 Neben Jobs in der Bank, dem Arbeitsamt, der Post, der Fernsehstation EPPi-TiVi, dem Kaufladen, der Stuhlwerkstatt, der Zeitung EPPi-STIMME und vielem mehr, konnten auch zahlreiche Aktionen gebucht werden Besuch von der Polizei, der Feuerwehr, Bogenschießen, Zauberervorstellung, Angeln und die Schweineschule. Zudem übernachteten 10 Kinder einmal in ihrer Stadt. Aufgrund der hohen Temperaturen hatte das stadteigene Freibad eine Rekordzahl an Badegästen zu verzeichnen. Am Dienstag wurde Lena Pfeil von Bürgermeister Peter Thalmann in ihr Amt als Bürgermeisterin eingesetzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Städtepartnerschaft zwischen Eppingen und EPPi-ZENTRUM erneuert. Am Samstag beim Stadtfest konnte sie ihr Amt, nach erfolgreicher Führung der Geschäfte, wieder abgeben. Viele Eltern haben während der Spielstadt die Möglichkeit einer Stadtführung genutzt und sich danach im Elterngarten von ihren Kindern mit Leckereien aus der Bäckerei bedienen lassen. Ebenfalls war der Marktstand der Kinder auf dem Marktplatz in Eppingen gut besucht. Hier konnten sämtliche Waren und Produkte, die die Kinder hergestellt hatten, gekauft werden. Beim Abschluss am Samstag waren dann auch viele Kinder traurig, dass EPPi-ZENTRUM 2015 schon vorüber ist. Andreas Fischer, der Leiter des Kinder- und Jugendreferats der Stadt Eppingen, konnte ein wenig Trost spenden, indem er versprach, dass es in zwei Jahren ganz bestimmt, vielleicht, mal sehen, wieder eine Kinderspielstadt geben wird. Im Internet sind unter Impressionen der diesjährigen Spielstadt zu finden. Dank an die Betreuerinnen und Betreuer Neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendförderung Eppingen (Schulsozialarbeit, offene und mobile Jugendarbeit) und der JuLe Eppingen haben vor allem 54 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer zum Gelingen beigetragen. Ihre Motivation und ihr Einsatz verdient höchstes Lob und Anerkennung und ist schlichtweg beispielgebend. Trotz der Hitzeschlacht haben sie sich an diesen sechs Tagen engagiert, um die kleinen Bürgerinnen und Bürger gekümmert. Ein besonderes Lob verdienen sich auch die sechs Juniorhelferinnen und Juniorhelfer, alles ehemalige Eppizentriker, die ihre Sache hervorragend gemacht haben. Das Kinder- und Jugendreferat bedankt sich ebenso für die Besuche von Oberbürgermeister Holaschke und Bürgermeister Thalmann, bei der Kreissparkasse Heilbronn und der Stadtverwaltung Eppingen, die wieder jeweils zwei Auszubildende zur Verfügung gestellt hatten. Und nicht zuletzt bedanken wir uns bei Christian Krumpholz, Sabine Schuchmann und Stefanie Hettler von der Stadtverwaltung und beim städtischen Bauhof für die Unterstützung. Eppinger Ferienspektakel Parkour-Schnuppertraining trotz Sommerhitze in Mühlbach Trotz hochsommerlicher Hitze kamen am 8. August fünfzehn Parkour-interessierte Kinder und Jugendliche zum Schnuppertraining nach Mühlbach. Nachdem die geschichtlichen Hintergründe und der Ehrenkodex der Traceure, denn so nennen sich die Parkoursport-Betreibenden, besprochen waren, ging es gleich mit den ersten Aufwärmübungen und dem Catwalk durch den Schulhof. Anschließend wurde die Gruppe aufgeteilt, sodass gleichzeitig in zwei Gruppen der Präzisionssprung sowie das Balancieren auf schmalen Stangen und Eppingen August 2015 Mauern geübt werden konnten. Zur regelmäßigen Erfrischung gab es einen Wassereimer, der nach jeder Trainingseinheit leerer wurde. Zum Training des Abrollens im Parkour ging es dann weiter auf die nahe Wiese, wo dann auch alle bisher erlernten Grundtechniken in Kombination erprobt werden konnten. Nachdem auch kleinere Hindernisse erfolgreich überwunden werden konnten, gab es zur Stärkung einen Obstsalat. Nun wurden im Ort verschiedene Bänke, Mauern und Treppen als Hindernisse mit den unterschiedlichsten Techniken überwunden und so kam die immer wieder mit Sprudel und Wasser erfrischte Gruppe bald auf dem Spielplatz an der Kronenstraße an. Auch hier konnten alle die vorhandenen Spielgeräte, aber auch die Hecken, Bänke und Mauern als Trainingsmöglichkeiten nutzen und ausprobieren. Da die Zeit schon weit fortgeschritten war, gab es nach einem letzten vorgegebenen Parkour für alle ein erfrischendes Eis. Die Parkour-Jugendlichen Alba, Tobias, Natan, Janina und Lucas sowie ihre Trainer Christine und Sabine mit Thomas und Uwe hoffen, dass es allen Teilnehmern Spaß gemacht hat und würden sich über weitere Teilnehmer am Parkour-Training ab September freuen. Foto Parkour einspaltig Unsere Trainingszeiten: ab jeden Freitag, von Uhr bis Uhr. Treffpunkt Bürgerhalle Mühlbach. Bei schönem Wetter trainieren wir im Freien. Bitte an lange Hosen und feste Sportschuhe und eventuell Fahrradhandschuhe denken. Zum ersten Training sollten die Kinder und Jugendlichen mit einem Elternteil kommen, da eine Teilnahme aus versicherungsrechtlichen Gründen nur mit dem Einverständnis der Eltern möglich ist. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Sabine Haider wenden, Tel /609689, oder Ein Ferientag beim Odenwaldklub Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Odenwaldklub beim Eppinger Ferienprogramm. Gleich am ersten Ferientag konnten sich 27 Mädchen und Buben auf besondere Erlebnisse freuen. Erste Station war der Arche Hof, ein kleinbäuerlicher Betrieb in einer idyllischen Lage zwischen Eppingen und Mühlbach. Für die Kinder gab es eine Vielzahl von Tieren zu bewundern: Weiße und graue gehörnte Heidschnucken, Diepholzer Gänse, ein Noriker Esel und vieles mehr und alle werden bewacht von einem Altdeutschen Hütehund. Sie erfuhren von Andrea Maier, was für Erzeugnisse es auf dem Arche-Hof alles gibt: Felle, Wolle, Honig, Obst, Apfelsaft aus eigenem Anbau und das durch die Bewirtschaftung auf den naturnahen Wiesen und mit über 130 Obstbäumen. Vom Hof aus ging es dann weiter nach Mühlbach. Vom Rathaus aus und durch eine wunderschöne Parkanlage kommt man zum Sandsteinpfad. Säulen, Balustraden und Skulpturen aus Mühlbacher Sandstein säumen den Weg. Weiter ging es nun auf dem Schlangenwegle hinauf bis zum imposanten Kriegerdenkmal mit dem 24 Meter hohen Turm und dann weiter zu den Steinbrüchen. Hier erwartete uns bereits Hans Weilguni auf seinem Gelände. Nach einer Vesperpause mit frischen Brezeln und

16 14. August 2015 Getränken durften die Kinder unter Anleitung von Herrn Weilguni ihr Können am Kletterturm zeigen. Interessant waren für alle Kinder die vielen Kunstobjekte aus Sandstein in und um die Werkstatt, hergestellt von Herrn Weilguni. Auch hier hatten die Kinder wieder viel Spaß und manch einer konnte ein eigenes kleines, selbst hergestelltes Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Wohlbehalten konnten wir zum Schluss die Kinder wieder ihren Eltern übergeben. Ein ganz großes Lob an alle Kinder für ihre Begeisterung und für die Ausdauer bei der großen Wanderung von Eppingen nach Mühlbach und wieder zurück. Auch den Betreuern hat dieser Tag wieder viel Spaß gemacht. Ein Dankeschön an Frau Maier vom Arche Hof und an Herrn Weilguni für die Unterstützung beim OWK-Ferientag. Foto OWK einspaltig Eppingen 16 Gitarre für Anfänger Pünktlich um 10 Uhr trafen sich alle Kinder, um gemeinsam das Instrument Gitarre kennen zu lernen. Es wurde etwas über den Aufbau der Gitarre gesprochen und von der Kursleiterin einige Probestücke zu den Stilrichtungen (klassisch, Pop, spanische Musik), die auf diesem Instrument möglich sind, gespielt. Dann ging es für alle los mit den Liedern Drei Chinesen mit dem Kontrabass und Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, die nach etwa 20 Minuten gemeinsam gesungen und auf den Gitarren mit Bassnoten und Akkorden begleitet werden konnten. Nach der verdienten Pause lernten alle mit viel Spaß das bekannte Kinderlied Alle meine Entchen auf der Gitarre zu zupfen. Gegen Ende des Vormittags stand das Spiel Reise nach Jerusalem auf dem Programm, womit eine gelungene Veranstaltung leider viel zu früh für die begeisterten Jungmusiker und Jungmusikerinnen zu Ende ging. Foto Gitarre einspaltig Wir gehen heute auf den Bauernhof, zum Bauern Schmidt, da ist was los! Unter diesem Motto trafen sich Vierjährige in der Musikalischen Früherziehung bei Heidrun Förster. Kühe, Pferde, Hahn und Hühner, Hunde und Katzen waren unterstützt von Orffschen Instrumenten im Kellerraum der MuSE unterwegs. Natürlich wurde zum Abschluss der Stunde wieder gebastelt jedes Kind konnte eine Katze mit nach Hause nehmen. Anschließend waren die Jüngsten mit ihren Eltern zum Singen, Tanzen und Musizieren mit Rasseln, Trommeln und Klangbausteinen eingeladen der Raum füllte sich mit Klängen und Gesang. Wem diese Kurse soviel Spaß gemacht haben und weiterhin Interesse daran hat, beziehungsweise auch für Kinder, die gerne zukünftig einen Kurs besuchen möchten und nicht beim Ferienprogramm dabei sein konnten, beginnen im September zwei neue Kurse bei Heidrun Förster wie folgt: Montag, Musikalische Früherziehung für Vierjährige von 14 bis 15 Uhr und Freitag, 18.9., Babymusikgarten von bis 12 Uhr. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Musikschule Eppingen. Zeichnen wie Greg in der Stadtbücherei Am trafen sich 17 Greg-Fans in der Stadtbücherei, um zu lernen wie Greg zu zeichnen. Das Kinderbuch Gregs Tagebuch Ein Comicroman ist ununterbrochen sehr beliebt bei den Schülerinnen und Schülern. Lustige Zeichnungen von Greg und seinen Freunden befinden sich auf fast allen Seiten des Buches. Charlotte Hofmann aus Berlin, gelernte Illustratorin, zeigte den Kindern Schritt für Schritt, auf was sie achten müssen und welche Tricks sie anwenden können. Zum Schluss befanden sich auf allen Blättern tolle Zeichnungen, auf denen man sofort Greg und seine Freunde wiedererkannte. Manche Kids hatten sogar schon kleine Comics mit mehreren Bildern gezeichnet. Alle Beteiligten waren mit ihren Ergebnissen höchst zufrieden und hatten in kürzester Zeit viel gelernt und dennoch großen Spaß gehabt. Die Warteliste für dieses Ferienspektaktel war lang gewesen. Leider hatten sich drei Kinder nicht abgemeldet, sodass die freien Plätze nicht mehr belegt werden konnten. Foto einspaltig Musik Früherziehung

17 Im Heiligen Jahr nach Rom Das Jugendbüro des Katholischen Dekanats Kraichgau plant, vom 16. bis (Pfingstferien) wieder eine Wallfahrt für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene nach Rom durchzuführen. Vorbereitungen hierfür wurden bereits getroffen, das Programm wird bereits ausgearbeitet, die Unterkunft im Zentrum der Stadt wurde gebucht. Geplant sind u. a. eine Papstaudienz, Besuch des Peterdoms, der Vatikanischen Museen und der Vatikanischen Gärten, eine Katakombe u.v.a. Das genaue Programm wird bei einem Vortreffen bekannt gegeben. Teilnehmen und anmelden können sich Jugendliche, die mindestens 16 Jahre alt sind, und junge Erwachsene. Im Preis sind Transfer, Flug, 5 x Halbpension, einige Eintritte und Führungen enthalten. Anmeldeschluss ist der (bei späteren Anmeldungen kann sich der Reisepreis aufgrund steigender Flugkosten erhöhen). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. Informationen und Anmeldeformulare sind im Katholischen Jugendbüro Sinsheim, Tel /63217, bei Michael Riedlberger, Tel /971247, Jürgen Häußler, Tel / erhältlich. Zusätzlich ist das Anmeldeformular auch unter zum Herunterladen bereitgestellt. Eppingen August 2015 Die Stadt Eppingen als Schulträger übernahm die Finanzierung des Projekts, außerdem beteiligte sich die Kreissparkasse mit 100 Euro. Nun ist als Andenken an unsere letzten Viertklässler ein Kunstwerk entstanden, das den Kindern schon während der Arbeit daran vieles abverlangt und auch vermittelt hat, was sie auch später brauchen können: Kreativität, Teamgeist, Genauigkeit, Durchhaltevermögen, Rücksichtnahme, Warten können. Und so können die Kinder zu Recht stolz auf ihre Arbeit sein und zuversichtlich in ihre Zukunft blicken. Grundschule Mühlbach Große Abschiedsfeier an der Grundschule Mühlbach Am 28. Juli hieß es wieder einmal Abschied nehmen. Und es waren nicht nur unsere 1 6 Viertklässler, die von den anderen Schülern, Lehrern und Ortsvorsteher Frieder Fundis verabschiedet wurden. Zunächst aber eröffneten die Bläserklassen 3 und 4, unterbrochen von einer kurzen Begrüßung, das Programm, und es war einmal mehr erstaunlich, was die jungen Musiker in einem beziehungsweise zwei Jahren unter der Leitung von Saskia Pasker schon alles gelernt haben. Schulnachrichten Foto 1 einspaltig Grundschule Kleingartach Auf dem Schulhof gibt es seit zwei Wochen ein weiteres Kunstwerk zu bestaunen. Die morschen und beschädigten Laufbremsen oberhalb der Sitzstufen haben nun würdige Nachfolger gefunden: In den letzten Schulwochen arbeiteten die Viertklässler mit ihrer Klassenlehrerin Regine Müller und dem Grafikdesigner und Graffitikünstler Bernd Eisold mit Feuereifer an den fünf neuen Holzfiguren, die nun kunterbunt und fröhlich mitten auf dem Schulhof stehen. Mit Hilfe des Künstlers entwarfen die Kinder ihre Figuren selbst und verewigten dabei die Jahreszahl ihres Abschlussjahres Bei der Firma GrandiJoos wurde das Holz bestellt und nach den Entwürfen der Kinder ausgesägt. Die Firma Binkele aus Gemmingen stiftete die Farben und so konnten die kleinen Künstler vieles auf die Figuren malen und sprühen, was sie mit ihrer Grundschulzeit verbinden: Zahlen, Schulmaterialien, eine Uhr, die eigenen Namen und natürlich die Giraffe, das Maskottchen der Grundschule Kleingartach. Bernd Eisold, der regelmäßig Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchführt, stand den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Foto einspaltig Die Viertklässler selbst hatten für ihre Verabschiedung das Mini-Musical Der Adler im Hühnerhof einstudiert. Genau wie der Adler werden auch sie so allmählich flügge und machen sich auf zu neuen Schulen und damit zu neuen Abenteuern. Die Klassen 1 bis 3 sagten deshalb mit dem gleichnamigen Lied Tschüss, goodbye, und jeder Zweitklässler durfte noch ein kleines Abschiedsgeschenk an einen Viertklässler überreichen. Aber auch diese hatten noch eine Überraschung und überreichten dem Kollegium der Schule eine selbst gebastelte, aufklappbare Schultafel, in der sie sich alle mit einem Klassenfoto und ihren Unterschriften verewigt hatten. Nach einem herzlichen Dankeschön an die Elternvertreter, die Lehrbeauftragten, die Leiterin der Schulkindbetreuung und andere Mitarbeiter der Grundschule begann dann der zweite Teil der Abschiedsfeier, zu dem wegen des besonderen Anlasses auch unser Oberbürgermeister Klaus Holaschke dazugestoßen war. Denn jetzt rückte unser Kollege Alfons Schlund in den Mittelpunkt: Nach 34 Jahren an der Grundschule Mühlbach (und insgesamt 36 Jahren im Mühlbacher Schwimmbad) sollte er in den Ruhestand verabschiedet werden. Dazu bekam er natürlich einen Ehrenplatz in der ersten Reihe.

18 14. August 2015 Die Kinder der Schulkindbetreuung unter der Leitung von Frau Steil-Gingerich hatten ein lustiges, schwungvolles Gedicht auf Herrn Schlund vorbereitet und den Kolleginnen war gleich ein ganzes ABC zu ihm eingefallen. Zu vielen Buchstaben durfte seine Klasse etwas überreichen. Danach folgte ein Gedicht von Frau Ehehalt-Hüber, die selbst einmal Schülerin bei Herrn Schlund war und jetzt eine Tochter in seiner Klasse hatte. Von seiner 4. Klasse bekam er einen Apfelbaum für seinen Garten überreicht, an den jedes Kind einen Papier-Apfel hängte, den es zur Erinnerung gestaltet hatte. Außerdem schmückt den Garten zukünftig ein Leuchtturm, der in der Kunst-AG unter Anleitung von Frau Sprißler entstanden war. Herr Fundis verabschiedete in einer kurzen Ansprache die Viertklässler und Herrn Schlund und enthüllte das Geschenk: Schüler, Eltern, die Mitarbeiter der Schule und der Ortsverwaltung, der Ortschaftsrat, Herr Fundis und Herr Holaschke hatten zusammengelegt und eine Bank sowie einen Tisch aus Mühlbacher Sandstein erstanden Kunstwerk, Erinnerung und Ruhesitz im verdienten Ruhestand. Zum Abschluss versammelten sich alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule Mühlbach und sangen für Herrn Schlund ein Lied zum Ende seiner Lehrerzeit. Saskia Pasker begleitete sie dabei am Klavier, und ein paar Kinder spielten mit Boomwhackers dazu. Nach seinen langen Jahren in Mühlbach, in denen er das Schulleben nachhaltig prägte, wird Herr Schlund sicherlich nicht so schnell in Vergessenheit geraten. Wir wünschen ihm alles Gute in seinem wohlverdienten Ruhestand. Vielen Dank an den Elternbeirat, der das Abschiedsgeschenk für die Viertklässler gesponsert und den Anteil der Kinder und Eltern an Herrn Schlunds Geschenk übernommen hat. Danke auch an Kerstin Stickel, die Bilder von unserer Feier gemacht hat. Fotos finden Sie auch unter eppingen.org. Burgbergschule Richen Richener Grundschüler besuchten den Modellflugverein Im Schulunterricht hatten sich die Erst- und Zweitklässler der Burgbergschule Richen mit dem Thema Luft und ihre Eigenschaften in der Theorie schon auseinandergesetzt. Und den Praxisteil gab es bei einem Besuch bei den Eppinger Modellfliegern kurz vor Beginn der Sommerferien. Der zweite Vorsitzende des Flug- und Modellsportvereins, Roland Horn, hieß die Gruppe mit den beiden Klassenlehrerinnen Heidi Rauser und Christina Walch auf dem Modellflugplatz an der B293 bei der Abzweigung nach Rohrbach herzlich willkommen. Bevor es mit der Flugvorführung losging, wurden die Kinder von Mitgliedern des Vereins noch in die Geheimnisse des Modellfliegens eingeweiht. Es war für alle spannend und interessant, was außer einem ferngesteuerten Flugzeug und einer Fernbedienung noch zum Modellfliegen gehört und beachtet werden muss. Selber bauen und starten. In keiner anderen Sportart lässt sich die technische Entwicklung so schnell umsetzen wie im Modellflugsport. Die Möglichkeiten der technischen und kreativen Entfaltung beim Bau eines Fluggerätes und die Erfahrung und das fliegerische Gefühl, um ein Optimum aus seinem Modell herauszuholen, machen den spezifischen Reiz des Modellflugsports aus. Gerade Kinder und Jugendliche erwerben frühzeitig Kenntnisse über Aerodynamik, Flugphysik, Flugmechanik und Materialkunde und erlernen zudem handwerkliche Fähigkeiten. Und endlich war es soweit. Zusammen mit einem Fluglehrer durfte jedes Kind selbst ein Modellflugzeug fliegen. Das war gar nicht so einfach. Wir waren erstaunt, wie viel Fingerspitzengefühl notwendig ist, um selbst ein Modell zu steuern, meinten die Kinder. Anschließend zeigten die Profis noch eine Eppingen 18 tolle Kunstflugshow mit ihren Flugzeugen. Nach den ganzen Anstrengungen gab es für alle noch eine Stärkung, bevor es wieder auf den Heimweg ging. Wer weiß vielleicht hat der eine oder andere ein neues Hobby entdeckt? Auf jeden Fall ganz herzlichen Dank an den Modellflugverein für den tollen Tag. Foto Modellflieger Grundschule Rohrbach Abschlussfeier mit Verabschiedung der Viertklässler Der letzte Schultag war gekommen und damit der Tag des Abschiednehmens. Die Grundschüler hatten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine abwechslungsreiche Abschiedsfeier auf die Beine gestellt: Zu Beginn spielte die Bläser-AG unter der Leitung von Michaela Maier. Nach dieser schwungvollen Eröffnung wechselten sich Gedichte, Lieder, lustige Sketche und Tänze ab. Die Viertklässler zeigten ein Repertoire aus ihrem Afrika-Projekt, das alle anwesenden Schüler vor Begeisterung und Mitmachfreude von den Stühlen riss. Höhepunkt waren gebastelte Herzen, die jeder Erstklässler einem Viertklässler überreichte. Hierauf hatten die Jüngsten Wünsche für diejenigen notiert, die nun bald in eine weiterführende Schule wechseln. Renate Zimmermann dankte als Rektorin den Elternbeirätinnen Melanie Fröhlich und Kerstin Friederich für ihr jahrelanges Engagement. Sie werden mit ihrem Wissen und ihrer Tatkraft dem neuen Elternbeirat ganz sicher fehlen. Zudem nahm die Grundschule auch von Michaela Maier Abschied, die die Bläser-AG leider abgeben wird. Unter ihrer Leitung ist die Idee der Bläser-AG erst entstanden und Michaela Maier hat es geschafft, dass diese AG nicht mehr wegzudenken ist. Zum Abschluss sangen alle Kinder gemeinsam das Lied Ferienzeit und wurden danach in die wohlverdienten Sommerferien entlassen.

19 Hellbergschule Eppingen Highway from Hellbergschule Wie in den letzten Schuljahren gestalteten die Entlassschüler ihre Abschlussfeier auch 2015 selbst und luden dazu in die Eppinger Stadthalle ein. In Abwandlung der bekannt Rocknummer wählten sie in diesem Jahr das Motto: Highway from Hellbergschule. Zu Beginn marschierten die festlich gekleideten Schüler paarweise zur passenden Musik in die Stadthalle ein und nahmen in den ersten Reihen Platz. Rektor Günther Weigel begrüßte alle Gäste, darunter sehr viele ehemalige Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule und bedankte sich schon vorab für die Vorbereitung der Feier, die neben den Schülern der sieben Abschlussklassen und ihren Klassenlehrern/innen vor allem von Konrektor Andreas Schey und Schulsozialarbeiter Steffen Matusik vorbereitet war. Als Moderatorin führte Erika Mingalev gekonnt durch den Abend. Die guten Wünsche auf dem Weg in das weitere Schul- oder Berufsleben standen dazu im Mittelpunkt der verschiedenen Grußwort, darunter auch, wie in jedem Jahr, Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Elternbeiratsvorsitzender Thomas Gänsbauer und die Lehrer der drei zehnten Klassen. Während Sascha Neulinger seine Wünsche in einer Rede eher klassisch an die Schüler weitergab, nutzen seine beiden Kollegen Theo Antritter und Matthias Kopp das Thema zu einem Fahrschul-Sketch, bei dem es auf humorvolle Weise immer wieder Anspielungen zum Finden des richtigen Weges in die Zukunft gab. Den ersten Theorieteil habt ihr jetzt wie bei einer richtigen Fahrschule in der Tasche zogen Antritter und Kopp die Parallele. Die Dekoration der Schüler und Lehrer mit einem echten Motorrad, passenden Verkehrsschildern und kleinen selbst gebastelten Papierautos umrahmten das Thema stilecht. Oberbürgermeister Klaus Holaschke richtete seine Dankesworte nicht nur an die 148 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, sondern er dankte auch der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den städtischen Mitarbeitern der Hellbergschule, den Sekretärinnen Marina Bäcker und Brigitte Friederich sowie dem Hausmeister-Ehepaar Thomas und Petra Glesing für ihre tolle Arbeit an der Hellbergschule. Es freute ihn, auch in diesem Jahr die Preise im Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft an Nandi Harant (Kl. 10b), Merve Aktas (9a) und Maurice Stein (Kl. 9b) auch im Namen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats vergeben zu können. Anschließend überreichte der Elternbeiratsvorsitzende Thomas Gänsbauer die Preise des Elternbeirats für hervorragende Leistungen in den praktischen Fächern und den Fächern des Wahlpflichtbereichs. Die Preisträger in Klassenstufe 9 waren: Nils Herrmann (9a) im Fach WAG (Technik), Jana Renz (9c) in WAG (Hauswirtschaft/ Textiles Werken), Elli Kusserov (9a) in Bildende Kunst (BK), Nils Herrmann (9a) und Juliane Duman (9c) beide im Fach Sport. Eppingen August 2015 Foto HBSE 3 1 einspaltig Folgende Schüler der 10. Klassen wurden vom Elternbeiratsvorsitzenden mit Preisen ausgezeichnet: Marcel Schulze (10a, Natur und Technik) und Christos Skalistiras (10c, Natur und Technik), Hilal Kilic (10a, Gesundheit und Soziales), Jessica Werner (10b, Wirtschaft und Informationstechnik), Tufan Demir (10c, Sport), Daria Dobros (10b, Sport) und Cedric Stein (10b, BK). Anschließend verabschiedete Thomas Gänsbauer zum Teil langjährige Elternvertreter der Hellbergschule, die jetzt kein Kind mehr an der Schule haben, mit einem Geschenk und bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit. Im Fach Religion freuten sich auf evangelischer Seite Jana Renz (9c) und Melike Werner (10a) über einen Preis, auf katholischer Seite waren dies Maurice Stein (9b), Juliane Duman (9c) und Agata Lasiewicz (10b). Die Preise wurden von den Religionslehrern Jochen Schutz und Monika Steidl überreicht. Den SMV-Sonderpreis für überragende Leistung, selbstständiges und verantwortliches Handeln verlieh der Vertrauenslehrer Michael Bätz an den scheidenden Schülersprecher der Hellbergschule Nils Herrmann. Rektor Günther Weigel analysierte im Rahmen der Preis- und Zeugnisverleihung den Jahrgang Ihr wart ein besonders erfolgreicher Jahrgang, auch wenn letztlich 2 Neuntklässler und fünf Zehntklässler das Klassenziel nicht erreichen konnten, so Weigel. Dennoch waren auch rund 26 % der Neuntklässler und über 38 % der Werkrealschüler besonders erfolgreich und konnten einen Preis oder ein Lob in Empfang nehmen. Diese Quoten sind deutlich höher als in den letzten Jahren, deshalb seid ihr ein ganz besonders erfolgreicher Jahrgang freute sich der Schulleiter, nicht ohne zu erwähnen, dass es mit Maurice Stein aus der Klasse 9b einen Schüler gab, der den Traumdurchschnitt 1,0 erreicht hatte. Für besondere Leistungen in der Klassenstufe 9 erhielten mit Maurice Stein, Jana Renz, Merve Aktas, Juliane Duman, Christina Gerlitz, Leticia Pilch, Asya Okumus, Dilara Bozdemir, Michelle Olszowa, Nils Herrmann, Kreshnik Bajraj, Dimitri Kaier und Esra Sarican insgesamt 13 Schüler und Schülerinnen einen Klassenpreis mit einem Schnitt zwischen 1,0 und 1,9. Weitere 12 Neuntkläslser erhielten ein Lob für einen Durchschnitt zwischen 2,0 und 2,3. In der Klassenstufe 10 wurden folgende 9 Schüler/innen mit einem Preis bedacht: Nandi Harant, Agata Lasiewicz, Simon Altunc, Leonora Cunaj, Nagehan Nur Sahin, Hilal Kilic, Katharina Hamburg, Lena Maria Giovane und Nicole Hettinger. Weitere 11 Zehntklässler erhielten ein Lob. Am Rahmenprogramm der Entlassfeier hatten sich erneut alle sieben Abschlussklassen mit einem eigenen Programmpunkt beteiligt. Dabei bestätigten zahlreiche der regelmäßigen Besucher der Entlassfeiern der Hellbergschule, dass das Programm in diesem Jahr nicht nur ausgesprochen qualitätsvoll und unterhaltsam, sondern auch perfekt auf die Bühne gebracht war.

20 14. August 2015 Hartmanni-Gymnasium Eppingen Zum Ende des Schuljahres wurden drei Kollegen in den Ruhestand verabschiedet, die alle seit über 30 Jahren an der Schule tätig waren. Mit Bernhard Dedera verlässt nach 35 Jahren ein kreativer Vordenker die Schule. Neben seiner Unterrichtstätigkeit in Deutsch und katholischer Religion engagierte sich Dedera vor allem im Bereich der Schulentwicklung. So organisierte er zahlreiche pädagogische Tage und entwickelte das Konzept der Berufseingangsphase, bei dem junge Kollegen auch noch nach dem Referendariat beim Berufseinstieg unterstützt werden. Nach 36 Jahren Mathematik- und Geographieunterricht verabschiedet sich auch Manfred Bager vom Hartmanni-Gymnasium. Er hatte lange Jahre die Fachschaftsleitung in Geographie inne und setzte sich überdies als Mitglied des Personalrats für die Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen ein. Auf die längste Zeit am HGE kann dieses Jahr Ulrich Heffter zurückblicken, der unglaubliche 36,5 Jahre an der Schule unterrichtete. Der Musik- und Lateinlehrer leitete lange Zeit die Fachschaft Musik und war überdies bei unzähligen musikalischen Veranstaltungen hinter den Kulissen tätig. Die Schulleitung und das Kollegium wünschen allen Pensionären einen erholsamen Ruhestand. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Bitte beachten: Unser Büro ist bis einschließlich 17. August nicht besetzt! Sonntag 16. August, Uhr Gottesdienst / Pfr. Friedhelm Bokelmann Uhr Taufgottesdienst / Pfr. Friedhelm Bokelmann Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. (1. Petrus 5, 5) Sommerferien Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten sonntags, um 10 Uhr. Der Kindergottesdienst macht Sommerpause. Ebenso die Gruppen und Kreise. Unser Gemeindehaus ist im Monat August für sämtliche Veranstaltungen geschlossen. Evangelischer Kindergarten Hellberg Riesengroß war die Vorfreunde auf den Tag mit den Großeltern und es wurden allerlei Vorbereitungen getroffen. Es wurden Bilder gemalt, Lieder gelernt und Kuchen gebacken. Als es dann soweit war, kamen die Kinder stolz an der Hand von Oma und oder Opa in den Kindergarten. Eppingen 20 Die Kinder zeigten, was ihnen wichtig war und was sie im Kindergarten am liebsten machen. Natürlich wurde die Zeit auch zum Spielen und Bauen genutzt. Bei Kaffee, Kuchen und Apfelschorle stärkten sich Jung und Alt. Danach wurden im Stuhlkreis Spiele gespielt und Lieder gesungen, die manchen von den Älteren bekannt vorkamen. Jede Gruppe hatte sich noch ein kleines Überraschungsprogramm für die Großeltern überlegt. Kinder und Großeltern hatten an diesem Nachmittag viel Spaß miteinander und auch wir Erzieherinnen fanden diese Begegnung bereichernd! Am 24. Juli ließen wir in gemütlicher Runde unser Kindergartenjahr ausklingen. Um 17. Uhr trafen sich Eltern, Kinder und Erzieher am Bahnhof in Zaisenhausen. Von dort aus wanderten wir zur Hütte des Natur- und Wanderverein, wo der Elternbeirat uns schon mit kühlen Getränken und Schnitzeln erwartete. Schnell wurden die mitgebrachten Salate und landestypischen Spezialitäten zu einem leckeren Buffet arrangiert, an dem wir alle unseren Hunger stillen konnten. Vorher trafen wir uns noch im großen Kreis, um uns von zwei Mitgliedern des Elternbeirates zu verabschieden, deren Kinder in die Schule kommen. Zu Gitarrenbegleitung sangen wir gemeinsam ein Lied, das uns auf einen fröhlichen Abend einstimmte. Nach dem Essen gab es genügend Zeit zusammen zu sitzen und sich auszutauschen. Die Kinder hatten auf dem Gelände und dem Spielplatz sehr viele Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Auch das Wetter war uns wohl gesonnen, worüber wir sehr dankbar waren. Am 27. Juli feierten wir im Kindergarten Abschied von unseren Großen, die nach den Ferien in die Schule kommen. Das Bilderbuch Der Ernst des Lebens erzählte den Kindern von Ängsten und Befürchtungen eines Vorschulkindes, die sich aber zum Glück nicht bewahrheiten. Danach bereiteten wir aus den mitgebrachten Zutaten mit den Kindern gemeinsam ein Frühstück. Nachdem alle gestärkt waren, trafen wir uns im Kreis, wo die Kinder ihre Portfolios stolz in Empfang nahmen. Jedes Kind durfte sich noch ein Lieblingsspiel/-lied oder Fingerspiel wünschen, dann ging der Vormittag zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich von unseren Großen verabschieden. An dieser Stelle verabschieden wir uns auch von Michael Hof, der sein Anerkennungspraktikum bei uns abgeleistet hat. Vielen Dank für sein Engagement und seine sehr positive Zuwendung zu den Kindern. Für seinen neuen Wirkungskreis in Ittlingen wünschen wir ihm viel Freude und Erfolg. Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Unsere Liebe Frau Eppingen Pfarramt Eppingen : Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Richen Uhr Eucharistiefeier mit Einführung des Gemeindeteams, Kräutersegnung Patrozinium, mitgest. vom Kirchenchor, anschl. Gemeindefest in Eppingen Uhr Carillonkonzert Mittwoch Uhr Eucharistiefeier

21 Kath. Kirchenchor Unsere Liebe Frau Eppingen: Die Chorprobe findet jeweils am Donnerstag, um Uhr in der Katharinenkapelle statt. Patrozinium: Zum Patrozinium der katholischen Stadtkirche Unsere Liebe Frau, Eppingen findet zu Maria Himmelfahrt am Sonntag, 16. August, um Uhr ein feierlicher Festgottesdienst statt. Der Chor von Unsere Liebe Frau singt die Missa Princeps Pacem von William Lloyd Webber ( ) unter der Leitung von Kantor Andreas Schmid. Sommerpause: Von Donnerstag, 27. August bis Donnerstag, 10. September macht der Kirchenchor Sommerpause. Erste Probe nach den Ferien ist am Donnerstag, 17. September. Chor Effata: Die Chorprobe findet jeweils am Freitag, um Uhr auf der Orgelempore der Stadtpfarrkirche statt. Sommerpause: Von Freitag, 28. August bis Freitag, 11. September findet keine Chorprobe statt. KDFB in der Kirchengemeinde Eppingen Einladung zur Kräuterwanderung und Kräuterweihe am 14./15. August Auch in diesem Jahr, am Freitag 14. August, gibt es eine Kräuterwanderung rund um den Schomberg. Treffpunkt auf dem Schomberg ist um Uhr (bis ca Uhr), Kostenbeitrag drei Euro. Kräuterexpertin Ingrid Hagner aus Bad Wimpfen wird entlang des Weges die heilende Wirkung der Wald- und Wiesenkräuter erklären. Im Anschluss daran werden die gesammelten Kräuter zu Buscheln gebunden, die beim Gottesdienst im Grünen an Mariä Himmelfahrt, Samstag, 15. August, um Uhr in Gemmingen, geweiht werden. Dieser Gottesdienst wird von den Frauen des KDFB mitgestaltet. Danach lädt der Pfarrgemeinderat Gemmingen zum gemütlichen Beisammensein mit Grillen ein. Vortrag Sozialstation Eppingen August 2015 Pfarrbüro der Kirchengemeinde: Am Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. August bleibt das Pfarrbüro wegen Urlaub geschlossen. Carillonsommer: Herzliche Einladung zu den Konzerten am Sonntag, 16. August, mit Philippe Beulens, Leuven, sowie am Sonntag, 30. August, mit Eddy Marien, Mechelen, jeweils um Uhr. Bei schlechtem Wetter wird der Klang in die Kirche übertragen. Der Eintritt ist frei. Ministranten im Tripsdrill-Zeltlager Voller Vorfreude machten sich am Samstagmorgen 51 Ministrantinnen und Ministranten aus der Katholischen Kirchengemeinde Eppingen auf den Weg zum Zeltlager nach Tripsdrill. Ein voll beladener Bus brachte sie mitsamt Gepäck, Schlafsäcken und Zelten zum Jugend-Camp nach Tripsdrill, das am 18. und 19. Juli auf dem Outdoor-Gelände des Erlebnisparks stattfand. Nach dem Entladen des Busses, dem Aussuchen des genauen Zeltplatzes und dem Aufbau der einzelnen Zelte, konnten sich die Teilnehmer in Kleingruppen an den über 100 Attraktionen des Erlebnisparks Tripsdrill vergnügen. Foto einspaltig Plakat Vortrag der Katholischen Sozialstation Eppingen Fr. Jasmin Detlef, PDL und Wundexpertin mit anschließender Podiumsdiskussion am 30. September Uhr Katharinenkapelle, Eppingen, Kirchgasse 12 Am Abend traf sich die Ministrantenschar wieder auf den Zeltplatz, um am Lagerfeuer zu grillen. Gleichzeitig wurde von der AOK ein Fußballturnier angeboten, bei dem die Eppinger Minis mit zwei Mannschaften vertreten waren. Auch wenn die Mannschaften letztendlich nicht zu den Besten gehörten, waren doch die Fans in Form der anfeuernden Gruppe nicht zu überhören. So war es kein Wunder, dass sie am Ende den Ehrenpreis für die lautesten Fans erhielten. Am nächsten Morgen hieß es für die insgesamt ca. 500 Teilnehmer am Jugend-Camp Frühstück einnehmen. Anschließend wurde eine kurze Morgenandacht gefeiert. Nachdem die Zelte abgebaut und mitsamt Gepäck in den beiden letzten stehenden Regenschutzzelten unterbracht waren, stand dem erneuten Besuch des Erlebnisparks nichts mehr im Wege. Eine kleine Gruppe besuchte an diesem Tag auch das Wildparadies. Gegen Abend ging ein größerer Regenschauer über Tripsdrill nieder, was jedoch die gute Stimmung nicht trübte. Pünktlich zur Schließung des Erlebnisparks und zur Heimfahrt kam wieder die Sonne zum Vorschein. Bus beladen, die beiden letzten Zelte abbauen und schon ging es wieder auf die Heimreise nach Eppingen. Katholische Pfarrgemeinde Eppingen Patrozinium Am Sonntag, 16. August, feiert die katholische Pfarrgemeinde Unsere Liebe Frau Eppingen ihr Patrozinium, da die Eppinger Kirche auch noch den Beinamen Maria Himmelfahrt hat, wird dieser Tag mit einem Festgottesdienst um Uhr feierlich begangen. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst gesanglich mit der Missa Princeps Pacem umrahmen. Der Brauch der Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt ist besonders in Süddeutschland und dem Alpenraum vorhanden. Im Gottesdienst werden die Kräuterbüschel die aus wild wachsenden Kräutern bestehen, geweiht. Die Kräuterbüschel der Gottes-

22 Einsätze Brandmeldealarm Am 30. Juli wurde die Eppinger Wehr gegen 6.09 Uhr mit dem Alarmstichwort Brandmeldeanlage/Objektalarm alarmiert. In einem Industriebetrieb in der Otto-Hahn-Straße hatte eine Mitarbeiterin versehentlich einen Handdruckmelder der Brandmeldeanlage gedrückt und alarmierte somit die Feuerwehr. Da sich nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehleinsatz handelte, musste lediglich die Brandmelde- 14. August 2015 Eppingen 22 dienstbesucher sollten am Altar zur Segnung abgelegt werden. Nach dem Festgottesdienst sind die Gottesdienstbesucher zu einem Pfarrfest in der Katharinenkapelle und im Katharinenhof zum Mittagessen mit gegrilltem Schweinehals, verschiedenen Salaten sowie Kuchen und Kaffee eingeladen. Der Tag endet mit einem Carillonkonzert um Uhr. Evang.-methodistische Kirche Eppingen Sonntag, 16.8., 9.30 Uhr, Gottesdienst in Eppingen Katholischer Kirchenchor Eppingen Zum Patrozinium der katholischen Stadtkirche Unsere Liebe Frau findet zu Maria Himmelfahrt am Sonntag, 16. August, Uhr, ein feierlicher Festgottesdienst statt. Der Chor von Unsere Liebe Frau singt die Missa Princeps Pacem von William Lloyd Webber ( ) unter der Leitung von Kantor Andreas Schmid. Katholische Kindergärten Eppingen Nach einem Jahr als Voluntaria im Kindergarten St. Ottilia kehrt Madyt del Rosa Reyes Gamba wieder nach Ica in Peru zurück. Madyt kam über die Fachstelle Internationale Freiwilligendienste der kirchlichen Jugendarbeit in der Erzdiözese Freiburg nach Eppingen. Gasteltern waren in diesem Jahr die Familie Angelika und Gerald Ehrenberger, für Madyt als Einzelkind ein besonderes Erlebnis in einer Großfamilie. Bei der Abschiedsfeier im Kindergarten, bei der auch Pfarrer Manfred Tschacher, die Patin Inge Auer und Josef Semek anwesend waren, ging Madyt nach der Feier auf ihr Jahr in Eppingen ein. Dazu sagte sie Der Austausch mit einer ganz anderen Kultur, Sprache und Lebensumständen war ein Grund, in ein fremdes Land zu gehen Auf die Arbeit im Kindergarten angesprochen sagte die Peruanerin Die Arbeit mit Kindern hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder hier wie auch die Jugendlichen, die ich kennengelernt habe sind sehr offen und kommen auf einen zu, das machte mir alles viel leichter. Madyt sagte weiter Auch das gute Verhältnis und das sofort aufgenommen sein von den Erzieherinnen hat mich sehr beeindruckt und das eingewöhnen leichter gemacht. Auch die Eltern haben sich sehr um mich gekümmert, besonders nach einem Unfall mit dem Fahrrad, haben sie mich besucht und Geschenke gebracht. Bei der Verabschiedung übereichten die Kinder zu dem Lied Regenbogen das passende Bild oder einem Gegenstand wie eine Wolke, Luftballon oder einen Kieselstein, als Dankeschön bekam ihre Madyt noch ein Kuchenherz. Von den Erzieherinnen bekam sie einen Ordner mit Bildern, Berichten und Erinnerungsblättern sowie ein PC-Stick mit Aktivitäten im Kindergarten überreicht. Von der Pfarrgemeinde überreichte Josef Semek eine Mappe mit Prospekten, Bildern, Musik-CD, eine Gedenkmünze und ein Kreuz von der Kirche und Informationen über Eppingen. Dankesworte für die Zeit im Kindergarten überbrachte auch Pfarrer Manfred Tschacher. Mit einem Geschenk bedankten sich die Eltern für die Zeit von mit ihren Kindern. Neuapostolische Kirche Di Mi Sonntag, Uhr Eppingen: Gottesdienst durch unseren Bezirks- evangelisten Harald Knapp; Gemeinde Ittlingen eingeladen Uhr Eppingen: Keine Chorprobe Uhr Eppingen: Gottesdienst durch unseren Bezirksältesten Matthias Nägele; Gemeinde Ittlingen und Sulzfeld eingeladen. Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen. Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen, Kontakt: Gottesdienste Wir feiern jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet. Hierzu sind auch Gäste herzlich eingeladen. Ortsnachrichten 80. Geburtstag von Regina Schückler Am 31. Juli diesen Jahres feierte Regina Schückler ihren 80. Geburtstag. Zu ihren Gratulanten gehörte auch Oberbürgermeister Klaus Holaschke, der auch die besten Wünsche des Gemeinderates der Stadt Eppingen überbrachte. Wir wünschen ihr für die Zukunft eine gesunde und glückliche Zeit. Freiwillige Feuerwehr Eppingen

23 anlage wieder zurückgestellt beziehungsweise aktiviert werden. Im Einsatz waren: LF16/12, TLF16/25, DLK, ELW und 24 Wehrmänner; Einsatzdauer: eine Stunde. Brandmeldealarm durch privaten Rauchmelder Am 9. August wurde die Eppinger Wehr gegen Uhr mit dem Alarmstichwort Brandmeldeanlage/Objektalarm in die Zwingergasse alarmiert. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses alarmierte aufgrund eines auslösenden Rauchmelders im Treppenhaus die Feuerwehr. Weiterhin, so die Aussage der Bewohnerin, konnte sie Gasgeruch feststellen. Nach Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle konnten weder ein auslösender Melder ausfindig gemacht, noch Gasgeruch festgestellt werden. Auch die Kontrolle aller Wohneinheiten des Gebäudes verlief negativ. Somit konnte die Wehr wieder abrücken. Im Einsatz waren: LF16/12, TLF16/25, DLK, ELW und 24 Wehrmänner; Einsatzdauer: eine Stunde. Ebenfalls vor Ort waren zwei Polizeistreifen und ein Rettungswagen, Städtepartnerschaften Partnerschaftsausschuss Eppingen Szigetvár Eppingen August 2015 Vereinsnachrichten Kindernest Eppingen Die Raben fliegen aus Baustellenparty in Sulzfeld Am machten sich die Rabenkinder vom Kindernest schon früh morgens auf den Weg nach Sulzfeld, um die Baustelle unserer Erzieherin Isabelle zu besuchen. Der lange Fußmarsch zum Bahnhof führte uns zunächst durch die Eppinger Bahnhofswiesen. Dort nutzten wir die Wartezeit zum Toben und Spielen und konnten es kaum erwarten, in den Zug einzusteigen. Endlich war es so weit, es konnte los gehen. Leider war die Fahrt viel zu kurz und wir marschierten in Sulzfeld gleich in Richtung Baustelle. Endlich dort angekommen, machten wir uns an die Arbeit. Es wurde gehämmert und im Garten gearbeitet. Alle Kinder hatten natürlich ihre Arbeitskleidung sowie ihren Bauhelm dabei. Foto einspaltig Erfolgreiches 21. Altstadtfest Das Altstadtfest bildete in diesem Jahr den Höhepunkt unserer Tätigkeit beim Städtepartnerschaftsverein Eppingen-Szigetvár. Wie erhofft und erwartet, waren die zwei Tage des Fests ein großer Erfolg in allerlei Hinsicht. Erneut wurden auf besonderen Wunsch die Adria Szigó Tanzgruppe und die Szigetvárer Volkstanzgruppe eingeladen. Diese zwei Gruppen entzückten auf der Hauptbühne und an verschiedenen Stellen der Altstadt die Zuschauer zwei Tage lang mit ihren ungarischen und internationalen Musik, Kostüme und Tänzen. Die von den aus Szigetvár angereisten Köchen und Bäckerinnen zubereiteten Gulasch und Lángos waren erneut in diesem Jahr an beiden Tagen ausverkauft. Auch die aus Ungarn mitgebrachten Weiß- und Rotweine fanden großen Zulauf. Es waren nicht wie vorangekündigt nur ein Portraitzeichner bei unseren Ständen anwesend, sondern sogar zwei: István Vanyúr und Gergely László. Beide waren fast die gesamte Zeit des Altstadtfests mit der Zeichnung zahlreicher Besucher beschäftigt. Trotz eines windigen Samstagnachmittags pendelte die Besucheranzahl nach oben und wir waren überaus mit dem Ablauf der zwei Tage zufrieden. Am Montag besuchten unsere Freunde aus Szigetvár das technische Museum in Sinsheim und waren von der Fülle der ausgestellten Exponate begeistert. Nach diesem Ausflug sammelten sich alle Gäste, Helfer und Gastgeber für unser Helfer- beziehungsweise Verabschiedungsfest auf dem Grundstück vom Andreas Ronto. Die Verköstigung war vortrefflich und die nachfolgende Atmosphäre sehr angenehm. Noch an diesem Abend fuhren unsere Besucher zurück in ihre Heimat und so gingen das 21. Altstadtfest und die damit verbundenen Aktivitäten unseres Vereins zu Ende. Wir sind stolz, dass wir erneut einen positiven Beitrag zum Gelingen des Altstadtfestes beitragen konnten. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei allen Mitgliedern und Freunden des Vereins, den fleißigen Helfern aus Szigetvár und Eppingen, den Gastgebern für die Unterbringungen sowie der Familie Ronto für ihre Gastfreundlichkeit beim traditionellen Abschieds- und Helferfest bedanken. Im Anschluss daran, stärkten wir uns zum Mittagessen baustellentypisch mit Wurst und Brötchen, bevor wir auch wieder zurück zum Bahnhof liefen. Auch die Heimfahrt war ein Erlebnis. Erschöpft von dem ereignisreichen Tag wanderten wir zurück ins Kindernest und ließen den Tag mit vielen, tollen Eindrücken zufrieden ausklingen. D.R.U.G.-Damenclub Besuch des D.R.U.G.-Damenclubs im Fleischwerk von EDEKA-Süd Der Damenclub fuhr dieser Tage mit der Stadtbahn nach Karlsruhe-Rheinstetten in das Fleischwerk von EDEKA-Süd. Dieses wurde für 85 Millionen im Jahr 2011 neu in Rheinstetten gebaut und ist eines der modernsten Fleischwerke in Europa. Es hat eine überbaute Fläche von Quadratmetern, davon sind Quadratmeter gekühlt. Der Damenclub wurde gleich am Eingang sehr freundlich begrüßt und die Damen mussten zuerst Schutzkleidung anziehen, da Hygiene und Sicherheit höchste Prioritäten haben. Fast zwei Stunden dauerte die Führung durch das ganze Werk. Bei der Wurstverarbeitung wurde der erste Stopp gemacht. Hier werden täglich ca. 125 Tonnen Fleisch zu Wurst verarbeitet. Erstaunt waren wir über die Sortenvielfalt alleine bei Fleischwurst 20 verschiedene Sorten. Bei der Fleischverarbeitung werden täglich etwa 250 Tonnen halbierte Schweine- und Rinderhälften angeliefert. Die Metzger lösen zuerst die Filets aus, das restliche Fleisch wird zum größten Teil computergesteuert zerlegt. Durch die Abpackanlagen für Wurst und Fleisch ging es zum Hochregallager mit gigantischen 36 Metern Höhe. Wir waren beeindruckt

24 14. August 2015 Eppingen 24 von den Robotern, die rasend schnell die Paletten verteilten. Bei der Kommissionierung der Fleisch- und Wurstwaren war es um die Mittagszeit noch recht ruhig, da dieses erst am späten Nachmittag geschieht. Am Abend wird verladen und am frühen Morgen erhalten dann die EDEKA-Märkte ihre frische Ware. Nach der ausgiebigen Führung und vielen beantworteten Fragen durften wir uns mit Wienerle und Getränken ausgiebig stärken. Foto einspaltig Jüdisches Leben Kraichgau Am Freitag, 14. August findet ab 19 Uhr unser Stammtisch im Eppinger Ratskeller statt. Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Lea Fleischmann, die seit Jahrzehnten in Jerusalem lebt, wird mit dabei sein. Herzliche Einladung, besonders auch an interessierte Gäste. Nähere Infos unter Tel /4016. Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Tagesausflug bei 60plus am 30. September Das Weltkulturerbe Mittelrheintal ist Ziel der Seniorengruppe 60plus. Mit dem Reisebus geht die Fahrt nach Bingen. Von dort aus unternehmen die Ausflügler eine Schifffahrt nach St. Goarshausen. Nach dem Mittagessen auf der Loreley steht noch ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Eltville auf dem Programm. Der Ausflug findet am Mittwoch, 30. September, statt. Los geht es um 7.00 Uhr am Busbahnhof. Die Rückkehr ist für circa Uhr geplant. Die Kosten betragen inklusive Schifffahrt 29 Euro. Für diesen Ausflug ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 31. August bei Lothar Auchter, Tel. 5176, oder Rolf Barth, Tel , dringend erforderlich. Berichtigung: In die letzten Ausgabe des Stadtanzeigers hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen: Die Abfahrt zum Tagesausflug ist um 7 Uhr, nicht wie zuletzt berichtet um 9.30 Uhr. Stadtkapelle Eppingen Schöne Sommerpause! Mit einem schönen Unterhaltungsauftritt verabschiedete sich das Orchester der Stadtkapelle in die Sommerpause. Am Sonntag 2. August sorgte die Stadtkapelle von 17 bis 19 Uhr für gute Unterhaltung beim Sommerfest der Blaskapelle Gemmingen im Schlosspark. Bilder gibt es auf der Website der Stadtkapelle: de Die nächsten Termine stehen erst wieder im September an: Am 13. September musiziert das Orchester bei der Kerwe in Hilsbach und am 20. September beim Weinherbst in Rohrbach. Am 3. Oktober steht die nächste Veranstaltung der Stadtkapelle auf dem Terminkalender: Der Eppinger Kerwebesen. Jugend in der Stadtkapelle Eppingen Jetzt einsteigen bei der Stadtkapelle Neue Kurse im September Mit Beginn des neuen Schuljahrs starten neue Ausbildungskurse bei der Eppinger Stadtkapelle. Bereits mit vier bis sechs Jahren kann man in der Musikalischen Früherziehung starten. Die Kinder lernen spielerisch die Grundlagen der Musik kennen. Im ersten Jahr musizieren die Kinder mit einfachen Schlaginstrumenten, im zweiten Jahr der Früherziehung steht das Glockenspiel im Mittelpunkt. Für die Blockflötenausbildung ab ca. sechs Jahren gibt es leider keine freien Plätze mehr Für Grundschüler startet ab September ein neues Schülerorchester. Wer ein Blasinstrument lernen möchte und in ein paar Jahren beim Orchester der Stadtkapelle musizieren will, ist hier genau richtig. Infos zu allen Ausbildungsstationen der Stadtkapelle gibt es bei der 1. Jugendleiterin Sandra Vischer, Tel /207577, 1.jugendleiter@stadtkapelle-eppingen.de, und auf der Website: Drei Mal erfolgreich beim D3-Lehrgang Drei junge Musiker der Stadtkapelle Eppingen haben erfolgreich die D3-Prüfung für das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold bestanden. Der Lehrgang mit anschließender Prüfung fand in den Sommerferien in der Landesmusikakademie in Kürnbach statt. Hinter den D-Lehrgängen (D1, D2, D3) verbirgt sich das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber beziehungsweise Gold. Bei den drei aufeinander aufbauenden Lehrgängen wird jungen Musikern, ergänzend zur Instrumentenausbildung und dem Musizieren im Verein, die Möglichkeit gegeben, ihr Können und Wissen weiter zu verbessern. Inhalte der Kurse sind neben dem eigentlichen Spiel des Instruments (alleine und im Orchester) ein breites Theoriewissen, Harmonielehre und Instrumentenpflege. Zudem bilden die Kurse die Grundlage für spätere Ausbilder- und Dirigentenlehrgänge, die auf Landesebene angeboten werden. Die Jugendlichen durchlaufen die D-Lehrgangsreihe in drei Kategorien (Bronze, Silber, Gold) über mehrere Jahre hinweg und schließen den jeweiligen Lehrgang mit einer anspruchsvollen theoretischen und praktischen Prüfung ab. Foto von links: Raphael Fränznick (Trompete), Maximilian Haupt (Tenorhorn), Daniel Beez (Trompete). Weitere Bilder vom Abschlusskonzert und der Urkundenübergabe gibt es auf der Website der Stadtkapelle. Landfrauenverein Eppingen Sommerpause Alle Bewegungsgruppen der LandFrauen machen Sommerpause bis zum 14. September. Die LandFrauen treffen sich über die Sommerpause immer dienstags, um Uhr am Marktplatz zum gemeinsamen Spaziergang.

25 Hochzeit bei den LandFrauen Am Freitag, 14. August, Uhr, heiratet Stefanie Schlimm in der evangelischen Kirche in Eppingen. Wir treffen uns vor der Kirche zum Spalierstehen in schwarzer Hose und LandFrauen-Shirt. Tierschutzverein Eppingen Cebbi ist vollkommen gesund! Nach langem Inhalieren und Medikamenteneingabe, scheint er es endlich geschafft zu haben. Leider müssen wir über Brüderchen Becky eine traurige Geschichte schreiben. Beide waren toppfit, rannten am Abend noch zusammen durch die Wohnung. In der Nacht fand ich Becky jammernd in einer Ecke sitzen, sofort ein Anruf in der Klinik in Sinsheim und eine dreiviertel Stunde später standen wir dort auch schon auf der Matte. Leider war Becky kaum noch bei Bewusstsein, hatte Untertemperatur. Vermutlich eine neurologische Geschichte, wir werden es leider nicht mehr erfahren, denn wir haben Becky in dieser Nacht erlösen müssen. Brüderchen Cebbi darf demnächst mit einem anderen kleinen Kater zusammen in ein neues Zuhause nach Sulzfeld ziehen. Hilfe Das Frauchen des elfjährigen Bracke-Rüden Rex (kniehoch) muss wegen einer OP an der Ferse ins Krankenhaus. Die Nachbehandlung kann einige Wochen dauern und deshalb werden dringend tierliebe Menschen gesucht, die bereit wären, mit Rex Gassi zu gehen. Wer Lust und Zeit hat, darf sich gerne bei uns melden, da wir versuchen, die Versorgung von Rex zu organisieren. Vom 5. bis 12. September wird das Tierschutzvereinshandy wegen Urlaub nicht besetzt sein. Zuhause gesucht Noch immer suchen wir dringend, für die sehr liebe Katzendame Maja, ein neues Zuhause. Maja ist drei Jahre alt und kastriert und hat eine zweite Chance verdient. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Spendenkto: KSK HN; IBAN: DE Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel oder de Obst- und Gartenbauverein Eppingen Informativer Sommerschnittkurs Bei mildem, leicht bewölktem Wetter konnte der Vorsitzende zahlreiche Obstfreunde sowie den Referenten Peter Burger, Obstbaumeister beim Julius-Kühn-Institut in Dossenheim, zum bereits traditionellen Sommerschnittkurs begrüßen. Im Wechsel mit dem Winterschnittkurs wurden beim aktuellen Schnittkurs die Pflegeund Schnittarbeiten an schwach wachsenden Obstbäumen auf einer M9-Unterlage, die somit für kleine Grundstücke und den Privatgarten interessant sind, durchgeführt. Bei der Anlage von Helmut Grimm, erfolgten im letzten Herbst zahlreiche Neupflanzungen. Eppingen August 2015 Herr Burger erläuterte an diesen Jungbäumen den Grundaufbau und die Erziehungs- und Schnittarbeiten. Besonders wichtig ist in den ersten Jahren einer Pflanzung das Freihalten der Pflanzscheibe und die ausreichende Versorgung mit Wasser. Eine ungenügende Versorgung mit Wasser sowie eine Kontrolle auf Schädlinge sind für die Erziehung von gesunden Obstbäumen unerlässlich. Vielfach wird die Beeinträchtigung durch Schädlinge insbesondere des Frostspanners und von Läusen unterschätzt. Beim Sommerschnitt werden zunächst die aufrecht wachsenden Triebe die sogenannten Wasserschosse und danach die Zweige die das Obst beschatten entfernt, um eine bessere Ausreifung und Qualität der Früchte zu erreichen. Diese Maßnahmen führen ferner zu einer Beruhigung des Wachstums und bilden bereits erste Schnitt- und Pflegemaßnahmen für das nächste Obstjahr. In diesem heißen Sommer sollte diese Arbeiten aber behutsam durchgeführt werden, da es ansonsten zu verstärktem Sonnenbrand am Obst kommt. Ein Ausdünnen, das heißt, dass ein zu starker Besatz entfernt wird, fördert die Qualität des Obstes und vermeidet, dass sich für das Folgejahr zu wenige Fruchtansätze bilden können. Wichtig ist bei den Schnittmaßnahmen, die Gesamtentwicklung und das Wachstum des Obstbaumes zu berücksichtigen und zu fördern. Da man nur so einen gesunden und vitalen Obstbaum mit einem regelmäßigen und qualitativ guten Ertrag erhält. An verschiedenen Apfelbäumen führte Herr Burger gekonnt die notwendigen Schnitte durch und beantwortet die zahlreichen Fragen über geeignete, aktuelle Obstsorten und den notwendigen Pflanzenschutz. Die Teilnehmer diskutierten lebhaft eigene Erfahrungen und nahmen die Informationen insbesondere über die aktuelle Situation im Beerenobst durch die Kirschessigfliege interessiert auf. Hier ist die Situation bisher nicht so angespannt, da sich der Schädling aufgrund der Witterung nicht so stark vermehren konnte wie im vergangenen Jahr. Am Ende des Kurses demonstrierte Herr Burger noch die Technik des Okulierens mit der eine weitere Obstsorte auf einem Obstbaum veredelt werden kann. Diese Veredlungstechnik kann jetzt, insbesondere auch bei Rosen, sehr gut angewendet werden und fand ein lebhaftes Interesse. Zum Abschluss des Schnittkurses unterhielten sich die Teilnehmer noch sehr angeregt über die Schnittmaßnahmen, eigene Erfahrungen und über aktuelle Obstsorten für den privaten Anbau. Deutscher Alpenverein Bezirksgruppe Eppingen Busausfahrt zur Heilbronner Hütte Für die vom 4. bis 6.September stattfindende Busausfahrt zur Heilbronner Hütte sind nur noch wenige Plätze frei. Weitere Infos beziehungsweise Anmeldung bei Uwe Petri, Tel /8632, oder Klaus Zürner, Tel /200014, MSC Eppingen im ADAC Jugend Kart Gruppe Das Kart-Training findet am Samstag, dem 15.8., um Uhr, auf dem Verkehrsübungsplatz statt. Zusatztraining nach Vereinbarung mit dem Betreuer. Weitere Termine in den Schulferien Samstag, 22.8., kein Training Mittwoch, 26.8., Uhr Samstag, 29.8., Uhr An diesen Terminen auch Information für Jugendliche ab sechs Jahren in Begleitung eines Elternteils.

26 14. August Roller- und Dreiradstammtisch Eppingen 26 Rad- und Rollschuhverein Eppingen Zum nächsten Stammtisch, am 14. August wollen wir wieder mal ein Stückchen fahren. Deshalb treffen wir uns im Besen in Zaberfeld-Ochsenburg, Bühlweinberg 1, zu einem gemütlichen Abend, ab Uhr. Wer den Weg nicht kennt, darf uns ab Eppingen-Rohrbach begleiten. Wir fahren um von der Ortsmitte, Bruchsaler Straße, am Ginkobaum (vor Bäckerei Ries), weg. Kontakt: Bernd Heidenreich, Tel / , Goju Ryu Karate-Verein Eppingen Kyu-Gürtelprüfung Am letzten Trainingstag vor den Sommerferien fanden die Gürtelprüfungen der Kyu- Grade statt. Nach langer und intensiver Vorbereitung durch das Trainerteam stellten sich zahlreiche kleine und große Karatekas der Herausforderung, ihr Können vor dem Prüfer Matthias Schäfer zu beweisen. Foto viele Kinder Dabei müssen nach der Prüfungsordnung des Goju-Ryu Karatestils Grundschul- und Partnertechniken, Kata und bei höheren Gürtelgraden Kata Bunkai, also die Anwendung der Kata, und Selbstverteidigung gezeigt werden. So begannen um achtzehn Uhr die Prüfungen für die Kinder und Jugendliche. Die Aufregung davor war groß, aber die Freude nach der gezeigten Leistung noch viel größer. Denn es konnten alle die Gratulation des Prüfers zur bestandenen Prüfung entgegennehmen. Danach starteten die Erwachsenen. Es stellte sich heraus, dass sich das intensive Training der letzten Wochen gelohnt hatte, denn auch bei dieser Gruppe konnten alle Karatekas nach erfolgreicher Prüfung ihre Urkunden in Empfang nehmen. Wir gratulieren allen zu den gezeigten Leistungen und der bestandenen Prüfung. Dreifachsiege für Eppinger Rollkunstläufer bei den Deutschen Meisterschaften Sechs DM-Titel für Tissen und Mähner Vom 25. Juli bis zum 1. August war die deutsche Rollkunstlauf-Elite in Kiel zu Gast. Den Zuschauern wurde bei den Deutschen Meisterschaften großartiger Sport teilweise mit Weltklasse-Niveau - geboten. Riesenerfolge gab es für die Rollkunstläufer des Rad- und Rollschuhvereins Eppingen. Eleonora Tissen und Philipp Mähner holten jeweils dreimal Gold. In den Disziplinen Kür, Pflicht und Kombination zeigten sie dem begeisterten Publikum eindrucksvolle Manöver und ein hohes Maß an Körperbeherrschung. Erfreuliche Ergebnisse lieferten auch fünf weitere Läuferinnen und ein Läufer aus dem Kraichgau. Was die Erfolge noch nachhaltiger macht: durch den Bau der Rollsporthalle stand die Freibahn an der Waldstraße zum Training nicht zur Verfügung. Eleonora und die anderen RRV-Läufer mussten also auswärts trainieren. Gegendreier, Rückwärts-Schlingenparagraph was klingt wie Themen eines Jura-Seminars, sind beim Rollkunstlauf Figuren aus der Pflicht, die bei der DM im hohen Norden zu absolvieren waren. Eleonora Tissen wusste im großen Teilnehmerfeld in der Jugendklasse sowohl in der Pflicht wie auch in der temporeichen und ausdrucksstarken Kür zu überzeugen und kehrte mit drei Goldmedaillen in den Kraichgau zurück. Ihr Vereinskollege sicherte sich souverän den Titel im Pflichtlaufen bei den Junioren. Mit Spannung wurde die Kür erwartet, weil Philipp zuletzt verletzungsbedingt auf diesen Wettbewerbsteil verzichten musste. Der 19-jährige Student lief die beste Kurzkür der Meisterschaften mit sauberen Dreifachsprüngen und Pirouetten. Damit hielt er die Konkurrenz deutlich in Schach und gewann nach Gold in der Pflicht auch die Titel in der Kür und der Kombination. Bei der Jugend Damen wurde Jana Wende in der Pflicht 12., Larissa Zoller 26. und Allyson Buchmiller 27. Selena Kaufmann belegte bei den Schülern A Mädchen in der Pflicht Platz 12. Xenia Scherer steigerte sich nach Rang 22 in der Pflicht in ihrer Paradedisziplin, der Kür, auf den fünften Platz. Eine tolle Überraschung und eine hervorragende Leistung, urteilte ihr Trainer Marcel Wagner, denn Xenia war Beste des Jahrgangs In der Kombinationswertung wurde sie Achte unter 15 Teilnehmerinnen. Adrian Zoller verpasste beim exakten Nachfahren der Linien als Vierter bei den Schülern A Jungen nur knapp das Treppchen. Reiterverein Eppingen Junge Eppinger Reiterin erfolgreich Zehn Jahre ist sie alt und greift schon erfolgreich ins Turniergeschehen auf den Reitanlagen der Region ein. Charlotte Appel und ihre Pony Vinokia, eine 20-jährige Westfalenstute, konnten sich an den vergangenen Wochenenden dreimal an erster Stelle platzieren. Auf dem Turnier in Bretzfeld am 19. Juli siegte das Paar im Reiterwettbewerb, der Einsteigerklasse der Dressurreiter, mit einer Wertnote von 7,6. Eine Stufe höher, im Dressurreiterwettbewerb der Klasse E, konnten sie sich an 8. Stelle platzieren (Wertnote 6,7).

27 Genauso erfolgreich waren die beiden in Bad Friedrichshall am 25. Juli. Wieder stand auf der Erfolgsliste ein 1. Platz im Reiterwettbewerb mit einer Wertnote von 7,8 und in der Klasse E konnten sie einen 6. Platz mit einer Wertnote von 6,8 verbuchen. Beim Reitturnier der Reiterfreunde Hüffenhardt am 8. August siegten Charlotte und Vinokia erneut im Reiterwettbewerb mit 8,0. Und im Dressurreiterwettbewerb der Klasse E stand mit einer Wertnote von 7,0 am Ende ein 8. Platz auf der Erfolgsliste. Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof Reitturnier in Kämpfelbachtal, Rot am See und Waghäusel-Wiesental Karoline Hanselmann und Lea Hinger waren mit ihren Pferden Faible und Flip in Kämpfelbachtal. In einem Stafettenspringen-A erreichten die beiden Rang vier. Lea Götz ging mit ihrem Pony Deldora ebenfalls in Kämpfelbachtal und konnte das Stilspringen E mit einer 8,0 gewinnen. In einer L-Dressur wurde sie mit einer Wertnote von 6,5 dritte. Anne Götter ging an diesem Wochenende in Rot am See an den Start. Mit ihrem Pony Steendieks Jolly Couer startete sie in zwei Ponyspringen L und wurde erste und zweite. In einem Ponyspringen-M konnte sich Anne mit Jolly auf Rang drei platzieren und konnte sich damit das Ticket zur Deutschen Jugendmeisterschaft in Zeiskam für dieses Jahr sichern. Mit Cheyenne wurde sie im Zwei- Phasen-L zweite. Anne war in Waghäusel-Wiesental am Start. Sie gewann mit Ten Doorn s Finigan das L-Springen. Mit Steendieks Jolly Couer ritt Anne in dieser Prüfung auf Rang acht. Mit Cheyenne holte sie sich in einem M*-Springen Platz vier und in einem M**-Springen Platz neun. Springturnier in Oberderdingen Am vergangenen Wochenende war Anne Götter in Oberderdingen am Start. Mit ihrem Pony Ten Doorn s Finigan wurde Anne in einem L-Springen Sechste. Mit Cheyenne wurde sie in einem L-Springen Elfte. In einem Stilspringen-M, welches als Qualifikationsprüfung für den Nürnberger Burgpokal ausgetragen wurde, erreichte Anne mit Cheyenne eine Wertnote von 8,2 und somit Platz fünf. Schachclub Eppingen Badische Meisterschaften in Sasbach: Christopher Noe blieb unter seinen Möglichkeiten Alisa Frey mit solider Leistung Mit 29 Teilnehmern (darunter zwölf internationalen Titelträgern) war das Titelturnier in der Ortenau gut besetzt. Auch zwei Spieler des SC Eppingen waren mit von der Partie. FM Christopher Noe gehörte als die Nummer drei der Startrangliste und zuletzt stabilen Leistungen zum Favoritenkreis. Aber eine Niederlage in Runde 4 gegen den späteren Vizemeister FM Hartmut Metz (Kuppenheim) warf ihn entscheidend zurück. Zufrieden war er eigentlich nur mit der letzten seiner sieben Partien, die er in schönem Stil gewann. Mit 4,5 Punkten belegte er am Ende Platz 8, deutlich hinter dem siegreichen Favoriten GM Roland Schmaltz (Baden-Baden), der mit 5,5 Punkten gewann, Noe kommentierte selbstkritisch: das Turnier lief nicht gut, aber es zeigt mir, woran ich noch arbeiten muss.. Ein paar Wertungspunkte wird Sasbach schon kosten, aber auf dem Wege zum IM-Titel wird der 19-Jährige nicht aufzuhalten sein. Zufrieden kann WFM Alisa Eppingen August 2015 Frey mit ihren 3,0 Punkten und Platz 17 sein. Für die einzige Frau im Turnier bedeutet das Ergebnis eine Wertungsverbesserung. U20-Protest zu Gunsten des SCE entschieden: Die SCE- Youngsters fahren im Dezember nach Osnabrück Am Ende war doch noch alles Sonnenschein bei der U20 des SCE. Die wegen Einsatzes eines angeblich nicht spielberechtigten Spielers aberkannten Punkte gegen Karlsruhe wurden dem SCE vom Schiedsgericht wieder zugesprochen und Karlsruhe (bisher Rang 3) und Eppingen (bisher Rang 6) tauschten die Plätze. Erfreulicher Nebeneffekt ist, dass Eppingen nun doch noch das Ticket für die Deutsche U20- Vereinsmeisterschaft in der Zeit vom 26. bis in Osnabrück gelöst hat. Annmarie und die Großen Ferien : Für die 13-Jährige bedeutet Ferienzeit Trainings- und Turnierzeit Annmarie Mütsch, deutsche Vizemeisterin der weiblichen U14, bereitet sich gründlich auf ihren Auftritt bei der Europameisterschaft vom bis in Porec (Kroatien) vor. Das Kadertraining in Baden-Baden mit namhaften Trainern und die Simultan-Veranstaltung beim Festakt der Karpov-Schachakademie mit Elisabeth Pähtz, bei der Annmarie als einzige unter 27 Spielern siegreich blieb, gehören nun schon der Vergangenheit an. Es folgen das Jugendmasters oder das Open in Apolda/Thüringen. Auch das Schlosspark-Open in Wiesbaden und das Open in Goch/NRW stehen auf dem Programm. Gut vorbereitet will die Heilbronner Gymnasiastin für ihren Auftritt bei der Europa-Meisterschaft schon sein. Mannschaftskämpfe 2015/16: Die Ranglisten der obersten drei Spielklassen liegen vor Die Spielsaison beginnt heuer sehr früh. Am Wochenende 18. bis ticken in den obersten drei Spielklassen zum ersten Mal die Schachuhren. Seit Mittwoch sind auch die Ranglisten veröffentlicht. Insidern war das Meiste schon bekannt. In der 2. Bundesliga, Staffel Süd, in der der SC Eppingen am erstmals an die Bretter muss, sieht eine Schnellprognose das Team aus der Fachwerkstadt auf Platz fünf. Der erste Gegner, der SV Hofheim/Taunus ist den Eppingern aus alten Zweitligazeiten gut bekannt, auch wenn sich die Formationen stark verändert haben. Die Hessen sind Gastgeber und als Nummer zwei der Startrangliste (Basis sind die ELO-Zahlen der Bretter 1 bis 10) leicht favorisiert also ein erster Härtetest für das neu formierte SCE-Team! Auf badischer Verbandsebene stellt der SC Eppingen fünf Mannschaften. Die Spielpläne der Teams 2 bis 4 sind schon bekannt. Auf Bezirksebene kam am Mittwoch die Kreisklasse B, in der SCE 6 vertreten ist, dazu. Für die SCE-Teams 2 bis 6 beginnt die Saison einheitlich am In dieser Saison wird es wieder mal eine zentrale Endrunde geben, allerdings nur für die Heidelberger Bezirksebene. Dies betrifft also nur die SCE- Teams 5 und 6, die am in Walldorf an die Bretter müssen. Eppinger Schachspieler auf Reisen: Gütersloh Wasselonne Dresden Dieren Die zahllosen Turniere während der Ferienzeit lassen auch die SCE-Spieler nicht unberührt. Das Sparkassen-Open in Gütersloh war für SCE-Jugendleiter- und Trainer Markus Beer Anlass, mal wieder die alte Heimat zu besuchen. Mit seinen 2,5 Punkten aus fünf Partien und einem Mittelplatz war er weniger zufrieden. Das stark besetzte Open in Wasselonne/Elsass gewann mit GM Namig Guliyev (SC Eppingen) mit 6,0 Punkten aus sieben Partien der Favorit. Der in Paris lebende Aseri ist einer der wenigen Meister, die dem SCE auch für die Zweite Liga zugesagt haben und ein ausgesprochener Open-Spezialist. Am niederländischen Hogeschool-Open in Dieren/Zeeland beteiligte sich auch SCE-Neuzugang Lev Yankelevich. Seine 6,0 Punkte aus neun Partien reichten nicht für die angestrebte dritte IM-Norm. Im ZMDI-Open in Dresden befindet sich auch FM Thomas Raupp in der Startrangliste. Bei der gleichzeitigen

28 14. August 2015 ( ) deutschen Senioren-EM in Magdeburg hingegen hat sich noch keiner der SCE- Oldies eingeschrieben. Ausblick: Termine im August Schnellturnier: Monatsturnier August des SCE; Verbandsebene: Termin für Abgabe der Verbandsrangliste. Turnverein Eppingen Aktive Sparten beim Altstadtfest Unsere Abteilung Ski & Board hat mit einem weiteren Kunststück den Turnverein der Öffentlichkeit nähergebracht. Um Skiken Skilanglauf im Sommer zu können, bedarf es gewisser Geschicklichkeit. Am Skikepoint konnte dieses Kunststück ausprobiert werden. Auch der Abteilung des Wintersports danken wir herzlich für die tolle Bereicherung und Teilnahme am Altstadtfest. Kein besonderes Kunststück ist es, wenn Kunststücke in Vergessenheit geraten. Entschuldigung dafür. Eppinger Turnerinnen und Turner beim Gaukinderturnfest erfolgreich Bei den turnerischen Gerät- und Wahlwettkämpfen waren mehr als 120 Kinder aus sieben Vereinen am Start. Vom TV Eppingen ging es für 18 Turner und zehn Turnerinnen um die Plätze. Dabei gingen fünf von insgesamt acht möglichen Siegen auf das Konto der Eppinger Nachwuchsturner. Sieben zweite und vier dritte Plätze machten den Erfolg komplett. Die Platzierungen der Eppinger Nachwuchsturner im Einzelnen: Jutu 6/7 Jahre: 1. Slawa Permitin, 2. Lenny Keitel Jutu 8/9 Jahre: 1. Nils Schick, 3. Aaron Keitel, 6. Jonas Essig, 7. Vinzent Oppolzer, 8. Max Zorn Jutu 10/11 Jahre: 1. Yannick Pitz, 2. Robin Lindemann, 3. Loris Cardoso, 4. Niklas Zorn, 5. Fabian Wenger, 6. Damian Voll Jutu 12/13 Jahre: 1. Jan Schick, 2. Laurenz Oppolzer, 3. Silas Moder, 5. Gabriel Oppolzer, 6. Emilio Freiboth Juti 8/9 Jahre: 1. Luna Bender, 2. Charlotte Scheidel, 4. Lotta Gern Juti 10/11 Jahre: 2. Fiona Keller, 3. Emilia Zaiß, 5. Alissa Pfeil, 6. Jana Gomer Juti 10/11 Jahre (Wahlwettkampf): 2. Nele Mühling, 5. Katharina Maier Juti 12/13 Jahre: 2. Emilia Wittmer Auch beim Völkerballturnier am Nachmittag konnten sich die Eppinger Mannschaften durchsetzen und belegten in beiden Altersklassen den ersten Platz. In der Altersklasse zehn bis 13 Jahre waren Fiona Keller, Emilia Zaiß, Laurenz Oppolzer, Jan Schick und Justin Müller erfolgreich, in der Altersklasse sechs bis neun Jahre Slawa Permitin, Aaron Keitel, Jonas Essig, Nils Schick und Charlotte Scheidel. jeweils halbspaltig Eppingen 28 Abteilung Leichtathletik Eppinger Kinder-Leichtathleten wiederholen Sensation Der alljährliche Höhepunkt der Kinder- Leichtathletik bildet die Verleihung des Kreispokals im Leichtathletikkreis Sinsheim. Die Punkte der Dreikämpfe der Bahneröffnung, der Kreismeisterschaften und der Kreismehrkampfmeisterschaften werden für den Kreispokal der U10-Schülerinnen und Schüler addiert. Die Eppinger Nachwuchsathleten konnten in diesem Jahr die kleine Sensation von letztem Jahr wiederholen. Vier von sechs Pokale gingen in die Fachwerkstadt. Bei den achtjährigen Schülerinnen wurde Johanna Bokelmann überraschend Kreispokalsiegerin Die Schwester Sina Bokelmann belegte den dritten Rang, Der zweite Einzelsieg in der Pokalwertung ging bei den achtjährigen Schülern überlegen an Luc Holzwarth. Lasse Maier landete auf dem zweiten Rang der Gesamtwertung. Niklas Maier auf Platz drei. Deshalb war es keine Überraschung, dass auch die Kreispokale für die besten Mannschaften an die acht- und neunjährigen Schülerinnen und Schüler des TV Eppingen verliehen wurden. In der Eppinger Mädchen-Mannschaft kamen Antonia Kuhmann, Johanna Bokelmann, Sina Bokelmann und Lea Auderer in die Wertung. In der Schüler-Mannschaft erreichten Luc Holzwarth, Rafael Godi, Lasse und Niklas Maier den Pokalsieg. Die Kreispokale krönen eine erfolgreiche Saison der Eppinger Kinder-Leichtathleten und unterstreichen die Spitzenposition auf Kreisebene. Foto einspaltig Jugendliche VfB Eppingen 1. Mannschaft VfB Eppingen TSV Am. Viernheim 3:1 Im letzten Vorbereitungsspiel gewann unsere 1. Mannschaft auch in dieser Höhe mehr als verdient gegen den Verbandsligisten aus Viernheim mit 3:1. Bei hochsommerlichen Temperaturen sahen die Zuschauer ein ansehnliches Spiel, in dem unser VfB mehr Laufbereitschaft und Kampfgeist zeigte. Folgerichtig ging der VfB in der zehnten Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Christian Schweinfurth mit 1:0 in Führung. Der Verbandsligist glich in der 13. Minute durch einen Handelfmeter zum 1:1 aus. Doch kurz darauf war es der laufstarke Dimi Babanatsas, der nach einen schönen Spielzug über vier Stationen die verdiente 2:1 Halbzeitführung erzielte. Nach der Pause kam Viernheim etwas besser ins Spiel, doch die neu formierte Abwehr des VfB, allen voran Mike Kappes, blieb besonnen und ließ außer Fernschüsse aus der zweiten Reihe nichts zu. Den Schlusspunkt setzte Kevin Haas, der in der 71. Minute das wiederum schön herausgespielte 3:1 markierte.

29 Am nächsten Sonntag beginnt nun die Landesliga-Saison. Hier empfängt zum Rundenauftakt unsere Mannschaft zum Derby den TSV Michelfeld. Zu diesem schönen Derby dürfte unsere Mannschaft gewappnet sein. Spielbeginn ist bereits um Uhr. Western- und Country-Freunde Eppingen Ein Jahr ist vergangen und wir können wieder unseren traditionellen Western-Tag auf der Moonlight-Ranch in Eppingen feiern. Wir freuen uns sehr, alle Western-Interessierte und Line-Dancer am Samstag, 15.8., begrüßen zu dürfen. Der Samstag beginnt wie immer um Uhr mit dem nun schon 17. Mal ausgetragenen Langbogenturnier. Die Bogenschützen aus der näheren und weiteren Umgebung tragen hier ihren spannenden Wettkampf auf einem Parcours mit anspruchsvollen Zielen aus. Am Samstagabend gibt es ab Uhr wieder Live-Musik mit der bekannten Country-Band Country-Kings. Die fünf Mann starke Gruppe wird mit toller Country-Musik einheizen. Es werden auch viele Musikstücke gespielt, sodass die Line-Dancer voll auf ihre Kosten kommen werden. Bei gutem Wetter feiern wir natürlich den Western-Day im großen Biergarten der Ranch. Aber egal wie, das Fest findet auch bei schlechtem und sehr schlechtem Wetter statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir haben wieder einige Leckereien vorbereitet. Auch Parkplätze sind genug vorhanden. Ebenso für die Biker. Jahrgang 1951 Wir treffen uns am Dienstag, dem 18. August, um Uhr im Ratskeller. Jahrgang 1955 Zur letzten Besprechung vor unserer Ausfahrt am treffen wir uns am Donnerstag, 28. August, in der Kneipe von Michael Mayer um Uhr. Der Bus ist bestellt. Die Weinprobe ist ausgemacht und die Stadtführung in Neustadt an der Weinstraße geordert. Kurzentschlossene können sich noch bei Hans-Gerd Hockenberger anmelden. Bitte bereits vormerken: Nächster Stammtisch am Donnerstag, 2.10., wieder beim Michl. Eppingen August 2015 Das Pfarramt ist besetzt mit der Sekretärin Renate Hauber: Do. und Fr., Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar, oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Gottesdienst So., Uhr Predigt: Pfr. Martin Moehring, musikalisch gestaltet vom Musikteam, Kollekte für Fam. Gruhler und deren Arbeit bei Indicamino. Sommerferien: Jetzt sind Sommerferien, deshalb keine Kinderbetreuung während des Gottesdienstes und kein Kindergottesdienst am Sonntag. Auch die meisten Wochenveranstaltungen fallen aus. Gemeinsames Gebet auch in den Ferien: Mi Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit Ihm in den Tag starten. Jugend Erkundigt Euch gegenseitig, was in den Sommerferien läuft besonders mittwochabends ab 19 Uhr vielleicht einfach mal vorbeischauen, wer sich trifft. Wochenspruch zum 11. Sonntag nach Trinitatis Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. (1. Petrus 5,5) Katholische Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Kräutersegnung in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Richen Uhr Eucharistiefeier mit Einführung des Gemeindeteams, Kräutersegnung Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gemeindefest in Eppingen Uhr Carillonkonzert in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Vereinsnachrichten SV Adelshofen 1949 Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel /4316 Fax: 07262/2416 Testspiel: SV Adelshofen FC Lauffen II 2:3 (1:2) Im letzten Testspiel vor der ersten Runde im Sinsheimer Kreispokal gegen Weiler unterlag unser SVA gegen die Mannschaft aus Lauffen mit 2:3. Unglücklich musste man in der 20. Spielminute das 0:1 durch den gegnerischen Spieler Hakan Kolcu hinnehmen, der eine Schlafmützigkeit unserer Defensive zum Führungstreffer für den Gegner nutzte. Nach einem schönen Spielzug konnte unser Sechser, Tim Pfeil, nach einem sehenswerten Spielzug zum 1:1 ausgleichen (37. Spielminute). Durch ein schönes

30 14. August 2015 Eppingen 30 Freistoßtor, getreten von Hakan Kolcu, konnte unser Gegner mit einer 1:2-Führung in die Halbzeitpause gehen (43. Minute). Nachdem beide Mannschaften nach dem Halbzeittee einige Minuten brauchten, um wieder zu ihrem Spielfluss zu finden, gelang Ayhan Kolcu das 1:3 für die Gästemannschaft. Im direkten Gegenzug konnte unser Spielertrainer Waldemar Schäfer mit seinem Treffer auf 2:3 verkürzen (79. Minute). Der Gegner schien danach mit den Kräften am Ende, stand jedoch in der Defensive gut, sodass unsere Mannschaft keine zwingenden Torchancen mehr erspielen konnte. Pokalspiel: SV Adelshofen 1949 FC Weiler :5 (0:1) In der ersten Runde des Sinsheimer Kreispokals hatte unser SVA den FC aus Weiler zu Gast. Es war von Beginn an ein ausgeglichenes Spiel, das in den ersten 15 Minuten keine nennenswerten Chancen bot. Die erste Chance hatte dann Weiler durch A. Schollenbach, der jedoch frei vor SV-Keeper K. Dehnel am Tor vorbeischoss. Die nächste Chance hatten wiederum die Gäste, doch Kaysers Schuss in der 30. Minute wurde glänzend von unserem Torhüter pariert. Fünf Minuten später machte Kayser es besser und markierte das 0:1 für Weiler. Nach der Pause erwischte der Gast einen Blitzstart und konnte durch Treffer von Sackmann (47. Minute) und Ardita (48.) das Ergebnis auf 0:3 hochschrauben. In der 60. Spielminute kam Weiler durch einen von Martaler getretenen Foulelfmeter zum 0:4. Fünf Minuten später gab es dann auch einen Elfmeter für unsere Elf, den H. Cardoso sicher verwandelte. In der 75. Minute erzielte Bache dann per Kopfball das 1:5. Kurz vor Schluss hatte Cardoso noch die Chance auf Ergebniskosmetik, er scheiterte jedoch am glänzend parierenden Gasttorhüter Weinmann. Vorankündigung erstes Rundenspiel Die Vorbereitung ist um, die Kondition wurde gebolzt, die Vorfreude auf die neue Runde ist groß. Im ersten Spiel trifft der SVA am Sonntag, 30.8., Uhr, in einem Heimspiel auf den SV Gemmingen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags von bis Uhr, donnerstags von 8.30 bis Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage: Termine: So., Uhr Gottesdienst Ferien In den Ferien machen unsere Gruppen und Kreise Pause. Wer sich selber ehrt, wird gedemütigt werden; aber wer sich selbst erniedrigt, wird geehrt werden. (Lukas 18) Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, diese Worte stehen am Ende einer Geschichte. Jesus erzählt von einem Pharisäer, der im Tempel betet und dabei erzählt, was für ein guter Mensch er sei. Neben dem Pharisäer steht ein Zöllner, der Gott um Vergebung für seine Sünden bittet. Die Geschichte endet mit den Worten: Wer sich selber ehrt, wird gedemütigt werden; wer sich selber erniedrigt, wird geehrt werden. Mir fällt dabei ein Freund aus längst vergangenen Tagen ein. Er hat oft kritisiert, dass sich Christen immer so klein machen müssen. Ihn nervt diese Selbstzerknirschung, mit der Christen sich immer wieder daran erinnern, dass sie fehlbare Menschen sind. So wirken wir Christen auf andere Menschen? Als solche, die sich selber klein machen müssen? Dabei geht es Jesus doch um etwas anderes: Dass wir klein sein dürfen. Das kann nämlich unglaublich entlastend sein: nicht immer groß sein müssen. Nicht immer ohne Fehler sein zu müssen. Dass man auch fallen darf weil Gott einen wieder auffängt und aufrichtet. Klein-sein-dürfen macht das Leben viel entspannter. Es ist zumindest entspannter als bei den Hochmütigen, die alles richtig machen müssen. Und tatsächlich auch alles richtig machen selbst wenn alle anderen anderer Meinung sind. Herzliche Grüße K. Bonus Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Sa Uhr Landshausen Eucharistiefeier - Kräuterweihe 20. Sonntag im Jahreskreis So Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Uhr Menzingen Eucharistiefeier - Kräuterweihe Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier - Kräuterweihe Uhr Elsenz Marienandacht in der Kreuzbergkapelle (siehe Hinweis) Di Uhr Elsenz Rosenkranzgebet Uhr Elsenz Eucharistiefeier Marienandacht in der Kreuzbergkapelle Wie in den vergangenen Jahren ist die Pfarrgemeinde ganz herzlich zur Marienandacht in die Kreuzbergkapelle am 16. August, um 18 Uhr, eingeladen. Anschließend gemütliches Beisammensein. Bei ungünstiger Witterung finden die Andacht und das gemütliche Beisammensein im Pfarrheim statt. Wer gerne zur Kreuzbergkapelle wandern möchte, trifft sich um 17 Uhr am Kiosk am See. Wer nicht so gut zu Fuß ist und eine Mitfahrgelegenheit wünscht, kann sich bei Gertrud Faschingbauer melden, Tel /535. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz In den Sommerferien sind die Pfarrbüros geschlossen. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Elsenz Sommerblutspende Wir bitten alle herzlich zur Blutspende am Donnerstag, 27. August, bis Uhr, in die Mehrzweckhalle Elsenz. Bei uns ist Ihre Spende in guten Händen, denn Sie spenden Blut beim Deutschen Roten Kreuz. Damit verbinden Sie den Anspruch auf einen sorgsamen Umgang mit dem von Ihnen gespendeten Lebenssaft. Ihre Hilfe kommt dort an,

31 wo Sie sie hingeben möchten: Bei dem auf Blut und Blutpräparate angewiesenen Patienten in Ihrer Nähe. Und wir danken Ihnen Ihr Kommen wie immer mit einer kostenlosen ärztlichen Voruntersuchungen und einem leckeren Imbiss danach. Den bekommen übrigens auch diejenigen, bei den es mit der Spende leider nicht klappen mag denn allein der gute Wille zählt schon! Hochzeit von Alex und Tanja Am vergangenen Samstag durften wir unseren 2. Bereitschaftsleiter Alex Wickenhäuser und seine Tanja mit dem traditionellen Rot- Kreuz-Spalier vor der evangelischen Kirche in Ittlingen empfangen. Wir gratulieren dem frisch gebackenen Ehepaar nochmals ganz herzlich und wünschen für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute. Eppingen August 2015 André und Luca Frank (Platz 1), Uwe und Laura Beyl (Platz 2) und Ingo und Fabian Kliem (Platz 3) wünscht das Hallo Team viel Spaß im Vergnügungspark. Ein herzlicher Dank wurde auch in diesem Jahr an alle Mitglieder und Helfer des Chor Atemlos ausgesprochen. Ohne diesen Einsatz könnte das Fest in diesem Rahmen nicht stattfinden. Ob beim Auf-/Abbau oder dem tatsächlichen Dienst wir konnten auch dieses Jahr auf euch zählen. Der Förderverein des Hallo Teams verloste wieder zwei Wellness Wochenenden an die Helfer. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß den Gewinnern Thomas Fuchs und Armin Renz. Foto Siegerehrung einspaltig schmal Hallo-Team Elsenz Elsenzer Gauditurnier ein voller Erfolg Herrlicher Sonnenschein, viele Gäste, tolle Bands, leckeres Essen und kühle Getränke. Was will man mehr? Das 21. Gauditurnier am Elsenzer See war ein voller Erfolg. Am Samstagnachmittag traten bei hochsommerlichen Temperaturen 17 Mannschaften die erste Disziplin Beach-Volleyball des Turniers an. Beim eigens für das Turnier angelegten Schlammbecken durften sich die Teams so richtig austoben. Sieger der Disziplin wurden die Seestreitkräfte Elsenz vor Feuerwehr Weiler und Bodenseecamper. Am Abend stimmte die Band Fate mit fetziger Musik die Gäste auf den Hauptact Barbed Wire ein. Es war der erste Besuch der Band am Seegelände, aber mit Sicherheit nicht der Letzte. Die Menschenmenge tobte bei aktuellen Charts, alten Rock Klassikern sowie der gigantischen Bühnenshow. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen konnten die vielen Gäste bei kühlen Getränken und leckerem Essen das Livekonzert bis in die Morgenstunden genießen. Die letzten Besucher fanden wie immer bei Sonnenaufgang den Weg nach Hause. Am Sonntagmorgen startete die Überraschungsdisziplin. Ziel der Disziplin war es einen Messbecher mit Wasser zu füllen. Hierbei musste nach einigen Drehungen ein Parcours überwunden, ein am Kopf befestigter Schwamm mit Wasser getränkt und am Ende an einem Brett in das Gefäß gedrückt werden. Bei herrlichem Sonnenschein konnte gegen 18 Uhr die Scheckübergabe der Spendenaktion starten. In Summe werden Euro vom Hallo Team Elsenz an verschiedene Einrichtungen und Bedürftige gespendet, die sich zuvor beworben haben. Zum einen können die Träume für Tischkicker, Therapiefahrrad, Gemeinschaftsausflüge und Gartenneugestaltung wahr gemacht werden. Zum anderen kann aber auch für einzelne Kinder, die in ihrer körperlichen Bewegung eingeschränkt sind, durch diese finanzielle Unterstützung der Alltag erleichtert werden. Auch erfolgt in diesem Rahmen eine Spende an Große Hilfen für kleine Helden an die Stiftung nach Heilbronn die sich um krebskranke Kinder kümmert. Das Hallo Team Elsenz bedankt sich in diesem Zug für die vielen Besucher die dazu beigetragen haben, dass diese hohe Spendensumme zustande kommen konnte. Im Anschluss daran erfolgte die Siegerehrung für den Eltern- Kind-Lauf. Hier gab es auch wie in den letzten Jahren drei mal zwei Eintrittskarten für Tripsdrill zu gewinnen. Den Siegern Nun folgte die Siegerehrung der teilnehmenden Mannschaften. Das Highlight des Turniers war wie so oft in den vergangenen Jahren das Bootsrennen. Die Mannschaften jagten mit ihren selbst gebauten Booten über die Weite des Elsenzer Sees. Am schnellsten war Wicked Awesome Super Dudes vor Eich gewa ma und den Seestreitkräften Elsenz. Das U-Boot der Mannschaft Seestreitkräfte Elsenz wurde in diesem Jahr zum schönsten Boot gekürt. Mit einer passenden Zugmaschine sowie einem selbst gebauten Hänger war das Gespann perfekt. Foto U-Boot einspaltig Die Vier-Tages-Reise nach Mallorca ins Drei-Sterne-Hotel gewann das Team Kellers Bar sponsored bei Dech EDV. Den glücklichen Gewinnern wünschen wir im Juni 2016 viel Spaß auf der Partyinsel. In diesem Jahr blieben wir Sonntag abends ebenfalls vom Regen verschont, sodass bei bekannten Liedern von 2Plugged gesungen und getanzt sowie der Abend bei Sonnenuntergang gemütlich ausklingen konnte. Höchsten Respekt geht auch in diesem Jahr an unsere Jugend. Sei es im Vorfeld die Vorbereitungen selbstständig zu erledigen, beim Auf- und Abbau tatkräftige Unterstützung zu leisten oder auch während der Veranstaltung Dienste zu übernehmen. Wir freuen uns sehr, euch zu haben und sind stolz darauf was ihr über das Wochenende mal wieder auf die Füße gestellt habt. Am Kinderstand gab es auch in diesem Jahr wieder leckere Waffeln, Eis, Eiskaffee und Eiskaba zu kaufen. Die Jugend hatte alle Hände voll zu tun und wird auch mit dem Gewinn wieder ihren Jahresausflug finanzieren können. Auch das vielseitige Kuchenbuffet hat neben den Besuchern des Gauditurniers auch Fahrradfahrer aus nah und fern angezo-

32 14. August 2015 Eppingen 32 gen. Alle waren begeistert von der Vielzahl an Torten und Kuchen. Vielen Dank auch in diesem Jahr an alle Kuchenspendern sowie an das Team, das sich wieder hervorragend um die Organisation gekümmert hat. Wie auch letztes Jahr war der Förderverein der Kraichgauschule am See präsent. Ihre kleine Werft zum Bootsbau für Kinder komplettierte das Angebot einer Hüpfburg und des Karnevalsvereins aus Kirchardt. Diese sind nun schon zum fünften Mal mit Kinderschminken, Tattoos, Zöpfe flechten sowie dem Verkauf von selbst gemachten Ketten vor Ort und gehören praktisch schon zum Inventar. Wir möchten uns bei allen Mannschaften, Gästen, Mitgliedern, dem Chor Atemlos, den Anwohnern, dem Roten Kreuz Elsenz, dem DLRG Eppingen und allen Helfern, die zum Gelingen des 21. Elsenzer Gauditurniers mitgewirkt haben, recht herzlich bedanken. Helferausflug Der diesjährige Helferausflug findet am Samstag, , statt. Geplant ist ein Besuch des Nürnberger Christkindlesmarkt. Hierzu sind alle Helfer (nicht nur Mitglieder) herzlich eingeladen. Nähere Infos folgen. Kleintierzuchtverein C 776 Elsenz Schiedsrichter nach einem Foul des Torhüters einen Strafstoß, doch Klein konnte wenig später auf 1:2 verkürzen. Der verdiente Ausgleichstreffer blieb dem FV in der Schlussphase allerdings verwehrt. Schützenverein Elsenz Die Ergebnisse vom 6. KK-Wettkampf Nach den Landesmeisterschaften im Juni und Anfang Juli fanden nun die letzten Wettkämpfe mit dem KK Gewehr statt. Dabei erzielte unsere 1. Mannschaft in der Landesklasse West 1591 Ringe, Eschelbach 1625 und Plankstadt 1632 Ringe. Bester Schütze für Elsenz war Johannes Benz mit 538 Ringen. In der Kreisklasse Gruppe B gewann unsere 2. Mannschaft in Steinsfurt gegen deren 1. Mannschaft mit 756:798 Ringen. Bester Schütze dieser Begegnung war Volker Gauderer mit 271 Ringen. Sinsheim 1 Elsenz 3 hieß eine Begegnung in der Kreisklasse Gruppe C. Hier verlor unsere Mannschaft mit 754:706 Ringen. Bester Schütze war Klaus Benz II mit 249 Ringen. Große Erfolge unserer Züchter auf der Büchenbronner Jungtier-Vergleichsschau Auch in diesem Jahr nahmen fünf unserer Kaninchenzüchter mit jeweils drei Tieren an der Büchenbronner Jungtier-Vergleichschau teil. Insgesamt wurden dort von neun Vereinen 135 Kaninchen ausgestellt. Der Elsenzer Kleintierzuchtverein erreichte bei der Vereinswertung insgesamt 110/65 Punkte und wurde mit dem 4. Platz belohnt. Kurt Mannsberger wurde mit seinen Kleinsilber gelb und 24/16 Punkten Büchenbronner Meister bei den Kleinrassen. Klaus Köhler konnte sich bei seinen Deilenaar und 24/16 Punkten über das beste Tier der Kleinrassen und den Ehrenpreis für seine Kollektion freuen. Markus Heizmann erhielt für seine Kleinsilber graubraun und 24/15 Punkten den Ehrenpreis für ein Einzeltier, sowie ein Futter-E für seine Kollektion. Hans Theisen erhielt für seine Kleinchinchilla 22/11 Punkte und Rolf Pretsch für seine Blauen Wiener 22/9 Punkte. Vielen Dank an unsere Züchter, die unseren Verein als Team auf dieser auswärtigen Vergleichsschau präsentiert haben. Mitgliederversammlung Am Dienstag, 18.8., um Uhr, findet in unserem Züchterheim unsere Mitgliederversammlung statt. Hierbei wollen wir auch über die Kreis-Jungtierschau, welche im September stattfinden wird, sprechen. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Tennisclub Elsenz Homepage: Jugendturnier Zum diesjährigen Jugendturnier am hatten Jugendwart Stefan Benz und Jugendvertreterin Corina Maier eingeladen. Vier Mädchen und fünf Jungs nahmen teil. In Spielen von jeweils 15 Minuten Spieldauer spielte dann Jeder gegen Jeden. Als Sieger wurde Joshua Keßler gekürt, der ohne Niederlage aus dem Turnier hervor ging. Den 2. Platz belegte Maurice Lang mit sieben Siegen, gefolgt von Florian Greulich mit fünf Siegen und Jason Müller mit vier Siegen. Auf dem 5. Platz platzierte sich als bestes Mädchen Louisa Santaella mit vier Siegen, mit nur vier Punkten weniger als Jason Müller. Zum Abschluss des Turniers gab es selbst gemachte Pizzabrötchen und Salate. Alles in allem war das diesjährige Jugendturnier bei einem super Wetter wieder ein voller Erfolg. Die Kinder hatten spannende Ballwechsel, mit oftmals knappen Endergebnissen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern für die Unterstützung mit Salaten und Kuchen. FV Sportfreunde Elsenz 1919 FV Elsenz im Internet: Vorbereitungsspiele Am Sonntag, 16. August, bestreitet der FV ein Vorbereitungsspiel beim SV Adelshofen; Spielbeginn: Uhr. Kreispokal In der ersten Runde des Sinsheimer Kreispokals musste der FV stark ersatzgeschwächt beim TSV Zaisenhausen antreten und verlor mit 1:2 Toren. Zwei verletzungsbedingte Auswechslungen zur Pause brachten die Mannschaft aus dem Rhythmus. Das nutzten die Gastgeber zu zwei Toren. Der FV steckte aber nicht auf. Zunächst verweigerte der Foto einspaltig

33 Mixed-Spiele Die Mixed-Mannschaft traf am vergangenen Wochenende in ihrer ersten Begegnung auf die TSG Reihen/Sinsheim-Dühren und musste bei großer Hitze eine 6:3-Niederlage hinnehmen. Punkten konnten in den Einzelbegegnungen Christina Kress und René Régeisz. Den dritten Punkt erzielte im Doppel nach langem Kampf die Paarung Sabrina Höhn/Rolf Benz, im spannenden Match-Tie-Break. Am kommenden Samstag, um Uhr, trifft unsere Mannschaft auf heimischen Plätzen auf den TC Flinsbach 1. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel /6244 Sonntag, 16. August 9.30 Uhr Gottesdienst In diesem Gottesdienst wird Lotta Kaiser getauft, Tochter von Johannes Kaiser und Jana geb. Weißert aus Unterschwarzach. Die landeskirchliche Arbeitsgruppe Wege zum Verständnis des Judentums bittet um Ihr Opfer für die Evangelische Israelhilfe Württemberg. Durch sie sind wir verbunden mit neun Einrichtungen in Israel, in denen Juden, Christen und Muslime in den Bereichen soziale Arbeit, Bildung und Medizin zusammenarbeiten und gegenseitige Hilfe erfahren. Das tagtägliche mitmenschliche Engagement über Grenzen von Völkern und Religionen hin und her stärkt die Hoffnung auf Frieden. Bitte helfen Sie uns wieder mit Ihrem Opfer, damit wir weiter helfen und die Verbundenheit mit unseren jüdischen, christlichen und muslimischen Partnern vertiefen können. Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Solidare und Spendenannahme machen Urlaub Unser DiakonieWeltladen Solidare sowie die Spendenannahme haben wegen Urlaubs vom bis einschließlich 5.9. geschlossen. Einladung zum Frühstück für Trauernde am 15. August Es handelt sich um ein offenes Angebot für alle, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind und einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Das zwanglose Treffen bietet die Gelegenheit miteinander zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiterinnen sind begleitend dabei. Geöffnet ist das Café am Samstag von 9 bis 11 Uhr im kath. Martinssaal, Weststraße 7, Schwaigern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Petra Flake, Einsatzleitung, Tel / Eppingen August 2015 Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de, Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel , stefan.fischer@drs.de, Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@t-online.de, Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Andreas Braun, Tel , andreas.braun@drs.de. Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel. 2012, Öffnungszeiten: Do Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeundde Gottesdienstankündigungen Samstag, Mariä Aufnahme in den Himmel Uhr Eucharistie zum Sonntag mit Kräuterweihe, Güglingen So., Uhr Wort-Gottes-Feier, SLK Klinik Brackenheim 9.00 Uhr Eucharistie mit Kräuterweihe, Stockheim (Totengedenken: Franz Danner, Klaus Baumbusch, Anna Hense, Konrad und Marie Widmann und verstorbene Angehörige) Uhr Eucharistie, mit Kräuterweihe, Stockheim Di., Uhr Wort-Gottes- Feier, Stockheim Kleine Münzen große Hilfe So heißt die Aktion der Caritas, die Menschen in Not in unserer Diözese mit alten D-Mark, restlichen Dollar, Yen Pfund und anderen Währungen, die nach Ihrem Urlaub übrig sind, unterstützt. Spendendosen stehen in der Kirche bereit. Urlaub: In der Zeit vom 10. bis 28.8.ist das Pfarrbüro nicht geöffnet. Jehovas Zeugen Brackenheim Das Evangelium eifrig verkündigen Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Hast du den Geist eines Evangeliumsverkündigers? Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Wir können sittlich rein bleiben (Jakobusbrief 4:8). In einer unmoralischen Welt sittlich rein zu bleiben ist nicht leicht. Der Artikel zeigt, was uns hilft, unreinen Gedanken zu widerstehen und an Jehovas moralischen Grundsätzen festzuhalten. Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger: Besprechung von 2. Könige 1 bis 4. Dina: Schlechter Umgang kann tragisch enden. Was man tun muss, um Gott näherzukommen Uhr Dienstzusammenkunft. Ich aber und meine Hausgenossen, wir werden Jehova dienen (Jos. 24:15). Sie sind herzlich willkommen! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Kollekten. Aktuell auf Was hat Gott mit der Erde vor? Kostenlose Bibelkurse: Rufen Sie uns direkt im Zabergäu an, Tel. 0176/ oder füllen Sie das Kontaktformular aus ( > Kontakt).

34 14. August 2015 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Neuer Gruppenführer in Kleingartach In den letzten beiden Juliwochen hat sich Matthias Löbe an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal zum Gruppenführer weitergebildet. Im 70 Stunden umfassenden Lehrgang standen Themen wie das Führen von Gruppen, Rechtsgrundlagen, Ausbilden oder Baukunde auf dem Stundenplan. Diese und weitere Themen wurden sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil gelehrt und trainiert. An den beiden letzten Tagen stand für die Teilnehmer die Abschlussprüfung auf dem Programm. Der theoretische Teil umfasste nochmals alle Themen querbeet, sodass man sich nicht auf ein Gebiet spezialisieren konnte, sondern sich jeden Bereich aneignen musste. Die praktische Prüfung hat ein Szenario wie es die Gruppenführer tagtäglich treffen kann. So gilt es eine Gruppe zu führen, die Lage zu erkunden, richtige Entscheidungen zu treffen und den Einsatz optimal sauber und sicher abzuarbeiten. Mit Bravour meisterte Matthias Löbe die beiden Prüfungsteile und ist fortan berechtigt, eine Gruppe bestehend aus neun Mann zu führen. Wir danken Matthias für die Bereitschaft, sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu stellen und wünsche ihm für seine Tätigkeit als Gruppenführer stets ein gutes Händchen. Lehrgänge dieser Art und die Bereitschaft einzelner Teilnehmer sorgen für ein gutes Ausbildungsniveau und die Zukunftssicherung unserer Abteilung. Vereinsnachrichten Heimat und Kultur Kleingartach Eppingen 34 Unsere 2. Mannschaft und ab dieser Saison Kreisliga B Vertreter, spielt am Sonntag, dem 16.8., um 15 Uhr gegen Dahenfeld, ebenfalls in Stetten. Vorschau zum Rundenauftakt der Bezirksliga und Kreisliga B: Am Sonntag, dem 23.8., um 15 Uhr, in Massenbachhausen: SVM SG, ab Uhr beginnt die Begegnung der KLB SVM II SG II. Unsere Fans und Zuschauer sind ab sofort wieder recht herzlich zu allen Begegnungen eingeladen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. (1. Petrus 5,5b) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage So Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufe von Linus Herrmann Uhr Gemeindesport auf dem Gelände des VfL Kaum sind die neun Mühlbacher Teilnehmer vom internationalen christlichen Jugendtreffen Teenstreet in Offenburg zurückgekehrt ( ), gibt es wieder einen neuen Höhepunkt in der Jugendarbeit. Der Jugendkreis ist auf einen Freizeit nach Burg aufgebrochen. So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , muehlbach@kbz.ekiba.de, Öffentliche Stadtführung in Kleingartach Treffpunkt: Stadthalle Kleingartach (Güglingerstraße 24/1), Sonntag 23.8., Uhr. Musikverein Kleingartach Erste Probe nach der Sommerpause Am kommenden Mittwoch, dem 19.8., findet die erste Probe nach der Sommerpause statt. Wir beginnen wie gewohnt um Uhr. Es wäre schön, wenn recht viele von Euch kommen würden, da wir uns auf die bevorstehenden Auftritte vorbereiten werden. SG Stetten-Kleingartach Aktive Folgende Pokalspiele stehen am Wochenende für unsere beiden Mannschaften an: Am Freitag, 14.8., spielt unsere 1. Mannschaft gegen den Bezirksligakonkurrenten SV Massenbachhausen. Spielbeginn ist um Uhr im Sportpark Stetten. Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Einführung des Gemeindeteams, Kräutersegnung Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Gemeindefest in Eppingen Ministranten Wenn die Mühlbacher Ministranten reisen, lacht die Sonne Am Morgen des 8. Augusts starteten sieben Ministranten aus Mühlbach mit ihrer Betreuerin gegen 11 Uhr ihren Ausflug: Unser erstes Ziel sollte der Minigolfplatz in Kürnbach sein und so machten wir uns voller Elan und mit dem Minigolfschläger ausgestattet auf, um Bälle in die dazugehörigen Löcher zu bugsieren. Trotz der hochsommerlichen Hitze gelang uns allen dies auch mehr oder weniger gut. Allerdings mussten wir natürlich eine Trinkpause einlegen, nachdem wir die Hälfte der Bahnen bewältigt hatten. Schlussendlich gingen zwei Sieger aus diesem harten Kampf hervor, was wir sofort mit Eis celebrierten.

35 Unsere zweite Station war das Brettener Freibad, wo sich ausnahmslos alle in die erfrischenden Fluten stürzten. Zu guter Letzt ließen wir den Tag bei einem leckeren Essen ausklingen. Uns allen hat dieser Ausflug viel Spaß bereitet und wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die uns diesen Tag ermöglicht haben. Foto bissle schmal Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Verkehrsunfall am 7. August Auf der K 2149 zwischen Mühlbach und Ochsenburg war ein Pkw in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und in eine Böschung gefahren. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Der Fahrer wurde schwer und der Beifahrer leicht verletzt. Durch Ersthelfer waren die Verletzten beim Eintreffen der Abteilung Mühlbach bereits versorgt worden. Die anwesenden Rettungsdienste hatten die Weiterversorgung übernommen. Betriebsmittel sind keine ausgelaufen. Durch die Feuerwehrabteilung Mühlbach wurde nach Absprache mit der Polizei die Kreisstraße von Mühlbach her und von Ochsenburg her für die Unfallaufnahme und den Abtransport des Wagens durch den Abschlepper komplett abgesperrt. Dauer ca. 2,5 Std. Alarmierung: Uhr. Im Einsatz waren: LF 8/6 und TSF mit 17 Feuerwehrmitgliedern. Die Feuerwehr Zaberfeld/Ochsenburg war beim Eintreffen der Abteilung Mühlbach bereits Vorort, rückte dann nach Absprache der Einsatzleiter wieder ab, da sich der Unfall auf Gemarkung Mühlbach befand. Ortsbücherei Mühlbach Medien-Tipps der Woche Spannende Sommerferien Mit Christine Nöstlingers genialem Nachwuchs-Detektiv Pudding-Pauli (für Leser ab zehn Jahren) kommt keine Langeweile in den Sommerferien auf und obendrein gibt es auch noch ganz viele leckere Rezepte zum Nachkochen. 1. Fall: Pudding-Pauli rührt um: Pudding-Pauli hat zwei hervorstechende Eigenschaften: Er kann für einen Elfjährigen ganz beachtlich gut kochen und er besitzt die Kombinationsgabe eines echten Detektivs! Als Klassenkameradin Lea ein Eppingen August 2015 goldenes Herz gestohlen wird, setzten Pauli und seine Freunde alles daran, den kniffligen Fall zu lösen. Und für das tägliche Mittagessen muss auch gesorgt werden, denn mit leerem Magen kann man schließlich keine Diebe verfolgen. 2. Fall: Pudding-Pauli deckt auf: Pauli und seine beste Freundin Rosi sind wieder einem gemeinen Verbrechen auf der Spur: Jemand entführt die Hündchen betagter Nachbarn und bringt sie nur gegen Lösegeld wieder zurück. Die Erpresserbriefe sind mit Der große Hexenmeister unterschrieben, und Pauli und Rosi finden bald eine heiße Spur. Auch die Grippe und tägliche Küchenpflichten bringen die beiden nicht davon ab. 3. Fall: Pudding-Pauli serviert ab: Pauli und Rosi sind diesmal einer wirklich großen Sache auf der Spur. An ihrer Schule häufen sich Diebstähle Kleidungsstücke, Rucksäcke, Malsachen, nichts ist mehr sicher. Und die Liste der Bestohlenen wird immer länger... Klar, dass Pauli wieder mit ganzem Einsatz bei der Sache ist. Geschichtenzauber Am 5. August gab es trotz großer Hitze den Geschichtenzauber für Kinder von fünf bis acht Jahren. Unsere Lesepatin Doris Hiebinger hatte schöne Erzählungen für Kindergartenkinder und Schüler mitgebracht. Zuerst wurden Zeltlagergeschichten vorgelesen, die sich ein anwesender Junge gewünscht hatte: Rico möchte mit seinem Papa in der Wolfsschlucht campen und lernt nicht nur wie man ein Zelt aufbaut, sondern auch einiges Neues über seinen Papa. In den Feriengeschichten vom Franz freut sich der Franz besonders darüber, dass er nun von all seinen Pflichten befreit ist, kein frühes Aufstehen, keine Hausaufgaben, einfach mal tun, worauf man Lust hat. Eine kleine Zuhörerin, die sowieso keine Pflichten hat, wünschte sich anschließend das Buch Conni kommt in den Kindergarten. Das Bilderbuch, bei dem man viele Klappen öffnen kann, wurde vorgelesen und genau betrachtet. Vom eigenen Kindergartenleben wurde erzählt und sogar einige Lieder gesungen. Doch dann nahte schon das Ende des Geschichtenzaubers und man kann sich nun auf das nächste Mal freuen: Am Mittwoch, 2.9., um Uhr, sind wieder alle Kinder von fünf bis acht Jahren eingeladen, den Erzählungen zu lauschen. Ferienöffnungszeiten: In den Ferien hat die Ortsbücherei mittwochs, von 15 bis 19 Uhr, geöffnet. Vereinsnachrichten Musikverein Mühlbach Bläserklasse legt Juniorabzeichen ab Zum Abschluss der zweijährigen Bläserklassenausbildung legten die zehn Jungen und Mädchen der Bläserklasse 4 das Juniorabzeichen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg ab. Im schriftlichen Theorieteil mussten sie ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Fachbegriffe, Noten- und Pausenwerte sowie Notennamen und Notenschlüssel schreiben zeigen. Nach einer kurzen Pause folgte der praktische Teil. Jedes Kind spielte eine Tonleiter sowie ein vorbereitetes Stück vor. Alle Bläserklassenkinder waren sehr gut vorbereitet und absolvierten die Prüfungen souverän. Abgenommen wurde das Leistungsabzeichen von der Leiterin der Bläserklasse, Saskia Pasker, sowie von der zweiten Jugendleiterin Lena Pasker.

36 14. August 2015 Eppingen 36 Die beiden Ausbilderinnen konnten allen Kindern zu einem erfolgreich bestandenen Juniorabzeichen gratulieren und überreichten den Kindern das Abzeichen sowie eine Urkunde. Sommerabschluss der Orchester Anstelle der Orchesterprobe am letzten Montag vor den Sommerferien grillten die Musikerinnen und Musiker des Jugend- und des Stammorchesters gemeinsam auf dem Wengertstückle von Dirigent Manfred Pasker. Ab 18 Uhr tummelten sich die Aktiven auf dem Grundstück und genossen die angenehmen Temperaturen, den kühlenden Wind sowie die herrliche Aussicht auf die umliegenden Gemeinden. Bei leckeren Steaks, Grillwürsten und selbst gemachten Salaten wurde gemütlich in die Sommerpause beider Orchester eingeleitet. Das Wetter spielte soweit mit, dass es solange trocken blieb, bis auch die letzten zusammenpackten. Vielen Dank an die Helfer sowie für die Salatspenden. Das Stammorchester beginnt bereits am 31. August wieder mit den Proben, das Jugendorchester hat am 14. September, dem ersten Schultag, die erste reguläre Probe. Schlepperfreunde Himmelreich Es tut gut, wenn der Wind die Köpfe frei bläst In diesem Bewusstsein haben die Schlepperfreunde Himmelreich ihren diesjährigen Jahresausflug vom 30. Juli bis 3. August in die Südpfalz unternommen. Bei herrlichem hochsommerlichem Wetter machten wir uns mit sieben Oldtimer-Schleppern und einem Unimog mit insgesamt neun Personen auf die Strecke, vorwiegend, um den normalen Verkehr nicht zu behindern, über das sowohl in Baden-Württemberg, als in der Pfalz ausgebaute landwirtschaftliche Wegenetz und über benutzbare Radwege. Zunächst ging es über Elsenz, Odenheim und Weiher, dann lange durch den Wald zum Vesper nach Wiesental. Von dort aus in der nächsten Etappe über die Rheinbrücke bei Germersheim nach Lingenfeld. Von hier aus führt ein wunderbarer Weg entlang der ehemaligen Bahnlinie, die heute als Draisinenweg benutzt wird, nach Lustadt wo uns Geschäftsführer Dr. Hengerer von ALBA zum Besuch und Besichtigung des ALBA-Electronics-Recycling-Betriebs eingeladen hatte. Ein Teil der Gruppe konnte dann auch einen sehr informativen Rundgang in der Anlage machen. Bei Kaffee und Kuchen wurden interessante Gespräche geführt, da aber die Zeit drängte, ging es dann weiter dem Ziel Südpfalz-Terrassen nahe Klingenmünster und Bad Bergzabern entgegen. Foto einspaltig Am nächsten Tag stand ein Ausflug nach Steinweiler in der Nähe von Kandel auf dem Programm. Ziel war die Familie Fritz und ihre Ranger-Mühle, wo Herr Fritz sen. eine unvorstellbare Sammlung an alten Traktoren, Fahrzeugen und Maschinen besitzt. Es dürften allein etwas 30 Schlepper aller Typen von Hanomag sein, darunter sogar eine Raupe, und mehr als noch einmal so viele Schlepper anderer Marken, darunter Lanz, Ursus und Vierzon, um einige Glühköpfe zu nennen. Durch unzählige Weinberge und Maisfelder und schöne, schmucke Örtchen ging es dann zu einer Kaffeepause und Kirchenbesichtigung nach Klingenmünster. Prompt erfolgte dort auch eine spontane Einladung in ein von zwei Brüdern betriebenes Weingut, wo natürlich auch noch Schlepper besichtigt werden konnten. Danach bot sich vor dem Abendessen noch eine Erfrischungspause im Hallenbad des Hotels an. Am nächsten Tag wurde die nahe gelegene Burg Landeck besichtigt und danach Bad Bergzabern. Eine Vesperrast in den Weinbergen bot wie bereits am Vortag wunderschöne Ausblicke, teils über die Rheinebene in Richtung Karlsruhe oder auf die Pfälzer Bergwelt. Leider folgte dann am Sonntag wieder die Rückfahrt, dieses mal über Kandel und bei Leopoldshafen mit der Fähre über den Rhein. Auf bekannten und unbekannten Wegen ging es dann über Bruchsal zurück in die Heimat. Schlepper und Fahrer haben die Strecken und vor allem die Hitze dank einiger Zwischenpausen gut überstanden. Bei jedem Halt an jedem Ort waren wir sofort von interessierten Personen umringt, wobei natürlich der Lanz von Erhard Reimold Baujahr 1939 größte Aufmerksamkeit erregte. Souverän geführt von Frieder Fundis, der mit Richard Tieke die Strecke zusammengestellt hatte, gab es außer einem Treibstoffmangel bei einem Teilnehmer keine Pannen und auch kein Verfahren. VfL Mühlbach Dauerkarten für die Heimspiele Ab sofort sind wieder Dauerkarten für die Heimspiele der Kreisklasse A Saison 2015/2016 erhältlich. Die Karten zu Preisen von 32 Euro für Mitglieder und 39 Euro für Nichtmitglieder erhalten Sie an der Platzkasse oder auf Bestellung unter Tel /5490. Ergebnisse der 1. und 2. Mannschaft Stadtmeisterschaften VfL Mühlbach SG Stetten/Kleingartach 0:2 VfL Mühlbach SV Adelshofen 3:2 Halbfinale: VfL Mühlbach VfB Eppingen 1 0:3 Spiel um Platz 3: VfL Mühlbach SG Stebbach/Richen (1:1) 1:4 n.e. Das Spiel in Russheim ist ausgefallen. Erste Runde Kreispokal: SV Babstadt VfL Mühlbach (4:1) 6:3 Das erste Pflichtspiel der neuen Runde begann furios und bereits in der dritten Minute ging der Gastgeber aus Babstadt mit 1:0 in Führung. Doch nur drei Minuten später konnte Tim Dittrich für den VfL ausgleichen. Im weiteren Verlauf waren die Einheimischen die etwas bessere Mannschaft und folgerichtig gingen sie mit 2:1 in Führung. (15. Minute). Der VfL war nun bemüht, das Spiel besser in den Griff zu bekommen, doch die Tore schossen die Gastgeber. (3:1 25. Minute, 4:1 43. Minute). Nach dem Seitenwechsel kontrollierten der SV Babstadt weiter das Spiel. Der VfL war bemüht, doch lief nicht viel zusammen. Und so konnten die Einheimischen in der 59. Minute ihre Führung auf 5:1 ausbauen. Nun ließen die Gastgeber etwas nach. Dadurch kam der VfL besser ins Spiel. Tim Dittrich verkürzte

37 in der 73. Minute auf 5:2 und nur sechs Minuten später markierte Benjamin Palesch das 5:3. Nun keimte beim VfL wieder Hoffnung auf und man warf nochmals alles nach vorne. Doch in diese Drangperiode hinein nutzte Babstadt einen Foulelfmeter zum 6:3 (81. Minute). Jetzt war natürlich die Moral beim VfL gebrochen und so musste man sich mit diesem Resultat zu Frieden geben. Termine der 1. und 2. Mannschaft Dienstag, 18.8., Spiel in Zaberfeld um Uhr Rundenauftakt 2015/16 der Kreisklasse A Sinsheim, Sonntag, 23.8., FV Elsenz VfL Mühlbach, Spielbeginn 1. Mannschaft um Uhr, 2. Mannschaft um Uhr. Eppingen August Uhr Carillonkonzert in Eppingen Gruppenstunde: freitags, um 16 Uhr, für alle Schüler ab der 1. Klasse im Gruppenraum. Kirchenchor: Die erste Probe nach der Sommerpause findet am Mittwoch, 9. September, um Uhr im Pfarrsaal Richen statt. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Vereinsnachrichten Turnerbund 1910 Richen Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Richen Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum 11. Sonntag nach Trinitatis Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petrus 5, 5 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. Fischer-Steinbach Fahrdienst zum Zentralen Gottesdienst in Gemmingen Am Sonntag, 23. August, feiern wir ferienbedingt einen Zentralen Gottesdienst in Gemmingen (Beginn Uhr). Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte im Pfarramt Ittlingen, Tel /2253 oder per ittlingen@kbz. ekiba.de. Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist am Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils Uhr, besetzt. Tel /2253, ittlingen@ kbz.ekiba.de. Katholische Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend mit Kräutersegnung in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in Richen Uhr Eucharistiefeier mit Einführung des Gemeindeteams, Kräutersegnung Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gemeindefest in Eppingen Abteilung Fußball 6. Elfmeterturnier am Freitag, 14. August Die Fußballabteilung veranstaltet in diesem Jahr zum sechsten Mal ein Elfmeterturnier für jedermann (-frau). Dabei soll der Spaß natürlich im Vordergrund stehen. Das Event findet am Freitag, dem 14. August, ab Uhr auf dem Sportgelände des TB Richen statt. Eine Mannschaft besteht aus fünf oder sechs Teammitgliedern, je nachdem, ob der Torwart auch Schütze ist. Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Geschossen wird auf das Normaltor vom Elfmeterpunkt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist am Grill und Pilsstand bestens gesorgt. SG Stebbach/Richen SG Waibstadt 0:5 (0:2) Am vergangenen Sonntag empfing die SG Stebbach/Richen die SG Waibstadt zum ersten offiziellen Spiel nach der Sommerpause. Dabei handelte es sich um die erste Runde des Kreispokales im Fußballkreis Sinsheim. Die Gäste aus Waibstadt galten als Favoriten, sind sie als Kreisligist zwei Ligen höher als Stebbach/Richen aktiv. In den ersten 15 Spielminuten war dieser Klassenunterschied jedoch nicht zu erkennen, es entwickelte sich zunächst eine ausgeglichene Partie. Danach kamen die Gäste besser ins Spiel und gingen bis zur 20. Minute mit 0:2 in Führung. Co-Trainer Thomas Bompis hatte den Anschlusstreffer auf dem Fuß, vergab jedoch kurz vor der Pause freistehend vor dem Torhüter. Nach dem Seitenwechsel wurde der Klassenunterschied dann deutlicher erkennbar. Die Gastelf gestaltete das Spiel nach ihrem Belieben und konnte das Ergebnis mit dem 0:5 dann doch sehr eindeutig gestalten. Vorschau: Rundenauftakt am 30.8., um Uhr. Rentnerkreis Richen Das nächste Treffen der Seniorinnen und Senioren aus Richen findet am Donnerstag, 20. August, ab Uhr im Clubhaus bei Dimi statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Richema Speckmärbslestheater Im Oktober ist es wieder soweit: Im Löwensaal hebt sich der Vorhang zum 16. Theaterstück der Richener Laienschauspielgruppe. Frühlingserwachen so der Titel des diesjährigen Schwankes, mit dem die Speckmärbsle Sie in gewohnter Weise turbulent unterhalten werden. Der Kartenvorverkauf findet am 5. September im Lagerhaus Richen statt. Nach guten Erfahrungen im letzten Jahr gilt das gleiche Prozedere: Ab 12 Uhr am Vorverkaufstag erhalten Sie am Lagerhaus aufsteigende Nummern in der Reihenfolge, in der Sie ankommen beziehungsweise schon warten.

38 14. August ,5 Eppingen 38 Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Einführung des Gemeindeteams, Kräutersegnung Patrozinium, mitgest. vom Kirchenchor, anschl. Gemeindefest in Eppingen Donnerstag, Hl. Bernhard von Clairvaux Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Pfarrbüro Rohrbach: Bis einschließlich Dienstag, 18. August, bleibt das Pfarrbüro in Rohrbach geschlossen. In dieser Zeit wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit in Eppingen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ab 14 Uhr werden dann die Eintrittskarten verkauft und zwar in der Reihenfolge der Nummern, beginnend mit Nr. 1, 2, 3, 4 usw. Es werden also nur Karten an Personen mit einer Nummer verkauft. Dies soll verhindern, dass eine wartende Person Platzhalter für mehrere andere Personen ist, die dann kurz vor Beginn des Verkaufes eintreffen und sich so in die Reihe drängen. Wenn Sie also um 12 Uhr eine Nummer erhalten haben, steht es Ihnen frei, ob Sie nochmals nach Hause gehen oder sich bei einem kleinen Imbiss im Lagerhaus verweilen möchten. Selbstverständlich bieten wir Ihnen wieder heiße Werschd, Speckmärbsle, Butterbrezeln sowie Kaffee und Kuchen an. Wir möchten aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Verkauf um 14 Uhr beginnt und Sie sich dazu rechtzeitig einfinden sollten. Denn wer mit seiner Nummer an der Reihe wäre und nicht anwesend ist, kann nicht mehr berücksichtigt werden und muss sich somit hinten einreihen. Ebenso hinten einreihen kann sich jeder, der sein Glück beim Kartenkauf ohne Nummer nach 14 Uhr versuchen will. Ansonsten gibt es, wie gewohnt, 20 Karten pro Person. Die Plätze im Löwensaal sind wieder nummeriert und können, soweit wie möglich, von Ihnen ausgesucht werden. Die Aufführungstermine sind: Freitag, 9.10.; Freitag, ; Freitag, ; Freitag, 6.11.; Samstag, 7.11.; Freitag, ; Samstag, ; Freitag, ; Samstag, ; Sams- tag, Katholischer Kirchenchor Rohrbach Singstundenabschluss Am Donnerstag, dem 30. Juli, trafen wir uns zum Singstundenabschluss im kleinen Pfarrsaal. Wir freuten uns, dass auch unser Präses Pfarrer Tschacher und unser Dirigent Herr Triebskorn gekommen waren. Bei Wurstsalat mit Brötchen, selbst gebackenem Brot, verschiedenen Getränken, Kaffee, Blechkuchen und Blätterteigteilchen saßen wir gemütlich beisammen. Eine Überraschung gab es dann auch noch. Mundartdichter Thomas Heitlinger, der Sohn unseres Sängerpaares Anni und Norbert, kam vorbei, weil er zu seinen Eltern wollte. Wir ließen ihn natürlich nicht wieder gehen, ohne dass er zu unserer Unterhaltung einen kleinen Vortrag hielt. Er wurde dafür auch von uns noch verköstigt. Die erste Singstunde nach den Ferien findet am Donnerstag, dem 17. September, um Uhr im Vereinsraum in der Verwaltungsstelle statt. Evang. Kirchengemeinde Rohrbach Sonntag, 16. August, Uhr: Sonntagsgottesdienst in der Marienkapelle/Steigberg Richtung Eppingen. Einen Augenblick bitte! Ein Wort für Sie! Zu lesen unter kirchliche Nachrichten Elsenz. Ortsnachrichten Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Rohrbach Voranzeige Der erste Übungsabend nach der Sommerpause für die Gruppe 2 findet am Montag, 7.9., um Uhr statt. Bitte vollzählig und pünktlich sein. Blaulichtdisco und Tag der offenen Tür der Feuerwehr Rohrbach Am Samstag, 12.9., und Sonntag, 13.9., findet die Blaulichtdisco und der Tag der offenen Tür im Rohrbacher Feuerwehrgerätehaus statt. Das Festwochenende für alle Rohrbacher, ob jung oder jung geblieben, älter oder alteingesessen und natürlich auch für alle Gäste aus nah und fern. Jugendfeuerwehr Rohrbach Halbjahresabschluss 2015 der Jugendfeuerwehr Rohrbach

39 Am fand der Halbjahresabschluss statt. Auch in diesem Jahr ging es gegen 10 Uhr am Feuerwehrgerätehaus los in Richtung Sulzfeld zur Minigolfbahn, um den Minigolfchampion 2015 auszuspielen. Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen wurden die ca. fünf Kilometer in etwas mehr als einer Stunde inklusiv einer Verschnaufpause locker geschafft. An der Minigolfbahn angekommen, konnte nun das Turnier sofort beginnen. Moritz Pacius, der Sieger von 2014, hatte in diesem Jahr einige Startschwierigkeiten und konnte seine Titel nicht mehr verteidigen. Mit einem knappen Vorsprung war diesmal sein Bruder Max, der schon im letzten Jahr mit nur einem Schlag mehr auf dem zweiten Platz gelandet war, mit 48 Schlägen der glückliche Sieger und darf sich nun Jugendfeuerwehr Minigolfchampion 2015 nennen. Herzlichen Glückwunsch Max! Eppingen August 2015 Szilvas. Platz 3 belegte Adrian Bilger. Beim anschließenden Sommernachtsfest konnten die zahlreichen Besucher Steaks und Grillwürste mit einer riesen Auswahl an Salaten genießen. Bei angenehmen Temperaturen wurde in lockerer und entspannter Atmosphäre bis spät in die Nacht gefeiert. Bild Nach der Rückkehr ins Rohrbacher Feuerwehrgerätehaus verbrachte man die Zeit bis zum Abendessen beim Karten spielen. Ein aus Italien stammendes Kartenspiel mit dem schönen Namen Kuckuck ist der momentane Renner bei unseren Jugendlichen. Zum Abendessen wurde Pizza geordert, bevor man zur Übernachtung die Filmnacht startete. Mit einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen wurde der Halbjahresabschluss beendet und die Sommerpause eingeläutet. Der nächste Übungsabend findet nach den Ferien am 16.9., um Uhr, statt. Vereinsnachrichten TC Rohrbach Mitternachts-Grümpelturnier am Freitag, 11. September Auch in diesem Jahr findet das schon traditionelle Grümpelturnier in neuer Auflage auf der Anlage des TC Rohrbach statt. Es werden wieder Frauen- und Männerkonkurrenzen unter den angemeldeten Mannschaften der Rohrbacher Vereine, Straßen, Gruppen und Firmen in Einzel- und Doppelkonkurrenz ausgetragen. Mitspielen darf, wer seit mindestens fünf Jahren kein aktives Mitglied in einem Tennisverein ist. Anmeldeschluss ist Freitag, Ab 28.8., dürfen alle angemeldeten Mannschaften auf der TC-Anlage trainieren. Anmeldungen werden per unter nico.maeule@gmx.de entgegengenommen. Eine Mannschaft besteht aus zwei bis vier Personen, es können auch mehrere Mannschaften (pro Verein, Firma, etc.) gemeldet werden. Clubturnier und Sommernachtsfest Am 1.8. fanden die diesjährigen Clubturnier-Endspiele statt. Die spannenden Finale ergaben folgende Ergebnisse: Clubmeister im Damen-Doppel wurden Gerlinde Frey und Monika Hildenbrand. Sie konnten ihr Spiel in zwei Sätzen gegen Klara Schmidt und Céline Weiland gewinnen. Bei den Herren konnten sich Henrik Maierhöfer und Daniel Szilvas gegen Wolfgang Rupp und Tobias Zorn in drei Sätzen durchsetzen. Clubmeister im Herren-Einzel wurde dieses Jahr Michael Faber vor Daniel RTR Rentnertreff Rohrbach Wir laden recht herzlich zum Hoffest am Mittwoch, dem 19. August, um 14 Uhr bei Familie F. und F. Rebel, Gochsheimer Straße 14, ein. Bei Kaffee und Gegrilltem wollen wir einige schöne Stunden verbringen. Auch die Ehefrauen und Freundinnen sind recht herzlich willkommen. CDU Stadtverband Eppingen Gurr-Hirsch erhält Visum Radtour ins Eppizentrum Bereits zum dritten Mal besuchte die Landtagsabgeordnete die Eppinger Spielstadt in Elsenz. Eppi-City wird immer attraktiver, stellte Friedlinde Gurr-Hirsch fest. Allerdings wird es auch immer bürokratischer! Bei früheren Besuchen brauchte die Landtagsabgeordnete kein Visum, ist doch die Visumspflicht jetzt in Europa am Aussterben! Es ist toll, was die Jugendarbeit hier zusammen mit 54 ehrenamtlichen Tätigen auf die Beine stellt! meinten die Begleiter der Radtour der Abgeordneten. Die Spielstadt lässt die Kinder in die Welt der Erwachsenen eintauchen! So wurde eine junge Bürgermeisterin gewählt, die unverkrampft die Stadt leitet. Alle Tätigkeiten wurden in Eppel, der Währung der Spielstadt bezahlt. Selbstständig sein, ist ebenso eine Erfahrung wie arbeitslos zu sein. Jugendreferent Andreas Fischer meint: Klar geht es um den Spaß, doch wird dabei auch gelernt. Dieses besondere Ferienangebot findet alle zwei Jahre statt und zieht 259 Kinder magisch an. Informationsfahrt nach Brüssel zum Europaparlament und zur NATO mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL vom Oktober 2015 Die CDU Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch setzt die Reihe Politik vor Ort fort. Aufgrund der überwältigenden Nachfrage bietet die engagierte Landtagsabgeordnete nun eine Exkursion nach Brüssel an.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die :

Öffentliche Ausschreibung über die : 12.01.2011 Öffentliche Ausschreibung über die : Planung und Durchführung einer Veranstaltung "Bürgerdialog Pflege 2011" für das Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung gem. 12 Abs.2 VOL/A a) Bezeichnung

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Zum Verbleib beim Bewerber bestimmt! Nicht mit der Bewerbung zurückgeben! Gemeinde Tuningen Auf dem Platz 1 78609 Tuningen An Firma An alle Interessenten Ort, Datum Tuningen, 25.11.2016 Zuständiger Bearbeiter

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens: 41.31-2017-Vergabeverfahren-I 41.31-LernFerienNRW-V01-2017 Öffentliche Ausschreibung,national 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18

Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung; hier: Büromobiliar für die Stadt Beckum 2 Einladung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOL

Nationale Ausschreibung nach VOL Seite 1 von 5 Nationale Ausschreibung nach VOL Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer 1/2015 Ausschreibung einer IHK-Vollversammlungswahl: Druck- und IT- Leistungen a) Bezeichnung und die Anschrift der

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Ausschreibung der Abschlussprüfung

Ausschreibung der Abschlussprüfung Landesbank Baden-Württemberg. Anstalt des öffentlichen Rechts Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Mainz MKB Mittelrheinische Bank GmbH Koblenz Ausschreibung der Abschlussprüfung Die vorstehend genannten

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens Erstellung einer Logistikstudie für die Radregion Münsterland 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A 2.

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens: BeQuFA BeQuFA01 Öffentliche Ausschreibung national 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A (nachrangige

Mehr

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabebekanntmachung Vergabebezeichnung: Pflanzarbeiten 2018 Vergabenummer: LVL 002/2018 1. Art der Vergabe 2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Landesverband Lippe Pyrmonter Straße

Mehr

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Vergabe-Nr.: 8-L-17-0001 An die interessierten Bieter Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Angebote sind

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Vergabe-Nr.: 44/L/157/17/FD51 des Verfahrens: 48 plus Erfahrung zählt 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Hochsauerlandkreis

Mehr

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

- Motivation und Arbeit -

- Motivation und Arbeit - Öffentliche Ausschreibung nach 1 i. V. m. 3 Abs. 1 S. 1 VOL/A Vergabe von Leistungen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung Bekanntmachung vom 04.04.2016 Termin für die Einreichung der Angebote:

Mehr

Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A)

Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A) Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A) HAD-Referenz-Nr.: 2242/81 Auftragsbekanntmachung Richtlinie 2004/18/EG Lieferauftrag Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Mehr

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Ziel/ Maßnahme Fördergegenstand Fördersatz Höchstbetrag Besondere Zuwendungskriterien 1/2 Unterstützung von Unternehmen bei Unternehmensnachfolge, Diversifizierung

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung. Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung. Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien Bekanntmachung Forschungsvorhaben Untersuchungen zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien Aktenzeichen: 2017-N-010-STORP Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer

Mehr

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: nach: 12 VOL/A Vergabestelle: Infrastrukturelles Facility Management Datum: 10.10.2017 Vergabenummer: Sicherheit/2017 Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Maßnahme:

Mehr

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB)

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB) Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 23.05.2016 1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB) 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext)

Mehr

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden und der zuschlagserteilenden Stelle Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises

Mehr

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 27.05.2016 1. Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext) Seite 1 von

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Herstellung und Lieferung Trophäe - Schlauer Fuchs Ausschreibungs-Nr.: 2016-N-032-SOEA Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabeverfahren Herstellung und Lieferung Trophäe

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 5 Drucksache Nr.: 2012-157 Sitzung: GR 21.05.2012 Federführender Dezernent: Bürgermeister Hartweg, Dezernat II Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 4.10 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdienstleistungen Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien Aktenzeichen.: 2017-N-023-ABIMO Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien 1. Name, Anschrift,

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Druck und Lieferung von Broschüren 2017 Ausschreibungs-Nr.: 2016-N-021-SOEA Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Druck und Lieferung von Broschüren 2017 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer

Mehr

Öffentlicher Auftraggeber Vergabestelle

Öffentlicher Auftraggeber Vergabestelle Öffentlicher Auftraggeber Vergabestelle Name Handwerkskammer für München und Oberbayern Straße Max-Joseph-Straße 4 PLZ, Ort 80333 München Ansprechpartner Martina Fischer Telefon 089/5119-153 Fax 089/5119-295

Mehr

Ausschreibung: VgV_ Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020

Ausschreibung: VgV_ Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020 Ausschreibung: VgV_2017-043 Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020 Helmholtz Zentrum München Ausschreibung VgV_2017-043 offenes Verfahren - 15 VgV3 Abs. 1 VOL/A a) öffentlicher Auftraggeber (Anforderung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Ausschreibung des Jahresprogrammes 2015 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Auch für das Jahr 2015 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen 2018-N-005-ABLOG Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Dr. Nils Wiese TELEFON

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung KYF/REV/VOL/2018/033 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1. Auftraggeber Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis, Stabsstelle Recht und Vergabe Straße: Markt 8 PLZ: 99706 Ort: Sondershausen Telefonnummer

Mehr

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Zur Angebotsabgabe

Mehr

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Präambel: Der Gemeinde-und Ortschaftsrat haben sich als politisches Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt die historische Oberstadt und den Ortskern in

Mehr

SASA SpA AG BOZEN Buozzistraße, 8. Gesellschaftskapital: ,60. Handelsregister Bozen. MWSTNr:

SASA SpA AG BOZEN Buozzistraße, 8. Gesellschaftskapital: ,60. Handelsregister Bozen. MWSTNr: SASA SpA AG 39100 BOZEN Buozzistraße, 8 Gesellschaftskapital: 2.311.027,60 Handelsregister Bozen MWSTNr: 00359210218 AUSSCHREIBUNG MIT OFFENEM VERFAHREN (Art. 53, Abs. 2, Buchstabe c), Art. 55, Abs. 5

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom 02.05.2017 01.05.2021 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007 Das Land Hessen gewährt in den Jahren 2003 bis 2007 nach den Regelungen dieser Richtlinie

Mehr

Dorfentwicklung Grebenhain

Dorfentwicklung Grebenhain Dorfentwicklung Grebenhain Informationen zur Förderung privater Baumaßnahmen - Stand: 15.02.2017 - Alte Schule, Bermuthshain Seite 1 von 8 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Grebenhain wurde

Mehr

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert ForstBW Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl Seite 1 von 5 Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert 01.04.14 Lieferung von Sonderkraftstoffen und Bio-Sägekettenöl im Zuständigkeitsbereich

Mehr

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:251063-2012:text:de:html D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation Teilnehmer des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Frankfurt/Main, den 01.09.2016 Anschreiben zum Öffentlichen Teilnahmewettbewerb (zum Verbleib beim Teilnehmer bestimmt) Freihändige Vergabe mit Öffentlichem

Mehr

Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22

Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung des Ergebnisses des Jahresabschlusses 2016 der Energieversorgung

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen Sofern Sie beabsichtigen, Steuervergünstigungen für Ihr Baudenkmal im nachstehend aufgeführten Sinn in Anspruch zu nehmen, ist folgendes zu beachten: Die Inanspruchnahme

Mehr

Große Kreisstadt Leimen

Große Kreisstadt Leimen Große Kreisstadt Leimen Exposé zum Verkauf des Grundstücks Nußlocher Straße 8 im Sanierungsgebiet Innenstadt in Leimen zugunsten einer Modernisierung Auftraggeber Verfahrensbetreuung Stadt Leimen Kommunalentwicklung

Mehr

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung. FB II / Bürger- und Ordnungswesen

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung. FB II / Bürger- und Ordnungswesen Bekanntmachung 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Aktenzeichen: 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Gemeinde Ostbevern Hauptstr. 24, 48346 Ostbevern Kontaktstelle

Mehr

Ausschreibung. Lieferung von Erdgas inkl. Netznutzung für Abnahmestellen der Gemeinde Kernen nachfolgend Auftraggeber genannt. Leistungsbeschreibung

Ausschreibung. Lieferung von Erdgas inkl. Netznutzung für Abnahmestellen der Gemeinde Kernen nachfolgend Auftraggeber genannt. Leistungsbeschreibung Ausschreibung Lieferung von Erdgas inkl. Netznutzung für Abnahmestellen der Gemeinde Kernen nachfolgend Auftraggeber genannt Leistungsbeschreibung 1 1 Allgemeines 3 2 Lieferumfang 3 3 Lieferzeitraum 3

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Liefer- / Dienstleistungsauftrag 1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name:

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Lenzkirch ist ELR-Schwerpunktgemeinde bis 2019 Lenzkirch ist im Regierungsbezirk Freiburg die erste Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM BusinessPark Gengenbach ELR Gesamtprogramm Die Förderphilosophie 6 Beste Bedingungen für ansprechende Lebensqualität 7 Wirtschaftsförderung in

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken Zentrale Vergabestelle, 90336 Nürnberg Name Frau Wolff Telefon 0911 928-2243 An alle

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF 1 Verkäufer des Grundstücks Das Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) Mercedesstraße

Mehr

Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote!

Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! L-Bank, IHK Heilbronn-Franken am 23.10.2014 1 Mit Energie zum ökologischen Umbau des Standorts Baden-Württemberg geht voran Die L-Bank schafft die passenden Förderangebote! Anke Krenkel stellv. Abteilungsleiterin

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017

Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017 Bekanntmachung Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017 Erbringung von Leistungen für ein strategisches Marketing nach Innen in

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Hölderlin-Grundschule hier: Vergabe der Arbeiten zur Herstellung der Eigenständigkeit

Hölderlin-Grundschule hier: Vergabe der Arbeiten zur Herstellung der Eigenständigkeit Seite 1 von 5 Vorlage Nr. 10 / 2009 Hölderlin-Grundschule hier: Vergabe der Arbeiten zur Herstellung der Eigenständigkeit 2009 1. Paket Az : 212.21 - Schr/Bk Amt : 60 Datum :16.01.2009 Beratung Bau- und

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr