5. Hamburger Wärmedialog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Hamburger Wärmedialog"

Transkript

1 5. Hamburger Wärmedialog Veranstalter: EnergieNetz eg und Zukunftsrat Hamburg erstellt von: Hanne Harder Beginn Ende Uhr Stichwortprotokoll vom Ca. 120 Gäste, der Saal ist bereits um Uhr voll besetzt, es werden Stühle dazu geholt, Fußboden wird zum Sitzen genutzt, einige stehen während der ganzen Veranstaltung. Der Saal ist übervoll. Ein Kamerateam von Hamburg 1 zeichnet die Veranstaltung auf. Podiumsgäste: Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Hamburg Dr. Stephan Richter, Vorstand GEF Ingenieur AG, Leimen Udo Bottländer, Vorstand HanseWerk Natur GmbH Manfred Braasch, Geschäftsführer Landesverband BUND Hamburg, Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für Hamburg und Norddeutschland Moderation: Matthias Ederhof, Vorstand EnergieNetz Hamburg eg Stichwortprotokoll Uhr Begrüßung der Gäste durch Knut Möller, der den Zukunftsrat Hamburg vertritt. Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Einführung durch Matthias Ederhof in das aktuelle Thema des Wärmedialogs. Anhand von 6 Folien erläutert Ederhof den Ablauf der Veranstaltung und fragt, welche Vorschläge sinnvoll sind, was sich davon umsetzen läßt. 1. Was ist der Hamburger Wärmedialog? 2. Welche CO2 Reduktion ist für Hamburg bis 2020 festgelegt? 3. Konkrete Handlungsoptionen und CO2-Senkungsbeitrag für das Vattenfall Fernwärmenetz? 4. Einsatzreihenfolgenänderung der Hamburger Kraftwerke möglich? Erläuterung anhand einer Folie von Vattenfall (Jahresdauerline). 5. Frage zur Solarthermie und Gründachstrategie, welche Vorgaben gibt es durch die Stadt Welche Quartierte im HH-Westen können saniert werden, welche Rolle spielt das Bündnis für das Wohnen dabei? Uhr Ederhof stellt die Leitfragen vor: Angenommen, Sie wären ohne jede Restriktionen durch frühere geschlossene Kaufoptionen und durch Mitgesellschafter Interessen alleine verantwortlich für das Vattenfall-Fernwärmenetz in Hamburg: Welches CO2 Einsparungsziel innerhalb der Vattenfall-Fernwärme würden Sie bis 2020 umsetzten? Und mit welchen konkreten Maßnahmen? 1

2 Jeder Gast hat zur Beantwortung der Fragen 5 Minuten Zeit. : Welche Massnahmen sollte man jetzt durchführen, damit die CO2-Einsparung bis 2020 ermöglicht wird, die auch in Jahren noch funktionieren? Das Zielviereck muss bedient werden: Wirtschaftlichkeit, Politische Anforderungen, Klimavorgaben, Planungssicherheit für die Versorger. Politik der kleinen Schritte verfolgen, was ist erreichbar? Große Maßnahmen müssen langfristig planbar sein, sonst ist die Investitionsentscheidung schwierig Schnelllebigkeit berücksichtigen Welche Abwärmequellen sind sinnvoll 2 Sicherstellung der Versorgung Empfehlung: Genaue Sichtung welche Standorte, welche Größen, Abwärmenutzung, große Lösungen möglich sind Senator Kerstan: Weil nicht realistisch, möchte er die Leitfragen nicht beantworten Restriktionen sind vorhanden: die Verträge mit Vattenfall und Co2-Einsparung von 40% bis 2020 und 80% bis 2050 Klar ist, das bis 2019 kein GuD, egal an welchem Standort, gebaut werden kann Klimaplan legt Ziele fest: 2 Mio. CO2 bis 2020, 2030 müssen 50% und % eingespart werden Es gibt den verbindlichen Rahmen des Volksentscheids, klimaverträgliche Fernwärme zu erzeugen Exakte Zahlen hat bisher nur Vattenfall, ungewiss sind die Regelungen vom Bund und die Bedingungen des CO2-Handels Zur Zeit findet eine Risikoabschätzung statt: Es werden z.b. 3 Gutachten erstellt. A) Ist der Umfang der Ertüchtigung des KoKW Wedel realistisch, auch in Bezug zu dem ausgehandelten Kaufpreis B) Gutachten über die Entwicklungen der Märkte / Rohstoffpreise C) Welche Möglichkeiten zur Einspeisung von Wärme aus Erneuerbaren Energien bestehen. Es gibt eine Einigung mit Bürgermeister Scholz darüber, dass die BUE ein neues Konzept entwickeln darf. Allerdings glaubt der Bürgermeister nicht das es geht Wichtig dabei: eine Preiserhöhung für die Kunden ist nicht auszuschließen Betriebswirtschaftlichkeit muss berücksichtigt werden Ersatz von Wedel ist schwierig, BHKW, kleinere Biomasseanlagen, Einspeisung von Abwärme, man braucht Zeit um das zu prüfen und durchzusetzen Vor allem muss die Versorgung der Kunden sicher gestellt sein Die Szenarien sind noch nicht fertig, die Alternativen werden jetzt geprüft und bis nicht alle Ergebnisse gesichert sind, bleibt das GuD in der Grundplanung Uhr Manfred Braasch: Im BET-Gutachten wurden konkrete Lösungswege skizziert Der Standort Stellingen geeignet zum Bau von Gasmotoren-BHKW Abwärmepotential von 60 KW vorhanden, die eingespeist werden können Netzrestriktionen sind schwer einzuschätzen Verbrauchspeaks und Hydraulikspezifikationen sind nicht bekannt Bisher gibt es keine Einigung auf die zu installierende Leistung Vattenfall spricht von MW / HanseWerk Natur von MW Erst nach Abklärung dieser Zahlen sollte man Entscheidungen fällen Bisher beträgt der CO2 Ausstoss in Wedel t (da Brennstoff Kohle ) das Ziel ist eine Reduktion auf t aus Gas Wenn man alle Rahmenbedingungen ignoriert, ist es einfach zu planen Vattenfall sucht nach Lösungen, die für HH zukunftsfähig sind

3 Seit dem Krieg, ist der Bestand in Hamburg gewachsen, nimmt Bezug auf das Buch HEW Fernwärme 1994 Die relevanten Vattenfall Zahlen wurden BET Aachen zur Verfügung gestellt Erinnert an die Entscheidungen von Senator Porschke und BM Runde zum Verkauf von HEW und Hein Gas Beim Fernwärmepreis ist zu berücksichtigen, dass, die Kosten durch die Erlöse gedeckt sein müssen Es geht auch ohne GuD, wenn man andere Wärmequellen einbezieht. Alle Vorschläge, werden endlos diskutiert, man hat inzwischen schon 10 Jahre Zeit verloren KoKW Wedel versorgt Kunden westlich der Alster KoKW Tiefstack wurde 1995 durch die HEW ersetzt, vorher ist es 75 Jahre gelaufen Uhr Udo Bottländer Für das HH-Fernwärmenetz möchte die HanseWerk AG nicht verantwortlich sein Wollen sich um Nahwärmeinseln und Verbund der beiden Systeme Vattenfall und HanseWerk kümmern Dezentrale Einspeisung ermöglichen, s. Stapelfeld mit 95% iger Effizienz, äußerst flexibel und stromgeführt 10 ähnliche Bauarten von Stapelfeld können auch ihren Beitrag leisten Wichtige Kriterien sind: Preiswürdigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit Jede Systemänderung weg von der Kohle bedingt eine Preiserhöhung Zum BET-Gutachten: die Einspeisung von Biomasse etc. möglich auch im Gesamtsystem, nach Internetrecherche könnte das zu einer 40%igen CO2-Einsparung führen Hält es für möglich von 17%EE auf 43% EE hochzuziehen, dies wird aber kostenintensiv Der Verbund mit Vattenfall zu einem städtischen Hamburger-Netz ist 2019 möglich Insgesamt muss man die Temperaturen senken, Vattenfall tut dies bereits, bis auf wenige Bereiche ist es in Hamburg möglich Die Standorte kann man in Jahren anpassen Wedel scheint keine Alternative, der Energietransport plus Abwärmeverlust zusammengenommen reicht aus um Wohnungen beheizen zu können Die Fernwärmeleitung von Wedel könnte man als Speicher nutzen Möglichkeit Gasmotoren und Speicher zu planen Das Stromthema ist wichtig um die Preise halten zu können Herr Braasch denkt falsch, es geht nicht um das Fernwärmenetz, es geht um Kunden und Verbraucher, es geht um Erzeugungsanlagen, und Lieferverpflichtungen mit festgelegten Preisen Zeigt auf einer Vattenfall-Folie das Fernwärmenetz Hamburgs Will Hansewerk Natur auch die Kunden übernehmen? Wie kann man Speicher in Freileitungen anlegen? Wie kann man das komplexe Netz in Hamburg umbauen? Eine Temperaturabsenkung ist ohne Leitungsbau kaum möglich Udo Bottländer Hochachtung vor der Leistung der Vattenfall-Techniker, sie sind auf einem guten Weg In Kürze wird BET technische Spezifikationen liefern, BET meint, dass eine Anlagenveränderung machbar ist, man hat Erfahrung mit Speicherbetrieb. Ist das mit entsprechender Ingenieursexpertise hinterlegt, kann man die Wedeltrasse anders nutzen Aber auch andere, weitere Speicher sind, zu Lasten- und Preisausgleich sind technisch machbar und haltbar Sektoruntersuchung für 10% unter Durchschnitt der Wärmepreise, das gilt für EON und Vattenfall Man sollte versuchen die Temperaturen abzusenken, mit jedem Grad Temperaturabsenkung wird die Einspeisung von EE besser machbar Problemlage ist die Tatsache der Wassermenge in Kombination zur Temperatur 3

4 BET hat die Hydraulik nicht untersucht M. Ederhof Welche politischen Handlungsoptionen hat Hamburg? Das Vattenfall-Fernwärmenetz ist besonders komplex. Regt einen Wettbewerb der Ideen an Manfred Braasch Die relevanten Zahlen von Vattenfall gehören auf den Tisch, Auszüge aus dem HEW-Buch von 1994 sind nicht ausreichend! BET hat immer noch Restunsicherheiten, weil die Zahlen nicht vorhanden sind Hätte von Vattenfall jetzt gerne mal einen konkreten Vorschlag von Herrn Wasmuth mit aller der Expertise und vollen Datenkenntnis bei Vattenfall, wie das VWH-Netz schrittweise klimafreundlicher umgebaut und modernisiert werden kann. Ideen haben wir reichlich. Wir können auch alles, was Herr Bottländer vorgeschlagen hat. Das Buch ist fast aktuell, das ist zugleich die Grundproblematik Wir haben natürlich Ideen, man kann viel tun. Aber relevant ist jetzt kurzfristig der Ersatz von Wedel, dafür hat man aber nur 5 Jahre Zeit Regt an die industrielle Abwärme von Aurubis im Osten zu nutzen. Vorteil: Wachstum in Rothenburgsort, kann man betreiben mit weniger Druck und niedrigeren Temperaturen. Aurubis ist jedoch kein Ersatz für Wedel. Herr Bottländer wirbt offensiv um eine Partnerschaft mit der Stadt. Aber auch Vattenfall kann BHKW bauen. Man sollte sich auf ein Gesamtkonzept für die Stadt verständigen. Das Geld aus dem Verkauf wird wieder in das Fernwärmenetz investiert Uhr Senator Kerstan Das Netz wird an die Stadt übergeben und sie wird auch den Betrieb übernehmen. Zeigt auf Folie Energie-Mix, beschreibt Möglichkeiten von Standort Stellingen Abfallverwertungsanlage, Einbeziehung von Biomasse, daraus Wärmeproduktion Nördlich ist die Fläche von Hamburg Wasser gelegen, dort könnte man mit Großmotoren und BHKW Wärmeerzeugungsanlagen entwickeln SRH ist schon sehr weit in der Planung Anlagen müssen bis 2021 fertig sein um Förderung bekommen zu können Fordert Beitrag von Vattenfall ein, damit man verbindliche Aussagen treffen kann Im Sommer hat man die Fernwärme der SRH, im Netz, wenn wenig verbraucht wird Im Winter wird die eingespeiste Menge nicht reichen. Wie füllt man das Delta im Winter aus? Was macht man mit der Abwärme von Aurubis im Sommer? Im Herbst 2016 sollen Entscheidungen getroffen werden, dazu ist eine Einigung mit Vattenfall Voraussetzung Dazu muss in 2016 ein schlüssiges Konzept entwickelt werden. Wenn wir nicht bis 2019 warten wollen, müssen wir uns jetzt in 2016 mit Vattenfall einigen. Momentaufnahme Feb. 2016: Kompliziertes Puzzle. Ist zuversichtlich, dass es gelingt. Ziel ist es auch, dass das Kohlekraftwerk Wedel nicht zu lange läuft Uhr Offene Diskussion Fragen: HJL.: Wie ist der Stand der Geothermie in Hamburg? Senator Kerstan Hamburg Energie arbeitet in Wilhelmsburg um dort aktuell die Rahmenbedingungen zu checken Eine Bohrung kostet ,- Mio, dafür ist eine Versicherung erforderlich, die aber zur Zeit nicht zu finden ist 4

5 Stellt eine gute Möglichkeit der Versorgung dar Plan ist das BHKW im Wilhelmsburger Bunker und die Geothermie zusammen zu binden und das Projekt zu starten Hr. S.: Möchte die Stadt ein neues Monopol einrichten? Kann man überflüssige Abwärme auch zu Kühlungszwecken einsetzten? Senator Kerstan Die Fernwärme, d.h. Die VWH geht an die Stadt, Hamburg soll das Netz im Eigenbetrieb übernehmen Unbundling ist nicht vorhanden, deswegen ist es für die Stadt interessant Hamburg hat die Freiheit der Gestaltung Wärme zu Kälte machen ist möglich, Absorptionskälte funktioniert aber nur im Winter und ist nicht wirtschaftlich Hr. S.: Ist ein zügiger Umstieg von Kohle auf Gas geplant? Ist unter der Betrachtung der hohen Treibhausgasbelastung der Vorsprung nicht eher klein? Macht das Sinn? Frage nach Solarthermie: Was ist geplant, nimmt Bezug auf die Mitte Altona wo das Potential der Solarthermie nicht genutzt wurde Senator Kerstan Zum Beispiel Hafencity West, hier wurde Solarthermie einbezogen, es gibt einige Bauprojekte, auch die Einbeziehung von Dächern ist möglich Im Vattenfall-Netz ist die Einbindung schwierig Wedel macht die Aufteilung in mehrere Netzte nicht möglich Die Umsetzung dauert bestimmt eine Dekade, deshalb soll auch kein Kraftwerk gebaut werden, dass Jahre in Betrieb ist Deshalb soll zuerst dezentral Gas eingesetzt werden und danach irgendwann Wedel durch den Einsatz von EE ersetzt werden. Beispiel Windgas, Solarthermie Zu Bedenken ist, dass im Sommer nur 1 / 10 der Einspeisung nötig ist Zur Solarthermie: die Grundlast aus Müll wird im Sommer durch Solarthermie verdrängt Dann wird Müll gegen Solarthermie ausgespielt Hier muss man genau prüfen Manfred Braasch Gas kann man im Übergang in BHKWs oder Kraftwärmekopplung nutzen, das ist im Norden immer richtig Z.B. Haferweg beträgt nur 1 /10 der Investitionskosten So kann man wie vom Hamburg Institut vorgeschlagen, BHKW oder Heizkessel als Brückentechnologie nutzen Hr. T.: bezieht seit 30 Jahren in Eidelstedt Fernwärme von EON. Wie kann man die Fernwärme in der Einzelversorgung optimieren? Udo Bottländer Hausstrom, Mini-BHKW, es gibt viele Ideen die zur Optimierung führen können Nennt das Bündnis für das Wohnen als Umsetzungspartner Trend zur Dezentralisierung Wollen das VWH-Netz nicht haben, sondern einen Hamburger Netzverbund und eine partnerschaftliche, gemeinsame Lösung für die Hamburger Fernwärme. Eine Plattfom. HanseWerk Natur muss in Stellingen auch Ersatz für die MVA-Wärme schaffen (10 MW). 5

6 Hr. D.: Inwieweit wurde juristisch geprüft, ob das VWH-Netz von den VWH-Erzeugungsanlagen rechtlich und kaufmännisch trennt und Anreize setzt, damit in Ausschreibungen EE-Wärme bevorzugt einspeisen kann. Senator Kerstan: Natürlich könnte die Stadt so eine Trennung vornehmen. Dies widerspricht jedoch dem Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze. Zudem investiert die Stadt 1 Mrd. EUR für den Rückkauf und zusätzlich in Geld in die Modernisierung. Eine Herauslösung und Re-Privatisierung von Teilen der Wärmerzeugung liegt nicht im Interesse des zukünftigen Eigentümers, der Stadt Hamburg. : Die Stadt kauft in 2019 komplett das Netz, die Erzeugungsanlagen und die Kundenbeziehungen. Man kann die Dinge nicht voneinander trennen. Matthias Ederhof: Ideen- und Partnerschaftswettbewerb. Warum eigentlich bis 2019 warten? : Neue Systemansatz Fernwärmeplattform, also Trennung von Netz und Erzeugung. Wir sehen in anderen Projekten, die das durchgeführt haben, dass die einzelnen Akteure sich selbst optimieren, das Gesamtsystem jedoch weder ökologisch noch ökonomisch im globalen Optimum ist. Hr. N.N.: Wie soll zukünftig das Fernwärmenetz durch Solarthermie und dezentralen Speicher unterstützt werden? Senator Kerstan: Der Rückkauf des Fernwärmenetz allein wird nicht alle Probleme lösen. Wir erarbeiten daher auch Strategien für die ganze Stadt und für Bereiche, die keine Fernwärme haben. Zu den von Ihnen genannten Vorschlägen gibt es sehr unterschiedliche Expertenmeinungen. Unser Ziel ist es, möglichst viel erneuerbare Wärme in das Fernwärmenetz zu bringen. Dazu haben wir weitere Gutachten in Auftrag gegeben. Herr B.: Wärmeliefervertrag zwischen KoKW Wedel und VWH? Reicht das Heizwerk in Haferweg nicht aus als Wedel-Ersatz? Senator Kerstan: Die 2. Frage haben wir schon oft diskutiert. Zur Zeit erarbeiten wir mit Vattenfall die hydraulischen Restriktionen, um diese Frage genauer zu klären. Verschiedene Experten haben dazu unterschiedliche Stellungnahmen veröffentlicht. Welche Lösung am Ende in 2016 gefunden wird, ist noch offen. Schliesslich muss die Kosten- und Preisseite genau im Blick behalten werden. Der angefragte Wärmeliefervertrag liegt in der BUE und in der HGV vor. : Das KoKW Wedel ist nicht im VWH-Anlagevermögen, weil die Stadt Hamburg ursprünglich ein neues GuD an gleicher Stelle gebaut haben wollte. Hr. R.: Herr Richter Sie haben vorhin Solarthermie gegenüber Müll abgewertet. In Ihrer Trafo-Studie, daß aus Müll auch Ersatzbrennstoffe produziert werden können. Und es gibt Subventionen bis 50% für Solarthermie. Solarthermie stellt eine Konkurrenz zu Müllwärme dar in der Grundlast im Sommer. Man muss die Potenziale im Netz und auf der Erzeugerseite betrachten. Wie kann man die 60 MW von Aurubis im Sommer mit Wärme aus Solarthermie kombinieren? Nimmt Bezug auf die Trafostudie Der Beitrag von Solarthermie für das Netz ist klein, nennt Beispiel Ulm: wenn man alle Sportplätze zur Solarwärmeerzeugung zusammennähme, dann hätte man weitere 5% Jahreswärme-Ertrag Verweist auf die Sommer/Winterproblematik Wiederholt: Der Beitrag der Solarthermie ist begrenzt Müllwärme ist saisonal besser speicherbar, wenn Ersatzbrennstoffe genutzt werden. Die dabei auftretenden Lager- und Akzeptanzprobleme sind jedoch erheblich Die Betriebswirtschaftlichkeit ist unzureichend Claudia Wittburg, Bürgermeisterkandidatin aus Wedel, merkt an, dass BM Schmidt aus Wedel eher die Zuschauerrolle übernimmt, fordert, dass die Wedeler Bürger genaue Angaben über die Schadstoffemissionen zur Verfügung gestellt bekommen. 6

7 Es gibt Anwohnerinformationen Pressegespräche Treffen möglich, um Probleme ansprechen zu können Wedel hat eine unbefristete Betriebsgenehmigung In Absprache mit Hamburg wird man in das KoKW investieren Es gibt keine Alternative als das Kraftwerk länger zu nutzen, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen Bis 2021 ist daher die Mindestlaufzeit vorzusehen schon aus Planungs- und Bauzeitgründen egal welche Lösung es Ende 2016 wird Getragen werden muss das Vorhaben von allen Beteiligten BM Kandidatin: Wie kommen die Informationen zu den Bürgern? Alle Werte gehen regelmäßig an die S-H-Behörden Es wird geprüft, ob Daten weitergehend öffentlich zur Verfügung gestellt werden können Alle Grenzwerte werden eingehalten, sind zum Teil noch darunter Die Firma Vattenfall stellt alle Informationen zur Verfügung Uhr Abschlussrunde Matthias Ederhof Was wünschen Sie sich in 2016 von den Entscheidern wie Senat, Behörden? Und was wünschen Sie sich von der interessierten Öffentlichkeit? Manfred Braasch Eine Entscheidung im Sommer 2016 aus Klimaschutzgründen wichtig Die Investition in das KoKW Wedel soll keine Laufzeitverlängerung über 10 Jahre hinaus bedeuten. Jeder weitere Tag Vollastbetrieb des KoKW Wedel ist ein schlechter Tag für den Klimaschutz. Grüne sollen, da sie in der Regierung sind, sollen für eine vernünftige Entscheidung für den Klimaschutz sorgen! Eine klare Entscheidung muss im Spätsommer fallen Wir alle müssen Behörden und Senat gemeinsam auf die Finger schauen Toll dass weitere Unternehmen die zukünftige Lösung unterstützen wollen Jetzt müssen bei maximaler Transparenz exakte Zahlen auf den Tisch Udo Bottländer Wir freuen uns, wenn wir zu gemeinschaftlichen Lösungen kommen, die partnerschaftlich, ökologisch, preislich tragbar sind und mit der Öffentlichkeit entwickelt und mitgetragen werden. Am Ende ist es eine Frage auch des Preises. Nicht mehr hören möchte ich, dass es Möglichkeiten gibt, die nur einen begrenzten Beitrag leisten können Alle Beiträge sind wichtig, auch Aurubis-Abwärme Gefragt werden muss, welcher Leitungsbau Sinn macht Freies Denken ist wichtig, wir sind bereit unseren Beitrag zu leisten Mein Wunsch wäre es die Leitungen zu planen Wichtig ist mittelfristig verlässliche Randbedingungen zu bekommen Nicht weiter an Symptomen rumdoktern Möglichkeiten nutzen, Dinge zu tun die jetzt und in Zukunft richtig sind Zum BET Gutachten: Zahlen genau prüfen, prüfen, ob das N-1 Kriterium genug berücksichtigt wurde Eine sachliche Diskussion darüber, was vorhanden ist und auch die Zielgrößen So wie heute abend 7

8 Das Zielviereck genau betrachten Bestimmen welche Gewichtung die Kriterien bekommen sollen Unser Unternehmen ist 100 Jahre alt und beherbergt viele technische Restriktionen Zu bedenken ist der Anspruch auf bezahlbare Fernwärme Die richtige Balance zwischen Ökologie und Betriebswirtschaftlichkeit finden Leitungsbau darf jeder machen und um dieselben Kunden werben 50 Anlagen werden auch zukünftig bei Vattenfall bleiben Wem das Netz gehört, löst nicht das Gesamtproblem Keiner wird allein alle Probleme lösen Konsens mit allen Beteiligten notwendig Uhr Veranstaltungsende Matthias Ederhof bedankt sich bei den Gästen und beschließt den 5. Hamburger Wärmedialog 8

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8. Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a 6. Wärmedialog Hamburg 8. November 2016 Strategische Ziele der Rekommunalisierung der Energienetze: Volksentscheid

Mehr

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! nun Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das 6. Hamburger Wärmedialog: Stromnetz wieder in kommunale Aurubis-Abwärme und in Bürgerhand nutzen bringen anstatt! Kohlewärme

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! nun Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das 5. Hamburger Wärmedialog Stromnetz wieder in kommunale Im und Fokus: in Bürgerhand Fernwärmestrategie bringen! für Hamburgs

Mehr

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien STAND: 31. AUGUST 2016 Sachstandsbericht zur Sitzung des Energienetzbeirates am 01.09.2016 2 Übersicht Energiestandorte - Wärme Ausgangslage Übersichtskarte - Die Ersatzlösung

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat Energienetzbeirat 02.11.2017 ANNAHMEN UND PRÄMISSEN ZUM ENERGIEMARKT 2 Netzschema (Nord-Variante) 3 Netzschema (Süd-Variante) 4 Variante Nord Variante Süd ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG ANLAGENÜBERSICHT

Mehr

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Berliner Energietage 2014 20.5.2014 Dr. Stephan Richter, GEF Ingenieur AG Inhalt Hamburg Duisburg Leimen Herausforderungen für

Mehr

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum )

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum ) Arbeitsgruppe Kritik am Gutachten des HIC Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg Teil 1: Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel Ergebnisse der AG zum Vergleich des

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6098 21. Wahlperiode 30.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 19.09.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat 23. November 2017 Energienetzbeirat 2 Netzschema (Nord-Variante) 3 Netzschema (Süd-Variante) 4 IM RAHMEN DER BEARBEITUNG VERWORFENE ANLAGEN Nordvariante Biomasse Wedel 80 MW Biomasse in der Menge in Deutschland

Mehr

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen Wir bringen Hamburgs Energiewende voran! Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen Wer wir sind Hamburger Bürgerenergiegenossenschaft

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Erstellung einer Expertise zur Hamburger Fernwärmeversorgung; Handlungsalternativen für das Kohlekraftwerk in Wedel.

Erstellung einer Expertise zur Hamburger Fernwärmeversorgung; Handlungsalternativen für das Kohlekraftwerk in Wedel. Erstellung einer Expertise zur Hamburger Fernwärmeversorgung; Handlungsalternativen für das Kohlekraftwerk in Wedel Aachen, 05.10.2015 Bearbeitung: Dr. Wolfgang Zander Armin Michels Knut Schrader Martin

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6777 21. Wahlperiode 25.11.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 17.11.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR

Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR Faktencheck Matthias Ederhof und Dietrich Rabenstein V1.1 13.10.2016

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 HanseWerk Natur GmbH (HAWN) Unternehmenssitz: Hamburg Dezentrale Energielösungen in der HanseWerk-Gruppe

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg» www.leuphana.de Agenda Ausgangslage: Klimawandel und Wärme

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam. Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen

2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam. Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen 2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen Vorstellung Lübben Kreisstadt Landkreis Dahme-Spreewald, Tor zum Ober- und Unterspreewald,

Mehr

ZuhauseKraftwerke im EEG

ZuhauseKraftwerke im EEG ZuhauseKraftwerke im EEG Impulsstatement im Rahmen des dena-fachgesprächs Biomethan in KWK Berlin, 19. Juni 2013 LichtBlick-Strategie SchwarmStrom Leistung (MW) Elektrizitätsnachfrage im Netz SchwarmStrom

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Ahrensburger Redder: Eine neue Ära für die Energieversorgung beginnt

Ahrensburger Redder: Eine neue Ära für die Energieversorgung beginnt Ahrensburger Redder: Eine neue Ära für die Energieversorgung beginnt Ahrensburg (ve). Gestern Abend auf der Versammlung hieß es noch Morgen werden die Verträge unterschrieben. Und nun sind sie unterschrieben.

Mehr

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG Welche Entscheidungsgründe waren für den Bau des GuD- Kraftwerks ausschlaggebend? Für die Entwicklung eines Ballungsraumes

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Fernwärme aus Abwärme- Aspekte der Abwärmenutzung im Hybridnetz

Fernwärme aus Abwärme- Aspekte der Abwärmenutzung im Hybridnetz Fernwärme aus Abwärme- Aspekte der Abwärmenutzung im Hybridnetz 14. Symposium Energieinnovation Graz Gerold Muggenhumer, MSc Dr. Simon Moser Dr. Horst Steinmüller Graz, 12. Februar 2016 Das Projekt Open

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien Technisches Konzept der Energieerzeugung Ingo Schultz Hamburg, 21.

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember von

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember von Tel.: +43 316 872-2162 Fax: +43 316 872-2169 gruene.klub@stadt.graz.at www.graz.gruene.at Dringlicher Antrag der Grünen-ALG eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2013 von GR in Mag. a

Mehr

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Bürgerforum Erneuerbare Energien Bürgerforum Erneuerbare Energien Arbeitsgruppe Technische Risiken Dr. Ulrich Schneider Ziel LHW 2020: 20% Energie aus Erneuerbaren ESWE als das kommunale Versorgungsunternehmen für Wiesbaden trägt eine

Mehr

MEGATRENDS BEEINFLUSSEN IHR TAGESGESCHÄFT

MEGATRENDS BEEINFLUSSEN IHR TAGESGESCHÄFT MEGATRENDS BEEINFLUSSEN IHR TAGESGESCHÄFT GLOBALISIERUNG Internationaler Wettbewerb und globale Energiemärkte (Schiefergas aus den USA) EU in besonderem Maße internationalen Brennstoffund Energiepreisen

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel

Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel Für eine rasche Erhöhung des erneuerbaren Anteils im zentralen Hamburger Fernwärmenetz Beiträge für den Ersatz des HKW Wedel in verschiedenen

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz Nahwärme Hard Nahwärme Hard Pressekonferenz 12.5.2010 Technisches Konzept In einem imagewirksamen Pilotprojekt wird erstmals in Vorarlberg eine vorhandene Abwärmequelle als Hauptwärmelieferant für ein

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG links: BHKW-Modul (Strom- und Wärmeerzeuger) mit Steuerschrank rechte Seite: Viele medizinische Geräte im Krankenhaus

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb Michael Nast, Evelyn Sperber DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik VDI Fachkonferenz Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Ludwigsburg,

Mehr

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? 100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Studienleiter erneuerbare Energien und Energieeffizienz FHNW 1 Wärmebedarf Schweiz Schlüsselbereich der

Mehr

Anhang - Fragen zu TOP 6 vom Projektstand Erneuerbare Wärme Hamburg

Anhang - Fragen zu TOP 6 vom Projektstand Erneuerbare Wärme Hamburg Anhang - Fragen zu TOP 6 vom 7.9.2017 Projektstand Erneuerbare Wärme Hamburg 1. Welcher Kostenansatz wurde bei der Modellierung des Projekts Erneuerbare Wärme Hamburg für die geplante Fernwärmetrasse von

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

Ergebnisse des 4. Hamburger Wärmedialogs / 53. Ratstreffen des Zukunftsrates am 1.9.2015

Ergebnisse des 4. Hamburger Wärmedialogs / 53. Ratstreffen des Zukunftsrates am 1.9.2015 Ergebnisse des 4. Hamburger Wärmedialogs / 53. Ratstreffen des Zukunftsrates am 1.9.2015 Leitfragen: 1. Wie kann die Fernwärmeversorgung in Hamburg zukunftsfähig, insbesondere klimafreundlich, weiterentwickelt

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Alternativ-Szenarien für den Ersatz des HKW Wedel

Alternativ-Szenarien für den Ersatz des HKW Wedel Alternativ-Szenarien für den Ersatz des HKW Wedel Für eine rasche Erhöhung des erneuerbaren Anteils im zentralen Hamburger Fernwärmenetz Ersatz-Beiträge in verschiedenen Szenarien Fernwärme in GWh pro

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Solarthermie für Hamburg

Solarthermie für Hamburg Fachdialog 13. Juni 2016 Solarthermie für Hamburg Kerstin Walberg Referat Erneuerbare Energien + Wärmekonzepte 2 Agenda Wie kann das insb. auf Dächern und an Fassaden vorhandene Hamburger Solarthermie-Potenzial

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau GEF Stephan Richter Zafh.net Eric Duminil Darmstadt, 19.11.2015 Agenda 1. Einführung in die Planung von Wärmenetzen 2. Einbindung hydraulisches Simulationsmodell

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Hamburg schafft die Energiewende

Hamburg schafft die Energiewende 29.11.2011/pr29 Hamburg schafft die Energiewende Energieunternehmen Vattenfall, E.ON und Hamburger Senat vereinbaren zur Energiewende konkrete Vorhaben bis 2020 Unternehmen investieren rund 1,6 Milliarden

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft WKK-Fachverband - Generalversammlung 3. Mai 2012 Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft Heini Glauser e a si (energie-architektur-sanierungen-information) Dohlenweg

Mehr

Hamburg schafft die Energiewende.

Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg, den 29. November 2011 Projekt Energienetze 1 Entscheidung. Projekt Energienetze 2 Entscheidung A. Rückgewinnung energiepolitischer Handlungsspielräume B. Begrenzung

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr