Aktuelle Situation & Zeitplan. Nordbahntrasse. Stand 11. November 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Situation & Zeitplan. Nordbahntrasse. Stand 11. November 2010"

Transkript

1 Aktuelle Situation & Zeitplan Nordbahntrasse Stand 11. November 010

2 Vorbemerkung Auf den folgenden Seiten haben wir uns bemüht, aus Sicht der Wuppertalbewegung e.v. offene Fragen zu adressieren, die wir gerne klären möchten, bevor ein Übergang der operativen Verantwortung für den Bau auf die erfolgt. Diese Aufstellung umfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit derzeit wesentliche offene Fragen, unsere Sicht der Dinge und die Sicht der Verwaltung, soweit sie uns bekannt ist bzw. so wie wir sie interpretieren. Es ist unser Anliegen, möglichst zeitnah eine Reaktion der Verwaltung zu erhalten, d.h. die jeweiligen Boxen mit den blauen Kopfzeilen durch die Verwaltung ausgefüllt zu bekommen, damit auf dieser Basis im gemeinsamen Gespräch die nächsten Schritte festgelegt werden können. Wir haben die Verwaltung am 10. November 010 um eine Reaktion gebeten und hoffen auf eine zeitnahe Antwort. Ihre

3 Agenda Situationsbeschreibung und Vorschlag Zeitplan FB 1+ Situationsbeschreibung und Vorschlag Zeitplan Außenbereich

4 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Wegebau (ohne Zugänge) Priorität niedrig Durch den Wegebau der und die Planungen ist ein Standard festgelegt, der nun für FB 1+ unmittelbar geplant werden kann Ziel ist ein durchgängiges Asphaltband/bzw. Pflaster für Fußgänger mit möglichst wenigen Störungen Leiteinrichtungen für Sehbehinderte sollten möglichst noch die Durchfahrt für Inlineskater ermöglichen, da sonst Unfallgefahr Vergabe des entsprechenden Planungsauftrages an mit Ziel einer Europaweiten Ausschreibung im Frühjahr 011 Wo möglich, Bau von Teilstücken, die in sich bereits einen Nutzwert haben, d.h. Bau in einzelnen Teilen Aufgaben. AM: Verlegung von Leerrohren, Setzen von Kabelschächten, Setzen des südlichen Randsteines, Pflastern des Gehweges, Herrichten Bankette Im Grundsatz mit den Wegebau einverstanden Einzelheiten noch zu klären (z.b. Pflasterstrecke am ehemaligen HP Rott) Vergabe Planungsauftrag an Planung durch Abstimmung mit der Einarbeitung von Änderungen Europaweite Ausschreibung des Wegebaus (Wegeplanum, nördlicher und mittlerer Randstein, Asphaltarbeiten) Vergabe des Wegebaus

5 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Zugänge Priorität mittel Grobe Verortung der Zugänge ist abgestimmt Es herrscht Unsicherheit in der über die einzuhaltenden Standards (z.b. wie verbindlich sind die max. 5% Steigung?) Vereinbarung von Standards der einzelnen Zugänge zwischen, WTBW und Behindertenvertretung, hierzu bitte kurzfristige vereinbarung Ortstermin von mit und WTBW, um vor Ort Zugänge zu besprechen und vor Detailplanung zu skizzieren Aufgaben. AM: weitestmögliche Herstellung der Zugänge im genannten Förderbereich Kurzfristiger zwischen, WTBW und Behindertenvertretung, ggfs. Ortstermin, um einzelne Zugangssituationen zu besprechen und als Grundlage für die Ausführungsplanung zu protokollieren Ortstermin //WTBW, um Zugänge vor Ort durchzusprechen Planung der Zugänge im FB Abstimmung mit Bau durch. Arbeitsmarkt entsprechend dem Baufortschritt des Wegebaus tbd. AM

6 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Brücken, Viadukte (Oberseiten) Priorität sehr hoch Ortstermine von und Herrn Lindenberg (WTBW) zur Planungsvorbereitung haben statt gefunden Strebt Abdichtung der Brücken entsprechend dem Standard z.b. auf der Niederbergbahn an: Gussasphalt, (kein Beton, Epoxidharz, Bitumen) Ansonsten Standards wie im FB (Randbalken, Geländer, Sanierung der Bauwerke im Mauerwerksbereich) Möglichst Erhalt aller Brücken Expertengespräch ( ) zu Grundsatzfragen der Abdichtung Gespräch mit über möglichen Abriss von Bauwerken Vergabe des Planungsauftrags an /Seiboth, mit der Auflage WTBW einzubinden (Lindenberg), gemeinsame Ortstermine,, WTBW (Herr Lindenberg), um Optionen vor Ort zu besprechen Aufgaben. AM: Entwässerung, oberflächige Abdichtung, Randbalken, Geländer, analog Tätigkeiten im FB, Bauleitung durch 1. AM Möchte den Sanierungsstandard mit Beton, Bitumen, Epoxidharz (FB ) auch in den anderen Förderbereichen anwenden Befürwortet Abriss verschiedener Bauwerke (EU Montagsstraße) Expertengespräch zu Brückensanierungsstandards Vergabe Planungsauftrag an /Seiboth Ausführungsplanung (nur Brückenoberseiten, Unterseiten können später erfolgen) Abstimmung Ausführungsplanung für FB (Brückenoberseiten) Ausschreibung Leistungen des 1. Arbeitsmarktes für Brückenoberseiten (sofern erforderlich) Ausschreibung Materialbedarfe des. AM für Arbeiten an Brückenoberseiten

7 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Brücken, Viadukte (Flügel, Unterseiten) Priorität Mittel Sanierungskonzepte wurden i.a. bisher kaum thematisiert Fragen der Verkehrssicherung wurden insbes. am Steinwegviadukt immer wieder diskutiert WTBW stimmt grundsätzlich der Notwendigkeit der Verkehrssicherung zu und ist auch zur entsprechenden Vorfinanzierung bereit Westkotter Straße seit vielen Monaten mit Einrüstung, hohe Kosten, aber bislang noch keine Arbeiten, Gerüst für Arbeiten z.z. nicht geeignet Vergabe Ausführungsplanung an Kurzfristige Planung und Vergabe der Arbeiten an der Westkotter Straße Erstellung einer Übersicht, wo an den anderen Bauwerken prioritär Handlungsbedarf besteht und entsprechende Planung von Maßnahmen Arbeiten. AM: Unterstützung des ersten Arbeitsmarktes bei Verkehrssicherungen, Maßnahmen an den Brückenflügeln Vergabe Ausführungsplanung an Planung Maßnahmen Westkotter Straße (Unterseite, Flügel) und Erstellung Übersicht sonstiger notwendiger Maßnahmen auf Grundlage Brückenprüfungen etc. Abstimmung Westkotter Straße mit der /WTBW Festlegung des weiteren zeitlichen Vorgehens bzgl. Sanierung von Brückenunterseiten und - flügeln

8 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Tunnel Priorität sehr hoch WTBW hat im Zuge der Planungsvorbereitung alte Tunnelschalen entfernt, wo möglich (Fatloh, Rott, Dorrenberg) Tunnelprüfungen Fatloh, Rott, Dorrenberg, Dorp sind durch erfolgt, Planungsgrundlagen liegen vor WTBW strebt weitestgehenden Verzicht auf Spritzbetoninnenschale an wg. Kosten und möglicher langfristiger Folgeschäden (Stichwort Zementtapete ) Erarbeitung eines Sanierungsvorschlages durch /Seiboth auf Basis der erfolgten Prüfungen Bauwerksscharfe Abstimmung der konkreten Ausführungsvorschläge mit der Kurzfristige Abstimmung mit LED-Planern (WSW/Meier, Überholz/Laux) wegen Tunnelbeleuchtung. AM: Befestigung von Alternativen zum Spritzbeton sieht zwischenzeitlich erfolgte Arbeiten an den Tunneln als kontraproduktiv an Präferenz für die von IMM vorgeschlagene Spritzbetonlösung Auftragsvergabe an Vorlage der Ergebnisse der Tunnelprüfung durch /Seiboth Erarbeitung Sanierungskonzepte auf Basis der Prüfergebnisse (zunächst Rotter Tunnel) //WSW/Meier/Überholz/Laux/WTBW wegen LED Beleuchtung, Vereinbarung verbindlicher Zeitplan Abstimmung Sanierungskonzepte mit der Ausschreibung der an den 1. Arbeitsmarkt zu vergebenden Arbeiten / 5

9 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Felseinschnitte incl. hoher Stützmauern Priorität hoch Gutachten zum Einschnitt Bramdelle von Prof. Pulsfort liegt vor Einschätzung von zu Handlungsnotwendigkeit am Tunnel Fatloh liegt vor Notwendigkeit von Felssicherung und/oder Anlage von Mulden, Absperrungen am Wegesrand zu bewerten (z.b. aus hochkant gestellten alten Betonschwellen um evtl. herunter rollendes Gestein aufzuhalten) Vergabe Ausführungsplanung an Erarbeitung von Optionen zur Absicherung der Einschnitte en des. Arbeitsmarktes: Unterstützung des ersten Arbeitsmarktes wo möglich Situation an den Einschnitten wird als kritisch beurteilt, daher bspw. Sperrung des Durchgangs Bramdelle schon seit Fertigstellung des dortigen Weges 008 Vergabe Ausführungsplanung an Identifizierung von Stützmauern mit hohem Handlungsbedarf Abstimmung mit /WTBW Sanierung durch den 1. AM gemeinsam mit. AM, dort wo schweres Gerät notwendig zwingend vor dem Wegebau zu erledigen tbd. AM

10 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Stützmauern Priorität niedrig. Arbeitsmarkt hat bereits erfolgreich Stützmauern saniert Begutachtung der Stützmauern in o.g. Förderbereich zeigt, dass. AM sich auch deren Sanierung zutraut Klärung, welche Stützmauern vor der Sanierung in welcher Detailtiefe zu planen sind Auftragsvergabe zur Ausführungsplanung an Identifizierung von Stützmauern mit hohem Handlungsbedarf (wg. Verkehrssicherung o.ä.) Aufgaben des. AM : alle Sanierungsarbeiten im Zusammenhang mit Stützmauern (Verfugungen, Rähm, ) Stützmauern werden z.t. aus der Planung herausgenommen (vgl. Beauftragung Schüssler Plan im Außenbereich) und dem. AM zugeordnet Klärung, welche Planungsnotwendigkeiten bei Stützmauern bestehen Auftragsvergabe an Identifizierung von Stützmauern mit hohem Handlungsbedarf Abstimmung mit /WTBW Sanierung durch den. AM tbd. AM

11 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Projektsteuerung/ Bauleitung Priorität mittel Projektsteuerung wurde in der Vergangenheit gemeinsam von WTBW und wahrgenommen Es gab keinen externen Projektsteuerer Bauleitung wurde im FB durch externe Ingenieure übernommen, es bestand aber häufig für den Bauherren WTBW/NBT GmbH die Notwendigkeit zu intervenieren, weil Bauleiter mit der Komplexität von Koordination 1. &. AM überfordert Steuerung des Projektes durch und WTBW, auf Basis eines JETZT mit der vereinbarten Zeit- und Maßnahmenplans Nicht warten auf Ausführungsplanung von ggfs. Aufbau zusätzlicher Kapazitäten bei der für die Projektdauer Gesamtbauleiter von, mit tageweise Unterstützung durch H.W. Lindenberg (Bahn, gegen Vergütung) als Experte, der das besondere Vertrauen der genießt möchte Bauleitung fremd vergeben und/oder zusätzliche Ingenieursstellen in der für das Projekt schaffen Erstellung eines Zeit- und Maßnahmenplanes durch die Büros der Ausführungsplanung Klärung der Positionen /WTBW und Erarbeitung eines Verfahrensvorschlages Beauftragung/Einstellung entsprechender Kapazitäten /WTBW

12 Datum Förderbereich Innen, 1+ Thema Fördermittel/Kaufpreis Priorität hoch Die Nordbahntrassen GmbH hat den Kauf der Trasse von der Bahn mit einem Kredit finanziert, der mit % zu verzinsen ist Gleichzeitig müssen gegenüber dem Land auf den Konten der liegende Fördermittel für den FB mit ~ 5% aus Eigenmitteln der WTBW verzinst werden Diese Situation belastet die in doppelter Hinsicht und sollte schnellsten beendet werden Anstreben einer kurzfristigen Abschlagszahlung nach Einreichung der Entwurfsplanung für den o.g. Förderbereich Gespräch mit BezReg, gemeinsam durch Städtebauförderung und WTBW? Gespräch von Städtebauförderung und mit BezReg um eine Abschlagszahlung für den an die Bahn bereits entrichteten Kaufpreis zu erhalten

13 Innenbereich Zeitplan für den Innenbereich, Förderbereiche I und III: Baumaßnahmen (I) Tätigkeit (Monat) Abschlagen alte Innenschale Tunnel Rott, Fatloh, Dorrenberg und Dorp (vorbereitende Maßnahme), Tunnelprüfung Ausführungsplanung Tunnelsanierung, ggfs. Ausschreibung und Vergabe an 1. AM (Spritzbeton) Sanierung innerstädtische Tunnel (Ableitungen, Spritzbeton), Dorp separat Testbeleuchtung Dorp für Fledermausmonitoring 4/011 /01 Vorbereitende Maßnahmen für Brücken- und Viaduktarbeiten im FB I und III (Feststellung Entwässerung etc.) Ausführungsplanung für Arbeiten des. AM an Brücken und Viadukten (ggfs. Schalungs-, Bewehrungspläne, Geländer, Randbalken) keine Mauerwerksarbeiten im unteren Bereich Wegebau und Zugänge FB I (Brücken zuletzt) Eröffnungen FB III und FB I Month Planung, Ausschreibung und Installation Tunnelbeleuchtung (ohne Dorp) Betonarbeiten an Brücken und Viadukten im FB III Betonarbeiten an Brücken und Viadukten im FB I Planung Maßnahmen Bramdelle, Fatloh, ggfs. noch Engelnberg (Felssicherung) und Ausschreibung Felssicherung Fatloh und Bramdelle Planung, Ausschreibung und Vergabe Wegebau FB I und III Wegebau und Zugänge FB III (Brücken zuletzt) Verantwortlich. AM, 1. AM 1.&. AM AG LED tbd. AM. AM, ggfs. 1. AM. AM, ggfs. 1. AM 1. AM 1. &. AM 1. &. AM WTBW e.v. Quelle:, Stand 9. November 010

14 Innenbereich Zeitplan für den Innenbereich, Förderbereiche I und III: Baumaßnahmen (II) Tätigkeit (Monat) Month Verantwortlich Trassenbeleuchtung FB I und III, Planung und Umsetzung Stützmauersanierung FB I und III Ausführungsplanung für die Brücken- und Viaduktunterseiten (Arbeiten des 1. AM) Ausschreibung und Vergabe für Maßnahmen an den Brücken und Viaduktunterseiten Mauerwerkssanierungen an Brücken und Viadukten in den FB I und III sowie sonstige Sanierungen nach Maßgabe der Planung Bewirken Abschlagszahlungen auf den Kaufpreis zur Rückführung des Kredites bei der Sparkasse 1. AM, LED Team. AM 1. AM 1. AM,. AM 1. AM,. AM, WTBW Quelle:, Stand 9. November 010

15 Agenda Situationsbeschreibung und Vorschlag Zeitplan FB 1+ Situationsbeschreibung und Vorschlag Zeitplan Außenbereich

16 Datum Förderbereich Außen Thema Wegebau (ohne Zugänge) Priorität mittel Der Wegebaustandard ist abgestimmt, damit können die Wege unmittelbar geplant werden Im Moment ist noch nicht klar, welche Leiteinrichtungen für Sehbehinderte geplant werden sollen Bislang nur wenig Trassenausstattung/Verweilzonen geplant Wasser- und landschaftsrechtliche Anträge müssen gestellt werden Vergabe des entsprechenden Planungsauftrages an mit Ziel einer Europaweiten Ausschreibung im Frühjahr 011 Klärung ob wasser und landschaftsrechtliche Anträge auf Basis der Entwurfsplanung gestellt werden können Wo möglich, Bau von Teilstücken Aufgaben. AM: Vorbereitende Maßnahmen, Herrichten Bankette, Möblierung, ggfs. Randsteine (möglichst viele Tätigkeiten zu definieren) möchte Wegebau zeitlich zurückstellen, bis alle Maßnahmen an den Ingenieurbauwerken abgeschlossen sind, da die Befürchtung besteht, dass bei den Ingenieurbauwerken eingesetzte Fahrzeuge sonst den Weg wieder beschädigen Vergabe Planungsauftrag an Klärung, wie landschafts-/wasserrechtliche Anträge parallel zur Planung gestellt werden können Planung durch in enger Abstimmung mit der Europaweite Ausschreibung von Materialbedarfen des. AM Europaweite Ausschreibung des Wegebaus (Wegeplanum, Asphaltarbeiten, ansonsten möglichst viel in Verantwortung des. AM) Vergabe des Wegebaus asap

17 Datum Förderbereich Außen Thema Zugänge Priorität mittel Grobe Verortung der Zugänge ist abgestimmt Es herrscht Unsicherheit in der über die einzuhaltenden Standards (z.b. wie verbindlich sind die max. 5% Steigung?) Vereinbarung von Standards der einzelnen Zugänge zwischen, WTBW und Behindertenvertretung, hierzu bitte kurzfristige vereinbarung (zusammen mit Klärung der Fragen für FB 1+) Gemeinsame Besprechung von Zugangssituationen vor Ort zwischen, und WTBW Aufgaben. AM: weitestmögliche Herstellung der Zugänge im genannten Förderbereich Kurzfristiger zwischen, WTBW und Behindertenvertretung, ggfs. Ortstermin, um einzelne Zugangssituationen zu besprechen und als Grundlage für die Ausführungsplanung zu protokollieren Ortstermin zur Skizzierung der Zugänge vor Reinzeichnung im Plan Planung der Zugänge Abstimmung mit Bau durch. Arbeitsmarkt entsprechend dem Baufortschritt des Wegebaus tbd. AM

18 Datum Förderbereich Außen Thema Brücken (Oberseiten) Priorität mittel Der Außenbereich hat keine Viadukte Viele neue Stahlbetonbrücken können direkt mit Weg überbaut werden WTBW strebt Gußasphaltabdichtung anstelle von Beton, Epoxidharz etc. an Möglichst Erhalt aller Brücken Expertengespräch ( ) zu Grundsatzfragen der Abdichtung Gespräch mit über möglichen Abriss von Bauwerken Vergabe des Planungsauftrags an, mit der Auflage WTBW einzubinden (Lindenberg), gemeinsame Ortstermine,, WTBW Aufgaben. AM: Entwässerung, oberflächige Abdichtung, Randbalken, Geländer, analog Tätigkeiten im FB, Bauleitung durch 1. AM Möchte den Sanierungsstandard mit Beton, Bitumen, Epoxidharz (FB ) auch tw. in diesem Förderbereich anwenden Befürwortet Abriss verschiedener Bauwerke Expertengespräch zu Brückensanierungsstandards Einigung über abzureißende Brücken Vergabe Planungsauftrag Ausführungsplanung (nur Brückenoberseiten, Unterseiten können später erfolgen) Abstimmung Ausführungsplanung (Brückenoberseiten) Ausschreibung Leistungen des 1. Arbeitsmarktes für Brückenoberseiten (sofern erforderlich) Ausschreibung Materialbedarfe des. AM für Arbeiten an Brückenoberseiten asap /WTB

19 Datum Förderbereich Außen Thema Brücken (Flügel, Unterseiten) Priorität Mittel Sanierungskonzepte wurden i.a. bisher kaum thematisiert Fragen der Verkehrssicherung wurden für Außenbereich kaum angesprochen WTBW stimmt grundsätzlich der Notwendigkeit der Verkehrssicherung zu und ist auch zur entsprechenden Vorfinanzierung bereit Kein unmittelbarer Handlungsbedarf an einer der Brücken Vergabe Ausführungsplanung an Erstellung einer Übersicht, an welchen Brücken prioritär Handlungsbedarf besteht und entsprechende Planung von Maßnahmen Arbeiten. AM: Unterstützung des ersten Arbeitsmarktes bei Verkehrssicherungen, Maßnahmen an den Brückenflügeln Vergabe Ausführungsplanung an Erstellung Übersicht notwendiger Maßnahmen auf Grundlage Brückenprüfungen etc. Festlegung des weiteren zeitlichen Vorgehens bzgl. Sanierung von Brückenunterseiten und - flügeln asap

20 Datum Förderbereich Außen Thema Tunnel (Schee) Priorität sehr hoch WTBW strebt weitestgehenden Verzicht auf Spritzbetoninnenschale an wg. Kosten und möglicher langfristiger Folgeschäden (Stichwort Zementtapete ) WTBW unterstützt die Sanierungskonzepte des RVR, insbesondere auch zum Thema Entwässerung Tunnel Tesche ist im Moment komplett aus der Betrachtung (vgl. aktueller Auftragsentwurf an ) Auftragsvergabe Ausführungsplanung an unter Bedingung Orientierung Planungskosten an tatsächlichen Angebotskosten Bau Gespräch, RVR, Sprockhövel,, WTBW zu Sanierungsoptionen Kurzfristige Abstimmung mit LED-Planern (WSW/Meier, Überholz/Laux) wegen Tunnelbeleuchtung. AM:. Vorbereitende Maßnahmen, Befestigung von Alternativen zum Spritzbeton Ist bereit in Ausführungsplanung von der Entwurfsplanung abzuweichen Präferenz für die von IMM vorgeschlagene Spritzbetonlösung Auftragsvergabe an Abstimmungsgespräch mit RVR et al Erarbeitung Sanierungskonzept(e), Alternativen zur Entwurfsplanung (kostengünstiger) //WSW/Meier/Überholz/Laux/WTBW wegen LED Beleuchtung, Vereinbarung verbindlicher Zeitplan (ggfs. gemeinsam mit - zur Beleuchtung) Abstimmung Sanierungskonzepte mit der Ausschreibung der an den 1. Arbeitsmarkt zu vergebenden Arbeiten asap asap / 8 5

21 Datum Förderbereich Außen Thema Stützmauern Priorität niedrig. Arbeitsmarkt hat bereits erfolgreich Stützmauern saniert Begutachtung der Stützmauern in o.g. Förderbereich zeigt, dass. AM sich auch deren Sanierung zutraut Klärung, welche Stützmauern vor der Sanierung in welcher Tiefe zu planen sind Auftragsvergabe zur Ausführungsplanung an Identifizierung von Stützmauern mit hohem Handlungsbedarf (wg. Verkehrssicherung o.ä.) Aufgaben des. AM : alle Sanierungsarbeiten im Zusammenhang mit Stützmauern (Verfugungen, Rehm, ) Stützmauern werden z.t. aus der Planung herausgenommen (vgl. Beauftragung Schüssler Plan im Außenbereich) und dem. AM zugeordnet Klärung, welche Planungsnotwendigkeiten bei Stützmauern bestehen Auftragsvergabe an Identifizierung von Stützmauern mit hohem Handlungsbedarf Abstimmung mit /WTBW Sanierung durch den. AM asap tbd. AM

22 Datum Förderbereich Außen Thema Projektsteuerung/ Bauleitung Priorität mittel Projektsteuerung wurde in der Vergangenheit gemeinsam von WTBW und wahr genommen Es gab keinen externen Projektsteuerer Bauleitung wurde im FB durch externe Ingenieure übernommen, es bestand aber häufig für den Bauherren WTBW/NBT GmbH die Notwendigkeit zu intervenieren, weil Bauleiter mit der Komplexität von Koordination 1. &. AM überfordert Steuerung des Projektes durch und WTBW (Nagel, Gerhardt), ggfs. Aufbau zusätzlicher Kapazitäten bei der für die Projektdauer Gesamtbauleiter von, mit tageweise Unterstützung durch H.W. Lindenberg (Bahn, gegen Vergütung) als Experte, der das besondere Vertrauen der genießt (Brücken- und Tunnelfachmann) möchte Bauleitung fremd vergeben und/oder zusätzliche Ingenieursstellen in der für das Projekt schaffen Klärung der Positionen /WTBW und Erarbeitung eines Verfahrensvorschlages Beauftragung entsprechender Kapazitäten /WTBW

23 Datum Förderbereich Außen Thema Fördermittel/Kaufpreis Priorität hoch Die Nordbahntrassen GmbH hat den Kauf der Trasse von der Bahn mit einem Kredit finanziert, der mit % zu verzinsen ist Diese Situation belastet die weil hier Eigenmittel letztlich nicht zweckgerichtet eingesetzt werden müssen Wir streben eine kurzfristige Ablösung an Anstreben einer kurzfristigen Abschlagszahlung nach Einreichung der Entwurfsplanung für den o.g. Förderbereich Gespräch von /WTBW mit BezReg? Gespräch von Städtebauförderung und mit BezReg um eine Abschlagszahlung für den an die Bahn entrichteten Kaufpreis zu erhalten

24 Außenbereich Zeitplan für den Außenbereich Bauphase Wegebau und Zugänge Tätigkeit (Monat) Vorbereitende Maßnahmen Wegebau und Zugänge; Abschluss Gleisrückbau etc. Standard Wegebauarbeiten: Dorp Vohwinkel, brecker Straße Bracken 1) Ausführungsplanung Wegebau und Zugänge (arten- Schutzrechtliche Prüfung, Genehmigungen) Wasser- und landschaftsrechtliche Anträge Ausschreibung der Leistungen des 1. Arbeitsmarktes und Vergabe Wegebau & Zugänge, Beginn bei den wasser und landschaftsrechlich unbedenklichen Teilen Eröffnung der o.g. Wegstrecken Individuelle Wegebauarbeiten: Straßenanpassungen Linderhauser Str., Vorrang, Verweilzonen, Möblierung Ausführungsplanung Ausschreibung und Vergabe Wegebauarbeiten, sonstige Arbeiten (ohne VohRang) Beschilderungsplanung Fertigung Schilder Einbau Schilder Verantwortlich. AM Planer/WTBW/ Planer/ Planer/WTBW/. AM, 1. AM /WTBW Planer/WTBW/ Planer/WTBW/ 1. AM,. AM WTBW Schilderfabrikant. AM 1) Ohne Straßenbaumaßnahmen an der Linderhauser Straße Quelle:, 9. November 010

25 Außenbereich Zeitplan für den Außenbereich Tunnel Schee Tätigkeit (Monat) Verantwortlich Verschluss Oströhre/Weströhre Fledermausmonitoring dauerhaft. AM Wuppertal Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe für Arbeiten im Tunnel Schee Sanierung Tunnel Schee in Abstimmung mit Tunnelmaßnahmen im Innenbereich, inklusive Wasserführung 1.AM/RVR (Maßnahmen berücksichtigen) Bau und Montage Schließanlagen Tunnel Schee 1. AM,. AM Beleuchtungskonzept Tunnel Schee mit Abstimmung Umweltschutz, Berücksichtigung der Ergebnisse des Monitorings im Tunnel Dorp), Bau der Spezialleuchten AG LED Beleuchtung Tunnel Schee (Einbau vor Ort) incl. Stromzuführung 1. AM Diverse Umweltschutzmaßnahmen im Umfeld Schee für bessere Lebensbedingungen geschützter Arten. AM Wegebau Bhf. Schee bis Bracken 1. AM/. AM Eröffnung Tunnel Schee Alle Artenschutz- und Sicherungsmaßnahmen Tunnel Tesche WTBW Quelle:, 9. November 010

26 Außenbereich Zeitplan für den Außenbereich Brücken und Stützmauern Tätigkeit (Monat) Verantwortlich Ausschreibung/Vergabe der Brücke Bracken Planungsbüro Bodenuntersuchung, Fundamentplanung, Gründungsplanung Planungsbüro,. AM Herstellung der Brücke Bracken im Werk. AM, 1. AM Montage der (Fertig-)Brücke Bracken und Herstellung Anschlüsse an Weg 1. AM Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe für Brücken und Stützmauern, soweit durch 1. AM auszuführen 1. AM Arbeiten an Brücken im Außenbereich, in Abhängigkeit von verfügbaren Kapazitäten und Liquidität Primär 1. AM Geländer Konzept, Bau, Montage 1. &. AM Stützmauersanierung im Außenbereich. AM Wegebau VohRang, Anschluß Korkenziehertrasse. AM Quelle:, 9. November 010

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof Information über die geplante Fahrbahnsanierung Landesbetrieb Straßen.NRW Betriebssitz Gelsenkirchen und Autobahnniederlassung Hamm 1 Information Hövelhof 02.10.2012

Mehr

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen nach der RWP-Richtlinie, aus Mitteln der Bund-Länder- Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) im Rahmen von Wettbewerben

Mehr

Projektstatusbericht 8

Projektstatusbericht 8 Projektstatusbericht 8 Projektstatusbericht 8 Bauherr: Marktplatz 2, 78315 Radolfzell Bauvorhaben: Umbau und Erweiterung Österreichisches Schlösschen Berichterstatter und Projektsteuerer: WOLFRAM GmbH

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Neubau der Radarstation Emden

Neubau der Radarstation Emden von Dipl.-Ing. Friedhelm Roeloffzen 1 Einleitung und Veranlassung Zur Sicherstellung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs auf der Ems wurde von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Folgen der Dichtheitsprüfung

Folgen der Dichtheitsprüfung Folie 1 Folgen der Dichtheitsprüfung Michael Hippe Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Folie 2 Folgen der Dichtheitsprüfung 1. Kommunale Folgen: Sanieren! Unterrichten/Beraten? Einfordern? 2. Private Folgen:

Mehr

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 07. März 2018

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 07. März 2018 Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Seite 1 von 1 Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen - AKVS 2013 - Buchung der Ausgaben, Überprüfung der Finanzlage

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Projekte beim Bauen miteinander zu verknüpfen, das

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen 1 / 6 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Freie und Hansestadt, FB SBH

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord Rainbach Nord Rainbach, 29.01.2015 Vorstellung der geplanten fachlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Grobzeitplan 2 Bürgerinformation Arbeitsgruppe

Mehr

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, 25.04.2016 1 Inhalt 1. A49 Neuental A5 - aktueller Sachstand 2. Bauaktivitäten

Mehr

Fachbeitrag zum übergesetzlichen Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schienenanbindung zur FBQ

Fachbeitrag zum übergesetzlichen Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schienenanbindung zur FBQ Fachbeitrag zum übergesetzlichen Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schienenanbindung zur FBQ Christian Popp Hamburg Niedersachsen Untersuchungsleitende Fragen 1. Welche Kriterien und Merkmale

Mehr

Gemeinde Saaldorf-Surheim Gemeinde Anthering. Ausschreibung. Vergebende Stelle: Gemeinde Saaldorf-Surheim Moosweg Saaldorf-Surheim

Gemeinde Saaldorf-Surheim Gemeinde Anthering. Ausschreibung. Vergebende Stelle: Gemeinde Saaldorf-Surheim Moosweg Saaldorf-Surheim Ausschreibung Vergebende Stelle: Ausschreibung: EuRegio-Kleinprojekt Machbarkeitsstudie grenzüberschreitender Geh- und Radwegsteg Saaldorf-Surheim/ Anthering gefördert im Rahmen des INTERREG V-A Programms

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung der Weidenstraße Anwohnerversammlung am 26. September 2017 Erneuerung Weidenstraße Räumliche Ausdehnung: Aktueller Straßenzustand: öffentlich privat Barrierefreie Rinne: (außer Anfang/Ende)

Mehr

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste von Martin Myska Umweltprüfung wird dringend empfohlen Unternehmen, die sich mit dem Thema Umweltmanagement befassen, werden als ersten Schritt eine Ist-Analyse

Mehr

4. Planung von Baumaßnahmen im Dorf

4. Planung von Baumaßnahmen im Dorf 4. Planung von Baumaßnahmen im Dorf a) Klären der Aufgabenstellung - Maßnahme in Projektbeschreibung und Dorferneuerungsplan enthalten? - Budget ausreichend? - Realisierung möglich (Abklären des Zeitplans

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

Jahreshauptversammlung des Vereins Ja zur A94 am in Erharting

Jahreshauptversammlung des Vereins Ja zur A94 am in Erharting Jahreshauptversammlung des Vereins Ja zur A94 am.06.2017 in Erharting Gilbert Peiker,, Abteilungsleiter Planung und Bau A 94 München Pocking ( A 3 ) - Übersicht Stand: 02/2016 AK A94 / A3 Pocking Malching

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Ökologische Baubegleitung in Deutschland

Ökologische Baubegleitung in Deutschland Ökologische Baubegleitung in Deutschland DI Norbert Menz menz + weik GbR Tübingen 2 Rechtliche Verankerung 1. Eingriffsregelung: Verpflichtung zur Vermeidung ( 15 BNatSchG) 2. Eingriffsregelung: Berichtspflicht

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU 1 Verwaltungsvorschrift VV-WSV 2107 Aufstellen und Prüfen von Entwürfen 1.1 Zweck der Entwürfe-HU/-AU 1.2 Zuständigkeiten in der WSV 1.3 Bearbeitungsgrundsätze

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bezirksbeiratssitzung Feuerbach Deutsche Bahn AG Ekkehard

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013 Vorberatung Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am 18.07.13 11.07.13 Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

Der Leitfaden Baden-Württembergs zum Artenschutz bei Brückensanierungen. - Werkstattbericht -

Der Leitfaden Baden-Württembergs zum Artenschutz bei Brückensanierungen. - Werkstattbericht - Der Leitfaden Baden-Württembergs zum Artenschutz bei Brückensanierungen - Werkstattbericht - Dipl.-Ing. Franz Feil Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Referat 54, Verkehrsökologie

Mehr

Erneuerung der Torstraße Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6.

Erneuerung der Torstraße Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6 10707 Berlin 1 16 2 3 3 1 4 5 2 4 6 7 Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB ING Berlin) 7 3 Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Informationen für die Umsetzung eines COIN- Aufbau-Projekts. 6. Ausschreibung COIN-Aufbau Jänner 2017

Informationen für die Umsetzung eines COIN- Aufbau-Projekts. 6. Ausschreibung COIN-Aufbau Jänner 2017 Informationen für die Umsetzung eines COIN- Aufbau-Projekts 6. Ausschreibung COIN-Aufbau Jänner 2017 AGENDA Ergebnisse der Ausschreibung Berichtswesen Zwischenevaluierung 1 COIN-AUFBAU Ergebnisse ERGEBNISSE

Mehr

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter Seite 1 von 6 Stand 15.12.07 Zuordnung des Angebotes Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren Gutachten zur Frage der Regelung der elterlichen Sorge und des persönlichen Umganges Allgemeine Beschreibung

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Auditplan internes Systemaudit

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Auditplan internes Systemaudit Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Auditanlass: planmäßiges Audit lt. Auditprogramm vom: ungeplantes Audit aus folgendem

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Stiftungspartner finden. 1

Stiftungspartner finden.  1 Stiftungspartner finden www.lindlacher.com 1 Peter Lindlacher Dipl. Sozialpädagoge (FH) Mediator BM und Fundraisingberater Fundraisingberater im Institut für Beratung und Projektentwicklung IBPro e.v.

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 5 Drucksache Nr.: 2012-157 Sitzung: GR 21.05.2012 Federführender Dezernent: Bürgermeister Hartweg, Dezernat II Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 4.10 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Erstplanung für die Zeit von bis Folgeplanung des Plans vom (Punkt 4 ausfüllen) Der Planungsbogen wurde erstellt am: federführend von: Name Vorname Kontakt 1. Daten des Antragstellers 1.1 Antragsteller

Mehr

Sanierung Leer Weststadt

Sanierung Leer Weststadt Sanierung Leer Weststadt 22.11.2016 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Stand des Verfahrens (3) Bürgerbeteiligung (4) Umsetzung Erneuerungskonzept (5) Ausblick Leer Weststadt 2 12.04.2016 Leer Weststadt 3

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter (1) Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto) 1. Vorplanung (Finalisierung der durch den AG begonnen Vorplanung) Der Leistungsumfang bemisst sich nach Kapitel 3.2 der Leistungs- und Tätigkeitsbeschreibung für die Planung des 2. Entwurfsplanung Der

Mehr

Gebäude Umnutzen und Modernisieren

Gebäude Umnutzen und Modernisieren Gebäude Umnutzen und Modernisieren Wie gehe ich als Bauherr konkret vor? Fachbereich Technische Verwaltung 1 2 3 Was läuft falsch? Unvollständige Informationen der Vorbesitzer Beginn der Arbeiten ohne

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, 17.11.2010 Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin Seite 1 Abbruchkosten DB Angaben Die von der DB AG genannten Werte für einen Abbruch der Projekte variieren

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage

Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage Gemeinde Iffezheim - Beschlussvorlage TOP: Vorlage Nr.: Aktenzeichen: Fachbereich: Vorlage vom: 1.2 259/2014 623.22L002 Hauptamt 21.05.2014 Beratungsfolge Termin Gemeinderat 02.06.2014 Gegenstand der Vorlage

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung am 09. März 2012 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr - 0 Tagesordnung

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße DB Kommunikation Hamburg, 2. Februar 2016 Ersatzneubau S-Bahnüberführung (EÜ) Julius-Leber-Straße Brückenbauwerk liegt verkehrlich an einer neuralgischen

Mehr

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Brüssel, März 2011 J. Klute / J. Klaus EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Gliederung I. EU-Haushalt 2011 II. Einnahmequellen 2011 III. Ausgaben nach Rubriken 2011 IV. Mehrjähriger Finanzrahmen

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen 2 Beurteilungsgespräche können mehrere Zielsetzungen verfolgen: Feststellung des Erreichungsgrades von vereinbarten Zielen. Rückmeldung an den Mitarbeiter, wie seine

Mehr

Information. 1. Beschreibung des Projektes

Information. 1. Beschreibung des Projektes Bezeichnung der Leistung Projekt: Rahmenvereinbarung LSBG Leistung: VgV-Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Objektplanungsleistungen zur Sanierung und Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen

Mehr

IAktenzeichen:

IAktenzeichen: STADT WIESLOCH 1Vorlage Nr. 1130/2010 FB 5 / FG 5.11 / Herr Astor IAktenzeichen: 1797.1101 5.11/ Tagesordnungspunkt: Bahnhof Wiesloch-Walldorf; 2. Bauabschnitt Beratungsfolge: Gemeinderat 21.07.2010 öffentlich

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven DB Kommunikation 16. März 2016 Lage und Funktion des Bauwerkes 2 Lage und Funktion des Bauwerkes Lage Im Norden von Bremerhaven im

Mehr

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Jugendamt, SG Jugend- und Familienförderung E-Mail: jugendamt@teltow-flaeming.de, Tel. 03371 608 3400

Mehr

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Mainzer Ring Stadt Mainz Planung 6-streifiger Ausbau Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Stadt Mainz bernhard.knoop@lbm-worms.rlp.de Verkehrsausschuss der Stadt Mainz am 07. Februar

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken Die vorliegende Standardleistungsbeschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der DB AG steht an dieser Unterlage das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche Formen der Vervielfältigung

Mehr

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 HWSB Jerichow, km 40,34-41,20 WSTC GmbH Heydeckstraße 12 Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung / Werdegang

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 43. Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. Januar 2018

Mehr

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Willkommen be! Bien venu أهلا وسهلا добро пожаловать Dobrodošao Bem vindas Hoş geldiniz Bine aţi venit Bienvenuto Welcome Bienvenido Szivesen köszöntjük önöket

Mehr

Praxisfall Bauinsolvenz

Praxisfall Bauinsolvenz Praxisfall Bauinsolvenz Buchalik Brömmekamp Bankentag 2015 Düsseldorf, 5. März 2015, Andreas Schmieg Agenda I. Die Baubranche als Wirtschaftszweig Bauen ist Bereitstellungsgewerbe Die wirtschaftlichen

Mehr

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt 7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt Die Umsetzung des DigiNetz- Lutz Irmer Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Abteilungsleiter, Abteilung 4 Verkehr

Mehr

2./ Aktueller Handlungsbedarf

2./ Aktueller Handlungsbedarf Des weiteren wurde die Planung mit Vertretern des Vereins für Behinderte und Nichtbehinderte sowie mit Vertretern des Senioren-Arbeitskreises erörtert, wobei deutlich wurde, dass eine selbständige Zugbenutzung

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT. Peter Lange Kanzler

Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT. Peter Lange Kanzler Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT Peter Lange Kanzler Warum das Projekt? 1 Befunde aus der Vorstudie - bereichsübergreifend 1. Die FU Berlin verfügt über eine sehr leistungsfähige

Mehr

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am CALEIDO 2 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck CALEIDO Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess 1 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck 4 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten

Mehr

22 GG Rheim, Lerschstrasse 51, Moers

22 GG Rheim, Lerschstrasse 51, Moers 22 GG Rheim, Lerschstrasse 51, 47441 Moers Bauvolumen gemäß PRO:SA Budget: ca. 2.080.000,00! Bauvolumen Schadstoffsanierung: ca. 210.000,00! Bauvolumen Kanalsanierung/Außenanlagen: ca. 155.000,00! Die

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Deutschland-Karlsruhe: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:46462-2018:text:de:html -: Projektmanagement im Bauwesen 2018/S 022-046462 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauamt 30.06.2016 Sachbearbeiter/in: Thomas Blind V O R L A G E 66/212/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 11.07.2016 öffentlich Betreff: Instandsetzung Brückenbauwerk Augustinerstraße/

Mehr

LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel;

LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel; LEITFADEN zum Abschluss einer Betreuungsagenda für Promovierende an der Universität Kassel Vorbemerkung Der Abschluss einer Vereinbarung zur Betreuung einer Promotion und deren Mitteilung an Dekanat und

Mehr

23 Kilometer Zweiradkultur

23 Kilometer Zweiradkultur 23 Kilometer Zweiradkultur. Nordbahntrasse Wuppertal Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAI-32-3

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAI-32-3 Telefon: 233-27921 Telefax: 233-21797 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAI-32-3 Ausbau Isarring / Ifflandstraße Empfehlungen: a) Stellungnahme der LHM zur Machbarkeitsstudie Ein

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke in der Aula des Schulzentrums Osternburg 06.05.2015 1 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Erweiterte Machbarkeitsuntersuchung

Mehr

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 73 - Bremen, den 11.03.2013 Tel.: 6022 (Frau Gerken) Tel.: 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Vorlagennummer: 18/223

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Errichtung einer Freiland-PV-Anlage bei Ipsheim bis Dez 16 Bitte um ein Angebot

Errichtung einer Freiland-PV-Anlage bei Ipsheim bis Dez 16 Bitte um ein Angebot BürgerPV Bauschuttdeponie Talstraße 27 91126 Schwabach Tel.1: 09122/85988 Fax: 03222 /371 3253 e-mail 1: info@buergerpv.de e-mail 2: ger.brunner@t-online.de Schwabach, 15 August 2016 Errichtung einer Freiland-PV-Anlage

Mehr

Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Ganzheitliche Fremdwassersanierung Ganzheitliche Fremdwassersanierung RBD Dipl.-Ing. Bert Schumacher Fördermöglichkeiten nach dem Investitionsprogramm Abwasser NRW Übersicht alte Förderbereiche und Vorschlag Neuausrichtung Initiative ökologisch

Mehr

Architektur. Räume erschaffen

Architektur. Räume erschaffen Architektur Räume erschaffen Architektur Mehr als Architektur Für unsere Auftraggeber entwickeln wir qualitative und individuelle Lösungen. Ob Neubau, Bauen im Bestand oder Denkmalsanierung: Wir haben

Mehr

Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung)

Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung) Öffentlichkeitsbeteiligung im April 2015 Neugestaltung Königsstraße Vorstellung der Entwurfsplanung Anne Grimm - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael Groenewald - Stadt Kassel (Straßenplanung) Michael

Mehr

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER EINE IDEE. VIEL INSPIRATION. Viele Gedanken werden eins. Geboren von einzelnen. Getragen von vielen. Am besten

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2784 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589 Unterbrechungen

Mehr