die kulturgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff, Papier und Ton/Gips

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die kulturgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff, Papier und Ton/Gips"

Transkript

1 Werken Werken Vorbereitungsklasse 1 Allgemeine Hinweise Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Materialbereichen Holz, Metall, Kunststoff, Papier und Ton/Gips jeweils vertiefte Einblicke in die allgemeine Bedeutung der Werkstoffe, die Werkstoff- und Werkzeugkunde, die unterschiedlichen Arbeitsverfahren sowie in den Gesundheits- und Umweltschutz. Sie lernen materialgerecht zu gestalten und Materialien so zu bearbeiten und zu kombinieren, dass das Ergebnis den funktionalen, technologischen und gestalterischen Ansprüchen entspricht. Bei der Werkbetrachtung und beim Vergleichen selbst gefertigter Gegenstände mit handwerklich oder industriell hergestellten Produkten bauen die Schüler ihre Kritikfähigkeit als Verbraucher aus. Grundwissen und Kernkompetenzen die kulturgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff, Papier und Ton/Gips handwerkliche Arbeit und Massenproduktion im Holzbereich verschiedene Holzarten, deren Herkunft, Wachstum, Struktur, Eigenschaften und Verwendung Ausführung spanabhebender Werktechniken und einfacher Holzverbindungen fachgerechte und sichere Formgebung von Holz Gewinnung und Verwendung von Metallen verschiedene Metallsorten Halbzeuge und Handelsformen fachgerechte, sichere und umweltbewusste Bearbeitung von Metallen mit den entsprechenden Werkzeugen Unfallverhütungsmaßnahmen bei der Bearbeitung von Metallwerkstoffen wichtige Ausgangsstoffe für die Kunststoffproduktion Eigenschaften von Kunststoffen, u. a. von Acrylglas industrielle Formungsverfahren mechanische Bearbeitung von Kunststoffen Zeichnen von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Entwürfen, Skizzieren von Arbeitsabläufen Herstellung von Büttenpapier moderne Papierherstellungsverfahren fachgerechter und sicherheitsbewusster Umgang mit Werkzeugen zur Verarbeitung von Papier sparsamer Umgang mit Papier und Werkhilfsmitteln keramische Erzeugnisse verschiedene Tonsorten: Eigenschaften und Verwendung Verarbeitungsschritte für den Werkstoff Ton fachgerechte Herstellung einer Aufbaukeramik schematische Darstellung von Aufbautechniken, Detailskizzen und Arbeitsschritten Zeichnen von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Entwürfen Engoben und Glasuren: Eigenschaften, Techniken, Gesundheitsschutz Möglichkeiten des Recycling Gips als Werkhilfsmittel bei Tonarbeiten Regeln zur Verarbeitung von Gips

2 Werken Vorbereitungsklasse Materialbereich Holz (ca. 30 Std.) Die Schülerinnen und Schüler begreifen Holz als den vielseitigsten und meistverwendeten Rohstoff für den Menschen in der Vergangenheit und in der Gegenwart und lernen Techniken der Bearbeitung von Massivholz kennen. Weiterhin erkennen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Holzarten und ihre physikalischen Eigenschaften. Sie gestalten Massivholz mit Techniken der subtraktiven Formgebung und behandeln die Oberflächen fachgerecht Kulturgeschichtliche und ökologische Bedeutung des Werkstoffs historische Verwendung von Holz bei Bauten, Gebrauchsgegenständen und technischen Geräten historische und zeitgenössische Beispiele für Bildhauerarbeiten Handwerksarbeit und industrielle Massenproduktion Gegenwärtige Verwendung von Massivholz im Haus- und Möbelbau Werkstoffkunde Wachstum und Aufbau des Baumes einheimische Laub- und Nadelhölzer und eine ausländische Holzart: Aussehen (Farbe, Maserung), technische Eigenschaften (fein- und grobporig, lang- und kurzfaserig, hart weich, Schwund, Stabilität, Witterungsbeständigkeit), Verwendbarkeit für gestaltende und funktionale Aufgaben Problematik der Verwendung von Tropenhölzern Handelsformen von Massivholz (Balken, Bohlen, Bretter, Leisten) Quellen und Schwinden von Massivholz Vergleich eines Holzwerkstoffs mit Massivholz Holzlagerung Zeichnung: Stammquerschnitt zeichnerische Darstellung des Trocknungsschwunds in Abhängigkeit von der Lage im Stamm Arbeitsverfahren, Werkzeuge/Hilfsmittel und Werkzeugpflege Messen und Anzeichnen (Bleistift, Maßstab, Anschlagwinkel) Einspannen (Vorderzange, Bankhaken, Schraub-/Leimzwinge) Trennen durch Sägen (Feinsäge, Fuchsschwanz, Laubsäge, Sägebrette, Gehrungslade) Formen durch Spanen (Raspel, Feile, Holzbohrer, Ständerbohrmaschine) Subtraktives Arbeiten mit spanenden Werkzeugen (Stecheisen, Stemmeisen, Hohleisen, Klüpfel, Schnitzmesser, Ziehklinge) Fügen: lösbare Holzverbindungen, nicht lösbare Holzverbindungen (verleimte Dübelung, Überblattung) Oberflächenbearbeitung durch Schleifen Oberflächenbehandlung: Wässern, Beizen, Ölen, Wachsen, Lackieren Pflege von Werkzeugen und Werkhilfsmitteln Zeichnen: Sägen, Zahnung; räumliche Zeichnung der Holzverbindungen, Stemmeisen, Skizzen von Arbeitsschritten beim subtraktiven Arbeiten

3 9.1.4 Gesundheits- und Umweltschutz Werken Vorbereitungsklasse 3 Organisation des Arbeitsplatzes: Arbeitsunterlage, Werkzeugablage, Sauberkeit, Einspanntechniken Arbeitsregeln zu Werkzeugen und Werktechniken: Werkstück einspannen, intaktes und geschärftes Werkzeug, Sicherheitsregeln im Umgang mit der Ständerbohrmaschine, Sicherheitstechniken beim Führen von Schnitzwerkzeugen, scharfe Werkzeugschneiden erkennen werkstoffbedingte Gesundheitsrisiken: Holzsplitter, Holzstaub, Schleifstaub, Lösungsmitteldämpfe, Hautkontakt mit Beschichtungsmitteln sparsamer Umgang mit dem Material: Planung, Anzeichnen, Resteverwertung Werkbetrachtung Auswertung von Arbeitsergebnissen und Einbringen möglicher Verbesserungsvorschläge vergleichende Betrachtung eigener, handwerklicher und industrieller Produkte nach Funktion, Materialwahl, Verarbeitung, Arbeitsaufwand und Ästhetik 9.2 Materialbereich Metall (ca. 30 Std.) Durch eigenes Arbeiten mit Metall und wenn möglich bei Museums- oder Werkstattbesuchen erfassen die Schülerinnen und Schüler die Leistungen des Metallhandwerks. Sie erkennen die tiefgreifenden Veränderungen durch die Industrialisierung bei der Metallgewinnung, -verarbeitung und -verwendung. Sie beschäftigen sich mit dem Wandel des Einsatzes von Metallen. Durch Erproben, Gestalten, fachgerechtes Arbeiten und die systematische Werkbetrachtung gewinnen sie zunehmend Sicherheit im Umgang mit diesem Material Kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkstoffs die Bedeutung der Metalle (Kupfer, Bronze, Eisen) in der Frühgeschichte die Verwendung der Metalle für Kult- oder Gebrauchsgegenstände (Werkzeuge, Waffen, Beschläge, Schmuck) die Verwendung und Bedeutung von Metallen zur Zeit der Industrialisierung und der Gegenwart (Bau- und Verkehrswesen, Maschinen, Elektrotechnik, Normteile, Gebrauchsgegenstände) Werkstoffkunde Erzabbau, Hochofenprozess und Stahlerzeugung Einteilungsmöglichkeiten von Metallen (Eisen-/Nichteisenmetalle; Bunt-, Edel-, Leicht-/ Schwermetalle; Legierungen) Eigenschaften und Verwendung von Eisenmetallen (Gusseisen, Stahl), Nichteisenmetallen (Aluminium, Blei, Kupfer, Zinn, Zink) und Legierungen (Bronze, Messing) Handelsformen von Metallen (Bleche, Drähte, Profile, Rohre) Kristallstruktur und Metallgefüge Zeichnen: Metallstruktur und deren Veränderungen beim Biegen

4 9.2.3 Arbeitsverfahren, Werkzeuge und Werkzeugpflege Werken Vorbereitungsklasse 4 Messen und Anzeichnen: Anreißen und Körnen (Stahlmaßstab, Messschieber, Winkel, Lineal, Reißnadel und Reißzirkel, Körner) Einspannen (Schraubstock, Schutzbacken, Schraubzwingen) Trennen durch Sägen, Schneiden und Scheren (Seitenschneider, Hebelblechschere, Blechschere, Handbügelsäge) Spanen durch Bohren, Entgraten, Feilen, Schleifen, Gewindeschneiden (Gewindeschneider) und Polieren (Bohrmaschine und Bohrer, verschiedene Feilen, Schleifmittel, Poliermittel) Umformen durch Biegen, Treiben (Zangen, Schlosserhammer, Treibhämmer, Punzen, Richtplatte, Treibklötze, Ambosse) und Punzieren (Treibhammer, Treibklotz, Richtplatte, Amboss, Punzen) Fügen durch Schrauben und Löten (Schraubendreher, Lötkolben bzw. Lötbrenner) Oberflächen behandeln durch Patinieren und Lackieren Oberfläche bearbeiten durch Ätzen (säurefeste Kunststoffbehälter) Pflege von Werkzeugen und Werkhilfsmitteln Vergleich zwischen handwerklichen und modernen maschinellen Bearbeitungstechniken in der Industrie (CAD, CAM, CNC): z. B. bei Unterrichtsgängen, durch Internetrecherche Gesundheits- und Umweltschutz Organisation des Arbeitsplatzes: z. B. Arbeitsunterlage, Werkzeugablage Arbeitsregeln zu Werkzeugen, Werktechniken und Werkstoffen: z. B. Überprüfen und Handhabung der Werkzeuge, Einspannen des Werkstücks, Grate entfernen, sicherer Umgang mit Lötgeräten, Schutz vor Dämpfen und Stäuben, Entsorgung sparsamer Umgang mit Material: Planung, Anzeichnen, Recycling Werkbetrachtung Beurteilungskriterien für die Werkbetrachtung zusammenstellen Vergleich selbst gefertigter Werkstücke mit Handwerkerzeugnissen und Industrieprodukten 9.3 Materialbereich Kunststoff (ca. 20 Std.) Die Schüler begreifen Kunststoffe als moderne Werkstoffe, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und die neben den herkömmlichen Werkstoffen durch ihre besonderen Eigenschaften und Produktionsverfahren große Bedeutung erlangt haben Kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkstoffs wichtige Stationen der Entwicklungsgeschichte von Kunststoffen gegenwärtige Anwendungsbereiche von Kunststoffen Werkstoffkunde wichtige Ausgangsstoffe für die Kunststoffproduktion allgemeine Eigenschaften von Kunststoffen spezielle Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Acrylglas industrielle Formungsverfahren und Produktbeispiele: Extrudieren, Spritzgießen, Extrusionsblasformen, Schäumen, Tiefziehen, Kalandrieren

5 Werken Vorbereitungsklasse Arbeitsverfahren, Werkzeuge und Werkzeugpflege am Beispiel von Acrylglas Messen und Anzeichnen (Stahlmaßstab, Lineal, Winkel, Messschieber, Folienstift, Reißnadel und Vorstecher) Einspannen (Schraubstock, Schutzbacken, Schraubzwingen, Oberflächenschutz) Trennen durch Ritzbrechen (Ritzmesser) und Sägen (Laubsäge, Metallsäge) Spanen durch Bohren, Feilen, Schaben, Schleifen und Polieren (HSS-Bohrer, verschiedene Feilen, Ziehklinge, Schleifmittel, Poliermittel) Fügen durch Kleben (Spezialklebstoff) Pflege von Werkzeugen und Werkhilfsmitteln Gesundheits- und Umweltschutz Organisation des Arbeitsplatzes: z. B. Arbeitsunterlage, Werkzeugablage Arbeitsregeln zu Werkzeugen, Werktechniken und Werkstoffen: Einsatz von Spezialklebstoffen, Schutz vor Dämpfen, Stäuben sparsamer Umgang mit dem Material: Planung, Anzeichnen, Resteverwertung, Recycling Werkbetrachtung Erstellung von Beurteilungskriterien für eigene Arbeitsergebnisse: Gestaltungsidee, funktionsgerechter Materialeinsatz, handwerkliche Verarbeitung, Oberfläche Beurteilung von selbst gefertigten Werkstücken 9.4 Materialbereich Papier und Pappe (ca. 30 Std.) Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Geschichte von Papierwerkstoffen, entdecken wichtige Materialeigenschaften und lernen dabei Papiersorten zu unterscheiden. Sie werden dazu angeleitet, sauber und sorgfältig zu arbeiten sowie Papier sinnvoll und sparsam zu verwenden. Sie lernen den Wert des Materials sowie die Vielfalt der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu schätzen Kulturhistorische Bedeutung von Beschreibstoffen die Vorläufer des Papiers (Tontafeln, Papyrus, Pergament), Herstellung und Verwendung Entwicklung der manuellen Papierherstellung (Büttenpapier) heutige Bedeutung von Papierwerkstoffen, insbesondere in den Bereichen Printmedien, moderne Kommunikationstechniken und Verpackung sowie weitere Einsatzbereiche (z. B. Hygiene, Möbel, Modellbau etc.) Werkstoffkunde handgeschöpftes Papier: Rohstoffe, Geräte, Herstellungstechnik, Eigenschaften moderne Massenherstellung von Papier: Ausgangsstoffe, Produktionstechnik, Eigenschaften Eigenschaften von handelsüblichem Papier: Lauf- und Dehnrichtung, Güte (holzfrei, holzhaltig), Lichtbeständigkeit, Gewicht, Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit Handelsformen von Papierwerkstoffen: Rollen, Bogen, DIN-Formate wichtige Arten von Papier, Karton und Pappe und deren Eigenschaften Buchbindegewebe (Naturleinen, kaschiertes Leinen, Kaliko), Kunstleder Klebstoffe: Kleister, Leim (Sprühkleber, Kontaktkleber), Eigenschaften (offene Zeit, Abbindezeit, Elastizität, Wasserlöslichkeit, Lösungsmittelgehalt); spezifische Einsatzmöglichkeiten, Anforderungen (Elastizität, Scher- und Zugbeanspruchung, Biegebeanspruchung), richtiges Auftragen und Zusammenfügen

6 9.4.3 Arbeitsverfahren, Werkzeuge und Werkzeugpflege Werken Vorbereitungsklasse 6 Messen und Anzeichnen (Stahlmaßstab, Winkel) Trennen (Stahllineal, Schneideunterlage, Scheren, Cutter, Universalmesser, Pappschere, Pappritzer, Schlagschere, Locheisen) Umformen durch Falzen und Biegen (Falzbein) Fügen durch Kleben und Pressen (Stockpresse) Gestalten von Schmuckpapieren (Kleisterpapier) Kaschieren von Pappe Verstärken von Kanten und Ecken Verbinden durch ein Leinengelenk Pflege von Werkzeugen und Werkhilfsmitteln (Reinigung, Aufbewahrung) Zeichnen: Schere, Cutter; Abwicklung von Körperoberflächen, Detailskizzen zu wichtigen Arbeitsschritten beim Kaschieren Gesundheits- und Umweltschutz Organisation des Arbeitsplatzes: z. B. Arbeitsunterlage, Werkzeugablage Arbeitsregeln zu Werkzeugen, Werktechniken und Werkstoffen z. B. Überprüfen und Handhabung der Werkzeuge, Gefahren beim Kleben (besonders bei lösungsmittelhaltigen und schnell härtenden Klebern) Kritische Beleuchtung des Massenverbrauchs von Papierwerkstoffen (Rohstoffbedarf, Wiederverwertung, Umweltschutz) Sparsamer Umgang mit dem Material: Planung, Anzeichnen, Sortieren für Weiterverwertung Möglichkeiten und Grenzen des Recyclings von Papierwerkstoffen Werkbetrachtung Beurteilungskriterien für die Werkbetrachtung zusammenstellen hinsichtlich sauberer Verarbeitung, Funktionalität, Stabilität, Proportionen, Gestaltung 9.5 Materialbereich Ton und Gips (ca. 30 Std.) Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in die kulturgeschichtliche Bedeutung der Werkstoffe. Sie wenden bei praktischen Aufgaben grundlegende Werktechniken an, achten auf den Zusammenhang zwischen Form und Funktion und beurteilen die gefertigten Produkte nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten. Sie erkennen Merkmale individuell gestalteter Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände und industrieller Massenprodukte Kulturgeschichtliche Bedeutung des Werkstoffs die kulturgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Keramik anhand von ausgewählten Beispielen aus früheren Hochkulturen die Bedeutung der Keramik für Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände in unserer Zeit die Bedeutung technischer Keramik in unserer Zeit Zusammenhang zwischen Form und Funktion

7 9.5.2 Werkstoffkunde Werken Vorbereitungsklasse 7 Entstehung von Ton keramische Erzeugnisse (Irdenware, Ziegel, Steingut, Porzellan): Eigenschaften und Verwendung erforderliche Arbeitsgänge bei der Verarbeitung von Ton: aufbereiten, formen und aufbauen, trocknen, brennen (Schrühbrand und Glasurbrand) Vergleich der Arbeitstechniken: Aufbautechnik, Arbeiten mit der Töpferscheibe, Gieß- und Pressverfahren Gipsgewinnung Gipssorten: Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung (v. a. Abbindevorgang) Einsatz von Gips in der heutigen Zeit: 1. Werkhilfsmittel (Gießform, Model) bei Tonarbeiten und bei der Porzellanherstellung 2. Innenausbau (Stuck, Gipsverbundstoffe) Arbeitsverfahren, Werkzeuge und Werkzeugpflege Aufbauen durch Wulsttechnik, Bändertechnik und Plattentechnik (Rollholz, Abstandsleisten) Formen und Anbringen eines Henkels Oberflächen plastisch gestalten durch Stempeln, Applizieren, Ritzen, Durchbrechen Oberflächen gestalten durch Engobieren und Glasieren Zeichnen: schematische Darstellung der verschiedenen Aufbautechniken, Entwurf für Form und Dekor Werkzeuge und Hilfsmittel für die Arbeit mit Gips (Gummibecher, Spachtel, verschiedene Werkzeuge zum Schaben und Ritzen, Trennmittel) Werktechniken mit Gips, z. B. Gießen einer Negativform für Tonguss oder Tonabdrücke; Negativschnitt für Tonabdrücke Zeichnen: Tonguss mit einer Gipsform, Schnittdarstellung Pflege des Werkraumes, der Werkzeuge und Werkhilfsmittel Gesundheits- und Umweltschutz Organisation des Arbeitsplatzes: z. B. Arbeitsunterlage, Werkzeugablage Arbeitsregeln zu Werkzeugen, Werktechniken und Werkstoffen: z. B. Überprüfen und Handhabung der Werkzeuge, Schutz vor Stäuben, vor heißem Brenngut und vor scharfen Glasurkanten, fachgerechte Entsorgung von Gipsresten, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Engoben und Glasuren Sparsamer Umgang mit Material: z. B. Planung, Recycling Werkbetrachtung Beurteilungskriterien für die Werkbetrachtung zusammenstellen Vergleich selbst gefertigter Werkstücke mit Handwerkserzeugnissen und Industrieprodukten

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern Werken schriftlicher Teil Aufgabengruppe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Zusatzblätter werden von den Lehrkräften

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Holz Schulname: Vor- und Nachname: Klasse: Platzziffer: Den Prüfungsraum verlassen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Platzziffer: Den Prüfungsraum verlassen

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

Wiederholungsfragen Papier 9

Wiederholungsfragen Papier 9 Wiederholungsfragen Papier 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 8

Wiederholungsfragen Holz 8 Wiederholungsfragen Holz 8 Die richtige Beantwortung der... Fragen aus dem Stoff der 8. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 10. Jahrgangsstufe...

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Ton Aus Datenschutzgründen sind fotografische Abbildungen entfernt. Schulname:

Mehr

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Notizexpress Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger 80 5 40 60 40 Teil 4 45 2,5 40 25

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Papier Schulname: Vor- und Nachname: Klasse: Platzziffer: Den Prüfungsraum verlassen

Mehr

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std. Quadermobil Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std. im Werkraum) Die Motorhaube lässt sich öffnen. Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aus Urheberrechtsgründen wurden fotografische Abbildungen entfernt. Aufgabe A Werkstoff Ton/Gips Schulname:

Mehr

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Wiederholungsfragen Ton/Gips 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik M8

Berufsorientierender Zweig Technik M8 Berufsorientierender Zweig Technik M8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe)

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe) Werkstattmodul 1 1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe) Zeit: 20 Arbeitsstunden bei einer Gruppengröße von 7 Personen) e Material Maschinen Werkzeuge Oberfläche Methode Lernziele Oberziele

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig 1 Messen 2 Werkzeug: Messschieber Innendurchmesser bestimmen Außendurchmesser bestimmen Tiefe messen Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig Schüler auf ein bestimmtes (vorgegebenes) Maß einstellen

Mehr

Metall-Sonnenuhr

Metall-Sonnenuhr 112.927 Metall-Sonnenuhr Hinweis Bei den OPITEC Bausätzen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Metall-Sonnenuhr

Metall-Sonnenuhr 112.927 Metall-Sonnenuhr Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe B LÖSUNGSHILFE Werkstoff Metall Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Stand: 11.08.2017 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 R/M Technik Alltagskompetenzen und

Mehr

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste: 1 0. 3 1 5 M e t a l l D a m p f w a l z e Stückliste: 1x Alublech (1) 1,5 x 5 x 120 mm 1x Alurundstange (2) Ø1 x 30 mm 1x Alurundstange (3) Ø x 35 mm 2x Alurundstange () Ø35 x 12 mm 1x Aluvierkant (5)

Mehr

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Uhr im Materialmix Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Aufgabe und Motivation In der 8. Jahrgangsstufe steht die Berufsorientierung und -vorbereitung im Vordergrund.

Mehr

Zum Glück. Schlüsselhalter N

Zum Glück. Schlüsselhalter N Schlüsselhalter Zum Glück Hier wollen wir einmal nicht von dir oder vom Werkstück reden. Ja, du hast recht, das ist auch sehr wichtig. Ebenso wollen wir auch nicht vom Aufräumen und Liegenlassen reden,

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe C LÖSUNGSHILFE Kunststoff Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch die

Mehr

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr! 1 0 0. 8 4 7 A p f e l h äus ch en Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

M E T A L L B A U E R

M E T A L L B A U E R INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a B 4700 Eupen Tel: 087/306880 Fax: 087/891176 E-MAIL: IAWM@IAWM.BE MEISTERPROGRAMM M E T

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Vom Holunderast zum Kugelschreiber Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vom Holunderast zum Kugelschreiber Stand: 17.07.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Benötigtes Material Werken

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe B LÖSUNGSHILFE Holz Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch die jeweilige

Mehr

Meine Werkzeugkiste: So ein Durcheinander!

Meine Werkzeugkiste: So ein Durcheinander! Karin Huber Meine Werkzeugkiste: So ein Durcheinander! www.lehrmittelboutique.net Eine Werkstatt für Werkzeug-Interessierte. Seiten 3 bis 7 Seiten 8 bis 11 Wortkarten. So ein Durcheinander! ist ein kreatives

Mehr

Praktische Lokomotive

Praktische Lokomotive Praktische Lokomotive Bereich: Wirtschaft Arbeit Gesundheit/Technisches Werken Klasse: 5/6 Arbeitszeit: 12 bis 15 Stunden Aufgabe und Motivation Eine Lokomotive aus Holz anzufertigen, noch dazu fahrbar,

Mehr

Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften. Vorstellung

Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften. Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Vorstellung beschäftigt sich mit Technik und Naturwissenschaft. Dabei spielt nicht nur der Aufbau von Wissen eine Rolle, sondern auch das Erlangen von handwerklichen Fähigkeiten

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Produktion und Instandhaltung in der Steine- und Erdenindustrie Tätigkeitsbereiche: Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung

Mehr

Metall-Laterne Glühwürmchen

Metall-Laterne Glühwürmchen N 200.129 Arbeitsblatt Metall-Laterne Glühwürmchen Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com 1 2 Eine Werkpackung mit 2 Ausführungsmöglichkeiten. Name: Klasse: Stückliste: Teile:

Mehr

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Projektmappe Name: Gruppe: Schule: Fach: Gruppenmitglieder: Mittelschule Lindenberg Technik Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Leittext 2 Organisations- und Zeitplan

Mehr

Hakenleiste aus Holz und Kunststoff

Hakenleiste aus Holz und Kunststoff Hakenleiste aus Holz und Kunststoff Inhalt Vorinformationen... 1 1. Stückliste "Hakenleiste"... 1 2. Technologie "Haken" (Acrylglas)... 2 3. Technologie "Haken" (Polystyrol)... 3 4. Technologie "Leiste"...

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Selbst Holz bearbeiten und behandeln

Selbst Holz bearbeiten und behandeln Selbst Holz bearbeiten und behandeln Bildquellennachweis Vorwort Fachkunde Rohstoff Holz Materialkunde Holz und Holzwerkstoffe Leime, Bohrer, Dübel & Co. Beschläge Farben, Beizen, Lacke, Öle, Wachse Werkzeugkunde

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A LÖSUNGSHILFE Metall Aus Urheberrechtsgründen wurden fotografische Abbildungen entfernt. Vorbemerkung: Die Erstellung

Mehr

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung I Fertigungstechnik Trennen Trennen mit der Feile Feilenblatt Angel Leichtmetallschutzbacken zum Schutz der Werkstücke Heft Blech Holzschutzbacken Bei welchen Arbeiten wird in der heutigen Zeit noch gefeilt?

Mehr

Plexi - Serviettenbox Bistro

Plexi - Serviettenbox Bistro Plexi - Serviettenbox istro rbeitsblatt Dazu passende rbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Plexiglas glasklar 280 / 195 / 2 mm Filzstift,

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Metallfeinbearbeiter/-in. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb F B Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 7 0 2 2 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2017 F17 7022 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten IHK Zwischenprüfung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Technischer Modellbauer/ Technische Modellbauerin Verordnung vom 27. Mai 2009 Berufs-Nr. 0 7 7 3 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

Fledermauskasten. Ein Werkstück der. Berufsschulstufe Nürnberg. Norbert Hammer -

Fledermauskasten. Ein Werkstück der. Berufsschulstufe Nürnberg. Norbert Hammer - Ein Werkstück der Berufsschulstufe Nürnberg Norbert Hammer - Berufsschulstufe Nürnberg 1 Es gibt viele verschiedene Arten von Fledermäusen in Europa. Ihr Bestand ist rückläufig. Veränderte Umweltbedingungen

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Benötigtes Werkzeug: D113026#1 . 0 2 M e t a l l - K l e b e f i l m - A b r o l l e r Benötigtes Werkzeug: Maschinenschraubstock Schonbacken Ständerbohrmaschine Bohrer ø,2; 4; ; 8mm Senker 0 Gewindebohrer M4 Windeisen Winkel Gabelschlüssel

Mehr

Werkzeuge, Spielzeug Bewegung: rutschen, gleiten, rollen, fahren. Wind, Wasser

Werkzeuge, Spielzeug Bewegung: rutschen, gleiten, rollen, fahren. Wind, Wasser 1. 3. Klasse D R E I D I M E N S I O N A L E F U N K T I O N A L E G E S T A L T U N G Funktion und Konstruktion Durch spielerisches Erproben Funktionen von Objekten kennen lernen und Funktionen in Gestaltungsaufgaben

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe C LÖSUNGSHILFE Werkstoff Kunststoff Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen

Mehr

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis 1 0 1. 3 W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

/ Z

/ Z 1 0 0. 6 9 6 / 1 0 0. 7 7 7 Z a u b e r s t ä n d e r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern

Mehr

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben 112.76 Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben Benötigtes Werkzeug: Metallbügelsäge Laubsäge oder Dekupiersäge mit Metallsägeblatt Ständerbohrmaschine Bohrer ø3, ø 4mm Kegelsenker Schleifpapier bzw. Werkstattfeile

Mehr

ANNAHMEKATALOG Europäischer Abfallkatalog EAK gemäß AVV

ANNAHMEKATALOG Europäischer Abfallkatalog EAK gemäß AVV 0103 Abfälle aus der physikalischen und chemischen Verarbeitung von metallhaltigen Bodenschätzen 010308 staubende und pulvrige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 010307 fallen 0201 Abfälle aus

Mehr

K o g g e Hinweis

K o g g e Hinweis 1 0. 2 6 9 K o g g e Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als

Mehr

Buchsafe Das benötigen Sie:

Buchsafe Das benötigen Sie: Buchsafe Das benötigen Sie: Ein dickes Buch mit festem Einband Einen scharfen Cutter oder ein Skalpell Eine Metallleiste mit geraden Kanten, z. B. ein Lineal Zwei Schraubzwingen Eine (besser zwei) Klammern

Mehr

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM

Semester: 2 Dauer: 6 Tage Verband Schreiner Thurgau VSSM Kursziele: Teilnehmer/in Ø wendet persönliche Schutzausrüstung und -vorrichtungen richtig und konsequent an. Ø wählt Beläge dem Verwendungszweck entsprechend aus, schneidet sie zu. Ø wendet gebräuchliche

Mehr

Technik und Computer

Technik und Computer Technik und Computer Klasse 6 Schleifmaschine Teil 6 Teil 2 Teil 10 Teil 4 Teil 9 Teil 7 Teil 8 Teil 3 Teil 11 Teil 1 Teil 7 1 Motorbefestigung 13 Lochblech 1 Motor 12 R 260 S 2 Motorseilröllchen 11 Kunststoff

Mehr

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV X Beschränkung auf angekreuzte Abfallarten gemäß nachfolgender Tabelle ( und ) Bitte Zutreffendes in der Spalte der Standort-Nr. ankreuzen (1 bis 4)

Mehr

Werkarbeit Medienständer

Werkarbeit Medienständer Werkarbeit Medienständer Lernziele: 1. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppen zu vorgegebenen Bedingungen ein eigenes funktionsfähiges Modell eines Medienständers. Sie können mit andern zusammenarbeiten.

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Technik. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Technik. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik Nikolaus-Kopernikus-Realschule Stand: Februar 2010 1 Technik Jahrgang: 6 Im Jahrgang 6 bietet die Nikolaus-Kopernikus-Realschule nach Möglichkeit einen Vorkurs

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall

Biegen, Abkanten und Treiben von Metall 10 Biegen, Abkanten und Treiben von Metall Legespiele Umformen von Metall Hinweise für die Herstellung Kopiervorlage evtl. auf DIN A3 vergrößern, laminieren Legestreifen nicht zerschneiden Legesteine schneiden,

Mehr

T o p f u n t e r s e t z e r Hinweis

T o p f u n t e r s e t z e r Hinweis 0 0. 6 6 3 T o p f u n t e r s e t z e r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr-

Mehr

S o l a r - B r u n n e n Hinweis

S o l a r - B r u n n e n Hinweis 1 2. 1 S o l a r - B r u n n e n Hinweis Bei den OPITEC Bausätzen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

S c h u h p u t z k a s t e n m i t

S c h u h p u t z k a s t e n m i t 1 0 3. 8 7 S c h u h p u t z k a s t e n m i t S c h e m e l Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art,

Mehr

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Tätigkeitsbericht zur Werkstatt-Praxis am Departement Maschinenbau und Name Vorname Geboren am Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb Beginn des Praktikums Ende des

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 7 Lernbereich 2 Arbeiten mit Papierwerkstoffen Titel: Räumliche Objekte Stand: 23.10.2017 Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler... fertigen auf der Grundlage bemaßter Zeichnungen

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

/ CD-Ständer Wolkenkratzer

/ CD-Ständer Wolkenkratzer 108.01/108.03 CD-Ständer Wolkenkratzer Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

N u s s k n a c k e r

N u s s k n a c k e r N u s s k n a c k e r Aus Holz ab Klassenstufe 5 Mit Metall ab Klassenstufe 8 Erforderliche Arbeiten sind hier das Sägen, Raspeln, Feilen, Bohren und Schleifen. Die beiden Rundkopfschrauben dienen als

Mehr

K o g g e Hinweis

K o g g e Hinweis 1 0. 2 6 9 K o g g e Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als

Mehr

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben 112.76 Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben Benötigtes Werkzeug: Metallbügelsäge Laubsäge oder Dekupiersäge mit Metallsägeblatt Ständerbohrmaschine Bohrer ø3, ø 4mm Kegelsenker Schleifpapier bzw. Werkstattfeile

Mehr

Lernbereich 1: Fertigen von Spiel- und Gebrauchsgegenständen aus verschiedenen Werkstoffen. Schuleingangsphase Klassenstufe 4

Lernbereich 1: Fertigen von Spiel- und Gebrauchsgegenständen aus verschiedenen Werkstoffen. Schuleingangsphase Klassenstufe 4 Werken Lernbereich 1: Fertigen von Spiel- und Gebrauchsgegenständen aus verschiedenen Werkstoffen 1.1 Fertigen von Spiel- und Gebrauchsgegenständen aus Papierwerkstoffen Sachkompetenz Schuleingangsphase

Mehr

Wandregal für CDs und DVDs

Wandregal für CDs und DVDs Wandregal für CDs und DVDs Bereich: Technisches Werken Einfaches Modell: Klasse 8 bis 10, Teilkugelform: Klasse 10 Arbeitszeit: 4 x 1,5 Std: - 1,5 Std. für Planung, Skizzen, Zeichnungen, Schablonen, Aufriss

Mehr

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier 1 2 1 2 Eine Werkpackung mit 2 Ausführungsmöglichkeiten. Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Weißblech 200 / 200 / 0,6 mm A Bleistift, Lineal, Zirkel,

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Technisches Gestalten

Technisches Gestalten Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Technisches Gestalten Seite 1 von 8 Technisches Gestalten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 36 Lektionen Profilspezifisches Fach Bildungsziele Angewandtes

Mehr

Wiederholungsfragen Kunststoff 8

Wiederholungsfragen Kunststoff 8 Wiederholungsfragen Kunststoff 8 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 8. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Kunstsoff in der

Mehr

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm 112.198 Tischgrill Stückliste 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 0 x 400 mm 2x Rundhölzer ø x 100 mm 1x Spax 3 x 16 mm 4x Halbrundkopfschrauben 3 x 16 mm 22x Zylinderkopfschrauben

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2012 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1 9 8 7 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

O s t e r h a s e Hinweis

O s t e r h a s e Hinweis 3 0. 0 O s t e r h a s e Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe D LÖSUNGSHILFE Papier Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch die jeweilige

Mehr