RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 23. April Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 23. April Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!"

Transkript

1 RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 23. April 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. Zahnärztlicher Nachtnotfalldienst 2. Die neue Wirtschaftlichkeitsprüfung Achtung, Fehler! Änderung im Skript der Festzuschuss-Veranstaltung vom und Neue Patienteninformation der KZBV zur Kostenerstattung in der GKV 5. Vergütung der Versandkosten in Kostenübernahmeerklärung (HKP) bei Kiefergelenkserkrankung K 1 K 4 7. Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen 8. Punktwertliste Ersatzkassen II. Quartal Neue Termine für unsere QM- Seminare 10. In eigener Sache 11. Information für das Praxisteam 12. Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank 13. Fortbildungsveranstaltung des Philipp-Pfaff-Institutes 14. Einladung der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 15. Einladung zum 12. Fortbildungsabend der Gesellschaft für Implantologie

2 Anlage 1. Zahnärztlicher Nachtnotfalldienst In der Vergangenheit wurde bezüglich der Abrechnung zahnärztlich erbrachter Leistungen innerhalb des Nacht-Notdienstes im Vivantes Klinikum im Friedrichshain von einigen Mitgliedern der Vertreterversammlung der KZV Berlin immer wieder Kritik geäußert. Anschuldigungen wurden teilweise auch über Presseveröffentlichungen ausgetragen und dauern an. Bereits Ende 2006 legte zudem ein Kollege einen Drittwiderspruch ein gegen die Ermächtigung des Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Die Entscheidung über diesen Widerspruch ist vor dem Sozialgericht anhängig. Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain wird wegen der ungeklärten Rechtslage eine erneute Ermächtigung, die zum fällig wäre, vorerst nicht mehr beantragen. Wie soll es nun weitergehen mit einem Notdienst, der dringend benötigt wird? Der zahnärztliche Nacht-Notfalldienst im Friedrichshain ist immerhin seit mehr als dreißig Jahren für den Ostteil der Stadt eine bekannte Institution so wie die Zahnklinik Süd am Heidelberger Platz für den Westteil. Letztere arbeitet zwar wie gewohnt weiter, dürfte aber als dann einzige verbliebene Anlaufstation in der Nacht bei Zahnschmerzen in einer Stadt wie Berlin mit 3,5 Mio. Einwohnern und ständigen Besucherströmen an ihre Grenzen stoßen. Angesichts des Sicherstellungsauftrages der KZV auch für den Nacht-Notfalldienst hat sich der Vorstand der KZV Berlin deswegen entschlossen, diesen neu zu organisieren. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Bewerberaufruf. Ihre Ansprechpartnerin: Alexandra Pentschew ( kontakt@kzv-berlin.de) RS-Nr. 4/2008 KZV Berlin 2. Die neue Wirtschaftlichkeitsprüfung 2008 Das zähe Ringen mit den Vertretern der Krankenkassen um eine neue Prüfungsvereinbarung für die Wirtschaftlichkeitsprüfung dauerte insgesamt neun Monate an dann hatte es der Vorstand der KZV Berlin geschafft. Die statistische Vergleichsprüfung (unter den Zahnärzten besser bekannt als Durchschnittsprüfung) gehört nunmehr der Vergangenheit an. Bei der statistischen Vergleichsprüfung wurden die abgerechneten Leistungen der einzelnen Zahnärzte mit denen des Durchschnitts der Berliner Zahnärzte verglichen. Lagen Praxisbesonderheiten und/oder kompensatorische Einsparungen nicht vor, so erfolgte die Kürzung des Gesamtfallwertes auf + 40 % sowie bei der Kürzung von Einzelpositionen auf % des Berliner Durchschnittes ( Heckenschnittmethode ). In Anbetracht des Wegfalls der Vergleichsprüfung kann die Orientierung der Zahnarztpraxis am Abrechnungsdurchschnitt der Berliner Zahnärzte zukünftig unterbleiben. Die Prüfungsvereinbarung liegt diesem Rundschreiben bei. Nähere Erläuterungen hierzu entnehmen Sie bitte dem MBZ (5/2008). Ihr Ansprechpartner: André Neubacher ( kontakt@kzv-berlin.de) 3. Achtung, Fehler! Änderung im Skript der Festzuschuss-Veranstaltung vom und Im Beispiel auf Seite 72 (Einzelfragen Hybridversorgung) haben wir Ihnen leider eine falsche Mitteilung gegeben. Es handelt sich um eine identische Neuversorgung der Suprakonstruktion, daher sind die Festzuschüsse nicht nach Befundklasse 2 anzusetzen, sondern werden der Befundklasse 7 zugeordnet. Bitte korrigieren Sie das Beispiel in Ihren Unterlagen mit den Festzuschüssen 4 x 7.2 und 2 x 2.7! Die geänderte Umsetzung der Festzuschuss-Richtlinie A1 wird auch auf der neuen DPF der KZBV enthalten sein. 1 Anlage

3 Anlage 4. Neue Patienteninformation der KZBV zur Kostenerstattung in der GKV Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung, diesem Thema widmet sich ein neues Patienteninformationsblatt der KZBV. Das Informationsblatt ist als Hilfestellung für die Zahnarztpraxis beim Patientengespräch gedacht. Es steht ab sofort im Download-Bereich auf den Internetseiten der KZBV unter als PDF-Datei zur Verfügung. Auch über unsere Homepage erhalten Sie das Patienteninformationsblatt unter im Bereich Zahnärzte/Rundschreiben. Ihre Ansprechpartnerin: Iris Podulski ( kontakt@kzv-berlin.de) 5. Vergütung der Versandkosten in 2008 Die Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg teilte uns mit, dass im Ergebnis der im März 2007 zwischen den Verbänden der Krankenkassen im Land Berlin und der Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg getroffenen Vereinbarung über die Vergütung der zahntechnischen Leistungen der Zahntechniker die Versandkosten (9330 und 9338) - mit Wirkung ab auf 3,40 und - mit Wirkung ab auf 3,48 angehoben wurden. Gleichzeitig gab die Innung bekannt, dass Verhandlungen mit den Berliner Krankenkassen über die BEL-Preise noch nicht aufgenommen worden sind. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere ZE-Hotline unter der Telefonnummer: ( kontakt@kzv-berlin.de) 6. Kostenübernahmeerklärung (HKP) bei Kiefergelenkserkrankung K 1 K 4 Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen mit, dass einige Krankenkassen nicht auf eine RS-Nr. 4/2008 KZV Berlin Kostenübernahmeerklärung (HKP) bei Kiefergelenkserkrankungen der Positionen K 1 K 4 verzichten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Überblick: Keine Kostenübernahmeerklärung: BKK en und IKK en mit Patientenwohnsitz innerhalb Berlins bzw. mit der Wohnortkennzeichnung von Berlin (00072) AOK Berlin Berliner Ersatzkassen (erkennbar am Regionalkennzeichen 95 oder 97 für Berlin) Kostenübernahmeerklärung notwendig (Bewilligung des HKPs): Fremde AOKen (z. B. AOK Brandenburg, AOK Bayern usw.) BKKen und IKKen (WOP-Kassen) mit Patientenwohnsitz außerhalb Berlins bzw. mit fremder Wohnortkennzeichnung (z. B Brandenburg.) Fremde Ersatzkassen Beispiel: Regionalkennzeichen 05: Brandenburg (das Regionalkennzeichen ist die erste und zweite Stelle der 7- stelligen Kassenummer) Sonstigen Kostenträger (z. B. Polizei Berlin, Polizei Land Brandenburg, Zivildienst und Bundeswehr) Fälle mit fehlender Kostenübernahmeerklärung werden zukünftig von der KZV an die Praxen zurückgesandt. Ihre Ansprechpartnerinnen: Christina Danne Martina Scarciglia ( kontakt@kzv-berlin.de) 7. Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen Im Rundschreiben Nr. 3 vom hatten wir Sie über die Ansicht des Bundessozialgerichtes zur Ausnahmeindikation Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. 91 Abs. 6 SGB V informiert. 2

4 Anlage Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen die Stellungnahme der KZBV zur Ausnahmeindikation generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen mit: Eine generalisierte genetische Nichtanlage liegt dann vor, wenn bei rein zahlenmäßiger Betrachtung die Mehrzahl der typischerweise bei einem Menschen angelegten Zähnen je Kiefer fehlen. Es wird davon ausgegangen, dass bei einem Menschen normalerweise insgesamt 32 Zähne (16 Zähne je Kiefer) angelegt sind. Das Vorliegen der Voraussetzungen der Ausnahmeindikation ist daher für jeden Kiefer einzeln zu bestimmen. Laut Urteil des BSG: Fehlen in einem Kiefer weniger als 9 Zähne, so steht danach weder der Krankenkasse noch dem Gutachter ein Ermessenspielraum hinsichtlich der Beurteilung des Vorliegens dieser Ausnahmeindikation zu. Ihre Ansprechpartnerinnen: Ute Bautzki Kerstin Walter ( kontakt@kzv-berlin.de) 8. Punktwertliste Ersatzkassen II. Quartal 2008 Die beigefügte Punktwertübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Punktwerte der fremden Ersatzkassen für das II. Quartal Ihre Ansprechpartnerinnen: Petra Kretschmann Christina Rost ( kontakt@kzv-berlin.de) 9. Neue Termine für unsere QM-Seminare Die neuen Termine für die QM-Seminare 2008 teilen wir Ihnen wie folgt mit: Mittwoch Mittwoch Mittwoch Mittwoch Seminar 2. Seminar 1. Seminar 2. Seminar 1. Seminar 2. Seminar 1. Seminar 2. Seminar RS-Nr. 4/2008 KZV Berlin 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch Mittwoch Seminar 2. Seminar 1. Seminar 2. Seminar 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Pro Zahnarztpraxis können sich jeweils 2 Teilnehmer anmelden. Die Veranstaltungen kosten pro Praxis 250,00 (auch bei nur einem Teilnehmer). Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tina Vehabovic ( kontakt@kzv-berlin.de) 10. In eigener Sache Die KZV Berlin bleibt am Freitag, , geschlossen. Am Montag, , sind wir wie gewohnt wieder für Sie da. 11. Information für das Praxisteam Als Beilage für Ihr Praxisteam haben wir die abrechnungsrelevanten Themen aus diesem Rundschreiben nochmals als Arbeitsgrundlage gesondert zusammengefasst. 12. Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Die Seminarreihe der KZV Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Apothekerund Ärztebank wird mit dem Thema Eine optimale Medizin für den Patienten, mehr Gewinn für den Zahnarzt und sein Team fortgesetzt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, von 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal der KZV Berlin statt. Wir möchten Sie zu diesem Seminar ganz herzlich einladen. Die Einzelheiten zur Anmeldung sowie die Themenschwerpunkte bitten wir der Anlage zu entnehmen. 3 Anlage Anlage

5 Anlage 13. Fortbildungsveranstaltung des Philipp-Pfaff-Institutes Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen aktuelle Kursangebote des Pfaff Berlin. Bei Interesse bitten wir Sie, sich schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut anzumelden - per Fax über die Nummer: 0 30 / oder alternativ per , die Sie bitte an info@pfaff-berlin.de senden. Telefonisch erreichen Sie das Team des Institutes montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Jörg-Peter Husemann Dr. Karl-Georg Pochhammer Peter Herzog Anlage Anlage 14. Einladung der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Zur weiteren Information legen wir eine Einladung der Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin zum 12. Fortbildungsabend im Anatomischen Institut am bei. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem als Anlage beiliegenden Flyer. 15. Einladung zum 12. Fortbildungsabend der Deutschen Gesellschaft für Implantologie In der Anlage finden Sie einen Flyer zum 12. Fortbildungsabend der Deutschen Gesellschaft für Implantologie zum Thema: Langfristige Planung auf Implantaten. Anlagen zu: Pkt. 1: - Bewerberaufruf Pkt. 2: - Prüfungsvereinbarung Pkt. 4: - Patienteninformation Kostenerstattung Pkt. 8: - Punktwertliste II/2008 Pkt. 11: - Information für das Praxisteam Pkt. 12: - Anmeldeformular Apo-Bank Pkt. 13: - Anmeldeformular PPI Pkt. 14: - Flyer zum 12. Fortbildungsabend der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Pkt. 15: - Flyer zum 12. Fortbildungsabend der Deutschen Gesellschaft für Implantologie RS-Nr. 4/2008 KZV Berlin 4

6 Anlage zum Rundschreiben Nr. 4/2008 Bewerberaufruf Nachtnotfalldienst Durch den gesetzlichen Sicherstellungsauftrag gem. 75 Abs. 1 Satz 2 SGB V ist die KZV Berlin zur Sicherung des Notfalldienstes verpflichtet. Die KZV Berlin plant, sich zur Durchführung eines flächendeckenden Nachtnotfalldienstes der Unterstützung niedergelassener Zahnärzte zu bedienen. Die KZV Berlin bittet um Meldung von Interessenten für die Durchführung des vertragszahnärztlichen Notfalldienstes -allnächtlich- in der Zeit von 20 bis 2 Uhr. Leistungsumfang: Gesucht werden Praxisinhaber/innen, Berufsausübungsgemeinschaften oder Praxisgemeinschaften, die in ihren eigenen Praxisräumen mit eigenem Personal den vertragszahnärztlichen Notfalldienst allnächtlich in der Zeit von 20 bis 2 Uhr organisieren, koordinieren und durchführen. Der Notfallversorgung hat immer in den gleichen Praxisräumen stattzufinden (standortfest). Die Vergütung der zahnärztlichen Notfalldienstleistung richtet sich nach Bema und HVM. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt über die eigene Stempelnummer. Voraussetzungen: Erfahrung in der Durchführung von Notfalldiensten geeignete Räumlichkeiten - barrierefreie Erreichbarkeit der Praxisräume - problemloser nächtlicher Zugang - ggf. Vermietergenehmigung, da Ruhestörungen nicht auszuschließen sind ausreichend Personal, um z.b. auch im Krankheitsfalle die Notfallversorgung zu sichern absolute Verlässlichkeit im Hinblick auf die allnächtliche Durchführung innerhalb der vorgegebenen Notdienstzeiten Die KZV Berlin wird auf ihrer Internetseite und bei der Telefonansage der Notdienste die Notfallpraxis bzw. die Notfallpraxen in geeigneter Weise bekannt machen.

7 Anlage zum Rundschreiben Nr. 4/2008 Zeitraum: Die Aufnahme der Tätigkeit sollte spätestens zum beginnen. Geplant ist die Vergabe des nächtlichen Notdienstes an mehrere Praxen zunächst für einen Zeitraum von 2 Jahren. Bewerbungsfrist: Die Bewerbungen sind bis zum in schriftlicher Form einzureichen. Eine kurze Beschreibung der örtlichen und personellen Gegebenheiten sowie Ausführungen zu einem Sicherheitskonzept (z.b. Pförtner, Wachschutz etc.) sind erwünscht. Nur bei Eingang einer nicht ausreichenden Anzahl geeigneter Bewerbungen werden auch nach dem eingegangene Bewerbungen berücksichtigt. Anschrift: Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin KZV Berlin Georg-Wilhelm-Str Berlin Ansprechpartner: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Pentschew unter der Telefonnummer (0 30)

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23 Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, die gesetzliche Krankenversicherung kann nicht alle Leistungen übernehmen, die die moderne Zahnmedizin Ihnen bietet. Aber Sie haben die Möglichkeit, mehr Freiheit bei der Therapiewahl zu genießen: Mit der Kostenerstattung können Sie Behandlungen in Anspruch nehmen, die über die gesetzlichen Leistungen hinausgehen, ohne dass Sie den Zuschuss der Krankenkasse verlieren. Das kann zum Beispiel bei der kieferorthopädischen Behandlung Ihrer Kinder sinnvoll sein. Ihnen stehen die neuesten Diagnoseund Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem fällt für Kostenerstattungs-Patienten die Verpflichtung weg, bestimmte Behandlungen wie Zahnersatz vorab von der Kasse genehmigen zu lassen. Für Ihren Zahnarzt hat die Kostenerstattung den Vorteil, dass seine Leistungen im Gegensatz zu Kassenleistungen nicht budgetiert sind. Das heißt: Sein Honorar kann nicht nachträglich gekürzt werden, wenn die von den Kassen eingeplanten Gelder zum Jahresende für eine normale Vergütung nicht ausreichen. Wie funktioniert Kostenerstattung? Wenn Sie Kostenerstattung wählen, brauchen Sie Ihre Krankenversichertenkarte in der Praxis nicht mehr vorzulegen. Stattdessen bekommen Sie wie Privatpatienten eine Rechnung, die Sie selbst bezahlen. Die Rechnung reichen Sie bei Ihrer Kasse ein, von der Sie eine Rückerstattung erhalten. Was müssen Sie beachten? Bei Kostenerstattung rechnet Ihr Zahnarzt nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ab. Besonders wenn die Behandlung über die Leistungen der Krankenkasse hinaus geht, entstehen zusätzliche Kosten. Die Kasse erstattet nur den Betrag, der für die Behandlung über die Versichertenkarte angefallen wäre. Außerdem zieht sie von der Erstattung meist noch Verwaltungskosten und die Praxisgebühr ab. Wenn Sie keine Zusatzversicherung haben, die dafür aufkommt, tragen Sie die Mehrkosten selbst. Sie können Kostenerstattung für sich selbst und/oder mitversicherte Familienangehörige wählen und auf die zahnmedizinische Versorgung beschränken. Allerdings gilt die Entscheidung für mindestens ein Jahr. Die Zahnärzteschaft setzt sich deshalb dafür ein, das Verfahren zukünftig noch patientenfreundlicher zu gestalten. Wie wählen Sie Kostenerstattung? Zuerst informieren Sie die Krankenkasse über Ihre Entscheidung für die Kostenerstattung. Ihr Zahnarzt ist dann gesetzlich verpflichtet, Sie über die Einzelheiten aufzuklären. Manche Kassen bieten zusätzlich besondere Kostenerstattungstarife an, für die Sie einen Vertrag abschließen müssen. Haben Sie noch Fragen? Mehr erfahren Sie im Internet unter: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

24 Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen Punktwerte II. Quartal 2008 Regionalkennzeichen Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen sind anzusetzen, wenn die Krankenversichertenkarte des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der KZV an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes 0, für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert 0,7316. VdAK Techniker KK AEV - HZK GEK KZV KZV Nr. KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU KCH/ PAR/KB IP/FU 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,7890 0,7900 0,7890 0,7900 0,7838 0,7893 0,7838 0, Brandenburg 53 0,8073 0,8178 0,8073 0,8178 0,8073 0,8178 0,8073 0, Sachsen-Anhalt 54 0,8053 0,8179 0,8053 0,8179 0,8053 0,8179 0,8053 0, Schleswig-Holstein 36 0,9072 0,9406 0,9072 0,9406 0,8131 0,8967 0,8518 0, Hamburg 32 0,9072 0,9202 0,9072 0,9202 0,8131 0,8715 0,8518 0, Niedersachsen 04 0,8588 0,8448 0,8588 0,8448 0,8127 0,8448 0,8127 0, Bremen 31 0,8566 0,8815 0,8566 0,8815 0,8114 0,8256 0,8279 0, Westfalen-Lippe 37 0,9080 0,9156 0,9080 0,9156 0,8439 0,8510 0,8802 0, , 49 Nordrhein 13 0,9073 0,9425 0,9044 0,9395 0,8427 0,8730 0,8703 0, Thüringen 55 0,8050 0,8050 0,8050 0,8050 0,8022 0,8022 0,8022 0, Hessen 20 0,9123 0,9237 0,9123 0,9237 0,8367 0,8485 0,8690 0, Rheinland-Pfalz 06 0,9154 0,8961 0,9095 0,8932 0,8533 0,8324 0,8871 0, Karlsruhe 05 0,9020 0,9084 0,9020 0,9084 0,8413 0,8477 0,8743 0, Sachsen 56 0,8152 0,8152 0,8152 0,8152 0,8152 0,8152 0,8152 0, Freiburg 07 0,9020 0,9084 0,9020 0,9084 0,8413 0,8477 0,8743 0, Tübingen 03 0,9020 0,9084 0,9020 0,9084 0,8413 0,8477 0,8743 0, Stuttgart 01 0,9020 0,9084 0,9020 0,9084 0,8413 0,8477 0,8743 0, Bayern 11 0,9153 0,9100 0,9153 0,9100 0,9153 0,9100 0,9153 0, Saarland 35 0,8904 0,8991 0,8904 0,8991 0,8323 0,8372 0,8692 0,8743 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen KZV'en gemeldeten Punktwerte kann die KZV Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Stand: ( 2 ) Kr./Ro. Alle Änderungen sind " f e t t " gedruckt Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Petra Kretschmann Tel: 030 / , Frau Christina Rost Tel: 030 /

25 Information für das Praxisteam 3/2008 Liebes Praxisteam, mit dieser weiteren Ausgabe bieten wir einen speziellen Service an, mit dem wir Ihnen künftig Hilfestellungen bei der Abrechnung geben möchten. Ihr Abrechnungsteam der KZV Berlin 11. Vergütung der Versandkosten in 2008 Die Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg teilte uns mit, dass im Ergebnis der im März 2007 zwischen den Verbänden der Krankenkassen im Land Berlin und der Zahntechniker-Innung Berlin-Brandenburg getroffenen Vereinbarung über die Vergütung der zahntechnischen Leistungen der Zahntechniker die Versandkosten (9330 und 9338) - mit Wirkung ab auf 3,40 und - mit Wirkung ab auf 3,48 angehoben wurden. Gleichzeitig gab die Innung bekannt, dass Verhandlungen mit den Berliner Krankenkassen über die BEL-Preise noch nicht aufgenommen worden sind. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere ZE-Hotline unter der Telefonnummer: ( kontakt@kzv-berlin.de) 12. Kostenübernahmeerklärung (HKP) bei Kiefergelenkserkrankung K 1 K 4 Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen mit, dass einige Krankenkassen nicht auf eine Kostenübernahmeerklärung (HKP) bei Kiefergelenkserkrankungen der Positionen K 1 K 4 verzichten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Überblick: Keine Kostenübernahmeerklärung: BKK en und IKK en mit Patientenwohnsitz innerhalb Berlins bzw. mit der Wohnortkennzeichnung von Berlin (00072) AOK Berlin Berliner Ersatzkassen (erkennbar am Regionalkennzeichen 95 oder 97 für Berlin) Kostenübernahmeerklärung notwendig (Bewilligung des HKPs): Fremde AOKen (z. B. AOK Brandenburg, AOK Bayern usw.) BKKen und IKKen (WOP-Kassen) mit Patientenwohnsitz außerhalb Berlins bzw. mit fremder Wohnortkennzeichnung (z. B Brandenburg.) Fremde Ersatzkassen Beispiel: Regionalkennzeichen 05: Brandenburg (das Regionalkennzeichen ist die erste und zweite Stelle der 7-stelligen Kassenummer) Sonstigen Kostenträger (z. B. Polizei Berlin, Polizei Land Brandenburg, Zivildienst und Bundeswehr) Fälle mit fehlender Kostenübernahmeerklärung werden zukünftig von der KZV an die Praxen zurückgesandt. Ihre Ansprechpartnerinnen: Christina Danne Martina Scarciglia ( kontakt@kzv-berlin.de)

26 Information für das Praxisteam 3/ Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen Im Rundschreiben Nr. 3 vom hatten wir Sie über die Ansicht des Bundessozialgerichtes zur Ausnahmeindikation Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. 91 Abs. 6 SGB V informiert. Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen die Stellungnahme der KZBV zur Ausnahmeindikation Generalisierte genetische Nichtanlage von Zähnen mit: Eine generalisierte genetische Nichtanlage liegt dann vor, wenn bei rein zahlenmäßiger Betrachtung die Mehrzahl der typischerweise bei einem Menschen angelegten Zähnen je Kiefer fehlen. Es wird davon ausgegangen, dass bei einem Menschen normalerweise insgesamt 32 Zähne (16 Zähne je Kiefer) angelegt sind. Das Vorliegen der Voraussetzungen der Ausnahmeindikation ist daher für jeden Kiefer einzeln zu bestimmen. Laut Urteil des BSG: Fehlen in einem Kiefer weniger als 9 Zähne, so steht danach weder der Krankenkasse noch dem Gutachter ein Ermessenspielraum hinsichtlich der Beurteilung des Vorliegens dieser Ausnahmeindikation zu. Ihre Ansprechpartnerinnen: Ute Bautzki Kerstin Walter ( kontakt@kzv-berlin.de)

27 Anlage zum Rundschreiben Nr. 4/2008 Eine optimale Medizin für den Patienten, mehr Gewinn für den Zahnarzt und sein Team Patienten für Selbstzahlerleistungen begeistern! Selbstzahlerleistungen ja oder nein, diese Frage stellt sich für den niedergelassenen Zahnarzt heute eigentlich nicht mehr. Wer angesichts leerer Kassen im Gesundheitswesen und steigender Nachfrage seitens der Patienten das Wort Versorgungsauftrag ernst nehmen will, kommt um das Angebot individueller Gesundheitsleistungen eigentlich nicht herum. Noch immer meinen viele Zahnärzte auf das Angebot von Selbstzahlerleistungen verzichten zu können. Bei der Integration von Selbstzahlerleistungen in den Praxisalltag kommt es immer wieder zu Anpassungsproblemen und Anlaufschwierigkeiten. Ein Grund dafür: Die Organisationsstruktur und der Arbeitsablauf vieler Praxen ist nicht igeltauglich. Patienten, die nämlich bereit sind, für ein erweitertes medizinisches Angebot aus eigener Tasche zu bezahlen, erwarten auch ein verbessertes Serviceangebot und eine individuelle Behandlungsatmosphäre. Es ist Überzeugungsarbeit durch professionelle Kommunikation von Zahnarzt und Team, andererseits aber auch eine service- und patientenorientierte Form der Praxisorganisation gefragt. Verbunden damit ist zunächst ein gedanklicher, später aber auch realisierter Abschied von der Massen- hin zur Qualitätspraxis. Ein Schritt, der vielen Vertragszahnärzten noch immer schwer fällt, nicht zuletzt deshalb, weil damit auch eine fundamentale Neuorientierung im Zahnarzt- Patienten-Verhältnis verbunden ist. Die Rolle des Zahnarztes ändert sich vom Verordner zum Berater, der dem Patienten die für eine Entscheidung notwendigen Informationen und Beurteilungskriterien an die Hand gibt. Das Seminar möchte Ihnen praxisnahe Tipps für den Aufbau einer funktionierenden und erfolgreichen Selbstzahlerpraxis geben. Die Themenschwerpunkte u. a.: Simply the best: Für jede Krankheit gibt es mehr als nur eine (Kassen)Therapie! Praxisindividuelle Diagnostik- und Therapiestandards die Grundlage für ein erfolgreiches Selbstzahlerangebot Was ich nicht kann, bietet vielleicht ein anderer an Vorteile neuer Angebotspartnerschaften (Berufsausübungsgemeinschaft) Mein Patient, das unbekannte Wesen Patientenwünsche erkennen und Leistungen zielgerichtet anbieten Das Geheimnis des Selbstzahlermarketings: Wählen und kaufen lassen statt zu verkaufen Selbstzahlermedizin im Praxisalltag Ans Ziel kommt, wer eines hat Erfolge muss man planen Divide et impera Erfolge gemeinsam gestalten Die Form präsentiert den Inhalt: praxisorganisatorische Voraussetzungen Der richtige Preis für meine Leistungen Preiskalkulation und Abrechnung Wartezimmer-TV, Broschüren, Anzeigen Wie funktioniert Werbung? Verkaufshilfen Wie sag ich s meinem Patienten - Die überzeugende Kommunikationsstrategie Patientenspezifische Leistungspakete schaffen

28 Anlage zum Rundschreiben Nr. 4/2008 Fax-Antwort an die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (bitte an die Fax-Nr faxen) Anmeldung zum Seminar mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am 21. Mai 2008 von 15:00 bis ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsort: KZV Berlin großer Sitzungssaal im Erdgeschoss Georg-Wilhelm-Str. 16, Berlin Zur Teilnahme an dem Seminar Eine optimale Medizin für den Patienten, mehr Gewinn für den Zahnarzt und sein Team am 21. Mai 2008 melde ich mich verbindlich an. Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. der gesetzlichen MwSt 50,00. Überweisen Sie bitte diesen Betrag auf das Konto der Deutschen Apotheker- und Ärztebank: Kontoinhaber: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Kontonummer: BLZ: Sofern eine angemeldete Person nicht am Seminar teilnimmt, verfällt die Teilnahmegebühr. Es werden keine gesonderten Anmeldebestätigungen verschickt. Für die Teilnahme werden, gemäß den Richtlinien der BZÄK/KZBV/DGZMK, 4 Fortbildungspunkte vergeben. Anmeldeschluss ist der 14. Mai Sie erklären sich damit einverstanden, dass die Deutsche Apotheker- und Ärztebank als Veranstalter nach Durchführung des Seminars mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Fröhlich, Telefonnummer: Name des/der Teilnehmer/innen Anschrift Datum Unterschrift des Praxisinhabers

29 Anmeldeformular Bitte per Fax an 030 / Kursangebote für Zahnärzte/innen Vom Mundwasser bis zur Tablette: antibakterielle Strategien in der Zahnheilkunde und Parodontologie Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber Berlin , 16:30 20:30 Uhr Kursgebühr: 155,00 Kursnr.: Punkte: 5 Der Kurs vermittelt moderne Erkenntnisse der antibakteriellen Therapien und ist für alle Zahnärzte eine interessante Auffrischung und Erweiterung ihres Therapiespektrums. Themen: Modernes Biofilmmanagement Antibakterielle Beeinflussung des Biofilms Wirkungen von antibakteriellen Spülflüssigkeiten Kurzzeit- oder Daueranwendung? Lokale Antibiotika Systemische Antibiotika Wirkmechanismen der Antibiotika Schmerzmittel und Wirkmechanismen Mikrobielle Diagnostik vor Antibiotikagabe? Gefahren bei lokaler oder systemischer Antibiotika- Anwendung Die vollständige Kursbeschreibung finden Sie auf Das Erfolgskonzept der Teleskopprothetik auf Zähnen und Implantaten für ZÄ und ZT Dr. Wolfgang Boisserée Köln; ZT Manfred Läkamp Ostbevern , 13: :00 Uhr und ; 09: :00 Uhr Gebühr: 495,00 Kursnr.: Punkte: Die Teleskopprothetik hat durch neue Werkstoffe, neue zahntechnische Verfahren und durch die Implantologie intensive Impulse erhalten. Für einen vorhersagbaren ästhetischen und funktionellen Behandlungserfolg muss eine durchgängige Systematik eingehalten werden. Durch Live- Demo an Patientenfällen und durch Vortrag werden die entscheidenden Behandlungskriterien für erfolgreiche teleskopierende Versorgungen auf Zähnen und Implantaten herausgearbeitet und vorgestellt. Basis dieses Seminars ist ein rationelles, modernes und praxisgerechtes Behandlungskonzept, das neueste Trends in der Teleskopprothetik einbezieht. Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf Das ABC der Schienentherapie Prof. Dr. Georg Meyer -- Greifswald; M.A. Theresia Asselmeyer -- Nörten Hardenberg , 14: :00 Uhr und ; 09: :00 Uhr Kursgebühr: 395,00 Kursnr.: Punkte: Vielfältige Ursachen sind bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Gesichts-, Schulter- und Rückenbereich zu nennen, es ist also ein interdisziplinäres Problem. Krankheitssymptome, an denen Kaufunktionsstörungen beteiligt sind, lassen sich ursächlich auf okklusale Interferenzen zurückführen, aus denen -- häufig durch psychoemotionalen Stress verstärkt -- Myo-, Neuro- und Arthropathien resultieren. Dementsprechend wird die systematische zahnärztliche Diagnostik und Therapie geplant. Es ist das Ziel dieses Seminars, einfache klinische Tests zur Erkennung von Interferenzen vorzuführen. Das Zentrikregistrat wird demonstriert und hierauf basierend eine einfache, praktikable Schienengestaltung mit hohen Erfolgsaussichten bei der Behandlung funktionsgestörter Patienten. Die vollständige Kursbeschreibung finden Sie auf UPDATE Zahnheilkunde 2008 Dr. Nicole Pischon -- Berlin; Prof. Dr. Edgar Schäfer -- Münster; Prof. Dr. Gerhard Wahl - Bonn , 09: :45 Uhr Gebühr: 65,00 Kursnr.: Punkte: 8 Die individuell adaptierte, differenzierte Lokalanästhesie (Prof. Dr. Gerhard Wahl -- Bonn) Endodontie Update (Prof. Dr. Edgar Schäfer -- Münster) Parodontitis und chronische Erkrankungen Klinische Erkenntnisse und Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis (Dr. Nicole Pischon -- Berlin) Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Pfaff Berlin und melde mich hiermit verbindlich für die angekreuzte(n) Veranstaltung(en) an. Weitere Informationen in der Kursbörse auf Titel, Name, Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse Telefon Fax Kennziffer: RS_KZV_ Ort, Datum Unterschrift

30 Anmeldeformular Bitte per Fax an 030 / Kursangebote für Mitarbeiter/innen Prophylaxe praktisch: Praktischer Kurs für ZAH/ZFA Genoveva Schmid - Berlin , 09:00 15:00 Uhr Kursgebühr: 215,00 Kursnr Seminarthemen 1. Befunderhebung Anamnese Indices: Welche Instrumente und wie werden sie angewandt? Wie werden die Indices dokumentiert? PSI 2. Instruktion: Welche Zahnbürste, welche Zahnseide für welchen Patienten? Alternative Hilfsmittel Interdentalraumbürsten Durchführung der Instruktion 3. Was müssen wir über Gingivitis und Parodontitis wissen? 4. Praktisches: Erhebung des IST-Zustandes/Anamnese Erhebung von unterschiedlichen Indices Mundhygiene-Instruktion Dokumentation Auswertung der Indices Die vollständige Kursbeschreibung finden Sie auf Prophylaxe bei Implantaten? Praktischer Kurs für ZAH/ZFA Oralchirurgin Eleni Kapogianni - Berlin , 09: :00 Uhr Gebühr: 215,00 Kursnr Inhalt des Kurses ist die besondere Vorgehensweise bei einer Prophylaxe an Implantaten im Vergleich zum konventionellen Vorgehen bei natürlichen Zähnen. Vorgestellt werden in Theorie und Praxis die unterschiedlichen Kürettentypen, ultraschallbetriebene Spitzen sowie die Polierkelche und -pasten, die für eine Implantatprophylaxe benutzt werden können. Der Kurs beinhaltet in Form von praktischen Übungen: Durchführung einer kompletten Prophylaxe an einem Implantatmodell (inklusive Zahnfleischmaske) Vorstellung der gängigen Implantatküretten, Ultraschallspitzen sowie Polierkelche und -pasten Kompetenz und Perfektion in der Assistenz: Chirurgie und Implantologie PD Dr. Dr. Meikel Vesper - Eberswalde , 09: :00 Uhr Kursgebühr: 245,00 Kursnr Mit den neuen Hygienerichtlinien sind die Anforderungen an die Instrumentation und Assistenz in der modernen, chirurgisch orientierten Praxis gestiegen. In diesem Kurs soll das notwendige Hintergrundwissen erarbeitet werden, um die entsprechenden Eingriffe instrumentell und von materialtechnischer Seite vorzubereiten. Auf Verbrauchsmaterialien wird eingegangen und auch entsprechende Probleme werden angesprochen, die während eines chirurgischen Eingriffes auftreten können, sowie ihre Lösungen dargestellt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die entsprechende Dokumentation des Eingriffes. Die Frage, wie gehe ich auf den Patienten während der Operation zu, stellt sich immer wieder aufs Neue. Theoretischer Teil: Osteotomien Wurzelspitzenresektion Weichteileingriffe (Probeexcision, Bänder, Vestibulumplastik usw.) Verschluss einer Mund-Antrum-Verbindung Implantate Spezielle Probleme der Eingriffe Praktischer Teil: Instrumente Verbrauchsmaterialen Eindecken der Tische für die verschiedenen Eingriffe Wie reagiere ich schnell auf Probleme? Patientenmanagement Aufräumen und Vorbereiten des nächsten Eingriffes Die vollständige Kursbeschreibung finden Sie auf Kompetenz und Perfektion in der Assistenz: Fit für KFO Dr. Stefan Schütze - Potsdam , und ; jeweils 09: :00 Uhr Gebühr: 595,00 Kursnr Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter. Verschenken Sie keine Zeit für delegierbare Aufgaben. Lasten Sie Ihr Praxislabor aus. In einem 3-Tages-Kurs machen wir Ihre Mitarbeiterin fit für selbstständiges Arbeiten am Patienten und im Labor. Teil I: Intensivtraining zur Abdrucknahme und Modellherstellung Teil II: Mitarbeiterorganisation und Fotografie in der KFO Teil III: Intensivtraining zur Tiefziehtechnik und intraoralen Fotografie Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie auf Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Pfaff Berlin und melde mich hiermit verbindlich für die angekreuzte(n) Veranstaltung(en) an. Weitere Informationen in der Kursbörse auf Titel, Name, Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse Telefon Fax Kennziffer: RS_KZV_ Ort, Datum Unterschrift

31 Termin: Mittwoch, 11. Juni 2008 Evidenzbasierte bis ca Uhr Paradigmenwechsel Ort: Großer Hörsaal des Einführung Institutes für Anatomie Prof. Dr. K.-P. Lange Campus Charité Mitte Philippstraße Berlin 1. Risikoabschätzung bei Medikation (Zugang über Luisenstr. 56 a) Embolie vs. Blutung oder Philippstraße 13) b) Endocarditis vs. Resistenz Dr. F. Strietzel 2. Dentin abdecken oder anätzen? In der Pause wird ein kleiner Imbiß geboten. Dr. U. Blunck Die Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten bewertet. PAUSE Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder der Gesellschaft für ZMK: 20,- 3. Zahnreihe komplettieren oder Mut zur Um Anmeldung wird bis zum 30. Mai 2008 Lücke? - funktionelle Aspekte gebeten: PD Dr. I. Peroz Charité - Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum3 Zahn- Mund- und Kieferheilkunde 4. Zahnreihe komplettieren oder Mut zur Sekretariat Prof. Dr. Lange Lücke? - prothetische Aspekte Augustenburger Platz 1, PD Dr. M. Naumann Berlin Fax.: (030) Bausteine der Totalprothetik Glauben oder Wissen? Dr. F. Blankenstein Fax - Antwort : Universitätsklinikum Charité Sekretariat Prof. Dr. K.-P. Lange (Name, Praxisstempel) Am Fortbildungsabend 11. Juni 2008 nehme ich mit Personen teil Ich bin Mitglied der Gesellschaft für ZMK an der Humboldt-Univ. Berlin

32 Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin Zahnklinik Nord am Campus Virchow-Klinikum Am 11. Juni 2008 findet kein EM-Fußballspiel der Vorrundengruppe B (deutsche Beteiligung) statt! - Protugal Einladung zum 12. Fortbildungsabend im Anatomischen Institut am 11. Juni 2008 * Gesellschaft für ZMK an der Humboldt-Universität zu Berlin * Charité Universitätsmedizin Berlin Zahn- Mund- und Kieferheilkunde CVK

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 27 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13

Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger Quartal 4/2005 für die KZV-Bereiche 01-13 Aktuelle Punktwertliste Fremdkassen und fremde Sonstige Kostenträger für die KZV-Bereiche 01-13 KZV-Bereich 01 Stuttgart 03 Tübingen 04 Niedersachsen 05 Karlsruhe Abr. -Art KCH/KBR/PAR IP/FU KCH/KBR/PAR

Mehr

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015

Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Kassenzahnärztliche Vereinigung berlin (KdöR) Der Vorstand Sonderrundschreiben vom 9. Juli 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Bereits im Leitartikel zum MBZ Nr. 5/2015 haben wir

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 10. November 2015 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Transparenz für Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

Mehr

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis

12. Freie Plätze bei den Fortbildungen: Praktische Übungen Notfälle in der zahnärztlichen Praxis NR. 10 VOM 27. SEPTEMBER 2016 INHALT 1. Grenzwerte 2. Störung des Telefonanschlusses 3. Der Tagesspiegel Mitarbeiter rufen in den Praxen an 4. Antrags- und Beginndaten für die KFO-Behandlung 5. BEL II

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 1. September Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 9 vom 1. September 2016 1. Neues Corporate Design 2. Rückzahlung von HVM-Einbehalten 2015 3. Bewerbung Gutachter für Zahnersatz, Parodontologie

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 28. Februar 2014 INHALT 1. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) 2. FU1 AOK Nordost - IP4 wird jetzt auch über Pseudonummer

Mehr

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und V E R T R A G zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hamburg (im folgenden KZV Hamburg genannt)

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 19. Juni 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 19. Juni 2014 INHALT 1. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2014 2. Die Stellen- und Praxisbörse der Berliner Zahnärzteschaft ist

Mehr

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises. Absender An Informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH - Abteilung Datenschutz - Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden Datum Auskunft aus dem HIS System Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 21. Juli 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 21. Juli 2015 1. Ab dem 01.07.2015 Erhöhung der Pauschale für Junge Zähne bei der AOK Nordost 2. Aktualisierte Leistungsbeschreibung

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 8 vom 27. August 2013 1. Rückzahlung von HVM- Einbehalten 2012 2. Herbstsymposium 2013 INHALT 3. Hinweise zur Abrechnung von Kronen und Brücken

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) durch Beschluss der Vertreterversammlung der KZV Berlin vom 03.12.2012 Inhaltübersicht

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017

NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT. 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand. 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 NR. 4 VOM 28. APRIL 2017 INHALT 1. Nachwahl zum KZV-Vorstand 2. Neue Punktwerte bei der BKK 2017 3. Änderung der Arzneimittelversorgung für Asylbewerber und Grüne Scheine laufen aus 4. Korrekte Abrechnung

Mehr

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V

NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe 4 264 Absatz 2 SGB V 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten 3. Herbstsymposium 2017

Mehr

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar

2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar NR. 10 VOM 2. NOVEMBER 2017 INHALT 1. Elektronische Gesundheitskarte der Generation 1 ungültig 2. Digitale Abformung in der Kieferorthopädie nicht über die GKV abrechenbar 3. AOK Niedersachsen - Postfachadresse

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 5. Februar Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 5. Februar 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie:

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie: Fortschreibung gemäß 56 Abs. Abs. 2 Satz 11 SGB V Vom 7. November 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab

Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab Anlage zum MSZ Nr. 1/2003 Informationen zur Praktizierung des Wohnortprinzips ab 01.01.2003 Allgemeines Über das Gesetz zur Einführung des Wohnortprinzips und die daraus resultierenden Änderungen haben

Mehr

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin

3. Laborverzeichnis (BEL II) ab der praxiseigenen und gewerblichen Laboratorien in Berlin NR. 9 VOM 27. SEPTEMBER 2017 INHALT 1. Anbindung an die Telematikinfrastruktur neuer Menüpunkt 2. Vertreterversammlung am 09.10.2017 3. Laborverzeichnis (BEL II) ab 01.07.2017 der praxiseigenen und gewerblichen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand,

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand, Die Bundesvereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Köln (KZBV), vertreten durch den Vorstand, der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden e.v., Berlin (BDK) vertreten durch die Bundesvorsitzenden

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 10. August Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 10. August 2016 1. Erinnerung: Vorläufige Betreuungsbescheinigungen für Asylbewerber werden anerkannt 2. Veröffentlichung des

Mehr

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis -

Anlage 1. Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Anlage 1 Datensatzbeschreibung Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis - reduzierter Datensatz für den Einsatz in der Zahnarztpraxis - Stand: 05.08.2002 letzte Änderung am: 06.06.2002 Feldname Feldnummer

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 9 vom 24. September 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 9 vom 24. September 2012 INHALT 1. Wir bitten nochmals um Beachtung! Bundespolizei: HR1- bis HR4- Positionen bis 30.09.2012 2. Rückbelastung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 23. Juni Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 23. Juni Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 5 vom 23. Juni 2009 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10 03-999 Fax: (030) 3 10 03

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.90 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 80-90% der Kosten für: Zahnersatz Inlays Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr Es gelten Höchstbeträge

Mehr

Vereinbarung über das Gutachterverfahren für implantologische Leistungen

Vereinbarung über das Gutachterverfahren für implantologische Leistungen 7.8. Anlage 14 Vereinbarung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Köln und dem AOK-Bundesverband, Bonn BKK-Bundesverband, Essen, IKK-Bundesverband, Bergisch-Gladbach Bundesverband

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 2. Juli 2010 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 2. Juli 2010 INHALT 1. Probleme beim Einlesen der aktuellen BKV-Datei 2. Hängepartie um CityBKK 3. Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinie

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Versorgung mit Zahnersatz Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder Versorgung mit Zahnersatz.

Mehr

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Vertrag Universitätsstraße 73 50931 Köln

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 27. Juni 2011 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 6 vom 27. Juni 2011 INHALT 1. Neue HVM-Grenzwerte 2. egk - Der Zeitraum läuft ab! 3. Schließung der CITY BKK 4. Gemeinsames Rundschreiben

Mehr

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein An ZWST Hebelstraße 6 D-60318 Frankfurt am Main 1. alle Landesverbände 2. die Gemeinden Berlin, Bremen, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, München und Saarbrücken 3. die Jugendzentren 4. die Damen und Herren

Mehr

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 21 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der

Mehr

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich Richtlinien der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 106a Abs. 6 SGB V zum Inhalt und zur Durchführung der Abrechnungs- und Plausibilitätsprüfungen nach

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 19. Mai Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 4 vom 19. Mai 2016 1. Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für die Knappschaft 3. Beauftragung des Medizinischen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Rundschreiben D 8/2018

Rundschreiben D 8/2018 DGUV, Landesverband Nordost, An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung Unfallverletzter im Rahmen

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Hautkrebssonderverträge Stand

Hautkrebssonderverträge Stand Hautkrebssonderverträge Stand 01.01.2015 Baden-Württemberg Barmer-GEK alle 2 Jahre kein Mindestalter 25 nein Hautärzte 01.07.11 LKK jährlich ab 21 25 ggfs. + 6 Hautärzte 01.01.13 BKK jährlich kein Mindestalter

Mehr

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement Programm KT FORTBILDUNGSPUNKT Beantragt CME bei der K Landesärztekammer E Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement 08. Dezember 2017 Tuttlingen Mit freundlicher Unterstützung von Vorwort

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =,

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =, BERUFSVERBAND DER FRAUENÄRZTE e.v. Landesverband Bayern www.bvf-bayern.de Landesvorsitzender Dr. med. Peter Hausser stv. Landesvorsitzender Dr. med. Richard Häusler KVB 80684 München Ihr Ansprechpartner

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärzte/-innen und Kieferorthopäden/-innen Ende 2005 Am Jahresende 2005 belief sich die Anzahl der Zahnärzte/-innen inklusive Kieferorthopäden/- innen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik 08. April 2016 Berlin Programm Freitag, 08. April 2016 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Präoperative

Mehr

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden Privatpraxis für Psychotherapie - Dr. phil. Benjamin Zimmer Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie Heidelberger Str. 64-69168 Wiesloch - Telefon: (06222) 6622999 Psychotherapie in der Kostenerstattung

Mehr

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? S C H A U D T R E C H T S A N W Ä L T E R E C H T S A N W Ä L T I N S I L K E N I C K M A N N, Stuttgart HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN? Gleichermaßen wichtig wie die ordnungsgemäße

Mehr

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Niedersachsen Kontakt: nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab:

Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab: I. Angaben zum Träger Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gem. 95 Abs. 1 SGB V ab: 1.) Name / Bezeichnung: 2.) Rechtsform des Trägers: 3.) Anschrift des Trägers: 4.) Telefonnummer

Mehr

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016 Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100 Leistungen beim Zahnarzt Wir erstatten 100% der Kosten für: Füllungen Wurzelbehandlungen Parodontalbehandlungen Narkose und Akupunktur bis insgesamt 250 pro Kalenderjahr

Mehr

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie 25. - 26. Oktober 2013 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von Programm

Mehr

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten

NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT. 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware. 2. Neuer Briefkasten NR. 11 VOM 24. NOVEMBER 2016 INHALT 1. Bedrohung für Praxiscomputer: Ransomware 2. Neuer Briefkasten 3. Rechtsgrundlagen für die Zahnarztpraxis Bestechlichkeit im Gesundheitswesen 4. Medikationsplan ab

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen!

Tag der. offenen Tür. Samstag, 23. September bis 15 Uhr. Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Tag der Herzlich willkommen bei Ihrer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen! Wir freuen uns auf einen Tag mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen und regem kollegialem Austausch. Unser Programm

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den

Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den Zwischen dem Land Baden-Württemberg - vertreten durch das Innenministerium in Stuttgart - (nachfolgend Kostenträger genannt) und den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen für die Regierungsbezirke Freiburg,

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500:

505 mit BPol.txt SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505. Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: SISYDENT BEGLEITSCHREIBEN P505 Veränderungen gegenüber der Aktualisierung P500: Patientenstammdaten - Einsicht...(2-31) Quartalsabrechnung - Schein korrigieren...(4-1-11-53) Lt. Bundes-KZV wird in der

Mehr

Was sind befundorientierte Festzuschüsse?

Was sind befundorientierte Festzuschüsse? Häufige Fragen Was sind befundorientierte Festzuschüsse? Die Berechnung der Kosten für den Zahnersatz orientiert sich an einem Befund. Der Zahnarzt stellt nach seiner Untersuchung einen bestimmten Sachverhalt

Mehr

Abkommen. über die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten

Abkommen. über die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten Abkommen zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) Glinkastraße 40, 10117 Berlin, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße 70-72,

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Ihre Niederlassung als Zahnmediziner. Formale Voraussetzungen. Checkliste

Ihre Niederlassung als Zahnmediziner. Formale Voraussetzungen. Checkliste Ihre Niederlassung als Zahnmediziner Formale Voraussetzungen Checkliste Geschäftsführung: Persönlich haftende Dipl. Betriebswirt Campus-Finance Verwaltungs UG VR Bank Kitzingen Das Niederlassungsverfahren

Mehr

Abrechnung der Kapsel im Rahmen der QVS

Abrechnung der Kapsel im Rahmen der QVS Abrechnung der Kapsel im Rahmen der QVS Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Rückmeldungen der KVen hinsichtlich der Sachkostenabrechnung der Kapsel im Rahmen der Qualitätsrichtlinie zur Dünndarmkapsel.

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis und der Ärztekammer beantragt Sehr geehrte Damen und Herren, neue Therapieverfahren

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Antrag auf Teilnahme

Antrag auf Teilnahme Bitte zurücksenden an: KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN Qualitätssicherung Masurenallee 6 A, 14057 Berlin Telefon (030) 31003-467, Fax (030) 31003-305 Vertragsarztstempel (ggf. Datum der geplanten Niederlassung)

Mehr

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015

Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 Nr. 12 vom 7. Dezember 2015 1. Rechtsgrundlagen und Hinweise für die Zahnarztpraxis Zahnmedizin und Zahntechnik 2. Neuer ZE-Punktwert und neue Festzuschussbeträge für das Jahr 2016 beschlossen 3. Grünes

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

22. Onkologisches Symposium

22. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung 22. Onkologisches Symposium Neues aus der Region des Tumorzentrums Regensburg Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke

Mehr

N o t f a l l d i e n s t O r d n u n g

N o t f a l l d i e n s t O r d n u n g Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen N o t f a l l d i e n s t O r d n u n g 1. Recht 1.1. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage für die Einrichtung des zahnärztlichen Notfalldienstes in Rheinhessen sind die

Mehr

Hinweise zur Notfallversorgung

Hinweise zur Notfallversorgung INNUNG FÜR ORTHOPÄDIE-TECHNIK NORD INNUNG FÜR ORTHOPÄDIE-TECHNIK NIEDERSACHSEN/BREMEN LANDESINNUNG FÜR ORTHOPÄDIE-TECHNIK SACHSEN-ANHALT KÖRPERSCHAFTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Bei Schuldts Stift 3 20355

Mehr

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB

VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB VORSTANDSINFORMATION Amtliches Mitgliederrundschreiben gemäß 28 der Satzung der KZVLB. An die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Brandenburg. Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,..

Mehr