REVOLUTION IM DREILÄNDERECK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REVOLUTION IM DREILÄNDERECK"

Transkript

1 REVOLUTION IM DREILÄNDERECK 1848/49 Museum am Burghof Baslerstrasse 143 D Lörrach T: +49 (0) F: +49 (0) Öffnungszeiten: Mi-Sa Uhr, So Uhr Führungen: nach telefonischer Vereinbarung

2 Was bedeutet Revolution? Revolutionen sind kein singuläres Phänomen in der Menschheitsgeschichte. Sie kommen in allen Lebensbereichen vor: Industrielle, Digitale, Sexuelle und Friedliche Revolution zeugen von fundamentalen Umwälzungen. Die Politikwissenschaft versteht unter diesem Begriff den radikalen Umsturz der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Damit es soweit kommt, müssen jedoch mehrere Dinge gleichzeitig eintreten: Eine Wirtschaftskrise, die Solidarisierung verschiedener Gesellschaftsgruppen, um die bestehende Ordnung zu stürzen, eine Vision für eine bessere Gesellschaftsordnung sowie die Schwäche der bestehenden Herrschaftsverhältnisse sind Voraussetzungen für eine Revolution. Für ein Leben in Freiheit, Gleichheit und Wohlstand kämpfen die Menschen in der Revolution 1848/49. In der Hoffnung, die als ungerecht empfundene Herrschaft der Fürsten abzuschütteln, setzen zahlreiche Menschen ihr Leben aufs Spiel. Die Besonderheit hier in der Regio ist, dass drei sehr unterschiedliche Herrschaftssysteme aufeinander treffen: Das revolutionserfahrene Frankreich, die liberalen Kantone der Nordwestschweiz und das Großherzogtum Baden. Dies beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Menschen. Die liberale Nordwestschweiz und das republikanische Frankreich fördern die freiheitliche Gesinnung der badische Bevölkerung. In der Schweiz werden Bücher und Flugschriften unter Umgehung der deutschen Zensur gedruckt und ins nahe Baden gebracht. Revolutionäre flüchten nach Frankreich und in die Schweiz, um sich der Strafverfolgung in Baden zu entziehen und bereiten im Exil ihre Aufstände vor. Lörrach ist 1848/49 in der Regio ein zentraler Schauplatz der politischen Umwälzungen. Deshalb gehört eine große Anzahl wertvoller Exponate zum historischen Bestand des Museums: Revolutionshemden, Waffen der Bürgerwehr, Schilder der Republik, Zeitungsberichte und ein Abschiedsbrief des radikalen Demokraten Friedrich Neff sind Zeugnisse aus jener Zeit. Exponate aus Frankreich und der Schweiz kamen im Laufe der Zeit dazu, so dass die Ausstellung die unterschiedlichen Verläufe der Revolutionen und deren gegenseitige Beeinflussung gut dokumentiert. Aus diesem Grund werden in diesem Büchlein exemplarisch zentrale Exponate der Sammlung vorgestellt, um mit diesen von den Revolutionen in der Regio zu erzählen.

3 FRÜHE REVOLUTIONEN IN FRANKREICH UND DER SCHWEIZ Der Sturz der französischen Monarchie Ob der französische König Ludwig XVI schon ahnt, dass er an seinem eigenen Stuhl sägt, als er die Reichsstände seit fast 200 Jahren zum ersten Mal wieder einberuft? Wohl kaum. Damals steht Frankreich kurz vor dem wirtschaftlichen Bankrott und für Steuererhöhungen benötigt Ludwig XVI. die Unterstützung der drei Stände. Eine Machtteilung oder gar seine Absetzung zieht er sicherlich nicht in Betracht. Der Kupferstich von 1815 zeigt die Ständeversammlung von Aus allen Provinzen Frankreichs sind Ständevertreter angereist, so auch aus dem Elsass. Wie seit Jahrhunderten üblich, thront auf der Tribüne unter dem Baldachin der König. Hier ist es Ludwig XVI. umgeben von seinem Hofstaat. Als Stütze des Königtums sitzen Erster und Zweiter Stand, die Vertreter der Geistlichkeit und des Adel, links und rechts des französischen Herrschers. Dem König gegenüber ist der Platz des Dritten Standes. Es sind vorwiegend Professoren, Richter, Ärzte und Kaufleute, die hier tagen. Sie vertreten in ihrer Funktion 98 Prozent der Franzosen. Zudem trägt der Dritte Stand die gesamte wirtschaftliche Belastung des Staates. Deshalb fordern die Männer des Dritten Standes die politische Gleichstellung mit den beiden anderen Ständen. Der König sowie die Mehrheit des Adels und des Klerus lehnen dies jedoch ab. Daraufhin erklärt sich der Dritte Stand zur alleinigen Vertretung des Französischen Volkes (Nationalversammlung). Sein Ziel ist es, eine Verfassung für den französischen Staat auszuarbeiten. Im August verabschiedet die Nationalversammlung die Menschen- und Bürgerrechte. Dadurch wird das Recht auf Freiheit, Eigentum, Widerstand, Meinungs- und Religionsfreiheit für die damaligen Männer zum ersten Mal Gesetz, und die überkommene Ständeordnung abgeschafft. Aufgrund der Grenznähe sind in der Markgrafschaft Baden die Anzeichen der Volksbewegung deutlicher als anderswo zu spüren. Aus Furcht, die Revolution könnte auch Südbaden übergreifen, sendet Markgraf Karl Friedrich ( ) Truppen nach Rötteln, Badenweiler, Hachberg-Emmendingen und Kehl. Dennoch hat die Markgrafschaft mit den Auswirkungen der Revolution zu kämpfen: An die Emigranten sollen in Baden Zuflucht gesucht haben. Zudem droht das

4 revolutionäre Frankreich, Baden zu besetzen. Erst im Frieden von Campo Formio 1797 wird der Rhein als Staatsgrenze anerkannt, im Gegenzug muss der Markgraf jedoch auf die linksrheinischen Gebiete verzichten. Die erste helvetische Verfassung In weiten Teilen der Nordwestschweiz ist die Situation ähnlich wie in Frankreich: Die einfache Landbevölkerung und Menschen der unteren Schichten besitzen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weder Freiheit noch politische Rechte. Doch auch hier werden die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Demokratie heftig diskutiert. Liberale Politiker wie der Basler Oberzunftmeister Peter Ochs sympathisieren mit der Französischen Revolution. In Paris arbeitet Peter Ochs eine Verfassung für die Schweiz aus. Der Kupferstich zeigt den Basler Juristen, Politiker und Historiker als Stifter der neuen helvetischen Verfassung. Vor ihm auf einem Tisch liegen eine Landkarte Mitteleuropas und ein geschlossenes Briefkuvert. Die nicht nach der realen Topografie gezeichnete Karte ist möglicherweise ein Hinweis darauf, dass Peter Ochs in der Verfassung vorsah, die Gebiete der Schweiz neu zu gliedern. Nach dem Einmarsch der französischen Truppen wird die Verfassung von Peter Ochs als erste Verfassung der Schweiz angenommen. Am 12. April 1798 wird in Aarau die Helvetische Republik ( ) ausgerufen. Die Verfassung ähnelt sehr jener der französischen Republik: Wesentliche Freiheitsrechte werden darin berücksichtigt, die Leibeigenschaft sowie die Folter werden abgeschafft, ein für die gesamte Schweiz geltendes Strafgesetzbuch wird eingeführt und ein Parlament mit einer zentralen Regierung und mit einem Obersten Gericht eingerichtet. Ein zentrales Problem der Verfassung ist jedoch, dass die Vielfalt der Kantone nicht berücksichtigt wird. Dadurch fühlen sich die Innerschweizer benachteiligt. Zudem erregt die Stationierung der französischen Truppen den Unwillen der Bevölkerung. Im Sonderbundkrieg 1847/48 eskaliert dann der Konflikt zwischen den konservativen katholischen Kräften einerseits sowie den liberalen, demokratischen und protestantischen Kräften anderseits. Nach der Niederlage der Konservativen Kräfte wird aus dem schweizerischen Staatenbund ein bürgerlich-liberaler Bundesstaat, der Grundrechte wie Gleichheit vor dem Recht, Religionsfreiheit, Presse und Vereinsfreiheit garantiert. Peter Ochs, der Stifter der ersten Helvetischen Verfassung, kommt allerdings erst im 20. Jahrhundert zu Ehren. Die Eidgenossen verübeln ihm lange, dass er in Anlehnung an das zentralistische Frankreich die Rechte der Kantone in der Verfassung nicht respektiert hat.

5 DIE EUROPÄISCHE REVOLUTION 1848/49 Die Revolte im Elsass 50 Jahre nach der Französischen Revolution gärt es wieder in Frankreich. Der ursprünglich so bürgernahe französische König Louis Philippe entpuppt sich als ein Vertreter des Alten Regimes. Zudem ist Frankreich von einer schweren Wirtschaftskrise erschüttert, weshalb der Hunger die Menschen auf die Straße treibt. Im elsässischen Mülhausen plündern am 26. Juni 1847, am Tag des Bäckerfestes, 5000 Arbeiter Bäckereien. Zwar schlagen die Soldaten des Königs den Aufstand nieder, aber auch im nahen Thann und Gebweiler kommt es zu Revolten der von Armut geplagten Bevölkerung. Ein knappes halbes Jahr später erzwingen die Volksmassen am 24. Februar 1848 die Verwirklichung der freiheitlichen Ideen von König Louis Philippe wird gestürzt und die Zweite Französische Republik ausgerufen. Die Volksbewegung beschränkt sich jedoch nicht auf Frankreich. Auch im benachbarten Baden und im Deutschen Bund rumort es. Vorsorglich gesteht der badische Großherzog der Bevölkerung Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Volksbewaffnung zu, um weitere demokratische Forderungen abzuwenden. Dies hilft jedoch wenig: In Frankfurt wird ein Parlament eingerichtet, das eine Verfassung für den Deutschen Bund ausarbeiten und somit die Rechte der Monarchie einschränken soll. Zugleich fordern bei einer Bürgerversammlung in Heidelberg die beiden Rechtsanwälte Friedrich Hecker und Gustav Struve die Absetzung des Großherzogs und die Errichtung einer demokratischen Republik. Von Konstanz ziehen sie los, um mit einem Freischarenzug in Karlsruhe den Großherzog zu entmachten.

6 Einzug der Freischärler in Lörrach In Lörrach ziehen die Freischärler am Gründonnerstag, dem 20. April 1848, ein. Angeführt werden sie von Joseph Weißhaar, einem Wirt aus Lottstetten. Die Freischärler reiten von der Wallbrunnstraße auf den Alten Markt. Es herrscht eine aufgeregte Stimmung in der Stadt. Zahlreiche Schaulustige stehen an der Straße und schauen dem Freischarenzug neugierig zu Der Lörracher Historienmaler Friedrich Kaiser hat dieses Ereignis geschichtsbewusst festgehalten: Zentrale Persönlichkeiten jener Tage sowie Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft sind im Bild zu sehen (Hier Reproduktion des Originals): Im Vordergrund diskutiert Joseph Weißhaar mit der Lörracher Bürgerwehr. 1 Er will die Männer dazu bewegen, sich dem Freischarenzug anzuschließen. Jedoch vergeblich, denn die Lörracher Bürgerwehr steht einem gewaltsamen Umsturz skeptisch gegenüber. Auf der linken Seite des Ölbilds ist der damalige Bürgermeister Carl Wenner 2 zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt lehnt er den Anschluss an die Freischären ab. Zwar befürwortet er die Forderungen der Demokraten wie Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, gerechten Besteuerung und Bildung für alle Schichten, doch will er keine gewaltsame Einführung der Demokratie. Im Vordergrund sind junge Männer in Hotzentracht zu sehen. 3 Es handelt sich hier wohl um Knechte aus dem Hotzenwald im Schwarzwald, die zumeist in ärmlichen Verhältnissen leben. Die Freischarenzüge rekrutieren sich vor allem aus Arbeitern, Handwerkern und Menschen aus den unteren Bevölkerungsschichten. Ebenfalls im vorderen Teil des Bildes ist Judith Vortisch in Vrenelitracht, d. h. mit weinrotem Kleid, schwarzem Brusttuch und drei Korkenzieherlocken vor dem Ohr, zu sehen. Die Vrenelitracht ist die typische Kleidung unverheirateter Frauen im Markgräflerland. Frauen, unabhängig welcher Gesellschaftsschicht sie angehören, sind damals selbst in Zeiten der Revolution von jeder politischen Teilhabe ausgeschlossen. Neben Judith Vortisch hat sich der Maler in einem schwarzen Anzug selbst im Bild verewigt. 4

7 Revolutionäre treffen auf Bundestruppen Während die Freischärler unter Weißhaar in Lörrach einziehen, führt Friedrich Hecker in Begleitung von Gustav Struve 800 Freischärler von Konstanz über den Schwarzwald nach Kandern. Dort trifft er an der Brücke bei Kandern auf 2000 badische und hessische Bundestruppen unter dem Oberbefehlshaber Freiherr von Gagern. Die Leipziger Illustrierten Zeitung berichtet in einem bebilderten Zeitungsartikel über die Zusammenkunft der beiden. Die Lithografie zeigt auf der linken Seite Friedrich Hecker mit zwei bewaffneten Begleitern in typischer Freischärlerkleidung. Hinter Hecker sind im Wald schemenhaft die ungeordneten Verbände der Freischärler zu sehen. Hecker gegenüber steht General Freiherr von Gagern, hinter dem in geordneten Reihen die Bundestruppen aufgestellt sind. Unterhalb der Lithografie hat die Zeitung einen fiktiven Dialog der beiden abgedruckt. Obwohl er frei erfunden ist, zeigt dieser Dialog gut die unvereinbaren Positionen der beiden so unterschiedlichen Anführer: Freiherr von Gagern hält Hecker für einen Idealisten und fordert ihn auf, die Waffen niederzulegen. Hecker hofft indes, die Bundestruppen für den Kampf um die Republik zu gewinnen. Um eine Entscheidung herbeizuführen, ziehen die Anführer mit ihren Kämpfern die Scheideck, den Pass zwischen Kandern und Steinen, hinauf. Oben angekommen, löst sich ein Schuss und Freiherr von Gagern wird tödlich verletzt. Dies zwingt die Bundestruppen zum Handeln, sie eröffnen das Feuer, 14 Freischärler und Soldaten lassen dabei ihr Leben. Die Freischärler ergreifen die Flucht und treffen unterwegs auf die Gruppe von Weißhaar. Beide Freischarenzüge lösen sich auf und viele Kämpfer flüchten in die Schweiz und nach Frankreich. Südbaden wird militärisch besetzt und die Grenze nach Frankreich und in die Schweiz militärisch abgeriegelt.

8 Unterstützung aus Frankreich Die politischen Umwälzungen in Südbaden werden von den Revolutionären in der Schweiz und in Frankreich aufmerksam beobachtet: In Paris wird eigens nach dem Ausbruch der Februarrevolution 1848 eine Deutsche Demokratische Gesellschaft gegründet. Zum Präsidenten wird der deutsche revolutionäre Dichter Georg Herwegh ernannt, der sich durch couragierte Aktionen einen Namen gemacht hat: So wird er 1842 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. ausgewiesen, weil er in einem offenen Brief die politischen Verhältnisse in Deutschland kritisiert. Die Mitglieder der demokratischen Gesellschaft planen, den Aufstand der badischen Republikaner zu unterstützen. Dabei stellt sich die Frage, ob Republikaner unterschiedlicher Nationalität gemeinsam für die Freiheit kämpfen sollen. Friedrich Hecker selbst ist entschieden dagegen. Er will keine Unterstützung aus Frankreich, sondern eine Revolution die von innen heraus, also von den Badenern selbst, vollbracht wird. Unbeirrt von diesen Meinungsverschiedenheiten ziehen zwischen dem 24. März 1848 und dem 4. April 1848 Kolonnen der deutschen demokratischen Legion von Paris nach Straßburg. Georg Herwegh und seine Frau Emma kommen schließlich in der Nacht auf den 24. April, also vier Tage nach dem Aufeinandertreffen von Friedrich Heckers Freischärlern und Freiherr von Gagerns Truppen, mit 800 Freischärlern unterschiedlicher Nationalität bei Kembs über den Rhein nach Baden. Am 27. April werden die Freischärler bei Dossenbach von württembergischen Soldaten geschlagen. Die Niederlage besiegelt das Ende des Aprilaufstandes und zeigt, dass sich die Republikaner trotz Unterstützung aus anderen Nationen nicht gegen die Truppen durchsetzen können. Struve proklamiert die Deutsche Republik Gegen die Besatzung regt sich in der badischen Bevölkerung allmählich Widerstand und die Stimmung scheint zugunsten der Revolution zu kippen. Hecker wird als Volksheld verehrt und zahlreiche republikanische Schriften werden in der Schweiz verfasst und nach Lörrach und Umgebung geschmuggelt. Gustav Struve glaubt, die Stunde der Revolution sei jetzt gekommen. Im französischen Exil hat er einen neuen Aufstand vorbereitet. Am 21. September 1848 ist es dann soweit: Von Basel her zieht Struve nach Lörrach. Im damaligen Rathaus in der Wallbrunnstraße ruft er unter Hochrufen der Bevölkerung die Republik aus. Danach wird die republikanische Fahne gehisst. Die Druckerei Gutsch wird gezwungen, das 1. Republikanische Regierungsblatt der provisorischen Deutschen Regierung zu drucken und Flugblätter mit Aufrufen an die Bevölkerung zu vervielfältigen. Großherzogliche Beamte und Bürger, die als Feinde der Republik gelten, werden verhaftet, die Stadtkasse, Pferde, Gewehre

9 und Fuhrwerke beschlagnahmt. Gustav Struve ernennt sich selbst zum Vorsitzenden der provisorischen Regierung. Als nächstes lässt Struve ein republikanisches Heer ausheben. Alle wehrfähigen Männer zwischen 18 und 40 Jahren in Lörrach und Umgebung werden zwangsweise eingezogen. Weigern sich die Männer, wird ihnen Gewalt oder sogar die Todesstrafe angedroht. So zieht am nächsten morgen Gustav Struve mit rund 2000 Mann in Richtung Freiburg. In Staufen trifft der Zug auf die württembergischen Truppen. Die meisten Freischärler nutzen die Gelegenheit und fliehen. Gustav Struve wird in Wehr verhaftet. Am dritten Tag der provisorischen Regierung marschieren Bundestruppen in Lörrach ein. Die Region um Lörrach wird erneut besetzt und die Grenze zur Schweiz und Frankreich überwacht. Über all diese Ereignisse berichtet die Leipziger Illustrierten Zeitung, ein Zeichen dafür, dass ganz Deutschland den Struve-Putsch mit Spannung verfolgt. Die Redakteure der Leipziger Illustrierten Zeitung sind ausgesprochen gut informiert. Selbst zum Inhalt des Regierungsblattes von Gustav Struve können sie Stellung beziehen. Den Journalisten ist es besonders wichtig zu betonen, dass die Mehrheit der Südbadener sich nicht aus freien Stücken der Revolution anschließt. SCHEITERN DER DEUTSCHEN REVOLUTION Die Grundrechte des deutschen Volkes Ab Mai 1848 tagt in Frankfurt in der Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament, dessen Hauptaufgabe es ist, eine Verfassung für den Deutschen Bund auszuarbeiten. Zahlreiche Hoffnungen sind damit verbunden. Ein wichtiger Bestandteil des Verfassungsentwurfs sind die Grundrechte des Deutschen Volkes, die am 27. Dezember 1848 veröffentlicht werden. Diese Lithografie der deutschen Grundrechte ist ausgesprochen visionär, entspricht allerdings nicht den politischen Gegebenheiten: Die Grundrechte werden in Form mosaischer Gesetzestafeln dargestellt. In Anlehnung an die Zehn Gebote wird damit ihre Allgemeingültigkeit betont. Die gesamte Lithografie ist in den Farben des geeinten Deutschlands, schwarz-rot-gold gehalten. In der Mitte der Darstellung steht Germania, die sich von ihren Ketten befreit und den Drachen der Gewaltherrschaft besiegt.

10 Um Rechtsgültigkeit zu erlangen, hätten die deutschen Grundrechte in den Gesetzblättern der Gliedstaaten des Deutschen Bundes veröffentlicht werden müssen. Einige Bundesländer weigern sich jedoch, dies zu tun. Im März 1849 weist der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Reichsverfassung zurück. Damit ist der Kompromiss einer konstitutionellen Monarchie im Deutschen Bund endgültig gescheitert. Teile der deutschen Bevölkerung sehen in dem Verhalten des Königs einen Verrat an seinen Versprechungen, eine Verfassung mit wesentlichen Grundrechten zu verabschieden. In Baden wie in anderen Teilen des Deutschen Bundes kommt es zu Aufständen. Am 13. Mai 1849 entscheidet eine Volksversammlung in Offenburg, die Reichsverfassung ohne Zustimmung des Königs zu verwirklichen. Infolge der Aufstände der badischen Armee flüchtet der Großherzog aus Baden. In Karlsruhe etabliert sich eine provisorische Regierung. In einem Brief an seine Mutter, den er wenige Stunden vor seinem Tod schreibt, heißt es...kein Schritt den ich je gethan habe in meinem Leben reuet mich, u.(nd) wenn ich noch zehn Leben hätte, ich würde alle zehn der Freiheit widmen. Wohl kaum deutlicher kann die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie ausgedrückt werden. Die Deutschen müssen lange darauf warten: Die Weimarer Republik existiert wenig länger als ein Jahrzehnt. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es in Deutschland eine stabile Demokratie. In der Schweiz und Frankreich sieht es anders aus: Die Eidgenossen leben seit 1848 in einer dauerhaften Demokratie und mit einigen Rückschlägen herrschen in Frankreich seit 1871 mit der 3. Republik demokratische Verhältnisse. Brief des zum Tode verurteilten Republikaners Friedrich Neff In Lörrach kommt es am 11. Mai 1849 ebenfalls zu einem Militäraufstand. Soldaten halten eine Versammlung auf dem Schützenplatz ab und erzwingen gemeinsam mit Freischärlern die Befreiung von Kameraden aus dem Arrest. Nach Abzug der rebellischen Soldaten aus Lörrach verebbt die Bewegung jedoch. Der Rümminger Radikaldemokrat Friedrich Neff, der mit Ausbruch der Mairevolution aus Paris ins Dreiländereck zurückkommt, scheitert am 14. Mai 1849 bei einer Volksversammlung in Lörrach mit dem Antrag auf eine erneute Zwangsrekrutierung. Auch bei einer weiteren, von ihm selbst einberufenen Volksversammlung in Efringen hat er wenig Erfolg. Auf Bitte des Großherzogs marschieren Mitte Juni 1849 in Baden preußische Truppen ein und schlagen die Reichsverfassungskampagne in mehreren Gefechten nieder. Am 11. Juli 1849 ziehen die preußischen Truppen in Lörrach ein. Die großherzogliche Regierung bildet zusammen mit der preußischen Besatzungsmacht Standgerichte in Rastatt, Mannheim und Freiburg, um die Teilnehmer an der Mairevolution abzuurteilen. Friedrich Neff wird verhaftet und am 9. August 1849 vor dem Wiehrener Friedhof in Freiburg erschossen.

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg Journée d étude La marche vers l unité allemande 1815 1871 IHA Paris, 13 décembre 2013 Volkssouveränität und Konkurrierende Modelle der deutschen Vereinigung in der Revolution von 1848/49 Thomas Stockinger

Mehr

Revolution im deutschen Südwesten

Revolution im deutschen Südwesten Wolf gang von Hippel Revolution im deutschen Südwesten Das Großherzogtum Baden 1848/49 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung des Autors 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lerngang. Revolution 1848/49. selbst gemacht! Gruppe 1. Arbeitsaufträge. Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B

Lerngang. Revolution 1848/49. selbst gemacht! Gruppe 1. Arbeitsaufträge. Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B Gruppe 1 Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B Franz Joseph Buß (B 16 mit Quellenauszug) Erarbeiten Sie mit Hilfe der Handreichung eine Definition des Begriffs Soziale Frage. Beziehen Sie

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

5.1 Die März-Bewegung im Deutschen Bund Pariser Lunte zündet in Deutschland - Soldaten gegen Demokraten

5.1 Die März-Bewegung im Deutschen Bund Pariser Lunte zündet in Deutschland - Soldaten gegen Demokraten 5.1 Die März-Bewegung im Deutschen Bund Pariser Lunte zündet in Deutschland - Soldaten gegen Demokraten Als im Februar 1848 in Paris ein revolutionärer Aufstand ausbricht, der die Abdankung des Königs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden

1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden. Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1848/49 Revolution der deutschen Demokraten in Baden Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe NOMOS Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Grußwort 9 Erwin Teufel Vorwort 11 Harald Siebenmorgen

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Die preußische Verfassung vom 5. Dezember 1848 beruft und löst auf e r n e n n t ernennt auf Lebenszeit M i n i s t e r i a l a n k l a g e Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Wählen Wahlmänner

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche 18. Mai 1848 Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche Die Abgeordneten waren am 1. Mai durch Wahlmänner gewählt worden. Im Wahlkreis Hadamar / Montabaur hatte man sich

Mehr

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ute Maurnböck Sendedatum: 25. 28. Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Fragen und Antworten Teil 1 1.

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Die Eroberung der Straße: Aktionsformen außerparlamentarischer Partizipation am Beispiel der Offenburger Versammlungen 1848/49

Die Eroberung der Straße: Aktionsformen außerparlamentarischer Partizipation am Beispiel der Offenburger Versammlungen 1848/49 Arbeitsthema 2 Markus Bultmann Die Eroberung der Straße: Aktionsformen außerparlamentarischer Partizipation am Beispiel der Offenburger Versammlungen 1848/49 Die Revolution 1848/49 ist gescheitert. Zu

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

Zwischen Restauration und Revolution

Zwischen Restauration und Revolution Klasse 8a Geschichte 24. 06. 2015 Zwischen Restauration und Revolution Q1: Ordne den Forderungen der Studenten beim Wartburgfest die passenden Nummern zu! (1)= Freiheit (2)=Gerechtigkeit/Gleichheit (3)=Geeintes

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt IV Frühe Neuzeit Beitrag 6 Der Weg in die Freiheit? (Klasse 7/8) 1 von 28 Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Daniel Fackel, Freudenstadt ausende Menschen verloren ihr Leben während Tder

Mehr

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU RAAbits Hauptschule 7 9 Gesellschaftslehre 87 Französische Revolution 1 von 12 Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution Markus Kindl, Oberlind Geschichte

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia IG Metall Frauenausschuss Aalen Alle Angaben aus Wikipedia In der ersten Hälfte der 1870er Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz

Liberalismus Aufspaltung im Vormärz der Liberalismus in Deutschland ist eine vielgestaltige und schwer faßbare (»proteusartige«1, Th. Nipperdey) Bewegung, so daß eine typisierende Einteilung sehr schwer möglich ist gerade hinsichtlich der

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Die bürgerliche Revolution 1848 / 1849

Die bürgerliche Revolution 1848 / 1849 Die bürgerliche Revolution 1848 / 1849 Vorgeschichte & Auslöser der Revolution Vor dem Ausbruch der bürgerlich- demokratischen Revolution bestanden in vielen Ländern Europas große politische und soziale

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Geschichte der Kooperation

Geschichte der Kooperation Geschichte der Kooperation Der Oberrhein :ein gemeinsamer Raum? Birte Wassenberg 1 Geschichte der Kooperation Definition der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: «Es handelt sich um die Beziehungen zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de An Schüler und Lehrer Textverständnis

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Rechts- und Verfassungsgeschichte I Deutsche Verfassungen und Kodifikationen im 19. Jahrhundert Evaluation der Veranstaltung Wiederholungsfragen Kontextualisieren Sie den Begriff des Naturbzw. Vernunftrechts

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT! Christiane Benner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Rede Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT! 22. Juni 2013 in Köln Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort! Christiane

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Gebiet der heutigen Schweiz als Teil des Heiligen Römischen Reiches Kaiser, resp. König ist in der Regel weit

Mehr

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP Bürgerlicher Fortschritt Bürgerlich-Demokratische BÜRGERLICHER FORTSCHRITT DER KOMPASS DER BDP Bürgerliche Politik bedeutet Verantwortung und Vernunft gegenüber Gesellschaft und künftigen Generationen.

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am 1. 12. 2014 Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel Zum zweiten Mal fand der Kaufbeurer Dialog unter Trägerschaft der Stadt Kaufbeuren im neu gestalteten Forum der Sparkasse

Mehr

Mit Gott gegen die Freiheit

Mit Gott gegen die Freiheit Mit Gott gegen die Freiheit Scheich Fazlollah Nuri (* 1843; 31. Juli 1909) war ein schiitischer Geistlicher und einer der entschiedensten Gegner der konstitutionellen Revolution im Iran. Nach dem Sieg

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Die Gedanken sind frei... Friedrich Hecker

Die Gedanken sind frei... Friedrich Hecker DR. ROLF BÖHME Oberbürgermeister a.d. Die Gedanken sind frei... Erinnerungen an Friedrich Hecker 12. April 2005 Bürgersaal zu Konstanz Stephansplatz Endgültige Fassung Prinz-Eugen-Straße 26, 79102 Freiburg

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800 Aufbau eines modernen Staates A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800 Es werden alle Zeitungen und Zeitschriften verboten, die gegen die Souveränität, gegen den Ruhm der Armee, gegen den

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums Der Realismus Im Zeitalter des Bürgertums Kontext ab etwa 1840 Entwicklung der Technik (Erfindung der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls + Anwendung in der Produktion) Industrialisierung (rasche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Friedhelm Heitmann Das Zeitalter Bismarcks

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Gleichberechtigung Input Wie wäre es, wenn

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik - Leben zwischen Demokratie und Radikalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Der Anschluss Österreichs an das

Mehr