Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2016/2017 Stand Schulleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2016/2017 Stand Schulleitung"

Transkript

1 Crailsheim Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2016/2017 Stand Schulleitung Schulleiter Stellvertretender Schulleiter Name OStD Koch StD Kopplin Aufga- Allgemeine ben Besondere in der Schulverwaltung Alle gemäß 41 SchG Alle gemäß 42 SchG Ständige und allgemeine Vertretung des Schulleiters Personalführung Unterrichtsorganisation Personalentwicklung Klassenbildung Lehrauftragsverteilung Einteilung der Kurse Genehmigung Fortbildungen und Stundenplanerstellung außerunterrichtliche Veranstaltungen Schulstatistik Organisation der VERA und Lern- Beurlaubung von Kollegen stand 5 Konferenzleitung Organisation zentrale Prüfungen Prüfungsvorsitz, dienstliche Beurteilungen Wahl der Fremdsprachen und der Profile Multilaterale Versetzungsordnung Kontrolle der Homepage Entscheidung über Aufnahme von Kontrolle der Kursbücher Schülern Abrechnung MAU und Reisekosten Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Oberstufenberatung Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Disziplinarische Maßnahmen Studienberatung (Zusammenarbeit Elternbeteiligung mit Hochschulen und Universitäten) Schulentwicklung Krisenplan Qualitätssicherung Alarmübungen Zusammenarbeit mit der SMV Gebäudemanagement Kooperation mit anderen Schulen Koordination Ganztagesschule (Jugendbegleiter) Zusammenarbeit mit dem Schulträger und zu den vorgesetzten Schulentwicklung und Qualitätssicherung Behörden LAV Infektionsschutz Außenbeziehungen Beurlaubung von Schülern Öffentlichkeitsarbeit Außenbeziehungen Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Hausmeister Haus- und Pausenordnung Beurlaubung Schüler (ab 3 Tagen und vor oder nach den Ferien) Erweiterte Schulleitung Allgemeine Abteilungsleiter(innen) Gemäß der Verwaltungsvorschrift sind die Abteilungsleiter(innen) im Rahmen ihrer weisungsbefugt. Zu ihren allgemeinen gehören: Unterstützung des Schulleiters bei dienstlichen Beurteilungen, bei der Erstellung der Lehraufträge und der Beurteilung der Studienreferendare Kontrolle der Einhaltung von Verordnungen und Dienstanweisungen Beratung der Lehrer, Studienreferendare und Praktikanten in pädagogischen und fachlichen Fragen Fachliche Überprüfung von Beschwerdefällen, auch Überprüfung von Klassenarbeiten und Klausuren Koordination der Haushaltsanforderungen der Fachschaften und der Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln

2 Abteilung I Abteilung II Zugehörige Fächer D, Lit, G, Gk, Rel, Mus, BK, Ph, NWT, B, NPH, Inf, Geol Eth, Wi, Lat, Geo, Phil Abteilungsleiter OStR Lehnert Besondere und Verantwortlichkeiten der Abteilungsleiter Allgemeine der zugehörigen Fachbeauftragten und Sammlungsleiter(innen) Schulentwicklung: - Leitung und Koordination der Selbst- und Fremdevaluation - Leitung Steuergruppe - Methodencurriculum Leitung und Koordination der Betreuung von Referendaren (Geisteswissenschaften) Öffentlichkeitsarbeit Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern Kontrolle der Tagebücher in den Klassen und der Methodentagebücher - Schulentwicklung: - Ausarbeitung MINT-konzept - Ganztagesschule - Schuldemokratie - Koordination Studienberatung - Leitung der Betreuung von Referendaren ( Teile der Naturwissenschaften / MINT) - Bildungspartnerschaften - Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern - Sauberkeitskonzept - Kontrolle der Tagebücher in den Klassen Einberufung und Leitung von Fachkonferenzen Eigenständige Verwaltung des Haushalts des Fachbereichs in Abstimmung mit den zuständigen Abteilungsleitern und dem Schulleiter Information und Beratung der Schulleitung in allen das Fach betreffenden Vorgängen Unterstützung des Schulleiters bei dienstlichen Beurteilungen, bei Unterrichtsbesuchen und bei der Erstellung der Lehraufträge Fachbeauftragte Geschichte: OStR Keinert Physik: Li.A. Mienhardt Gemeinschaftskunde: NWT: StR Bornmann: Latein: OStR Maier Geologie: StR Bornmann: Bildende Kunst: OStR Mertsch BNT: OStR Lehnert Musik: OStR Just Geographie: StR V. Maier, StR Zott Evangelische Religion: OStR Meiser: Biologie: OStR Lehnert Katholische Religion: StR Eck Informatik: Ethik: OStR Mugele: Literatur: StR Schüll Wirtschaft: StR Erban Deutsch: OStR Lenz, StR Fondy: Abteilung III Zugehörige Fächer M, DG, Ast, Ch, Phi, Psy E, F, Spa, Spo Abteilungsleiter StD Konrad Besondere und Verantwortlichkeiten der Abteilungsleiter Schulentwicklung: - Übergang GS Gym - Kooperation mit Grundschulen - Lernstandserhebung und VERA in Mathematik - Pflege des Präventionscurriculums (Leitung) Leitung und Koordination der Betreuung von Referendaren ( Teile der Naturwissenschaften und Mathematik) Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern Pädagogische Begleitung und Evaluierung des Schulversuchs G8/G9 Pflege des elektronischen Schulportfolios Kontrolle der Tagebücher in den Klassen Abteilung IV Schulentwicklung: - Gesamtkoordination: Fortbildungskonzept ASG - Koordination Schüleraustausch - Auslandsaufenthalte Schüler - Comenius - Fremdsprachenassistenten Leitung der Betreuung von Referendaren (moderne Fremdsprachen und Sport) VERA in modernen Fremdsprachen Abitur / Kommunikationsprüfungen Betreuung der Fremdsprachenassistenten Sicherheitsbeauftragte Krisenteam Kontrolle der Tagebücher in den Klassen 11

3 Fachbeauftragte Mathematik: Englisch: StD Konrad Darstellende Geometrie: StR Stirnkorb Französisch: OStR Simon, StR Gonser Chemie: StR Dr. Wende Spanisch: StR Gonser Astronomie: OStR Penselin Sport: OStR Renk Philosophie: Pfarrer von Streit Psychologie: OStR Meiser Steuergruppe Mitglieder und Leiter (Leitung), StD Konrad, OStR Renk,, OStR Just, OStD Koch,, OStR Reinhardt, OStR Lenz Die Steuergruppe steuert und koordiniert den Schulentwicklungsprozess auf der Basis von klaren Vorgaben für die schulischen Projektgruppen (z.b. Fachschaften, Arbeitsgruppen, ) und unterstützt und berät diese Gruppen bei ihrer Projektarbeit. Sie ist verantwortlich für die Begleitung und Auswertung von schulischen Evaluationsprozessen. Sie erarbeitet Strategien für eine systematische und nachhaltige schulische Qualitätsentwicklung. Sie kommuniziert den Stand des Schulentwicklungsprozesses an alle Beteiligten (Kollegium, Eltern, Schülerinnen und Schüler). Name Verwaltung Rektoratsassistenten OStR Weissert Mitarbeit bei Erstellung des Stundenplans Vertretungspläne Bereitschaftspläne Erstellung des Klausurenplans der KS 1+2 Erstellung der Aufsichtspläne Erstellung der Reinigungspläne (Klassen) EDV Zeugnisverwaltung Klassen 5-10(11) und Kursstufe Mithilfe bei Kurswahlen und Einrichtung der Kurse Planung und Organisation Studienfahrten der Kursstufe Verwaltungsprogramme EDV (Systembetreuung) Name Sekretariat Frau Ley Formularwesen Frau Reumann Etat-Buchführung Frau Wagenländer Rechnungsprüfung Kassenführung Abrechnung Jugendbegleiter Führung der Schülerlisten Schülerüberweisungen Registratur Ausstellung von Schulbesuchsbescheinigungen Archiv Schülerbeförderung Büromaterialbestellung und ausgabe, eigenständige Bewirtschaftung des Haushaltstitels Beglaubigungen

4 Name Allgemeine Sekretariatsarbeiten Schülerausweise Lehrer- und Schülerversicherungen Schlüsselverwaltung Abwesenheitskartei Lehrer Bearbeitung von Unfallmeldungen Zuarbeit bei Angelegenheiten des Elternbeirats Schreibarbeiten Postbearbeitung Hausmeister Herr Sawallisch und andere gemäß Dienstanweisung der Stadtverwaltung Crailsheim Überwachung des Schulgebäudes und des geländes Heizung Reinigung der Wege im Winter Reinigung: Einsatz und Überwachung des Reinigungspersonals Reparaturen Posteingang und ausgang Pflege der Außenanlagen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof Meldung der Schäden an Schulleitung und Stadtverwaltung Beratung der Schulleitung in allen Fragen des Gebäudemanagements Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen Weitere schulische Gremien / Vertretungen Gremium SMV Verbindungslehrer(innen) Elternbeirat Förderverein Schulkonferenz Örtlicher Personalrat Beauftragte für Chancengleichheit Örtliche Vertrauensperson für schwerbehinderte Lehrer(innen) Beratungslehrerinnen Mitglieder / Leitung / Verantwortliche(r) Patrick Otto (KS 1), Jonathan Zitzlaff (KS 1), Franz Rauschnabel (9c) StR Stirnkorb, StR Lang Ralf Eisenbeiß, Werner Arnold, Uta Hegemann, Jürgen Ley, Ralf Rösch, Tanja Chahrour, Swantje Niere-Andrejew Herr Salinger (Vorsitzender), Herr Koch (2. Vorsitzender), Mitglieder des Vorstandes: Herr Spengler (Kassier), Herr König Vorsitz: OStD Koch Elternbeiratsvorsitzender: Ralf Eisenbeiß, Werner Arnold Schülersprecher: Patrick Otto (KS 1) Verbindungslehrer(in): StR Michael Stirnkorb, StR Ramona Lang Lehrer: OStD Koch, StD Kopplin,, OStR Mugele Eltern: Ralf Eisenbeiß, Constanze Wehnhardt, Tanja Palatzky-Ott, Jürgen Ley Schüler: Patrick Otto, Jonas Dippon (KS 2), Franz Rauschnabel (9), Konrad Lang (KS 1) OStR Fürst (Vorsitzende); OStR Keinert; StR Schmidt; StR Dr. Wende; StR Unbehauen OStR Just, OStR Stärr (Gymnasium bei Sankt Michael (Schwäbisch Hall), Tel.: ) StR Schüll, StR Kadi (für andere Schulen zuständig) Weitere schulische Gremien / Vertretungen Gremium Schulsozialarbeiter Krisenteam Mitglieder / Leitung / Verantwortliche(r) Dorian Mehrländer OStD Koch, StD Kopplin, StR Hanselmann, OStR Just, StR Dr. Wende, OStR Meiser, OStR Schullehner,, StD Konrad, StR Schüll, Herr Mehrländer (Schulsozialarbeiter), StR Houlis, StR Schmidt Weitere besondere Albert-Schweitzer-Beauftragter Arbeitskreis Schüler-Eltern-Lehrer Verantwortliche(r)

5 BOGY-Beauftragter Bibliothek (Schüler) Bibliothek (Lehrer) Bildungspartnerschaften Börsenspiel Erasmus Datenschutzbeauftragter Elternarbeit Ersthelfer Fortbildungskoordinatorin Fotografische Dokumentation schulischer Veranstaltungen Fünfer-Heft Ganztagesbetreuung Gesundheitsbeauftragte / Prävention (Lehrer) Homepage Inklusion Integrationsbeauftragte Jahresbericht Koordinatorin Kollegiale Unterrichtshospitation Kooperation Grundschulen Kulturbeauftragte Lernmittel Medienverwaltung (Geräte) Methodencurriculum Multimediaberatung Oberstufenberater(in) Praktikantenbetreuer(innen) Prävention (Schüler) Pressearbeit Referendare Schaukästen Schule Wirtschaft (Koordinator) Schulfotografie Schulgottesdienste Schulkunde für Referendare Schulkunst (Beauftragter) Schulmusik (Beauftragte) Schulportfolio (Pflege) Schüleraustausch Selbstevaluation (Koordination) Seminarfach (Koordination) Sicherheitsbeauftragte Sozialpraktikum Special Olympics Sportabzeichen/Sportbeauftragter Sporttag Stipendien Strahlenschutzbeauftragter Verbindung zur Bundeswehr Verkehrserziehung OStR Mugele StR Hettich Fachbeauftragte OStR Maier (Voith Turbo KG), StR Bornmann und StR Dr. Wende (Groninger), OStR Penselin (Haus der Astronomie Heidelberg) OStR Schullehner StR Hanselmann StR Hanselmann, OStR Just, StR Dr. Wende, StR Houlis, StR Schmidt StD Konrad in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungsleitern OStR Reinhardt StR Lang, StR Kolpinari StR Hettich (GTS Crailsheim Mitte) und StR Knörr (Hausaufgabenbetreuung), OStR Weissert OStR Meiser, StR Hanselmann OStR Simon NN OStR Just StR Hettich Ass.d.LA. Mienhardt StR Feile OStR Keinert, OStR Reinhardt, und die jeweiligen Mentoren: OStR Schullehner (Eingangsbereich) OStR Maier OStR Mertsch OStR Meiser (Koordination) StR Pröger OStR Just, StR Hanselmann OStR Simon (Pamiers), StR Bornmann (Bilgoraj), StD Konrad (Worthington), OStR Just (Jurbarkas) OStR Keinert, OStR Weissert StR Dittmann StR Maier Verena OStR Renk OStR Renk, StR Hanselmann (Organisation) OStD Koch, die Abteilungsleiter und OStR Simon Ass.d.LA. Mienhardt, OStR Weissert OStR Lenz

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand Schulleitung

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand Schulleitung Crailsheim Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand 08.08.2017 Schulleitung Schulleiter Stellvertretender Schulleiter Name OStD Koch StD Kopplin Alle gemäß 41 SchG Alle gemäß 42 SchG

Mehr

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand Schulleitung

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand Schulleitung Crailsheim Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand 10.08.2015 Schulleitung Schulleiter Stellvertretender Schulleiter OStD Koch StD Kopplin Aufga- Allgemeine ben Besondere in der Schulverwaltung

Mehr

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung

Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Stand 04.09.2015 Geschäftsverteilung Schulleitung und Verwaltung Schulleiter Herr Preisendanz Oberstudiendirektor Rektoratsassistenz Sekretariat Hausmeister Hausmeister, Turnhalle Herr Drechsel Studiendirektor

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des. Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des. Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN des Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim Gültigkeit ab dem Schuljahr 2015/2016 (Stand: 09. Oktober 2015) Herr OStD Jörg Weisser (Ch, B)

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2016 / 2017

Geschäftsverteilungsplan 2016 / 2017 Geschäftsverteilungsplan 2016 / 2017 SCHULLEITUNG SCHULLEITER STELLV. SCHULLEITER Vertretung der Schule nach Außen Zusammenarbeit mit Ministerium, Regierungspräsidium, Schulträger, andere Schulen, Partnerfeste,

Mehr

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand )

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand ) Gymnasium Gerabronn Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand 05.12.2013) Schulleitung und Verwaltung Uhrhan, OStD, Schulleiter N.N., StD, stellv. Schulleiter Ilg, StD, AL und Stundenplanerstellung Bauer,

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand )

Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand ) Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand 23.09.2010) Gymnasium Gerabronn Schulleitung und Verwaltung Zipperer, OStD, Schulleiter Uhrhan, StD, stellv. Schulleiter, AL und Stundenplanerstellung Bauer, OStR,

Mehr

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand )

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand ) Gymnasium Gerabronn Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand 30.10.2014) Schulleitung und Verwaltung, Schulleiter Pfeiffer, OStR, stellv. Schulleiter Ilg, StD, AL und Stundenplanerstellung Bauer, StD,

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Aufgabenbereiche Organisation

Aufgabenbereiche Organisation Geschäftsverteilung 2017/18 Bereich Gesamtverantwortung pädagogische Leitung Aufgaben laut SchG (Schüleraufnahme, -abmeldungen, Beurlaubungen, Abmeldung vom Religionsunterricht etc.) Vertretung der Schule

Mehr

Arbeiten mit. Elternsprechtag

Arbeiten mit. Elternsprechtag Inhaltsverzeichnis 0 Registrieren... 3 0.1 Webseite aufrufen... 3 0.2 Registrieren... 3 1 Anmelden... 6 2 Gespräche buchen... 6 2.1 Lehrer anzeigen... 6 2.2 Termine wählen... 7 2.3 Meine Termine... 8 Anhang...

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen Die Kurswahlen Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F, I, L, Mu, BK, Literatur und Theater (Wahlbereich) Aufgabenfeld 2: gesellschaftswissenschaftlich G, Geo, Gk, Wi, Rel, Eth, Psychologie,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

::: Eduard-Breuninger-Schule Backnang :::  Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang)

::: Eduard-Breuninger-Schule Backnang :::  Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang) Organisationsplan Organisationsplan fã¼r die Eduard-Breuninger-Schule( Kaufmà nnische Schule Backnang) Verwaltung (Sekretariat unserer Schule): Frau Hogh, Frau Stegmeyer Tel.: 07191-896 - 400, Fax: 07191-896

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2019 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Elterninformation Die gymnasiale Oberstufe (allgemein bildende Schule) am Bergstraßen-Gymnasium Abitur 2012 anders als Klasse 10/11 Doppeljahrgang Die Kursstufe Schwerpunktsetzung Kursangebot abhängig

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung Schulleiterin Frau Reichert Vertretung der Schule nach außen Verhandlungen mit der Landesschulbehörde Verhandlungen mit dem Schulträger Verhandlungen mit anderen Schulen und dem Studienseminar Koordination

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW- Vertrauensleute - Schulleitung

Schulrechts-Crashkurs für GEW- Vertrauensleute - Schulleitung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW- Vertrauensleute - Schulleitung 1 Wenn ich an die Rolle einer Schulleitung denke, fallen mir

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Nichtbestehen und Wiederholung 7 Studienfahrten C.Stoll-Flemming,

Mehr

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Kepler-Gymnasium Freudenstadt Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Das Gymnasium Prof. Dr. Jürgen Baumert: Das Gymnasium ist die effektivste Schulform Eine frühe Aufgliederung

Mehr

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater 1 Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Stand: April 2018 1/5 1.Aufgaben im Bereich der Schulleitung Schulleiter: allgemeine Schulleitung Stellv. Schulleiter: allgemeine Schulleitung, hier insbesondere: Erstellung der

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Informationen zur Kursstufe Abitur Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Informationen zur Kursstufe Abitur Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Informationen zur Kursstufe Abitur 2019 Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe 1 Links Schülerversion des Schulverwaltungsprogramms winprosa: http://www.cmh-soft.de/sprosa.htm FAQ s (und Merkblätter) zur Kurswahl,

Mehr

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSTAG DES SBG AM 21.03.2017 Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSVORTRAG - GLIEDERUNG Schulprofil mit Leitbild Informationen zu Latein und Französisch Allgemeines zum SBG Schulspezifische Aspekte

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen 1 und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Die gymnasiale Oberstufe am THG Die gymnasiale Oberstufe am THG Kurssystem Notengebung Aufgabenfelder Fächer, Kurse,... Bes. Lernleistung I Belegungspflicht I Belegungspflicht II Belegungspflicht III Belegungspflicht IV Wahlbereich Klassenarbeiten

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Max Mustermann , Stuttgart

Max Mustermann , Stuttgart Max Mustermann 01.01.1996, Stuttgart 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2019 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur Informationen zur Kursstufe. Elterninformation Klasse 10

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur Informationen zur Kursstufe. Elterninformation Klasse 10 Informationen zur Elterninformation Klasse 10 Kurse statt Klassen Klassenverband wird aufgelöst Tutoren sind Ansprechpartner, Vitrine Zuweisungsmodus a a a c c c a b c a c d b b b d d d a b d b c d 4 Halbjahre

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2018

KURSSTUFE ABITUR 2018 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Wiederholungsregelungen Sl / Mö S. 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab 2010 1. Allgemeine Struktur 2. Fächerangebot 3. Unterricht: Stundenzahlen 4. Leistungsmessung

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2019 Angaben ohne Gewähr INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSTAG DES SBG AM 04.03.2016 Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSVORTRAG - GLIEDERUNG Schulprofil mit Leitbild Informationen zu Latein und Französisch Allgemeines zum SBG Schulspezifische Aspekte

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung der Georg-Christoph-Lichtenberg- Schule

Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung der Georg-Christoph-Lichtenberg- Schule Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung der Georg-Christoph-Lichtenberg- Schule I. Aufgaben des Schulleiters und des Stellvertretenden Schulleiters Schulleiter (Herr Hermes) Beide Stellvertretender Schulleiter

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien oberstufenberatung@einstein-gym.ul.schule-bw.de Frau Kuhnle / Frau Rupp R 56 (Bau II) Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen Information Kursstufe

Mehr

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2013 15.02.2011 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarischkünstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Geschäftsverteilungsplan SJ 2017/18

Geschäftsverteilungsplan SJ 2017/18 Hegau-Gymnasium Singen (Hohentwiel) Partnerschule für Europa Geschäftsverteilungsplan SJ 2017/18 Gesamtvertretung (SchG 41) Schulleiterin: Kerstin Schuldt, OStD Personalangelegenheiten (Beurteilungen,

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2017 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 2 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe: - Tutoren (vorher Klassenlehrer, noch nicht festgelegt) -

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Feb. 2017 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich Stefan-Andres-Realschule plus 54338 Schweich Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten innerhalb der Schulleitung (Kurzform der wichtigsten Bereiche) Die in der Dienstordnung für die Leiter und Lehrer an

Mehr

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016 INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abiturjahrgang 2016 INHALT 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 24. November 2016 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018 INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2018 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Gymnasium Isny

Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur am Gymnasium Isny Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2019 am Gymnasium Isny Inhalt Allgemeine Hinweise Kurswahl und Seminarkurs Leistungsmessung Das Abitur/ Gesamtqualifikation Fachhochschulreife Zeitlicher

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2019 01.02.2017 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für mit Halbjahresinfo

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klasse 10 in G8+ und der Kursstufe K1 mit den Mindestanforderungen 10 Unterrichtsfach K1 spr Profil K1 nw Profil 3 Deutsch

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Der Weg zum Abitur 2015

Der Weg zum Abitur 2015 Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe Grundlegender Aufbau der Kursstufe Modalitäten der Kurswahl Prüfungsfächer in der Abiturprüfung Seminarkurse am Mörike-Gymnasium Fe 2015 Einführungs- und Qualifikationsphase

Mehr

Der Weg zum Abitur 2018

Der Weg zum Abitur 2018 Der Weg zum Abitur 2018 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab 01.08.2017) Bestandteile des Unterrichts in der Sekundarstufe

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Abitur 2019 Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Sprachlich-literarischkünstlerisches Feld Die Fächer der gymnasialen

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und Lernmittelverzeichnis Gymnasium Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! 1. Normalform achtjährig Evangelische und katholische Religionslehre (analog auch alevitische, altkatholische,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur 2020

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Kurswahlen für das Abitur 2020 Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahlen für das Ziele der gymnasialen Oberstufe Primäres Ziel: umfassende Qualifikation für die Anforderungen einer Hochschule oder eines anspruchsvollen Ausbildungsberufes

Mehr