Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich"

Transkript

1 Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Bernhard Windsperger

2 Motivation Politische Zielsetzungen streben eine erhöhte Verwendung erneuerbarer Ressourcen an. Der forcierte Einsatz von Holz ist damit ein Eckpfeilerin der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise die Nachfrage nach Holz wird weiter steigen. Holz sollte daher effizient für stoffliche und energetische Verwendung eingesetzt werden. Die Kaskadennutzungvon Holz wird vielfach als optimale Nutzung der Ressource Holz gesehen. Das Projekt soll zeigen, wie die Kaskadennutzung von Holz optimalerfolgen kann und wie sich dies auf die einzelnen Branchen und den Energiebereich auswirken würde. 2 /

3 Was bedeutet Kaskadennutzung Möglichkeiten der Nutzung von Holz für stoffliche und energetische Anwendung 3 /

4 Paralleleinsatz von Holz Teilkaskade Vollständige Kaskade

5 Das Güterflussmodell -Umfang Modell der gesamten Holzkette vom Forst bis hin zur induzierten Wertschöpfung der Holzprodukte im Baubereich, bei Möbeln, Papierverarbeitung sowie der Textilfaser, inklusive Bio-Energie (getrennt in Feuerungen und Strom-und Wärmeerzeugung). Modellierung der Güterflüsse und ihrer Verknüpfungen in der gesamten Holzverarbeitungskette. Getrennte Darstellung der ökonomischen und ressourcenspezifischen Parameter für die holzverarbeitende Industrie und den Energiesektor zum Erkennen der Veränderungen. Vergleich der Szenarien jeweils mit der IST-Situation mit ökonomischen und ressourcenspezifischen Kenngrößen. 5 /

6 Das Güterflussmodell -Szenarien Darstellung der IST-Situation und Szenarien mit unterschiedlicher Ausrichtung: IST-Situation (2013) dient als Vergleich für die Szenarien Energieszenario Verstärkter Holzeinsatz für die energetische Nutzung (18,2 Mio.fm statt 14,1 Mio.fm pro Jahr) 1 Kaskadenszenario -Forcierter Holzeinsatz für die stoffliche Nutzung (36 Mio.fm statt 31,8 Mio.fm pro Jahr) Kaskade plus Forcierter Holzeinsatz wie im Kaskadenszenario undvertiefung der Wertschöpfungskette plus Nutzung von Altholzpotenzialen im Energiebereich Mobilisierungsszenario Erhöhter Holzeinschlag um 3 Mio.fm ohne interne Verschiebung, Vertiefung der Verarbeitungskette 1 In Bezug auf Potentialabschätzungen des Biomasseverbandes bis 2030 (Jauschnegg 2014, Veigl 2015). 6 /

7 Wertfluss -IST-Situation /

8 Stoffliche Nutzung im IST (2013) Materialeinsatz: 31,8 Mio.fm 1 Produktmenge: 23 Mio.fm x Preis: 78 /fm = Materialaufwand: 2,48 Mrd. Faktor = 6,8 x Preis: 730 /fm = Erlös: 16,8 Mrd. 1 14,1 Mio.fm Sägerundholz 6,6 Mio.fm Industrierundholz 11,1 Mio.fm Altpapier, Import SNP und Halbfertigprodukte 8 /

9 Energiebereich im IST (2013) Materialeinsatz: 14,1 Mio.fm 1 Energiemenge: 130 PJ x Preis: 35 /fm = Materialaufwand: 0,5 Mrd. Faktor = 3,3 Erlös (inkl. Forst): 1,6 Mrd. 1 6,3 Mio.fm Brennholz 5,6 Mio.fm Hackgut 2,2 Mio.fm SNP inkl. Pellets 9 /

10 Ergebnis -IST 10 /

11 Das Güterflussmodell -Szenarien Darstellung der IST-Situation und Szenarien mit unterschiedlicher Ausrichtung: IST-Situation (2013) dient als Vergleich für die Szenarien Energieszenario Verstärkter Holzeinsatz für die energetische Nutzung(18,2 Mio.fm statt 14,1 Mio.fm pro Jahr) 1 Kaskadenszenario -Forcierter Holzeinsatz für die stoffliche Nutzung (36 Mio.fm statt 31,8 Mio.fm pro Jahr) Kaskade plus Forcierter Holzeinsatz wie im Kaskadenszenario undvertiefung der Wertschöpfungskette plus Nutzung von Altholzpotenzialen im Energiebereich Mobilisierungsszenario Erhöhter Holzeinschlag um 3 Mio.fm ohne interne Verschiebung, Vertiefung der Verarbeitungskette 1 In Bezug auf Potentialabschätzungen des Biomasseverbandes bis 2030 (Jauschnegg 2014, Veigl 2015). 11 /

12 Stoffliche Nutzung im Energieszenario Materialeinsatz: 28 Mio.fm Produktmenge: 21 Mio.fm x Preis: 88 /fm = Materialaufwand: 2,47 Mrd. Faktor = 5,9 x Preis: 695 /fm = Erlös: 14,6 Mrd. 1 14,1 Mio.fm Sägerundholz 5,9 Mio.fm Industrierundholz 8 Mio.fm Altpapier, Import SNP und Halbfertigprodukte 12 /

13 Energiebereich im Energieszenario Materialeinsatz: 18,2 Mio.fm Energiemenge: 165 PJ x Preis: 36 /fm = Materialaufwand: 0,65 Mrd. Faktor = 3,6 Erlös (inkl. Forst): 2,3 Mrd. 1 7 Mio.fm Brennholz 7,7 Mio.fm Hackgut 3,5 Mio.fm SNP inkl. Pellets 13 /

14 Wertschöpfung Energieszenario Wertschöpfung zeigt positive Veränderung bei Säge und für den Forstbereich Alle Industriebereicheweisen negative Veränderungen auf, am stärksten der Möbelbereich 14 /

15 Das Güterflussmodell -Szenarien Darstellung der IST-Situation und Szenarien mit unterschiedlicher Ausrichtung: IST-Situation (2013) dient als Vergleich für die Szenarien Energieszenario Verstärkter Holzeinsatz für die energetische Nutzung (18,2 Mio.fm statt 14,1 Mio.fm pro Jahr) 1 Kaskadenszenario -Forcierter Holzeinsatz für die stoffliche Nutzung (36 Mio.fm statt 31,8 Mio.fm pro Jahr) Kaskade plus Forcierter Holzeinsatz wie im Kaskadenszenario undvertiefung der Wertschöpfungskette plus Nutzung von Altholzpotenzialen im Energiebereich Mobilisierungsszenario Erhöhter Holzeinschlag um 3 Mio.fm ohne interne Verschiebung, Vertiefung der Verarbeitungskette 1 In Bezug auf Potentialabschätzungen des Biomasseverbandes bis 2030 (Jauschnegg 2014, Veigl 2015). 15 /

16 Annahmen für Kaskadenszenario und Szenario Kaskade plus Extrapolation aktueller Entwicklungen bei den Energieholzsortimenten im Bioenergiebereich (Statistik Austria - Energiebilanzen): Seit 2005 Rückgang des Energieeinsatzes im Raumwärmebereich Seit 1990 stark schwankender und leicht rückläufiger Verlauf bei Brennholz Hingegen klare Zunahme im Einsatz von biogenen Brennstoffen (z.b. Hackgut) im Endverbrauch und vor allem im Umwandlungseinsatz Speziell im Umwandlungseinsatz liegt ein überwiegender Anteil von Holzabfällen vor Bereits derzeit liegt eine Steigerung des Einsatzes unterschiedlicher Holzabfallsortimente zur Bereitstellung biogener Fern- und Nahwärme vor. 16 /

17 Stoffliche Nutzung im Kaskadenszenario Materialeinsatz: 36 Mio.fm Produktmenge: 25 Mio.fm x Preis: 74 /fm = Materialaufwand: 2,67 Mrd. Faktor = 7,3 x Preis: 780 /fm = Erlös: 19,5 Mrd. 1 14,1 Mio.fm Sägerundholz 9,2 Mio.fm Industrierundholz 12,7 Mio.fm Altpapier, Import SNP und Halbfertigprodukte 17 /

18 Energiebereich im Kaskadenszenario Materialeinsatz: 12 Mio.fm Energiemenge: 116 PJ x Preis: 40 /fm = Materialaufwand: 0,48 Mrd. Faktor = 3,9 Erlös (inkl. Forst): 1,9 Mrd. 1 3 Mio.fm Brennholz 3,5 Mio.fm Hackgut 5,5 Mio.fm SNP inkl. Pellets und Altholz 18 /

19 Wertschöpfung Kaskadenszenario Wertschöpfung zeigt positive Veränderungen vor allem bei Papier und Möbel Übrige Branchen zeigen nur geringe Steigerungen, könnte über Preis oder den Anteil des Sägeholzes verstärkt werden 19 /

20 Das Güterflussmodell -Szenarien Darstellung der IST-Situation und Szenarien mit unterschiedlicher Ausrichtung: IST-Situation (2013) dient als Vergleich für die Szenarien Energieszenario Verstärkter Holzeinsatz für die energetische Nutzung (18,2 Mio.fm statt 14,1 Mio.fm pro Jahr) 1 Kaskadenszenario -Forcierter Holzeinsatz für die stoffliche Nutzung (36 Mio.fm statt 31,8 Mio.fm pro Jahr) Kaskade plus Forcierter Holzeinsatz wie im Kaskadenszenario undvertiefung der Wertschöpfungskette plus Nutzung von Altholzpotenzialen im Energiebereich Mobilisierungsszenario Erhöhter Holzeinschlag um 3 Mio.fm ohne interne Verschiebung, Vertiefung der Verarbeitungskette 1 In Bezug auf Potentialabschätzungen des Biomasseverbandes bis 2030 (Jauschnegg 2014, Veigl 2015). 20 /

21 Wertfluss Szenario Kaskade plus 21 /

22 Stoffliche Nutzung im Szenario Kaskade-plus Materialeinsatz: 36 Mio.fm Produktmenge: 28 Mio.fm x Preis: 74 /fm = Materialaufwand: 2,67 Mrd. Faktor = 8,3 x Preis: 793 /fm = Erlös: 22,2 Mrd. 1 14,1 Mio.fm Sägerundholz 9,2 Mio.fm Industrierundholz 12,7 Mio.fm Altpapier, Import SNP und Halbfertigprodukte 22 /

23 Energiebereich im Szenario Kaskade-plus Materialeinsatz: 14,7 Mio.fm Energiemenge: 134 PJ x Preis: 34 /fm = Materialaufwand: 0,5 Mrd. Faktor = 4,3 Erlös (inkl. Forst): 2,2 Mrd. 1 3 Mio.fm Brennholz 3,5 Mio.fm Hackgut 8,2 Mio.fm SNP inkl. Pellets und Altholz 23 /

24 Wertschöpfung bei Kaskade plus Wertschöpfung zeigt zunehmend positive Veränderungen mit fortschreitender Verarbeitungstiefe Im Forst und der Säge nur geringe Steigerungen, könnte über den Preis oder den Anteil von Sägeholz verstärkt werden 24 /

25 Das Güterflussmodell -Szenarien Darstellung der IST-Situation und Szenarien mit unterschiedlicher Ausrichtung: IST-Situation (2013) dient als Vergleich für die Szenarien Energieszenario Verstärkter Holzeinsatz für die energetische Nutzung (18,2 Mio.fm statt 14,1 Mio.fm pro Jahr) 1 Kaskadenszenario -Forcierter Holzeinsatz für die stoffliche Nutzung (36 Mio.fm statt 31,8 Mio.fm pro Jahr) Kaskade plus Forcierter Holzeinsatz wie im Kaskadenszenario undvertiefung der Wertschöpfungskette plus Nutzung von Altholzpotenzialen im Energiebereich Mobilisierungsszenario Erhöhter Holzeinschlag um 3 Mio.fm ohne interne Verschiebung, Vertiefung der Verarbeitungskette 1 In Bezug auf Potentialabschätzungen des Biomasseverbandes bis 2030 (Jauschnegg 2014, Veigl 2015). 25 /

26 Stoffliche Nutzung im Mobilisierungsszenario Materialeinsatz: 35,4 Mio.fm Produktmenge: 29 Mio.fm x Preis: 76,3 /fm = Materialaufwand: 2,7 Mrd. Faktor = 8,2 x Preis: 762 /fm = Erlös: 22,1 Mrd. 1 15,6 Mio.fm Sägerundholz 8 Mio.fm Industrierundholz 11,8 Mio.fm Altpapier, Import SNP und Halbfertigprodukte 26 /

27 Energiebereich im Mobilisierungsszenario Materialeinsatz: 18,5 Mio.fm Energiemenge: 159 PJ x Preis: 37,8 /fm = Materialaufwand: 0,7 Mrd. Faktor = 3,3 Erlös (inkl. Forst): 2,3 Mrd. 1 5,8 Mio.fm Brennholz 6,1 Mio.fm Hackgut 6,6 Mio.fm SNP inkl. Pellets und Altholz 27 /

28 Wertschöpfung Mobilisierungsszenario Wertschöpfung zeigt wiederum zunehmend positive Veränderungen mit fortschreitender Verarbeitungstiefe (analog Szenario Kasakde plus) Im Forst und der Säge zeigen sich die höchsten Wertschöpfungssteigerungen aller Szenarien 28 /

29 Vergleich der Szenarien 29 /

30 Vergleich Energieeinsatz 30 /

31 Vergleich der Szenarien Energieszenario bringt massive Nachteile für die Gesamterlöse (-8% Reduktion des Erlöses gegenüber derzeit) Verstärkte kaskadischenutzung (Kaskadenszenario) führt zur 16%-igenErlössteigerung der gesamten Holzkette. Bei Vertiefung der Wertschöpfungskette (Szenario Kaskade plus) kann der Erlös bzw. Erlössaldo um 33%gesteigert werden. Erlössteigerungen im Energiebereich speziell durch Energiepotenzial der Produkte nach deren Nutzung. Eine Erhöhung der Einschlagsmengen bringt mit Vertiefung der Wertschöpfungskette fast ohne interne Verlagerungen ähnlich hohe Erlöse 1 und den höchsten Bioenergieeinsatz. 1.Analog Kaskade plus 31 /

32 Wesentliche Erkenntnisse Mehr stoffliche Nutzung mit vertiefter Verarbeitungskette bringt höchsten Wertschöpfungsgewinn Energiebereich steigert Erlöse durchnebenprodukt-und Abfallholznutzung in Umwandlungsanlagen anstelle von Waldholz und steigert die Produktivität Mehr Holzmobilisierungbringt wirtschaftliche Vorteile für alle Bereiche und weitere Energiepotenziale Steigerung der Holzprodukte bringt mehr Speicherung von CO2, die auch in der THG-Inventur 1 angerechnet wird. 1 Jährliche Berichtspflicht von nationalen THG-Emissionen nach UNFCCC 32 /

33 Ausblick Erfordernisse für Realisierung Mengenaspekte Versorgung der Heiz-und Heizkraftwerke mit Nebenprodukten und Altholz ausreichend möglich? Strukturaspekte sind die Kapazitäten und Netze für die Versorgung mit abgeleiteten Energien vorhanden Qualitätsaspekte entspricht Energieholz den Qualitätsanforderungen der Industrie? Regionale Aspekte Logistikaspekte sind zu beachten. Persönliche Aspekte, Produktidentität Kontakt und Wertschätzung zwischen Lieferant und Kunde. Marktaspekte verträgt der Markt die zusätzlichen Holzprodukte? Abfallaspekte Sammelsysteme benötigen Prüfung auf Steigerungspotenziale 33 /

34 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2012, Graz Bernhard Lang Austrian Energy Agency Seite

Mehr

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz Holzforschung München Technische Universität München TUM.wood Holz in Forschung und Lehre Symposium Alles aus Holz?" 5. Februar 2015, München Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance DI Christoph Pfemeter / DI Josef Plank Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Holzströme in Österreich Quelle:

Mehr

Holz klimaschonend nützen

Holz klimaschonend nützen Holz klimaschonend nützen Prozessmodell zur Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Holznutzung Die gesteigerte energetische Nutzung von Holz als eine der Strategien im Kampf gegen den Klimawandel

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

Die Rolle der energetischen Biomassenutzung in der Wertschöpfungskette Holz

Die Rolle der energetischen Biomassenutzung in der Wertschöpfungskette Holz Die Rolle der energetischen Biomassenutzung in der Wertschöpfungskette Holz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende 8. Mai 2013 Urania, Wien DI Kasimir P. Nemestothy Holzströme in Österreich Quelle:

Mehr

Perspektiven, Chancen und Risiken für die Holzenergie in Deutschland

Perspektiven, Chancen und Risiken für die Holzenergie in Deutschland Perspektiven, Chancen und Risiken für die Holzenergie in Deutschland Gliederung - Situation Energiebereitstellung in Deutschland - Holzenergie in allen Facetten - Pelletproduktion und Markt - Politische

Mehr

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen? Universität für Bodenkultur Wien Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 2016 1. September 2016 Institut f. f. Holztechnologie Holzforschung Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Biomasse Pro und Contra. DI Christoph Pfemeter Austrian Biomass Association

Biomasse Pro und Contra. DI Christoph Pfemeter Austrian Biomass Association Biomasse Pro und Contra DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Kritikpunkte und Theorien : >Holz ist zu schade um es zu verheizen (stoffliche vers.

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz

Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz FA Dipl.-Fw. Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Leitbild und Aktivitäten Leitbild Vision des vollständiger

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas Rohstoff Holz Vom Überfluss zur Mangelware Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann Auftaktveranstaltung

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

BIOÖKONOMIE SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

BIOÖKONOMIE SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE BIOÖKONOMIE SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE Austrian Energy Agency 04. Mai 2015 // DI Peter Traupmann INHALT 01 Fakten und Tatsachen 02 Bioökonomie und Energie 03 Lösungsansätze - Anwendungen 04 Zusammenfassung

Mehr

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012 Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel Wien, 30. Mai 2012 Outline Qualität der österreichischen Infrastruktur Status Quo Nationale Versorgungssicherheit

Mehr

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt Biomasse Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie Dr. Martin Pehnt Prinzipien der Biomasse-Allokation Variante 1: Minimierung des Biomasse-Einsatzes insgesamt UBA-RTD Variante 2: Maximierung

Mehr

Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis

Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis Fachdialog: Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Kaskadennutzung von Holz Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis Institut für Energie- und Umweltforschung

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE -- 2 -- IMPRESSUM Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Stephan Oblasser, Energiebeauftragter Land Tirol Folie 1 Tiroler Energiestrategie 2020 - Standortbestimmung Bekenntnis zum

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer

Mehr

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Holzpellets-Heizung Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Mengenproblem bei Erdöl ca. 50% der leicht gewinnbaren

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Sonae Indústria SGPS, SA

Sonae Indústria SGPS, SA 1 Veränderte Stoffströme bei Sägeresthölzern Auswirkungen auf den Holzmarkt Rudolf Alteheld Leiter Zentralholzeinkauf, Glunz AG Rohholzmanagement in Deutschland, Hannover, 22. März 2007 2 Deutschland ist

Mehr

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland 9. Biomasse-Tagung energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse 05. und 06. November, Umwelt-Campus Birkenfeld Institut

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 04.06.2011 in Wien Das Projektteam

Mehr

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Agenda Warum Energieeffizienz Netzwerk? Die Netzwerk Idee Welche Bedingungen existieren? Welchen Beitrag leistet ifu hamburg?

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Grenzen einer kaskadischen Holznutzung - was ist sinnvoll und möglich?

Grenzen einer kaskadischen Holznutzung - was ist sinnvoll und möglich? Grenzen einer kaskadischen Holznutzung - was ist sinnvoll und möglich? Univ.-Prof. DI Dr. Tobias Stern Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung Karl-Franzens-Universität

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung Bernhard Windsperger Andreas Windsperger THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Präsentation Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Vortrag von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group biermayr@eeg.tuwien.ac.at im Zuge

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung für Säge- und Industrieholz Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Die Sägeindustrie wächst Das Klischee vom Rohstoffexport und Bretter- Reimport ist überholt

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

ENERGIEBILANZ DER HOLZ- SORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 1

ENERGIEBILANZ DER HOLZ- SORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 1 ENERGIEBILANZ DER HOLZ- SORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 1 IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1,

Mehr

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem DI Kasimir P. Nemestothy Graz, 4. Februar 2010 Inhalt Rolle der Bioenergie im Energiesystem Kernpunkte

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom DFV e.v. Büsgenweg 1 37077 Göttingen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat KI I 1 - Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN Ing. Franz Patzl Office of the State Government of Lower Austria Department of environmental and energy economics 15.12.2016 Landhausplatz

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung Status quo und Entwicklung der Holzverwendung Prof. Dr. Udo Mantau, Przemko Döring, Sebastian Glasenapp, Ulrike Saal Dr. Holger Weimar, Franziska Schier 1. Stakeholderworkshops des WEHAM-Szenarien-Projekts

Mehr

Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat.

Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat. Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat. (Klimaschutz vs. Luftreinhaltung) MR Dr. Helmut Hojesky Leiter Abt. V/4 Immissions- und Klimaschutz 24. November 2011 Seite 1 23.12.2011 Zukünftige

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 - eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen

Mehr

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Regionale Effekte 1 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Viehbestand Strohmenge Einwohner Ackerfläche IZES ggmbh 2013 2 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Kommunen-Cluster

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 -Steuern auf Energieträger in Sektoren,

Mehr

Kurze Wege hohe Erträge Regional Wertschöpfung aus der Hackguterzeugung

Kurze Wege hohe Erträge Regional Wertschöpfung aus der Hackguterzeugung Bild ich stell noch was mit eigenen Bildern zusammen, wird dann so ähnlich ausschauen Kurze Wege hohe Erträge Regional Wertschöpfung aus der Hackguterzeugung Philipp Oberegger & Christian Hoffmann, EURAC

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Wien, 12. April 216 Presseinformation Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 23 hinter sich Das Umweltbundesamt hat erstmals ein

Mehr

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Wer ist das NHF? Das NHF (Netzwerk Holzenergie Forst) ist ein Zusammenschluss

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

IMPORT UND EXPORT VON HOLZSORTIMENTEN MARKTINFORMATION TEIL 4

IMPORT UND EXPORT VON HOLZSORTIMENTEN MARKTINFORMATION TEIL 4 www.klimaaktiv.at IMPORT UND EXPORT VON HOLZSORTIMENTEN MARKTINFORMATION TEIL 4 IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT

Mehr

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse Uwe Gährs Senior Manager Agenda I Abgrenzung feste Biomasse II Nutzungsmöglichkeiten III Praxisbeispiele IV

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse WIFO 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr