Ökomorphologie Seeufer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökomorphologie Seeufer"

Transkript

1 Ökomorphologie Seeufer eine Methode zur Erfassung und Bewertung Klemens Niederberger (AquaPlus) Peter Rey (HYDRA) Tagung «Standortbestimmung Aufwertung Seeufer» Verkehrshaus Luzern W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? Wie wurde vorgegangen? Wozu soll das gut sein? Was wird gemacht?

2 W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? gesetzliche Anforderungen zur Planung und Durchführung von Revitalisierungsmassnahmen W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? gesetzliche Anforderungen zur Planung und Durchführung von Revitalisierungsmassnahmen Art. 38a GSchG Kantone sorgen für die Revitalisierung der Gewässer (Planung und Zeitplan) Art. 41d GSchV Kantone erarbeiten die Grundlagen über den ökomorphologischen Zustand

3 W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? gesetzliche Anforderungen zur Planung und Durchführung von Revitalisierungsmassnahmen 2013 > Umwelt-Wissen > Oberflächengewässer > Konzept für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz Anleitung zur Entwicklung und Anwendung von Beurteilungsmethoden Umsetzung Modulstufenkonzept MSK Seen (analog standardisierte Methoden Fliessgewässer) Konzept Untersuchung und Beurteilung Seen CH

4 Konzept Untersuchung und Beurteilung Seen CH Konzept Untersuchung und Beurteilung Seen CH Gewichtung Expertengruppe 1. Priorität

5 W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? gesetzliche Anforderungen zur Planung und Durchführung von Revitalisierungsmassnahmen Umsetzung Modulstufenkonzept MSK Seen (analog standardisierte Methoden Fliessgewässer) Beauftragung spezialisierte Büros durch BAFU... W W W W...? Wer will das und wer hat's «erfunden»? gesetzliche Anforderungen zur Planung und Durchführung von Revitalisierungsmassnahmen Umsetzung Modulstufenkonzept MSK Seen (analog standardisierte Methoden Fliessgewässer) Beauftragung spezialisierte Büros durch BAFU... * Evaluation bestehende Methoden, Vorgehensweisen, Attribute der Zustandsbeurteilung Seeufer * minimale Anzahl Attribute für «robuste» Beurteilung * Anforderungen «gute» Methodik gem. MFK Seen * «kompatibel» mit bestehenden Methoden CH * geeignet als Grundlage für die SRP Seen (Priorisierung)

6 W W W W...? Wie wurde vorgegangen? umfangreiche Vorstudie, Sichtung bestehende Methoden (Betrachtungsräume, Attribute, «Flughöhe», Grundlagen,...) und Eignungsanalyse, Grobkonzept geeignete Methode W W W W...? Wie wurde vorgegangen? Am Leimengraben WieslochTel.: a.becker@hydra-institute.com umfangreiche Vorstudie, Sichtung bestehende Methoden (Betrachtungsräume, Attribute, «Flug- höhe», Grundlagen,...) und Eignungsanalyse, Grobkonzept geeignete Methode

7 W W W W...? Wie wurde vorgegangen? Am Leimengraben WieslochTel.: a.becker@hydra-institute.com umfangreiche Vorstudie, Sichtung bestehende Methoden (Betrachtungsräume, Attribute, «Flug- höhe», Grundlagen,...) und Eignungsanalyse, Grobkonzept geeignete Me- 28 Methoden total thode 19 Methoden relevant 6 Methoden verfolgt 3 Methoden nah dran W W W W...? Wie wurde vorgegangen? Am Leimengraben WieslochTel.: a.becker@hydra-institute.com umfangreiche Vorstudie, Sichtung bestehende Methoden (Betrachtungsräume, Attribute, «Flug- höhe», Grundlagen,...) und Eignungsanalyse, Grobkonzept geeignete Me- 28 Methoden total thode 19 Methoden relevant 6 Methoden verfolgt 3 Methoden nah dran... Attribute aus allen Methoden

8 W W W W...? Wie wurde vorgegangen? umfangreiche Vorstudie: Sichtung bestehende Methoden (Betrachtungsräume, Attribute, «Flughöhe», Grundlagen,...) und Eignungsanalyse, Grobkonzept geeignete Methode Hauptstudie: Entwicklung Methode CH partizipativer Prozess (Begleitgruppe Kantone, Bund, Organisationen) Unterstützung BAFU GIS-Umsetzung Unterstützung EAWAG Bewertungsverfahren Testphase und Plausibilisierung (u.a. Bielersee) W W W W...? Wozu soll das gut sein? Zustandserfassung wichtige Lebensräume Umweltmonitoring Grundlage für strategische Revitalisierungsplanung SRP Was wird gemacht? Erfassung von Zustandsattributen auf Basis Luftbild im GIS Bewertung mit Zielhierarchie und Wertfunktionen Darstellung grafisch, kartografisch mit beliebigem Aggregationsgrad («Auflösung»)

9 W W W W...? Wozu soll das gut sein? Zustandserfassung wichtige Lebensräume Umweltmonitoring Grundlage für strategische Revitalisierungsplanung SRP Was wird gemacht? Erfassung von Zustandsattributen auf Basis Luftbild im GIS Bewertung mit Zielhierarchie und Wertfunktionen Darstellung grafisch, kartografisch mit beliebigem Aggregationsgrad («Auflösung») Warum keine Feldarbeit? Was ist Ökomorphologie? Gesamtheit der (ökologisch relevanten) strukturellen Gegebenheiten des Seeufers eigentliche Ausprägung der Ufermorphologie «natürliche Gegebenheiten» Nutzungen und wasserbauliche Massnahmen «die anthropogenen Eingriffe»

10 Methode: Betrachtungsräume Methode: Betrachtungsräume Beurteilung Flachwasserzone Beurteilung Uferlinie Beurteilung Uferzone Uferstreifen 15 m Hinterland 35 m

11 Methode: Betrachtungsräume bis Halde ca. 4 m Tiefe Beurteilung Flachwasserzone Beurteilung Uferlinie bis 15 m Beurteilung Uferzone Uferstreifen 15 m Hinterland 35 m bis 50 m Methode: Attribute der Zustandserfassung

12 Methode: Betrachtungsräume 2 Attribute 2 Attribute 2 Attribute 6 Attribute Flachwasserzone Uferlinie Uferzone Uferstreifen 15 m Hinterland 35 m Attribute für Bewertung Flachwasserzone Uferlinie E01 E02 B01 B02 Sohlenveränderungen Bauten und Anlagen Verbauung Fliessgewässeranbindung Uferzone Uferstreifen Uferstreifen Hinterlandstreifen C01 C02 C03 C04 C05 C06 D01 D02 Siedlung, Gewerbe, Industrie Freizeitnutzung Verkehrswege und -flächen Land- und forstwirtschaftliche Nutzung Fliessgewässerverbauung Ufersaumvegetation Nutzung Hinterland-Übergangsvegetation

13 Attribute weitere Flachwasserzone Uferlinie E01 E02 B01 B02 Sohlenveränderungen Bauten und Anlagen Verbauung Fliessgewässeranbindung Uferstreifen Uferstreifen C01 Siedlung, Gewerbe, Industrie C02 Freizeitnutzung C03 Verkehrswege und -flächen Uferzone C04 Land- und forstwirtschaftliche Nutzung C05 Fliessgewässerverbauung C06 Weitere Attribute (ohne Bewertung) Ufersaumvegetation Basisinformationen Hinterlandstreifen Gewässer D01 Ausdehnung Nutzung Flachwasserzone D02 Hinterland-Übergangsvegetation Wellenexposition emerse Vegetation Ufertyp ufertypische Vegetation Attribute Ausprägungen

14 Attribute Ausprägungen Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.01 keine Uferverbauungen 1 B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 B Geringfügige Uferverbauungen: Weitere 0.75 B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / B Elemente von wie Stegpfosten, Stegverankerung etc. 0.5 B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Uferstrukturen 0.5 B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) kein Hartverbau > 2 m Uferlänge Inkl. Uferanschluss von im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) Inkl. Uferanschluss von B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt B Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe 0.25 B Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) 0.25 B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 B Hartverbau durchlässig: Weitere 0.25 B01.05 Hartverbau undurchlässig 0 Hartverbau undurchlässig: gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Treppen, Rampen usw. 0 Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw. 0 B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B Hartverbau undurchlässig: Spundwand 0 B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 B Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen 0 B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 B Hartverbau undurchlässig: Weitere 0 Inkl. Uferanschluss von z.b. Ufermauer mit Blockwurf davor B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan Attribute Ausprägungen objektiv erfassbare Grössen... und ihre Klassierung (Beeinträchtigungsstufen) Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.01 keine Uferverbauungen 1 B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 B Geringfügige Uferverbauungen: Weitere 0.75 B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / B Elemente von wie Stegpfosten, Stegverankerung etc. 0.5 B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Uferstrukturen 0.5 B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) kein Hartverbau > 2 m Uferlänge Inkl. Uferanschluss von im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) Inkl. Uferanschluss von B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt B Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe 0.25 B Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) 0.25 B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 B Hartverbau durchlässig: Weitere 0.25 B01.05 Hartverbau undurchlässig 0 Hartverbau undurchlässig: gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Treppen, Rampen usw. 0 Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw. 0 B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B Hartverbau undurchlässig: Spundwand 0 B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 B Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen 0 B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 B Hartverbau undurchlässig: Weitere 0 Inkl. Uferanschluss von z.b. Ufermauer mit Blockwurf davor B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan

15 Attribute Ausprägungen (Beispiel Uferverbau) objektiv erfassbare Grössen... und ihre Klassierung (Beeinträchtigungsstufen) Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.01 keine Uferverbauungen 1 B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) B Geringfügige Uferverbauungen: Weitere 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Inkl. Uferanschluss von Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / B Elemente von wie Stegpfosten, Stegverankerung etc. 0.5 B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Uferstrukturen 0.5 B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 Inkl. Uferanschluss von B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt B Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe 0.25 B Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) 0.25 B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 B Hartverbau durchlässig: Weitere 0.25 B01.05 Hartverbau undurchlässig 0 Inkl. Uferanschluss von Hartverbau undurchlässig: gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Treppen, Rampen usw. 0 Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw. 0 B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B Hartverbau undurchlässig: Spundwand 0 B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 B Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen 0 B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 z.b. Ufermauer mit Blockwurf davor B Hartverbau undurchlässig: Weitere 0 5 Stufen: 1 natürlich, naturnah 0.75 wenig beinträchtigt 0.5 beeinträchtigt 0.25 naturfremd 0 künstlich B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan Attribute Ausprägungen (Beispiel Uferverbau) objektiv erfassbare Grössen und ihre Klassierung (Beeinträchtigungsgrad) Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.01 keine Uferverbauungen 1 B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) B Geringfügige Uferverbauungen: Weitere 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Inkl. Uferanschluss von Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / B Elemente von wie Stegpfosten, Stegverankerung etc. 0.5 B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Uferstrukturen 0.5 B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt B Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe 0.25 B Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) 0.25 B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 B Hartverbau durchlässig: Weitere 0.25 B01.05 Hartverbau undurchlässig 0 Hartverbau undurchlässig: gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Treppen, Rampen usw. Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw. B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B Hartverbau undurchlässig: Spundwand 0 B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 B Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen 0 B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 B Hartverbau undurchlässig: Weitere 0 Inkl. Uferanschluss von Inkl. Uferanschluss von z.b. Ufermauer mit Blockwurf davor B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan 5 Zustandsstufen: 1 natürlich, naturnah 0.75 wenig beinträchtigt 0.5 beeinträchtigt 0.25 naturfremd Anforderung an «gute» Methode *: Trennung von Beschreibung (Erfassung) und Bewertung * gem. Konzept Untersuchung Seen BAFU/EAWAG 0 künstlich

16 Attribut Code Attributausprägung Bewertung Attribute Ausprägungen Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.01 keine Uferverbauungen 1 Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B01 Verbauung der Uferlinie B B B01.01 keine Uferverbauungen 1 Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 Lebendverbau in Form und Material standorttypisch im Zweifelsfall Lebendverbau B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 standortfremd (beeinträchtigt) B B Geringfügige Weitere 0.75 Geringfügige Uferverbauungen: Weitere kein Hartverbau > 2 m Uferlänge 0.75 B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Inkl. Uferanschluss von B01.03 Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / B Kleinere Uferverbauungen Elemente von (deutliche wie Stegpfosten, Stegverankerung Spuren) etc B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 B im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Elemente von Uferstrukturen wie Stegpfosten, Stegverankerung etc. 0.5 B Inkl. Uferanschluss von B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 Lebendverbau B Hartverbau in Form durchlässig: und Blockwurf Material standortfremd 0.25 unverfugt 0.5 B Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe 0.25 B Kleinere B Uferverbauungen: Hartverbau durchlässig: lückige Weitere Palisaden (inkl. Holz) B B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 Ufermauer B mit Hartverbau Vorschüttung durchlässig: Weitere oder vorgelagerten, 0.25 naturnahen Inkl. Uferanschluss von Uferstrukturen B01.05 Hartverbau undurchlässig B01.04 Hartverbau undurchlässig: gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Treppen, Rampen usw. Hartverbau durchlässig Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B Hartverbau undurchlässig: Spundwand 0 B B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe B Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen 0 B z.b. Ufermauer mit Blockwurf B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 davor Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) 0.25 B Hartverbau undurchlässig: Weitere 0 B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) kein Hartverbau > 2 m Uferlänge Inkl. Uferanschluss von im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) Inkl. Uferanschluss von B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan Attribut Code Attributausprägung Bewertung Attribute Ausprägungen Anmerkung B01 Verbauung der Uferlinie B01.04 B01.01 Hartverbau keine Uferverbauungen durchlässig Attribut Code Attributausprägung Bewertung Anmerkung B B01.02 Hartverbau Geringfügige durchlässig: Uferverbauungen Blockwurf (geringe Spuren) unverfugt kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B01 Verbauung der Uferlinie B B B B B01.01 keine Uferverbauungen 1 Hartverbau Geringe Spuren durchlässig: / Einzelelemente Drahtschotterkörbe von Verbau (z.b. Pfostenwege) B01.02 Geringfügige Uferverbauungen (geringe Spuren) 0.75 kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B Geringe Spuren / Einzelelemente von Verbau (z.b. Pfostenwege) 0.75 Hartverbau Lebendverbau durchlässig: in Form und lückige Material Palisaden standorttypisch (inkl. Holz) im Zweifelsfall Lebendverbau B Lebendverbau in Form und Material standorttypisch 0.75 standortfremd (beeinträchtigt) B B B Geringfügige Weitere 0.75 Hartverbau Geringfügige durchlässig: Uferverbauungen: Ufermauer Weitere unverfugt kein Hartverbau > 2 m Uferlänge B01.03 Kleinere Uferverbauungen (deutliche Spuren) 0.5 Inkl. Uferanschluss von B B01.03 Ausgeprägte Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / Hartverbau B Kleinere Uferverbauungen durchlässig: Elemente von Weitere (deutliche wie Stegpfosten, Stegverankerung Spuren) etc im Zweifelsfall Lebendverbau B Lebendverbau in Form und Material standortfremd 0.5 standortfremd (beeinträchtigt) B01.05 Hartverbau B Kleinere Uferverbauungen: Weitere 0.5 Ausgeprägte undurchlässig Spuren / Einzelelemente Verbau / Zufahrt Slipanlage / 0 B Ufermauer mit Vorschüttung oder vorgelagerten, naturnahen B Hartverbau Elemente von undurchlässig: Uferstrukturen wie gemauerte, Stegpfosten, geteerte Stegverankerung Uferböschung etc. inkl. Inkl. Uferanschluss von B B01.04 Hartverbau durchlässig B Treppen, Lebendverbau B Rampen Hartverbau in Form usw. durchlässig: und Blockwurf Material standortfremd 0.25 unverfugt 0.5 Hartverbau B undurchlässig: Hartverbau Drahtschotterkörbe Ufermauer inkl. integrierte 0.25 Ufertreppen, B B Kleinere B Uferverbauungen: Hartverbau durchlässig: lückige Weitere Palisaden (inkl. Holz) Rampen usw. B Hartverbau durchlässig: Ufermauer unverfugt 0.25 B Hartverbau Weitere 0.25 B B Hartverbau Ufermauer undurchlässig: mit Vorschüttung Gebäudesockel oder vorgelagerten, / -fundament naturnahen Inkl. Uferanschluss von Uferstrukturen B01.05 Hartverbau undurchlässig 0 Hartverbau gemauerte, geteerte Uferböschung inkl. B Hartverbau B undurchlässig: 0 Treppen, Rampen usw. Spundwand 0 B01.04 Hartverbau durchlässig 0.25 Hartverbau undurchlässig: Ufermauer inkl. integrierte Ufertreppen, B Rampen usw. B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 B Hartverbau undurchlässig: Gebäudesockel / -fundament 0 B B B B B Hartverbau Spundwand 0 Hartverbau undurchlässig: versiegelte Uferflächen B Hartverbau undurchlässig: dichte Palisade / Holzwand 0 Hartverbau durchlässig: Drahtschotterkörbe B Hartverbau versiegelte Uferflächen 0 Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf z.b. Ufermauer mit Blockwurf B Hartverbau undurchlässig: Blocksatz oder verfugter Blockwurf 0 davor Hartverbau durchlässig: lückige Palisaden (inkl. Holz) B B Hartverbau 0 Hartverbau undurchlässig: Weitere B01.06 Regenwasserentlastung 0 ggf. aus Entwässerungsplan 0 B Hartverbau durchlässig: Blockwurf 0.25 unverfugt Inkl. Uferanschluss von im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) kein Hartverbau > 2 m Uferlänge Inkl. Uferanschluss von Inkl. Uferanschluss von im Zweifelsfall Lebendverbau standortfremd (beeinträchtigt) Inkl. Uferanschluss von z.b. Ufermauer mit Blockwurf davor

17 Methode: Grundlagen und Erfassung Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie

18 Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie

19 Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie AV verbindliche kant. Uferlinien (Vector25) swisstlm3d Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie AV verbindliche kant. Uferlinien (Vector25) swisstlm3d

20 Orthofoto, Schrägluftbild und verbindliche Uferlinie... und weitere Hilfsunterlagen Erfassung im GIS Attribut (Layer) Uferverbau

21 Erfassung im GIS Uferlinie Attribut (Layer) Uferverbau Erfassung im GIS Abschnitte festlegen Attribut (Layer) Uferverbau

22 Erfassung im GIS Ausprägungen zuweisen Attribut (Layer) Uferverbau Erfassung im GIS Uferstreifen Attribut (Layer) Siedlung / Gewerbe / Industrie

23 Erfassung im GIS Uferstreifen Attribut (Layer) Siedlung / Gewerbe / Industrie Erfassung im GIS Abschnitte festlegen (Projektion auf Uferlinie) Attribut (Layer) Siedlung / Gewerbe / Industrie

24 Erfassung im GIS Ausprägungen zuweisen Attribut (Layer) Siedlung / Gewerbe / Industrie Erfassung im GIS weitere Kompartimente Attribut (Layer) Siedlung / Gewerbe / Industrie Ko eren t i e w g der n land u s s fa inter r H E d e n alog one u z r... an e s was Flach : ente tim mpar

25 Methode: Auswertung Grundsatz und Referenzzustand Die Bewertung des ökomorphologischen Zustandes der Seeufer erfolgt basierend auf einer Zielhierarchie anhand der erhobenen Attribute mit ihren Ausprägungen mittels sogenannten Wertfunktionen und Aggregationsfunktionen.

26 Grundsatz und Referenzzustand Die Bewertung des ökomorphologischen Zustandes der Seeufer erfolgt basierend auf einer Zielhierarchie anhand der erhobenen Attribute mit ihren Ausprägungen mittels sogenannten Wertfunktionen und Aggregationsfunktionen. Referenzzustand Bewertung orientiert sich am Zielzustand (Referenz) «Naturnahe Ökomorphologie des Seeufers» liefert den Qualitätsbezug für Analyse der Defizite Zielhierarchie Wertfunktionen Aggregatsfuntionen Zielhierarchie Referenzzustand als oberstes Ziel wird hierarchisch in Unterziele aufgeschlüsselt die Unterziele beinhalten zusammen alle wesentlichen Aspekte des Oberziels

27 Zielhierarchie Wertfunktionen Aggregatsfuntionen Zielhierarchie Referenzzustand als oberstes Ziel wird hierarchisch in Unterziele aufgeschlüsselt die Unterziele beinhalten zusammen alle wesentlichen Aspekte des Oberziels Wertfunktionen ordnen jedem (Unter-)Ziel in Abhängigkeit der Attributausprägungen einen Wert zwischen 0 und 1 zu (= Grad der Zielerreichung) Zielhierarchie Wertfunktionen Aggregatsfuntionen Zielhierarchie Referenzzustand als oberstes Ziel wird hierarchisch in Unterziele aufgeschlüsselt die Unterziele beinhalten zusammen alle wesentlichen Aspekte des Oberziels Wertfunktionen ordnen jedem (Unter-)Ziel in Abhängigkeit der Attributausprägungen einen Wert zwischen 0 und 1 zu (= Grad der Zielerreichung) Aggregatsfunktionen definiert die Art und Weise der Zusammenführung («Aggregierung») auf nächsthöhere Zielebene

28 Zustandsbewertung Qualitätsklassen Zielerreichung Wert Klasse Zielerreichungsgrad bzw. Bewertung Zustand 0.8 bis 1 I sehr gut naturnah, natürlich 0.6 bis < 0.8 II gut wenig beeinträchtigt 0.4 bis < 0.6 III mässig beeinträchtigt 0.2 bis < 0.4 IV unbefriedigend naturfremd 0.0 bis < 0.2 V schlecht künstlich Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Beispiel: Uferabschnitt Test-See Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg.

29 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Oberziel Unterziel-Ebenen Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Oberziel Unterziel-Ebenen Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. = Attribut (mit Ausprägung bzw. Beeinträchtigungsgrad)

30 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Oberziel zunehmende Aggregation Gesamtbewertung Naturnahe Oekomorphologie Keine Freizeitnutzung Naturnaher Uferstreifen 0 1 Bewertung der drei Kompartimente Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. = Attribut (mit Ausprägung bzw. Beeinträchtigungsgrad) Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Keine Freizeitnutzung Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Keine Nutzung im Hinterland 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Nat. Hinterland Uebergangsveg.

31 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung 0 1 Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg.

32 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Oberziel zunehmende Aggregation Naturnahe Oekomorphologie Keine Freizeitnutzung Naturnaher Uferstreifen Keine Nutzung im Hinterland Naturnaher Hinterlandstreifen 0 1 Nat. Hinterland Uebergangsveg. Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Oberziel zunehmende Aggregation Malus Minimum Minimum Naturnahe Oekomorphologie Transformiert-Additiv Bonus Keine Freizeitnutzung Naturnaher Uferstreifen Minimum Keine Nutzung im Hinterland Naturnaher Hinterlandstreifen 0 1 Malus Nat. Hinterland Uebergangsveg. Bonus

33 Aggregationsfunktionen Minimum Malus Bonus Transformiert-Additiv Malus Naturnahe Oekomorphologie Transformiert-Additiv Bonus Keine Freizeitnutzung Naturnaher Uferstreifen Minimum Keine Nutzung im Hinterland Naturnaher Hinterlandstreifen 0 1 Malus Nat. Hinterland Uebergangsveg. Bonus Aggregationsfunktionen Minimum Malus Bonus Transformiert-Additiv Malus Naturnahe Oekomorphologie die tiefste Bewertung auf der Unterzielebene ergibt die Bewertung auf der übergeordneten 0 1 Zielebene Transformiert-Additiv die Erreichung des Hauptziels «naturnahe Uferzone» kann durch einen schlechteren Zustand des Hinterlandstreifens Malus verschlechtert werden. Naturnaher Uferstreifen Naturnaher Hinterlandstreifen Bonus Minimum die Erreichung des Hauptziels Keine Nutzung im Hinterland «keine Nutzung im Uferstreifen» kann leicht verbessert Nat. Hinterland Uebergangsveg. werden, falls eine naturnahe Übergangsvegetation da Bonus ist Keine Freizeitnutzung ein sehr gutes Aggregationsergebnis erhält man nur bei sehr guter Zielerreichung beider Unterziele. Analog bei sehr schlechter Zielerreichung. Insbesondere ergibt sich kein guter Zustand, wenn eines der Unterziele im orangen oder roten Bereich ist.

34 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m] Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. = Attribute Uferkilometrierung [m]

35 Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m] Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie = Gesamtbewertung Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m]

36 Darstellungen Bewertung der Zielebenen Gesamtbewertung Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m] Darstellungen Bewertung der Zielebenen Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m]

37 Darstellungen Bewertung der Zielebenen Flachwasserzone Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen Uferzone Uferlinie Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg Uferkilometrierung [m] Zielhierarchie und Aggregationsverfahren Naturnahe Oekomorphologie Naturnaher Uferstreifen... auch Darstellungen von Aggregierungen auf beliebige Abschnittslängen möglich (z.b. Raster von 50 m- oder 100 m-abschnitten. Keine Freizeitnutzung Naturnaher Hinterlandstreifen Keine Nutzung im Hinterland Nat. Hinterland Uebergangsveg. longitudinale Aggregation («Auflösung wählbar») Uferkilometrierung [m]

38 Auf zu neuen Ufern! Besten Dank für die Aufmerksamkeit. Klemens Niederberger (AquaPlus) Peter Rey (HYDRA) Tagung «Standortbestimmung Aufwertung Seeufer» Verkehrshaus Luzern Auf zu neuen Ufern! Dank an Petra Teiber, Susanne Haertel-Borer, Jacqueline Schlosser, Peter Reichert Urs Helg, Evi Binderheim und an die Begleitgruppe aus Kantonsvertretungen und Fachorganisationen Tagung «Standortbestimmung Aufwertung Seeufer» Verkehrshaus Luzern

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen 2016 > Umwelt-Vollzug > Oberflächengewässer > Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Modul: Ökomorphologie Seeufer > Umwelt-Vollzug > Oberflächengewässer > Methoden zur Untersuchung und Beurteilung

Mehr

Seeufer und Revitalisierung

Seeufer und Revitalisierung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Seeufer und Revitalisierung neue Chancen und Aufgaben des Gewässerschutzes Susanne Haertel-Borer,

Mehr

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL Wolfgangsee Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen Titelfoto: Wolfgangsee (SAGIS) IMPRESSUM Verleger: Land Salzburg, vertreten

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung 10. November 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Typen

Mehr

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau Umsetzung Gewässerraum im 57. Planerstamm Amt für Raumentwicklung Donnerstag, 9. November 2017 Ziele der Präsentation Den Anwesenden ist folgendes bekannt: die Berechnung des Gewässerraums das Vorgehen

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Ufer: Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses

Ufer: Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses 46 Ufer: Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 1998) i Hintergrund Eine Verbauung des Böschungsfusses ist bei vielen Fliessgewässern zu finden.

Mehr

Begrüssung Foto: Gürbe

Begrüssung Foto: Gürbe Begrüssung Foto: Gürbe 1 2 Änderungen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung vom 24. Januar 1991 einen Gegenvorschlag

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 4 Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 998) i Hintergrund Die Wasserspiegelbreitenvariabilität gibt Auskunft über die

Mehr

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport. Handlungsraum H 1.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Massnahmen Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre Freizeit und Sport Von der westlichen Gemeindegrenze bis zum Restaurant Paradies

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Revitalisierungsplanung

Revitalisierungsplanung Kurzbericht Revitalisierungsplanung 2016-2035 Einleitung Änderungen im Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Seeufergestaltung der Stadt Sempach

Seeufergestaltung der Stadt Sempach Seeufergestaltung der Stadt Sempach Bachelorarbeit Institut für Umweltingenieurwissenschaften Leiterin der Arbeit: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (gret@nsl.ethz.ch) Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek

Mehr

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich Gerhard Stutz, Leiter Abteilung Wasserbau Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Delegiertenversammlung ZPP, 30. September

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser.

Handlungsraum H 5.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Fennenbach bis Camping Hächler. Uferabschnitt. Wohnen am Wasser. Handlungsraum H 5.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Fennenbach bis Camping Hächler Wohnen am Wasser Von der Fennenbachmündung bis zum Campingplatz Hächler ein von Einfamilien- und Ferienhäusern

Mehr

Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung

Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer 4 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER In den Jahren 2000 und 2001 sind knapp 89 % der insgesamt 1 150 km Fliessgewässer im Kanton kartiert und ökomorphologisch klassiert worden. 440 km

Mehr

Verbaute Seeufer aufwerten

Verbaute Seeufer aufwerten Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation) Landwirtschaft und Wald Umwelt und Verkehr und Infrastruktur (vif) Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) Murbacherstrasse

Mehr

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept 641 Grundsätze und Ziele Seite 1 Definition Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind das Gewässer, die zugehörige Umgebung und die Wasserbauwerke in gutem Zustand

Mehr

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft Laura Chavanne ARP/KP Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft 2. Juni 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Gewässerraum innerhalb Bauzonen 3. Gewässerraum ausserhalb Bauzonen 3 1.

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 21. September 2015 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen erstellt von ecolo-gis im Auftrag des Projektziele Morphologische Gewässerentwicklungsfähigkeit Ziel Beitrag der Hydromorphologie

Mehr

Sohle: Verbauungsgrad und -art der Sohle

Sohle: Verbauungsgrad und -art der Sohle 37 Sohle: Verbauungsgrad und -art der Sohle Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 998) i Hintergrund Verbauungen der Sohle dienen zu deren Stabilisierung. Eine flächenhafte Verbauung der

Mehr

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt

Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer. Inhalt Bachgrenzen setzen Fokus auf steile Fliessgewässer Prof. Dr. Jürg Speerli, Aurelian Schumacher HSR Hochschule für Technik Rapperswil Rapperswil, 7. November 2013 Inhalt Aufgaben der Fliessgewässer Flussmorphologie

Mehr

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Amt für für Umwelt Umwelt Gemeindetagung 2015 Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Spurenstoffe: Herkunft und Probleme Gewässerschutz: Gesetzliche Grundlagen Thurgau: Studie

Mehr

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A Allgemeines Den n ist Sorge zu tragen. Sie bilden wichtige Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten. Bei raumwirksamen

Mehr

KANTONE URI, SCHWYZ, OBWALDEN NIDWALDEN, LUZERN AUFSICHTSKOMMISSION VIERWALDSTÄTTERSEE

KANTONE URI, SCHWYZ, OBWALDEN NIDWALDEN, LUZERN AUFSICHTSKOMMISSION VIERWALDSTÄTTERSEE KANTONE URI, SCHWYZ, OBWALDEN NIDWALDEN, LUZERN AUFSICHTSKOMMISSION VIERWALDSTÄTTERSEE Seeuferbewertung Vierwaldstättersee 2008 Auftraggeber Aufsichtskommission Vierwaldstättersee Kantone: Uri, Schwyz,

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

> Konzept für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz

> Konzept für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz 2013 > Umwelt-Wissen > Oberflächengewässer > Konzept für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz Anleitung zur Entwicklung und Anwendung von Beurteilungsmethoden > Umwelt-Wissen > Oberflächengewässer

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Zustand der Ufer am Vierwaldstättersee

Zustand der Ufer am Vierwaldstättersee Informationsmagazin der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) Juli 2009 Zustand der Ufer am Vierwaldstättersee Mit Ausnahme der natürlichen Steilufer ist ein Grossteil der Ufer am Vierwaldstättersee

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 29. September 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Abschnittsblätter (Seen)

Abschnittsblätter (Seen) Abschnittsblätter (Seen) Gewässername Polsensee WK-Code 800015814839 Planungsabschnitt 800015814839_01 Segment-Nr. 1 & 25 bis 40 Gewässerkategorie Standgewässer Kategorie (Bestandsaufnahme) Kategorie (validiert)

Mehr

Grundlagen für einen umfassenden Uferschutz an Seen

Grundlagen für einen umfassenden Uferschutz an Seen Grundlagen für einen umfassenden Uferschutz an Seen Christoph Iseli Zusammenfassung Ein umfassender Schutz der Seen und ihrer Ufer sowie eine gezielte Entwicklung in Richtung eines naturnahen Zustandes

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern Vinzenz Maurer, Susanne Felder, Laura Bruppacher Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern AWA Gewässer- und Bodenschutzlabor GBL AWA - Gewässer-

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Yannic Neumann, RP Kassel Inhalt Sinn und Zweck Mindestwasser Gesetzliche

Mehr

Freuden und Leiden der Kantone

Freuden und Leiden der Kantone Freuden und Leiden der Kantone REVITAL- lebendige Bäche Tagung vom 7. November 2013, Rapperswil Stephanie Speiser,, Kanton Schwyz Inhalt 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Problematik der Umsetzung der revidierten

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100 Gemeinde Männedorf Kanton Zürich Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100 Bauprojekt 2016 Ausscheidung Gewässerraum

Mehr

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Zustand der Schweizer Seen bezüglich

Mehr

Zusammenfassung TEILPROJEKT Röhrichtkartierung am Schweriner Außensee

Zusammenfassung TEILPROJEKT Röhrichtkartierung am Schweriner Außensee Zusammenfassung TEILPROJEKT Röhrichtkartierung am Schweriner Außensee Ergänzend zu den 1996 durchgeführten Untersuchungen an den Seeufern im Stadtgebiet von Schwerin wurde in den Jahren 2001 und 2002 nach

Mehr

Landschaft 2.9 Gewässer

Landschaft 2.9 Gewässer 2.9 Gewässer Allgemeines Den Gewässern ist Sorge zu tragen. Sie sind wichtige Lebensund Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten.

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und zur Reduzierung der Uferbelastung an den Berliner Gewässern

Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung und zur Reduzierung der Uferbelastung an den Berliner Gewässern Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern Potenziale und Möglichkeiten 21. und 22. November 2013 Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 44: Spissenegg - Winkel

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 44: Spissenegg - Winkel Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 44: Spissenegg - Winkel Kartenausschnitt 1:15'000 INHALT A ÜBERSICHT... 1 B DETAILS... 3 C PLAN... 4 D FOTODOKUMENTATION...

Mehr

Sicht Schweizer Bauernverband

Sicht Schweizer Bauernverband Ruedi Streit stv. Leiter Bewertung & Recht, Agriexpert Gewässerraum und Landwirtschaftsland Sicht Schweizer Bauernverband Schweizer Bauernverband Brugg, 03.11.2016 1 Inhalt Was steht im Gesetz (Art. 36a

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh Nutzen und Schützen von Gewässer, Landschaft und Natur Foto Markus Zeh Nutzen und Schützen von Gewässer, Landschaft und Natur Renaturierung und Sanierung der Gewässer Wasserstrategie Strategische Planungen

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder:

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kleine Fliessgewässer unter Druck Schweizweite Übersicht der Makrozoobenthos-Untersuchungen und Beispiele aus dem Kanton St. Gallen 16. Juni 2016 Vera Leib AFU St. Gallen Foto: www.natur-portrait.de Baudepartement

Mehr

Geschiebe: Geschiebehaushalt

Geschiebe: Geschiebehaushalt 12 Geschiebe: Geschiebehaushalt Autor: Lukas Hunzinger, Schälchli, Abegg + Hunzinger i Hintergrund Viele Flüsse im Alpenraum und im Schweizerischen Mittelland haben einen stark beeinträchtigten Geschiebehaushalt.

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern Richtplan-Informationssystem des Kantons Bern Kartenherr: Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Stand: 20.07.2017 Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von

Mehr

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Bauplanungsrechtliches Ökokonto nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Ausfertigung Kommune Ausfertigung Landratsamt / UNB 1. Stammdaten 1.1. Lage der Ausgleichsfläche Naturraum Gemeinde/Stadt Gemarkung

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Stand Schwerpunkt Info zur Festlegung Gewässerraum der Gewässerräume 18. August 2014 3. September 2015

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Software. 3S _Software_ pdf Stand

Software. 3S _Software_ pdf Stand Software Zur Berechnung des Bewertungsergebnisses müssen alle bewertungsrelevanten Informationen zusammengestellt werden. Diese sind in Tabelle 1 als Pflichtangabe gelistet, zusammen mit weiteren Daten,

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20. Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.September 2016 GF 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Bewertungssysteme vor

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Cercl eau. Association des specialistes cantonaux de la biologie et chimie des eaux

Cercl eau. Association des specialistes cantonaux de la biologie et chimie des eaux Cercl eau Association des specialistes cantonaux de la biologie et chimie des eaux Associazione degli esperti contonali della biologia e chimica delle acque Vereinigung der kantonalen Fachleute für Gewässerbiologie

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV.

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK Volkswirtschaftsdirektion VOL Gewässerraum Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern -

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie

Mehr

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016 Laura Chavanne ARP/KP Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Vorgehen und Umsetzung BL 3. Auswirkungen

Mehr

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf Version 1.00 l 27.02.2017 Auflageprojekt Gewässerraumfestlegung nach Art. 41a Gewässerschutzverordnung (GSchV) und 15 Verordnung über den Hochwasserschutz

Mehr

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Roman Hugo & Christof Kinsinger Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Verknüpfung EG-WRRL Was hat die Struktur und Dynamik der Fließgewässer mit der Umsetzung der EG-WRRL

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz Cercl eau Jahrestagung 2017 Monte Verità (TI) 22. & 23. Juni 2017 Philip Baruffa Abteilungsleiter Gewässerschutz Agenda - Fragestellungen und Grundsatzentscheid

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Kartierung und Bewertung der Struktur von Standgewässeruferzonen

Kartierung und Bewertung der Struktur von Standgewässeruferzonen Kartierung und Bewertung der Struktur von Standgewässeruferzonen in Mecklenburg-Vorpommern Von Rick-Arne Kollatsch, Andreas Küchler, Carsten Olbert und Konrad Hölzl Mecklenburg-Vorpommern ist nach Brandenburg

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Verantwortung für heimischen Grund und Boden Verantwortung für heimischen Grund und Boden Die Grundsätze der Österreichischen Bundesforste für den Tausch, An- und Verkauf von Flächen ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Österreich hat viele Gesichter

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar

Projektbericht. Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar Business Intelligence Master Digitale Logistik und Management Projektbericht Evaluation und Ableitung von Ergebnissen anhand eines Fragebogens zur Studentensituation an der Hochschule Wismar Matthias Säger

Mehr