Wassermanagement in Oman

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wassermanagement in Oman"

Transkript

1 Wassermanagement in Oman Seite 1 VHS min Wassermanagement in Oman Lernziele Überblick über traditionelle und moderne Formen der Wassernutzung im Orient; Einblick in die Bedeutung der Ressource Wasser in den Trockenräumen der Erde; Einblick in die Folgen nicht nachhaltiger Ausbeutung des Rohstoffs Wasser; Verständnis für die Notwendigkeit, Wassermanagement zu betreiben. Kurzbeschreibung Am Beispiel Omans gibt der Film einen Überblick über die traditionellen Formen der Wassergewinnung in Trockengebieten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Falaj- Systems (bzw. Kanat im Iran oder Foggara in Marokko). Er thematisiert die Folgen der Übernutzung der Wasservorräte durch moderne Techniken und zeigt, wie im Oman versucht wird, das Problem in den Griff zu bekommen. Vorkenntnisse Der Film kann innerhalb einer Unterrichtseinheit über die Trockenräume der Erde, speziell über den Orient, eingesetzt werden. Dabei sollte das angesprochene Thema nicht am Anfang stehen. Es ist ratsam, die Ursachen der Aridität und die Oasenwirtschaft schon vorher durchzunehmen. Die im Film gezeigte spezielle Situation im Oman wird für die Schüler besser nachvollziehbar, wenn sie sich schon mit der Rolle des Erdöls als Entwicklungsfaktor beschäftigt haben. Zum Inhalt Der Film thematisiert am Beispiel des Wassermanagements in Oman eines der zentralen Probleme vieler arabischer Länder. Um den steigenden Wasserbedarf zu decken, hat man auch in Oman etwa Motorpumpen installiert, die aus immer größerer Tiefe Grundwasser fördern. Nicht nur die Ausweitung der Landwirtschaft hat zu dem erhöhten Verbrauch beigetragen. Es waren vor allem die gestiegenen Ansprüche des täglichen Lebens. Dort wo früher wüstes Land war, wurden moderne Städte gebaut. Grünanlagen und Parks brauchen Wasser. Städtische Lebensformen verlangen nach Wasserspülung, Duschen und Bädern. Das alles gehört auch in Oman heute zum selbstverständlichen Angebot. Auch die Industrie braucht immer mehr Wasser. Inzwischen wird aus den Tiefbrunnen um ein Vielfaches mehr an Wasser entnommen, als durch die Niederschläge ergänzt wird. Die Folge ist ein stetes Absinken des Grundwasserspiegels auf bis zu 200 Meter Tiefe. Die Hälfte der ehemals 4000 Falaj-Anlagen in Oman fördert kein Wasser mehr. Besonders problematisch ist das Absenken im Bereich der Küstenebene Batinah. Dort ist in den letzten Jahren ein Anbaugebiet für Gemüse entstanden. Durch die Bewässerung der Felder ist der Grundwasserspiegel inzwischen so weit abgesenkt worden, dass von den Rändern her Meerwasser in die Grundwasserlinse eindringt und die Böden versalzen.

2 Wassermanagement in Oman Seite 2 Um dieser Problematik zu begegnen, hat man in Oman begonnen, mit der Ressource Wasser wieder sorgsamer umzugehen. Der erste Schritt war eine genaue Erfassung aller Brunnen und Falaj-Anlagen, um einen Überblick über das Potenzial zu gewinnen. Eine wichtige Maßnahme zielt darauf ab, dem Grundwasser mehr Wasser zuzuführen. Durch Rückhaltedämme, die überall in den Wadis gebaut werden, soll der rasche Oberflächenabfluss des Wassers nach Niederschlägen verlangsamt werden. Das Wasser staut sich hinter den Dämmen und kann so versickern. Durch Einführung neuer Bewässerungsmethoden soll der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft erheblich gesenkt werden. Um auch bei der Bevölkerung einen sorgsameren Umgang zu erreichen, werden in den Schulen und über die Medien die Einwohner des Landes aufgerufen, mit dem Wasser sorgsam umzugehen. Den Menschen in Oman muss klar werden, dass sie ohne Öl auskommen können, keinesfalls aber ohne Wasser. Weil aber weder die bessere Nutzung der Niederschläge noch die Sparmaßnahmen ausreichen, den Wasserbedarf in Einklang mit dem natürlichen Wasserangebot zu bringen, muss man sich der Technik der Meerwasserentsalzung bedienen, die sehr viel Energie braucht und sehr teuer ist. Ohne eigenes Erdöl wäre das so hergestellte Süßwasser unbezahlbar. Ergänzende Informationen Der überwiegende Teil des Orients liegt innerhalb des altweltlichen Trockengürtels im Bereich der Subtropen. Die Auseinandersetzung des Menschen mit dem natürlichen Ungunstfaktor der Aridität ist ein bestimmendes Merkmal dieses Kulturerdteils. Die Bewirtschaftung, das heißt die Bereitstellung, Verteilung und Nutzung des knappen Rohstoffes und Lebensmittels Wasser ist eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Kulturforscher gehen sogar so weit, in dem Zwang, das Angebot und den Verbrauch von Wasser zu regeln, die Ursache für das Entstehen der frühen Hochkulturen im Bereich des Orients zu suchen. Die Verteilung und die Kontrolle des Wassers hätten das Entstehen einer staatlichen Verwaltung als Grundlage der Hochkulturen notwendig gemacht. Ursachen der Aridität: Aridität ist dann gegeben, wenn die Summe der Niederschläge in einem Gebiet geringer ist als die potenzielle Verdunstung. Die Wasserknappheit im Orient ist die Folge der Lage im Bereich des randtropischen Hochdruckgürtels. Nach dem Modell der tropischen Passatzirkulation dominieren absinkende Luftmassen. Diese sind trocken und bringen keinen Niederschlag, weil sich durch das Absinken die Luftmassen erwärmen und der Kondensationspunkt steigt. Wasserhaushalt: Kennzeichen von Trockengebieten ist das Fehlen eines dauernden (permanenten) Oberflächenabflusses. Nur unmittelbar nach einem der seltenen Niederschlagsereignisse kommt es zu heftigen Abflüssen. Dann fließt das meiste Wasser sehr schnell ab, nur wenig dringt in den Boden ein und ergänzt das vorhandene Grundwasser. Die Nutzung dieses Grundwassers war über Jahrtausende die Grundlage der Oasenwirtschaft im Orient. Auf Dauer konnte nur so viel Wasser entnommen werden, wie aus den Niederschlägen ergänzt wurde. Auf Grund der geringen Verfügbarkeit von Wasser war das Wassereinzugsgebiet um ein Vielfaches größer als die zu bewässernde Fläche. Die angewandte, nachhaltige Wassernutzung sorgte für eine dauerhafte Bewässerungsmöglichkeit. Überall im Bereich der Trockengebiete gibt es tiefer liegende Grundwasserreservoirs, die in Zeiten gebildet wurden, in denen auf Grund veränderter Klimabedingungen in dieser Region mehr Niederschläge gefallen waren. Ihre Nutzung aber ist problematisch, da sie unter den be-

3 Wassermanagement in Oman Seite 3 stehenden Klimabedingungen nicht wieder ergänzt werden. Bei Wasser aus diesen Reserven handelt es sich um einen fossilen Bodenschatz. Formen der Wassergewinnung: Ob fossiles oder rezentes Grundwasser, in der Regel sind technische Maßnahmen notwendig, um das Grundwasser zu gewinnen. Eine einfache Form stellen die Trichteroasen dar. Diese können dort angelegt werden, wo über der Wasser führenden schicht Lockergesteine liegen und diese nicht zu mächtig sind. In diese Lockergesteine werden trichterförmige Vertiefungen bis nahe an das Grundwasser gegraben. In die Vertiefung werden Pflanzen, vor allem Dattelpalmen, gesetzt, die mit ihren Wurzeln bis an das Wasser reichen. Diese Methode ist sehr arbeitsintensiv, weil die Trichter ständig von nachrollendem Material wieder zugeschüttet werden. Eine einfache und verbreitete Form der Wassergewinnung sind Brunnen. Unterschiedlich ist die Art und Weise, wie das Wasser an die Oberfläche gebracht wird. Die Möglichkeiten reichen vom einfachen, handgetriebenen Ziehbrunnen, bis zu Vorrichtungen, bei denen über von Tieren angetriebenen Göppeln ein kontinuierlicher Wasserfluss erreicht wird. In artesischen Brunnen tritt das Wasser durch Überdruck in der Wasser führenden Schicht an die Oberfläche. Voraussetzung für einen artesischen Brunnen ist die schüsselförmige Einsenkung der Wasser führenden Schicht und deren Lagerung zwischen zwei wasserundurchlässige Schichten. Über den gesamten altweltlichen Trockengürtel ist die Falaj-Bewässerung verbreitet. Von Gebirgsrändern aus werden Stollen in das Gebirge gegraben, bis die Wasser führende Schicht erreicht wird. Dabei werden die Stollen so angelegt, dass auf einem leichten Gefälle das Wasser fließen kann. Der große Vorteil dieser Art der Wassergewinnung ist, dass keine künstlichen Vorrichtungen unterhalten werden müssen, mit denen das Wasser auf ein höheres Niveau gepumpt wird. Der aufwendige Bau und Unterhalt des Stollensystems wird dafür in Kauf genommen. Solange diese aufwendigen Methoden zur Wassergewinnung und Förderung mit den einfachen Mitteln des vorindustriellen Zeitalters erfolgten, war eine nachhaltige Nutzung gewährleistet. Moderne Brunnenbautechniken führen dazu, dass mehr entnommen als ergänzt wird. Wasserverteilung: Wegen des großen finanziellen Aufwandes, den die Errichtung von Falaj oder Brunnen erfordert, wurden diese in der Regel als Gemeinschaftseinrichtungen erbaut. Als Gegenleistung erhielten die Beteiligten Wasserrechte, deren Umfang sich nach der Höhe der geleisteten Arbeit richtete. Die Wasserzuteilung erfolgt entsprechend den Wasserrechten und wird von Wassermeistern streng überwacht. Sowohl Umfang als auch Zeitpunkt der Bewässerung sind nach einem komplizierten System genau festgelegt. In orientalischen Gebieten mit Bewässerungswirtschaft ist der Besitz von Wasserrechten wichtiger als der Besitz von Land, das im Übermaß zur Verfügung steht. Die Menge des verfügbaren Wassers bestimmt die Größe der landwirtschaftlichen Fläche. Formen der Bewässerung: Die im Orient am weitesten verbreitete traditionelle Form der Bewässerung ist die Überflutung. Bei diesem Verfahren wird das Wasser über ein System von Kanälen und Furchen auf die Felder geleitet, die nur ein geringes Gefälle haben dürfen. Durch das Stehen des Wassers auf den Feldern und wegen der offenen Zuleitungskanäle verdunstet und versickert ein großer Teil des Wassers, ohne für die Pflanzen zur Verfügung zu stehen. Modernere Bewässerungsformen (Tröpfchenbewässerung) versuchen deshalb, den Anteil des verdunstenden Wassers möglichst gering zu halten. Entwässerung: Besonders wichtig ist die richtige Entwässerung. Wegen der hohen potenziellen Verdunstung kommt es zu einer Umkehrung der Bodenwasserströme. Wenn das Grundwasser zu nahe an der Oberfläche steht, steigt es im Kapillarsystem des Bodens auf. An

4 Wassermanagement in Oman Seite 4 der Oberfläche verdunstet es. Dabei fallen gelöst Salze aus und bilden eine Kruste. Diese kann zu einer endgültigen Zerstörung des Bodens führen Um dies zu verhindern, wird der Grundwasserspiegel möglichst tief gehalten. Der Boden der Oasen wird drainiert. Einsatz moderner Technik: Vor allem nach 1945 setzten in fast allen Ländern des Orients ehrgeizige Entwicklungsprojekte ein. Fast alle beruhten darauf, dass mit mehr Wasser mehr angebaut werden kann. Die traditionellen Methoden wurden als veraltet abgetan und in ihnen wurde eine der Hauptursachen für die geringe Entwicklung vor allem im ländlichen Raum gesehen. So konzentrierten sich in den arabischen Ländern zunächst private Investoren auf die Einführung immer tieferen Brunnen. Nachhaltigkeit spielte bei dieser Entwicklungsstrategie eine untergeordnete Rolle. In erster Linie wurde die Strategie von den Ländern des Orients übernommen, in die aus dem Verkauf des geförderten Erdöls viel Geld floss. Zur Verwendung Die Bedeutung des Rohstoffes Wasser ist ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung des Kulturerdteils Orient bzw. der Trockengebiete der Erde. Der Film bietet eine umfassende Darstellung der Problematik, die nicht an die Behandlung Omans gebunden ist. Er kann zu Beginn der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Weitere Medien 32/ Golfstaaten Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman. 16-mm-Film/VHS 15 min, f Dattelpalmen und Oasen. VHS 10 min, f / Wüstenbewässerung Formen und Probleme. 16-mm-Film/VHS 15 min, f Wasser für die Wüste Taklamakan. VHS 16 min, f Naturlandschaftszonen der Erde Tropen. Arbeitsvideo/10 Kurzfilme. VHS 35 min, f Das Wasser und der Nahe Osten. VHS 25 min, f

5 Wassermanagement in Oman Seite 5 Produktion Leo Linder Filmproduktion, Düsseldorf, im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 1998 Buch und Regie Leo Linder Kamera Andi Pattke Schnitt Monika Theuner-Kraus Ton Christoph Springer Begleitkarte Dr. Friedhelm Frank Fachberatung Prof. Dr. Günter Meyer, Mainz Bildnachweis Leo Linder Pädagogische Referentin im FWU Karin Beier Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: ÖV zulässig Für diese Filmproduktion ist ein FSK-Freigabevermerk nicht erforderlich 1998 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (089) Telefax (089) info@fwu.de Internet:

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman: Erdöl und Wasser aus der Wüste Seite 1 Didaktische DVD 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste Lernziele Überblick über traditionelle und moderne

Mehr

Wasser aus der Sahara

Wasser aus der Sahara FWU Schule und Unterricht VHS 42 02785 15 min, Farbe Wasser aus der Sahara Bewässerungsprojekte in Libyen FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Überblick über die wasserwirtschaftlichen Großprojekte

Mehr

Golfstaaten Entwicklung durch Erdöl Beispiel Oman

Golfstaaten Entwicklung durch Erdöl Beispiel Oman 55 00079 Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl: Beispiel Oman Seite 1 Onlinevideo 55 00079 16 min Golfstaaten Entwicklung durch Erdöl Beispiel Oman Kurzbeschreibung Ausgehend von einem Überblick über den

Mehr

Dattelpalmen und Oasen

Dattelpalmen und Oasen 42 02326 Dattelpalmen und Oasen Seite 1 VHS 42 02326 10 min Dattelpalmen und Oasen Kurzbeschreibung Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare

Mehr

Oasen Grüne Inseln in der Wüste

Oasen Grüne Inseln in der Wüste 55 11254 Didaktische FWU-DVD Oasen Grüne Inseln in der Wüste Geographie Klasse 7 11 Trailer ansehen Schlagwörter Ackerbau; Ägypten; Afrika; Agrarproduktion; Arabische Halbinsel; Artesischer Brunnen; Bevölkerungsverteilung;

Mehr

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 10549 / VHS 42 10549 18 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Erdöl aus dem Iran FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Entstehung von Erdöl und Erdöllagerstätten erklären können; wichtige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

FWU-Klassiker Wasser aus der Sahara

FWU-Klassiker Wasser aus der Sahara FWU Schule und Unterricht DVD 46 02528 15 min, Farbe FWU-Klassiker Wasser aus der Sahara Bewässerungsprojekte in Libyen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Dürre in Kalifornien Aufträge zum Video Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Abbildung 1: Satellitenbild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel Interview über Wasser und Wassermangel Wie lange wird Wasser noch fließen? Wir möchten einen Artikel über den Wassermangel in der Stadt schreiben, weil das Wasser wesentlich für das Leben ist. Wir brauchen

Mehr

Wüsten der Erde Lebensraum. Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe

Wüsten der Erde Lebensraum. Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 02979 30 min, Farbe Wüsten der Erde Lebensraum Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Wüste als Lebensraum von Pflanzen,

Mehr

Woher kommt unser Trinkwasser?

Woher kommt unser Trinkwasser? Woher kommt unser Trinkwasser? Auf Entdeckertour im Wasserwerk Stadtwerke Bielefeld GmbH Schulforum Stephanie Sitterz Schildescher Straße 16 33611 Bielefeld Telefon (05 21) 51-73 82 www.stadtwerke-bielefeld.de

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Treck der Tuareg. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Der Treck der Tuareg. FWU das Medieninstitut der Länder VHS 42 10504 / DVD 46 10504 20 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Der Treck der Tuareg FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Einblick in das Leben

Mehr

Der Nil Genug Wasser für alle? Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

Der Nil Genug Wasser für alle? Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 42 02614 Der Nil - Genug Wasser für alle? Seite 1 VHS 42 02614 24 min Der Nil Genug Wasser für alle? Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme Kurzbeschreibung In Zukunft werden Kriege um Wasser geführt. Besonders gefährdet

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11222

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz LernJobGeografie Die Ressource Wasser 01 Wasser in der Schweiz GG 1. Du kannst die grössten Schweizer Gewässer benennen. 2. Du kannst die Entwässerung der Schweiz einzeichnen und beschreiben. 3. Du kannst

Mehr

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü.

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü. Die Ostsee - Küstenformen und Küstenschutz Web-DVD 55 00544 25 min Lernziele Überblick über die Küstenformen an der deutschen Ostseeküste Einblick in den Zusammenhang von Abtragung, Transport und Ablagerung

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Was ist virtuelles Wasser?

Was ist virtuelles Wasser? Was ist virtuelles Wasser? Und warum macht es Sinn diese Frage beantworten zu können? Virtuelles oder auch indirektes Wasser ist Wasser, das wir zum Anbau und zur Herstellung unsere Konsumgüter benötigen.

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf 55 11063 Didaktische FWU-DVD Der Passatkreislauf Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Von der Schule in den Beruf. Wie bewerbe ich mich richtig? Das komplette Material finden Sie

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02400 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Blick in die Zelle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den Schülern soll klar werden, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind; sie lernen

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 02978 24 min, Farbe Wüsten der Erde Naturraum Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen,

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm Typisches Klimadiagra Wagadugu/Burkina Faso 316 m Verbreitung der Savannen T = 28 N = 887 Die Savannen 21.6. 23 1/2 N Wüste Sonnenstände und Regenzeiten Savanne Täglicher Mittagsregen 21.3. und 23.9. Täglicher

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 5 Kurzfilme

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 5 Kurzfilme FWU Schule und Unterricht DVD 46 02501 29 min, Farbe FWU-Klassiker Wüsten der Erde Lebensraum 5 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Wüste als Lebensraum

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme

Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme 42 02211 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 1 VHS 42 02211(FWU) 362342822-1 (Klett-Perthes) 35 min Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme An Beispielen aus Afrika und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160

Mehr

Das Gesellschaftsspiel. eluvio. Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze, Studienrichtung: Kommunikationsdesign

Das Gesellschaftsspiel. eluvio. Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze,   Studienrichtung: Kommunikationsdesign Das Gesellschaftsspiel eluvio Kämpfe gegen die Fluten. Anne Schulze, E-mail: annek.schulze@web.de Studienrichtung: Kommunikationsdesign 1 eluvio Kämpfe gegen die Fluten. 2 3 Kämpfe gegen die Fluten. ANNE

Mehr

Flussdeltas. Universität Hamburg Institut für Geographie

Flussdeltas. Universität Hamburg Institut für Geographie Universität Hamburg Institut für Geographie WiSe 14/15 Seminar Geographie d. Meere u. Küsten: Genese und Inwertsetzung Dozent: P. Michael Link Flussdeltas Eine Präsentation von Moritz Fischer 03.12.2014

Mehr

"Wasserkreislauf" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Wasserkreislauf Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Inhalt und Einsatz im Unterricht "Wasserkreislauf" Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4 Die DVD startet mit "Autostart" in einen ca. 20-Sekunden-Introfilm, der mit viel Liebe zum Detail per Computeranimation

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ressource Wasser. Wasserversorgung und Wasserkonflikte. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 8 13 Klasse 8 13.

Didaktische FWU-DVD. Ressource Wasser. Wasserversorgung und Wasserkonflikte. Umweltgefährdung, Umweltschutz. Klasse 8 13 Klasse 8 13. 46 11251 Didaktische FWU-DVD Ressource Wasser Wasserversorgung und Wasserkonflikte Geographie Klasse 8 13 Klasse 8 13 Umweltgefährdung, Umweltschutz Trailer ansehen Schlagwörter Abwasser; Ägypten; Aralsee;

Mehr

China im Wandel Ernährung und Umwelt

China im Wandel Ernährung und Umwelt 46 02399 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht China im Wandel Ernährung und Umwelt FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Einen Überblick über den Naturraum Chinas und die Verteilung der Landesbevölkerung

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Virtuelles Wasser Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion Rainer Berg Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Definition: Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches zur Erzeugung eines

Mehr

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme

Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme 42 02602 Karst: Arbeitsvideo / 9 Kurzfilme Seite 1 42 02602 (FWU) ISBN 3-623-422836-1 (Klett-Perthes) 33 min Karst Arbeitsvideo/9 Kurzfilme Kurzbeschreibung In 9 Kurzfilmen werden die natürlichen Prozesse

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Ägypten Land am Nil. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Ägypten Land am Nil. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02320 FWU Schule und Unterricht Ägypten Land am Nil FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Überblick über die Bedeutung des Nils für das Leben in Ägypten; Einblick in die Problematik eines Neulandprojektes

Mehr

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder DVD 46 02281 FWU Schule und Unterricht Wurfbahnen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Sichere Verwendung mathematischer Beschreibungen für idealisierte Bewegungen; Verständnis für die Methoden,

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Die Kuh, ihre Milch und wir

Die Kuh, ihre Milch und wir 46 11286 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Die Kuh, ihre Milch und wir Sachkunde Klasse 3 4 Mit Unterstützung von Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.v. www.milchwirtschaft.de Schlagwörter

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Bangladesh Leben mit der Flut

Bangladesh Leben mit der Flut FWU Schule und Unterricht VHS 42 02853 20 min, Farbe Bangladesh Leben mit der Flut FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Einblick in die Ursachen einer Flutkatastrophe in Bangladesh; Überblick über

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10586 / VHS 42 10586 15 min, Farbe Kevin stottert Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Kevin stottert eignet

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02406 Didaktische FWU-DVD FWU Schule und Unterricht Radioaktivität FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen

Mehr

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Behandlung und Versickerung von Regenwasser Behandlung und Versickerung von Regenwasser Informationen Entscheidungshilfen 1 Versiegelung Immer mehr Flächen sind in den letzten Jahrzehnten für Verkehrs- und Siedlungsraum versiegelt worden. Die Auswirkungen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10612 / VHS 42 10612 17 min, Farbe Orthodoxe Christen Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Verlauf chemischer Reaktionen

Verlauf chemischer Reaktionen 55 11273 Didaktische FWU-DVD mit Interaktion Verlauf chemischer Reaktionen Chemie Klasse 8 11 Trailer ansehen Schlagwörter Aktivierungsenergie; Biomolekulare Reaktion; Edukt; Endotherme Reaktion; Enthalpie;

Mehr

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E.

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E. ALLGEMEINES Strenge Bestimmungen sind klarerweise wichtig, weil damit Boden, Grundwasser und Umwelt geschützt werden. Unkrautbekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln im Bereich versiegelter Flächen wäre grundsätzlich

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Grobplanung Unterrichtsstunde

Grobplanung Unterrichtsstunde Grobplanung Unterrichtsstunde Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für das Rheinhochwasser und die Maßnahmen

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Das Tote Meer. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Das Tote Meer. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht VHS 42 02854 17 min, Farbe Das Tote Meer FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Lernziele erreichen: Einblick in die Lebensbedingungen

Mehr

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser Grenzen des Ressourcenverbrauches am Beispiel von Wasser Rohstoffverbrauch Beispiel Rohöl Die Rohölförderung steigt mit kleineren Schwankungen stetig an. Der Rohölpreis steigt ebenfalls stetig an und wird

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Wasserentnahme für Bewässerung

Wasserentnahme für Bewässerung Wasserentnahme für Bewässerung Antrag und Genehmigungsverfahren BD Christian Leeb Themen Wasserhaushalt in der Hallertau Bewässerung ein Konfliktthema? Wie komme ich zum Wasserrecht? Entnahme aus Flüssen

Mehr

Städtische Wasserwirtschaft anhand des Beispiel Beijing

Städtische Wasserwirtschaft anhand des Beispiel Beijing Städtische Wasserwirtschaft anhand des Beispiel Beijing Referat von Heike Mittelhaus 13.01.2009 Gliederung Wasserressourcen Wasserverwendung Problematiken Lösungsansätze 2 Wasserressourcen Oberflächengewässer

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Wasser und Landwirtschaft

Wasser und Landwirtschaft Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft Themeninfo Wasser und Landwirtschaft Hintergrund Laut Internationalem Wassermanagement Institut verdunsten 56 Prozent der globalen Niederschläge über unseren Wäldern,

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Sahelsyndrom im Fach Erdkunde der 9. Klasse an der Bettina-von-Arnim-Oberschule (Berlin-Reinickendorf), einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 1. Zielsetzung des Bausteins Beziehungsgeflechte als

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr