Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme"

Transkript

1 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 1 VHS (FWU) (Klett-Perthes) 35 min Naturlandschaftszonen der Erde Tropen/10 Kurzfilme An Beispielen aus Afrika und Brasilien werden die Naturlandschaftszonen der Tropen mit ihren klimatischen Grundlagen, ergänzt um angepasste menschliche Wirtschaftsformen, dargestellt. 1 Tropischer Regenwald 1.1 Naturraum 4,0 min 1.2 Zenitalregen 2,5 min 1.3 Angepasste Nutzung Yanomami 2,8 min 1.4 Nährstoffkreislauf 4,0 min 2 Savannen 2.1 Naturraum 5,3 min 2.2 Feucht- und Trockenzeiten 2,2 min 3 Wüsten 3.1 Naturraum 2,5 min 3.2 Passatsystem 3,0 min 3.3 Formenbildung 2,7 min 3.4 Oasen 3,9 min Lernziele Überblick über die zonale Anordnung von Naturlandschaften; Einblick in die planetarischen Ursachen der zonalen Ausprägung von Naturlandschaften; Einblick in die natürlichen Rahmenbedingungen menschlichen Lebens in den Naturlandschaftszonen; Überblick über die Ursachen von Aridität und Humidität in den Tropen; Kenntnis der Besonderheiten der tropischen Naturlandschaftszonen; Überblick über das Modell der tropischen Zirkulation; Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung von Naturlandschaftszonen. Vorkenntnisse Abgrenzung und klimatische Besonderheiten der Tropen haben ihre Ursache in der Schiefstellung der Erde gegenüber ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Die planetarischen Eigenschaften der Erde sollten den Schülern bekannt sein, vor allem die Bedeutung von Wendekreisen und Zenitalstand. Kurzbeschreibung Die 10 Arbeitsstreifen behandeln Regenwald, Savannen und Wüsten als die Naturlandschaftszonen der Tropen. Ein Film stellt jeweils die Landschaftszone in ihrer Besonderheit vor. Neugestaltete Tricksequenzen erarbeiten in drei voneinander unabhängigen Schritten (Zenitalregen, jahreszeitliche Humidität und Aridität, Passatsystem) die klimatischen Grundlagen. Beim tropischen Regenwald und den Wüsten werden angepasste menschliche Wirtschaftsformen vorgesellt. Dem Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und der Oberflächenbildung in den Wüsten sind eigene Trickfilmsequenzen gewidmet. Bei der Bearbeitung wurde darauf geachtet, dass jeder Arbeitsstreifen für sich eingesetzt werden kann. Die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge ist nicht erforderlich.

2 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 2 Zum Inhalt Unter einer Naturlandschaftszone (Ökozone, geoökologische Zone) wird in der Geographie ein zonal angeordneter Teil der Erdoberfläche verstanden, der durch die Zusammenhänge zwischen den natürlichen Faktorenkomplexen Klima, Boden, Pflanzen- und Tierwelt ein charakteristisches räumliches Wirkungsgefüge besitzt (primäres Ökosystem). In einem hierarchischen System von Naturräumen nehmen die Naturlandschaftszonen die höchste Ordnungsstufe ein. Die Tropen Dieses Arbeitsvideo beschäftigt sich mit tropischem Regenwald, Savannen und Wüsten, den Naturlandschaftszonen der Tropen. Die Tropen sind jener Ausschnitt der Erdoberfläche, in dem die Sonne mindestens einmal im Jahr senkrecht steht. Auf Grund der Schiefstellung der Erde gilt dies für den Gürtel zwischen dem nördlichen (23,5 N) und dem südlichen (23,5 S) Wendekreis. Die Naturlandschaftszonen lassen sich aber nicht so eng abgrenzen. Sie reichen polwärts über die Wendekreise hinaus, so weit das Klimaregime der Tropen reicht. Dessen Kennzeichen sind: 1. In den Tropen herrscht ein Tageszeitenklima, d. h. der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht (innerhalb 24 Stunden) ist größer als der Temperaturunterschied zwischen dem wärmsten und dem kältesten Tag des Jahres. 2. In den Tropen gibt es keine thermischen Jahreszeiten. Die jahreszeitlichen Unterschiede werden durch Feuchtzeit und Trockenzeit bestimmt. 3. Die Niederschlagsmaxima der Tropen fallen in die Sommermonate. Die Niederschläge fallen als Zenitalregen. Vom Äquator zu den Wendekreisen nehmen die Niederschläge ab. Während am Äquator, im tropischen Regenwald 12 Monate humid (feucht) sind, herrscht an den Wendekreisen 11 bis 12 Monate Aridität (Trockenheit). Ursache für diese unterschiedlichen Niederschläge ist das System der tropischen Zirkulation. Im Bereich der senkrechten Sonneneinstrahlung wird die Luft am stärksten erwärmt. Die warmen Luftmassen steigen auf und kühlen dabei ab. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf kondensiert und fällt schließlich als Niederschlag zu Boden (Zenitalregen). Durch das stete Aufsteigen der Luft entsteht am Boden ein Unterdruck (Tief), der durch Zuströmen von Luftmassen wieder ausgeglichen wird. Eine diesem Ausgleich entgegen gesetzte Strömung in der Höhe gleicht die Druckunterschiede wieder aus. Diese Luftmassen sinken ab, sie erzeugen ein Hochdruckgebiet. Dort wo Luft aufsteigt, kommt es zu Wolkenbildung und Niederschlag, dort wo sie absinkt zu Trockenheit. Die Luftmassen erhalten durch die Erdrotation noch eine Ablenkung (Coriolis-Kraft). Am Bode strömen sie als NO- bzw. SO-Passat auf die Zone zu, in der Luftmassen aufsteigen (= innertropische Convergenzzone = ITC). 1. Tropischer Regenwald Die tropischen Wälder bedecken heute wahrscheinlich noch fast 10 Millionen Quadratkilometer. Sie enthalten nicht nur die artenreichsten und üppigsten Vegetationsformen, sondern zeigen auch die größte Mannigfaltigkeit der Standortbedingungen. Sie erstrecken sich beiderseits des Äquators und sind immergrün. Hervorstechendes Merkmal des Klimas der immerfeuchten Tropen ist ein täglich nahe zu gleicher Ablauf des Wettergeschehens. Die Tageslänge ist das ganze Jahr über annähernd genau 12 Stunden. Die Jahresniederschläge von 2000 bis 3000 mm fallen über das ganze Jahr verteilt, in den Randbereichen sind maximal 2½ Monate regenlos.

3 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 3 Die tropischen Regenwälder sind außerordentlich reich an verholzter Biomasse (300 bis 650 t pro Hektar). Nur 2 bis 3 % davon fallen auf die Blattmasse. Auch die Wurzelmasse ist mit nur 10 bis 15 % an der Biomasse beteiligt. Chemische Verwitterungsprozesse von höchster Intensität haben viele Dekameter mächtige Verwitterungsdecken entstehen lassen. Demgegenüber ist die physikalische Verwitterung völlig unbedeutend. Da die Bodenoberfläche durch dichte Waldvegetation geschützt ist, kommt es zu keinen Flächenspülungen. Etwa 50 % des Regenwassers fließen über das außerordentlich dichte Flussnetz ab. Insgesamt ist der Bereich der immerfeuchten Tropen morphodynamisch wenig aktiv. Hervorstechende Eigenschaften der tropischen Böden sind deren Nährstoffarmut und die fehlende Speicherkapazität für Nährstoffe, die diesen Boden äußerst problematisch für die landwirtschaftliche Nutzung machen. Der tropische Regenwald ist ein außerordentlich artenreicher, in mehrere Stockwerke gegliederter immergrüner Laubwald, dessen oberstes Stockwerk eine Höhe von 30 bis 40 Metern erreicht. Wegen des Jahreszeitenklimas bildet sich keine Jahresperiodizität des Entwicklungsablaufes aus. Auch ein Aspektwechsel findet deshalb nicht statt. Weit verbreitet war in weiten Bereichen des Regenwaldes das Wildbeutertum (Jäger und Sammler). Daneben hat sich als traditionelle Form der agrarischen Nutzung der Brandrodungswanderfeldbau entwickelt. Viele Geographen hielten ihn für die ökologisch verträgliche Antwort auf das Problem der nährstoffarmen Böden. 2. Savannen Savannen sind ganzjährig warme, wintertrockene, tropische Grasländer, in die Gehölz- und Baumgruppen eingestreut sind. Die Grenzen zwischen den Großlandschaften des tropischen Regenwaldes und den nördlich bzw. südlich daran anschließenden Savannengürtel sind verschwommen. Wie überall in den Tropen sinkt auch in der Savannenzone die monatliche Durchschnittstemperatur nie unter 18 C. Obwohl es schon zu einer deutlichen Temperatursteigerung während des Zenitalstandes im Sommer kommt, sind wir immer noch im Bereich des Tageszeitenklimas, das heißt, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind größer als die zwischen Sommer und Winter. Prägend ist die strenge Saisonalität der Feuchtverhältnisse, der Unterschied zwischen Trockenzeit und Regenzeit. Die Niederschläge fallen innerhalb von 4½ bis 9½ Monaten als Zenitalregen. In der Trockensavanne fallen 500 bis 1000 mm und in der Feuchtsavanne 1000 bis 1500 mm Jahresniederschlag. Die Böden des Savannengürtels sind wegen der intensiven chemischen Verwitterung und Auslaugung zur Regenzeit normalerweise arm an Nährstoffen, es sei denn, es handelt sich um junges vulkanisches Material. Die Savannen sind mit einer geschlossenen Grasdecke bewachsen. Die Höhe der Gräser nimmt von der Feucht- zur Trockensavanne hin ab. Weiteres Charakteristikum der Vegetation ist die unzusammenhängende Baum- und Strauchschicht. Die meisten Holzpflanzen verlieren in der Regenzeit ihr Laub. Mit zunehmender Trockenheit neigen die Bäume zur Ausbildung von Schirmkronen (Schirmakazie). Der Schirm beschattet den Boden und mindert somit die nutzlose Verdunstung. Bei hoher Aridität ist die Bedrohung der Holgewächse charakteristisch, weil bei den durch Wassermangel extrem begrenzten Wuchsmöglichkeiten ein Schutz gegen Tierfraß erforderlich wird. Die Bevölkerungsdichte in den Savannen ist höher als die im tropischen Regenwald und in den tropischen Trockengebieten. Die agrarische Nutzung profitiert davon, dass die Niederschläge höher sind als in den Randtropen und Bodenverhältnisse besser als in den Zentraltropen. Die Savanne vor allem in Afrika ist ein traditionelles Überschneidungsgebiet von Weidewirtschaft und Ackerbau. 3. Wüsten Ideal ausgeprägt ist die Wüstenzone in der Alten Welt, wo sich längs des Wendekreises ein Trockengebietsgürtel erstreckt. In der Neuen Welt führt vor allem das Großrelief zu einer Abweichung von der zonalen Anordnung. Die in der Zone des Passats liegenden Wüsten werden auch

4 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 4 Passatwüsten genannt. In Wüstengebieten ist die Morphodynamik, die in der Gegenwart anhaltende Veränderung der Oberflächenformen sehr ausgeprägt. Motor der Verwitterung ist der starke Tag- Nachtunterschied der Sonneneinstrahlung, der durch den Temperaturwechsel zu einem Zersatz der Gesteine führt. Obwohl wir uns in einem Trockengebiet befinden, sind fluviatile Prozesse für die Abtragung von größter Bedeutung. Die episodisch auftretenden Starkregen können auf dem trockenen, vegetationslosen Untergrund stark erodieren. Ein Großteil des Niederschlags wird oberflächlich abgespült. Dazu kommt die Umlagerung von Feinmaterial durch den Wind. Windschliff, Ausblasung und Windtransport liefern das Material, das schließlich in den weiten Dünenfeldern abgelagert wird. Wüsten und Halbwüsten gehören zu den am dünnsten besiedelten Räumen der Erde. Eine dauerhafte Besiedlung hat sich nur in Oasen und an Fremdlingsflüssen (Flussoasen) herausgebildet. In diesen Siedlung- und Nutzungsinseln wird ein intensiver, kleinbetrieblicher Bewässerungsfeldbau betrieben. Ansonsten erfolgt nur eine episodische Nutzung durch nomadisierende Beduinenvölker. Zu den Filmen Die Arbeitsstreifen sollen einen Überblick über die drei in den Tropen gelegenen Naturlandschaftszonen tropischer Regenwald, Savannen und Wüsten geben. Ein Streifen stellt jeweils in Realbildern die charakteristische Ausbildung dar. Die Yanomami im Regenwald und die Oasenwirtschaft in den Wüsten stehen stellvertretend für die angepasste, d. h. die Ressourcen schonende traditionelle Wirtschaftsform. Da gerade in den Tropen die Abhängigkeit der Ausbildung der Naturlandschaftszonen von klimatischen Grundgegebenheiten deutlich gemacht werden soll, ist jeder Naturlandschaftszone eine Tricksequenz zugeordnet, die das Typische klimatische Regime erklärt. Diese Streifen beginnen jeweils mit einer nahezu identischen Sequenz. Die Erdkugel wird so auf die Seite gedreht, dass der Äquator auf dem Bildschirm genau von oben nach unten verläuft. Die drei eingezeichneten Strahlen sollen die Sonneinstrahlung verdeutlichen. Weitere Tricksequenzen sind dem Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und der Bildung der Oberflächenformen in der Wüste gewidmet. Bei den eine jede Naturlandschaftszone einleitenden Überblicksstreifen ist eine Karte eingeblendet, welche die globale Verteilung stark vereinfacht zeigt. Diese Karte kann nur eine ordnende Funktion haben, eine begleitende Atlasarbeit kann sie nicht ersetzen. Obwohl eine Behandlung der Naturlandschaftszonen der Tropen ein Ausgehen vom tropischen Regenwald nahelegt, sind die einzelnen Streifen so konzipiert, dass die Reihenfolge der Behandlung im Unterricht frei gewählt werden kann. 1 Tropischer Regenwald 1.1 Naturraum: Der Film beginnt mit Überblicksaufnahmen, die das amphibische Milieu kenntlich machen. Weiter geht er vor allem auf den Artenreichtum und die Spezialisierung einzelner Pflanzen und Tiere ein. Angesprochen wird schon hier das Problem der reduzierten Regenerationsfähigkeit. Zum Schluss wird an einem Tagesablauf das Phänomen des Tageszeitenklimas gezeigt. 1.2 Zenitalregen: In einer Tricksequenz wird die Entstehung des Zenitalregens in Abhängigkeit von der senkrechten Sonneneinstrahlung in den Tropen gezeigt. Durch diese erwärmen sich die bodennahen Luftschichten, die feuchte Luft steigt auf, das Wasser kondensiert und es fallen Niederschläge. Nachdem dieser Prozess in seiner Entstehung entwickelt worden ist, folgt zum Abschluss ein für das Tageszeitenklima idealtypischer Wetterablauf mit eingeblendeter Uhr. Dieser verdeutlicht auch das Fehlen der Dämmerungsphase in Äquatornähe.

5 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite Angepasste Nutzung Yanomami: Am Beispiel der im Amazonas-Gebiet lebenden Yanomami wird die traditionelle, angepasste Lebensweise im tropischen Regenwald vorgeführt. Der Film zeigt die Yanomami beim Sammeln von Früchten und bei der Jagd. Auch der Brandrodungswanderfeldbau wird dargestellt. Der Filmstreifen schließt mit Bildern der Yanomami, die zu einer neu zu errichtenden Siedlungsstelle ziehen, weil die Jagdgründe abgejagt sind und der Ertrag der Felder nachgelassen hat. 1.4 Nährstoffkreislauf: Der Trickfilm beginnt mit einer Darstellung des Nährstoffsystems im Wald der Gemäßigten Breiten. Er zeigt dabei einen Querschnitt durch einen Mischwald. Nachdem dieses System dargestellt worden ist, folgt der Nährstoffkreislauf der Tropen mit seinem kurzgeschlossenen System. Durch den Vergleich mit dem System in den Gemäßigten Breiten wird die Besonderheit des tropischen Ökosystems veranschaulicht. 2 Savannen 2.1 Naturraum: Zunächst wird ein Überblick über die verschiednen Savannen von der Feucht- bis zur Dornsavanne gegeben. Die Savannen werden als Lebensraum vieler Großtierarten vorgestellt. An Beispielen aus Tansania, Kenia und dem Tschad wird kurz aufgezeigt, wie sich die Menschen an den rhythmisch wiederkehrenden Wechsel von Feucht- und Trockenzeit anpassen. 2.2 Feucht- und Trockenzeit: Der Trickfilm zeigt, wie mit dem im Jahresverlauf zwischen den Wendkreisen wandernden senkrechten Stand der Sonneneinstrahlung sich auch die Zone mit jahreszeitlichem Zenitalregen nach N bzw. S verschiebt. Korrespondierend dazu ist auf der jeweils anderen Erdhälfte Trockenzeit. Es wird auch deutlich, dass der Bereich mit Zenitalregen zu den Wendekreisen hin gegenüber dem Bereich senkrechter Einstrahlung hinterherbleibt. 3 Wüsten 3.1 Naturraum: Dieser Arbeitsstreifen gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Formungsbereiche der Wüste. Erg, Serir, Hamada und Felswüste werden entlang einer Fahrt durch die Sahara vorgeführt. 3.2 Passatsystem: Dieser Trickfilm zeigt die tropische Zirkulation als Ursache für die Entstehung der Passatwüsten. Zunächst wird in zweidimensionaler Darstellung der Prozess von aufsteigender Luft im Bereich der Zenitaleinstrahlung, über das Nachströmen der bodennahen Luftmassen und dem Ausgleich in der Höhe erarbeitet. Hoch und Tief werden entsprechend eingetragen. Den Abschluss bildet eine dreidimensionale Darstellung, die das Gesamtsystem mit der Ablenkung durch die Erdrotation verdeutlicht. Nordost- und Südostpassat sind die resultierenden Windströmungen. 3.3 Formenbildung: Ausgehend von einem stark vereinfachten Landschaftsprofil mit Sand-, Kiesund Felswüste zeigt dieser Trickfilm wie Verwitterung durch Temperaturwechsel und Transport des Materials durch Schwerkraft, Wasser und Wind zur Herausbildung dieser Wüstenformen führen. Es st darauf zu achten, dass sie keine realen Landschaftsbilder sondern Grafiken sehen. 3.4 Oasen: Siedlung und landwirtschaftliche Nutzfläche bilden zusammen die Oase, deren Existenz durch das Vorhandensein von Wasser ermöglicht wird. Gewinnung und Verteilung von Wasser stehen deshalb auch im Zentrum dieses Streifens. Bei den Kulturpflanzen der Oase wird auf die Dattelpalme etwas näher eingegangen, da diese Pflanze traditionell von großer Bedeutung ist. Über den Suk, auf dem Oasenbauern und Beduinen zusammentreffen, werden auch die Nomaden und die Kamelhaltung mit angesprochen.

6 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 6 Zur Verwendung Die einzelnen Arbeitsstreifen können unabhängig voneinander in jeder Phase des Unterrichts eingesetzt werden. Trotz dieser Wahlmöglichkeit empfiehlt es sich, jeweils mit der Überblickssequenz zu beginnen und im Anschluss daran bei der Klärung der Ursachen mit den klimatischen Gegebenheiten fortzufahren. Dieser Schritt von der typischen Ausprägung zu den Ursachen sollte bei jeder der Zonen gemacht werden. Der Brandrodungswanderfeldbau mit seiner Erklärung über den tropischen Nährstoffkreislauf sowie die Bildung der Oberflächenformen in den Wüsten dienen der Vertiefung in den entsprechenden Naturlandschaftszonen. Weitere Medien 32/ Tropischer Regenwald in Amazonien. Nutzung und Zerstörung. 16-mm-Film/VHS 15 min, f 32/ Tropischer Regenwald in Amazonien. Das Ökosystem. 16-mm-Film/VHS 15 min, f Yanomami in Amazonien: Mit dem Wald leben und sterben. VHS 21 min, f Tatort Tropen Wer profitiert von der Artenvielfalt? VHS 30 min, f Tropenholz Wege zur nachhaltigen Nutzung. VHS 24 min, f 32/ Der Afrikanische Elefant. 16-mm-Film/VHS 15 min, f / Dürre und Hunger im Sahel am Beispiel Mali. 16-mm-Film/VHS 18 min, f / Reise in die Sahara. 16-mm-Film/VHS 20 min, f / Die Oase: Nefta und Douz in Tunesien. 16-mm-Film/VHS 20 min, f 32/ Tiere in Hitze und Trockenheit. 16-mm-Film/VHS 15 min, f Produktion FWU Institut für Film und Bild und Klett-Perthes 1997 Buch Dr. Friedhelm Frank Karin Beier Regie und Schnitt Karin Beier Animation GDT Schoschkola Begleitkarte und Fachberatung Dr. Friedhelm Frank Bildnachweis Brög, Benchmark, Schwannberger Pädagogische Referentin im FWU Karin Beier

7 Naturlandschaftszonen der Erde: Tropen / 10 Kurzfilme Seite 7 Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: ÖV zulässig Für diese Filmproduktion ist ein FSK-Freigabevermerk nicht erforderlich 1997 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (089) Telefax (089) info@fwu.de Internet:

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Tropen. Quelle:

Tropen. Quelle: Tropen Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.kriyayoga.com Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle: www.geolinde.musin.de Quelle:

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf 55 11063 Didaktische FWU-DVD Der Passatkreislauf Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) 1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12) Auswertung der Klimadiagramme von Manaus, Takengön, Quito, und des Thermoisoplethendiagramms von Belém (in Fund. auf S 13 oben und unten): Zunächst Lage der

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Beleuchtung der Erde 56 Windsysteme der Erde 58 Zonalität von Klima und Vegetation 62 Tragfähigkeit eines Raumes 64 Fragengeleitete Raumanalyse 65 Tropischer

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste

Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman: Erdöl und Wasser aus der Wüste Seite 1 Didaktische DVD 46 02190 Golfstaaten Beispiel Oman Erdöl und Wasser aus der Wüste Lernziele Überblick über traditionelle und moderne

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Grundwissen Geographie 8. Klasse. Von Manfred Bienert Gymnasium Gröbenzell

Grundwissen Geographie 8. Klasse. Von Manfred Bienert Gymnasium Gröbenzell Grundwissen Geographie 8. Klasse Von Manfred Bienert Gymnasium Gröbenzell 1. Klima- und Vegetationszonen der Erde im Überblick Vom Äquator bis zum Pol wird die Sonneneinstrahlung immer weniger intensiv.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten 55 11032 Didaktische FWU-DVD Tageszeiten und Jahreszeiten Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Umlauf der Erde um die Sonne

Umlauf der Erde um die Sonne Thema 1: Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an einem Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt Witterung: Das Wetter an einem Ort über einen längeren Zeitraum betrachtet Klima: Zustand der Atmosphäre

Mehr

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe

Wüsten der Erde Naturraum. Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 02978 24 min, Farbe Wüsten der Erde Naturraum Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen,

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Das Klima in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Grundwissen Geographie 8. Klasse

Grundwissen Geographie 8. Klasse Agronomische Trockengrenze Grenze zwischen Gebieten mit Niederschlagsüberschuss und solchen mit Niederschlagsdefizit. Jenseits der agronomischen Trockengrenze sind die Niederschläge so gering, dass Regenfeldbau

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse Mag. Regina Anzengruber 1 Aktuelles 28.1 Das Marmarameer ist ein Binnenmeer (= Nebenmeer durch Wasserstrasse verbunden) des Mittelmeers. Über Bosporus und Dardanellen

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Afrika Vom Regenwald in die Savanne

Didaktische FWU-DVD. Afrika Vom Regenwald in die Savanne 46 02785 Didaktische FWU-DVD Afrika Vom Regenwald in die Savanne Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Der tropische Regenwald bei den Yanomami GW-Schulbuch

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

Naturraum des Tropischen Regenwaldes PHBERN Naturraum des Tropischen Regenwaldes Skript für Lernende Cinzia De Maddalena, www.phbern.ch/ideenset-tropischer-regenwald Inhalt 1 Lage 3 2 Fläche 4 3 Klima 4 3.1 Merkmale 4 3.2 Planetarische Zirkulation

Mehr

Naturlandschaftszonen der Erde / Natural Vegetation Zones Tropen / Tropical Zone. FWU Schule und Unterricht (Klett)

Naturlandschaftszonen der Erde / Natural Vegetation Zones Tropen / Tropical Zone. FWU Schule und Unterricht (Klett) FWU Schule und Unterricht 46 02560 987-3-623-42863-5 (Klett) Didaktische DVD Naturlandschaftszonen der Erde / Natural Vegetation Zones Tropen / Tropical Zone FWU das Medieninstitut der Länder 00 Bezug

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen Klima und Klimazonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den

Mehr

Wassermanagement in Oman

Wassermanagement in Oman 42 02325 Wassermanagement in Oman Seite 1 VHS 42 02325 10 min Wassermanagement in Oman Lernziele Überblick über traditionelle und moderne Formen der Wassernutzung im Orient; Einblick in die Bedeutung der

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 5 See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

Naturraum des Tropischen Regenwaldes PHBERN Naturraum des Tropischen Regenwaldes Lösungen Cinzia De Maddalena, www.phbern.ch/ideenset-tropischer-regenwald Inhalt 1 Lage 3 2 Fläche 4 3 Klima 4 3.1 Merkmale 4 3.2 Planetarische Zirkulation 5

Mehr

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Schüler/in Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Verbinde jede Beschreibung mit seiner Klimazone. Setze zu jeder Zone den Buchstaben des passenden Klimadiagramms. Beachte die Temperaturkurven und die

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald 1. Orientierungskompetenz b) Ich kann auf einer Weltkarte (stumme Karte) die Regionen einzeichnen, die Anteile am Tropischen Regenwald haben. Trage in die Weltkarte die Lage der heute noch eistierenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika.

Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika. Die Windströmungen im äquatorialen Raum über Afrika. Eine Lernaufgabe zum Thema Passatkreislauf Beschreibung Die Lernaufgabe führt in den tropischen Passatkreislauf ein. Die Schüler/innen lernen nicht

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 8. Die Tabelle lässt sich entlang der Linien zu kleinen Karteikärtchen falten bzw. zerschneiden.

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 8. Die Tabelle lässt sich entlang der Linien zu kleinen Karteikärtchen falten bzw. zerschneiden. Gymnasium Schrobenhausen Fachschaft Geographie Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Am Ende der 8. Jahrgangsstufe sollte man in der Lage sein, die nachfolgenden Grundbegriffe sicher zu verwenden

Mehr

Der tropische Regenwald Ökosystem, Nutzung, Zerstörung

Der tropische Regenwald Ökosystem, Nutzung, Zerstörung 46 02300 Der tropische Regenwald Ökosystem, Nutzung, Zerstörung Seite 1 46 02300 Der tropische Regenwald Ökosystem, Nutzung, Zerstörung Kurzbeschreibung In den feuchtwarmen Gebieten der Tropen wachsen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Amazonien Ökosystem tropischer Regenwald

Didaktische FWU-DVD. Amazonien Ökosystem tropischer Regenwald 55 11161 Didaktische FWU-DVD Amazonien Ökosystem tropischer Regenwald Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ. Klimadiagramm Rio de Janeiro. vorgelegt von. Carina Plettenbacher. Matrikelnummer:

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ. Klimadiagramm Rio de Janeiro. vorgelegt von. Carina Plettenbacher. Matrikelnummer: PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Klimadiagramm Rio de Janeiro vorgelegt von Carina Plettenbacher Matrikelnummer: 1391670 Lehramt Englisch und GW für die Neue Mittelschule Wetter Witterung

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 7 Kurzfilme

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum. FWU das Medieninstitut der Länder. 7 Kurzfilme FWU Schule und Unterricht DVD 46 02500 22 min, Farbe FWU-Klassiker Wüsten der Erde Naturraum 7 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü.

Die Anwahl eines Punktes im Hauptmenü öffnet das entsprechende Untermenü. Die Ostsee - Küstenformen und Küstenschutz Web-DVD 55 00544 25 min Lernziele Überblick über die Küstenformen an der deutschen Ostseeküste Einblick in den Zusammenhang von Abtragung, Transport und Ablagerung

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite). 1/11 Naturraum Aufgaben von Cinzia De Maddalena und Nina Simonett 1 Lage Der tropische Regenwald befindet sich entlang des Äquators bis ca. 10 Grad nördlicher und südlicher Breite mit einigen Ausnahmen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt GEOGRAPHIE Block1 A. Einführung B. Grosse Erzählung Gott der keine Hände hat Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander

Mehr

Geographie Grundwissen 8. Klasse

Geographie Grundwissen 8. Klasse Geographie Grundwissen 8. Klasse Themen der 8. Jahrgangsstufe: Klima und Vegetationszonen der Erde: Tropen und Subtropen Leben und Wirtschaften im tropischen und arid-subtropischen Raum Entwicklungsländer

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34 Die Vegetationszonen der Erde erkunden Lernzirkel und Galeriegang (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek, Hattingen

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wirtschaftsgeografie

Wirtschaftsgeografie Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Waagrecht 1 Was liefert uns die Sonne? 2 Nenne einen wichtigen Wasserweg des globalen Handels. 3 Wie nennt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele 1 Inhalt Dossier und Lernziele Erdrotation und Erdrevolution Du kannst die Begriffe Erdrotation/ Erdrevolution definieren/ weisst die Dauer Du weisst warum es Schaltjahre gibt, kennst die Regeln und kannst

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr