BERLIN MITTE. Einwirken verschiedener Stoffe auf ein magnetisches Feld. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERLIN MITTE. Einwirken verschiedener Stoffe auf ein magnetisches Feld. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN MITTE Einwirken verschiedener Stoffe auf ein magnetisches Feld Alexander Csaba Baumgarten Oscar von Löhneysen Schule: Heinrich-Hertz-Gymnasium Berlin Jugend forscht 2016

2 Einwirken verschiedener Stoffe auf ein magnetisches Feld Schüler experimentieren Alexander Csaba Baumgarten und Oscar von Löhneysen Langfassung 1

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Wie sind wir auf diese Idee gekommen? Was erwarten wir? Wie stellen wir es an? Magnetismus und seine Folgen Was ist Magnetismus? Magnetarten, die wir benutzen Arbeitsschritte zum Ergebnis Vorbereitungen und benötigte Materialien Vorgehensweisen und Arbeitsplan Aufbau und Vorbereitungen Untersuchungen am Magnet-Feld Untersuchen am Magnet-Feld eines Stabmagnetes (2D) Stoffe: verschiedene Magnete Stoffe: verschiedene Mineralien Stoffe: verschiedene Stoffe Untersuchen am Magnet-Feld eines Stabmagnetes (3D) Stoffe: verschiedene Magnete Stoffe: verschiedene Mineralien Ergebnisse Zusammenfassung Ergebnisdiskussion Anmerkungen Anhang Danksagung Literaturverzeichnis

4 1. Einführung 1.1. Wie sind wir auf diese Idee gekommen? Ursprünglich wollten wir Versuche zum Thema Magnetschwebebahnen durchführen. Als wir dann sahen, dass dieses Vorhaben sehr komplex und im Rahmen der Schulexperimente kaum zu realisieren ist, entschieden wir uns für ein anderes Projekt, das den Inhalt Magnetismus ebenso beinhaltet. Als wir uns mit dem Erdmagnetfeld im Fach Geografie beschäftigten, überlegten wir, wie sich wohl ein Magnetfeld durch verschiedene Einflüsse verändern würde. So begannen wir uns mit dem Thema Einwirken verschiedener Stoffe auf ein magnetisches Feld auseinander zu setzen. Durch den Tipp der Jury bei dem JuFo- Treff wurden wir auf einige besondere Materialien aufmerksam gemacht Was erwarten wir? Wir vermuten bei unseren Experimenten, dass sich ein Magnetfeld eines Stabmagneten durch verschiedene Einflüsse verändert Wie stellen wir es an? Wir wollen unsere Versuche in 2 Teile gliedern und zwar in den 2D sowie 3D Bereich. 2D: Wir wollen ein Magnetfeld eines Stabmagneten mit Eisenspänen zeigen. In das Magnetfeld führen wir verschiedene Stoffe wie z.b. Metalle (Eisen, Blei u.a.), Mineralien (Magnetit u.a.) und einige Magnetarten (Neydom, SmCo u.a.). 3D: Wir wollen einen Elektromagneten in eine Kugel einsetzen. Dann streuen wir vorsichtig Eisenpulver auf die Kugel. In das außen entstehende Magnetfeld führen wir verschiedene Magnete sowie Mineralien. Unsere Frage: Wie verändert sich das ursprüngliche Muster der Eisenspäne? Wie stark sind die Kräfte zwischen dem Magnet und dem zugefügtem Stoff? 3

5 2. Magnetismus und seine Folgen 2.1. Was ist Magnetismus? Der Magnetismus ist eine unsichtbare Kraft, die wir nicht sehen aber spüren können. Diese Strahlung teilt man in drei große Gebiete ein: Ferromagnetismus (stärkt das Magnetfeld): benutzen wir vorwiegend Para- und Diamagnetismus (stärkt wenig sowie schwächt geringfügig das Magnetfeld): ohne genaue Geräte schwer erkennbar. Außerdem können wir diese Kraft auch verschieden zeigen/herstellen. 1. Durch Dauermagnete erhält man ein Magnetfeld, was für die Ewigkeit bestimmt ist, wenn man es nicht durch verschiedene Einflüsse wie z.b. durch Hitze, zu hohem Druck zerstört. 2. Elektromagnetismus. Durch Ørsteds Entdeckung, dass auch ein stromdurchflossener Draht ein Magnetfeld aufweist, haben später Wissenschaftler herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Magnetismus und der Elektrizität geben muss. Danach hat Michael Faraday den Zusammenhang zwischen den Zwei Kräften gefunden. Wenn man durch eine Spule, die mit einem Spannungsmesser verbunden ist, einen Magneten in die Nähe der Spule bringt, zeigt der Spannungsmesser, dass sich der Zeiger ganz schnell anschlagen lässt. Heute hat der Elektromagnetismus eine sehr wichtige Bedeutung in unserem Leben. Fast alle elektronischen Geräte funktionieren mit Motoren, die wiederum auf der Basis von Elektromagneten arbeiten. Ein Elektromagnet besteht aus zwei Teilen: einer Spule sowie einem Eisenkern. Wenn man jetzt beide Arten (Elektro-, Dauermagnetismus) verbindet, erhält man einen leicht angetriebenen Elektromotor, wie es der Fall bei dem Fahrrad-Dynamo ist Magnetarten, die wir benutzen Neydom sowie SmCo Magnete gehören zu den Seltenerdmagneten. Neydom-Magnete: Die stärksten Magnete der Welt. Nd2Fe14B: Max. Einsetztemeratur: 90 C Samarium-Kobalt-Magnete: Sie werden in zwei Legierungen hergestellt. Sm2Co17: 25% Samariumanteil und Eisen: bis 18% und Kupfer. Max. Einsetztemeratur: 350 C Ferrit Magnete: Die schwächste Magneten. Fe2O3: Max. Einsetztemeratur: 250 C 4

6 3. Arbeitsschritte zum Ergebnis 3.1. Vorbereitungen und benötigte Materialien Für unser Vorhaben benötigten wir viele Materialien und einen Arbeitsplan. Benötigte Materialien werden unterteilt in Versuch Nr.1 sowie Versuch Nr.2 Nr. Versuch Name Menge 1. Beide Aluminium 1x1x1cm 1 Stück 2. Beide Blei 1x1x1cm 1 Stück 3. Beide Eisen 1x1x1cm 1 Stück 4. Beide Eisenkugel Ø0.5cm 1 Stück 5. Beide Eisenspäne 1x 500g 6. Beide Ferrit-Quadermagnet 25,0 x 10,0 x 10,0 mm Y30 hält 900 g 5 Stück 7. Beide Ferrofluid (flüssiges Eisen) 1x 10ml 8. Beide Fluxdetektor-Folie 4 Stück 9. Beide Holz 1x1x1cm 1 Stück 10. Beide Kompass 2-6 St. 11. Beide Kunststoff 1x1x1cm 1 Stück 12. Beide Kupfer 1x1x1cm 1 Stück 13 Beide Laptop, Tablet Animation 1 Stück 14. Beide Magnetfeldmessgerät (Magnetmesssonde) 1 Stück 15. Beide Messing 1x1x1cm 1 Stück 16. Beide Mineralien + Erze( Eisenhaltiges, Kupferhaltiges s.a.) 11 Stck. 17. Beide Neydom-Magnetkugel Ø19,0 mm Chrom N38 hält 5,7 kg 1 Stück 18. Beide Neydom-Stabmagnet Ø8,0 x 30,0 mm N45 Nickel hält 4 kg 1 Stück 19. Beide Neydom-Würfelmagnet 12,0cm 3 N48 Gold hält 11 kg 1 Stück 20. Beide Nickel 5x5x1cm 1 Stück 21. Beide SmCo-Quadermagnet 25,0 x 9,5 x 12,0 mm Nickel 2 Stück 22. Beide Zink 1x1x1cm 1 Stück 23. Versuch Nr.1 Dichtung (Lego, Styropor) 2 6 St. 24. Versuch Nr.1 Glasscheiben/Plastikscheiben 2 Stück 25. Versuch Nr.1 Papier, Karton Versuch Nr.1 Stabmagnet 10x0.5x0.5cm 1 Stück 27. Versuch Nr.2 Analoges Multimeter 1 Stück 28. Versuch Nr.2 Drähte, Kabel 5 Stück 29. Versuch Nr.2 Eisenkern (Stahl, 20cmx3cmx3cm) 1 Stück 30. Versuch Nr.2 Plastikkugel ( 20cm) 1 Stück 31. Versuch Nr.2 Spule 1 Stück (750 Wdg. ca. 4 Ω; 2. Amp.) (1500 Wdg. ca. 16Ω; 1 Amp.) 32. Versuch Nr.2 Standfuß 1 Stück 33. Versuch Nr.2 Stromversorgungsgerät 1 Stück 34. Versuch Nr.2 Styropor 1 Stück 5

7 Feldstärke am Pol der benötigten Materialien Magnet, Mineralien in Diagrammform In Centi Tesla Neydom (Würfelma gnet) Stabmagnet SmCo Magnet Ferrit- Magnet Stärke an den Polen(direkt) Magnete Elektromag net In Milli Tesla Magnetit Pyrit Pyrrhoti n Chalkopyrit Hämatit Chromit Stärke an den Polen(direkt) Mineralien 3.2. Vorgehensweisen und Arbeitsplan Datum Gemacht Herbstferien Lesen, Recherche über Magnetfelder, Magnetismus November Anmelden bei Jugend Forscht JuFo Treff Tipps von der Jury Dezember Materialien besorgen: Sponsorpool, Einkaufen und Schule Weihnachtsferien Versuch NR. 1 in 2D Stabmagnet mit Eisenpulver mit Magneten 4/5/ Versuche NR. 2 in 2D Stabmagnet mit Eisenpulver 7/ Gespräche mit Physiklehrer, Tipps und Hinweise Versuche NR. 3 in 2D Stabmagnet mit Eisenpulver und Fluxdetektor-Folie mit Magneten und Stoffprobe Versuche NR. 4 in 2D+3D Stabmagnet mit Eisenpulver und Fluxdetektor-Folie mit Magneten und Stoffprobe in Schule + Messsonde Versuche NR.5 in 2D+3D Stabmagnet mit Eisenpulver und Fluxdetektor-Folie mit Magneten und Stoffprobe in Schule Langfassung korrigieren, Letzte Versuche NR Letzte Kontrolle der Langfassung Hochladen auf JuFo Februar(Anfang) Plakat, Präsentation vorbereiten Februar(Mitte) Vorstellung Für das Anfertigen der Langfassung sowie des Plakates haben wir uns aufgeteilt. Oscar hat das Plakat angefertigt. Csaba hat vorwiegend an der Langfassung gearbeitet. Und die Versuche haben wir zusammen durchgeführt. 6

8 3.3. Aufbau und Vorbereitungen Wie schon in der Einleitung gesagt, teilen wir unsere Arbeit in zwei Teile, die wir auch einzeln beschreiben der 2D sowie der 3D Bereich. Abbildung 1 Feldlinien eines Stabmagneten; Wikipedia ( Wir nehmen einen Neydom Stabmagneten und legen ihn unter eine Glasscheibe; auf die Glasscheibe streuen wir behutsam Eisenpulver. Die Eisenspäne richten sich dann nach dem Magnetfeld des Magneten aus. Anschließend legen wir ca. 1cm höher eine zweite Glasplatte, damit die Eisenspäne nicht entweichen können. Dann nehmen wir zuerst unsere verschiedenen Magnete, sowie die Stoffe: Neydom-Magnete (Stabmagnet Würfelmagnet) Ferrit-Magnete (Quadermagnet) Eisen, Nickel, Holz, Plastik, Blei, Kupfer, Zink, Messing, Aluminium Mineralien/Erze Samarium-Kobalt-Magnete (SmCo)(Quadermagnet) Kugelmagnet aus Neydom (SmCo- als auch den Kugelmagneten stellen wir nur in der Präsentation vor) Diese Stoffe und Magnete führen wir vorsichtig zur zweiten Glasscheibe und beobachten, wie sich die Feldlinien verändern (mit Hilfe von Eisenspänen und der Fluxdetektor-Folie) In eine Plastikkugel legen wir eine Spule mit einem Eisenkern. Die Spule wird außerhalb an einem Stromversorgungsgerät angeschlossen. So entsteht in der Mitte der Kugel ein Elektromagnet. Auf die Kugel verstreuen wir Eisenpulver. Durch die Fluxdetektor-Folie können wir die Feldlinien etwas besser sehen. Zu der Kugel führen wir die Stoffe, die auch oben benannt sind. Wir werden wieder beobachten, wie sich das ursprüngliche Feldlinienmuster verändert. 7

9 4. Untersuchungen am Magnet-Feld Alle Werte sind Näherungswerte! Die Vorbereitungen sowie der Aufbau von den 2D und 3D Bereichen wurden im Teil 3.3 Aufbau und Untersuchungen beschrieben! 4.1. Untersuchen am Magnet-Feld eines Stabmagnetes (2D) Der reine Stabmagnet (mit eingeschriebenen Nummern, die wir für die Untersuchungen benutzen) Abbildung 2 Magnetfeld eines Stabmagnetes; Wikipedia ( 1 = 2 10 ct 3 = 4 2 ct 5 = 6 = 7 = ct Abb. 2 zeigt Stellen mit bezeichneten Zahlen. Beim Experimentieren positionieren wir die benötigten Stoffe/Magnete auf die mit Ziffern versehenen Stellen. 8

10 Stoffe: verschiedene Magnete Zuerst dokumentieren wir unsere verschiedenen Magnete: Sie sind vertreten mit Neydom und Ferrit-Magneten Würfelmagnet Der Würfelmagnet weist das stärkste Magnetfeld von allen unseren Magneten auf: Am Nord-/Südpol beträgt die Feldstärke 5 Dezi-Tesla (dt). Im Gegensatz weist der Stabmagnet die Feldstärke von 1dT. Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne(Feldlinien) in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung T 0.40 T Die Eisenspäne des Die Eisenspäne richten Stabmagneten richten sich sich zum anderen zu einer Wand. Die Eisenspäne des hinzugefügten Magneten bilden eher eine kleine Mauer. In der Mitte ist es frei von Eisenspänen. Magneten und über dem ursprünglichen Stabmagnet bilden die Eisenspäne eine Art hochgestreckte Blumen (strahlenförmige Gebilde, 3-12 Strahlen) T 0.40 T gleich wie bei 1 gleich wie bei T 0.25 T Fast alle Eisenspäne Fast alle Eisenspäne verlasen ihre Position. Sie verlasen ihre Position. richten sich zum Magneten auf unabhängig von Nord/Südpol, verlassen ihren Ursprungsort und folgen dem Magneten. Sie richten sich zum Magneten auf unabhängig von Nord/Südpol, verlassen ihren Ursprungsort und folgen dem Magneten T 0.25 T gleich wie bei 3 gleich wie bei T 0.10 T Die Eisenspäne verlassen ihre ursprünglichen Standorte und folgen dem Magneten (egal ob Anziehung/Abstoßung). Die Eisenspäne verlassen ihre ursprünglichen Standorte und folgen dem Magneten (egal ob Anziehung/Abstoßung) T 0.10 T ungefähr gleich wie bei 5* ungefähr gleich wie bei 5* T 0.10 T ungefähr gleich wie bei 5* ungefähr gleich wie bei 5* T 0.10 T ungefähr gleich wie bei 5* ungefähr gleich wie bei 5* 9

11 Neydom Stabmagnet Der Neydom Stabmagnet weist an den Polen eine Feldstärke von 4dT auf Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne(Feldlinien) in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung dt 3.1 dt Zw. den zwei Rändern der Die Eisenspäne bilden eine Magnete entstehen zwei Art Faden die von beiden Fäden aus Eisenspänen. Magneten überspannt wird Zwischen den zwei Magneten sind keine Eisenspäne vorhanden dt 3.1 dt gleich wie bei 1 gleich wie bei dt 2.0 dt Ca. die Hälfte des Pulvers folgt dem Magneten, solange es nicht zum Pol des anderen Stabmagneten kommt. Die beiden Magnete sind an den Polen gleich stark. Die übrigen richten sich auf. Ca. die Hälfte des Pulvers folgt dem Magneten, solange es nicht zum Pol des anderen Stabmagneten kommt. Die beiden Magnete sind an den Polen gleich stark. Die übrigen richten sich auf dt 2.0 dt gleich wie bei 3 gleich wie bei dt 1.5 dt Alle Späne folgen dem Magneten, da die Anziehungskraft des anderen Ursprungsmagneten in dieser Region sehr gering ist. Alle Späne folgen dem Magneten, da die Anziehungskraft des anderen Ursprungsmagneten in dieser Region sehr gering ist dt 1.5 dt gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* dt 1.5 dt gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* dt 1.5 dt gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* Ferrit Quadermagnet Der quaderförmige Ferrit-Magnet weist an den Polen eine Feldstärke von 5cT auf Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne(Feldlinien) in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung ct 2.0 ct Es bildet sich in minimaler Es bildet sich in minimaler Form was Ähnliches, wie Form was Ähnliches, wie bei bei Samarium- Kobalt Magnete Samarium-Kobalt Magnete (Quaderförmig). (Quaderförmig) ct 2.0 ct gleich wie bei 1 gleich wie bei ct 1.5 ct Alle Eisenspäne richten Alle Eisenspäne richten sich sich auf zum Magneten. auf zum Magneten ct 1.5 ct gleich wie bei 3 gleich wie bei ct 1 ct Alle Eisenspäne richten Alle Eisenspäne richten sich sich auf zum Magneten. auf zum Magneten. 6 1 ct 1 ct gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* 7 1 ct 1 ct gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* 8 1 ct 1 ct gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* 10

12 4.1.2 Stoffe: verschiedene Mineralien Mineralienliste Nr. Name Magnetart Feldstärke sonstiges Chem. Formel an den Polen 1. Magnetit Fe3O4 Ferromagnetisch 4 ct Polykristall; jeder Kristall hat sein eigenes Magnetfeld, an der Achse am stärksten. 2. Magnetit Fe3O4 Ferromagnetisch 3 ct Einkristall, regelmäßiges Magnetfeld, durch die Achse 3. Pyrit FeS2 Ferromagnetisch 2 ct Einkristall, mittelstarkes Magnetfeld. Durch Kontakt mit Fe verstärkt. 4. Pyrit FeS2 Ferromagnetisch 2 ct Polykristall, Einkristall, mittelstarkes Magnetfeld. Durch Kontakt mit Fe verstärkt. 5. Pyrrhotin Ferromagnetisch 1 ct entlang der Achse schwach magnetisch. allgemein FeS 6. Chalkopyrit Diamagnetisch, 4 mt einige Kristalle sehr schwach magnetisch CuFeS2 Ferromagnetisch 7. Hämatit Fe2O3 Ferromagnetisch 1 mt entlang der Achse sehr schwach magnetisch 8. Chromit Fe 2+ Cr2O4 Ferromagnetisch 0.1 mt entlang der Achse sehr schwach magnetisch 9. Olivin keins Vorhanden 0.0 mt kann magnetisiert werden 10. Hypersthen keins Vorhanden 0.0 mt kann magnetisiert werden 11. Almandin keins Vorhanden 0.0 mt Einkristall, kann magnetisiert werden Fe3Al2[SiO4]3 rot=stärkste Magnetismus gelb=schwächste Magnetismus, weiß=gar kein Magnetismus Polykristalle = viele/zusammengesetzte Kristalle/ kein einheitliches Magnetfeld Einkristalle = Ein einziger Kristall, selbe Kristallgitter Magnetit und Pyrit (Polykristalle als auch Einkristalle) und Hämatit sind auch Eisenerze. Alle Mineralien haben von Natur aus ein Magnetfeld. Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. 1=2 3.5 ct 4.5 ct Verhalten des Minerals Magnetit, Polykristall am Stabmagnet Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. 1=2 2 ct 2 ct Verhalten des Minerals Pyrit, Einkristall am Stabmagnet Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. 1=2 1 ct 1 ct Verhalten des Minerals Pyrrhotin am Stabmagnet Stoffe Fe Stoffe: verschiedene Stoffe Magnetismus Sehr geringe Kraft unter den Eisenspänen weniger als 1 mt hat ein Restmagnetismus. Cu; CuZn; Pb; Holz; Plastik; Zn; Al keine Anmerkungen 11

13 4.2. Untersuchen am Magnet-Feld eines Stabmagnetes (3D) Der reine Elektromagnet (mit eingeschriebenen Nummern, die wir für die Untersuchungen benutzen) Abbildung 3 Positionsangaben des Elektromagneten 2 SVG 3 und 4 sind in der Kugel! 1 = 2 40 ct 3 = 4 30 ct 5 = 6 = 7 = 8 10 ct Abb. 3 zeigt Stellen mit bezeichneten Zahlen. Beim Experimentieren positionieren wir die benötigten Stoffe/Magnete auf die mit Ziffern versehenen Stellen. Multimeter Spule mit Kern SVG Abbildung 4 Schaltplan des Elektromagneten 12

14 Stoffe: verschiedene Magnete Zuerst dokumentieren wir unsere verschiedenen Magnete: Sie sind vertreten mit Neydom-/SmCo- und Ferrit-Magneten Würfelmagnet Der Würfelmagnet weist das stärkste Magnetfeld von allen unseren Magneten auf: Am Nord-/Südpol beträgt die Feldstärke 5 Dezi-Tesla (dt). Im Gegensatz weist der Elektromagnet die Feldstärke von 4 dt. Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung T 0.45 T Die Eisenspäne des Die Eisenspäne des Elektromagneten gehen zur Elektromagneten werden zum Seite und bilden eine Art abgeflachter Blumen. (ca. 1.5 cm breit). Würfelmagneten hingezogen. Es bilden sich emporragende Türme (ca. 1.5 cm) T 0.45 T gleich wie bei 1 gleich wie bei T 0.30 T Die Eisenspäne richten sich voll zum Würfelmagneten. Manche folgen dem Würfelmagneten auf der Oberfläche der Kugel, aber keines wird zum Würfelmagneten angezogen. Die Eisenspäne richten sich voll zum Würfelmagneten. Manche folgen dem Würfelmagneten auf der Oberfläche der Kugel, aber keines wird zum Würfelmagneten angezogen T 0.30 T gleich wie bei 3 gleich wie bei T 0.15 T Die Eisenspäne verlassen den Elektromagnet und folgen dem Würfelmagnet. Die Eisenspäne verlassen den Elektromagnet und folgen dem Würfelmagnet T 0.15 T gleich wie bei 5 gleich wie bei Neydom Stabmagnet Der Neydom Stabmagnet weist an den Polen eine Feldstärke von 4dT auf. Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung dt 4.0 dt Die Eisenspäne des Es bildet sich ein Faden, Elektromagneten bilden eine der von einem zu dem Art abgeflachter Blumen anderen Magneten geht. (ca. 1.2 cm breit) dt 4.0 dt gleich wie bei 1 gleich wie bei dt 3.0 dt Die Eisenspäne richten sich Die Eisenspäne richten sich halb zum Quadermagneten. halb zum Quadermagneten dt 3.0 dt gleich wie bei 3 gleich wie bei dt 2 dt Die Eisenspäne richten sich Die Eisenspäne richten sich voll zum Quadermagneten. voll zum Quadermagneten. 6 2 dt 2 dt gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* 13

15 Ferrit Quadermagnet Der quaderförmige Ferrit-Magnet weist an den Polen eine Feldstärke von 5cT auf. Pos. ca. Abstoßung Anziehung Veränderung des Musters der Eisenspäne in Tesla in Tesla Abstoßung Anziehung ct 2.9 ct Die Eisenspäne des Die Eisenspäne des Elektromagneten gehen zur Elektromagneten werden Seite und bilden eine Art minimaler abgeflachter Blumen (ca. ½ cm breit). zum Quadermagneten hingezogen. Es bilden sich emporragende Türme (ca. 0.2 cm) ct 2.9 ct gleich wie bei 1 gleich wie bei ct 2.5 ct Die Eisenspäne richten sich nicht zum Quadermagneten. Die Eisenspäne richten sich nicht zum Quadermagneten ct 2.5 ct gleich wie bei 3 gleich wie bei ct 2 ct Die Eisenspäne richten sich Die Eisenspäne richten sich halb zum Quadermagneten. halb zum Quadermagneten. 6 2 ct 2 ct gleich wie bei 5* gleich wie bei 5* Stoffe: verschiedene Mineralien siehe Mineralienliste bei Mineralien Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. 1=2 4.5 ct 5.0 ct 1=2 30 mt 35 mt Verhalten des Minerals Magnetit, Polykristall am Elektromagneten Pos. ca. Abstoßung i. T. Anziehung i. T. 1=2 20 mt 20mT Verhalten des Minerals Pyrrhotin am Elektromagneten Verhalten des Minerals Pyrit, Einkristall am Elektromagneten 14

16 5. Ergebnisse 5.1 Zusammenfassung Wir teilen unsere Zusammenfassung wie auch unsere Beobachtungen in 2 Teile auf: Die verschiedenen Magnete sowie die Mineralien und Stoffe. Abb. 1 Anziehung Die Ergebnisse bei den zwei Themen (2D, 3D) sind sehr ähnlich. Magnete Im Teil Magnete haben die Beobachtungen gezeigt, dass nicht nur Art/Stärke über ein Magnetfeld entscheidet sondern auch die Form. Die klassische Form, ein Magnetfeld mit Eisenspänen zu zeigen, ist ein Stabmagnet (quaderartig), aber wir haben jetzt für alle unsere Formen Skizzen gezeichnet un zwar: Würfel-, Quader- und Stabmagnet (Zylinder). Würfel- und Quadermagnet: Die Eisenspäne bilden je nach Anziehung/Abstoßung Muster, die man mit den Eisenspänen verdeutlichen kann: Siehe Abb. 1 (Anziehung); 2 (Abstoßung) Zylindrische Stabmagnete: Die Eisenspäne bilden je nach Anziehung/Abstoßung Muster, die man mit den Eisenspänen verdeutlichen kann. siehe Abb. 3 (Abstoßung); 4 (Anziehung) An den anderen Positionen außer 2 und 1 hängt es nicht mehr von der Form des Magneten ab, da hängt es von der Stärke eines Magneten ab: z.b. schafft ein Neydom-Magnet, dass die Eisenspäne den ursprünglichen Magneten verlassen und dem neuen folgen. Dagegen schafft ein Ferrit- Magnet max. die Eisenspäne zu sich zu richten (bei dieser Art von Magneten). Abb. 3 Abstoßung Abb. 4 Anziehung Abb. 5 Außerdem haben wir gemerkt, wenn man einem Ferrit-Magneten dessen Feldstärke am Pol misst und einen weiteren Magneten derselben Sorte hinzufügt, ändert sich die magnetische Feldstärke nicht. Wenn man zwei Magnete unterschiedlicher Stärke nimmt, z.b. einen mit -3cT und den anderen mit 7cT, und wenn sich jetzt die zwei Magnete anziehen, wird es im Zwischenraum der beiden Magnete nicht wie vielleicht erwartet 4cT oder sogar 10cT. Das würde wohl bedeuten, dass sie sich die beiden Werte addieren oder subtrahieren: Erstens addieren als auch subtrahieren sich die Werte nicht, und es hängt von der jeweiligen Entfernung der beiden Magnete ab (siehe Diagramm). Abstoßung: Die beiden Werte addieren als auch subtrahieren sich nicht. Durch die Abstoßung schwächen sich beide Magnetfelder und die gemeinsame Feldstärke sinkt erheblich. Anziehung: Die beiden Werte addieren als auch subtrahieren sich nicht. Durch die Anziehung verstärken sich beide Magnetfelder und die gemeinsame Feldstärke steigt erheblich. 15

17 14 Verhalten von zwei Ferrit Magneten 12 Centi-Tesla Abstoßung Anziehung Centi-Meter Wobei wir den ersten Ferrit-Magneten an einen Tisch geklebt haben, damit sich seine Lage nicht ändert. Den zweiten Magnet haben wir in die entsprechende Entfernung gebracht (siehe Diagramm Centi-Meter ). Die Messsonde (Hallsonde) haben wir 0.5 cm vom zweiten Magneten entfernt wobei sie dann zw. den zwei Magneten war. Da wir gesehen haben, dass die Feldstärke bei der Anziehung deutlich stärker ist, als die Abstoßung kann man sagen, dass der prozentuale Wert der beiden Angaben, je nach Entfernung der beiden Magnetartigen Stoffe einen ähnlichen prozentualen Wert bei verschiedensten Magneten hat/ergibt. Siehe obiges Diagramm. Es gilt: TT 1 TT 2 bei der Abstoßung xx, yy > TT 2 bei der Abstoßung S BB xx Feldstärke vom Pol des Südpols BB 1 TT 2 = 0 BB yy S Feldstärke vom Pol des Südpols xx, yy < TT 1 bei der Anziehung S BB 2 BB xx N BB yy Feldstärke vom Pol des Südpols Feldstärke vom Pol des Nordpols Anziehung: BB ZZ BB xx + BB yy diese Regel gilt erst dann wenn Tx großer ist als Ty sonst muss man sie vertauschen Abstoßung: BB ZZ BB xx BB yy diese Regel gilt erst dann wenn Bx großer ist als By 16

18 Mineralien und Erze Alle Mineralien haben von Natur aus ein eigenes Magnetfeld. Die zwei Einkristalle (siehe Link) weisen ein einheitliches Magnetfeld auf. Dagegen treten bei den Polykristallen viele unterschiedliche Magnetfelder auf (kein einheitlicher Magnetismus / kein einheitliches Kristallgitter). Wir haben ein fast gleiches Ergebnis wie bei den Magneten (die von uns aufgestellte Regel für die Magnete gilt auch hier). Leider kann man aber das Magnetfeld der Polykristalle sehr schwer messen, da jeder Kristall ein eigenes Magnetfeld hat Ergebnisdiskussion Im Allgemeinen sind wir mit unseren Ergebnissen zufrieden. Wir konnten durch die Beobachtungen unsere Hypothese (siehe Link) wiederlegen. Eine interessante Tatsache für uns war: Wenn sich zwei Magnete unterschiedlicher Stärke anziehen, wird in der Mitte die Flussdichte addiert oder subtrahiert. Wir haben beobachtet, dass sich das Muster der Feldlinien von der Form eines Magneten unterscheidet. Unsere Erwartungen bei Experimenten mit den Flux-Detektor Folien erwiesen sich als nicht ganz vortreffend, sie zeigen nämlich das Magnetfeld nicht annähernd so gut wie Eisenspäne. In unserem Enderfolg sahen wir, dass unser Thema vielfältig ist, und wir dachten uns eventuell später (in der Oberstufe, wenn wir entsprechende physikalische Kenntnisse erlernt haben) das Projekt noch zu vertiefen und zu erweitern und eventuell werden wir vielleicht mal später unsere jetzigen Zeichnungen am Computer zu simulieren und so visuell zu sehen wie ein Stoff ein Magnetfeld eines Magneten ändert. Wir haben am Experimentieren viel über Magnetfelder und Elektrizität gelernt. Die Arbeit hat uns viel Freude bereitet und wir würden weiter gerne am Wettbewerb Jugend Forscht (Schüler experimentieren) teilnehmen Anmerkungen *Weil die Stoffe auf den Positionsangaben 5,6,7,8 sich sehr ähnlich verhalten, haben wir sie gleichgestellt. Außerdem experimentieren wir auf der Präsentation zusätzlich mit Ferrofluid. 17

19 6. Anhang 6.1 Danksagung Stefan Bünger, Physiker, Physiklehrer (Heinrich-Hertz Gymnasium Berlin). Art der Unterstützung: Bereitstellung von Materialien und zur Verfügung gestellte Laborräume. Boris Reusch, Sponsorpool (JuFo). Art der Unterstützung: Bereitstellung von Gegenständen u.a. Magnete Juroren von Fachgebiet Physik. Art der Unterstützung: sehr gute Vorschläge für die nachfolgende Arbeit Dr. Ralf-Thomas Schmitt, Naturkundemuseum (Mineralogie). Art der Unterstützung: Ausleihe von Mineralien Firma Maier Metallbau. Art der Unterstützung: Eisenkern (für Spule) passend fürs Experimentieren zugeschnitten 6.2 Literaturverzeichnis Dr., K. R. (2012). Elektronik (Was ist was Ausg., Bd. 47). Nürnberg: Tessloff Verlag. Formelsammlung bis zum Abitur. (2014). Hamburg: Duden Schulbuch. Jürgen, T. (2011). Mit Einstein im Fahrstuhl. Würzburg: Arena Verlag. Lührs, P. O. (2010). Magnetismus (Was ist was Ausg., Bd. 39). Nürnberg: Tessloff Verlag. Magnet Shop. ( ). Sowie alle Bilder ohne Quellenangaben: 18

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

HAMBURG NORD. Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten?

HAMBURG NORD. Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten? ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG NORD Elektromagneten-Verstärkung Wie bauen wir aus Nagel und Draht einen möglichst kräftigen Elektromagneten? Tobias Arp Leonard

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2 VERSUCH 1 Nagel Schraube Wäscheklammer Bleistift Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke Durchführung: Untersuche mit dem en die Gegenstände und ordne sie! VERSUCH 2 Faden Durchführung: Hänge die an den

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen den Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2014 Lernbiene Verlag

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Kräfte Magnetismus Experimentierwerkstatt Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15 Detektivgeschichte mit Olga Unsichtbare Kräfte im Museum Im Museum der Stadt herrscht großes Chaos! Direktor

Mehr

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit wie Wirkungsweise. Auch hier kann eine Annäherung über

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Magnetismus Fachlicher Hintergrund

Magnetismus Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Magnete stellen für viele Menschen etwas Geheimnisvolles dar. Wir können Magnetismus weder riechen, sehen, hören, schmecken noch direkt fühlen.

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone #376 Die Grundlagen Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Die Anziehungskraft eines Magneten (Nord) ist immer stärker als die Abstoßung (Süd). Zum Beispiel, nehmen Sie zwei Stabmagneten aus dem Baumarkt

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

ROSITZ. Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ROSITZ. Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ROSITZ Magnetismus und der Zusammenhang zum elektrischen Strom Maya Beyer Mirja Rausch Leopold Schmidt Schule: Staatliche Grundschule Gefell

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe bearbeitet? Ja/Nein

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Lernzirkel: Geheimnis Magnet Laufzettel Beim Lernen an den Stationen arbeitet ihr selbstständig in kleinen Gruppen an einzelnen Experimenten. Es gibt 8 Stationen: Station Thema der Station Station bearbeitet? Ja/Nein Zusatzaufgabe

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht NEU Vision-Ing21 2010/11 Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht Detaillierte Darstellung von Zielstellung, Vorgehensweise sowie Lösungen und Ergebnissen, aber auch des Umgangs

Mehr

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT 1 von 28 Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen Patrick Diedrich, Essen Pirat Edward Magnetismus ist ein Phänomen, das Kinder fasziniert. Speziell der Kompass wird häuig in Verbindung

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Magnetismus - Sta tionenle rne

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Beobachtungen: Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld.

Beobachtungen: Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld. 1.1. Magnetmodell (Nicht zum Nachbau gedacht) Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld. 1.2. Feldstudien Schaumgummi-Unterlage Magnet Mehrere

Mehr

Ziehen Magnete alles an?

Ziehen Magnete alles an? Magnetismus 1. Ziehen Magnete alles an? 1 2. Kräftevergleich 1 3 3. Kräftevergleich 2 5 4. Haben alle Teile des Magneten dieselbe magnetische Wirkung? 7 5. Wie verhalten sich zwei Magnete bei Annäherung?

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

RENDSBURG. Wie von Zauberhand - Schweben durch magnetische Kraft. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

RENDSBURG. Wie von Zauberhand - Schweben durch magnetische Kraft. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht RENDSBURG Wie von Zauberhand - Schweben durch magnetische Kraft Milan Groth Joran Pauleit Simon Wessel Schule: Gemeinschaftsschule Hassee

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 4 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Was ist magnetisch?... 18 Station 2 Mein magnetisches Klassenzimmer... 20 Station 3 Wer ist stärker?... 21 Station 4 Nordpol

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen Experimente zum Magnetismus Experimente zum Magnetismus Messen und Rechnen Übersicht (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen 2. Magnetische Kräfte messen 1 (2 Seiten) 3. Magnetische

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten Naturwissenschaften 48 Magnetismus 1 von 12 Eine unsichtbare Kraft Magnete und ihre Eigenschaften Andreas Griese, Solingen Physik Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors Lernbereich: 5. Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene nutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY PH 5.3.2c

Mehr