Low-Cost-Astronomie mit Webcam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Low-Cost-Astronomie mit Webcam"

Transkript

1 Low-Cost-Astronomie mit Webcam Der Einsatz von Webcams ermöglicht bereits mit einer bescheidenen Ausrüstung den Einstieg in die praktische Amateurastronomie und die Ausweitung astronomischer Beobachtungen in den in den Infrarotbereich. Ein Erfahrungsbericht von Roland Bähr. Vor etwa einem Jahr, nach Jahrzehnten der Abstinenz, begann ich mich wieder etwas ausgiebiger mit der Astronomie zu beschäftigten. Damals hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich als Folge davon eiskalte Winternächte unter freiem Himmel im Garten verbringen werde und das auch noch freiwillig und mit wachsender Begeisterung. Zwar hatte ich schon als Jugendlicher in den 70er Jahren klare Nächte genutzt, um mit meinem 60mm-Kaufhausrefraktor astronomische Objekte am Himmel zu erkunden, aber nach einer gewissen Zeit hatte ich so ziemlich alles beobachtet was mir damals bekannt war und wichtig erschien. Ab und zu habe ich auch mal einen Fotoapparat hinter das Okular gehalten, jedoch mit sehr unbefriedigenden Ergebnissen. Um die Amateurastronomie weiter zu betreiben, hätte ich wohl konsequent mit Fotografieren anfangen und/oder mir ein besseres Teleskop zulegen müssen. Beides erschien mir damals zu aufwendig und war auch zu teuer, so dass mein Refraktor allmählich in der Abstellkammer verschwand und nur noch sehr selten frische Luft schnuppern konnte. Eben dieses änderte sich vor einem Jahr schlagartig, nachdem ich im Internet und in diversen astronomischen Zeitschriften gelesen hatte, dass mit Hilfe einer Webcam auf einfache Weise brauchbare Fotos von Himmelsobjekten durch ein Teleskop möglich sind. - Das musste ich ausprobieren - bot sich damit doch die Möglichkeit ohne großen finanziellen Aufwand und ohne langes Warten auf endlich vollgeknipste Filme, genau an der Stelle weiterzumachen, an dem ich Jahrzehnte vorher aufgehört hatte. Ich legte mir also eine geeignete Webcam zu, lud geeignete Auswertsoftware aus dem Internet (ein Computer war ja vorhanden) und klemmte die Webcam mit Klebestreifen und Gummiringe hinter das Refraktorokular. Da ich nach meinen bisherigen Photoerfahrungen keine allzu großen Erwartungen hinsichtlich der Bildqualität hatte, war ich von meinen ersten Bildern von Mond, Jupiter und anderen Testmotiven völlig begeistert. Die Bilder zeigten Einzelheiten mindestens so gut, wie der Blick durchs Teleskop. Diese ersten (noch sehr bescheidenen) Ergebnisse haben mich dazu animiert, meine Ausrüstung technisch zu verbessern. Allerdings immer noch unter strengen low-cost Aspekten, da ich zunächst ausloten wollte was mit so einer einfachen Ausrüstung überhaupt machbar ist. Meine bisherigen Erfahrungen damit sind im folgenden zusammengestellt. Dabei haben sich drei Hauptanwendungsbereiche für die Webcam ergeben: Aufnahmen von Mond und Planeten Aufnahmen von Deep-Sky Objekten als auch Aufnahmen im nahen Infrarotlicht woraus sich möglicherweise neue Untersuchungsgebiet für Amateurastronomen ergeben könnten. Zu diesen drei Bereichen stelle ich im Folgenden die verwendete Ausrüstung vor - mit entsprechenden Ergebnisbeispielen - und stelle danach eine Möglichkeit vor, Webcams für astronomische Infrarotaufnahmen einzusetzen.

2 Dabei sehe ich mich keinesfalls als Experte zu den angeführten Punkten. Deshalb sind die geschilderten Methoden sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Zu jedem der angeführten Aspekte gibt es sicherlich umfangreiche fundiertere Informationen aus dem Umfeld der Amateurastronomie. Mir geht es mit meinem Erfahrungsbericht vielmehr darum zu zeigen, dass ernsthafte Amateurastronomie nicht zwangsläufig mit großen und teuren Teleskopen etc. verbunden sein muss, durch meine Schilderungen an Astronomie interessierte Personen zu eigenen Beobachtungen zu ermutigen, und Amateurastronome zur Erweiterung ihres bisherigen Beobachtungsfeldes anzuregen und das mögliche Einsatzspektrum von Webcams auszuloten. Verwendete Ausrüstung Je nach Untersuchungsobjekt klemme ich meine Webcam (TouCam Pro 740K von Philips) hinter den alten 60/900-Refraktor oder hinter diverse Teleobjektive. Über die Methodik beim Einsatz von Webcams für astronomische Aufnahmen will ich mich hier nicht weiter auslassen, da es hierzu zahlreiche und sehr gute Anleitungen und Erfahrungsberichte im Internet und in astronomischen Zeitschriften etc. gibt. Zur Verbesserung der Bildqualität meiner Aufnahmen verwende ich häufig einen Infrarot- Sperrfilter -mehr dazu im Abschnitt zu den IR-Fähigkeiten einer Webcam. Sicherlich ist für Webcam-Aufnahmen am Teleskop ein Notebook aufgrund seiner Mobilität bequemer als ein PC ich habe allerdings sämtliche meiner bisherigen Bilder mit einem PC im Garten hinter unserem Haus aufgenommen. Sonne, Mond und Planeten Für Aufnahmen von hellen Objekten, die eine hohe Vergrößerung erfordern bzw. erlauben, wie Planeten, Sonnenflecken oder Mondkrater (evtl. auch Doppelsterne) verwende ich den Apollo-Refraktor (60mm/900mm) von Quelle - Baujahr ca (kostete damals um die 300.-DM). Die zugehörige parallaktische Montierung erlaubt eine schnelle und einfache Einstellung der Objekte. Die Webcam wird ohne ihr eigenes Objektiv mit einem entsprechenden Adapter und dem IR-Sperrfilter in den Okularauszug des Refraktors gesteckt (zukünftig will ich mir zur Hervorhebung von Oberflächdetails auf Planeten noch einige Farbfilter zulegen) - und los gehts!

3 Abbildung 1: Aufnahmen von Saturn, Jupiter und Mond (Mosaik aus 12 Einzelbildern) mit Webcam und 60/900-Refraktor Sternfelder/Deep-Sky-Aufnahmen Für die meisten Deep-Sky-Aufnahmen mit der Webcam ist der 60/900-Refraktor aus folgenden Gründen ungeeignet: Bei 900mm Brennweite ist mit dem winzigen CCD-Chip der Webcam nur ein sehr kleiner Himmelsauschnitt erfassbar (ca. 10 Bogenminuten mal 15 Bogenminuten) so dass größere Objekte wie offene Sternhaufen oder Sternfelder nur in kleinen Ausschnitten erfasst werden können. Sterne werden auf dem CCD-Chip als kleine Scheibchen abgebildet. Bei der relativ hohen Vergrößerung (entspricht ca. 150fach visuell) im Verhältnis zur kleinen Öffnung des Teleskops werden diese Scheibchen so groß, dass sich das Licht eines Sterns auf viele CCD-Pixel verteilt und deshalb schwächere Sterne auf den bearbeiteten Bildern kaum sichtbar werden (im Live -Bild auf dem Computer ist die Grenzgröße kaum besser als 7mag, auf den bearbeiteten Endbildern ca. 9-10mag). Ausgedehnte Objekte mit relativ geringen Flächenhelligkeiten (Galaxien, Gasnebel, Planetarische Nebel) verschwinden trotz hoher Gesamthelligkeit völlig im Hintergrundrauschen des Chips. Aus diesen Gründen habe ich mir zwei Photoobjektive mit kürzeren Brennweiten und größerem Öffnungsverhältnis zugelegt (50mm/f1,7 und 135mm/f2,8 so was ist bei Internetauktionen in Preislagen von 5 bis 15 Euro erhältlich). Als 1¼-Zoll-Adapter für die Webcam habe ich die Anschlussdeckel der Objektive durchbohrt und geeigneten Rohrstücke aus Kunststoff oder Holz angeschraubt. Für Himmelsaufnahmen wurde das jeweilige Teleobjektiv plus Webcam am Refraktortubus oder an der Montierung befestigt (am Anfang mit Klebestreifen, später mit Schellen aus Holz). Da jedoch während den Aufnahmen keine Nachführung erfolgt und bei den kleinen Brennweiten ein größerer Himmelsausschnitt abgebildet wird (im 50er-Objektiv ca. 3,4 x4,5 ; im 135er-Objektiv ca. 1,2 x1,7 ), der sich nur relativ langsam über das Bild be-

4 wegt, würde als Montierung auch eine einfache Holzkonstruktion oder ähnliches ausreichen (die Grenzgrößen der gerade noch erkennbaren Sterne liegen bei diesen Aufnahmen bei entsprechender Erhöhung der Bildhelligkeit zwischen 10-11mag). Mit dieser Ausrüstung ist es bereits möglich helle Gasnebel (z.b. Orionnebel), helle Galaxien (z.b. Andromedanebel), helle Kugelsternhaufen (z.b. M13) und Sternhaufen abzubilden (vgl. Abbildung 2). Darüber hinaus können durch mehrere Aufnahmen desselben Objekts innerhalb eines geeigneten Zeitraums Positionsänderungen von Asteroiden und Planetenmonde oder die Helligkeitsschwankungen von veränderlichen Sternen beobachtet und ausgewertet werden. Abbildung 2: Aufnahmen von Orionnebel, Kugelsternhaufen M13 und Doppelsterhaufen h+χ Perseus mit Webcam und 135/f2.8 Teleobjektiv IR-Fähigkeiten der Webcam Für erste Tests mit Webcam und Teleskop habe ich terrestrische Objekte wie Blumen oder Bäume aufgenommen. Nach dem Fokussieren der Objekte war ich zunächst enttäuscht über die blassen Farben und den geringen Kontrast der sich mir auf dem Bildschirm bot. Ich staunte allerdings nicht schlecht, als ich am Okularauszug weiterdrehte und in einer anderen Stellung ein weiteres scharfes und ebenso farben- und kontrastarmes Bild erhielt. - Wie kommt denn sowas zustande? Bei visuellen Beobachtungen habe ich sowas nie beobachtet, also muss es wohl mit der Webcam zusammenhängen. Des Rätsels Lösung liegt tatsächlich in den technischen Eigenschaften der Webcam. Der CCD-Chip meiner Webcam ist nämlich nicht nur im visuellen Bereich des Lichts hochempfindlich, sondern auch für einen Teil des infraroten(ir) Lichts. Da das IR-Licht jedoch weniger stark von den Glaslinsen des Fernrohrs oder der Teleobjektive gebrochen wird als das sichtbare Licht, liegt der IR-Fokus auch in einem anderen Abstand hinter dem Objektiv als der sichtbare Fokus (das tritt bei einem reinen Spiegelteleskop - ohne Linsen - nicht auf, da ein Spiegel alle Spektralfarben auf den gleichen Brennpunkt fokussiert). Dieser Effekt ist insbesondere bei Pflanzen gut sichtbar, da das Chlorophyll der grünen Blätter IR-Licht gut reflektiert. Die folgenden Bilder von einem Rosenstrauch und einem Waldstück zeigen dies. Die Beispiele sind aufgenommen mit der Webcam plus Teleobjektiv 300mm/f8. Bei beiden Motiven wurden zwei (mehr oder weniger) scharfe Bilder jeweils im sichtbaren Fokus und im IR-Fokus eingestellt. Dabei ergibt sich jeweils eine Überlagerung von dem sichtbaren Lichtanteil und dem IR-Anteil, was zum einen den Farbkontrast erheblich vermindert und zum anderen eine Art Weichzeichnereffekt verursacht. Filtert man den IR-Anteil mit einem

5 IR-Sperrfilter aus, resultiert ein erheblich kontrastreicheres und farbenfroheres visuelles Bild (Abb. 3a). Da sich beim Einbau des IR-Sperrfilters die Justierung des Teleobjektivs etwas verschoben hat stimmt das Motiv mit Filter nicht exakt mit den Bildern ohne Filter überein. Die Auswirkungen auf die Bildqualität sind jedoch bei allen beobachteten Motiven vergleichbar und reproduzierbar. a) Sichtbarer Fokus IR-Fokus mit IR-Sperrfilter b) Abbildung 3: Auswirkungen von IR-Sperrfilter bei terrestrischen Webcam-Aufnahmen Bei der Wald -Serie wird der Effekt besonders deutlich (Abb. 3b): Im sichtbaren Licht sind lediglich die sonnenbeschienenen Baumstämme einigermaßen scharf. Die Umgebung ist dagegen unscharf. Im Infraroten wird auch das Laub schärfer abgebildet. Dabei werden schwarze (von der Sonne nicht beleuchtete) Baumstämme sichtbar, vermutlich aufgrund des reflektierten IR-Lichts aus dem Hintergrund. Das Bild mit dem IR-Filter zeigt (relativ scharf und kräftig) das Grün des Waldes und die sonnenbeschienen Baumstämme, die schwarzen Stämme sind fast völlig verschwunden. Von einem Hobbyphotographen erfuhr ich, dass belichtete (schwarze) Negativfilme das IR- Licht durchlassen. Sofort habe ich mir aus geeigneten Filmresten und Plastik-Schraubverschlüsse einen passenden IR-Durchlassfilter gebaut und damit das folgende Baum-Motiv aufgenommen (Objektiv: 135mm/f4). Links mit gekauftem IR-Sperrfilter, rechts mit selbstgebasteltem IR-Durchlassfilter. Im IR-Licht erscheinen die dunkelroten Blätter sehr hell und der helle, blaue Himmel nahezu schwarz.

6 Abbildung 4: Auswirkungen von IR-Sperrfilter/IR-Durchlassfilter bei Webcam-Aufnahmen Erste IR-Sternfeldaufnahmen Nach diesen ersten Eindrücken mit terrestrischen Motiven war ich sehr gespannt, welche Unterschiede im Visuellen und IR sich bei Aufnahmen von astronomischen Objekten zeigen. Da ein glühendes Objekt wie ein Stern in allen Wellenlängebereichen Strahlung aussendet und der Anteil des IR-Lichts bei kühlen Objekten größer ist als bei heißen, sollten Sterne mit unterschiedlichen Spektraltypen in visuellen Aufnahmen andere Helligkeitsunterschiede zeigen wie auf IR-Bildern. Um das nachzuprüfen habe ich ein paar Himmelsausschnitte mit hohen Sterndichten ausgesucht, davon jeweils ein visuelles und ein IR-Bild aufgenommen und die Helligkeiten der Sterne auf beiden Bildern verglichen. Methoden Für die Aufnahme der Bilder habe ich zwei Methoden angewandt: 1. Analog den Bildern in Abbildung 3 erfolgten ohne irgendwelche Filter jeweils ein Bild im visuellen Fokus und ein Bild im IR-Fokus (dabei erhalten Sterne mit hohem IR- Intensität im visuellen Fokus einen Hof aus nicht fokussiertem IR-Licht und visuell helle Sterne haben analog im IR-Fokus einen Hof vom sichtbaren Lichtanteil vgl. Abb. 5). Diese Methode hat den Vorteil, dass kein Filterwechsel zwischen den Aufnahmen erforderlich ist. 2. Analog den Bildern auf Abbildung 4 wurden Bilder einmal mit IR-Sperr- und einmal mit IR-Durchlassfilter aufgenommen. Dabei entsehen keine Höfe um die hellen Sterne aber die Durchführung ist (zumindest mit meiner Ausrüstung) etwas aufwendiger (Okular und Filteraus- und -Einbau und evtl. Neueinstellung der Montierung). Hinsichtlich der anschließend durchgeführten Helligkeitsvergleiche sind beide Methoden verwendbar und liefern dieselben Ergebnisse. Von dem betreffenden Sternfeld habe ich nun jeweils das visuelle Bild mit dem IR-Bild verglichen und nach auffälligen Helligkeitsunterschiede gesucht. Solche Unterschiede wurden mit den zugehörigen Spektraltypen verglichen wobei ich die Aufnahmen dem entsprechenden Sternfeld einer Sternkarte (z.b. Guide8) gegenüberstellte. Besonders auffällige Objekte habe

7 ich versucht mittels der Sternkarte zu identifizieren (eine eindeutige Zuordnung war nicht immer möglich) und weiter recherchiert. Visueller Fokus IR-Fokus Abbildung 5: Visuelle- und IR-Aufnahmen am Beispiel der Plejaden mit einem 50mm/f1.7- Objektiv. Auf dem IR-Bild sind drei Objekte mit hohen IR-Intensitätsanteilen durch Pfeile markiert. Ergebnisse Auf den IR-Bildern sind erheblich weniger Sterne zu erkennen wie auf den visuellen Bildern. Einige wenige Sterne treten auf den IR-Bildern deutlicher hervor. Die meisten schwächeren Sterne sind zwar im Visuellen sichtbar, nicht mehr jedoch im IR. Diese Beobachtungen sind nicht überraschend, da bei den üblichen Oberflächentemperaturen der Sterne das Maximum der Strahlung im sichtbaren Licht liegt und nur bei kühlen Sternen ein gegenüber dem Visuellen vergleichbarer oder höherer IR-Anteil zu erwarten ist. Anmerkung: Eine hellere Abbildung auf meinen IR-Bildern muss allerdings nicht zwangsläufig heißen, dass die Strahlungsintensität im IR größer ist. Für die abgebildete Helligkeit spielen nämlich auch Faktoren wie die Empfindlichkeit des Chips im IR und Visuellen und die spektrale Durchlässigkeit der Filter eine Rolle sowie die unterschiedlichen Aufnahmeparameter und Bearbeitungsschritte der Bilder. Diese Faktoren sind mir zum Teil nicht bekannt bzw. waren nicht immer identisch. Merkwürdig war allerdings, dass einige wenige Sterne, die auf den visuellen Bildern gar nicht oder nur kaum sichtbar waren, im IR sehr deutlich hervortraten. Selbst unter Berücksichtigung der in der Anmerkung genannten Unsicherheiten müsste demnach die IR-Intensität dieser Sterne um ein Vielfaches größer sein als die visuelle Intensität. Sollte dies aus einer niedrigen Oberflächentemperatur der Sterne resultieren, so müsste diese unwahrscheinlich niedrig sein. Auswertung und Interpretation Diese Auffälligkeiten haben mich veranlasst der Sache auf den Grund zu gehen. Nachdem ich mit Hilfe der Sternkarte mögliche Kandidaten für die IR-Objekte gefunden hatte, suchte ich im Internet nach weitern Informationen. Danach lassen sich sämtliche auffälligen IR- Objekte auf meinen bisherigen Sternfeldaufnahmen mit veränderlichen Sternen der Spektraltypen M0-M7 korrelieren (meist irreguläre oder langperiodische Typen - Beispiele: W Tau, V 1975 Cyg, SY Tau, BK Tau, S Per, BU Per). Auch wenn diese Sterne aufgrund ihres

8 Spektraltyps eine niedrige Oberflächentemperatur aufweisen (um 3000 K), erscheint deren Infrarotintensität auf meinen Bildern immer noch unbegreiflich hoch. Eine mögliche Erklärung hierfür erhielt ich schließlich durch Diskussionen mit Veränderlichen-Experten und aus der Literatur (z.b. in Voigt Abriss der Astronomie oder Hoffmeister Veränderliche Sterne ). Demnach sind bei einigen Sternen hohe Intensitätsverhältnisse zwischen IR und Visuell nicht ungewöhnlich. Es wird angeführt, dass sich bei einigen Veränderlichen mit niedrigen Oberflächentemperaturen möglicherweise zeitweise wolkenartige Strukturen aus Kohlenstoff bilden, die das sichtbare Licht erheblich absorbieren, ohne dass sich die gesamte Strahlungsleistung des Sterns im gleichen Ausmaß verringert. Das könnte eine erhebliche Verschiebung der Strahlungsintensität ins IR bedeuten und meine Beobachtungen erklären. Ausblick Mit der Darstellung meiner Erfahrungen beim Einstieg in die Video -Astronomie will ich die Bereicherung für Hobbyastronomen aufzeigen, die sich m.e. durch den Einsatz neuer elektronischer Hilfsmittel wie Webcam mit entsprechender Auswertsoftware und Rechercheöglichkeiten im Internet ergeben. Meine Anregungen richten sich sowohl an Amateurastronomen, als auch an Einsteiger in die Astronomie oder entsprechend Interessierte. Insbesondere diejenigen, die vor einer weiteren praktischen Beschäftigung mit der Materie aufgrund der hohen Kosten für die Anschaffung eines guten Amateurausrüstung zurückschrecken. Bereits für wenig mehr als 100 Euro für die Anschaffung einer Webcam, IR-Sperrfilter, Photoobjektiv und Adapter (ich denke ein geeigneter PC kann als vorhanden vorausgesetzt werden) sowie etwas Bastelgeschick, kann mit der systematische Erforschung des Sternenhimmels begonnen werden. Mit der Investition in der Größenordnung eines Kaufhausteleskops können darüber hinaus bereits erste Bilder von Planten und Mond erzielt werden, wie sie noch vor der Webcam-Ära nur mit einem erheblich größeren instrumentellen Aufwand möglich waren Selbst mit den beschriebenen einfachen Mitteln können bereits Beobachtungen gemacht werden, die weit in die Astronomie hineinführen. Neue astronomische Erkenntnisse werden sich mit solchen Untersuchungen zwar kaum erzielen lassen, jedoch können sie eine intensiven Auseinandersetzung mit astronomischen und astrophysikalischen Fragestellungen bewirken, was beispielsweise für mich eine wesentliche Motivation darstellt. Darüber hinaus erscheint es auch möglich selbst mit den geschilderten einfachen Mitteln echte Forschung zu betreiben. Die geschilderten IR-Beobachtungen können in diesem Kontext als Basis für weiterführende Untersuchungen dienen. Beispielsweise kann durch systematische Beobachtung und Aufzeichnung der Helligkeitsänderungen von veränderlichen Sternen sowohl im Visuellen wie im Infraroten, wissenschaftlich verwertbare Beiträge zur Erforschung veränderlicher Sterne geleistet werden.

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend von Dr. Kai-Oliver Detken Beginn der totalen Sonnenfinsternis am 14.11.12 in Cairns, Australien aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 5-23. Jul. 2010 Die ersten visuellen Beobachtungen vom 30.August 2008 im folgenden: Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto. Click here if your download doesn"t start automatically

Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto. Click here if your download doesnt start automatically Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto Click here if your download doesn"t start automatically Astrofotografie: Von der richtigen Ausrüstung bis zum perfekten Foto Thierry

Mehr

Fotografie astronomischer Objekte

Fotografie astronomischer Objekte Viele astronomische Objekte können von Amateuren von der Erde aus eindrucksvoll fotografiert werden. Man kann hierbei grob drei Gruppen unterscheiden: Helle Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, wie

Mehr

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A Bedienungsanleitung Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version 10.2014 Rev A Omegon Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon Teleskops Maksutov 90/1250 OTA.

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Dobson 102/640 DOB Deutsch version 9.2014 Rev A Das Omegon 102/640 DOB Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 102/640 DOB. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium

Jugend forscht Luca Mennen und Matthias Zalfen. Klasse 7, St. Michael-Gymnasium Gefäßerkrankungen leicht erkannt Jugend forscht 2010 Luca Mennen und Matthias Zalfen Klasse 7, St. Michael-Gymnasium Gefäßerkrankungen leicht erkannt 1 Gefäßerkrankungen leicht erkannt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Zoomion Pioneer 70 AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Zoomion Piooner 70 AZ. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras C11-Teleskop, Schmidt-Cassegrain mit 11 Öffnung und 2,8 m Brennweite aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Anforderungen

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Deutsch version 1.2015 Rev A 1 Das Omegon 150/750 EQ-3 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 150/750 EQ-3. Dieses Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 5.Ausgabe 15.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, mit bloßem Auge sind in einer dunklen, klaren Nacht bis zu 3000 Sterne sichtbar. In diesem Durcheinander scheint es keine Ordnung zu geben.

Mehr

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen V E R Ö F F E N T L I C H U N G 18 VIER BEITRÄGE ZU DEM BUCH 200 JAHRE 200 OBJEKTE ZUM JUBILÄUM DER BONNER

Mehr

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen

Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen Azimutale versus parallaktische Montierung : Unterschiedliche Anwendungen für den Hobbyastronomen von Dr. Kai-Oliver Detken Sonnenfleckengruppe AR 2192 im Weißlicht (größte Fleckengruppe seit 24 Jahren!)

Mehr

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt:

Checklisten. Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, Inhalt: Checklisten Instruktionsdossier, AVA Verfasser: Betriebskommission, 05.04.02 Inhalt: 1. Checkliste C14 2. Checkliste AP-Refraktor 3. Checkliste Zeiss-Refraktor 4. Checkliste Protuberanzenfernrohr 5. Checkliste

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenkamera mit Filterrad und ADC aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Status der Planeten 2017 Atmosphärische Dispersion Atmospheric

Mehr

No Dark, no Flat, no...?

No Dark, no Flat, no...? Korrekturbilder für Astrofotos No Dark, no Flat, no...? Immer wieder tauchen in den Foren und auch in persönlichen Anfragen von Sternfreunden die Fragen auf: 1. Brauche ich Darks? 2. Brauche ich Darks,

Mehr

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Protokoll O2 Beobachtung von cc And an der Nordkuppel von Christoph Saulder 0400944 Praktikumspartner: Egon Tschurtschenthaler Ablauf der Beobachtungsnacht Als erstes

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Planetenfotografie mit einer DSLR Erste Versuche mit der Canon 1000D(a) Typische Aufnahmen von Planeten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Tips & Tricks für Sternfreunde

Tips & Tricks für Sternfreunde Wolfgang Paech «Thomas Baader Tips & Tricks für Sternfreunde Mit einem Geleitwort von Dr. J. Schumann Mit 92 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen und 32 Tabellen Sterne und Weltraum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse

Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse Deep-Sky-Fotografie mit azimutaler Montierung? Vorgehensweise und Umsetzung für brauchbare Ergebnisse von Dr. Kai-Oliver Detken Gassendi-Formation, kreisförmig mit innenliegenden Doppelzentralberg bei

Mehr

Vergleich FE vs. KonicaMinolta 28-75

Vergleich FE vs. KonicaMinolta 28-75 Vergleich FE 28-70 vs. KonicaMinolta 28-75 Zusammen mit der alpha 7 (ILCE-7) habe ich das FE 28-70 F3.5-5.6 als Kit-Objektiv erworben, denn zum Kaufdatum war es so ziemlich das einzig verfügbare FE-Objektiv

Mehr

1 von 9 03.10.2011 23:03 Impressum - Über Mich - News & Updates Startseite - Beobachtungsberichte - Zeichnungen - Teleskoprechner - Artikel - Selbstbau - Equipment - Links Das Thema Astrofotografie Der

Mehr

Infos für Teleskopeinsteiger

Infos für Teleskopeinsteiger Infos für Teleskopeinsteiger Auswahl und Beschaffung von Teleskopen für Hobby-Astronomen. Die verschiedenen Teleskoptypen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Montierungstypen, Goto-Systeme. Das Kosten-/Nutzenverhältnis.

Mehr

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das VC200L wird von einigen Händlern als der Spezialist für die Astrofotografie beworben. Mit dem folgenden Artikel möchte ich zeigen, ob diese Aussage stimmt. Nachdem ich

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Verkauf von Astroartikel

Verkauf von Astroartikel Verkauf von Astroartikel Diese aufgeführten Artikel, können Sie bei uns vor Ort käuflich erwerben. Auf Anfrage können wir Ihnen zuzüglich Versandkosten -gegen Vorab- Überweisung oder Pay Pal -, die Ware

Mehr

Verkauf von Astroartikel

Verkauf von Astroartikel Verkauf von Astroartikel Diese aufgeführten Artikel, können Sie bei uns vor Ort käuflich erwerben. Auf Anfrage wir Ihnen zuzüglich Versandkosten -gegen Vorab- Überweisung oder Pay Pal -, die Ware zu senden.

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Stefan Seip Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Die schönsten Motive bei Tag und Nacht K 2 Inhalt Ein guter Start in die Himmelsfotografie 4 DSLR die Allround-Kamera 4 Übung macht den

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator von Dr. Kai-Oliver Detken Ringförmige Sonnenfinsternis am 20.05.12 in Page, Arizona/Utah (USA) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf

Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf Entscheidungshilfen beim Teleskopkauf Ist man ehrlich, sehen sich die verschiedenen Teleskope in den Anzeigen im Internet und anderswo meist sehr ähnlich, ohne Vergleich ist man als unerfahrener Einsteiger

Mehr

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast.. einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Gahberg 2017 Dieter Retzl Auflösung : Die Auflösung wird nur durch den Durchmesser des Beugungszentrums

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte Astro-Stammtisch Peine Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für verschiedenen Astroobjekte Reiner Guse 03.03.2017 1. Kameras Geeignete Kameras für Astroaufnahmen Handy Video-Kamera/Web Cam

Mehr

Sky Quality Meter: Resultate 2016

Sky Quality Meter: Resultate 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Luft Monitoring Michael Götsch Immissionsmessungen Luft Sky Quality Meter: Resultate 2016 27. März 2017 2/13 Inhalt 1. Zusammenfassung

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Es gibt Planeten, Sterne, Sternhaufen, Galaxien, Nebel, Quasare, Monde, Kometen, Kleinplaneten, Asteroiden, Satelliten usw. Aber wo? Und wie finde ich sie? Orientierung am

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Astronomical Bulletin Wischnewski

Astronomical Bulletin Wischnewski Astronomical Bulletin Wischnewski No. 21: Delta-Scuti-Stern CC Andromedae Beobachtungen des Delta-Scuti-Sterns CC Andromedae aus dem Jahr 2013 Abstract Der High-Amplitude-Delta-Scuti-Stern CC Andromedae

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11 HyperStar-Korrektursystem für das Celestron C11-Teleskop aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Teleskop-Equipment Nutzung

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter

Hier jedoch zuerst die Daten des Chips der DMK 21AU618.AS, das komplette Datenblatt des Sony ICX 618 ALA Chips finden Sie unter Die neue DMK 21AU618.AS mit dem ICX618 ALA Chip von Sony The Imaging Source (TIS) hat eine neue Serie von DMK Videomodule für astronomische Anwendungen auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um

Mehr

Bedienungsanleitung Dobson 76/300 DOB

Bedienungsanleitung Dobson 76/300 DOB Bedienungsanleitung Dobson 76/300 DOB Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Omegon Dobson 76/300 DOB Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon Dobson 76/300 DOB. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon AC 70/400 BackPack AZ

Bedienungsanleitung Omegon AC 70/400 BackPack AZ Bedienungsanleitung Omegon AC 70/400 BackPack AZ Deutsche Version 3.2017 Rev. A, Art.-Nr. 53090 Das Omegon AC 70/400 BackPack AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon AC 70/400 BackPack AZ.

Mehr

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Wie funktioniert ein Fotoapparat? Wie funktioniert ein Fotoapparat? KunterBunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Fakultät für Physik Kinderbüro Universität Wien Vortrag im Rahmen der StauneLaune FrageTage für 7-10 Jahre Donnerstag,

Mehr

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos Kerste.de Astronomie und mehr Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos Das kleine Ultima-80-Spektiv gehört zu den optischen Spielzeugen in meiner Sammlung, die ihr Geld absolut wert waren:

Mehr

Astro Night - Programm

Astro Night - Programm Herzlich willkommen zur Astro Night Discover Freitag, 15. Juni 2012, 17:00-22:30, Universitätssternwarte Wien Ein kurzer Überblick über unser Programm. Die Vorträge () Die Universitätssternwarte Wien Von

Mehr

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung Das Kurzanleitung SFT - 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Verschiedene Spiegelteleskope 3 2.1 Strahlengänge 4 3. Montierungsarten von Teleskopen 5 4. Handhabung des s 7 4.1 Aufbau des Feldstativs

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System W30x-HD High Definition Kamera Inspektions - System Inspektionsaufgaben leichter machen Professionelle High Definition Inspektions-Kameras mit 30x optischem Zoom, Autofokus, großem Betrachtungsabstand

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops Diese Anleitung beschreibt wie Sie ihr Alluna Ritchey-Chrétien Teleskop in wenigen Schritten und innerhalb weniger Minuten perfekt justieren. Die Kollimation

Mehr

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

Deep-Sky CCD-Astrofotografie Deep-Sky CCD-Astrofotografie Teil I Gerd Neumann Einleitung Die Einführung und Verbreitung der CCD - Kameras in der Astronomie hat uns Amateuren eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, von denen noch

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes Thomas Waltinger Zur Beurteilung der Helligkeit des Nachthimmels werden in letzter Zeit immer häufiger

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1 Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S. 22-29 (Auszug) MATERIAL 1 24 lernchancen 42/2004 MATERIAL 2 Das Mikroskop SicherLich hast du schon einmal durch eine Lupe-ein VergrößerungsgLas-geschaut.

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Welches Teleskop ist das richtige für mich?

Welches Teleskop ist das richtige für mich? Welches Teleskop ist das richtige für mich? Vorab! Kein Teleskop kann alles, und es gibt immer noch ein besseres, größeres, schärferes.! Jedes Teleskop hat seinen Himmel!!!! Frage hundert Leute, so bekommst

Mehr