L a L b L c

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L a L b L c"

Transkript

1 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Alle Rechte vorbehalten Lösung 10 Punkte Teil a) Die Abbildung zeigt die zwei anderen Möglichkeiten. Teil b) Will man diese Figur mit Dominosteinen auslegen, dann muss man auf die zwei Felder in Spalte sechs einen Stein legen, denn das obere dieser beiden Felder hat nur ein Nachbarfeld. In den ersten fünf Spalten gibt es 13 Felder. Da ein Dominostein immer zwei Felder überdeckt, kann man 13 Felder nicht legen und damit auch nicht die dargestellte Figur. Teil c) Man kann die Figur in vier 2 1-Rechtecke und vier Figuren gemäß Aufgabenteil a) zerlegen (siehe Abbildung L a). Wird eines dieser 2 1-Rechtecke nicht von einem Dominostein komplett überdeckt, so müssen die benachbarten inneren Eckfelder so von Dominosteinen überdeckt werden, dass die Restfigur in drei Teile zerfällt, von welchen zwei aus fünf Teilquadraten bestehen, also nicht mehr überdeckt werden können (siehe Abbildung L b). L a L b L c Damit sind die vier 2 1-Rechtecke mit je einem Dominostein zu belegen und es gibt für jede der vier Kopien aus Teil a) genau vier Möglichkeiten zum Auslegen, die unabhängig voneinander gewählt werden können (siehe Abbildung L c). Das ergibt = 256 Möglichkeiten. 1

2 Lösung 10 Punkte Sei n die Anzahl und a das durchschnittliche Alter der Senioren. Dann ergibt sich die Summe der Alter der n Senioren als Produkt von n und a. Addiert man das Alter von Lotta, ergibt sich s 1 = n a+16. Das durchschnittliche Alter von Lotta und den n Senioren ist gegeben mit a 10. Damit ergibt sich für die Summe der Alter von Lotta und den n Senioren t 1 = (n+1) (a 10). Wegen s 1 = t 1 erhalten wir: n a+16 = (n+1) (a 10). Ausmultiplizieren und Zusammenfassen liefert: n a+16 = n a+a 10 n 10, a = n. (1) Nach Hinzunahme von Dieter sind (n + 2) Personen zu berücksichtigen, diese haben die Alterssumme s 2 = n a = n a+28. Der Altersdurchschnitt dieser (n+2) Personen ist gegeben mit a 18. Für die Alterssumme der (n+2) Personen ergibt sich damit t 2 = (n+2) (a 18). Wegen s 2 = t 2 erhalten wir n a+28 = (n+2) (a 18). Nach Ausmultiplizieren und Zusammenfassen ergibt sich n a+28 = n a+2 a 18 n 36, a = 32+9 n. (2) Setzt man (1) und (2) gleich, erhält man n = 32+9 n und damit n = 6. Setzt man dies in beispielsweise (1) ein, ergibt sich a = 86. Die Antworten lauten also: Teil a) Teil b) Ja. Das durchschnittliche Alter der insgesamt 6 Senioren beträgt 86 Jahre Lösung 10 Punkte Die Gerade g, die das gegebene Dreieck in zwei Teildreiecke zerlegt, muss durch genau einen Eckpunkt des Dreiecks verlaufen. Wenn sie durch zwei Eckpunkte verliefe, dann würde sie das Dreieck ABC nicht zerlegen, und wenn sie zwei Seiten des Dreiecks ABC jeweils in einem inneren Punkt schneiden würde, dann ergäbe sich zwar eine Zerlegung des Dreiecks ABC, aber in ein Viereck und ein Dreieck und nicht wie gefordert in zwei Dreiecke. 2

3 Da g nicht durch A verläuft, verläuft g durch einen Eckpunkt der Basis. Wegen der Symmetrie des gleichschenkligen Dreiecks ABC dürfen wir ggf. die Bezeichnungen B und C vertauschen und wählen sie daher so, dass g durch C verläuft. Die Gerade g schneidet die Seite AB in einem inneren Punkt D. Damit gilt DCB < ACB = β und damit BD < CD. Im gleichschenkligen Dreieck DBC ist somit BC nicht die Basis. Es gilt daher entweder BC = CD oder BC = BD. Wir unterscheiden zwei Fälle. Fall 1: Aus BC = CD erhält man BDC = CBA = β < 90. Aus dem Nebenwinkelsatz folgt, dass CDA stumpf ist und daher kein Basiswinkel des gleichschenkligen Dreiecks ADC sein kann. Es ergibt sich daher ACD = DAC = α und mit Außenwinkelsatz am Dreieck ADC auch β = 2α. Der Innenwinkelsatz im Dreieck ABC liefert dann α+2α+2α = 180 und damit α = 36. C A In der Tat lässt sich das gleichschenklige Dreieck ABC mit Basiswinkeln CBA = ACB = 2α = 72 durch eine entsprechende Gerade g in zwei gleichschenklige Dreiecke zerlegen. Fall 2: Aus BC = BD folgt, dass BDC Basiswinkel und damit spitz ist. Aus dem Nebenwinkelsatz folgt, dass CDA stumpf ist und damit der Basis des gleichschenkligen Dreiecks ADC gegenüberliegt. Es folgt ACD = DAC = α. Aus dem Außenwinkelsatz am Dreieck ADC folgt BDC = 2α und wegen BD = BC folgt DCB = 2α. Damit ist ACB = β = 3α. Der Innenwinkelsatz im Dreieck ABC liefert α+3α+3α = 180 und damit α = D C B A In der Tat lässt sich das gleichschenklige Dreieck ABC mit Basiswinkeln CBA = ACB = 3α = durch eine entsprechende Gerade g in zwei gleichschenklige Dreiecke zerlegen. Die einzigen Winkelgrößen α, für die es möglich ist, ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit BAC = α und CBA = ACB = β durch eine Gerade, welche nicht durch A verläuft, in zwei gleichschenklige Teildreiecke zu zerlegen, sind α = 36 und α = D B 3

4 Lösung 10 Punkte Teil a) Wir faktorisieren die rechte Seite der gegebenen Gleichung und erhalten y = (z x) (z +x). Somit isty das Produkt zweier ganzer Zahlen. Daxundz Primzahlen sein sollen, giltz+x 4 und somit kann y nur dann eine Primzahl sein, wenn z x = 1 und damit z = 1+x gilt. Dies gilt nur für x = 2 und z = 3. In diesem Fall ergibt sich y = z 2 x 2 = = 9 4 = 5. Da 5 eine Primzahl ist, gibt es eine Lösung der gegebenen Gleichung, nämlich: x = 2, y = 5 und z = 3. Teil b) Wir stellen die Gleichung um und faktorisieren anschließend y = z 4 x 2 = (z 2 x) (z 2 +x). Damit isty das Produkt zweier ganzer Zahlen. Daxundz Primzahlen sein sollen, giltz 2 +x 6 und somit kann y nur dann eine Primzahl sein, wenn z 2 x = 1 und damit z 2 = 1+x gilt. Für x = 2 erhält man z 2 = 3. Da es keine Primzahl z gibt, die diese Gleichung erfüllt, gibt es keine Lösung für x = 2. Ist x eine Primzahl größer als 2, dann ist der Term 1+x und somit z 2 gerade. Damit muss auch z gerade sein, dies ist nur für z = 2 erfüllt. Es ergibt sich x = z 2 1 = 3 und wir erhalten y = z 4 x 2 = = 16 9 = 7. Die einzige Lösung der gegebenen Gleichung ist somit x = 3, y = 7 und z = 2. Teil c) Wenn es Primzahlen x, y und z gibt, die diese Gleichungen erfüllen, dann müssen entweder alle drei Zahlen gerade sein oder genau eine der drei Zahlen ist gerade. Die erste Möglichkeit kann ausgeschlossen werden, da gilt. Für die zweite Möglichkeit unterscheiden wir drei Fälle: Fall 1: Für x = 2 erhalten wir y 3 = z 4 4 = (z 2 +2) (z 2 2) und wegen der Primzahleigenschaft von y (und weil z 2 +2 > z 2 2 gilt) muss entweder z 2 +2 = y 3 und z 2 2 = 1 gelten oder z 2 +2 = y 2 und z 2 2 = y. Die erste dieser beiden Möglichkeit entfällt, da z 2 2 = 1 auf z 2 = 3 führt und diese Gleichung keine ganzzahlige Lösung besitzt. Zur Untersuchung der zweiten Möglichkeit bilden wir die Differenz beider Gleichungen. Es ergibt sich 4 = y 2 y = y (y 1). Da y eine ungerade Primzahl ist, gilt y (y 1) 6, was einen Widerspruch zu 4 = y (y 1) darstellt. Damit gibt es in diesem Fall keine Lösung. Fall 2: Gilt y = 2, dann ist 8 = z 4 x 2 = (z 2 +x) (z 2 x). Da x und z in diesem Fall ungerade sind, sind die Terme (z 2 +x) und (z 2 x) beide gerade und es gilt z 2 +x 12 und z 2 x > 1, was im Widerspruch zu 8 = (z 2 +x) (z 2 x) steht. Somit gibt es in diesem Fall keine Lösung. Fall 3: Wenn z = 2 gilt, ergibt sich x 2 + y 3 = 16. Da x und y ungerade Primzahlen sind, erhält man x 2 + y = 36. Dies stellt einen Widerspruch zu x 2 + y 3 = 16 dar und deshalb gibt es in diesem Fall keine Lösung. Es gibt also keine Primzahlen x,y,z, für die x 2 +y 3 = z 4 gilt. 4

5 Punktverteilungsvorschläge Die nachstehenden Angaben zur Punktverteilung sowohl für die gesamten Aufgaben als auch für die Teillösungen sind Empfehlungen für die Ausrichter des Wettbewerbs und sollen einer einheitlichen Bewertung dienen. Dies vereinfacht für die Schülerinnen und Schüler ein Nachvollziehen der Bewertung und ermöglicht für die Organisatoren Vergleiche zum Zweck der Entscheidung über die Teilnahme an der nächsten Runde. Bei der Vielfalt der Lösungsvarianten ist es nicht möglich, Vorgaben für jede Variante zu machen; das Korrekturteam möge aus den Vorschlägen ableiten, welche Vergabe dem in der Schülerlösung gewählten Ansatz angemessen ist. Dabei können auch Lösungsansätze, die angesichts der Aufgabenstellung sinnvoll erscheinen, aber noch nicht erkennen lassen, ob sie wirklich zu einer Lösung führen, einige Punkte erhalten. Abweichungen von den Vorschlägen müssen von den Ausrichtern des Wettbewerbs ausreichend bekannt gemacht werden. Es wird aber empfohlen, zumindest den prozentualen Anteil der Punkte für Teillösungen beizubehalten. Aufgabe Teil a) je zusätzlicher Zerlegung ein Punkt Punkte Teil b) sinnvolle Idee: ein Punkt; korrekt umgesetzt ein weiterer Punkt... 2 Punkte Teil c)... 6 Punkte Bei Teil c) sind viele von der Musterlösung stark abweichende Varianten denkbar. Die sechs Punkte können allgemein wie folgt aufgeteilt werden: Richtiges Ergebnis... 1 Punkt Behauptete Anzahl als Mindestanzahl nachgewiesen... 2 Punkte Existenz anderer Möglichkeiten ausgeschlossen... 3 Punkte Die Bewertung eines Lösungsversuches zu c) könnte etwa so ausgeführt werden: Kommt richtige Anzahl heraus? Ja 1/Nein 0 Wie viele Möglichkeiten wurden nachgewiesen? Alle 2/ Einige 1/ Keine 0 Wurde die Existenz anderer Zerlegungen ausgeschlossen? Ja 3/ Ja mit Abstrichen 2/ Es wurde zumindest (sinnvoll) versucht 1/ Keine Betrachtung 0 Aufgabe Formulierung der gegebenen Aussagen als Gleichungen... 4 Punkte Vereinfachung der beiden Gleichungen... 2 Punkte Bestimmung der Lösung des Gleichungssystems Punkte Richtige Antwort Teil a) Punkt Richtige Antwort Teil b)... 1 Punkt Hinweis: Die Lösbarkeit des Systems war gegeben, weswegen prinzipiell keine Probe nötig ist, wenn nur eine mögliche Lösung übrig bleibt. 5

6 Aufgabe Die Gerade geht durch eine Ecke an der Basis... 1 Punkt Fallunterscheidung g durch B oder g durch C vermeiden (Symmetrieargument)... 1 Punkt Ansatz über vorliegende Fallunterscheidung Punkt Ein Fall: Herleitung 2 Punkte, Ergebnis 1 Punkt, Existenz 1 Punkt... 4 Punkte Zweiter Fall: Herleitung 1 Punkt, Ergebnis 1 Punkt, Existenz 1 Punkt... 3 Punkte Werden die symmetrischen Fälle (mit B und C vertauscht) nicht über das Symmetrieargument wegdiskutiert, sondern extra behandelt, so gibt es für die zwei zusätzlichen Fälle natürlich auch nur einen Punkt insgesamt. Dieser wird nur dann gegeben, wenn alle Fälle vollständig korrekt abgearbeitet wurden. Sind etwa beide 36 -Fälle korrekt und in beiden 72 -Fällen passt etwas nicht, so wird der vollständigere der 72 -Fälle entsprechend Analyse zweiter Fall bewertet. Der andere bekommt keinen Punkt, ebensowenig wie der zweite 36 -Fall. Es wären dann also höchstens 7 Punkte möglich. Ist dagegen die Fallunterscheidung in vier Fälle vollständig sowie ein 36 -Fall und ein 72 -Fall vollständig und korrekt abgearbeitet und die beiden anderen Fälle wurden beliebig mangelbehaftet erledigt, so gibt es dennoch neun von zehn Punkten, da die Behandlung der fehlerhaften Fälle ja fast überflüssig war (das kurze Symmetrieargument hätte genügt). Aufgabe Teil a)... 2 Punkte Teil b)... 3 Punkte Teil c) Ansatz Fallunterscheidung... 1 Punkt Ein gehaltvoller Fall komplett weitere... 2 Punkte Fallunterscheidung komplettiert weitere... 2 Punkte Die Musterlösung etwa erhält also auf den ersten Fall von c) 2 Punkte, auf jeden der beiden weiteren je einen Punkt. Bei a) und b) genügt jeweils auch die Angabe dreier passender Primzahlen mit Probe (aber ohne Nachweis der Einzigartigkeit), um alle Punkte zu erhalten. 6

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 2. Tag

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 2. Tag 56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 2. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 56083 Lösung

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560621 Lösung

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561221

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551221

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 2. Tag

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 2. Tag 56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 2. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560634 Lösung

Mehr

1000m = 310 3,6 km/h = 310 0,4km/h = 124km/h

1000m = 310 3,6 km/h = 310 0,4km/h = 124km/h 56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 1. Tag c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560831 Lösung

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560331 Lösung 10

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b) 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550721 Lösung

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550821 Lösung

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560711 Lösung 6

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561211

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 6. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 0 Lösungen c 206 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 602 Lösung 0 Punkte

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Alfons und Bertram spielen mit einer 5-Cent-Münze und einem Würfel. Als zufällig die 5

Alfons und Bertram spielen mit einer 5-Cent-Münze und einem Würfel. Als zufällig die 5 5. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 8 Aufgaben c 005 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30. Mathematik Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 30. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { 1; 0; 1}, denn: x 2 < 36 25 5 6 < x < 6 5 b) L = {... ; 3; 2; 1}, denn: 1 4 x(9 25x2 ) > 0 Fall 1: x > 0 und (9 25x 2 ) >

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 2. Tag

56. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 2. Tag 56. Mathematik-Olympiade 4. Stufe Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen. Tag c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561044 Lösung

Mehr

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 3 Dreiecke 3.1 Grundlegende Sätze (zum Teil bewiesen in den Übungen) 3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï 2 1 bereinstimmen in zwei Seiten und dem dazwischenliegenden Winkel. 3.1.2

Mehr

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 30. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE

1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE 1. LESEPROBE KAPITEL GEOMETRIE Beispiel G4.06 Der Kreis k hat den Mittelpunkt M und einen Durchmesser AB (= 2r). Der Halbierungspunkt der Strecke MB heißt C. D ( A, B) sei ein

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 9 und 10 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 9 und 10 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 9 und 10 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 561011 Lösung

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben 55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht.

Nora kann genau dann den Gewinn erzwingen, wenn am Anfang eine gerade Zahl an der Tafel steht. 18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 015/016 Aufgabe 1 An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel

Mehr

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016

31. Essener Mathematikwettbewerb 2015/2016 Klasse 5 a) Ermittle alle zweistelligen natürlichen Zahlen, bei denen die Summe aus der Einer- und der Zehnerziffer 7 und das Produkt aus Einer- und Zehnerziffer 12 beträgt. b) Bestimme alle natürlichen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = {2} oder x = 2 x + 1 = 3 b) L = { 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3} (x 2 9) 3 < 27 (oder (x 3)(x + 3) < 3) x 2 9 < 3 x

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { 5; 3}, denn: (x + 5) 2 = 0 oder x 3 = 0 x + 5 = 0 oder x 3 = 0 x = 5 oder x = 3 b) L = {... ; 7; 6; 4; 5;...}, denn: x +

Mehr

Das Parallelenproblem

Das Parallelenproblem Proseminar zur Linearen Algebra und Elementargeometrie Das Parallelenproblem Wintersemester 2016/17 von: Yann-Martin Jeannès yanniymj@gmx.net Prof. Dr. L. Schwachhöfer Technische Universität Dortmund V.

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 22. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

Mathecamp Kaiserlautern 2017

Mathecamp Kaiserlautern 2017 Mathecamp Kaiserlautern 2017 Beweisstrategien Beweisstrategie 1: Vollständige Fallunterscheidung Bei dieser Beweisstrategie teilt man ein komplexes Problem (eine komplexe Aussage) in endliche viele Fälle

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Trainingsaufgaben für die Mathematik-Olympiade

Trainingsaufgaben für die Mathematik-Olympiade Aufgabe 450936 (36%) Gegeben sei ein Dreieck ABC. Außerdem seien P ein innerer Punkt der Strecke AB, U der Mittelpunkt der Strecke AC und V der Mittelpunkt der Strecke BC. Der Bildpunkt von P bei der Spiegelung

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 31. März 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle positiven ganzen Zahlen k und n, die die Gleichung erfüllen. k 016 = 3

Mehr

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 48 b) 4 c) z. B. (4 1) oder x = 4, y = 1 (auch möglich: (2 8), (1 19), (5 1) ( 4 1), (0, 5 39,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2007

Städtewettbewerb Frühjahr 2007 Städtewettbewerb Frühjahr 2007 Lösungsvorschläge Hamburg 29. März 2007 [Version 12. April 2007] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (4 P.). Zeichne, ohne abzusetzen, fünf gerade Linien so, dass ein fünfzackiger

Mehr

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a.

x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a. Lösungen 1. Prüfung 1. Für die rellen Zahlen x, y, a gelten die folgenden Gleichungen: x + y = a x 3 + y 3 = a x 5 + y 5 = a. Bestimme alle möglichen Werte von a. 1. Lösung: Die Polynome auf der linken

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Judith beschäftigt sich mit Primzahlen. a) Sie betrachtet alle Primzahlen, die kleiner als 30 sind; Judith verdoppelt sie jeweils und addiert danach 1. Untersuche, in welchen Fällen das Ergebnis

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Pauline findet einen Tetraeder. Auf jeder seiner vier Flächen steht eine natürliche Zahl. Pauline führt nun folgende Zahlenspielereien

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99 . Landeswettbewerb Mathematik Bayern 998/99. Runde - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Helena möchte für Weihnachten Strohsterne aus gleich langen Strohhalmen basteln. Dazu will sie zunächst Elemente aus fünf

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Die Zahlen,, 3,, werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei hat die Summe der Zahlen

Mehr

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 30. März 017 Aufgabe 1. Es seien x 1, x,..., x 9 nicht negative reelle Zahlen, für die gilt: x 1 + x +... + x 9

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben eolympiadeklass7 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben c 2017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1} MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { a; a} b) für a = 0: L = {0} für a 0: L = {} c) für a = 0: L = { 3; 3} für a = 4: L = { 5; 5} a 0 und a 4:

Mehr

LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A)

LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A) Vergleiche deine Lösungen mit den folgenden Hinweisen! LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A) Aufgabe 1. Antwortsatz. Familie Geometrie wanderte am 1. Tag 10 km. Probe: Tag 1: 10 km, Tag 2: (10 + 3 =) 13

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in

Mehr

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Was hat ein Gleichungssystem der Art x + y + z = 5 x 2 + y 2 + z 2 = 29 xyz = 24 mit Polynomen

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. Anzahl 12 3 15 8 Preis (e),20 1,05 5,25 2,80 P2. a) 12,5 % b) 0 g 28 g entsprechen 70 % P3. a) (1),

Mehr

30. Essener Mathematikwettbewerb 2014/2015

30. Essener Mathematikwettbewerb 2014/2015 Klasse 5 In den folgenden Aufgaben sollen jeweils vier Kreise gezeichnet werden, die eine vorgegebene Anzahl von Schnittpunkten miteinander haben. Zeichne sauber und benutze immer einen Zirkel! a) Zeichne

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 20. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr