FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT"

Transkript

1 FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG Stäube sind in der Innenraumluft ubiquitär vorhanden. Die Quellen sind generell sehr inhomogen und es ist ein sehr breites Spektrum hinsichtlich Staubart (Zusammensetzung, Form und Farbe), Teilchengröße und Teilchendichte zu verzeichnen. Neben dem Anteil aus der Außenluft sind als möglichen Quellen der Abrieb von Textilien, Einrichtungsgegenständen und Baustoffen anzuführen, weiters die Wohn- und Nutzungsgewohnheiten (Heizungsart, Rauchen) sowie die Anwesenheit von Menschen und gegebenenfalls Tieren an sich. Nach der Größe der Partikel werden Feinstäube (< 5 µm) und Grobstäube (> 100 µm) unterschieden. In der Luft sedimentieren Grobstäube in kurzer Zeit zu Boden, während sich Feinstäube wochenlang in der Luft halten können. Unter Fasern versteht man grundsätzlich lang gestreckte Aggregate, bei denen die Länge groß gegenüber dem Durchmesser ist, z.b. > 10:1. 2. SYSTEMATIK UND DARSTELLUNG DER FASERN In der Systematik der Fasern unterscheidet man nach natürlichen Fasern und künstlich hergestellten Fasern bzw. Synthesefasern und innerhalb dieser beiden Gruppen jeweils in anorganische und organische Fasern (sh. Abbildung 1). Zu den anorganischen Naturfasern gehören insbesondere die Asbeste, die aufgrund des jeweiligen Ausgangsminerals in Serpentinasbeste und Amphibolasbeste unterteilt werden. Asbestfasern wurden vor allem im 20. Jahrhundert sehr breit im Bau- und Wohnbereich verwendet, so z.b. als Fassaden- und Dachplatten und als Brand-, Wärme- und Schallisoliermaterial. Asbest nimmt heute nach wie vor eine besondere Rolle in der Schadstoffbewertung der Innenraumluft ein. Organische Naturfasern können weiter in tierische Fasern (Schafwolle, Haare, Seide etc.) und pflanzliche Fasern (Baumwolle, Flachs, Jute etc.) unterschieden werden. Im Kontext mit der Innenraumluft können organischen Naturfasern, insbesondere tierische Fasern für Allergiker problematisch werden. Die anorganischen Synthesefasern werden unter dem Oberbegriff Künstliche Mineralfasern, abgekürzt als KMF, zusammengefasst. Darunter fallen mineralische Wollen wie Glas-, Stein- und Schlackenwollen sowie keramische Wollen, Textilglasfasern, Endlosfasern und polykristalline Fasern.

2 Künstliche Mineralfasern werden aus der mineralischen Schmelze über unterschiedliche Düsen- oder Schleuderverfahren gewonnen. Zur Herstellung von z.b. Glaswolle werden Mischungen aus Flaschenglas oder Fensterglas mit Sand, Soda und Kalk sowie Zusätzen von Chemikalien und Flussmitteln verwendet. KMF-Produkte werden in erster Linie in der Wärmedämmung, im Brandschutz und in der Schallisolation eingesetzt und dienen vielfach als Asbestersatz. Unter bestimmten Voraussetzungen werden aber auch künstlichen Mineralfasern ähnliche gesundheitliche Wirkungen nachgesagt wie Asbesten. Organische Synthesefasern, die aus natürlichen oder aus synthetischen Polymeren hergestellt werden können, gewinnen zwar zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung, spielen aber bis dato keine Rolle in der Innenraumluftqualität. GESAMTÜBERSICHT DER FASERN Natürliche Fasern Künstlich hergestellte Fasern Anorganische Fasern z. B. Asbest Organische Fasern z. B. Baumwolle, Schafwolle Anorganische Fasern, Künstliche Mineralfasern (KMF) Organische Fasern (Polymerfasern) Glasige (amorphe) Fasern Kristalline Fasern Endlosfasern Mineralwolle einkristalline Fasern (Whisker) Polykristalline Fasern Keramikfasern Hochtemperaturglasfasern Superfeinfasern Abb. 1: Gesamtübersicht der Fasern

3 3. GESUNDHEITLICHE BEDEUTUNG EINZELNER FASERN Nach dem derzeitigen Kenntnisstand werden Fasern einer Länge von > 5 µm, einem Durchmesser von < 3 µm und einem Verhältnis Länge:Durchmesser von > 3:1 als lungengängig angesehen. Man spricht dabei auch von kritischer Fasergeometrie oder von WHO-Fasern (WHO World Health Organisation). Für eine mögliche Gesundheitsgefährdung infolge faserförmiger Stäube sind aber neben der Fasergeometrie auch die chemischen Eigenschaften von Bedeutung. Besitzen solche kritische Fasern aufgrund deren Chemismus zusätzlich eine hohe Biobeständigkeit, können sie also nach Inkorporierung in der Lunge nur schwer von den körpereigenen Abwehrmechanismen abgebaut werden, so können sie kanzerogenes Potential aufweisen. Dies trifft in besonderem Maße auf Asbestfasern zu, wird aber zunehmend auch bestimmten Künstlichen Mineralfasern nachgesagt. Nach der Richtlinie 67/548/EWG wurden kanzerogene Stoffe in 3 Kategorien wie folgt eingestuft: Kategorie 1: Kategorie 2: Kategorie 3: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen kanzerogen wirken Stoffe, die als kanzerogen für den Menschen angesehen werden sollten Stoffe, die wegen möglicher kanzerogener Wirkung beim Menschen Anlass zu Besorgnis geben In deutschen Regelwerken findet sich zusätzlich die Kategorie 0 für Stoffe ohne Einstufung als kanzerogenes Agens. Asbestfasern werden international übereinstimmend der Kategorie 1 zugeordnet. Für Mineralfasern bestehen derzeit teils unterschiedliche Kriterien für eine Zuordnung zu den Kategorien 2, 3 oder 0. Mit der Richtlinie 97/69/EC der Europäischen Kommission vom wurden Keramische Mineralfasern generell und Fasern für spezielle Anwendungen wie künstlich hergestellte ungerichtete glasige (Silikat-) Fasern mit einem Anteil der Alkali- und Erdalkali-Metalloxide Na2O, K2O, CaO, MgO und BaO von weniger oder gleich 18 Gewichtsprozent als Karzinogene der Kategorie 2 eingestuft. Künstliche Mineralfasern mit

4 einem Anteil der Alkali- und Erdalkali-Metalloxiden w. o. von mehr als 18 Gewichtsprozent wurden als Karzinogene der Kategorie 3 eingestuft. In der deutschen Gefahrstoffverordnung wurde eine davon etwas abweichende Klassifizierung von Künstlichen Mineralfasern getroffen. Ein wesentliches Kriterium ist u.a. der Kanzerogenitätsindex KI, der sich aus der Differenz zwischen der Summe der Massengehalte der Oxide von Natrium, Kalium, Bor, Calcium, Magnesium und Barium sowie dem doppelten Massengehalt von Aluminiumoxid ergibt. Ist der KI größer oder gleich 40, so ist die jeweilige Mineralfaser in die Kategorie 0 einzustufen, liegt der KI zwischen 30 und 40, so liegt eine Mineralfaser der Kategorie 3 vor und liegt der KI unter 30, so liegt eine solche der Kategorie 2 vor. Demgemäß lässt sich folgende Übersicht gemäß Tabelle 1 aufstellen, wobei das oben definierte Kriterium der Europäischen Kommission mit AEMO abgekürzt wurde: Faserart / Fasergruppe Asbest Keramikfasern Künstliche glasige anorganische Fasern Anorganische Fasern, soweit oben nicht erwähnt Organische Fasern Kategorie K1 K2 K3 K0 AEMO 18 AEMO > 18 KI < < KI < 40 KI 40 Tabelle 1: Zuordnung von Fasern zu Kanzerogenitätskategorien 4. ABGRENZUNG ASBEST KÜNSTLICHE MINERALFASERN Die Durchmesser von Mineralwollen liegen heute im Bereich von 3 8 µm, allerdings ist herstellungsbedingt auch ein variierender Anteil an lungengängigen Feinstfasern mit einem Durchmesser von 0,1 3 µm vorhanden. Im Vergleich dazu liegen Asbestfasern als bekannteste anorganische Naturfasern im Bereich von 2 4 µm beim Chrysotil (Weißasbest, sh. Bild 1) bzw. 0,1 0,2 µm bei den Amphibolasbesten (z.b. Blauasbest, sh. Bild 2). Das Maximum der Kanzerogenität liegt bei einem Asbestfaserdurchmesser von 0,25 µm und einer Länge von 20 µm.

5 Bild 1: Chrysotilasbest, REM-Aufnahme bei 1000-facher Vergrößerung Bild 2: Amphibolasbest, REM-Aufnahme bei 1000-facher Vergrößerung

6 Die Abgrenzung der KMF (sh. Bild 3) von den Asbestfasern hinsichtlich der kanzerogenen Wirkung ist zum Teil wissenschaftlich noch nicht abgesichert. Die KMF entwickeln in der Regel weniger Feinstaub, welcher darüber hinaus einen geringeren Anteil von lungengängigen Fasern enthält. Im Vergleich zu Asbest sind die KMF im Körper geringer biologisch beständig, die für die Tumorauslösung notwendige Mindestbeständigkeit ist allerdings nicht bekannt. Während also Keramikfasern in der EU generell der Kategorie 2 zugeordnet werden, ist dies bei Mineralfasern vom jeweiligen Chemismus abhängig. Aufgrund umfassender Umstellungen in der Produktion kann annähernd davon ausgegangen werden, dass die ab etwa 1996 hergestellten KMF-Produkte der Kategorie 3 zuzuzählen sind. Bild 3: KMF, REM-Aufnahme bei 1000-facher Vergrößerung

7 5. UMGANG MIT KANZEROGENEN FASERMATERIALIEN In Österreich bestehen mit der ÖNORM M 9406 spezifische Vorschriften für den Umgang mit schwach gebundenen asbesthaltigen Materialien. Mit der Überarbeitung dieser ÖNORM M 9406 im August 2001 wurde in der Einleitung ausgeführt, dass die dort festgelegten Bestimmungen auch für den Umgang mit anderen schwach gebundenen faserhaltigen Materialien mit kanzerogenem Potential angewendet werden können. Die ÖNORM M 9406 enthält vor allem spezifisch auf Asbest abgestimmte Bestimmungen, die für die Bewertung bzw. Gefährdungsabschätzung sowie für Sanierungs- und Entsorgungsmaßnahmen anzuwenden sind. Spezifisch auf Künstliche Mineralfasern ausgerichtete Bestimmungen sind in Österreich derzeit noch nicht vorhanden. Es ist aufgrund einhelliger Fachmeinungen davon auszugehen, dass das Gefährdungspotential aufgrund ordnungsgemäß eingebauter Dämmmaterialien auf Basis von KMF-Produkten im Wohnbereich gering ist. Eine Notwendigkeit zu Sanierungsmaßnahmen infolge von eingebauten KMF-Produkten ist in der Regel nicht gegeben, auch nicht für Keramikfaser-Produkte. Aufgrund von Messungen im Auftrag des UBA Berlin wurden in Innenräumen Konzentrationen von durchschnittlich 570 Fasern/m³ KMF mit einem Durchmesser von < 3 µm festgestellt. Hingegen ist beim Einbau und besonders beim Ausbau von KMF- Produkten Vorsicht geboten. Zwar liegen die Arbeitsplatzgrenzwerte (TRK- Wert) für Hochtemperatur-Glasfasern bei Fasern/m³ und für alle übrigen KMF-Produkte bei Fasern/m³, jedoch kann bei unvorsichtigem Umgang mit solchen Produkten ein Vielfaches dieser Konzentrationen freigesetzt werden. Demgemäß sind unterschiedlich strenge Schutzmaßnahmen empfehlenswert, die in Deutschland in der TRGS 521 ( Technische Regeln für Gefahrstoffe Faserstäube ) festgelegt wurden. Autor: Dipl.-Ing. Heinz Kropiunik aetas Ziviltechniker GmbH 1150 Wien, Kardinal Rauscher-Platz 4

Infoblatt Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF)

Infoblatt Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF) Landratsamt Landshut - Abfallwirtschaft - Infoblatt Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF) Künstliche Mineralfasern (KMF) sind eine große Gruppe von Fasern, die synthetisch hergestellt werden.

Mehr

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund 1 Themen 1994: Einstufung von Künstlichen Mineralfasern (KMF-TRGS 905) 2000: Empfehlung zum Allgemeinen Staubgrenzwert 2001:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Künstliche Mineralfasern (KMF)

Künstliche Mineralfasern (KMF) Fachbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Künstliche Mineralfasern (KMF) Eigenschaften der Stoffgruppe Künstliche Mineralfasern, so genannte KMF, sind im wesentlichen aus Glasrohstoffen oder

Mehr

Künstliche Mineralfasern

Künstliche Mineralfasern Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Künstliche Mineralfasern Künstliche Mineralfasern (KMF), im englischen Sprachraum man made vitrous fibers (MMVF), synthetic vitrous fibers (SVF) oder auch

Mehr

Künstliche Mineralfasern - Arbeitsschutzvorschriften und Handlungshilfen

Künstliche Mineralfasern - Arbeitsschutzvorschriften und Handlungshilfen Dipl.-Chem Dr. Rolf Packroff, Gruppe 4.6 "Umgang mit Gefahrstoffen" Stand: Mai 2003 aktualisierte Fassung eines Beitrages für die Amtlichen Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

Künstliche Mineralfasern (KMF) unter Umständen ein Problem!

Künstliche Mineralfasern (KMF) unter Umständen ein Problem! Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Arbeitsmedizinischer Dienst Künstliche Mineralfasern (KMF) unter Umständen ein Problem! Eine Information für Kindertagesstätten und Schulen Künstliche Mineralfasern

Mehr

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Textilglasweberei BGI/GUV-I 790-021 Januar 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Mehr

Fasern. 1. Was sind Fasern. 2. Faserarten. 3. Gefährdung durch Fasern. 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern. 3. Neuerungen in den Normen für Fasern

Fasern. 1. Was sind Fasern. 2. Faserarten. 3. Gefährdung durch Fasern. 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern. 3. Neuerungen in den Normen für Fasern Fasern 1. Was sind Fasern 2. Faserarten 3. Gefährdung durch Fasern 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern 3. Neuerungen in den Normen für Fasern 1 Begriffsbestimmung Fasern Lang gestrecktes Partikel mit

Mehr

4.4 Feinstaub und Fasern

4.4 Feinstaub und Fasern 4.4 Feinstaub und Fasern - Feinstaub sind kleine, nur einige Mikrometer große, feste Schwebstaubteilchen in der Luft - Staub/Rauch (mech./ therm. Prozesse) Gesteinserosion Landwirtschaft Sandstürme, Vulkane

Mehr

Herstellung vernadelter Vliese auf Basis von Glasfasern

Herstellung vernadelter Vliese auf Basis von Glasfasern Herstellung vernadelter Vliese auf Basis von Glasfasern Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wirth Frenzelit-Werke GmbH & Co. KG, Bad Berneck 20. Hofer Vliesstofftage 9./10. November 2005 Seite 1 Herstellung vernadelter

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Lloyd Werft Bremerhaven AG Lloyd Werft Bremerhaven AG Asbest im Schiffbau Ein Problem der Vergangenheit? 84. Werftentagung 17.07.2015 bis 19.07.2015 1 Was ist Asbest? Sammelbezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender Silikatfasern

Mehr

Splitterförmige Gefahrstoffe

Splitterförmige Gefahrstoffe Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl.akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz 1200 Wien, Dresdner Straße 45. Projekt Künstliche Mineralfasern.

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz 1200 Wien, Dresdner Straße 45. Projekt Künstliche Mineralfasern. Endbericht Wien, April 2012 Studienautoren: Mag. Barbara Simon Dipl.-Ing. Heinz Kropiunik Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Elisabeth Rauter INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...3

Mehr

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005 Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005 Die Luft, die wir täglich einatmen Wir essen täglich 1 kg Lebensmittel Wir trinken täglich 2 Liter Flüssigkeiten aber wir atmen täglich 24 kg Luft! (ca.

Mehr

Handlungshilfe zum Schutz vor künstlichen Mineralfasern (KMF)

Handlungshilfe zum Schutz vor künstlichen Mineralfasern (KMF) Handlungshilfe zum Schutz vor künstlichen Mineralfasern (KMF) Exposition ohne Tätigkeiten mit KMF Stand: 1. September 2011 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Rechtliche

Mehr

Asbest. Vorkommen Analyse Gefahren. Typische Hartasbestprodukte. Größenordnung. Typische Hartasbestprodukte. Typische Weichasbestprodukte

Asbest. Vorkommen Analyse Gefahren. Typische Hartasbestprodukte. Größenordnung. Typische Hartasbestprodukte. Typische Weichasbestprodukte Asbest Vorkommen Analyse Gefahren DI Dr. Andreas Ippavitz ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Typische Weichasbestprodukte

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht 1 EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht Infoveranstaltung Kosmetikrecht, Salzburg Christian Gründling Kosmetische Inhaltsstoffe Vera Rogiers:

Mehr

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF*

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Gefährliche Abfälle im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Markus Klug Klug 06-2012 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF 1 1 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF Copyright Hinweise

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Entsorgung künstlicher Mineralfasern (KMF)

Entsorgung künstlicher Mineralfasern (KMF) Informationen zur Abfallwirtschaft im Landkreis Landshut Entsorgung künstlicher Mineralfasern (KMF) Künstliche Mineralfasern (KMF) sind eine große Gruppe von Fasern, die synthetisch hergestellt werden.

Mehr

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl. akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG Druckdatum: 25. Mai 2012 überarbeitet: 07. Januar 2010 Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitung und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung 1.2 Firmen Bezeichnung WICO, Wichmann, Otto

Mehr

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre Daniel Lang, Luzern April 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Asbest? 2. Gesundheitsrisiken 3. Rechtliche Grundlagen 4. Richtiges Vorgehen Seite

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar

Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar 2016 1 Besonderheit der Asbestanalytik Asbest sind natürlich vorkommende Minerale (Silikate) Zusammensetzung im Wesentlichen

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität. Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität. Liebe auf den ersten Blick. Knauf Insulation Glaswolle-Dämmstoffe mit dem formaldehydfreien Bindemittel ECOSE Technology. ECOSE

Mehr

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Immissionsschutz: Wissenswertes und Neues Lärm, Luft Jena, 26.10.2016 Wolfgang Wrobel Hartmut Häfner Anlass für eine erste Bestandsaufnahme:

Mehr

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Behördl. & ö.b.u.v. Sachverständiger Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel.0228 / 469589 Fax: 0228/471497 www. bzr-institut.de Asbestsanierung

Mehr

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität. Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität. Liebe auf den ersten Blick. Knauf Insulation Glaswolle-Dämmstoffe mit dem formaldehydfreien Bindemittel ECOSE Technology. Gelassen

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) www.tpaqi.com 24

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) www.tpaqi.com 24 Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24 Ausbau asbesthaltige Dichtungen in der Lüftungsanlage Asbesthaltige Rohre 25 Einhausung Asbestsanierung mit Schleuse 26 Abschottung Asbestsanierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19161-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2015 bis 05.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsbericht. - Asbesterhebung -

Untersuchungsbericht. - Asbesterhebung - Bericht Nr.: 289004 Seite 1 von 8 Gutachten Asbesterhebung FH Köln, IWZ Deutz, Bauteil Medienkanal Untersuchungsbericht - Asbesterhebung - Auftraggeber : BLB NRW Köln Blumenthalstr. 33 50670 Köln Objekt

Mehr

durch eine visuelle Kontrolle bestätigt wurde, daß keine sichtbaren Asbestteilchen mehr vorhanden

durch eine visuelle Kontrolle bestätigt wurde, daß keine sichtbaren Asbestteilchen mehr vorhanden 1 Institut für Gefahrstoff-Forschung-IGF Asbestfasermessungen in Bergbaubetrieben von Dr. Uwe Beckmann Asbest ist aufgrund seiner bestechenden und sehr umfassenden Kombination von Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit,

Mehr

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS)

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) PRÜFBERICHT über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS) durchgeführt im Auftrag von Global 2000 Neustiftgasse

Mehr

Künstliche Mineralfasern

Künstliche Mineralfasern Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Produkte & Abfall Künstliche Mineralfasern Glaswolle (links) und Steinwolle (rechts) sind häufig verwendete Dämmstoffe und bieten eine gute Isolation. Neuere

Mehr

Staub Gefährdungen und Schutzmaßnahmen Tagung der freiwilligen Feuerwehren, Bergneustadt, November 2016

Staub Gefährdungen und Schutzmaßnahmen Tagung der freiwilligen Feuerwehren, Bergneustadt, November 2016 Staub Gefährdungen und Schutzmaßnahmen Tagung der freiwilligen Feuerwehren, Bergneustadt, November 2016 Aufsichtsperson Dipl.-Chem. Uta Köhler Überblick Einführung Dimensionen und Aufnahmewege Erkrankungen

Mehr

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Andrea Bonner Gefahrstoffverordnung 2010 Ziel keine lebensverlängernden Maßnahmen an asbesthaltigen Materialien Seite 2 Asbestbedingte Erkrankungen

Mehr

Vorlesung D/Kapitel 8: Dämmstoffe. 8 Dämmstoffe: Was wird danach? 8.1 Verwertung von Mineralwolle 8.2 Verwertung von EPS

Vorlesung D/Kapitel 8: Dämmstoffe. 8 Dämmstoffe: Was wird danach? 8.1 Verwertung von Mineralwolle 8.2 Verwertung von EPS 1 8 Dämmstoffe: Was wird danach? 8.1 Verwertung von Mineralwolle 8.2 Verwertung von EPS 2 Mineralwolle: Aus mineralischen Rohstoffen künstlich hergestellte, amorphe Fasern Je nach Ausgangsstoff Unterscheidung

Mehr

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde in Wunstorf-Luthe Tagesbericht vom 25.04.2016 Projektnummer Berichtsnummer Messstelle Auftraggeber 16-00173

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination Stellungnahme zu Asbestprodukten in Räumen der Studentenwohnanlage Pariser Straße 17.8.21 Sachsenring

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE ANORGANISCHE GLASCHEMIE Fabian Immink, Thomas Seidel, Manuel Westbomke 18.05.2012 GLIEDERUNG Was ist Glas? Eigenschaften Glassorten Färbung von Gläsern Einsatzgebiete von Glas Herstellungsprozess Zahlen

Mehr

Chemische Analysen zur Einstufung von künstlichen Mineralwollen - der Kanzerogenitätsindex KI allein ist hier nicht ausreichend

Chemische Analysen zur Einstufung von künstlichen Mineralwollen - der Kanzerogenitätsindex KI allein ist hier nicht ausreichend Chemische Analysen zur Einstufung von künstlichen Mineralwollen - der Kanzerogenitätsindex KI allein ist hier nicht ausreichend In unserem Alltag haben wir es häufig mit Fasermaterialien zu tun. Eine sinnvolle

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Asbestmaterial richtig entsorgen Klagenfurt 14. April 2015

Asbestmaterial richtig entsorgen Klagenfurt 14. April 2015 Asbestmaterial richtig entsorgen Klagenfurt 14. April 2015 Vorschriften zum ordnungsgemäßen Transport von Asbest/Asbestzement Friedrich Kirchnawy Problembereich und Interpretationsprobelme Eternit: Faserarmierte

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am Donnerstag, den 01.09.2011 in Hannover Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter 29.09.2016 SICHERHEITSTAG 2016 Asbest - die verborgene Gefahr Quelle: Fotolia (Asbestwolle) Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter Im Neuenheimer Feld 325 69120

Mehr

1.2. Firmenbezeichnung Wieländer+Schill GmbH & Co.KG Siederstrasse Villingen-Schwenningen Tel.: Fax:

1.2. Firmenbezeichnung Wieländer+Schill GmbH & Co.KG Siederstrasse Villingen-Schwenningen Tel.: Fax: Druckdatum: 17.04.2008 Überarbeitet am: 07.09.05 Seite: 1/5 1. Stoff- / Zubereitung und Firmenbezeichnung 1.1. Bezeichnung des Stoffs oder der Zubereitung - Glasgewebe aus textilen Glasfasern oder Glasfilamenten

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper Seite 1 of 6 Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper 1. Bezeichnung des Produktes und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator

Mehr

Reinigung von Asbestzement- Dächern

Reinigung von Asbestzement- Dächern Reinigung von Asbestzement- Dächern Allgemein bekannt ist, dass Asbest als krebserzeugender Gefahrstoff besonderen Umgangsvorschriften unterliegt. Auch kann man davon ausgehen, dass jedermann weiß, dass

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW Information 152 Verwendung von Polystyrol als Dämmstoff - - zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure Zum Nubbental 14a 44227 Dortmund Phone: 0231-7254786-0 Fax: 0231-7254786-9 E-Mail: info@geoexperts.de www.geoexperts.de Inhaber: Dr. Manfred Kühne

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

2. a) Erfolgskontrollmessung gemäß Asbest-Richtlinien im Rahmen vorläufiger Maßnahmen

2. a) Erfolgskontrollmessung gemäß Asbest-Richtlinien im Rahmen vorläufiger Maßnahmen Luftanalysen Faserige Stäube (Asbest und andere Mineralfasern) Innenraummessungen nach VDI 3492 1. Messung zur Bestandsaufnahme (Status quo) 2. a) Erfolgskontrollmessung gemäß Asbest-Richtlinien im Rahmen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gem. 91/155/EWG (aktualisiert nach 2001/58/ EG)

Sicherheitsdatenblatt gem. 91/155/EWG (aktualisiert nach 2001/58/ EG) 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produkt: Anwendung: ISOVER Mineralwolle Wärme-, Schall- und Brandschutz im Bauwesen und in der technischen Isolierung. Den richtigen Einbau entnehmen Sie den

Mehr

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Adolf Rötzel Schadstoffe am Bau 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN 978-3-8167-7931-5 Fraunhofer IRB Verlag Für weitere Informationen, für die

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung Asbest erkennen richtig handeln a ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung bei Einatmen von Asbestfeinstaub Sicherheitsvorschriften beachten Sicher arbeiten Was ist Asbest? Asbest ist die Bezeichnung

Mehr

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE HP 1 explosiv : Abfall, der durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit erzeugen kann, dass hierdurch

Mehr

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel (Greifen, Einfangen, Tragen, Verladen) Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Gefährdungsbeurteilung Art der Gefährdungen:

Mehr

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung - Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung 1. Ungebundener Straßenaufbruch Ungebundener Straßenaufbruch ist ein aus Oberbauschichten ohne Bindemittel (DIN 18315) stammendes Gemisch aus natürlichen

Mehr

Sven Bünger, Dipl.-Chem.

Sven Bünger, Dipl.-Chem. 13. Forum Asbest 2004 - Erfahrungsaustausch der Sachkundigen Zustand von alten Brandschutzklappen: Ist das, aus brandschutztechnischen Gesichtspunkten, 1- oder 2-malige Betätigen des asbesthaltigen Klappenblattes

Mehr

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. 7gesunde Vorteile von Teppichboden mit duraair Frische und saubere Luft duraair verbessert die Raumluft in Räumen zum Leben und Arbeiten.

Mehr

Verfärbung von Fliesen im Nassbereich

Verfärbung von Fliesen im Nassbereich Verfärbung von Fliesen im Nassbereich Harald König Farbänderungen im Sinne der EN ISO 10545-16 Keramische Fliesen und Platten Teil 16: Bestimmung kleiner Farbabweichungen. Maß für Farbabweichungen zwischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen Inhalt Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe auf den menschlichen Organismus? 2 10 Die potentielle

Mehr

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Stoff/Stoffgruppe CAS-Nr. Betroffene Anwendung Elektrische und elektronische Geräte und Bauteile; Metall-, Glas-

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG Seite 1 von 5 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Bezeichnung des Erzeugnisses/ 1.2. Verwendung: Baustoff 1.3. Düsseldorfer Landstraße 395 D-47259

Mehr

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern Referent: Andreas Stache, Dipl.-Mineraloge und Baubiologe Bekannte Schadstoffproblematik in älteren

Mehr

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG Druckdatum 30.11.2005 Seite 1 von 5 1. Stoff- /Zubereitung- und Firmenbezeichnung Materialnummer: J4001_sd 1.1. Handelsname Quick Clean UBA: 20550001 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ultraschallreiniger,

Mehr

Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe Sanierung Grundschule Königsknoll, Wengertstraße 3-7, Sindelfingen

Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe Sanierung Grundschule Königsknoll, Wengertstraße 3-7, Sindelfingen Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe Sanierung Grundschule Königsknoll, Wengertstraße 3-7, 71065 Sindelfingen Kundennummer 13342 mit dem Auftrag 113-13567 vorgelegt von der Eurofins Institut Jäger GmbH

Mehr

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie H. Gerwig Wozu UFIPOLNET? EU-Kommission fordert mehr Forschung zu Ultrafeinstaub- Konzentrationen und negative Gesundheitseffekte (CAFE-WG) EU-Kommission (DIMAS): Feinstaub (PM10): 70.000 Menschen sterben

Mehr

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen Ersteller: UMB Index: 09 Datum: 02.03.2010 Seite: 1 von 5 1 Zweck Verbot oder Beschränkung von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen

Mehr

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 4 TRGS 510 Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510) Bundesrecht Anhangteil Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen

Mehr

Asbest Günther Wanker - Hannes Unterhofer Guenther.wanker@provinz.bz.it 0471/411832 hannes.unterhofer@provinz.bz.it 0471/411827 Umweltagentur Südtirol Amt für Luft und Lärm Was ist Asbest? Mineralfaser

Mehr