Entwicklung einer Kühlerfunktion für Dieselmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer Kühlerfunktion für Dieselmotoren"

Transkript

1 Entwicklung einer Kühlerfunktion für Dieselmotoren Wolfgang Eglseder, Peter Firsching, Nikolaus Müller SV P ED T HW23 Fachbereich Elektrotechnik / Medientechnik Siemens VDO Automotive AG Fachhochschule Deggendorf Siemensstr. 12 / EZ 3.I05.1 Edlmairstrasse Regensburg Deggendorf wolfgang.eglseder@siemens.com peter.firsching@fh-deggendorf.de nikolaus.mueller@fh-deggendorf.de Abstract: Am Beispiel der Entwicklung einer Kühlerfunktion wird der Weg aufgezeigt, wie aus einer verbalen Anforderungsbeschreibung mit Hilfe der Modellbildung und Simulation eine fertige Softwarespezifikation entsteht. Bei der Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge liegt ein Hauptaugenmerk auf der Reduktion des Verbrauchs. Da der thermodynamische Verbrennungsprozess bereits nahezu verbrauchsminimal abläuft, wird vermehrt nach Einsparpotenzial außerhalb des Verbrennungsraums gesucht. Ein intelligentes Thermomanagement des Motorblocks ist dazu ein vielversprechender Ansatz. Die Anforderungen nach ausreichender Kühlleistung kommen von verschiedenen Einheiten, z.b. vom Verbrennungsmotor, vom Getriebe, von der Klimaanlage usw. Diese Anforderungen werden in einem Management-Modul gesammelt, nach bestimmten Kriterien ausgewählt und einem Regler zugeführt. Dessen Ausgangssignal soll zur Ansteuerung eines drehzahlvariablen Lüfters verwendet werden. Die Funktionalität der Steuerung wird in einer Matlab / Simulink - Umgebung mit bestimmten Strukturvorgaben in Form eines hybriden Modells formuliert. Ein einfaches Modell der Strecke "Motorblock" diente zur Verifikation der Vorgaben. Mit Hilfe der Strukturvorgaben ist es möglich, direkt aus dem Simulink-Modell automatisch eine Software-Spezifikation erzeugen zu lassen, die einem Software- Ingenieur als Vorlage zur Code-Generierung dient. Die Entwicklung entstand in Zusammenarbeit mit der Siemens VDO Automotive AG in Regensburg.

2 1 Ausgangsproblem Thermomanagenent im Fahrzeug 1.1 Thermomanagement im Fahrzeug Das Thermomanagement umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen zur energetischen Optimierung des Wärmehaushaltes im Kraftfahrzeug. Diese Technologie ist mit der Zeit immer bedeutender und aufwendiger geworden. Sehr komplexe Funktionen beeinflussen den Kraftstoffverbrauch bzw. die Ökonomie des Fahrzeugs. Ziel des Thermomanagements ist es, durch aktive Kontrolle der Komponenten des Kühlsystems den Motor schnell zum optimalen Betriebspunkt zu bringen und die Temperatur im Teillastbereich zu erhöhen. Die Leistung des Kühlsystems wird dynamisch an den jeweiligen Betriebszustand des Automobils angepasst. Die Folge ist ein reduzierter Kraftstoffverbrauch mit entsprechend geringeren Emissionen. Für die Realisierung des Thermomanagements im Automobil sind simulierbare Modelle der einzelnen Komponenten nötig. Dieser Beitrag zeigt das Konzept der Erstellung von angepassten Steuerungslösungen. Zunächst werden Bedingungen für die Ansteuerung eines elektrischen Lüfters, abhängig von verschiedenen Betriebssituationen, formuliert. Weiterhin ist die Entwicklung eines simulierbaren Modells der Lüftersteuerung nötig, um das Betriebsverhalten der Steuerfunktionen verifizieren zu können. 1.2 Aufbau des physikalischen Kühlkreislaufs In konventionellen Motorkühlungssystemen wird die Kühlmittelpumpe mittels eines Riemenantriebes direkt vom Motor angetrieben. Das Kühlsystem muss gewährleisten, dass auch unter extremen thermischen Bedingungen (Volllast bei Nenndrehzahl) genügend Wärme abgeführt werden kann. Durch die direkte Kopplung von Motor- und Pumpendrehzahl über den Riemenantrieb ist die Kühlleistung beim Teillastbetrieb mehrfach überdimensioniert. Dadurch wird der Motorwirkungsgrad verschlechtert, was eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs zur Folge hat. Ein Bestandteil des konventionellen Kühlkreislaufs ist das (ungesteuerte) Thermostatventil. Es kontrolliert durch die Ventilstellung den Kühlmittelstrom durch den Kühler und damit die vom System abzuführende Wärmemenge (Abbildung 1). Die Kühlertemperatur wird aktiv durch den elektrischen Lüfter geregelt. Die resultierende Kühlmitteltemperatur ist für normale Betriebsbedingungen im Allgemeinen nicht optimal. Eine Verbesserung des Wirkungsgrades kann bereits durch den Einsatz eines elektronisch geregelten Thermostatventils erzielt werden. Eine weitere Ausbaustufe sieht zusätzlich den Einsatz einer elektrischen Kühlmittelpumpe vor.

3 Abbildung 1: physikalischer Aufbau des Kühlkreislaufs 1: Motorblock, 2: Zylinderkopf; 3: Kühlmittelpumpe; 4: Thermostatventil; 5: Kühler; 6: Lüfter; 7: Heizungswärmetauscher; 8: Zusatzwasserpumpe; 9: Absperrventil; 10: 1.3 Steuerungsentwurf für eine Kühlerfunktion In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche fahrzeugspezifische Konzepte von Kühlerfunktionen implementiert, die üblicherweise speziell auf bestimmte Fahrzeugtypen abgestimmt wurden. Eine möglichst universelle Lösung soll nun alle nötigen und sinnvollen Funktionen der einzelnen Lösungen zusammenfassen, um je nach Konfiguration für verschiedene Automobiltypen realisierbar zu sein. Ein entscheidender Aspekt der der hier vorgestellten Lösung ist die Erweiterbarkeit um neue Funktionen. Dadurch werden Aktualität und Wiederverwendbarkeit über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Um das erstellte Softwaremodell simulieren zu können, existiert ein einfaches Modell des realen Kühlkreislaufs. Die Umsetzung des Systemdesigns erfolgt in Matlab/Simulink unter Zuhilfenahme eines besonderen Tools SDA (System Design Automation) von Siemens-VDO. SDA ist als Simulink-Toolbox realisiert und dient der Vereinfachung und Vereinheitlichung von Software-Designansätzen. SDA schränkt dazu insbesondere die Funktionsvielfalt von Simulink ein. Bereits existierende fahrzeugspezifische Kühlerfunktionen können mit SDA analysiert werden. Nach Erstellen einer Steuerungsfunktionalität generiert SDA ein Software Lastenheft (Software Requirement Specification), das Grundlage der eigentlichen Steuergerätesoftwareerstellung ist.

4 2 Modellierung der Kühlungssteuerung 2.1 Allgemeine Blockstruktur des Modells Ein SDA Modell (Abbildung 2) besteht prinzipiell aus 4 Komponenten. Um die Funktion zu stimulieren gibt es einen Funktionsblock für die System-Stimuli. Hier wird auch ein Zeitsignal generiert, welches den Systemtakt für die Abarbeitung der Funktionen bildet. Weiterhin wird das Reset-Signal erzeugt, das für einen definierten Anfangszustand der Funktion beim Systemstart nötig ist. Diese Signale werden automatisch vom System erstellt und eingebunden. Darüber hinaus kann der Entwickler selbst Stimuli definieren, die als Eingangssignale für die verschiedenen Teilfunktionen dienen. Der Projektteil PRJ_NAME enthält die gesamte -Funktionalität und ein simuliertes Betriebssystem, welches das System erst lauffähig macht. Dieser Teil beinhaltet auch alle Informationen, die abschließend in der automatisch generierten Software Requirement Specification enthalten sind. Neben dieser Beschreibung der Funktionsstrategie gibt es einen weiteren Modellbaustein, der das physikalische System simuliert (PLA_PRJ_NAME). Der vierte Teil stellt die Displayfunktion von Simulink zur Verfügung (DISP_PRJ_NAME). So kann jede Systemgröße während der Simulation graphisch dargestellt werden. STI_PRJ_NAME PRJ_NAME DISP_PRJ_NAME PLA_PRJ_NAME Abbildung 2: Struktur eines SDA Modells

5 Diese vier Blöcke bilden die oberste Ebene eines Hierarchiesystems. Der Block PRJ_NAME kann weitere sogenannte Aggregate beinhalten. Ein Aggregat ist ein Softwarebaustein, der Module mit ähnlicher Funktionalität zusammenfaßt. Der modulare Aufbau erleichtert die nachträgliche Änderung von Funktionen. 2.2 Das hybride Modell der Kühlungssteuerung Für die Entwicklung der Kühlungssteuerung ist der Entwurf eines hybriden Modells erforderlich. Dies bedeutet, dass in diesem Modell sowohl zeitkontinuierliche (dynamische Modellbestandteile wie z. B. Regler oder Simulation des physikalischen Kühlkreislaufs) als auch ereignisdiskrete Teilmodelle (im Wesentlichen Zustandsautomaten für Steuerfunktionen) realisiert sind. Die Kühlerfunktion besteht aus zwei Einzelmodulen, die Bestandteile des Aggregats Engine Temperature (ENTE) sind (Abbildung 3). Das Modul ENTE_MANAG beinhaltet alle Funktionen, die direkt in die Lüftersteuerung eingreifen. Hier wird die erforderliche Kühlleistung berechnet und an einem Modulausgang (PWM_RAW) zur Verfügung gestellt. Alle für die Berechnung notwendigen Signale (Stimuli) sind als Eingänge am Funktionsblock vorhanden. Sie stammen von anderen Funktionen des Steuergerätes ( Electronic Control Unit). Im Modul ENTE_CFANS wird das berechnete Anforderungssignal an die technischen Gegebenheiten des Lüfters angepasst. Das endgültig aufbereitete PWM-Signal wird durch den Ausgang PWM_OUT direkt auf den Lüfter gegeben. Für den Lüfternachlauf müssen die notwendigen Komponenten auch bei ausgeschalteter Zündung mit Strom versorgt werden. Deshalb kann das Modul ENTE_MANAG eine spezielle Funktion im Kühlungssteuergerät, die sog. Powerlatch- Funktion, aktivieren. Powerlatch Aggregat ENTE Modul ENTE_MANAG Modul ENTE_FANS Eingänge PWM_RAW PWM_OUT Lüfter Berechnung des PWM-Request- Signals Technische Anpassung Abbildung 3: Aufbau des Aggregats ENTE

6 2.3 Das Modul ENTE_MANAG Das Modul ENTE_MANAG berechnet die Kühlleistung, die notwendig ist um das thermische Gleichgewicht des Kühlkreislaufs zu erhalten. Es sind fünf Teilfunktionen vorhanden, die die jeweils erforderliche Lüfterleistung für die Kühlung von einzelnen Komponenten des Automobils berechnen (Abbildung 4). Das Modul und alle Teilsysteme werden beim Start durch das Reset-Signal auf einen definierten Anfangszustand gebracht. Ab diesem Zeitpunkt wird das gesamte Modul alle 100 ms einmal abgearbeitet. Die Entscheidung, welches der Subsysteme, abhängig vom Betriebszustand, angetriggert und damit ausgeführt wird, wird in dem speziellen Funktionsblock APP_CDN 1 getroffen. Nach jedem Taktzyklus werden alle berechneten Anforderungen verglichen. Es handelt sich hierbei um PWM-Signale. Das PWM-Signal mit dem größten Tastverhältnis wird selektiert und in weiteren Teilfunktionen hinsichtlich Fahrzeuggeschwindigkeit und Umgebungsdruck an den aktuellen Betriebszustand des Automobils angepasst. Der kalkulierte Wert entspricht dem Tastverhältnis des Steuersignals für den Lüfter (Minimum: 0%, Maximum: 100%). Im Folgenden wird die Funktionalität der verschiedenen Teilsysteme des Moduls näher beschrieben sowie durch Simulationsergebnisse bestätigt. Bildung des Request-Signals Request Management Powerlatch Regler Kühlmitteltemperatur AC-Request Management Anpassung an äußere Einflüsse und Signalunterbrechungen während der Startphase Eingänge Getriebe-Request Management Auswahl des max. Requests Anpassung an Fahrzeuggeschwindigkeit Anpassung an Umgebungsdruck PWM Steuermodul Lüfternachlauf Regler Lufttemperatur Motorraum Abbildung 4: Aufbau des Moduls ENTE_MANAG 1 Application Conditions

7 2.4 Das Modul ENTE_CFANS Das PWM-Signal, das im Modul ENTE_MANAG berechnet wurde, wird hier an die technischen Gegebenheiten angepasst und für die tatsächliche Lüfteransteuerung aufbereitet. Dafür wird das ursprüngliche Signal in vier Teilfunktionen bearbeitet (Abbildung 5) Die Abarbeitung des Systems erfolgt synchron zum oben genannten Modul alle 100 ms. Auch hier legt die Application Condition den jeweiligen Betriebszustand der und damit die Ausführung der einzelnen Teilfunktionen fest. ENTE_CFANS Eingänge PWM Korrektur auf Grund von Batterieschwankungen Ausblenden definierter PWM- Bereiche Gradienten- Limitierung des PWM- Signals Begrenzen des PWM Signals auf definierten Wertebereich Lüfter Abbildung 5: Aufbau des Moduls ENTE_CFANS 2.5 Einfache Simulation des Kühlkreislaufs Um die Funktionalität der einzelnen Module zu simulieren bzw. zu testen, ist ein wirklichkeitsnahes, aber einfaches Modell des Kühlkreislaufs im Automobil nötig. Es wurde ein Modell auf Basis einfacher Wärmestrombilanzen entwickelt. Eine Simulation der erstellten Funktionen ist mit diesem Modell vollständig möglich. Im Mittelpunkt des Modells stehen die Temperaturen von Kühlmittel und Luft im Motorraum. Der Aufbau in Abbildung 6 zeigt die Abhängigkeiten dieser Größen von den physikalischen Gegebenheiten. Umgebungstemperatur und einströmende Luftmenge nehmen Einfluss auf die Temperatur des Kühlers. Zusätzliche Frischluft zur Kühlung dieser Komponente wird durch den Lüfter angesaugt. Das vom Motorblock erhitzte Kühlmittel durchströmt den Kühler und wird so wieder auf eine niedrigere Temperatur gebracht. Die Wärme der Luft im Motorraum hängt sowohl von Temperatur und Menge der Frischluft als auch von der Motortemperatur ab.

8 Motorraum Umgebungs -temperatur Kühler text Lüfter Motortemperatur Lufttemperatur Motor Luftstrom, Menge Kühlmittel Abbildung 6: Prinzipdarstellung des Modells des Kühlkreislaufs Die nachfolgende Abbildung 7 zeigt die Umsetzung des Modells des Kühlkreislaufs in Simulink. Im Block Calculate Engine Temperature wird die Motortemperatur berechnet. Die Erwärmungs- bzw. Abkühlungszeitkonstante des Motorblocks beträgt 500 s. Dieser Wert wurde beispielhaft gewählt. Wird das Automobil gestartet (engine state = 0), hat der Motorblock zunächst seine Starttemperatur. Diese entspricht üblicherweise der Umgebungstemperatur. Die Temperatur steigt nun im laufenden Betrieb an, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wird der Motor abgestellt, sinkt die Motortemperatur wieder ab, bis die Umgebungstemperatur (ambient air temp) erreicht ist. Die Motortemperatur ist ein Eingang des nächsten Blocks Engine Compartment. Hier wird die Temperatur der Luft im Motorraum (air temp under the hood) berechnet. Sie ist neben der Motorabwärme auch von der Temperatur (ambient air temp) und der Menge der einströmenden Frischluft (intake airflow) abhängig. Die Menge der Frischluft wird einerseits durch die Drehzahl des Lüfters und andererseits durch die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt. Diese Abhängigkeiten sind in den Funktionsblöcken Fan und Intake Airflow implementiert. Die zusammengesetzte Größe airflow ist auch Eingang des Funktionsblocks Cooler. Hier wird die Abkühlung des Kühlmittels (coolant temp) simuliert. Nach der Abkühlung "durchfließt" das Kühlmittel (coolant cool) den Engine Block. Dort wird es erwärmt (coolant hot) und wieder zum Kühler zurückgeführt. Die Größen air temp under the hood und coolant temp sind Ausgänge des Modells. Sie dienen als Prozessgrößen für verschiedene Module der Kühlerfunktion.

9 3 5 4 ambient air temp engine state engine start temp engine temp Calculate Engine Temperature 6 ambient air temp engine temp airflow air temp. under hood Engine Compartment 2 air temp under the hood 1 PWM- Request airflow engine temp Fan airflow coolant hot coolant temp coolant cool 2 Vehicle - Speed airflow Intake Airflow coolant hot Cooler Engine Block 2 coolant temp Abbildung 7: Simulink-ähnliches Blockbild des Kühlkreislaufs

10 3 Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der Entwurf einer Kühlersteuerungsfunktion vorgestellt. Die Umsetzung erfolgte anhand der Simulink/SDA-Entwicklungsumgebung. Mit Hilfe des Tools wurde ein graphisches Modell der Kühlersteuerung sowie ein Modell des physikalischen Kühlkreislaufs (die sog. Strecke) erstellt. Mit Hilfe des Tools SDA kann darüberhinaus eine Software Requirement Specification erzeugt werden. Die fehlerfreie Funktion der einzelnen Funktionsblöcke wurde mittels Simulation am Rechner nachgewiesen. Weiterhin erfolgten umfassende Tests hinsichtlich des Zusammenspiels der einzelnen Teilfunktionen. Die Einsatzfähigkeit des Systems wurde schließlich durch Simulation unter realistischen Bedingungen nachgewiesen. Dabei wurde die Reaktion von Umwelteinflüssen in verschiedenen Betriebssituationen des Fahrzeugs überprüft. Beim Aufbau des Modells mit den Mitteln von SDA wurde Wert auf die Erweiterbarkeit um neue Teilfunktionen gelegt. So ist es jederzeit möglich weitere Module einzubinden. Beispiele hierfür wären eine Berücksichtigung der Abgastemperatur oder die Einbindung eines zweiten Lüfters in den Kühlkreislauf. Beim Aufbau der Strecke stand nicht eine exakte Modellierung der physikalischen Zusammenhänge im Vordergrund. Ziel war es vielmehr, ein einfaches Modell des Kühlkreislaufs nachzubilden, um eine Simulation der Kühlerfunktion zu ermöglichen. Dahingehend kann das System für zukünftige realistischere Simulationen noch optimiert werden. Die entwickelte Kühlerfunktion kann als erste Komponente eines komplexeren Thermomanagements angesehen werden. Durch die Entwicklung weiterer Komponenten (z.b. Thermostatsteuerung, Regelung einer elektrischen Kühlmittelpumpe) kann die Funktion des Thermomanagements im Automobil Schritt für Schritt komplettiert werden. Hierfür ist die Erweiterung der Strecke um die jeweiligen Komponenten des Kühlkreislaufs nötig. Mit der Entwicklung dieser Kühlerfunktion wird der Grundstein für die funktionale Umsetzung eines komplexen Thermomanagements für einen Dieselmotor gelegt. Literaturverzeichnis [EG05] Eglseder W.: Entwicklung einer generischen Kühlerfunktion für Dieselmotoren. Diplomarbeit am Fachbereich Elektrotechnik und Medientechnik der FH Deggendorf, [MO02] Mollenhauer K.: Handbuch Dieselmotoren, 2. Aufl., Berlin 2002 [LW00] Lutz H., Wendt W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, 3. Aufl., Frankfurt 2000 [AN04] Angermann A., Beuschel M., Rau M., Wohlfahrt U.: Matlab Simulink Stateflow, 3. Aufl., München 2004

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs Ausgabe 1/2011 Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs Auch im Jahr 2011 kann die Unicontrol Systemtechnik GmbH eine Umsatzsteigerung von 75 % vorweisen. Bereits im Jahr 2010 konnte der Umsatz um über

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Testen ist unsere Welt... Unser Unternehmen wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir von PID haben uns mit Herz und Verstand auf das Testen von

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

11. Aufgabenblatt 30.06.2010

11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Aufgabe 1: Einführung in MatLab/Simulink/Stateflow MatLab 1 ist ein Programm zum wissenschaftlichen,

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved EPOS Kurzanleitung Modul Mailing Logex AG IT-Solutions 2 Kurzanleitung Eposmodul Mailing 1 Was kann das Modul Mailing? Sie befinden sich im Modul Mailing, mit dem sie in fünf Schritten mühelos umfangreiche

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr