Texte aus der Klinikseelsorge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte aus der Klinikseelsorge"

Transkript

1 Texte aus der Klinikseelsorge Krankensalbung oder Letzte Ölung? Zwei Begriffe für ein Sakrament? Gibt es darin Unterschiede? Nur etwas katholisches? Die einen sprechen von der Krankensalbung, die anderen von der Letzten Ölung, doch ist es das gleiche? Wenn nicht, worin bestehen die Unterschiede? Wenn es keine Unterschiede gibt, warum gibt es dann zwei Begriffe? Eine Reihe von Fragen, die nicht nur von Patienten, sondern auch Angestellten immer wieder gestellt werden. Daher will ich als katholischer Krankenhausseelsorger in den St. Vincentius- Kliniken das eifrig gelesene Medium Vincenz Aktuell nutzen, um den häufigsten Fragen kompetente wie auch verständliche Antworten zu geben. Um eine Begriffsbestimmung vorzunehmen, werden diese beiden Sakramente zunächst von ihren liturgischen Texten und ihrem Vollzug her vorgestellt. Daraus ergibt sich klar erkennbar der inhaltliche Unterschied dieser beiden Sakramente. Die Letzte Ölung, wie sie noch bis 31.Dezember 1973 gespendet werden durfte, hatte folgenden Ritus: Der Priester salbte die Sinne des Kranken (Augen, Ohren, Nase, Mund, Hände und Füße) und sprach dabei die Worte: Durch diese heilige Salbung und durch seine mildreiche Barmherzigkeit verzeihe dir der Herr, was du gesündigt hast durch Sehen, Hören, Reden, Riechen, Tasten und Tun. Amen. In einem Gebetsbuch von 1956 heißt es dazu: Die heilige Ölung tilge die Sünden, vermehre die heiligmachende Gnade und stärkt im Leiden und Todeskampf. Oft bringt sie auch dem Kranken Erleichterung in der Krankheit und sogar die Gesundheit. Es ist somit deutlich erkennbar, die Letzte Ölung war schwerpunktmäßig ausgelegt auf die Sterbestunde. Es ging in diesem Sakrament darum, dass der Sterbende möglichst frei von allen Sünden von dieser Welt scheiden möge. Deswegen wurden ihm auch die Sinne gesalbt, mit denen er gesündigt haben könnte. - Die Gesundung des Kranken wurde gleichsam als Nebenprodukt gesehen. Die letzte Ölung war nicht darauf ausgerichtet, obwohl das alte Rituale auf die Bibelstelle Jak.5,14 verwies, bei der es heißt: Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich. Soweit wurde aus der Bibel zitiert, wobei die Ältesten der Gemeinde mit die Priester übersetzt wurden. Die Bischöfe des deutschen Sprachgebietes, die Verfasser des derzeitig gültigen Rituale für Die Feier der Krankensakramente, bedauern in ihrem Vorwort zum aktuellen Rituale: Leider hat sich in der pastoralen Praxis, besonders der abendländischen Kirche, im Laufe der Zeit immer mehr eine vereinseitigte Auffassung durchgesetzt. Sie hat aus dem ursprünglichen Heilszeichen für Kranke ein Sakrament der Sterbenden gemacht und es zur sogenannten Letzten Ölung verkürzt. Trotz mancher richtigstellender Lehrerklärungen hat sich diese Auffassung in der Praxis der Gläubigen hartnäckig gehalten. (Dabei verweisen sie auf das Konzil von Trient und die neueren Katechismen seit 1955.) Um diesem ständigen Zuwiderhandeln entgegenzuwirken hat das 2. Vatikanische Konzil ( ) im Dekret über die Liturgie beschlossen: Die Letzte Ölung, die auch - und zwar besser - Krankensalbung genannt werden kann, ist nicht nur das Sakrament derer, die sich in äußerster

2 Klaus Schäfer Krankensalbung oder Letzte Ölung? Lebensgefahr befinden. Daher ist der rechte Augenblick für ihren Empfang sicher schon gegeben, wenn der Gläubige beginnt, wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten. Neben den Riten für getrennte Spendung von Krankensalbung und Wegzehrung soll ein zusammenhängender Ordo geschaffen werden, gemäß dem die Salbung dem Kranken nach der Beichte und vor dem Empfang der Wegzehrung erteilt wird. Die Zahl der Salbungen soll den Umständen angepasst werden; die Gebete, die zum Ritus der Krankensalbung gehören, sollen so revidiert werden, dass sie den verschiedenen Verhältnissen der das Sakrament empfangenden Kranken gerecht werden. (SC73 bis 75). Entsprechend diesen Beschlüssen wurde ein Rituale erarbeitet, das nunmehr seit 1974 im deutschsprachigen Raum im Gebrauch ist. Bereits in der von Papst Paul VI. verfassten Einführung des Rituales wird auf die neutestamentliche Stelle im Jakobusbrief 5,14-15 Bezug genommen, in dem es heißt: Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. Daneben wird auch im Markusevangelium die Salbung der Kranken genannt: Sie trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie. (Mk 6,13). Dies ist ein deutlicher Hinweis, dass die Krankensalbung eine frühchristliche Praxis war, die nach den Worten des Markusevangeliums bereits von den Aposteln gespendet wurde. Hieraus wird deutlich, dass die Krankensalbung zwei wesentliche Elemente kennt: das Gebet für den Kranken mit Handauflegung und die Salbung des Kranken. Die Handauflegung macht durch den Körperkontakt deutlich, dass mit aller Gebetskraft für diesen Menschen gebetet wird. Auf den Kranken wird die heilende Kraft Gottes herabgerufen. - Salbung selbst ist ein Zeichen der Heilung, denn in der Antike rieben sich Ringkämpfer vor dem Kampf mit Öl ein. Durch die Gleitfähigkeit des Öls konnten sie sich den Griffen des Gegners leichter entwinden. Es war auch die Erfahrung, dass eingeölte Haut die Wunden schneller heilen ließ. Auf Wunden wurde Öl geträufelt, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Auch dem Kranken soll mit der Salbung durch Gottes Wirken die Schmerzen gelindert und die Heilung gefördert werden. Salbung ist auch ein Zeichen, dass der Gesalbte Gott zugeeignet werden soll. Als Gottes Eigentum steht Gott mit seiner Treue besonders für den Kranken ein. Papst Paul VI. setzte weiter fest: Das Sakrament der Krankensalbung wird jenen gespendet, deren Gesundheitszustand bedrohlich angegriffen ist, indem man sie auf der Stirn und auf den Händen mit ordnungsgemäß geweihten Olivenöl oder, den Umständen entsprechend, mit einem anderen ordnungsgemäß geweihten Pflanzenöl salbt und dabei einmal folgende Worte spricht: Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Papst Paul VI. betont ausdrücklich, dass die Krankensalbung wiederholt werden kann, wenn der Kranke nach empfangener Krankensalbung wieder zu Kräften gekommen ist und dann von neuem erkrankt oder wenn im längeren Verlauf derselben Krankheit der Zustand sich verschlimmert. Von der Bibelstelle ausgehend und den Worten Papst Pauls VI. folgend wird deutlich, dass es um

3 Klaus Schäfer Krankensalbung oder Letzte Ölung? Kranke geht, nicht um Sterbende! Das Gebet und die Salbung sollen den Kranken retten - vor dem Tod. In diesem Gebet bitten wir Gott darum, dass der Kranke aufgerichtet wird, d.h. dass er wieder gesund werden soll. Sie Sündenvergebung steht hierbei an zweiter Stelle. Daher salbt der Priester bei der Krankensalbung nicht mehr die Sinne des Patienten, sondern nur noch die Stirn und die beiden Handinnenflächen. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass der Kranke seelisch und (Stirn) körperlich (Hand), d.h. ganzheitlich, gesunden möge. In der Bibelstelle heißt es auch, dass der Kranke den Priester rufen soll. Es soll somit keine andere Person über den Empfänger des Sakramentes bestimmen. Der Kranke muss selbst tätig werden. Das heißt auch, dass der Kranke nicht damit warten soll, bis wirklich seine letzte Stunde geschlagen hat und dann selbst nicht mehr dazu in der Lage ist, den Priester zu rufen. Für viele, vor allem ältere Menschen (ich selbst habe im Religionsunterricht noch die letzte Ölung als 7. Sakrament gelehrt bekommen) ist dieser Wandel des Sakramentes sicherlich nicht leicht. Dabei stellen sich meist weitere Fragen, auf die kurz beantwortet werden. Wer darf die Krankensalbung empfangen? -Jeder Katholik oder Angehöriger einer christlichen Kirche, die in voller sakramentaler Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche stehen darf bei schwerer Krankheit (Schnupfen oder ähnliches ist keine schwere Krankheit) dieses Sakrament empfangen. Wie schwer muss die Erkrankung sein? - Eine schwere Krankheit bedingt, dass sie ohne fremde Hilfe nicht überwunden werden kann. Daher kann allgemein gesagt werden, dass jeder stationär aufgenommene Katholik dieses Sakrament empfangen darf. Muss ein Kranker die Krankensalbung empfangen? - Die Krankensalbung ist ein Angebot Gottes an uns Menschen, auch seinen Beistand und Hilfe zur Gesundung anzurufen. Wir sind nicht dazu verpflichtet, diese Angebot anzunehmen. Wenn wir es ablehnen, sündigen wir nicht. Muss der Kranke beim Empfang der Krankensalbung ansprechbar sein? - Der Kranke muss beim Empfang der Krankensalbung nicht ansprechbar sein. Er darf jedoch nicht gegen seinen Willen gesalbt werden. Daher haben in diesem Fall Angehörige dem Priester glaubhaft zu versichern, dass der Empfang der Krankensalbung im Sinne des Patienten ist. Womit wird gesalbt? -Es wird mit Krankensalbungsöl gesalbt. Es ist ein rein pflanzliches Öl - zumeist Olivenöl, das vom Bischof in der sogenannten Chrisam-Messe am Gründonnerstag zusammen mit den beiden anderen heiligen Ölen gesegnet wird (In Notfällen kann es auch jeder Priester segnen). Neben dem Katechumenenöl für die Taufbewerber und das Chrisam für die Firmung (bei der Taufe wird als Ausblick auf die Firmung der Täufling nach der Taufe bei den ausdeutenden Riten auch mit dem Chrisam gesalbt) und Priester- sowie Bischofsweihe ist das Krankensalbungsöl das dritte Öl, das in der römisch-katholischer Kirche Verwendung findet. Gibt es denn heute noch die Letzte Ölung? - Mit der Neuordnung der Sakramente durch die Liturgiereform gibt es die Letzte Ölung nicht mehr. Wenn Priester heute zu Sterbenden gerufen werden, dann spenden sie die Krankensalbung., was von den Texten und der Zielrichtung eigentlich falsch ist, da sie ja auf Gesundung hinausläuft. Schließlich bleibt die Frage, was die römisch-katholische Kirche denn dann noch für die Sterbenden hat. Es ist die Wegzehrung. Sie ist mehr, als nur eine Krankenkommunion. Bei der Wegzehrung erneuert der Kranke das Bekenntnis seines Glaubens, das er bei der Taufe abgelegt hat (Glauben sie

4 Klaus Schäfer Krankensalbung oder Letzte Ölung? an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde? - Ich glaube. - Glauben Sie an...). Stellvertretend hierfür kann auch das Glaubensbekenntnis gebetet werden. - Auch spricht der Kommunionspender - es muss kein Priester sein - nicht die üblichen Worte (Der Leib Christi), sondern in Hinblick auf den nahen Tod: Christus bewahre dich und führe dich zum ewigen Leben. Der Sterbende antwortet darauf in gewohnter Weise mit Amen und empfängt die Wegzehrung, das eigentliche Sterbesakrament. Segnung des Verabschiedungsraumes Sich zu verabschieden, ist ein ureigenes Bedürfnis des Menschen. Alleine wenn man jemand besucht hat, verabschieden sich die Menschen voneinander. Auch wenn sie sich zuvor völlig fremd waren und nur kurze Zeit, mitunter sogar nur Sekunden, zusammen waren, trennten sie sich mit einem Verabschiedungsruf. Lebte man Jahre und Jahrzehnte mit einem Menschen zusammen, so ist diese Bedürfnis des Abschiednehmens noch viel größer. Dies ist mitunter nicht in gewohnter Weise zu Lebzeiten des Verstorbenen möglich, weil dieser ganz überraschend verstarb. Wenngleich er schon tot ist, so haben die Angehörige und Freunde oft den Wunsch, sich ganz bewusst von ihm zu verabschieden. Gerade bei einem völlig überraschenden Tod ist dies für viele Menschen äußerst wichtig, da sie sich selbst davon überzeugen wollen, dass ihr Angehöriger wirklich tot ist. Menschen, denen dies genommen ist, wie zum Beispiel bei Flugzeugkatastrophen, leben oft jahrelang in der Vorstellung, dass ihr Verstorbene noch immer lebe und irgendwann bei ihnen vor der Türe steht und klingelt. Für sie ist dieser Tod nicht Wirklichkeit. Um in den St. Vincentius-Kliniken in der Südendstraße diese Verabschiedung in einem würdevollen Rahmen vornehmen zu können, hat sich die Klinikleitung entschlossen, den Raum vor der Pathologie entsprechend herzurichten. Am 11. Januar 2000 um 17 Uhr hat Dekan Monsignore Frey den Verabschiedungsraum eingesegnet und damit offiziell seiner Bestimmung übergeben.

5 Klaus Schäfer Wenn Geburt und Tod zusammenkommen Wenn Geburt und Tod zusammenkommen Wenn Geburt und Tod zusammenkommen nennt sich die Karlsruher Ortsgruppe der Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.v.. In dieser Selbsthilfegruppe haben sich Eltern vornehmlich Mütter zusammengeschlossen, die ihr Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz nach der Geburt verloren haben. In Vorträgen und Weiterbildungsmaßnahmen informieren sie die Bevölkerung, insbesondere Hebammen und Personal der Frauenkliniken, über den Umgang mit verwaisten Eltern. Obwohl dieser Name Wenn Geburt und Tod zusammenkommen von dieser Gruppe bereits besetzt ist, so drückt er doch aus, was hier in den St. Vincentius-Kliniken zusammentrifft: Geburt und Tod. Es sind die beiden Eckpunkte menschlichen Lebens hier auf der Erde. Diese Überschrift habe ich aus einem ganz konkreten Anlass heraus gewählt: Sie, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Patientinnen und Patienten und Gäste der St. Vincentius- Kliniken sollen auch darüber informiert sein, was sich bei der Seelsorge hierzu tut. Mit dem neuen Jahrtausend ergeben sich in zwei Bereichen wesentliche Änderungen. Seit 1989 stehen die St. Vincentius-kliniken für den Raum Karlsruhe in der Tradition, jährlich in einem Trauergottesdienst der sogenannten Frühchen zu gedenken. Dabei wurden alle frühgeborenen Kinder der letzten Monate betrauert, die mit Gewicht weniger als 500 Gramm geboren wurden und damit nicht bestattungspflichtig sind. Sie wurden in der Pathologie gesammelt, zu der Trauerfeier in einem kleinen Karton gebracht und anonym auf dem Hauptfriedhof bestattet. Zu dem Gottesdienst wurden alle Eltern eingeladen, die hierzu ihren Namen beim Verlust ihres Kindes angegeben hatten. Mit dem Jahr 2001 haben sich hierzu einige, zum Teil auch wesentliche Dinge geändert. Hierbei sind vor allem zu nennen: Alle Krankenhäuser mit Frauenkliniken im Raum Karlsruhe erhielten im Januar einen Brief für die betroffenen Eltern. Bereits beim Verlust ihres Kindes sollen sie durch diesen Brief erfahren, dass es nicht irgendwie im Klinkmüll verschwindet, sondern dass es betrauert und bestattet wird. Gleichzeitig werden die Eltern über die Termine der Trauerfeier des Jahres 2001 informiert. Jährlich im November bekommen die Krankenhäuser mit Frauenkliniken einen neuen Brief an die Eltern mit den Terminen für die Trauerfeiern des kommenden Jahres. Durch diesen Brief an die trauernden Eltern entfällt die Benachrichtigung entsprechend der Namensliste. Jährlich finden drei Trauerfeiern statt (jeweils vor Ostern, dem Advent und den Sommerferien). Damit wird nicht nur der Abstand zur nächsten Trauerfeier kürzer. Es wird auch vor den beiden großen christlichen Festen und vor der Urlaubszeit diese Trauer ein Stück weit tat-sächlich zu Grabe getragen. Die Fehlgeburten werden unter Mitwirkung einer Seelsorgerin und/oder eines Seelsorgers bestattet. Den Beerdigungstermin wird den Eltern bei der Trauerfeier mitgeteilt. Bei der Trauerfeier werden die Fehlgeburten aller Karlsruher Krankenhäuser und Umgebung zusammengefasst. Frauen der Gruppe Wenn Geburt und Tod zusammenkommen, angeschlossen an die Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.v., werden bei Trauerfeier und

6 Klaus Schäfer Wenn Geburt und Tod zusammenkommen Bestattung anwesend sein. Dabei besteht für die Eltern die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dieser Selbsthilfegruppe. Es ist auch angedacht, dass auf dem städtischen Friedhof ein eigenes Gräberfeld für Fehlgeburten angelegt werden soll. Erste Gespräche werden hierzu bereits geführt. Wir alle hoffen, dass dies Wirklichkeit wird. Die Trauerfeier und Beerdigung kann wenn der Wunsch besteht auch von einer Seelsorgerin oder Seelsorger einer anderen Klinik gehalten werden. Die Trauerfeier findet jedoch immer in der Klinikkapelle der Südendstraße statt. Ebenso hält den Gottesdienst und die Bestattung eines Termines immer die selbe Seelsorgerin bzw./und der selbe Seelsorger. Mit diesen Veränderungen legt die Klinikseelsorge der St. Vincentius-Kliniken ein deutliches Bekenntnis dafür ab, dass der Mensch ab dem Zeitpunkt der Zeugung ganz Mensch ist und nicht erst nach Ablauf einer Frist oder ab einem Mindestgewicht. So lehren es die Kirchen, so hat es das Bundesverfassungsgericht vor Jahren entschieden. Wir leben mit diesem Umgang der Frühchen entsprechend danach.

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht Welttag der Kranken am 11.2.2017 Beichtgelegenheit vor der Messe anbieten Messformular für Kranke, liturgische Farbe: weiß Die folgenden Seitenangaben beziehen sich auf Die Feier der Krankensakramente,

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, FrauenPredigthilfe 50/2006 NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, SONDERN DIE WURZEL TRÄGT DICH! Das Sakrament der Krankensalbung als Feier in Gemeinschaft Autorinnen: Hertha Graf, Irene Lamplmayr SCHRIFTTEXT Lesung:

Mehr

Fastenpredigt am 4. F.sonntag ( Laetare ): Die Krankensalbung

Fastenpredigt am 4. F.sonntag ( Laetare ): Die Krankensalbung Fastenpredigt am 4. F.sonntag ( Laetare ): Die Krankensalbung Liebe Mitfeiernde, Pfr. J. Mette 3/2012 heute geht es in unserer Fastenpredigtreihe um die Krankensalbung. Dieses Sakrament hat eine Entwicklung

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Das Sakrament der Krankensalbung. Leben will siegen Göttliche Medizin. Gesalbt zum Leben. Ein Sakrament des Lebens

Das Sakrament der Krankensalbung. Leben will siegen Göttliche Medizin. Gesalbt zum Leben. Ein Sakrament des Lebens Das Sakrament der Krankensalbung Leben will siegen Göttliche Medizin Gesalbt zum Leben Christ sein, bedeutet gesalbt sein! In der Taufe wird die Stirn des Kindes mit Chrisam gesalbt. In der Firmung wird

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Die römisch-katholische Krankensalbung (Letzte Ölung)

Die römisch-katholische Krankensalbung (Letzte Ölung) Die römisch-katholische Krankensalbung (Letzte Ölung) Lehrt die Bibel ein Sakrament zur Aufrichtung und Stärkung der Seele? 1 Die katholische Lehre über die Krankensalbung 1.1 Einleitung Sowie die Firmung

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Vorwort 11. Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14. Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes Kind 17

Vorwort 11. Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14. Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes Kind 17 Inhalt Vorwort 11 Wie schön, dass du geboren bist Vom Wunder des Lebens Segnung Du sollst gesegnet sein. Für ein Neugeborenes 14 Segensfeier Wie schön, dass du da bist. Segensfeier für ein neugeborenes

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Das Thema Heilung ist topaktuell

Das Thema Heilung ist topaktuell Das Thema Heilung ist topaktuell Heilung ist ein biblisches u. kontroverses Thema Heilung ist ein biblisches u. kontroverses Thema Jesus hat sehr viele Menschen geheilt die Bibel spricht dieses Thema als

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) »Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) Pfingstnovene Die Novene (von lateinisch: novem = neun) ist eine in der römisch-katholischen Kirche, insbesondere in den

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Modell 1 Taufe in der Messe 1 Eröffnung der Feier Angehörige sind gebeten, etwa 10 min vor Beginn in der Kirche (1. Reihe) Platz zu nehmen Nach Einzug & Eröffnungslied kommt der

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Was ich als Angehörige(r) / Bezugsperson tun kann Die Begleitung von Menschen, die sich auf ihr Sterben vorbereiten, ist schwer. Es ist eine Zeit der Krise,

Mehr

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Taufe ökumenisches Sakrament Verbindendes Sakrament der christlichen Kirchen ist die Taufe. In der ARCHE kommt das besonders dadurch zum Ausdruck, dass Taufen

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe ERÖFFNUNG 1. Versammlung vor dem Eingang der Kirche Der Zelebrant geht zum Eingang der Kirche, wo sich die Eltern mit Paten mit dem zu taufendem Kind und der übrigen Taufgemeinde versammelt haben. 2. Begrüßung

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Priestererlebnis - unvergessen 5 I. In den Nöten des Lebens 1. Mein Vater, wenn es möglich ist!" 8 Das wirksamste Gebet in jeder Bedrängnis 9 Ehre sei Dir, o Gott 10 Gebet aus der Tiefe

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht für uns Menschen Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Advent (Nachmittag/Abend) Auf dem Weg zum Weihnachtsfest sind alle

Mehr

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei:

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei: «Philipp, Sarah, Urs, Zoe, sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!» Mit diesen Worten wird dir, ob du nun Philipp, Sarah, Urs, Zoe oder anders mit Vornamen heisst, in der Firmung Gottes

Mehr

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde. Fürbitten zur Taufe Modell S. 85 Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, lasst uns das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus herabrufen auf dieses Kind, das die Gnade der Taufe empfangen soll, auf seine

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Wochenspruch. Kanzelgruß. Predigttext

Wochenspruch. Kanzelgruß. Predigttext Wochenspruch 19. Sonntag nach Trinitatis, 22. Oktober 2006 Heile Du mich, Herr, so werde ich heil; hilf Du mir, so ist mir geholfen! Jeremia 17,14 Kanzelgruß Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn, 1 Röm 14,7-9 7. 1. 2004 Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum, ob wir

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl Predigt vom 05.03.2017t Thema: Das Abendmahl Text: 1. Korinther 11, 23-33 Denn ich habe von dem Herrn empfangen, was ich auch euch überliefert habe, dass der Herr Jesus in der Nacht, in der er überliefert

Mehr

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: ) Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: 12.02.2016) O Jesus, lass uns nicht in die Hände von Menschen fallen, die keine Menschen mehr sind. O Maria, erflehe

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Predigt am Gründonnerstag

Predigt am Gründonnerstag Predigt am Gründonnerstag Hunteburg 2014 Thema: einander die Füße waschen Liebe Schwestern und Brüder, 1. Johannes-Evangelium: Die Fußwaschung Wir haben gerade einen Abschnitt aus dem Johannes-Evangelium

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Pfarrei Hl. Geist Mühlried Pfarrei Hl. Geist Mühlried Infoabend, 20. Oktober 2015 Schön das ihr da seid Im Sakrament der Firmung geht es um die Begegnung mit dem Heiligen Geist. WAS ODER WER IST DER HEILIGE GEIST PFINGSTEREIGNIS

Mehr

Barmherzigkeit feiern

Barmherzigkeit feiern Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung Barmherzigkeit feiern Jubiläum der Barmherzigkeit 2015 2016 Aus dem Italienischen von Monika Ottermann Schwabenverlag Für die Schwabenverlag AG ist

Mehr

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes? Zu einem Leben in die Gemeinschaft mit Gott gibt es nur einen Weg. Aber jeder Mensch wird auf diesem Weg anders geführt. Dabei haben sich die fünf Schritte, die im folgenden geschildert werden, als eine

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau 1=LektorIn 1, 2=LektorIn 2, Kantor/Kantorin, Organist/Organistin, Mesner Einzug: instrumentale Musik von CD Begrüßung mit Kreuzzeichen Lektorin 2 (2): Der Tod gehört zum

Mehr