FACTBOOK WDVS. Fragen und Antworten zum Fassadenbrand in Frankfurt/M. am 19. Mai Grundlegende Feststellung 02.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACTBOOK WDVS. Fragen und Antworten zum Fassadenbrand in Frankfurt/M. am 19. Mai Grundlegende Feststellung 02."

Transkript

1 FACTBOOK WDVS Fragen und Antworten zum Fassadenbrand in Frankfurt/M. am 19. Mai Grundlegende Feststellung 02 2 Hintergrund 02 3 Fragen zum Fassadenbrand in Frankfurt/Main 03 4 Was bedeuten diese Erkenntnisse für EPS-basierte WDVS allgemein? 07 5 Ausblick und Perspektiven 09 Dokumentation der Quellen

2 1 Grundlegende Feststellung 2 Die Fakten zu den drei Fassadenbränden in Frankfurt (2012), Delmenhorst (2011) und Berlin-Pankow (2005) geben keinen Anlass zu der Befürchtung, dass Gebäude mit EPS-Dämmung einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind. Jeder dieser Brände ist bedauerlich und hätte vermieden werden können, doch mit Blick auf mehr als 6 Millionen Wohngebäude mit EPS-Dämmung sind sie als Einzelfälle zu bewerten generelle Zweifel an der Sicherheit von EPS rechtfertigen sie nicht. 2 Hintergrund Am Abend des wurde die Frankfurter Feuerwehr zu einem Fassadenbrand in die Adickesallee gerufen: Ein 22 Meter hohes Gebäude, das im Zuge eines Umbaus mit einem 22 Zentimeter starken Wärmedämm- Verbundsystem saniert wird, war in Brand geraten. Das verwendete System ist als schwer entflammbar B1 nach DIN 4102 eingestuft, alle zwei Etagen war gemäß den Vorschriften ein 200 mm hoher Brandriegel aus nichtbrennbarem Material, durchgängig eingebaut. Nach Einschätzung mehrerer Fachleute war die Fassadendämmung augenscheinlich richtig verbaut, aber noch nicht fertiggestellt. Zum Brandverlauf Unterschiedliche Baumaterialien lagerten vor dem Haus, die aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten waren. Das Feuer griff auf eine größere Menge gelagerter EPS-Platten über (nach Aussage des Bauleiters 50 bis 60 Kubikmeter), die in unmittelbarer Nähe des Gebäudes gelagert wurden. Das als schwer entflammbar klassifizierte Material schmolz in der Hitze und floss in Richtung Gebäudewand. Die Schmelze entzündete sich (Zündpunkt: ca. 370 C) und brachte das EPS im teilmontierten WDVS zur Schmelze, die sich ebenfalls entzündete. Das löste eine rasche Brandausbreitung nach oben aus. 2

3 (Quelle: Zusammenfassungen der Branddirektion Frankfurt) Leider beruht diese Schilderung auf Annahmen, die bisher noch nicht vollständig bestätigt werden konnten. Es ist nicht bekannt, was die Brandursache war und welche Materialien und Materialmengen für die Dachdämmung neben dem EPS im Bereich des Brandausbruchs gelagert waren. Zeugen haben von einem Knall berichte, der dem Brand vorausging. TOP-Fakten auf einen Blick Die Flammen wurde von außen an das Gebäude herangetragen und gingen nicht vom Dämmstoff / WDVS aus. Das WDVS war nur teilweise verputzt und im Sockelbereich sowie an der Gebäudeecke noch NICHT geschlossen. Weil die Sockel- beziehungsweise Perimeterdämmung üblicherweise erst zum Schluss montiert wird, konnten die Flammen von unten ungehindert auf das EPS übergreifen. Eine beschleunigte Brandausbreitung wird bei einem von außen komplett verputzten WDVS mindestens 20 Minuten lang wirksam verhindert. Dieser Zeitraum wird von allen schwer entflammbaren WDVS bei Prüfungen erreicht. Damit sind die bauaufsichtlich definierten Schutzziele sichergestellt. 3

4 3 Fragen zum Fassadenbrand in Frankfurt 4 Wie kann eine EPS-gedämmte Fassade in Brand geraten? Von allein kann kein WDVS in Brand geraten es ist in jedem Fall eine externe Zündquelle nötig. Bei den allermeisten Gebäudebränden beginnt der Brand dabei im Inneren des Hauses und greift später durch Fenster- oder Türöffnungen auf die Außenfassade über. Wichtig zu wissen: Das EPS- Material an sich ist schwer entflammbar, aber es verflüssigt sich bei hohen Temperaturen. Diese EPS-Schmelze ist brennbar und lässt sich bei Temperaturen ab 370 C entzünden, ohne Zündflamme kann sich die Schmelze ab zirka 450 C selbst entzünden. Zunächst gilt es festzuhalten, dass es sich in diesem Fall um eine Baustellensituation handelte, außerdem heißt es im Feuerwehrbericht betreffs der Frankfurter Adickesallee: Der Verlauf scheint besonders dramatisch zu sein, wenn die Zündquelle von außen an die Fassade herangetragen wird. Da von den jährlich rund Bränden in Deutschland der allergrößte Teil im Inneren eines Hauses i ausbricht, ist dieser Brandverlauf nicht die Regel. Auf diese Realität sind auch die allgemein anerkannten Brandschutzmaßnahmen ausgerichtet. Bei den von den Medien stark beachteten Bränden in Frankfurt und Delmenhorst (April 2011) lag die Brandquelle außerhalb des Gebäudes. Wichtig: Bei jedem Brand eines bewohnten Gebäudes von innen oder außen ausgelöst kommt es zu einer kontinuierlich fortschreitenden Brandausbreitung über die Fassade in darüber liegende Geschosse mit Öffnungen bis hin zum Dach, sofern die Feuerwehr nicht rechtzeitig eingreift. DAS GILT AUCH FÜR FASSADEN AUS NICHTBRENNBAREM MAUERWERK ODER BETON. ii Es gibt in Deutschland keine bundesweite Erfassung von Bränden und deren Ursachen, da der Brandschutz Ländersache ist. Als Datenquelle kommen daher am ehesten die Versicherungen in Betracht, die dann z.b. das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.v. (IFS) in Kiel beauftragen. 4

5 Unter sind Daten von 2002 bis 2006 abrufbar, die sich zwischen und Brandfällen bewegen. iii Mit rund 35 Prozent war Elektrizität die häufigste Brandursache im Jahr 2011, menschliches Fehlverhalten kommt mit 17 Prozent auf Rang zwei, gefolgt von Überhitzung mit 9 Prozent. 22 Prozent der Brandursachen konnten nicht ermittelt werden oder fallen unter Sonstiges. Erschreckend: 8 Prozent der untersuchten Fälle gehen auf Brandstiftung zurück. Dennoch: Müssen die Bauvorschriften auf den Prüfstand? Sämtliche Bauvorschriften sind ständig auf dem Prüfstand, um mit den Entwicklungen der Technologie auf dem Bau Schritt zu halten. Die Unternehmen im Fachverband WDVS sind in einer Fachgruppe organisiert und stehen in ständigem Kontakt zu den maßgeblichen Institutionen - der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig (MFPA) und dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt). Beim Thema EPS ist den verantwortlichen Gremien bewusst, dass steigende Materialstärken auch höhere Brandschutzvorkehrungen erfordern. Entsprechend haben sie eine Verschärfung der Vorschriften mit vorangetrieben. Entwicklung der Dämmstoffstärken und der Brandschutzmaßnahmen: Bis 1998 wurden WDV-Systeme fast immer mit weniger als 100 Millimetern Dicke verbaut. Bis zu einer Dämmstoffdicke von 100 mm ist... im Falle eines Brandes in keinem Fall ein wesentlicher Beitrag des WDVS zu einer Brandausbreitung über die Fassade zu erwarten, schreibt Brandschutzfachmann Ingolf Kotthoff in der Stellungnahme des IVH Ende iv Danach kamen vermehrt Dämmsysteme > 100 mm zum Einsatz, was bereits 1998/99 auf Betreiben der MFPA Leipzig und des DIBt zum verpflichtenden Einbau eines nichtbrennbaren Fenstersturzes ( Sturzschutz ) führte. Weil diese Lösung in Verbindung mit dem Einbau von Rollladenkästen bisweilen konstruktive und ausführungstechnische Probleme aufwarf, wurde 2006/07 als Alternative der Brandriegel eingeführt, ein 200 mm hohes Band aus einem nicht brennbaren Dämmstoff, das alle zwei Stockwerke um die gesamte Fassade geführt wird, um das Brennen in der Dämmebene eines vollständig ausgeführten WDVS über mehr als zwei Etagen zu verhindern. 5

6 6 Erst ab dem Jahr 2008 überstieg die durchschnittliche WDVS- Dämmstoffdicke die Marke von 100 Millimetern v und liegt aktuell bei zirka 122 Millimetern (2011; Quelle Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme). Was sagt die Feuerwehr dazu? Wenn die Fassadendämmung ordnungsgemäß ausgeführt wurde, dann ist die beherrschbar, sagt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands, in Bezug auf das Brandverhalten von WDVS. Gleichwohl schlägt er vor, bei EPS-Dämmstoffdicken jenseits der üblichen 100 bis 200 Millimeter zu prüfen, ob die bisherigen Brandschutzvorkehrungen noch ausreichen vi. Bereits heute gelten erweiterte Brandschutzvorkehrungen bei Dämmstoffdicken größer 200 Millimeter. Wie lauten die Bauvorschriften in Bezug auf WDVS? Abhängig von der Gebäudehöhe sind unterschiedliche Materialien zum Einsatz im WDVS zugelassen: Bis sieben Meter Gebäudehöhe dürfen normal entflammbare Systeme verbaut werden (z.b. EPS Hartschaum nach DIN EN B2), da von einer schnellen Fluchtmöglichkeit im Brandfall ausgegangen wird. Bei einer Höhe von 7 bis 22 Meter dürfen nur schwer entflammbare Systeme verbaut werden (EPS Hartschaum nach DIN EN B1) das Gebäude in Frankfurt fiel noch knapp in diese Kategorie. Außerdem müssen alternativ Fensterstürze aus nicht brennbarem Material über jeder Gebäudeöffnung oder umlaufende Brandriegel aus Mineralwolle alle zwei Stockwerke eingebaut werden. Gebäude, die höher als 22 Meter (bis 100 Meter) sind, müssen mit nicht brennbaren Systemen gedämmt werden. Was bedeutet nicht brennbar, schwer entflammbar, normal entflammbar oder leicht entflammbar in Bezug auf WDVS? Leichtentflammbare Fassadenbekleidungssysteme wären durch eine kleine Flamme (z.b. Streichholz) sofort entzündbar, würden unkontrollierbar schnell abbrennen und sind deshalb nicht zulässig; normalentflammbare Fassadenbekleidungssysteme dürfen durch eine kleine Flamme (z.b. 6

7 Streichholz) entzündbar sein, dann aber nur langsam fortschreitend brennen (Beispiel: Holzfassaden); schwerentflammbare Fassadenbekleidungssysteme dürfen auch bei Einwirkung einer größeren Zündquelle nicht zu einer schnellen Brandausbreitung führen, der Brand muss lokal begrenzt bleiben (Beispiel: WDVS mit Polystyrolhartschaum); nichtbrennbare Fassadenbekleidungssysteme dürfen auch bei einem teilweise oder voll entwickelten Brand nicht wesentlich zum Brand beitragen, ein lokales Mitbrennen kann aber auftreten (Beispiel: WDVS mit Mineralwolle). Wie war die Sachlage beim Brand in Berlin-Pankow 2005? Der tragische Brand in Berlin, bei dem zwei Tote zu beklagen waren, wurde von einem brennenden Fernseher ausgelöst. Die Situation war aus mehreren Gründen brandbegünstigend: Das Stahlbetongebäude war mithilfe einer verlorenen Schalung errichtet worden, wobei die 25 Millimeter starke Schalung aus normalentflammbaren Holzspanplatten an der Fassade und in den Räumen verblieb die daraus resultierende Brandlast war erheblich. Das lediglich 80 mm starke EPS-WDVS war über ein Schienensystem an der Fassade montiert aufgrund seiner Stärke ist ein nennenswerter Einfluss auf das Brandgeschehen unwahrscheinlich. Das DIBt merkte zudem an, dass es sich bei dem verbauten WDV-System um kein allgemein bauaufsichtlich zugelassenes System handelte. Es besaß jedoch eine Zustimmung im Einzelfall, die nach einem eigens für dieses Bauvorhaben durchgeführten Brandversuch erteilt worden war. vii Die Feuerwehr stellte aber fest, dass die aus diesem Brandversuch resultierenden vorgeschlagenen Brandschutzmaßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt worden waren. viii TOP-Fakten auf einen Blick Die Brandschutz- und Bauvorschriften in Bezug auf EPS/WDVS genügen dem derzeit gültigen Bauordnungsrecht, werden jedoch ständig weiterentwickelt und an die Verbesserungen des Wärmeschutzes angepasst. 7

8 Die Brandursachenstatistiken zeigen, dass die meisten Gebäudebrände im Gebäude entstehen die entsprechende Orientierung der Brandschutzvorschriften entspricht also realistischen Grundvoraussetzungen. 8 Seit 2005 sind drei größere Brandfälle in Verbindung mit einem WDVS bekannt geworden. Bei zweien wurde das Feuer von außen an die Fassade herangetragen, beim tragischsten mit zwei Todesopfern in Berlin brach der Brand im Gebäude aus. 4 Was bedeuten diese Erkenntnisse für EPS-basierte WDVS allgemein? Kann man die Dämmung mit EPS überhaupt noch verantworten? Verantwortung hat mehrere Aspekte: Mit Blick auf die Umwelt und den CO 2 - Ausstoß im Gebäudebereich ist die Wärmedämmung auch mit EPS in hohem Maße verantwortungsbewusst. Mit Blick auf die befürchtete Brandgefahr spricht die Statistik eine klare Sprache: Etwa 18 Millionen Wohngebäude ix gibt es in Deutschland, von denen 42,1 Prozent x über eine Fassadendämmung verfügen, rund 80 Prozent xi der installierten Systeme basieren auf EPS. Rein rechnerisch ergibt sich daraus ein Gebäudebestand von bundesweit 6,06 Millionen EPSgedämmter Wohngebäude. Jedes Jahr kommen weit über neue Wohngebäude xii hinzu, von denen ebenfalls sehr viele auf diese Weise gedämmt sind. Angesichts dieser Zahlen ist mit Blick auf drei größere, medienrelevante Brandereignisse kaum von einer hohen Brandgefahr oder Brandbeteiligung von EPS-gedämmten Häusern zu sprechen. Rein rechnerisch lebt also jeder dritte Deutsche in einem EPS-gedämmten Haus. Das sind mehr als 27 Millionen Menschen, die von den Vorteilen einer modernen Außendämmung profitieren. 8

9 Internationale Statistiken geben keinen Grund zur Annahme, dass in Deutschland das Risiko besonders groß wäre, bei einem Gebäudebrand ums Leben zu kommen. Die World Fire Statistics xiii verzeichnen für Deutschland eine Quote von 0,68 Personen pro Einwohner ( ). Damit liegt Deutschland im oberen (positiven) Drittel der Statistik. In Ländern mit einer großen Holzhaus-Tradition, etwa im sonst sehr sicherheitsbewussten Skandinavien, ist diese Quote doppelt bis dreimal so hoch (Norwegen 1,27, Dänemark 1,38, Finnland 1,93), ohne dass man dort von dieser Bauweise abrücken würde. Muss dieser Dämmwahnsinn überhaupt sein? Wahnsinn wäre es, nichts zu tun. Gerade Industrieländer stehen hier mit Blick auf kommende Generationen in der Verantwortung, verantwortungsvoll mit Ressourcen und der Umwelt umzugehen. Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs und stehen für fast 30 Prozent des gesamten CO 2 -Ausstoßes, meldet das BMVBS xiv auf seiner Internetpräsenz. Und nicht zuletzt ist ein zeitgemäßer Energieverbrauch essenziell für ein Gelingen der Energiewende und den Atomausstieg sowie für eine Reduktion der Energieimporte von derzeit jährlich 87 Milliarden Euro. Angesichts der explodierenden Energiepreise kommt für die meisten Bürger der wirtschaftliche Anreiz hinzu, durch ein energieeffizientes Haus auch künftig noch bezahlbar und komfortabel wohnen zu können. Zum Einsparpotenzial einer energetischen Sanierung vermerkt die Deutsche Energie-Agentur (dena) in ihrer Sanierungsstudie: Die Einsparpotenziale sind, insbesondere bei Bestandsbauten, enorm. Häuser, die mit marktgängigen Techniken energetisch modernisiert werden, können ihren Energiebedarf um bis zu 85 Prozent senken und weit besser als ein Standard-Neubau sein. xv Bei einem typischen Einfamilienhaus berechnet die dena allein durch die Dämmung der Außenwände eine jährliche Energieersparnis von Kilowattstunden pro Jahr: Der Wärmeverlust durch die Wände fällt von auf kwh/jahr. xvi Gibt es Alternativen zu EPS? 9

10 10 Jeder Bauherr hat die Möglichkeit, sich für nicht brennbare Dämmmaterialien wie Mineralwolle zu entscheiden. Für Gebäude von mehr als 22 Metern Höhe sind solche Baustoffe sogar zwingend vorgeschrieben. Dass sich etwa 80 Prozent xvii der Bauherren für EPS entscheiden, hat mehrere Gründe: Zum einen ist die alternative Mineralwolle rund doppelt so teuer wie dieser Dämmstoff, zum anderen hat EPS bei gleicher Dicke einen höheren Dämmeffekt und lässt sich einfacher verarbeiten. Wie wird der Brandschutz von EPS sichergestellt? Polystyrol-Dämmstoffen wird im Zuge der Herstellung das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) beigemischt. Damit wird die Brandschutzklasse B1 ( schwer entflammbar ) sichergestellt. Zudem werden alle vom DIBt zugelassenen WDV-Systeme einer Brandprüfung nach dem Entwurf DIN E unterzogen. xviii Warum nicht auf alternative Energien setzen? Diese Konzepte stehen nicht gegeneinander, sondern ergänzen sich. Nur wenn der Energiebedarf der Gebäude deutlich unter die aktuellen rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs xix sinkt, wird die Leistungsfähigkeit der regenerativen Energien ausreichen, die Versorgung zu sichern. Dieses Ziel ist ohne energieeffizientere sprich gedämmte Häuser nicht zu erreichen. TOP-Fakten auf einen Blick Mit Blick auf über sechs Millionen EPS-gedämmte Wohngebäude in Deutschland und die offenbar geringe Zahl von Bränden mit EPS- Bezug ist eine erhöhte Brandgefahr nicht plausibel zu behaupten. EPS bietet Bauherren eine wirtschaftliche und praktikable Möglichkeit, ein energetisch zeitgemäßes Gebäude zu errichten oder 10

11 zu sanieren. Daneben stehen ihnen auch andere Dämm-Methoden mit sichereren Brandschutzklassen zur Verfügung. 5 Ausblick und Perspektiven Was lernt die Baubranche aus dem Brand in Frankfurt? Sie lernt allgemein, dass sie auch weiterhin den intensiven Dialog mit den Zulassungsbehörden pflegen muss, damit die Brandschutzvorschriften die Herausforderungen etwa steigender Dämmstoffdicken berücksichtigen. Der konkrete Fall in Frankfurt zeigt, dass künftig auch Fragen des Baustellenmanagements stärker in den Blick rücken müssen, um die Gefahr durch äußerliche Brandeinwirkung auf nicht geschlossene WDV-Systeme zu verringern. Was muss sich auf Deutschlands Baustellen ändern? Die Brandschutzvorschriften in der Bauordnung legen den Fokus aus gutem Grund auf Brandursachen im Inneren der Gebäude. Der Brand in Frankfurt hat gezeigt, dass auf Baustellen die Gefahr eines von außen ausgelösten Fassadenbrandes besonders groß ist. Da hier das WDVS meist noch nicht geschlossen ist, fehlen essenzielle Komponenten aus dessen Brandschutzkonzept. Die Situation auf einer Baustelle ist nach unseren Informationen bauordnungsrechtlich nicht geregelt. Hier greifen lediglich die Arbeitsstättenrichtlinie und andere Vorschriften, die jedoch die Situation auf der Baustelle nur allgemein regeln. Hier könnte ein umfassendes Konzept zur Einführung grundlegender Regeln für das Baustellenmanagement Abhilfe schaffen. Das bedeutet, dass beispielsweise Mindestabstände für die Lagerung verschiedener Baustoffe und -abfälle vorgeschrieben werden könnten. Weiteres Gefahrenpotenzial ließe sich zudem bei der Prüfung von Bauanträgen eliminieren: Abstellplätze für eventuell brandgefährdete Müllcontainer könnten nur in einem Sicherheitsabstand von EPSgedämmten Fassaden genehmigt werden. Gleiches gilt für Anbauten wie Fahrradschuppen oder Carports aus Holz oder anderen brennbaren Materialien. 11

12 12 Vorgesehen ist weiter eine Abstimmung mit den Landesfeuerwehr- Verantwortlichen mit dem Ziel, ein gemeinsames Informationspapier zu entwickeln, das sachlich über den Dämmstoff EPS informiert und über sinnvolle einschlägige Brandbekämpfungsmaßnahmen Auskunft gibt. 12

13 Dokumentation der Quellen 13

14 i IFS Brandursachenstatistik 2011 Die Statistik beruht auf ca Brandschadenfällen, die das IFS im Auftrag der öffentlichen Versicherer im Jahr 2011 untersucht hat. ii Quelle: Stellungnahme des Industrieverband Hartschaum und des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme zur Darstellung des Brandverhaltens von WDVS in den Medien Dezember 2011, Erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF). iii iv Stellungnahme des Industrieverband Hartschaum und des Fachverbandes Wärmedämm- Verbundsysteme zur Darstellung des Brandverhaltens von WDVS in den Medien Dezember 2011, erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF). Komplettes Zitat: Bis zu einer Dämmstoffdicke von 100 mm ist die Belastung durch die Schmelze so gering, dass der Sturz nicht aufreißt. Deshalb ist bei derart geringen Dämmstoffdicken im Falle eines Brandes in keinem Fall ein wesentlicher Beitrag des WDVS zu einer Brandausbreitung über die Fassade zu erwarten. Diese WDVS sind daher auch ohne besondere Brandschutzmaßnahmen schwerentflammbar. v Quelle Fachverband WDVS. vi Quelle: Computern im H@ndwerk, 06/2012, S. 26,27 vii Quelle: Vollzitat: Zu dem im Fernsehbericht des NDR zitierten Feuerwehreinsatz in Berlin im Jahr 2005 ist festzustellen, dass es sich hierbei nicht um ein vom DIBt zugelassenes WDV-System handelte. Das DIBt hatte dieses Brandereignis - obwohl es nicht direkt betroffen war - zum Anlass genommen im Frühjahr 2005 in seinem SVA "Brandverhalten von Baustoffen B1/B2" über ggf. erforderliche Konsequenzen für das Zulassungsverfahren bei WDV-Systemen zu beraten. Im Ergebnis wurde von den Sachverständigen festgestellt, dass Zulassungsverfahren des DIBt nicht betroffen seien, die bisher zugelassenen WDV-Systeme seien hinreichend sicher.

15 viii Stellungnahme des Industrieverband Hartschaum und des Fachverband Wärmedämm- Verbundsysteme zur Darstellung des Brandverhaltens von WDVS in den Medien Dezember 2011, Erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF) Kompletter Abschnitt: Der Gebäudekomplex wurde vollständig in Stahlbetonbauweise mit einer außen liegenden verlorenen Schalung aus 25 mm dicken, normalentflammbaren (DIN 4102-B2) Holzspanplatten ausgeführt, die sowohl außen an der Fassade, als auch in allen Räumen im Gebäude einschließlich der Treppenräume angebracht und innen nur mit einem dünnen 1 2 mm dicken Dispersionsputz überzogen waren. Außen auf den normalentflammbaren, brennbaren Holzspanplatten war ein mechanisch befestigtes WDVS ( Schienensystem ) mit einer 80 mm dicken Polystyrol- Hartschaumdämmung aufgebracht. Das WDVS hatte für diese Anwendung einen Verwendbarkeitsnachweis (Zulassung im Einzelfall), für den vorher eigens ein Originalbrandversuch durchgeführt wurde. Darin waren für diesen Fall (Holzuntergrund) Brandschutzmaßnahmen vorgesehen. Nach dem Brand wurde laut Feuerwehr festgestellt, dass weder diese Brandschutzmaßnahmen noch das WDVS richtig ausgeführt waren. Der Brand begann mit der Entzündung eines Fernsehers (Wohnung 2. OG) dessen leichtentflammbares Gehäuse intensiv brannte und angrenzende Möbel entzündete. Durch die offen gelassene Wohnungstür und die ebenfalls offenen Fenster bekam der Brand genügend Sauerstoff und breitete sich in den 3 Räumen der Wohnung rasch aus. Zusätzlich zur Wohnungseinrichtung entflammten die Spanplatten an Wänden und Decken. Dadurch waren die brennbare Masse und die Energiefreisetzung gegenüber einem üblichen Wohnungsbrand mehr als verdoppelt. Das führte dazu, dass sehr große Mengen brennbarer Gase entstanden, die nach dem flash-over (Durchzündung des Raums) vor die Fassade gedrückt wurden und dort als Flammensäule abfackelten. Dieses Phänomen ist auch von sogenannten Saunabränden (großflächigen und schwere Lattenroste) bekannt. Die Flammenlängen dieser Gase allein überstrichen alle vier darüber liegenden Etagen, zunächst ohne eine Beteiligung des WDVS und lösten in den darüber liegenden Wohnungen Brände aus. Im Laufe des Brandfortschritts brannte auch die 80 mm dicke Polystyrol- Hartschaumdämmung und die darunter liegende 25 mm dicke, kompakte Holzspanplatte lokal im Flammenkegel der Raumbrände mit. Natürlich lieferte das auch einen Beitrag zum Brand, der allerdings im Vergleich zu der freigesetzten Energie von 4 Wohnraumbränden gering ist. Der Flammensprung von Etage zu Etage wurde bei der dargestellten Extrembrandsituation (alle Räume allseits mit dicken Holztafeln ausgekleidet) nicht durch das WDVS verursacht, sondern bereits durch das Brennen der Holzauskleidung der Räume. Die Schädigungsbilder nach dem Brand zeigen, dass keine seitliche Brandausbreitung durch das WDVS verursacht wurde. Die Schädigung reicht nur bis in den Bereich, in dem die Wärmestrahlung der aus den Fenstern austretenden Flammen wirkte. ix Quelle: Der dena-gebaa udereport Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Wohngebaa udebestand., Leseprobe, Stand August 2011, S. 4f

16 x Quelle: Datenbasis Gebäudebestand. Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im deutschen Wohngebäudebestand, Darmstadt , Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und Bremer Energie Institut (BEI), S. 44 xi Zahlen: Fachverband WDVS, Quelle: xii Quelle: Ausgewählte Zahlen für die Bauwirtschaft, Statistisches Bundesamt, März 2012 xiii Quelle: World Fire Statistics, Oktober 2010, Geneva International Association for the Study of Insurance Economics, S. 6 xiv Quelle: xv Quelle: dena-sanierungsstudie. Teil 1: Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung im Mietwohnungsbestand. Begleitforschung zum dena-projekt Niedrigenergiehaus im Bestand, Dezember 2010, S. 8 xvi Quelle: Modernisierungsratgeber Energie, dena, 2009, S. 27 xvii Zahlen: Fachverband WDVS, Quelle: xviii Quelle: Brandverhalten_von_WDVS.htm#18 Der Versuchsstand simuliert die Innenecke einer Außenwand mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Wänden. Darauf wird die zu untersuchende Fassadenbekleidung im originalen Einbauzustand angebracht und mit einem Gasbrenner bei natürlichen Lüftungsbedingungen beflammt. Die Anordnung des Gasbrenners simuliert die Brandsituation, die an Gebäuden eintritt, wenn sich ein Wohnraum im Vollbrand befindet und ein Feueraustritt durch ein Fenster stattfindet. Die Beanspruchungsdauer durch das Prüffeuer

17 beträgt 20 Minuten. xix Quelle: Disclaimer: Die folgenden Angaben entsprechen dem aktuelle Stand (1. August 2012) der Recherchen und Untersuchungen durch die Sto AG. Sie werden zu einem geeigneten Zeitpunkt durch neue Erkenntnisse ergänzt und in einer erweiterten Version zugänglich gemacht.

Erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF)

Erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF) Erarbeitet: Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker I.Kotthoff (IBF) In den Medien wurde in den letzten Tagen eine Reihe von Fragen zu Wärmedämm- Verbundsystemen

Mehr

Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz?

Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz? Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz? Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier, Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des gemeinsamen Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Mehr

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung? Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung? Dipl-Ing. Stephan Rogsch OSZ-Bautechnik II, Berlin Teil 1 Einleitung Teil 2 Teilaspekt: Wärmedämm- Verbundsystem

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Brandschutz. bei energetischer Sanierung und energieeffizientem Bauen. Inhalt. Dipl.-Ing. Florian Ramsl. Einleitung. Wärmedämmung. Brandwände.

Brandschutz. bei energetischer Sanierung und energieeffizientem Bauen. Inhalt. Dipl.-Ing. Florian Ramsl. Einleitung. Wärmedämmung. Brandwände. Brandschutz bei energetischer Sanierung und energieeffizientem Bauen Dipl.-Ing. Florian Ramsl Seite 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Einleitung Wärmedämmung Brandwände Holzbau Haustechnik Fragen, Anregungen, Diskussion

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen Brandschutzgrundlagen Vorbeugender Brandschutz beinhaltet alle Vorkehrungen, die der Brandverhütung dienen und die geeignet sind, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auch Vorbereitungen zum Löschen

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Referent / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Agenda: Neue Abstandsregeln bei Abschottungen / Begriffsdefinitionen

Mehr

Die Qualitätsrichtlinie Innendämmung (QR IDS) des FV WDVS

Die Qualitätsrichtlinie Innendämmung (QR IDS) des FV WDVS 05.08.2012 PRESSE-INFORMATION Die Qualitätsrichtlinie Innendämmung (QR IDS) des FV WDVS Gebäude, deren Fassaden unter Denkmalschutz stehen, die aus technischen oder anderen Gründen auf der Außenseite nicht

Mehr

Aktualisierte Ausgabe 13.04.2011

Aktualisierte Ausgabe 13.04.2011 (Expandierter Polystyrolhartschaumschaum (EPS), flammhemmende Qualität) Aktualisierte Ausgabe 13.04.2011 Datum der 1. Ausgabe: November 1998 Überarbeitung (Nummer, Datum) 05, 13.04.2011 Die Informationen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Funktion trifft Design. Bester Brandschutz auch mit superfeiner Oberfläche

Funktion trifft Design. Bester Brandschutz auch mit superfeiner Oberfläche Funktion trifft Design. Bester Brandschutz auch mit superfeiner Oberfläche 1 2 Beeindruckende Stärke und natürliche Ästhetik. Holzwolle-Produkte von Heraklith für Tiefgaragen und Parkdecks Holzwolle-Produkte

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Prüfbericht Nr. 2015-1158

Prüfbericht Nr. 2015-1158 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2015-1158

Mehr

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße Innenraum Decken- und Innendämmsysteme StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt. Was spricht generell für ein Fertighaus? Vorfertigung im Werk, rasche Lieferzeit, schneller Zusammenbau, sofort bezugsfähig, qualitativ absolut hochwertig, kein Ärger mir der Baustellenkoordination, keine

Mehr

Brandlasten in Rettungswegen

Brandlasten in Rettungswegen Brandlasten in Rettungswegen Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen Dipl.-Ing. Andreas Plum Agenda Anforderungen aus der BauO und LAR Brandlastfreiheit und wie das Leben so spielt Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen

Mehr

Gasgeräte brauchen Luft.

Gasgeräte brauchen Luft. Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Bild: Wolf GmbH www.mainova.de Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Gasgeräte im häuslichen Gebrauch: Worauf kommt es an? Alle Gasgeräte

Mehr

Rauchmelder retten Leben. Brandschutzaufklärung

Rauchmelder retten Leben. Brandschutzaufklärung Rauchmelder retten Leben Brandschutzaufklärung Internationaler Vergleich 2 Brandgefahr in Deutschland 3 Brandrauch ist immer giftig, er enthält zum Beispiel: Salzsäure- und Blausäuredämpfe entstehen beim

Mehr

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Pressemitteilung Fribourg, im September 2010 Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard Energetische Sanierung eines Wohnhauses Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

Prüfbericht Nr. 2013-1808

Prüfbericht Nr. 2013-1808 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2013-1808

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim Dipl.-Ing. Architekt ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH Wer kennt seine jährlichen

Mehr

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer Brandschutz Welche Ziele sollten Sie erreichen? Durch bauliche und organisatorische Maßnahmen wird die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindert. Alle Personen können sich im Brandfall sicher verhalten.

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung.

Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Stephan Kohler Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung. Pressekonferenz 26.03.2012, Berlin 1 Energetische Sanierung, Kommunikationsbeispiele 2012 verallgemeinerte

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Fakten der Fassadendämmung. Klimaschutz, Energieeinsparung und Bausubstanzerhaltung

Fakten der Fassadendämmung. Klimaschutz, Energieeinsparung und Bausubstanzerhaltung Fakten der Fassadendämmung Klimaschutz, Energieeinsparung und Bausubstanzerhaltung Fakten der Fassadendämmung Erklärtes Ziel der deutschen Klimapolitik ist es, zunächst bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen

Mehr

Wer richtig dämmt, spart Bares Jetzt Kellerdecke dämmen und bis zu 15 % Heizkosten sparen!

Wer richtig dämmt, spart Bares Jetzt Kellerdecke dämmen und bis zu 15 % Heizkosten sparen! Deckendämmung Februar 2010 Wer richtig dämmt, spart Bares Jetzt Kellerdecke dämmen und bis zu 15 % Heizkosten sparen! Warum Kellerdeckendämmung? So schnell können Sie sparen Durch 1 m² ungedämmte Kellerdecke

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Vorwort 5. Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt?

Vorwort 5. Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt? Inhalt Vorwort 5 I. Einleitung 13 Das bevorstehende Abenteuer II. Traum und Wirklichkeit 13 III. Kataster und Grundbuch 15 Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt?

Mehr

Qualitätssicherung bei hoch effizienten Gebäuden. Dipl.-Ing. Arch. Jan Krugmann ZEBAU GmbH Hamburg

Qualitätssicherung bei hoch effizienten Gebäuden. Dipl.-Ing. Arch. Jan Krugmann ZEBAU GmbH Hamburg Qualitätssicherung bei hoch effizienten Gebäuden Dipl.-Ing. Arch. Jan Krugmann ZEBAU GmbH Hamburg Was macht die ZEBAU Energiekonzepte & Förderberatung Heizungsplanung Lüftungsplanung Projektentwicklung

Mehr

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen Vorbeugender Brandschutz an Schulen Rechtliche Anforderungen und Umsetzung an Beispielen Bernd Gammerl Regierungsbaumeister Ziele im Brandfall Außenbereich Inhalte Rettungswege und Aufstellflächen Flächen

Mehr

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Verbraucherzentrale. Energiewende und Wohnen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum

Verbraucherzentrale. Energiewende und Wohnen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum Verbraucherzentrale Niedersachsen Energieberatung Energiewende und Wohnen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und bezahlbarer Wohnraum Beratungsangebote der Verbraucherzentrale in Lüneburg Problemschwerpunkte

Mehr

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht. FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM FÜR WOHNGEBÄUDE, STAND 11.01.2010 Was ist ein Energieausweis und welche Informationen beinhaltet er? Schlecht gedämmte Gebäude und veraltete Heizungsanlagen sind die Hauptursachen

Mehr

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Für Ihre Schießanlagen POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Dr. Karl-Heinz Albert Goldgrubenstr. 38 61440 Oberursel Tel. / Fax: (06172) 99 77 68 E-Mail: albert@albert-adhesives.eu www.albert-adhesives.eu POLY SAFE

Mehr

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Nachhaltige Sanierung eines Wohngebäudes aus der Gründerzeit Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Richtfest für neues Staffelgeschoss mit Poroton-T 8 dena-modellvorhaben erreicht Spitzenwerte

Mehr

Kinderhaus im Baukastenprinzip: Neue Tageseinrichtung für die Kleinsten wurde in Systembauweise erstellt - und war nach fünf Monaten bezugsfertig

Kinderhaus im Baukastenprinzip: Neue Tageseinrichtung für die Kleinsten wurde in Systembauweise erstellt - und war nach fünf Monaten bezugsfertig Presseinformation (+ Bildmaterial S. 4-5) Seite 1 von 5 Kurze Wege und kleiner Verbrauch: SÄBU aus Biessenhofen baut energieeffizienten Kindergarten in Neuried Kinderhaus im Baukastenprinzip: Neue Tageseinrichtung

Mehr

PASSIVHAUS WAR GESTERN

PASSIVHAUS WAR GESTERN Druckauflage: 12 000, Größe: 96,54%, easyapq: _ Thema NACHHALTIGKEIT & ETHIK: ÖKOLOGIE AM BAU PASSIVHAUS WAR GESTERN Was ist eigentlich der Stand der Dinge beim nachhaltigen respektive energieeffizienten

Mehr

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Gut für die Zukunft, gut für die Umwelt. Weitersagen. Rasant steigende

Mehr

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz DIPLOM BRANDSCHUTZ Inhalt 5.0. Inhaltsverzeichnis 5.1. Brandschutznachweis 5.2. Positionspläne Brandschutz Inhaltsverzeichnis: Seite 5.1. Brandschutznachweis nach DIN 4102 Pos.1 Rettungsweg 2 Pos.2 Dachhaut

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisoberbrandrat Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 43 (1) Der Entwurfsverfasser ist verantwortlich, 43 (2) geeignete Fachplaner Beiträge 47 Baurechtsbehörden

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts MR Martin van Hazebrouck www.innenministerium.bayern.de Vorbeugender und abwehrender Brandschutz

Mehr

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör Verarbeitungsrichtlinie Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung DIE spezialisten DER GEBÄUDEHÜLLE Der Schweizerische Verband Dach und Wand ist das führende Kompetenzzentrum und der professionelle Dienstleistungs anbieter für die Gebäudehülle.

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Brand- und Explosionsschutz für stationäre Absauganlagen

Brand- und Explosionsschutz für stationäre Absauganlagen Holzwerkstoffindustrie Holzindustrie Brand- und Explosionsschutz für stationäre Absauganlagen Mit Scheuch auf der sicheren Seite! Filter-Explosionsschutz Wirkliche Sicherheit durch praxisgerechten Gesamtnachweis

Mehr

Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen?

Offenbach am Main. Merkblatt. Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? Offenbach am Main Merkblatt Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? Merkblatt: Bevor es brennt oder Wäre der Brand vermeidbar gewesen? 2 Inhaltsverzeichnis Selbstschutz im Haus...3 Kennen

Mehr

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH) Herzlich Willkommen Referent: Holger Rötzschke Dipl.-Bauingenieur (FH) Bauberatung HECK MultiTherm Mehr als 40% Wärmeverlust über die Fassade Quelle: Fachverband Wärmedämm Verbundsysteme e.v. 2 HECK Multi-Therm

Mehr

Brandschutz allgemein

Brandschutz allgemein Vorbeugend im Brandschutz Schmelzpunkt > 1000 C Flumroc-Lösungen für den Brandschutz. Die Naturkraft aus Schweizer Stein Brandschutz Einleitung 101 lassifizierung der Baustoffe nach VF 103 lassifizierung

Mehr

Presseinformation. Vom Langweiler zum Schmuckstück Knauf Diamantplatten werten Altbau auf. Iphofen, 23.10.2012

Presseinformation. Vom Langweiler zum Schmuckstück Knauf Diamantplatten werten Altbau auf. Iphofen, 23.10.2012 Presseinformation Vom Langweiler zum Schmuckstück Knauf Diamantplatten werten Altbau auf Iphofen,.10.01 Knauf Presse Langerstr. München.doc Ursprünglich war das Gebäude in der Langerstraße innen wie außen

Mehr

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Der Königsweg der Gebäudesanierung Der Königsweg der Gebäudesanierung Effiziente Energienutzung Handeln wir JETZT! Klimawandel Der globale Energieverbrauch und die -Emissionen nehmen ungebremst zu. Die Wissenschaftler fordern eine Beschränkung

Mehr

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise Ihr Partner vor Ort Hiermit wird Frieder Albert - Energieberatung Ostsachsen - Kirschallee 14 02708 Löbau Zustellung Bitte stellen Sie das

Mehr

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus Brandschutz Consult Leipzig BCL Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbh Leipzig Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus von Erhardt Wilk und

Mehr

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik Nachstehend sind einige Einsätze protokolliert, bei denen der Mobile Rauchverschluss RSS seinen Einsatzwert unter Beweis stellen konnte. Weitere Einsatzberichte finden Sie im Internet unter www.rauchverschluss.eu

Mehr

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik PRESSEMITTEILUNG Pautzfeld, im Februar 2013 Villa Funken, Köln Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik Die in der gestockten Fassadenfläche sichtbaren Liapor-Blähtonkugeln verleihen der Villa Funken in

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Henning Discher Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Werne, 19. Oktober 2011 1 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. 2 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. SICHER. PRAKTISCH. EFFEKTIV. www.sita-bauelemente.de Dämmkörper SitaStandard und SitaTrendy für Gullys A ø B 60 220 ø C D Dämmkörper für Gullys Technische

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Isolierer wissen?

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Isolierer wissen? Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Isolierer wissen? Quelle: www.handwerksbilder.de Werde jetzt aktiv! Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz!

Mehr

Montagefehler bei Feuerschutztüren

Montagefehler bei Feuerschutztüren Montagefehler bei Feuerschutztüren Die meisten Menschen schenken einem der meist benutzten Elemente eines Gebäudes keine Bedeutung, der Türe. Denkt man darüber genauer nach, wird jedem bewusst, wie oft

Mehr

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011 Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine September 2011 Einleitung Diese Richtlinie basiert auf den Bestimmungen zur Produktsicherheit und umfasst Informationen über: Richtige

Mehr

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier Etwas Bauphysik Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier Welche Konsequenzen entstehen aufgrund der Erfahrungen des Beispielobjektes Gäßler in Bezug

Mehr

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung!

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung! Dipl.-Ing. Jörg Dollenberg Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung! Planung und Realisierung von Wärmedämm-Systemen Komplexe Wärmedämmsysteme aus einer Hand: Beratung, Planung und Ausführung Ihr Ansprechpartner

Mehr

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Warum gibt es den Energieausweis? In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Anders als bei vielen Haushaltsgeräten

Mehr

Toxizität der Verbrennungsgase von Polystyrol-Schäumen

Toxizität der Verbrennungsgase von Polystyrol-Schäumen Toxizität der Verbrennungsgase von Polystyrol-Schäumen Untersuchungsergebnisse von SP Technical Research Institute of Sweden in Auftrag von PlasticsEurope, europäischer Partnerverband des Industrieverband

Mehr

Strohbauplanungsseminare 2015 mit Dirk Scharmer

Strohbauplanungsseminare 2015 mit Dirk Scharmer Strohbauplanungsseminare 2015 mit Dirk Scharmer Seminarbeschreibungen Stand: 31.05.2015 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Referent: Architekt Dirk Scharmer. Modular aufgebautes Weiterbildungsangebot zur fachgerechten

Mehr

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum"

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative Wohnen, Umwelt, Wachstum EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Kinderkrippen und -horte

Kinderkrippen und -horte Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kinderkrippen und -horte Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für den Ausbau von Kinderkrippen und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,

Mehr

Guter Rat zum 5-Liter-Haus

Guter Rat zum 5-Liter-Haus Tipps zur energetischen Gebäudemodernisierung Dr. Walter Witzel MdL Energiepolitischer Sprecher Januar 2001 Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart

Mehr

1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie. Ist Brandschutz wichtig? Erinnern Sie sich noch? Hotel "International", Zürich, Tela, Niederbipp, Schweiz

Mehr

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen www.holzbau-zaeh.de... weil Holz unsere Leidenschaft ist! Rohstoff HOLZ natürlich, gesund & warm Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der uns in vielen Lebensbereichen

Mehr

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem 90-2 Inhalt 1. Regeln, Normen, Vorschriften Seite 3 2. Feuerschutzabschluss VD30" für den Innenbereich Seite 4-5

Mehr