Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230
|
|
- Gerd Küchler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit, Schneider/Max, Bruchsal Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich
2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung und allgemeine Anmerkungen Stand der Normungsarbeiten Änderungen gegenüber der DIN V 18230, Teil Die Norm DIN und die Industriebaurichtlinie im Deutschen Bauordnungsrecht Einführung und Rechtsgrundlagen Grundthese und Grundkonzept Literaturverzeichnis zu Abschnitt Europäische Bestimmungen und Richtlinien Vorbemerkungen ' Prüfung und Bewertung des Brandverhaltens von Baustoffen (Stand 9/98) Prüfung und Bewertung des Brandverhaltens von Baustoffen in Deutschland Internationale Normung Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) Erläuterung der Abkürzungen Prüfung und Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Bauteilen gegen Feuer (Stand 9/98) Überblick ' ' Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen Prüfung und Klassifizierung des Brandverhaltens von Dächern Weiterführende Literatur zum Abschnitt Definitionen nach DIN und nach Industriebaurichtlinie Brandbekämpfungsabschnitt Mehrgeschossige Brandbekämpfungsabschnitte Rechnerische Brandbelastung q R, äquivalente Branddauer t, und rechnerisch erforderliche-feuerwiderstandsdauer erf t... 57
3 4.4 Brandschutzklasse, zulässige Brandbekämpfungsabschnittsfläche nach lndbaur Eingeschossige Industriebauten Flucht- und Rettungswege Bauordnungsrechtliche Konsequenzen Ausblick Literaturverzeichnis zu Abschnitt Anmerkungen Weiterführende Literatur im Überblick zu den Grundlagen der Norm DIN : Weiterführende Literatur im Überblick zur IndBauR 68 5 Grundzüge des Verfahrens Anwendungsbereich Grundsätze des Nachweises Äquivalente Branddauer Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer Angaben für den rechnerischen Nachweis Gebäudestruktur Teilabschnitt und Teil Hache. ' ' Abbrandfaktor m Umrechnungsfaktor c Wärmeabzugsflächen, Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors für den Brandbekämpfungsabschnitt Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors \v T für Teilabschnitte und Teilflächen Beiwerte 7 und 8 ' 96 6 AbbrandverhaUen von Materalien in Lageranordnung Abbrandfaktor m Einleitung 98
4 6.2 Erläuterungen der wesentlichen Begriffe Brandlasten Brandbelastung q Rechnerische Brandbclastung q R und Abbrandfaktor m Brandlasten, die unberücksichtigt bleiben Brandlasten, die berücksichtigt werden müssen Geschützte Brandlasten Ungeschützte Brandlasten Randbedingungen für die Ausarbeitung des Verfahrens zur Ermittlung des Abbrandfaktors m Entzündlichkeit Zündenergie Ventilation Thermische Belastung der Bauteile Vergleichsstoff. ' Zeitabhängigkeit des Abbrandverlaufes Ermittlung der Brandleistung Ermittlung des Vergleichsstoffes Wahl des Vcrgleichsbauteils Versuchseinrichtung Brandkammer Meß- und Regeleinrichtungen Versuchsausführung Zündung des Versuchsmaterials Luftzufuhr Messung ' Definition des Abbrandfaktors m Abbrandfaktor m für das Bemessungsverfahren nach DIN Berücksichtigung der Lagerguthöhen beim Abbrandfaktor m Einfiuß auf die Ventilation ' Ermittlung der Brandleistung nach DIN Ergebnisse 133
5 Ergebnisse der ausgeführten Versuche Versuche mit Mischbrandlasten Offene Fragen Zusammenfassung Dank und Anerkennung Literatur zu Abschnitt Geschützte Brandlasten Allgemeines Brandlastcn von Flüssigkeiten mit Flammpunkt > 100 C Vereinfachte Berücksichtigung von Brandlastcn in geschlossenen Systemen Genauere Berücksichtigung von Brandlasten in geschlossenen Systemen Der globale Nachweis Brandbelastung für Teilflächennachweise Bestimmung der Brandbelastung auf der Teilfläche Beispiele Metallverarbeitender Betrieb Vereinfachte Berücksichtigung von geschützen Brandlasten Genauere Berücksichtigung von geschützten Brandlasten Wärmeabzugsfaktor w und Umrechnungsfaktor c Einleitung Wärmeabzugsfaktor w Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors w nach DIN V 18230, Ausgabe September Herleitung der Wärmeabzugsfaktoren w nach DIN , Ausgabe Mai Wärmeabzugsflächen Ermittlung des Wärmeabzugsfaktorsw für den Brandbekämpfungsabschnitt (eingeschossig) Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors w T für Teilabschnitte bzw. Teilflächen Mehrgeschossige Brandbekämpfungsabschnitte Ermittlung des w-faktors mit der Methode der Wärmebilanzrechnung Umrechnungslaktor c 181 4
6 8.4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis zu Kapitel Bewertung der brandschutztcchnischen Infrastruktur (Branderkennung, Brandbekämpfung, Löschwasserversorgung, Löschanlagen usw.) Einleitung Grundsätzliche Voraussetzungen 189 '9.2.1 Erforderliche Brandschutzmaßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden Löschwasserversorgung Öffentliche Feuerwehren Teilabschnitte nach Ziffer 5.2 E DIN Brandbelastung für den Teilflächennachweis unter Einbezug geschlossener Systeme, Havarie eines Behälters, Tcilflächen-Brandbclastung qr ; T unter Bewertung der brandschutztcchnischen Maßnahmen Zusatzbeiwert CIL Anerkannte Werkfeuerwehr Automatische Brandmeldeanlagen Löschanlagen Ausblick auf den Entwurf der IndBauR Abschließende Bemerkungen Zusammenstellung von Brandlasten und Brandschutzdaten für rechnerische Untersuchungen Einleitung Brandlasten in Industriegebäuden Brandbelastungen und Brandgefahrenklassen., Brandlasten nach Nutzungsarten Festlegung von Brandszenarien für den Entwurf von Gebäuden und für die Risikobetrachtung Einleitung ' 225
7 Brand verlauf von Schadenfeuern Brandszenarien für den Brandschutzentwurf Praktische Erfahrungen und Anwendungen Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis zu Abschnitt Anwendungsbcispiele für DIN Allgemeines Beispiel 1: eingeschossiger BBA mit Dachentlüftung Beispiel 2: eingeschossiger BBA ohne Dachentlüftung Beispiel 3: großer BBA mit Dachentlüftung VERGLEICH DIN (05/98) UND DTN V TEIL 1 (09/87), Einleitung, Analyse und Bewertung der Normänderungen auf der Grundlage nach der Vornorm beurteilter Gebäude Analyse der Bauweise Überblick über die festgestellten rechnerischen Brandbelastungen Betrachtungen des Wärmeabzugsfaktors Betrachtungen am Beispiel einer m 2 großen Halle Analyse des Datenbestandes Gesamtbetrachtungen Vergleichsrechnungen ausgewählter Industriebauten nach DIN (05/98) und DIN V Teil 1 (09/87) Zusammenfassung Literaturhinweisc zu Abschnitt
Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau
www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau
Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau
www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich
Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau
1 Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau 1. Allgemein Gebäude mit gewerblich-industrieller Nutzung sind entsprechend der Musterbauordnung (MBO) und nach allen Landesbauordnungen bauordnungsrechtlich
- Fassung März 2000 -
Projektgruppe "Brandschutz im Industriebau" der Fachkommission "Bauaufsicht" der ARGEBAU Erläuterungen zur Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau ( Erl M IndBauRL ) - Fassung
Brandschutz-Nachweis Nachweis eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes nach
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz IHK zu Leipzig Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz nach 63d ThürBO (Thüringen) Listen-Nr. 0145-B-I-05 gem.
Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz
Stand: April 2007 Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz (Prüfungsverfahren nach 18 der Muster-Verordnung
DIN - Normen und andere Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz:
DIN - Normen und andere Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz: Hinweis: Einige Normen werden in den LBO bzw. AVO genannt und sind somit integraler Bestandteil bei Baumaßnahmen. Die anderen sind als Regel
Brandschutz. Baulicher. -Bauwerk. Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Prof. Dipl.-lng. DDr. Utrich Schneider Prof. Dr. Jean Marc Franssen ARat. lng. Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Nationale und Europäische Normung Bauordnungsrecht Praxisbeispiele 2., aktualisierte
Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis
Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen
Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...
Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen
LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE
Seite 1 Leitfaden Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte Ausgabe: Leitfaden RL2 Ausgabe Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 0 Vorbemerkungen... 3 1 Anwendungsbereich des Leitfadens... 3 2 Schutzziele...
Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?
Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland
Baulicher Brandschutz
Ulrich Schneider / Christian Lebeda Baulicher Brandschutz Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11 1.2 Brandschutz 13 1.2.1 Definitionen 13 1.2.2 Technische Brandschutzmaßnahmen
Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen
Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN 18230-1 Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Ralf Heidelberg 1 Inhaltübersicht I. Rechtsgrundlagen für Nachweise II. Neuerungen
Brandschutz für Kabel und Leitungen
Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz
Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!
Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt! Vorbeugender Brandschutz - ein Stück Verantwortung; wir Unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung bis hin zur Abnahme Ihres Objektes
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)
1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich
Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom
Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und
Branchentreff Vorbeugender Brandschutz. Die neue Industriebau-Richtlinie Fluch oder Segen?
Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Vortragstitel Sprecher Die neue Industriebau-Richtlinie Fluch oder Segen? Udo Kirchner Die neue Industriebau - Richtlinie Fluch oder Segen? 1. Ziel 2. Anwendungsbereich
Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz
Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung
Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz
2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen
Energieversorgungseinrichtungen
Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien
Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW
29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisoberbrandrat Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 43 (1) Der Entwurfsverfasser ist verantwortlich, 43 (2) geeignete Fachplaner Beiträge 47 Baurechtsbehörden
Neuerung für Industriebauten
Neuerung für Industriebauten Industriebauten: Die Neufassung der DIN 18230-1 zum Brandschutz im Industriebau enthält viele Änderungen. Anhand eines Berechnungsbeispiels werden in diesem Beitrag einige
Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses
Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)
0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,
Brandschutz in Deutschland
Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,
Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden
Rechtliche Grundlagen der Beteiligung der Feuerwehren im Baugenehmigungsverfahren und zur Durchführung der Brandverhütungschau Fachseminar Vorbeugender Brandschutz in Gliederung Einführung SächsBRKG SächsBO
INGENIEURBÜRO VORBEUGENDEN ANLAGENTECHNISCHEN BRANDSCHUTZ FÜR UND BRANDSCHUTZSACHVERSTÄNDIGE FACHPLANER IHR PARTNER FÜR BRANDSCHUTZ IN
INGENIEURBÜRO FÜR VORBEUGENDEN UND ANLAGENTECHNISCHEN BRANDSCHUTZ BRANDSCHUTZSACHVERSTÄNDIGE FACHPLANER IHR PARTNER FÜR BRANDSCHUTZ IN INDUSTRIE HOCHBAU SONDERBAU Brandschutz ist ein weitgefächertes Gebiet.
Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen
Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,
Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran
Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die
Anlagenarten und deren Abnahmen
Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen
Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz
DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung
Brandlasten in Rettungswegen
Brandlasten in Rettungswegen Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen Dipl.-Ing. Andreas Plum Agenda Anforderungen aus der BauO und LAR Brandlastfreiheit und wie das Leben so spielt Grundlagen für Einzelfallbetrachtungen
-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.
14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können
Stillstandsverlustnormen Speicherdämmung. Greiner PURtec GmbH
Stillstandsverlustnormen Speicherdämmung Agenda Einleitung Grundlagen der Normung Definition Stillstandsverluste Stillstandsverlustnormen Europäische Normen Nationale Normen Normenvergleich Gesetzliche
IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang
Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden
Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden brandrat ZT GesmbH. Dipl.-Ing. Frank Peter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Brandschutz Consulting und Engineering A-1050 Wien Strobachgasse 4 T: +43 1 581 08 67
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014
Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Muster-Industriebau-Richtlinie MIndBauRL) Stand Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel
Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Industriebau-Richtlinie - IndBauRL)
Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau 1 (Industriebau-Richtlinie - IndBauRL) Fassung Juli 2014 (GABl. Nr. 12, S. 783) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 Anwendungsbereich 3 Begriffe 3.1 Industriebauten
Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung
Marlene Danzl Die geschlechtsabhängige Tarifierung Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung Nomos facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis
Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen
2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai 2012 Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen Nils Unterberg Agenda Vorschriften Arbeitsschutz / Bauordnung Unterschiedliche Anforderungen Flucht- und
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für
Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich
Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1
Socially Responsible Investments
Ingeborg Schumacher-Hummel Socially Responsible Investments Pensionskassen als aktive Aktionäre Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSITUATION: KONTEXT DER ARBEIT
Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds
Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse
Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen
Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen
Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten
Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes
Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen
Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Inhalt: 1 Anwendungsbereich und Zweck 2 Begriffe 3 Allgemeine Anforderungen 4 Größe und Anzahl der Hausanschlussräume 5 Einführung der Anschlussleitungen
Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?
Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe
Deutscher Stahlbau-Verband
Deutscher Stahlbau-Verband Brandschutz im Stahlbau nach Musterbauvorschriften Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses Brandschutz November 2003 (3. Auflage) C. Heinemeyer, Aachen P. Schaumann, Hannover
Praktische Lösungsansätze
Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche
Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen
Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):
Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren
770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444
WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?
Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,
Baulicher Brandschutz mit Porenbeton im Industrie- und Gewerbebau
Baulicher Brandschutz mit Porenbeton im Industrie- und Gewerbebau Jährlich entstehen in Deutschland durch Brandschäden enorme Kosten. 70 % aller Unternehmen, die durch Brände total zerstört werden, melden
Vorbeugender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz Brandschutz nach der Industriebaurichtlinie N:\Lehrgang\170\Doku\LG170_Industriebaurichtlinie.indd Wirksame Löscharbeiten ermöglichen Entstehung u. Ausbreitung v. Feuer u. Rauch
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,
Eignungsnachweis von Prüfprozessen
Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort
CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze
CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1
Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht
VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes
1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie.
1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie. Ist Brandschutz wichtig? Erinnern Sie sich noch? Hotel "International", Zürich, Tela, Niederbipp, Schweiz
Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell
Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften
Drucken. Erlass vom. Anlage
Inhalt: Verordnung über den Erwerb der Zusatzqualifikation zur Erstellung der bautechnischen Nachweise im Sinn der Art. 74 und 80 der Bauordnung (Zusatzqualifikationsverordnung Bau - ZQualVBau) Drucken
Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:
TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie
Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren
Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3
K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)
Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten
Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) - Fassung August 1992 1
Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) Inhaltsverzeichnis - Fassung August 1992 1 1 Schutzziel und Bemessungsgrundlagen 2 Geltungsbereich
Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen
Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen
Brandschutztagung 16./17.09.2009
Brandschutztagung 16./17.09.2009 Anlagentechnischer Brandschutz am Beispiel Krankenhaus Referent: Jan Witte 2 / 32 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen in Deutschland 3. Länderspezifische
Brandschutz im Genehmigungsverfahren
Brandschutz im Genehmigungsverfahren im Hause oemig + partner Westring 455 24106 Kiel Mail: info@oemig-u-partner.de Web: www.oemig-u-partner.de Seminarablauf Teil 1 Erfordernis von Brandschutznachweisen
Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien
Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen
Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!
Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden
OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012
OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der
Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH
Vorkehrungen für Einsatzkräfte ÖVE Richtlinie R11-1 Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 1 RENEXPO 2014 Inhalt Gefahrenpotentiale Lösungen ÖVE Richtlinie R11-1 Technische Lösungen Bauliche Lösungen
für den Nahverkehr in städtischen Ballungsräumen die Bau- und Betriebsordnung
DFV-Empfehlung Fachempfehlung Nr. 1/2000 vom April 2000 Brandschutz in Tunnelanlagen Ausgehend von den Bränden in Straßentunneln der letzten Zeit wurde der Brandschutz in Tunneln ausführlich besprochen
Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH
Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes
Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts
Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts MR Martin van Hazebrouck www.innenministerium.bayern.de Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen
Inhaltsverzeichnis Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3
Inhalt. Vorwort... 11. Einführung und Gang der Untersuchung... 13
Inhalt Vorwort.................................... 11 Einführung und Gang der Untersuchung.................. 13 Kapitel 1: Interessenausgleich im Urheberrecht.............. 17 A. Funktion und Ausgestaltung
Bauten in Holz Brandschutz Anforderungen
Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Bauten in Holz Brandschutz Anforderungen Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Inhalt Flucht- und Rettungswege Tragwerke und Brandabschnitte Schutzabstände Brandmauern
Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010
- BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010 A. Begründung: a) Allgemeines Die geltende Betriebs-Verordnung richtet sich einerseits an Betreiberinnen und Betreiber bestimmter baulicher
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem
Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht
Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich Von Maciej Tvlafolepszy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis
Optionen in Lebensversicherungsprodukten
Klaus Math Optionen in Lebensversicherungsprodukten Bedeutung, Bewertung und Innovation A 235509 Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Vom Altbau zum Passivhaus
Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens
Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf
Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2
Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen
Brandschutzgrundlagen Vorbeugender Brandschutz beinhaltet alle Vorkehrungen, die der Brandverhütung dienen und die geeignet sind, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auch Vorbereitungen zum Löschen
architektur+brandschutz
Einleitung "Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen
Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche
Gliederung. Brandschutzgutachten, Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept im Genehmigungsverfahren. Einführung
Brandschutzgutachten, Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept im Genehmigungsverfahren Ulrich Max Ingenieurbüro für Brandsicherheit AGB Gliederung Einführung Brandschutzmaßnahmen Brandschutzkonzept
DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service
DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de
DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen
DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten
Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel
Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;
Cerman Angele. Anerkannte mathematisch-statistische Methoden zur Stichprobeninventur Entscheidungshilfen für die Praxis
Cerman Angele Anerkannte mathematisch-statistische Methoden zur Stichprobeninventur Entscheidungshilfen für die Praxis Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte
Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung
Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht
F O R S C H U N G S P R O J E K T Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht HFA-Nr.: F 776/2007 Gefördert
brandschutzplanung und ausführung programm
brandschutzplanung und ausführung programm modul 1: grundlagen des brandschutzes für die brandschutzplanung Erster Tag: Einführungen in den Brandschutz, Grundlagen und Baurecht, 16.10.2008 09.45-10.30