Belüftung der Dachdeckung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belüftung der Dachdeckung"

Transkript

1 6/ Im Blickpunkt: Dächer bauphysikalisch richtig Belüftung der Dachdeckung Oder: wie viel Konterlatte ist nötig? Immer wieder tappen wohlmeinende Zimmerer und Planer bei der Bestandsanierung in die Konterlattenfalle. Alte Dächer haben oft nur Eindeckungen auf einer Traglattung. Bei einer Erneuerung der Dacheindeckung muss nach EnEV der Sparrenzwischenraum (nach)gedämmt werden, wenn bereits Dachräume bewohnt werden oder ein Ausbau geplant ist. Für eine (richtige) zukunftsfähige Lösung, also mit Überdämmung auf den Sparren, reicht bei den Bauherren oft das Budget nicht. Hauptgrund sind oft die hohen Nebenkosten, die durch die Erneuerung aller Dachabschlüsse an Traufe, Ortgang, Gauben, Dachfenstern entstehen. So liegt die Versuchung nahe, um des Auftrags willen eine Sparlösung zu planen: Nur eine diffusionsoffene Bahn und eine minimierte Konterlattenstärke, um die alte Anschlusshöhen beibehalten zu können. Manche lassen sogar die Konterlatten ganz weg und sorgen durch eine Abstandlatte in Feldmitte dafür, dass die Folie mit Durchhang verläuft. Und schon ist die Falle zugeschnappt. Diese Abweichungen von den Dachdeckerfachregeln ist nicht selten Anlass für spätere Mängeleinreden über fehlende Belüftung oder gar die Androhung von Ziegelschäden. Willige, streng regelgläubige SV des Dachdeckerhandwerks lassen sich leicht finden. Da wir uns in dieser Zeitschrift dafür einsetzen, immer zuerst den Kopf einzuschalten und dann in Normen- und Regelwerke zu schauen, haben wir den Begründer bauphysikalischen Freilandforschung, Dr. Helmut Künzel, gefragt, ob er noch mal die Quintessenz zu seinen umfangreichen Untersuchungen zur Dachbelüftung der mitdenkenden Nachwelt zugänglich machen kann. Hier sein Beitrag mit ein paar Ergänzungen des Lektors. Robert Borsch-Laaks Autor: Helmut Künzel, ehem. Leiter der Freilandversuchsstelle des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik, Holzkirchen Ein historischer Rückblick Sowohl die Entwicklung von Dachdeckungen mit kleinformatigen Dachziegeln oder Dachsteinen als auch die Nutzung des Dachraumes haben eine Geschichte. Dachziegel haben sich von einfachen ebenen Ziegelformen (Handstrichziegel) zu industriell hergestellten Falzziegeln verschiedener Art entwickelt und auch die Verwendung des Raumes unterhalb der Deckung hat sich im Laufe der Zeit geändert. Zunächst diente der Dachraum vor allem als Speicherraum. Die Traglatten für die Dachdeckung wurden unmittelbar quer auf die Dachsparren genagelt. Infolge der Luftdurchlässigkeit der Deckung war eine ausreichende (bzw. meist eine übermäßige) Belüftung des Dachraumes gegeben. Je nach Deckungsart waren aber das Eindringen von Regenwasser oder Flugschnee nicht immer ganz zu vermeiden. Um den Speicherraum davon frei zu halten, hat man vielerorts auf den Sparren eine Brettschalung mit Dachpappe als zweite wasserführende Schicht angebracht. Damit die Traglatten keinen Stau von eingedrungenem Regenwasser verursachen können, wurden diese durch Konterlatten von der Holzschalung abgesetzt. Es war naheliegend, hierfür das gleiche Lattenformat wie für die Traglatten zu wählen. Anderenorts, in den waldärmeren Gebieten, wurden als zweite Regenschutzbarriere frei gespannte Bitumenpappen, dünne imprägnierte Hartfaserplatten oder Pappdocken eingesetzt. Wohnen unter dem Dach In der weiteren Entwicklung wurde der Dachraum unterhalb eines Satteldaches oft zu Wohnzwecken um- und ausgebaut. Das erforderte Maßnahmen der Wärmedämmung und des Feuchteschutzes bei den Abschlusswänden und vor allem bei den Dachflächen. Dabei war nun die zweite wasserführende Schicht (Holzschalung mit Dachpappe oder Vergleichbares) hinsichtlich der Wasserdampfdiffusion nach außen hinderlich. Auch eine Unterlüftung der Dachdeckung zur Abfuhr von durch die Dachdeckung eingedrungenem Regenwasser musste berücksichtigt werden. Dies alles führte zu Dachkonstruktionen mit zwei von einander getrennten Belüftungsschichten, nämlich zwischen Wärmedämmung und Vordeckung bzw. Unterdeckbahn und zwischen Vordeckung und Dachdeckung. Diese beiden Belüftungsschichten sollen nach den Dachdeckerrichtlinien vom Jahr 1985 miteinander und mit der Abb. 1: Versuchsdächer auf dem Freiland- Versuchsgelände Holzkirchen IBP mit unterschiedlichen Deckungen der nach Norden und Süden orientierten Dächer mit roten (ohne und mit Silikonbehandlung) sowie engobierten Flachdachpfannen und Biberschwanz-Ziegeln (Dachneigung 28 ). Außenluft Verbindung haben, wie in Abb. 2 dargestellt [1]. Belüftung nicht immer vorteilhaft Die Verbindung der beiden Belüftungsschichten am First führte jedoch zu Problemen, wenn die beiden Dachhälften klimatisch unterschiedlich beansprucht werden, wie bei nach Süden und Norden orientierten Dachflächen und wenn eine gut durchgängige Verbindung besteht, wie es durch Luftschichten infolge von Konterlatten der Fall ist. Deshalb ist bei den in Abb. 3 aufgezeichneten Untersuchungsergebnissen bei Deckung mit Konterlattung eine starke Feuchteerhöhung der Dachsparren auf der Nordseite aufgetreten. Dies entstand durch Feuchteumschichtung von Süd nach Nord im Gegensatz zum Fall ohne Konterlattung, wo die Umschichtung wegen

2 Im Blickpunkt: Dächer bauphysikalisch richtig 20 6/2013 Belüftete Konstruktion Abb. 2: Schemadarstellungen einer belüfteten Satteldachkonstruktion nach den Dachdecker-Richtlinien [1]. Insbesondere der rot markierte Belüftungsweg von der Dachdeckung zur gegenüber liegenden Unterseite der Unterspannbahn, von der entstehendes Tauwasser auf Dämmschicht und die Holzsparren gelangen kann, muss vermieden werden. höherer Wärmedämmung entgegen. Ab Mitte der neunziger Jahre wurde klar, dass voll gedämmten, aber diffusionsoffenen Dachquerschnitten die Zukunft gehört. Diese Konstruktionsart wurde nach gewissem Zögern in die Dachdecker-Richtlinien ab 1997 übernommen. a b 1 Dachdeckung 2 Lattung/Konterlattung 3 obere Belüftungsschicht 4 Unterspannbahn 5 untere Belüftungsschicht 6 Dämmung 7 Dampfbremse 8 Innenputz fehlender, durchgehenden Belüftungsschicht behindert war. Auch andere Einflüsse können infolge der Durchgängigkeit zwischen den verschiedenen Belüftungsschichten gemäß Bild 2 unerwünschte Feuchteumschichtungen zur Folge haben, wie z.b. partielle Taupunktunterschreitungen wegen Unterkühlungen infolge Wärmeabstrahlung bei klarem Nachthimmel. Die Veröffentlichung dieser Erkenntnisse aus der Freilandforschung bei realem Außenklima unter dem Titel: Nicht belüftet und voll gedämmt Die beste Lösung für das Steildach im Jahre 1989 leitete ein Umdenken ein [2]. Aus dem Holzbau kommend kamen diffusionsoffene Unterspannbahnen und Unterdeckplatten aus Holzfasern auf den Markt. Dies machte die Unterlüftung der Vordeckungen diffusionstechnisch überflüssig und kam dem wachsenden Bedarf nach Abb. 3: a) Die Überraschung beim Versuchsdach: Kondensat an der unterlüfteten Unterspannbahn und Befeuchtung der Sparren an der Nordseite bei einer Dachkonstruktion gemäß Abb. 2., nach [2]. b) Zeitliche Verläufe der Sparrenfeuchte ohne und mit Konterlattung Die im Untersuchungszeitraum insgesamt abnehmende Tendenz der Sparrenfeuchte ist auf die erhöhte Anfangsfeuchte des frisch erstellten Dachstuhls zurückzuführen Belüftung der Dachdeckung Nach dieser Rückschau auf die Entwicklung soll nun die Eingangsfrage behandelt werden: Ist eine Hinterlüftung der Eindeckung notwendig, um die Traglatten trocken zu halten und die Dachziegel ggf. vor Frostschäden zu schützen? Auch dazu haben die fast 25 Jahre alten Freiland-Untersuchungen des IBP Erkenntnisse geliefert, die bisher viel zu wenig Beachtung gefunden haben [3]. Die in Abb. 1 dargestellten Dächer mit Wärmedämmung zwischen den Sparren und grundsätzlichem Aufbau gemäß Abb. 2 hatten verschiedene Deckungen: Flachdachpfannen und Biberschwanzziegel, sowohl ohne als auch mit Silikonbehandlung und Engobe sowie Betondachsteine. Es wurden über zwei Jahre hinweg Messungen der Lattenfeuchte vorgenommen. Einzelheiten über den Aufbau der Dächer und die Versuchsdurchführung sind in [2] und [3] beschrieben. Weitere Ausführungsvarianten gegenüber der Darstellung in Abb. 2 waren Verzicht auf Konterlatten und Trennung der Belüftungsschichten am First. Als beispielhaftes Ergebnis sind in Abb.4 die Messungen der Deckungen mit Flachdachpfannen und Biberschwanzziegeln, jeweils ohne und mit Konterlatten, dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass bei beiden Deckungsarten kein nennenswerter Unterschied in der Lattenfeuchte zu erkennen ist, ganz gleich ob ohne oder mit Konterlatten konstruiert wurde. Die Unterschiede sind im Mittel kleiner als 1 M-%, wie aus den langfristigen Mittelwerten hervorgeht.

3 6/ Im Blickpunkt: Dächer bauphysikalisch richtig Profi-Dämmung aus natürlichen Holzfasern KRONOTHERM fl e x Mehr Schutz vor Hitze, Kälte und Lärm Die neue Generation jetzt noch besser! Insbesondere fällt auf, dass in sommerlichen Perioden mit stärkeren Niederschlägen keineswegs ein Anstieg der Lattenfeuchte aufgetreten ist, sondern die Holzfeuchte ist im Sommer niedriger als im Winter. Ähnliche Ergebnisse sind bei den anderen Dachausführungen zu verzeichnen. Auf die Temperaturen kommt es an Da offensichtlich die Temperatur der Dachdeckung, jeweils an deren Unterseite gemessen, einen größeren Einfluss auf die Lattenfeuchte hat als die Regeneinwirkung, wurden für eine zusammenfassenden Darstellung über alle geprüften Dachausführungen die Mittelwerte der Lattenfeuchten den Mittelwerten der Temperaturen im Untersuchungszeitraum gegenübergestellt. Das Ergebnis in Abb. 5 zeigt, dass innerhalb eines gewissen Streubereichs ein linearer Zusammenhang zwischen den Abb. 4: Zeitliche Verläufe der Traglattenfeuchte bei Deckung mit Flachdachpfannen und Biberschwanzziegeln ohne Silikonbehandlung bei nach Norden orientierten Dachflächen mit Angabe der Niederschlagsmengen. beiden Messgrößen besteht: Je höher die Temperatur, desto niedriger ist die Lattenfeuchte, wobei sich die Messwerte der nach Süden orientierten Dachflächen in die der Nordflächen linear eingliedern. Eine Erklärung hierfür ergibt die Wasserdampf-Sorption, das heißt die Ausgleichsfeuchte des Holzes in Abhängigkeit von der temperaturabhängigen relativen Feuchte der umgebenden Luft: Auf den Norddächern gleicht sich die Dachplattentemperatur mehr oder weniger der Außenlufttemperatur und deren relativer Feuchte an, die im Jahresmittel zwischen 80 % und Wohngesund dämmen mit KRONOTHERM flex: Hohe Setzungssicherheit und große Klemmweiten Einfache Verarbeitung und angenehmes Anfassen Zuverlässig, langlebig und nachhaltig Harald Sauter Zimmerermeister und KRONOTHERM Anwendungstechniker Dach Wand Decke mehr Info

4 Im Blickpunkt: Dächer bauphysikalisch richtig 22 6/2013 Abb. 5: Gegenüberstellung der Jahresmittelwerte von Lattenfeuchte und Ziegeltemperatur (Flachdachpfannen und Biberschwanzziegel) bei nach Nord und Süd geneigten Dachflächen ohne und mit Konterlatten bei unterschiedlichen Firstausbildungen nach [3]. Getrennter First bedeutet, dass die Belüftung von einer zur anderen Dachhälfte unterbunden war, Lüfterfirst gemäß den Dachdecker-Richtlinien. Abb. 6: Sorptionskurven von Nadelhölzern nach einer Stoffwertsammlung des IB[4]. Der schraffierte Bereich gilt für Fichte, Tanne, Kiefer und Lärche. Aus den angegebenen Extrem- und Mittelwerten der Lattenfeuchten ist zu erkennen, dass diese bei beiden Dachorientierungen im hygroskopischen Bereich liegen. 90 % liegt. Die Süddächer nehmen hingegen wegen stärkerer Besonnung im Jahres mittel höhere Temperaturen an und sind damit etwas niedrigeren relativen Luftfeuchten ausgesetzt. Deshalb besteht zwischen der Lattenfeuchte und der Temperatur der in Abb. 5 erkennbare Zusammenhang. Dass dabei noch weitere Effekte am Rande mitspielen, wie unterschiedliche Strahlungsabsorption (rote und engobierte Ziegel) und unterschiedliche Firstentlüftung, ist die Ursache für die Streubreite der Messwerte. Die an den verschiedenen Deckungsarten gemessenen Lattenfeuchten liegen im Bereich der Sorptionsfeuchte des Holzes, sind also nur von den Eigenschaften des Holzes selbst abhängig. Dies wird durch die Sorptionskurve von Nadelholz im Vergleich zu den eingezeichneten Lattenfeuchten (Extrem- und Mittelwerte) in Abb. 6 deutlich. Die Lattenfeuchte liegt in allen Fällen eindeutig im hygroskopischen Bereich des Holzes. Das bedeutet, dass sich über den Zeitraum von zwei Jahren keine merklichen, zusätzlichen Feuchteeinwirkungen - wie z. B. Regen - auf die Lattenfeuchte ausgewirkt haben. Der Unterschied in der mittleren Lattenfeuchte zwischen Nord und Süd entspricht einem Unterschied der umgebenden relativen Luftfeuchte von 8 Prozentpunkten (rote Pfeile in Abb. 6). Überkommene Regeln und aktuelle Bauphysik Dass durch die langfristigen Untersuchungen an heute üblichen Dachdeckungen durch kleinformatige Dachplatten kein Einfluss einer Wirkung durch Konterlatten festgestellt werden konnte, verlangt eine Überprüfung der bisherigen Betrachtungsweise. Offensichtlich gewähren heutige Dachplatten auf Grund der durch Erfahrung entwickelten Formgebungen und die exakte, industrielle Herstellung bei fachgerechter Verlegung einen sicheren Regenschutz. Das war früher nicht in gleicher Weise der Fall. Eine gewisse Unebenheit der Dachziegel erforderte oft eine zusätzliche Regensicherung, z.b. durch das Einschieben von Holzschindeln zwischen die Dachplatten, insbesondere bei Biberschwanz-Einfachdeckung. Aus den damaligen Erfahrungen ist wohl die Zweckmäßigkeit bzw. Notwendigkeit einer zweiten wasserführenden Schicht entstanden. Gegen die Möglichkeit, dass Dachlatten durch unmittelbaren Kontakt mit zeitweilig regennassen Dachziegeln und ohne Konterlatten wegen verminderter Trocknungsmöglichkeit geschädigt werden können, gibt es weitere Gegenargumente: Die Wasseraufnahme von Holz ist quer zur Faserrichtung auch bei unmittelbarem Kontakt mit Wasser sehr gering. Einmal ist die Wasseraufnahme, ausgedrückt durch den Wasseraufnahmekoeffizienten w [kg/m 2 *h 1/2 ] kleiner als der für wasserabweisende Außenputze geforderte w-wert von 0,5 [kg/m 2 *h 1/2 ]. Fichtenholz hat nämlich nach [4] tangential nur einen w-wert von 0,18 [kg/m 2 *h 1/2 ]. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass ein deutlicher Unterschied besteht zwischen dem unmittelbaren Kontakt von Holz mit flüssigem Wasser (w-wert) und dem Kontakt mit einem feuchten Material. Zwischen unterschiedlichen Materialien besteht nämlich ein Übergangswiderstand. Holz mit nicht kapillarer Struktur in tangentialer Richtung kann kaum einem angrenzenden feuchten Ziegel Wasser entziehen. Hinzu kommt, dass sich die Eigenschaften der Dachziegel im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert haben: Das Material ist nach [3] dichter geworden (Rohdichte 2000 statt 1500 kg/m 3 ) und die Wassersättigung geringer (ca. 15 statt 30 Vol-%) Eindeckungen belüften sich selber Der Luftaustausch durch eine äußere regensichere Bedachung aus kleinformatigen Platten ist unter praktischen Bedingungen sicher größer als man es sich durch laminaren Lufttransport infolge der gegebenen Zu- und Abluftöffnungen und dem wirksamen Strömungswiderstand vorstellt. Hierauf hatte auch der belgische Bauphysiker Prof. Hugo Hens aufgrund seiner experimentellen Untersuchungen zur Luftdurchlässigkeit von Dächern hingewiesen [5]. Bei einer Druckdifferenz von nur 2 Pa zeigten die von Hens geprüften Eindeckungen aus Dachpfannen eine Luftdurchlässigkeit von 48 m 3 /m 2 *h [6].

5 6/ Abb. 7: Zwei Dächer hintereinander: das vordere mit nur einem, das hintere mit 14 Lüfterziegeln. Hat das Walmdach vorne ein Belüftungsproblem? Nein, denn allein die zwar wasserdichten, aber luftdurchlässigen Verfälzungen der Deckung aus kleinformatigen Ziegeln gewährt in beiden Fällen einen ausreichenden Luftaustausch. Foto: Robert Borsch-Laaks Ein Dach ist ständig den äußeren Luft- und Windbewegungen ausgesetzt, gleichgültig aus welchen Richtungen diese kommen. Und sowohl leichte Winde als auch Stürme haben stets Intensitäts- und Richtungsänderungen. Dadurch hervorgerufene Pumpwirkungen führen zu Austauschvorgängen zwischen den angrenzenden Luftschichten, die noch durch thermisch bedingte Ausgleichsvorgänge infolge Besonnung und beidseitig unterschiedlicher Temperaturen gefördert werden. Diese physikalischen Fakten und die veränderten Materialeigenschaften machen es verständlich, dass bei den beschriebenen Freiland-Untersuchungen praktisch kein Einfluss der Art der Unterlüftung und der verschiedenen Dachdeckungen festgestellt werden konnte, sondern dass für die Lattenfeuchte nur die umgebende Luftfeuchte bestimmend ist. Eine Bestätigung dieser Feststellungen aus der Praxis liefert die Schilderung eines Nicht-Schadenfalles nach [7]: Beim Besitzerwechsel eines Hauses aus dem Jahr 1976 wurde bei einer Überprüfung des Gebäudes festgestellt, dass im ausgebauten Dachgeschoss die Biberschwanz-Doppeldeckung ohne Konterlatten aufgebracht worden war. Schäden wegen unzureichender Belüftung sind aber nicht zu erkennen gewesen. Die Beseitigung des festgestellten Mangels hätte 1991 über DM gekostet. Folgerungen Bei einer allgemeinen Überprüfung überkommener Baumaßnahmen wurde erkannt, dass manche eingeführte Regel ursprünglich oft unter anderen Gesichtspunkten aufgestellt worden ist bzw. dass sich Materialeigenschaften, Anforderungen und Erkenntnisse gegenüber früheren Verhältnissen geändert haben [8]. So scheint es auch im vorliegenden Fall zu sein: Die Nutzung von Dachgeschossen hat sich geändert, der Regenschutz von Dachdeckungen wurde durch neue Produktionsmaßnahmen und angepasste Formgebungen der Dachplatten verbessert. Nicht zuletzt sind heute auch Wissen und Bewertungsmethoden in der Bauphysik auf einem anderen Stand als früher. Aus heutiger Sicht sollten Belüftungsmaßnahmen differenzierter und kritischer beurteilt werden, als diese oft als Nothelfer bei neuen Baukonstruktionen betrachtet wurden [9]. Eine zwingende Vorschrift, die zur Belüftung von Dachdeckungen den Einsatz von Konterlattungen fordert, ist aus den Ergebnissen der Freilanduntersuchungen und den daraus abgeleiteten Erkenntnissen nicht begründbar. Literaturhinweise [1] Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen. Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. R. Müller Verlag Köln [2] Künzel, H., Großkinsky, T.: Nicht belüftet, voll gedämmt Die beste Lösung für das Satteldach. DDH Das Dachdecker-Handwerk 24 (1989), S [3] Künzel, H.: Dachdeckung und Dachbelüftung. Untersuchungsergebnisse und Folgerungen für die Praxis. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 1996 [4] Kießl, K., Möller U.: Stoffwertsammlung, Auswertung und rechnerische Vorbereitung zur Untersuchung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen. IBP- Bericht FtB-3/88 [5] Hugo Hens: Luft-/Winddichtigkeit von geneigten Dächern. Wie sie sich wirklich verhalten. In: Bauphysik, Heft 06/1992 [6] Hugo Hens: Das Steildach, bisher eine luftige Konstruktion. In: EUZ am Deister e. V. (Hrsg.): Gute Luft... wenig Energie. Luftdichtheit und Lüftung in Wohngebäuden. Tagungsband zur 7. EUZ-Baufachtagung 95. Springe-Eldagsen [7] Jaensch, J.: Fehlerhafte Dachkonstruktion eines Hauses trotzdem entstand kein Schaden. Arconis 1997, H. 3, S.27 [8] Künzel, H.: Bautraditionen auf dem Prüfstand. IRB-Verlag [9] Künzel, H.: Belüftete Konstruktionen. Arconis 2000, H.1, S

Schäden an Dachdeckungen

Schäden an Dachdeckungen Auszug aus Günter Zimmermann Schäden an Dachdeckungen»Schadenfreies Bauen«Band 40 Schäden an Dachdeckungen Schadenfreies Bauen, 40 Günter Zimmermann Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau 2006, 264 S.,

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach?

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach? Dachdämmung Da wir auch im Bereich des Dachausbaus unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und oftmals gerade die Frage einer qualitativen Ausführung der Dachdämmung aufkommt möchten wir hier Ihnen

Mehr

Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken

Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken Luftdichtheit und Vermeidung von Wärmebrücken Dipl.- Ing.Horst Pavel Inhalt: Einleitung 1. Der Begriff Luftdichtheit 2. Das geneigte Dach 3. Die Dachfläche 4. Anschlussdetails 4.1 Traufe 4.2 First 4.3

Mehr

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Verlegeanleitung Metalldachpfannen Verlegeanleitung Metalldachpfannen 1.Allgemeine Hinweise 2 1.1.Anforderungen an die Dachfläche 2 1.2.Belüftung 2 1.3.Zuschneiden der Bleche 3 1.4.Befestigung 3 1.5.Überlappung der Platten 4 1.6.Betreten

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen Regensicherheit 1 1 Inhalt Begriffe wasserdicht / regensicher Regeldachneigung Regensicherheit Erhöhte Anforderungen Zusatzmaßnahmen Regensicherheit

Mehr

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen

Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen Inhalt Regensicherheit Dachdeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen Begriffe wasserdicht / regensicher Regeldachneigung Regensicherheit en n Regensicherheit 1 Regensicherheit 2 Feuchteeinwirkung auf das

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

NIBRA -Biberschwanz-Ton-Ziegel

NIBRA -Biberschwanz-Ton-Ziegel NIBRA -Biberschwanz-Ton-Ziegel Der NIBRA -Biberschwanz-Ton-Ziegel. NIBRA -Biberschwanz- Ton-Ziegel /38 NIBRA -Berliner Biber 15,5/38 Biberschwanz-Ton-Ziegel Deckungen NIBRA -Turmbiber 14/28,7 NIBRA -Türmchenbiber

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP City Dialogue: Moderne Bauphysik Made in Germany Auf Wissen bauen Inhalt Vorstellung

Mehr

Generation Bauder Unterdeckbahnen. BauderTOP TS 40 NSK BauderTOP DIFUTEX NSK

Generation Bauder Unterdeckbahnen. BauderTOP TS 40 NSK BauderTOP DIFUTEX NSK Die neue Generation Bauder Unterdeckbahnen BauderTOP TS 40 NSK BauderTOP DIFUTEX NSK Wenn die 2. Ebene zur ersten wird! Erste = Bedachung, zweite = Unterdeckbahn Wie lange nutzen wir unsere Dächer? ImDurchschnitt

Mehr

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Der neue Dämm-Standard für Ihr Dach Entscheiden Sie sich jetzt für die Dämmung mit HOMATHERM Dämmstoffen aus Holzfasern

Mehr

Flachdachziegel Modena 11.

Flachdachziegel Modena 11. 1 Flachdachziegel Modena 11. 2 3 2 3 1 2. Verschiebebereich 25 mm 3. Integriertes Nagelloch 1 Modena 11 kupferbraun Decklänge ca. 34,0 36,5 cm Deckbreite ca. 23,5 23,9 cm 1. Seitlicher Verschiebebereich

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Wenn der Spitzboden zur Tropfsteinhöhle wird

Wenn der Spitzboden zur Tropfsteinhöhle wird Wenn der Spitzboden zur Tropfsteinhöhle wird Eigentlich ein bauphysikalisch wenig anspruchsvoller Bereich, die Spitzböden in unseren Häusern. Dennoch, ein Bereich, in welchen es überproportional zu Feuchtebeanstandungen

Mehr

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Horst Schulze Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Schadenfreies Bauen, Band 5 2., überarb. und erw. Aufl. 2011, 196 S., zahlr.

Mehr

15569 Woltersdorf Mustermann Tel. (03362) Straße 1. Beweissicherung. Wohnhaus Bestandsgebäude Straße Dorf. Fam. BAUHERR: Mustermann

15569 Woltersdorf Mustermann Tel. (03362) Straße 1. Beweissicherung. Wohnhaus Bestandsgebäude Straße Dorf. Fam. BAUHERR: Mustermann Dachdeckermeister und Ingenieur Jens Pietsch ----------------------------------------------------------- VON DER HANDWERKSKAMMER FRANKFURT (ODER) REGION OSTBRANDENBURG ÖFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmen im Steildach 4 1 1 Modernisierung von Steildächern Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF von außen Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Modernisierung von Steildächern Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung Integra AP Dämmen

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Regensicherheit. Die Hauptfunktion des Daches ist der Schutz des Gebäudes vor den Witterungseinflüssen.

Regensicherheit. Die Hauptfunktion des Daches ist der Schutz des Gebäudes vor den Witterungseinflüssen. Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e. V. im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße 4 53113 Bonn Telefon: 02 28/9 14 93 23 Fax: 02 28/9 14 93 30 E-Mail: info@ziegeldach.de

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wenn Sie sich für die Verwendung von Bitumenwellplatten entschieden haben, um Ihr Carport, Gartenhaus oder Ihren Unterstellplatz etwa zur Lagerung von Brennholz zu decken,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Professionelles Dachzubehör. Klöber - der kompetente Partner rund ums Dach

Professionelles Dachzubehör. Klöber - der kompetente Partner rund ums Dach Professionelles Dachzubehör Klöber - der kompetente Partner rund ums Dach Venduct Belüftungs- und Entlüftungssysteme sowie Dachdurchgänge und Zubehör Im System mit den passgenauen oder universellen Grundplatten

Mehr

FORMLINE DHF WIR MACHEN MEHR AUS HOLZ

FORMLINE DHF WIR MACHEN MEHR AUS HOLZ FORMLINE DHF WIR MACHEN MEHR AUS HOLZ BAUDAS VON EGGER. WENN EINER SEIN HANDWERK VERSTEHT. Der Holz-Bau zählt heute zu den am stärksten wachsenden Segmenten der Bauwirtschaft. Bauherren schätzen zunehmend

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr

Der NIBRA -Biberschwanz-Ziegel

Der NIBRA -Biberschwanz-Ziegel Technische Daten Dachziegel NIBRA -Biberschwanz-Ton-Ziegel /38 Dachziegel NIBRA -Berliner Biber 15,5/38 Hersteller Nelskamp (D) ~ 1 38,0/ 2 38,0 cm Bedarf pro m 2 ~ 1 36/ 2 42 Stück Gewicht je Ziegel ~

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Dachmodernisierung von außen Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Modernisierung von außen Entwicklung und Erfahrungen 2 Alte Lösung mit PE-Folie 3 ISOVER Integra ZSF Zwischensparren-Sanierungsfilz

Mehr

NIBRA -Biberschwanz-Ziegel

NIBRA -Biberschwanz-Ziegel IMMER AKTUELL! Alle technischen Daten sowie Informationen zur Windsogsicherung unter www.nelskamp.de NIBRA -Biberschwanz-Ziegel Der NIBRA -Biberschwanz-Ziegel. NIBRA -Biberschwanz- Ton-Ziegel /38 NIBRA

Mehr

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

Dachfenster einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Mit ein bisschen Geschick bauen Sie Ihr neues Dachfenster in 10 Schritten selbst ein. Bei OBI gibt es eine große Auswahl moderner Oberlichter, Schwing-, Klapp- oder Ausstiegsfenster

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

Handhabung typischer Konstruktionen

Handhabung typischer Konstruktionen Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial Stand: Dezember 2016 Auf Wissen bauen Inhalt Flachdach (Folie 3 ff.) Geneigtes Dach (Folie 11 ff.) Außenwand mit WDVS (Folie 20 ff.) Außenwand mit Innendämmung

Mehr

Energiekosten spürbar senken. mit einer professionell durchgeführten Steildachsanierung

Energiekosten spürbar senken. mit einer professionell durchgeführten Steildachsanierung Energiekosten spürbar senken mit einer professionell durchgeführten Steildachsanierung Energiesparen fängt immer ganz oben an Wärme steigt bekanntlich nach oben. Somit ist es nicht verwunderlich, dass

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Gegen den Sturm! GEFAHREN FUR DAS DACH. Zone I. Maßnahmen zur Windsogsicherung. Dachdeckungen und Dachabdichtungen

Gegen den Sturm! GEFAHREN FUR DAS DACH. Zone I. Maßnahmen zur Windsogsicherung. Dachdeckungen und Dachabdichtungen .. GEFAHREN FUR DAS DACH Gegen den Sturm! Maßnahmen zur Windsogsicherung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen Stürme und die daraus folgenden Sachschäden an Gebäuden und deren Inventar sind für Versicherungen

Mehr

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A Sonderlösungen 22 HD 11 H 2 O fermacell Powerpanel H 2 O Reetdach Bauteil Brandschutz (GS 3.2/13-204-1) n F30-B (außen) n F30-B (innen) Beplankung n 12,5 mm Powerpanel H 2 O (außen) + 12,5 mm fermacell

Mehr

EDITORIAL. Kissing, im März Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer,

EDITORIAL. Kissing, im März Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer, EDITORIAL Kissing, im März 2011 Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer, die neutrale Ausschreibung von Bauleistungen ist eine Forderung der VOB, die es den Unternehmen ermöglicht, vergleichbare

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zur Wasserbilanz einer Außenwand Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Altdeutsche Schieferdeckung

Altdeutsche Schieferdeckung Grundlagen.ppt Altdeutsche Schieferdeckung Historie, Merkmale Gestaltungshinweise, Objekte Fachregelgerechte Ausführung Baustofftechnik 1 Baustofftechnik 2 Schiefergeschichte Deckbild Baustofftechnik 3

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen. UDB-B, USB-A Mit Zuordnungstabelle. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP VORBEMERKUNGEN. Basierend auf der DIN EN 13859

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. 1. Noch grössere Sicherheitsmarge Mit der neuen feuchteadaptiven Dampfbremse Vario Xtra, einer Weiterentwicklung von Vario KM Duplex UV, erreichen Sie

Mehr

Basisdaten. zur Dacheinteilung von Jacobi Tonwerke. Stand: Juni technische Änderungen vorbehalten

Basisdaten. zur Dacheinteilung von Jacobi Tonwerke. Stand: Juni technische Änderungen vorbehalten Basisdaten zur Dacheinteilung von Jacobi Tonwerke Stand: Juni 2012 - technische Änderungen vorbehalten Jacobi Tonwerke GmbH Osteroder Str. 2 37434 Bilshausen www.dachziegel.de Tel.: 05528/910-0 Fax: 05528/910-139

Mehr

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Chart 2 Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Grundlage: Anspruchsberechtigte: Frist zur Geltendmachung: Anzahl: Planergänzungsbeschlüsse des HMWEVL vom 10.05.2013 und vom 26.05.2014 Eigentümer

Mehr

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Vortrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe 1 / 16 Inhalt: Schwerpunkte des Vortrags Bestandsbauten

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren/Vollholz-Balken)

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren/Vollholz-Balken) Nachfolgend werden von unten eanspruchte Dächer (Dachunterseite) aus Holz mit auf der Oerseite durchgehender Bedachung und Bekleidung auf der Dachunterseite dargestellt. Erforderliche Dämmschichten sind

Mehr

NIBRA -Biberschwanz-Ziegel

NIBRA -Biberschwanz-Ziegel IMMER AKTUELL! Alle Technischen Daten sowie Informationen zur Windsogsicherung unter www.nelskamp.de NIBRA -Biberschwanz-Ziegel Der NIBRA -Biberschwanz-Ziegel. NIBRA -Biberschwanz- Ton-Ziegel /38 NIBRA

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

HOMATHERM Sanierungsbahn MK (Stand: 07/2014) Seite 1... mit luftdichter und hochdiffusionsoffener Funktionsmembran Universell einsetzbar als Luftdichtungsbahn in der Dachsanierung und als winddichte / in Neubau und Sanierung Hauptanwendungen:

Mehr

Erd-Kühlschrank selbst machen

Erd-Kühlschrank selbst machen Erd-Kühlschrank selbst machen Von Arto F.J. Lutz gefunden auf http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/858/ Vielleicht glauben viele Zeitgenossen in einer niemals versagenden Infrastruktur

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

Berechnung der Feuchte im geneigten Dach Ansatz des 'wahren' s d - Wertes von Unterspannbahnen

Berechnung der Feuchte im geneigten Dach Ansatz des 'wahren' s d - Wertes von Unterspannbahnen Berechnung der Feuchte im geneigten Dach Ansatz des 'wahren' s d - Wertes von Unterspannbahnen H.-P. Leimer BBS INGENIEURBÜRO, Wolfenbüttel Zusammenfassung In letzter Zeit werden in geneigten Dächern vermehrt

Mehr

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern Philipp Kölsch Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen, Germany philipp.koelsch@ibp.fraunhofer.de Schlagwörter:

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse III/1.1 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr Martin Krus, Klaus Sedlbauer Ecken stellen durch die geometrischen Verhältnisse bedingte Wärmebrücken in den Umfassungsflächen eines

Mehr

Technik für den Profi DACH

Technik für den Profi DACH 10/2010 11/2011 PAVATEX ist Partner bei PAVATEX ist Goldsponsor der Europameisterschaften der Zimmerer in Stuttgart (D) GOLDSPONSOR Europameisterschaft der Zimmerer in Stuttgart / Germany 2012 1 3 Dach

Mehr

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen

Pressemitteilung. Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard. Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Pressemitteilung Fribourg, im Mai 2010 Dachsanierung mit PAVATEX-Systemlösungen Chateau d Allaman: Wohnen im Schloss mit Neubaustandard Neues Wohnkonzept für historisches Schloss Pavatex SA Martin Tobler

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

SANIERUNG. Sanieren mit den Spezialisten. QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND SANIERUNG

SANIERUNG. Sanieren mit den Spezialisten. QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND SANIERUNG SANIERUNG QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND SANIERUNG Sanieren mit den Spezialisten. Dachsanierungen stellen hohe Ansprüche an die Flexibilität des Materials. ERLUS bietet Ihnen für verschiedene Sanierungsanforderungen

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster 3.6 Fenster 3.6.1 Einflüsse auf das Fenster Feuchtegehalt der Raumluft (siehe auch Bauphysik) Oberflächentemperaturen der angrenzenden Bauteile sollten ca. 13 C nicht unterschreiten, darunter besteht die

Mehr

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen

Mehr

Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel

Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel STAND: 03/2015 Verlegeart: ausschließlich Reihendeckung! Zur Verlegung der MS 5 PV-Anlage sind die Dachflächen im Vorfeld bei Bedarf auszugleichen.

Mehr

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Kalkausscheidungen bei Flachdächern Kalkausscheidungen bei Flachdächern Autor(en): Trüb, U. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 15 PDF erstellt am: 31.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153465

Mehr

Feuchtschutz im Hochbau

Feuchtschutz im Hochbau Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten

Mehr

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit

DELTA -FOXX PLUS. Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Hohe Verlegesicherheit DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. DELTA -FOXX PLUS P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Besonderer Schutz durch innovative Klebezonen. Ideal als diffusionsoffenes regensicheres Unterdach.

Mehr

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 06/03 NEU RockTect Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau Ein wichtiger Faktor: die Luftdichtheit Neben der Dämmung entscheidet vor allem die Luftdichtheit

Mehr

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG Präsentation der ETH-Studie Urholz / ein Regio-Plus-Projekt 1 Holz als Baustoff VOLL-HOLZ-BAU-ELEMENT Keine Primärenergie CO2 - Speicher Leichte Bearbeitung Ausgewogene Eigenschaften (mechanische/physikalische)

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Die Gipskartonfugen. Im Bereich von Dachschrägenanschlüssen, Geschossdeckenanschlüssen

Die Gipskartonfugen. Im Bereich von Dachschrägenanschlüssen, Geschossdeckenanschlüssen Die Gipskartonfugen Ein häufiges Themenfeld für Sachverständige sind immer wieder Risse in den Gipskartonbekleidungen. Über die Probleme bei mit Holzwerkstoffplatten belegten Kehlbalkendecken haben wir

Mehr

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Pressemitteilung Fribourg, im September 2010 Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard Energetische Sanierung eines Wohnhauses Pavatex SA Martin Tobler Direktor

Mehr

Das Familienunternehmen GUTEX

Das Familienunternehmen GUTEX Das Familienunternehmen GUTEX Familienbetrieb seit 1920 Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa Ca. 130 Mitarbeiter, 7 Tage im 4-Schicht-betrieb

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern Sehr geehrter VELUX Kunde, grundsätzlich liefert VELUX Ihnen Dachfenster, welche die maximalen Schallschutzklassen 3 sowie 4 - ohne zusätzliche

Mehr

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik 2.1.1. Dachkonstruktion als Kehlbalkendach entsprechend Statik mit 5 Dachgebinden aus Sparren 8/14 a 0.80cm

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Sonderdruck aus wksb 43. Jahrgang (1998), Heft 42, Seite 22-27

Sonderdruck aus wksb 43. Jahrgang (1998), Heft 42, Seite 22-27 Sonderdruck aus wksb 43. Jahrgang (1998), Heft 42, Seite 22-27 Feuchtesicherheit unbelüfteter Blechdächer; auf die Dampfbremse kommt es an! Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. mult. Dr. E. h. mult.

Mehr