Übersicht der Module Bildende Kunst / Kunstpädagogik - B-Fach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der Module Bildende Kunst / Kunstpädagogik - B-Fach"

Transkript

1 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach KU 1 Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Teilmodule: KU 1.1 Grlagen der Grafik Allgemeine Einführung in die Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Einführung in den Lehrbereich Graphik, Entwicklung individueller Ausdrucksmöglichkeiten in der Bildpraxis. Vermittlung bildnerischer Erfahrungen, Fertigkeiten Kenntnisse. Grlagen der Graphik: die bildnerischen Elemente Mittel, Werkspuren Materialien, Ausdrucksformen Gestaltungsweisen, die graphischen Dialekte/Formsprachen, Fügeweisen Künstlerisch -praktische Arbeiten: Vorlage Schomer Bröll Schomer - Priorisierung nach Dispositionen der Lerngruppe KU 1.2 Grlagen der PLASTIK Ziel ist die Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten, bildnerischer Erfahrungen, Fertigkeiten Kenntnisse im Bereich plastischen Gestaltens. Vorgestellt realisiert werden plastische Gestaltungsweisen, Plastik als Ergebnis gestalteter Form (im Kontext mit dem Material) 1. Vorlage plastischer Arbeiten Bröll

2 KU 1.3 Grlagen der Malerei Einführung in den Lehrbereich Malerei/Farbe: Entwicklung individueller malerischer Ausdrucksmöglichkeiten in der Bildpraxis, Theorie Praxis der Gestaltung: Malerische Realisationsmedien, Materialien -verfahren; Elementare Gestaltungsweisen. Studien zu den Zusammenhängen: Motiv Realisation, Farbphänomen, Farbstruktur, Objektstruktur Realisationsmedium. 2. Künstlerisch -praktische Arbeiten Schomer Summe i

3 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach KU 2 Kunstpädagogik KU 2.1 Einführung in den Studienbereich Kunstpädagogik Kunstpädagogische Grlagen: In diesem Seminar werden Bezugsfelder Inhalte der Kunstpädagogik seit der Kunsterziehungsbewegung erörtert analysiert. Untersucht werden die inhaltlichen Bedingungen bzw. Phänomene von Kunsterziehung Kunstunterricht. 1. Referat oder Fox Fox KU 2.2 Theorie der Kinderzeichnung: In diesem Seminar werden Leitlinien der zeichnerischen Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen anhand von Bildbeispielen erarbeitet analysiert. 2. Referat oder Fox Summe ii

4 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach KU 3 Kunstwissenschaft/ Kunstgeschichte KU 3.1 Einführung in die Kunstgeschichte Einführung in den Studienbereich Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte Kunstgeschichtliche Grlagen: Die Geschichte der Bilde Kunst (europäischer Raum) im Überblick. Übersichten zu Stilepochen Gattungen bis zur Moderne Aktuelle Positionen Referat oder Fox Schomer Weichardt Fox Weichardt KU 3.2 Kunst- Werkbetrachtung Methodik der Werkanalyse: Einführung in methodische Grformen der Kunstbetrachtung von der sensitiven Bildbetrachtung bis zur Kunstwissenschaftlichen Analyse. Kategorien Elemente einer bildnerischen Werkanalyse Phänomenologische, stilistische, historische, gesellschaftliche Fragestellungen. Hermeneutische Aspekte. Die vergleichende Werkanalyse als systematische Methode. Kunstpädagogisch kunstwissenschaftliche Valenzen, didaktisch-methodische Aspekte 2. Referat oder Schomer Summe iii

5 KU 4 Fotografie / Medien Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach Praxis Fotografie Einführung in die Phänomene der Fotografie Bröll Beckermann KU 4.1 Praxis Fotografie KU 4.2 Medienwissenschaft Theorie der Fotografie Erfahrungen mit dem visuellen Medium Fotografie, Fertigkeiten Kenntnisse im Bereich der analogen Verfahren Analyse der Eigenarten, Gestaltungsweisen Produktionsformen verschiedener Bildmedienarten einschließlich ihrer Funktionen Wechselwirkungen 3. Vorlage fotografischer Arbeiten, 3. Referat oder Bröll Bröll KU 4.3 Einführung in die professionelle Videotechnik 4. Vorlage Beckermann Medienpraxis /Videotechnik einschließlich digitaler Schnitttechnik. eines Videofilmes Erstellung eines Videofilmes nach künstlerisch-gestalterischen Aspekten zu ausgewählten Gattungen bzw. Motivbereichen Summe iv

6 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach KU 5 Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaft I II Vertiefende Einblicke in Stile / Stilepochen famentale Entwicklungen einschließlich der kulturgeschichtlichen Aspekte, Entstehungs- Wirkungszusammenhänge. Von der Renaissance bis zum Beginn der Moderne / Grzüge Schomer KU 5.1 Kunstgeschichte Kunstwissenschaft I KU 5.2 Kunstgeschichte Kunstwissenschaft II - Stationen der Moderne (von den Vätern der Moderne bis zu aktuellen Positionen) - Naturalismus, Realismus, Impressionismus, Kubismus, Expressionismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Abstrakter Expressionismus, Informell, Pop-Art, Action-Painting... - Aktuelle Positionen Vertiefende Einblicke in elementare Gattungen, Sujets, Prinzipien/ Denkstrukturen einschließlich ihrer kulturgeschichtlichen Dimensionen. Z. B. Portrait Bildnisdarstellungen von der Renaissance bis heute Priorisierung nach (disziplinübergreifend: Malerei, Graphik, Dispositionen der Plastik, Fotografie), Stilleben, Lerngruppen Landschaftsdarstellungen, Selbstdarstellung, Familienbilder, Fortführung u. Herrschaftsbilder, Kriegsbilder... etc., Vertiefung im 3. Referat oder schriftl. 4. Referat oder schriftl. Klausur Schomer Bröll Schomer Das Prinzip Collage... MA-Bereich Summe v

7 Übersicht der Module / Kunstpädagogik B-Fach KU 6 : Künstlerische Praxis / Vertiefung KU 6.1 Künstlerische Praxis / Vertiefung Graphik - Priorisierung nach Dispositionen der Lerngruppe Inhalte in der Reihenfolge nicht hierarchisierbar Vertiefung künstlerischer Artikulationsmöglichkeiten in den Lehrbereichen Graphik, Malerei / Farbe, Plastik. Entwicklung individueller Ausdrucksmöglichkeiten in der graphischen Bildpraxis. Dimensionen Phänomene des Graphischen, exemplarische Motiv- Aufgabenbereiche, Realisationsmedien, Aneignungs- Verarbeitungsprozesse von Wirklichkeit: von der Analyse zur Interpretation, Natur- Objektstudium, individuelle Transformations- Transmutationsprozesse, 4., Künstlerisch praktische Arbeiten: Vorlage, Schomer Bröll Schomer KU 6.2 Vertiefung / Malerei KU 6.3 Vertiefung / Plastik Vertiefung individueller malerischer Ausdrucksmöglichkeiten Entwicklung persönlicher Motiv- Inhaltsbereiche. Farbsystematik, Farbdialogik, Farbgefüge, Bildganzheit / Komposition, Bildbalance; das dialogische Verhältnis von Motiv malerischer Realisation; Zwischenverfahren experimentelle, autonome Zugriffsweisen. Fortführung Vertiefung der Arbeit im plastischen Gestalten, Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten. 5. Künstlerisch praktische Arbeiten: Vorlage, 6. Vorlage plastischer Arbeiten, Schomer Bröll Summe vi

8 Übersicht der Module / Kunstpädagogik B-Fach KU 7 Kunstpädagogische Modelle, Konzepte, Positionen KU 7.1 KU 7.2 Vertiefende Einsichten in wesentliche kunstpädagogische bzw. kunstdidaktische Theorien, Modelle Konzeptionen Fachhistorische Positionen kunstpädagogische Konzepte von der Reformpädagogik bis zur didaktisch-methodischen Reform der 60er Jahre. Fachdidaktische Konzeptionen Theorien in der Kunstpädagogik von 1960 bis zur Gegenwart Referat oder Schomer Fox Schomer Fox 6. Klausur Schomer

9 Übersicht der Module / Kunstpädagogik Kunst B-Fach KU 8 Künstlerische Praxis, Ateliertage I II Exkursion KU 8.1 Werkstatt / Ateliertag I KU 8.2 Werkstatt / Ateliertag II KU 8.3 Werkstatt Ateliertag III KU 8.4 Künstlerische Praxis vor Ort: Exkursion KU 8.5 Fachpraktische Prüfung Erarbeitung von künstlerischen Problemlösungsprozessen Entwicklung von eigenen Aussage-, Ordnungs- u. Gestaltungsqualitäten Ausgewählte Motivkreise Inhaltsbereiche als Impulse für individuelle bildhafte Artikulationen in graphischen, druckgraphischen malerischen Realisationsmedien Zwischenverfahren / Mischtechniken; freie Passagen, Bildsequenzen...(teilweise in Projektarbeit), Ausgewählte Motivkreise Inhaltsbereiche in selbst zu bestimme Realisationsmedien, Projekte. (siehe 8.1) Erarbeitung ästhetischer Problemlösungsprozesse in den Disziplinen von Grafik Malerei Ausgewählte Motivkreise Inhaltsbereiche in selbst zu bestimme Realisationsmedien (grafisch, malerisch, plastisch, fotografisch), Projekte Erarbeitung ästhetischer Problemlösungsprozesse an ausgewählten Orten: zu spezifischen Situationen, menschlichen Tätigkeitsfeldern, Objekt-, Landschafts- Wirklichkeitsbezügen o. ä. zu situativen inhaltlichen Gegebenheiten außerhalb der Hochschule Selbständige Erarbeitung von künstlerischen Problemlösungsprozessen zu ausgewählten Motiv Bildnerische Arbeiten, Vorlage 6. Bildnerische Arbeiten, Vorlage 5. Bildnerische Arbeiten, Vorlage 5. Vorlage bildnerischer Arbeiten, Schomer Bröll Schomer Schomer Schomer Bröll Schomer 6. 4 Schomer / Bröll Inhaltsbereichen (vgl. 6, Fächerspez. Anlage). Summe vii Gesamtsumme Stand: Anmerkung: 1. Als Studienvoraussetzung für den BA-MA-Studiengang ist in einer Eignungsprüfung der Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung zu erbringen (gem. 32, Abs. 5 NHG) vgl. amtliches Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück Nr. 2, Die Höhe der -Zahlen ist durch den besonderen Zeitaufwand für die künstlerisch-praktischen Lehrveranstaltungen bedingt.

10 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - C-Fach KU 1 Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Teilmodule: KU 1.1 Grlagen der Grafik Allgemeine Einführung in die Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Einführung in den Lehrbereich Graphik, Entwicklung individueller Ausdrucksmöglichkeiten in der Bildpraxis. Vermittlung bildnerischer Erfahrungen, Fertigkeiten Kenntnisse. Grlagen der Graphik: die bildnerischen Elemente Mittel, Werkspuren Materialien, Ausdrucksformen Gestaltungsweisen, die graphischen Dialekte/Formsprachen, Fügeweisen Künstlerisch -praktische Arbeiten: Vorlage Schomer Bröll Schomer - Priorisierung nach Dispositionen der Lerngruppe KU 1.2 Grlagen der PLASTIK Ziel ist die Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten, bildnerischer Erfahrungen, Fertigkeiten Kenntnisse im Bereich plastischen Gestaltens. Vorgestellt realisiert werden plastische Gestaltungsweisen, Plastik als Ergebnis gestalteter Form (im Kontext mit dem Material) 1. Vorlage plastischer Arbeiten Bröll

11 KU 1.3 Grlagen der Malerei Einführung in den Lehrbereich Malerei/Farbe: Entwicklung individueller malerischer Ausdrucksmöglichkeiten in der Bildpraxis, Theorie Praxis der Gestaltung: Malerische Realisationsmedien, Materialien verfahren; Elementare Gestaltungsweisen. Studien zu den Zusammenhängen: Motiv Realisation, Farbphänomen, Farbstruktur, Objektstruktur Realisationsmedium. 2. Künstlerisch -praktische Arbeiten Schomer Summe viii

12 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - C-Fach KU 2 Kunstpädagogik KU 2.1 Einführung in den Studienbereich Kunstpädagogik Kunstpädagogische Grlagen: In diesem Seminar werden Bezugsfelder Inhalte der Kunstpädagogik seit der Kunsterziehungsbewegung erörtert analysiert. Untersucht werden die inhaltlichen Bedingungen bzw. Phänomene von Kunsterziehung Kunstunterricht. 1. Referat oder Fox Fox KU 2.2 Theorie der Kinderzeichnung: In diesem Seminar werden Leitlinien der zeichnerischen Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen anhand von Bildbeispielen erarbeitet analysiert. 2. Referat oder Fox Summe ix

13 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - C-Fach KU 3 Kunstwissenschaft/ Kunstgeschichte KU 3.1 Einführung in die Kunstgeschichte Einführung in den Studienbereich Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte Kunstgeschichtliche Grlagen: Die Geschichte der Bilde Kunst (europäischer Raum) im Überblick. Übersichten zu Stilepochen Gattungen bis zur Moderne Aktuelle Positionen Referat oder Fox Schomer Weichardt Fox Weichardt KU 3.2 Kunst- Werkbetrachtung Methodik der Werkanalyse: Einführung in methodische Grformen der Kunstbetrachtung von der sensitiven Bildbetrachtung bis zur Kunstwissenschaftlichen Analyse. Kategorien Elemente einer bildnerischen Werkanalyse Phänomenologische, stilistische, historische, gesellschaftliche Fragestellungen. Hermeneutische Aspekte. Die vergleichende Werkanalyse als systematische Methode. Kunstpädagogisch kunstwissenschaftliche Valenzen, didaktisch-methodische Aspekte 2. Referat oder Schomer Summe x

14 KU 4 Fotografie / Medien KU 4.1 Praxis Fotografie Übersicht der Module / Kunstpädagogik - C-Fach KU 4.2 Medienwissenschaft Theorie der Fotografie Praxis Fotografie Einführung in die Phänomene der Fotografie. Erfahrungen mit dem visuellen Medium Fotografie, Fertigkeiten Kenntnisse im Bereich der analogen Verfahren Analyse der Eigenarten, Gestaltungsweisen Produktionsformen verschiedener Bildmedienarten einschließlich ihrer Funktionen Wechselwirkungen Bröll Beckermann 3. Vorlage fotografischer Arbeiten, 3. Referat oder Bröll Bröll KU 4.3 Medienpraxis /Videotechnik Einführung in die professionelle Videotechnik einschließlich digitaler Schnitttechnik. 4. DVD Beckermann Erstellung eines Videofilmes nach künstlerisch-gestalterischen Aspekten zu ausgewählten Gattungen bzw. Motivbereichen Summe xi

15 Übersicht der Module / Kunstpädagogik - C-Fach KU 5 Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaft I II Vertiefende Einblicke in Stile / Stilepochen famentale Entwicklungen einschließlich der kulturgeschichtlichen Aspekte, Entstehungs- Wirkungszusammenhänge. Von der Renaissance bis zum Beginn der Moderne / Grzüge Schomer KU 5.1 Kunstgeschichte Kunstwissenschaft I KU 5.2 Kunstgeschichte Kunstwissenschaft II - Stationen der Moderne (von den Vätern der Moderne bis zu aktuellen Positionen) - Naturalismus, Realismus, Impressionismus, Kubismus, Expressionismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Abstrakter Expressionismus, Informell, Pop-Art, Action-Painting... - Aktuelle Positionen Vertiefende Einblicke in elementare Gattungen, Sujets, Prinzipien/ Denkstrukturen einschließlich ihrer kulturgeschichtlichen Dimensionen. Z. B. Portrait Bildnisdarstellungen von der Renaissance bis heute Priorisierung nach (disziplinübergreifend: Malerei, Graphik, Dispositionen der Plastik, Fotografie), Stilleben, Lerngruppen Landschaftsdarstellungen, Selbstdarstellung, Familienbilder, Fortführung u. Herrschaftsbilder, Kriegsbilder... etc., Vertiefung im 3. Referat oder schriftl. 4. Referat / schrift. Klausur Schomer Bröll Schomer Das Prinzip Collage... MA-Bereich Summe xii

16 Übersicht der Module / Kunstpädagogik C-Fach KU 6 : Künstlerische Praxis / Vertiefung KU 6.1 Künstlerische Praxis / Vertiefung Graphik - Priorisierung nach Dispositionen der Lerngruppe Inhalte in der Reihenfolge nicht hierarchisierbar Vertiefung künstlerischer Artikulationsmöglichkeiten in den Lehrbereichen Graphik, Malerei / Farbe, Plastik. Entwicklung individueller Ausdrucksmöglichkeiten in der graphischen Bildpraxis. Dimensionen Phänomene des Graphischen, exemplarische Motiv- Aufgabenbereiche, Realisationsmedien, Aneignungs- Verarbeitungsprozesse von Wirklichkeit: von der Analyse zur Interpretation, Natur- Objektstudium, individuelle Transformations- Transmutationsprozesse, 4., Künstlerisch praktische Arbeiten: Vorlage, Schomer Bröll Schomer KU 6.2 Malerei / Vertiefung Vertiefung individueller malerischer Ausdrucksmöglichkeiten Entwicklung persönlicher Motiv- Inhaltsbereiche. Farbsystematik, Farbdialogik, Farbgefüge, Bildganzheit / Komposition, Bildbalance; das dialogische Verhältnis von Motiv malerischer Realisation; Zwischenverfahren experimentelle, autonome Zugriffsweisen. Fortführung Vertiefung der Arbeit im plastischen Gestalten, Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten. 5. Künstlerisch praktische Arbeiten: Vorlage, Schomer KU 6.3 Plastik / Vertiefung 6. Vorlage plastischer Bröll Arbeiten 12 Summe xiii

17 Übersicht der Module / Kunstpädagogik C-Fach KU 7 Kunstpädagogische Modelle, Konzepte, Positionen KU 7.1 KU 7.2 Vertiefende Einsichten in wesentliche kunstpädagogische bzw. kunstdidaktische Theorien, Modelle Konzeptionen Fachhistorische Positionen kunstpädagogische Konzepte von der Reformpädagogik bis zur didaktisch-methodischen Reform der 60er Jahre. Fachdidaktische Konzeptionen Theorien in der Kunstpädagogik von 1960 bis zur Gegenwart Referat oder Schomer Fox Schomer Fox 6. Klausur Schomer Gesamtsumme Stand:

18 ,Kunst: alle Module Übersicht - BA-Studiengang Mai 2007 Module Prüfungsform Note KU 1:, Grlagen künstlerischer Lehrbereiche , Grlagen der Grafik , Grlagen der Plastik , Grlagen der Malerei 3 3 KU 2: Kunstpädagogik Kunstpädagogische Grlagen Theorie der Kinderzeichnung 2 2 KU 3: Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte Einführung in die Kunstgeschichte Kunst- Werkbetrachtung 2 2 KU 4: Fotografie / Medien Praxis Fotografie Medienwissenschaft, Theorie der Fotografie Medienpraxis / Videotechnik 2 1 KU 5: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Kunstgeschichte - Kunstwissenschaft I Kunstgeschichte - Kunstwissenschaft II 2 Klausur 3 KU 6: : Künstlerische Praxis / Vertiefung Vertiefung Graphik Vertiefung Malerei Vertiefung Plastik 3 3 KU 7: Kunstpädagogische Modelle, Konzepte, Positionen Fachhistorische Positionen kunstpädagogische Konzepte Fachdidaktische Konzeptionen Theorien 2 Klausur 2 KU 8:, Künstlerische Praxis, Ateliertage I - III, Exkursion Werkstatt / Ateliertag I Werkstatt / Ateliertag II Werkstatt / Ateliertag III Künstlerische Praxis vor Ort: Exkursion 1 Stand:

19 i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Hier werden als Gesamtsumme eingetragen (inkl. Abschlussarbeit). Anmerkung: 1. Als Studienvoraussetzung für den BA-MA-Studiengang ist in einer Eignungsprüfung der Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung zu erbringen (gem. 32, Abs. 5 NHG) vgl. amtliches Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück Nr. 2, Die Höhe der -Zahlen ist durch den besonderen Zeitaufwand für die künstlerisch-praktischen Lehrveranstaltungen bedingt.

Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 255 Anrechnungspunkte: 9 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenszeit: bereitung: 60

Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 255 Anrechnungspunkte: 9 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenszeit: bereitung: 60 KU 1 Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsprüfung für künstlerische Studiengänge nach 32,5 NHG (Amtl. Mitteilungsblatt Universität Osnabrück, Nr.

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Klasse 5 Lernbereich Bildende Kunst Malerei/Farbe Farben

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r BA Bieb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes kleines Fach M1b SWS flicht/ Wahlpflicht Voraussetzungen zur Einführung 1 Lehrveranstaltung Einführung in das Studium dessen Gegenstände (3SWS) 1 Tutorium

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-HF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik STUDIENORDNUNG FÜR DAS STUDIUM DES STUDIERTEN FACHES KUNSTERZIEHUNG FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN,

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch (Gültig für alle Studierenden mit Studienbeginn von Sommersemester 010 bis Sommersemester 01) Modulübersicht Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Auf Seite 2 dieses Dokuments sind die Prüfungsteile aufgeführt. Zu jedem Prüfungsabschnitt ist Literatur vermerkt, die auf jeden Fall präsent

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) 1 Geltungsbereich Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen 1. Malerei: Väter der Moderne: Impressionismus. Expressionismus 2. Malerei:

Mehr

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern Kunst Lehrplan Sek am FSG Geldern Die Fachkonferenz Kunst des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern folgt der begrifflichen (Maß-)Regelung der Richtlinien und legt für die Sek folgende Sequenzen mit obligatorischem

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand ) Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand 16.06.2011) Die folgenden Studienverlaufspläne stellen Vorschläge für die Organisation des Studiums

Mehr

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbezeichnung M1 (Pflicht) Propädeutik 03-Kun-L1-P-01 03/ Kunst/ IfK Verwendet in Studiengängen / L1/ 1. und 2. Studiensemester

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Anhänge Anhang I: Übersicht über die Veranstaltungstypen 1) Ba Islamic and Middle Eastern Studies (Orientalische Kulturwissenschaften) Im Ba werden alle Schwerpunkte mittels folgender Veranstaltungstypen

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011 Medien im Kunstunterricht Einführung in die Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der Viktoriaschule Darmstadt 2011 In unserer medienbestimmten Lebenswelt ist die Bildkompetenz der Schülerinnen und

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Spezifisches Profil des Studiengangs Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung

Spezifisches Profil des Studiengangs Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung im Bachelor-Studiengang der Universität Regensburg Präambel Gegenstand Das Studium der Bildenden Kunst und ästhetischen Erziehung an der Universität Regensburg

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulstudienbuch BA Kunst GyGe (2-Fach)

Modulstudienbuch BA Kunst GyGe (2-Fach) Modul A (ANMO0022111) Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik (9 ) Grundlagen der Kunstdidaktik (Ka1_BA_Vo) ANSL0001121 Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne(Ka2_BA_Se)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Einführung in die biblische und systematische Theologie Lehrveranstaltung 1: FT Präsenzteil: VZ: 50 % Betreuter Teil: VZ: 50 % Grundlagen systematischer Theologie I wenden Theologie zur Klärung und Vertiefung des eigenen Glaubens an; (W2) kennen die theologischen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundlagen des Kunstunterrichts Klaus Eid / Michael Langer / Hakon Ruprecht Grundlagen des Kunstunterrichts Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Ferdinand Schöningh

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Bildende Kunst Ku 1 Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Künste Kunstpolitik 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Allgemeine

Mehr

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Kunst und Kultur Kantonales Zusatzfach Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 2 B. Didaktische

Mehr

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten.

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten. 1 Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen

Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r. 12 Mentges Textilen Modulübersicht und Modulhandbuch KULTURANTHROPOLOGIE DES TEXTILEN (Nebenfach) Modulbezeichnung KdT1 Modul mit Veranstaltung Prüfungsform Modulbeauftragte /r CP Einführung in die Einführung in die Klausur

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

29 Musik ( 56 LPO I)

29 Musik ( 56 LPO I) 29 Musik ( 56 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Musik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht

Mehr

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator Tagungsdokumentation Sprache durch Kunst ist ein interkulturelles Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen, das Kunstvermittlung und Sprachförderung verbindet.

Mehr

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste Modulplan I. Semester BA Fotografie Foto I.1 Einführung in das gestalterische Arbeiten Phase 1: Bauen und Zeichnen (Wochen 1 und 2) 1 Woche Block Zeichnen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Maturaarbeit / Selbständige Arbeit FMS / Fachmaturitätsarbeit Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Dies sind noch keine ausgearbeiteten Themenvorschläge, sondern lediglich mögliche Themenfelder. Eine

Mehr

7 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig)

7 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Die Inhalte und Ziele des einstündigen Unterrichts im Fach Kunsterziehung sind auf ein allgemeinbildendes Verständnis für visuell ästhetische Erscheinungen und

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Künstlerische Praxis

Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Sommersemester 2013 Stand: 20.3.2013 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 Wege zum Bild Grundlagen künstlerischer

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Kunst. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Kunst. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Allgemeine Überlegungen 5 1 Kunst allgemein 6 2 Grundausrüstung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten KG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN KG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Künstlerisches Gestalten

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Künstlerisches Gestalten Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Künstlerisches Gestalten vom 01. März 2000 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr