Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 255 Anrechnungspunkte: 9 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenszeit: bereitung: 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 255 Anrechnungspunkte: 9 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenszeit: bereitung: 60"

Transkript

1 KU 1 Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsprüfung für künstlerische Studiengänge nach 32,5 NHG (Amtl. Mitteilungsblatt Universität Osnabrück, Nr. 2, 1993) Teilmodul KU 1.1 Grundlagen der Graphik (Beginn: WS) Teilmodul KU 1.2 Grundlagen der Plastik (Beginn: WS) Teilmodul KU 1.3 Grundlagen der Malerei (Beginn: SS) - Künstlerische Grundlehre, Theorie und Praxis der Gestaltung, Einführung in die Grundlagen der künstlerischen Lehrbereiche Graphik, Malerei, Plastik, - Elementare Gestaltungs- und Darstellungsweisen, spezifische künstlerische Artikulationsund Ausdrucksmöglichkeiten, ausgewählte Motiv- u. Aufgabenbereiche, Techniken, Verfahren und exemplarische Realisationsmedien. Lernziele / : - Oberstes Lernziel ist die Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten und exemplarischer bildnerischer Erfahrungen. - Grundlegende Kenntnisse und gestalterische Fähigkeiten in den Bereichen Grafik (Handzeichnung), Farbe, Material - Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich Komposition, Form und Raum, bezüglich elementarer bildnerischer Mittel und exemplarischer Gestaltungsweisen, Fügeweisen, Formsprachen, Dialekten und Materialien - Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Bildideen - Fähigkeiten zur Umsetzung von Prozessen der Formgebung - Handwerkliche und technische Fertigkeiten Allgemeine Literatur zu künstlerischen Grundlagen und spezif. Lit. zu Gestaltungsweisen, Techniken, Motivbereichen und gestalterischen Prozessen wechselnd je nach Inhalt und Aufgabenstellung Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 255 Anrechnungspunkte: 9 AP 120 bereitung: (Vorlage künstlerischer Arbeiten, Bildmappe u. plastische Objekte) Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach

2 KU 2 Kunstpädagogik Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsprüfung für künstlerische Studiengänge nach 32,5 NHG (Amtl. Mitteilungsblatt Universität Osnabrück) Teilmodul KU 2.1 Kunstpädagogische Grundlagen Teilmodul KU 2.2 Theorie der Kinderzeichnung - In diesem Seminar werden Bezugsfelder und Inhalte der Kunstpädagogik seit der Kunsterziehungsbewegung erörtert und analysiert. Untersucht werden die inhaltlichen Bedingungen bzw. Phänomene von Kunsterziehung und Kunstunterricht, die auch Auswirkungen auf den bildnerischen Prozess der Schüler in der Schule haben. Daher steht das Teilmodul Theorie der Kinderzeichnung in enger Verzahnung mit dem Modul 2.1. In diesem Modul werden Leitlinien der zeichnerischen Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen anhand von Bildbeispielen erarbeitet und analysiert. Lernziele / : - 1. Nachweis eines schlüssigen Zusammenhangs von ästhetischer Praxis und deren Begründung Nachweis und Kennenlernen verschiedener kunstpädagogischer Modelle in Bezug zur Fachgeschichte. Semesterwochenstunden 4 SWS - historische Kunsterziehung - Musische Kunsterziehung - Kunstunterricht - Visuelle Kommunikation - Ästhetische Erziehung - 3. Bedeutung der Morpheme in der zeichnerischen Entwicklung für die Durchführung von kunstunterrichtlichen Prozessen. Aissen-Crewett, Meike (1988): Kinderzeichnungen verstehen. Von der Kritzelphase bis zum Grundschulalter. München. Bareis, Alfred (1972): Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Donauwörth. Lowenfeld, Viktor (1960): Vom Wesen des schöpferischen Gestaltens. Frankfurt. Mühle, Günter (1975): Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Berlin. Schuster, Martin: Entwicklung der Kinderzeichnung. Göttingen. Schütz, Helmut G. (1973): Kunstpädagogische Theorie. München / Basel. Schütz, Helmut G. (1998): Die Kunstpädagogik öffnen. Seitz, Rudolf (1993): Zeichnen und Malen mit Kindern. München. Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 90 Anrechnungspunkte: 4 AP 60 bereitung: Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach Masterstudiengang KU 7

3 KU 3 Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsprüfung für künstlerische Studiengänge nach 32,5 NHG (Amzl. Mitteilungsblatt Universität Osnabrück) Teilmodul KU 3.1 Einführung in die Kunstgeschichte Teilmodul 3.2 Methodik der Werkanalyse - Das vierstündig geführte Modul gibt einen detaillierten Überblick über die Geschichte der Bildenden Kunst von der Romanik bis zur Moderne, wobei die Gattungen der Malerei, der Skulptur und Architektur behandelt werden. Es vermittelt Überblickswissen über den vielschichtigen Verlauf der Kunstentwicklung der letzten 1000 Jahre in Deutschland (schwerpunktmäßig). Um die notwendige Auswahl der unübersehbaren Stofffülle in den einzelnen Gattungen zu gliedern, werden in diesen beiden Seminaren die wichtigsten Entwicklungslinien herausgearbeitet und an Bildbeispielen demonstriert. - Einführung in methodische Grundformen, von der sensitiven Bildbetrachtung bis zur kunstwissenschaftlichen Analyse Kategorien und Elemente einer bildnerischen Werkanalyse Phänomenologische, stilistische, historische, biografische, geistesgeschichtliche, gesellschaftliche Fragestellungen, hermeneutische Aspekte - Die Werkanalyse als systematische Methode Lernziele / : - Nachweis kunstgeschichtlicher Grundlagen - Reflexion und Begriffsbildung über die unterschiedlichen Stilepochen in der Kunst - Kennenlernen unterschiedlicher Gattungen, Sujets und Künstler - Einarbeitung in methodische Grundformen - Systematische Entwicklung einer Werkanalyse Beltin, Hans (1996): Die Frage nach dem Kunstwerk. Stuttgart. Gage, John (1994): Kulturgeschichte der Farbe. Ravensburg. Gombrich, Ernst H. (1992): Die Geschichte der Kunst. Stuttgart. Kindlers Malereilexikon (1976). München. Mangels, Johannes (1982): 100 Fragen zum Betrachten einer Plastik: Kastellaun. Semesterwochenstunden 4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 120 Anrechnungspunkte: 4 AP 60 bereitung: Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach

4 KU 4 Visuelle Medien Praxis Fotografie Theorie der Fotografie / Medienwissenschaft Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsprüfung für künstlerische Studiengänge nach 32,5 NHG. Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung. Teilmodul 4.1 Praxis Fotografie (Medienschein) + 1 AP Teilmodul 4.2 Medienwissenschaft / Theorie der Fotografie - Technik: Die Möglichkeiten von Kamera und Objektiv: verschiedene Funktionen von Kameras und Objektiven, das Negativformat, die Brennweiten, Blenden und Belichtungszeit, das Phänomen des Licht-Sehens und Umsetzens auf lichtempfindliche Emulsion, Filme und Belichtung, Bewegung und Belichtung usw. (theoretische Einführung). Es schließt sich an die praktische Arbeit im Fotostudio (Beleuchtungstechnik) und im Fotolabor: Entwicklungs- und Vergrößerungsverfahren, Positiv-Negativ, spezielle Effekte: Umkehr-Techniken, Dokumentenfilm, Solarisation, Fotogramme usw. - Themen: Nach Absprache mit den Teilnehmern werden verschiedene Themen aus den Gattungen der Fotografie bearbeitet, z. B. Reportage, Portraits, Architektur, Landschaft, Interieur, Nachtaufnahmen, Micro-Macrofotografie usw. - Einführung in die Theorie der Fotografie (Schwerpunkt nach 1950): Kreative Fotografie, Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie, Ästhetische Grundprinzipien der Fotografie, Fotos zwischen Inszenierung und Objektivität usw. - Interpretationsmöglichkeiten der Fotografie, Fotos in Einzelanalysen Lernziele / : - Ausbilden der praktischen Möglichkeiten der Fotografie, visuelle und handwerkliche Fähigkeiten in dem Lehrbereich - Schulung visueller Kompetenz im Bereich der Analyse und Interpretation fotografischer Kunst Feininger, Andreas: Die neue Foto-Lehre. Kemp, Wolfgang: Theorie der Fotografie Praxis Fotografie. Schroedel Verlag. Monographien einzelner Künstler. Semesterwochenstunden 4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 120 Anrechnungspunkte: 4 AP 60 bereitung: Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach

5 KU 5 Kunstgeschichte - Kunstwissenschaft Zugangsvoraussetzungen KU 3 Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte KU 3.1 Einführung: Grundlagen KU 3.2 Kunst- u. Werkbetrachtung: Methodik Teilmodul KU 5.1 Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft I Teilmodul KU 5.2 Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft II Inhalte: - Stile, Stilepochen, elementare Gattungen, Sujets, Prinzipien / Denkstrukturen, (Schwerpunkte: Malerei, Grafik, Plastik), einschließlich ihrer kultur- und geistesgeschichtlichen Dimensionen, ferner Methodiken und Strukturen kunstwissenschaftlicher Forschung. Gattungen: z. B. Portrait- und Bildnisdarstellungen von der Renaissance bis heute (disziplinübergreifend: Malerei, Graphik, Plastik, Fotografie) Stillleben, Landschaftsdarstellungen, Selbstdarstellungen, Familienbilder, Herrschaftsbilder, Kriegsbilder etc. Stile, Stilepochen: Von der Renaissance bis zum Beginn der Moderne, Schwerpunkte: 19. u. 20. Jahrhundert. Das Projekt der Moderne / Stationen der Moderne (von den Vätern der Moderne bis zu aktuellen Positionen) Methodiken kunstwissenschaftlicher Analyse Lernziele / : - Ziel ist die Vermittlung vertiefender Einblicke in kunstgeschichtliche Zusammenhänge, Stile, Stilepochen und fundamentale Entwicklungen, einschließlich ihrer kulturgeschichtlichen Aspekte, Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge bzw. ihrer historischen und aktuellen Fundierungen. Entwicklung, Förderung u. Vertiefung von Wahrnehmungs- und Begriffsbildungsprozessen bezüglich visueller Inhalte (Sehen, Wahrnehmen und Verknüpfen lernen) Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Auslegens und Interpretierens von Bildern und Artefakten Kenntnis verschiedener Methodiken der Werkanalyse und deren selbständige Anwendung - Künstlermonographische, gattungsspezifische und spezifische Literatur zu Stilen, Stilepochen, Ismen, Prinzipien etc.: jeweils wechselnd nach Inhalt - Lexikalische Kompendien: z. B. Der Kunst-Brockhaus, Kindlers Malerei Lexikon, Propylaen Kunstgeschichte, Wörterbuch der Kunst (Johannes Jahn), Kulturfahrplan (Werner Stein) u. a. - Zusammenfassungen: Z.B. Joachimides / Rosenthal: Die Epoche der Modernen Kunst im 20. Jahrhundert. Roters, Eberhard: Malerei des 19. Jahrhunderts. Schmied, Wieland: Malerei nach Etc. - Methodische und didaktisch-pädagogische Literatur: Jeweils wechselnd nach Inhalt, z. B. Kowalski, Klaus: Methoden der Bildanalyse. Otto, Gunter und Maria: Auslegen. Weikert. Hannes: Begegnung mit Kunstwerken. Von Criegern, Axel: Bilder

6 Semesterwochenstunden 4 SWS interpretieren etc. Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 140 Anrechnungspunkte: 5 AP 60 bereitung: Auch verwendbar für Lehramt, GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach

7 KU 6 Bildende Kunst: Künstlerische Praxis / Vertiefung Zugangsvoraussetzungen Teilmodule KU 1.1, KU 1.2 und KU 1.3 Teilmodul KU 6.1 Vertiefung Graphik Teilmodul KU 6.2 Vertiefung Malerei Teilmodul KU 6.3 Vertiefung Plastik - Untersucht werden exemplarische Phänomene und Dimensionen der jeweiligen Disziplinen, ferner spezifische Motiv- und Aufgabenbereiche, Realisationsmedien, Aneignungs- u. Verarbeitungsprozesse, individuelle Transformations- bzw. Transmutationsprozesse und beispielhafte kreative Prozesse, z. B. von der Analyse zur Interpretation und zur autonomen Gestaltungswirklichkeit. - Graphik: Dimensionen und Phänomene des Graphischen, exemplarische Motiv- und Aufgabenbereiche, Realisationsmedien, Aneignungs- und Verarbeitungsprozesse von Wirklichkeit: von der Analyse zur Interpretation, Natur- und Objektstudium, individuelle Transformationsprozesse u. a. - Malerei: Individuationsfördernde Motiv- und Inhaltsbereiche, das dialogische Verhältnis von Motiv und malerischer Realisation, Form Farbe Raum, Farbgefüge und Farbräumlichkeit, Farbsystematik, Farbdialogik, Bildbalance, Bildganzheit / Komposition, Techniken, Zwischenverfahren und experimentelle, autonome Zugriffsweisen u.a. - Plastik: Gestaltungsweisen, die Plastik als Ergebnis gestalteter Form im Kontext mit dem Material, plastisches und skulptierendes Gestalten in verschiedenen Materialien, Modellieren mit Ton, aufbauendes Arbeiten, skulptierendes Arbeiten in Stein, Material und Technik, Elemente der Plastik, innere und äußere Form, Proportionen, Naturvorbild und künstlerische Form, Stilisierung, Figur und Fragment u.a. Lernziele / : - Vertiefung individueller, künstlerischer Fähigkeiten, bildnerischer Erfahrungen, technisch-gestalterischer Fertigkeiten / Fähigkeiten und Kenntnisse in den Disziplinen Graphik, Malerei und Plastik / Objekt. Hinführung zu autonomeren Artikulations-, Ausdrucks- und Realisationsmöglichkeiten sowie zu persönlicheren Motiv- und Inhaltsbereichen. Literatur wird nach Dispositionen der Teilnehmer und nach Spezifik der Aufgabenstellungen, Themen und Inhalte der jeweiligen Disziplin und nach den Anforderungen der betreffenden Auseinandersetzungsweisen priorisiert und differenziert. Semesterwochenstunden 9 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 270 Anrechnungspunkte: 10 AP 135 bereitung: (Bildmappe (Graphik, Malerei) u. Arbeits-ergebnisse Plastik) Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS, Bama B-Fach u. C-Fach

8 KU 7 Kunstpädagogische Modelle, Konzepte und Theorien Zugangsvoraussetzungen Modul KU 2 Kunstpädagogik, Einführung in den Studienbereich Kunstpädagogik Semesterwochenstunden 4 SWS Teilmodul KU 7.1 Kunstpädagogische Modelle und Konzepte Teilmodul KU 7.2 Aktuelle fachdidaktische Konzeptionen Analyse fachhistorischer Positionen und kunstpädagogischer Konzepte von der Reformpädagogik bis zur Gegenwart: - Fachhistorische Positionen und kunstpädagogische Modelle von der Reformpädagogik über die musische Bildung bis zur didaktisch-methodischen Reform der 60er Jahre - Konzeptionen und didaktische Strukturen des Kunstunterrichts - Aspekte der Medienkritik und Visuellen Kommunikation, Didaktik und Projekte der Ästhetischen Erziehung - Schulstufenspezifische Didaktiken und Aspekte - Aktuelle Positionen - Ausgewählte, exemplarische, fachdidaktische Inhalte und Projekte Lernziele / : - Entwicklung vertiefender Einsichten und Kenntnisse von wesentlichen, kunstpädagogischen Positionen und Theorien von der Reformpädagogik bis zu aktuellen Konzeptionen Dabei sollen die Studierenden befähigt werden, kunstpädagogische Modelle im historischen Kontext zu verstehen, aktuelle Positionen zu beurteilen und kunstpädagogische Problemfelder selbstständig zu reflektieren. Steigerung der Kompetenz zur Entwicklung didaktischer Projekte, kunstunterrichtlicher Inhalte und Aufgabenstellungen, zu deren Reflexion und Evaluation Bering, K. / Heimann, U. (2004): Kunstdidaktik Daucher, H. / Seitz, R. (1980): Didaktik der Bildenden Kunst. Denker, Johann (1976): Kunstunterricht in der Grundschule Eid, K. / Langer, M. / Ruprecht, H. (1986): Grundlagen des Kunstunterrichts. Hartwig, H. (1976): Sehen lernen. Kämpf-Jansen, H. (2002): Ästhetische Forschung. Kerner, G. / Duroy, R. (1981): Bildsprache 1 und 2. Lehrbuch für den Fachbereich Bildende Kunst / Visuelle Kommunikation Meyers, H. (1973): Theorie der Kunsterziehung. Meyers / Sandtner / Staguhn (1978): Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Otto, G. (1974): Didaktik der ästhetischen Erziehung. Pfennig, R. (1964): Gegenwart der Bildenden Kunst. Erziehung zum bildnerischen Denken. Schütz, H. G. (1973): Kunstpädagogische Theorie Staudte, A. (1980): Ästhetische Erziehung 1 4. Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 120 Anrechnungspunkte: 4 AP 60 bereitung: Auch verwendbar für Lehramt Grund- Haupt- und Realschule

9 KU 8 Bildende Kunst: Künstlerische Praxis / Ateliertage I, II und III, Exkursion Zugangsvoraussetzungen KU 1.1 Grundlagen der Graphik KU 1.2 Grundlagen der Plastik KU 1.3 Grundlagen der Malerei KU 6.1 Künstlerische Praxis: Vertiefung Graphik KU 6.2 Künstlerische Praxis: Vertiefung Malerei KU 6.3 Künstlerische Praxis: Vertiefung Plastik Semesterwochenstunden 10 SWS Teilmodul KU 8.1 Bildende Kunst, Werkstatt / Ateliertag I Teilmodul KU 8.2 Werkstatt / Ateliertag II Teilmodul KU 8.3 Werkstatt / Ateliertag III Teilmodul KU 8.4 Künstlerische Praxis vor Ort: Exkursion (mehrtägig) - Inhalte sind ausgewählte Motivkreise und Inhaltsbereiche als Impulse für individuelle bildhafte bzw. objekthafte Artikulationen in graphischen, druckgraphischen, malerischen, fotografischen und plastischen Realisationsmedien und Zwischenverfahren: Freie Passagen, Bildsequenzen, Projekte... - Exkursion (8.4): Erarbeitung ästhetischer Problemlösungsprozesse an ausgewählten Orten: zu spezifischen Situationen, menschlichen Tätigkeitsfeldern, Objekt-, Landschafts- und Wirklichkeitsbezügen o. ä. und zu situativen inhaltlichen Gegebenheiten außerhalb der Hochschule. Vertiefung künstlerischer Erfahrungen außerhalb des universitären Lehrablaufs. Lernziele / : - In der künstlerischen Praxis sollen eigene Ordnungs-, Gestaltungs- und Aussagequalitäten entwickelt und angemessen reflektiert werden können. Dabei sollen selbstständig Artikulations- und Problemlösungsprozesse erarbeitet wie auch eigene Bild-, Form- und Motivwelten gefunden und entsprechende künstlerische Projekte durchgeführt werden. - Geeignete Realisationsmedien sind selbst zu bestimmen und zu bewerten. - Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen, künstlerischen Arbeit in Beziehung zu kunstwissenschaftlichen / kunstgeschichtlichen und kunsttheoretischen Zusammenhängen sind zu entwickeln. Literatur wird nach Dispositionen der Teilnehmer und nach spezifischen Themenbereichen und Aufgabenstellungen sowie nach Art und Weise der künstlerischen Auseinandersetzung priorisiert und empfohlen. Kunstwissenschaftliche bzw. kunsttheoretische Bezüge sind zu beachten. - Sammlung der Examensarbeiten des hiesigen Faches Kunst, einschließlich der fachlichen Reprosammlung - Wulf Schomer (1998): Anschauliche Wirklichkeit als Impuls. Texte und Materialien aus dem Fach Kunst. - Alljährliche Dokumentationen / Präsentationen der Arbeitsstelle Hochschulgalerie (Lt. W. Schomer) Hochschule Vechta Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 485 Anrechnungspunkte: 20 AP 285 bereitung:

10 Auch verwendbar für Lehramt GS, HS, RS

Übersicht der Module Bildende Kunst / Kunstpädagogik - B-Fach

Übersicht der Module Bildende Kunst / Kunstpädagogik - B-Fach Übersicht der Module / Kunstpädagogik - B-Fach KU 1 Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Teilmodule: KU 1.1 Grlagen der Grafik Allgemeine Einführung in die Grlagen künstlerischer Lehrbereiche Einführung

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 REINHARD BIENERT 14-G KUNST & DESIGN - MAPPENKURS Vorstudium: Bewerbungsmappe Leitung: Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu beginnen,

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Kunst für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Künstlerische Praxis

Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Sommersemester 2014 Stand: 03.04.2014 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 Wege zum Bild Grundlagen künstlerischer Gestaltung I - Basismodul Calvo

Mehr

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST INFO HEFT S t u d i e n a n g e b o t e BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Die Vielfalt der angebotenen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012. Künstlerische Praxis

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012. Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 "Wege zum Bild" - Grundlagen künstlerischer

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 Wege zum Bild - Grundlagen künstlerischer

Mehr

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Dr. Klaus Fitting-Dahlmann Ruth Gilberger Max. Teilnehmer 18 Plätze Online-Vergabe 18 Veranstaltungsnr.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studiensemester 1.-2. Sem. VZ 1.-3. Sem. TZ

Studiensemester 1.-2. Sem. VZ 1.-3. Sem. TZ VZ Epochen der Kunstgeschichte Semester 1 2 BFA-KW1 TZ Epochen der Kunstgeschichte Semester 1 2 3 BFA-KW1 flichtmodul: Epochen der Kunstgeschichte Lehrbereich Kunstwissenschaft Kennnummer Workload BFA-KW1

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Fachbereich Wirtschaft - Alanus Hochschule Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Hintergrund Der Bedarf an Mitarbeitern, die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr