Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft"

Transkript

1 Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 Syllabus Critical Security Studies: Eine Einführung in Theorien, Methoden und Fälle Seminar Assoz.-Prof. Dr. Martin Senn I) Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung In diesem Seminar verfolge ich zwei Ziele. Erstens möchte ich Sie mit den wichtigsten theoretischen und methodologischen Entwicklungen im Feld der Security Studies vertraut machen, wobei das Augenmerk auf dem jüngeren Bereich der Critical Security Studies liegen wird. Nach einem einführenden Vergleich traditioneller und kritischer Ansätze der Sicherheitsforschung werden wir uns mit ausgewählten Themen der Sicherheitsforschung beschäftigen. Danach werden wir auf drei theoretische Wenden in den Critical Security Studies, beziehungsweise dem breiteren Feld der Internationalen Beziehungen, eingehen und einen Blick auf ausgesuchte Methoden der Sicherheitsforschung werfen. Mein zweites Ziel ist, dass ich Sie mit der Planung und Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes vertraut machen möchte. Diesem Ziel ist der zweite Teil des Seminars gewidmet, in dem Sie eine Forschungsfrage erhalten und diese mit Theorien und Methoden bearbeiten, die Sie im ersten Teil des Seminars kennengelernt haben. II) Beurteilung 1. Anwesenheit. Sie dürfen maximal 2 Einheiten (à 1,5h) des Seminars fernbleiben. Abwesenheit in mehr als 2 Einheiten resultiert in einer negativen Beurteilung der Gesamtleistung. 2. Präsentation des Projektes (30% der Beurteilung). Sie müssen die Zwischenergebnisse Ihres jeweiligen Projektes in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung präsentieren. Fertigen Sie für diese Präsentation ein Handout für Ihre KollegInnen an, in dem Sie die Forschungsfrage, Theorien, Methodik, Daten und Ergebnisse sowie Projekt-relevante Literatur anführen. Sie sollen das Handout auch nutzen, um Fragen zum Projekt mit der Gruppe zu teilen. PowerPoint und Poster sind optional.

2 3. Projektarbeit (70% der Beurteilung). Sie müssen eine Arbeit verfassen, in der Sie die Ergebnisse Ihres Projektes dokumentieren. Die Arbeit muss in eine Einleitung (Hinführung, Erkenntnisinteresse, Forschungsfrage, Argument, sowie ein kurzer Überblick zu Theorien, Methoden und Daten), einen Hauptteil (Theorie, Methodik, Daten, Ergebnisse) und einen Schluss untergliedert sein. Bitte beachten Sie ebenfalls folgende Punkte: Die (strikte) Deadline für die Arbeit ist der 01. August 2016, 12 Uhr. Arbeiten, die zu spät eingereicht werden, werde ich ohne Ausnahme negativ beurteilen. Laden Sie eine PDF-Version (bitte keine MS Office, Open Office, oder anderen Formate) Ihrer Projektarbeit in den OLAT-Ordner Projektarbeit (mit dem Befehl Datei hochladen ). Bitte beachten Sie, dass der Ordner pünktlich mit der Deadline schließt und danach keine Abgabe mehr möglich ist. III) ECTS-Punkte Diese Lehrveranstaltung umfasst 5 ECTS Punkte, die 125 Arbeitsstunden entsprechen. Anwesenheit 10,5h (10x1,5h) Vorbereitung der Pflichtliteratur 51,5h Bearbeitung der Arbeitsaufträge 63 h IV) Literatur Bereiten Sie die angegebene Pflichtliteratur für jede Einheit vor. Die meisten Texte sind für Sie über das Portal der Universitätsbibliothek Innsbruck verfügbar und müssen von Ihnen dort eigenständig recherchiert werden. Texte, die nicht für Sie verfügbar sind (im Lehrveranstaltungsplan mit * markiert), werde ich Ihnen zur Verfügung stellen. Die folgende Monographie sollten Sie sich am Beginn des Seminars besorgen: Peoples, Columba, and Nick Vaughan-Williams Critical Security Studies: An Introduction. 2nd ed. London; New York, NY: Routledge. Ebenfalls empfehlenswert sind folgende einführenden Werke: Aradau, Claudia, et al Critical Security Methods: New Frameworks for Analysis. London; New York, NY: Routledge. Fierke, Karin M Critical Approaches to International Security. 2nd ed. Cambridge: Polity Press. Krause, Keith, and Michael C. Williams Critical Security Studies: Concepts and Strategies. London; New York, NY: Routledge. Salter, Mark B, and Can E. Mutlu Research Methods in Critical Security Studies: An Introduction. London; New York, NY: Routledge. 2

3 V) Lehrveranstaltungsplan Vorbesprechung TEIL 1 Einführung in Theorien, Themen und Methoden Traditional & Critical Security Studies ein Überblick Walt, Stephen M "The Renaissance of Security Studies." International Studies Quarterly 35 (2): * Buzan, Barry, and Lene Hansen The Evolution of International Security Studies. Cambridge; et al.: Cambridge University Press, 8-38, Peoples, Columba, and Nick Vaughan-Williams Critical Security Studies, *Schlag, Gabi, Julian Junk, and Christopher Daase "Transformations of security and security studies: an introduction to the volume." In Transformation of Security Studies: Dialogues, Diversity and Discipline, edited by Gabi Schlag, Julian Junk, and Christopher Daase, London; New York, NY: Routledge Themen der Sicherheitsforschung Peoples, Columba, and Nick Vaughan-Williams Critical Security Studies, part II. *Teng, Paul and Jonatan Lassa "Food Security." In An Introduction to Non-Traditional Security Studies: A Transnational Approach, edited by Mely Caballero-Anthony, London; et al.: SAGE. *Zha, Daojiong "Food Security." In An Introduction to Non-Traditional Security Studies, *Dubos King, Marcus "Water Security." In An Introduction to Non- Traditional Security Studies, Der Linguistic Turn *Fierke, K.M "Breaking the Silence: Language and Method in International Relations." In Language, Agency, and Politics in a Constructed World, edited by Francois Debrix, Armonk, NY; London: M.E. Sharpe. Holzscheiter, Anna "Between Communicative Interaction and Structures of Signification: Discourse Theory and Analysis in International Relations." International Studies Perspectives 15(2):

4 Hülsse, Rainer and Alexander Spencer The Metaphor of Terror: Terrorism Studies and the Constructivist Turn, Security Dialogue 39 (6): *Buzan, Barry, Ole Wæver, and Jaap de Wilde Security: A New Framework for Analysis. Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers, *Senn, Martin The Art of Constructing (In)security: Probing Rhetorical Strategies of Securitization, Journal of International Relations and Development (forthcoming) Der Visual Turn *Schlag, Gabi "Imaging security: a visual methodology for security studies." In Transformation of Security Studies, Hansen, Lene "How images make world politics: international icons and the case of Abu Ghraib." Review of International Studies 41(2): van Munster, Rens, and Casper Sylvest "Documenting International Relations: Documentary Film and the Creative Arrangement of Perceptibility." International Studies Perspectives 16(3): Der Practice Turn Neumann, Iver B "Returning Practice to the Linguistic Turn: The Case of Diplomacy." Millenium 31 (3): Bueger, Christian, and Frank Gadinger "The Play of International Practice." International Studies Quarterly 59 (3): Pouliot, Vincent "The Materials of Practice: Nuclear warheads, rhetorical commonplaces and committee meetings in Russian Atlantic relations." Cooperation & Conflict 45 (03): Methoden und Daten Kuckartz, Udo Qualitative Text Analysis: A Guide to Methods, Practice and Using Software. London; et al.: SAGE, *Saldana, Johnny The Coding Manual for Qualitative Researchers. London; et al.: SAGE, Paulus, Trena, et al "The discourse of QDAS: reporting practices of Atlas.ti and NVivo user with implications for best practices." International Journal of Social Research Methodology, doi: / Teil 2 Projektarbeit Vorbesprechung der Projekte Zur Unterstützung der Projektarbeit empfehle ich Ihnen die jeweils relevanten Kapitel in Flick, Uwe. ed The SAGE Handbook of 4

5 Qualitative Data Analysis. London; et al.: SAGE Projektarbeit KEINE ANWESENHEIT Besprechung der ersten Arbeitsschritte Projektarbeit KEINE ANWESENHEIT Präsentation der (Zwischen)Ergebnisse VI) Bachelor Arbeit Wenn Sie Ihre BA Arbeit unter meiner Betreuung verfassen wollen, bitte ich Sie, dass Sie so früh wie möglich Kontakt mit mir aufnehmen. Beachten Sie unbedingt meinen Leitfaden für BA-Arbeiten, den Sie im Anhang an diesen Lehrveranstaltungsplan finden. VII) Kontakt Sprechstunden: Montag, 15:45 17:00 Voranmeldung unter: Institut für Politikwissenschaft, Raum w.2.39 Mail: Telefon: +43 (0) URL: 5

6 Leitfaden zum Verfassen der Bachelor-Arbeit I) Einleitung Es freut mich, dass Sie sich entschlossen haben, Ihrer Bachelor-Arbeit unter meiner Betreuung zu verfassen! Mit diesem Leitfaden möchte ich Ihnen einige formale und inhaltliche Eckpunkte Ihrer Arbeit näher bringen, bevor wir uns in einer Sprechstunde im Detail über Ihr Thema, Ihre Forschungsfrage und Ihre Literaturliste unterhalten. Bitte lesen Sie diesen Leitfaden aufmerksam durch, Sie ersparen sich dadurch Leerläufe, Irrwege und unangenehme Überraschungen. Gleich zu Beginn möchte ich Ihnen folgende Punkte für Ihre Arbeit mitgeben: Wählen Sie nur ein Thema, das Sie brennend interessiert! Wenn Sie keines finden, sollten Sie Ihre Arbeit in einem anderen Fach schreiben. Recherchieren Sie qualitativ hochwertige Fachliteratur zu diesem Thema und lesen Sie, lesen Sie, lesen Sie. Sie werden feststellen, dass Ihre Sicherheit und Kreativität bei der Bearbeitung des Themas steigt, je mehr Sie lesen. Vergessen Sie nie, dass Sie in Ihrer Arbeit auf 2 Ebenen mit dem Leser kommunizieren! Auf der inhaltlichen Ebene beschäftigen Sie sich mit einer spezifischen Forschungsfrage im Bereich der internationalen (Sicherheits)politik und kommunizieren dem Leser Ihre fundierten Antworten auf diese Frage. Auf der formalen Ebene kommunizieren Sie dem Leser Ihre Vorgehensweise, die Struktur Ihres Arguments, und durch die Gestaltung Ihrer Arbeit und Ihren Umgang mit Zitaten, Rechtschreibung und Grammatik Ihre Einstellung zu Ihrer Tätigkeit an der Universität. Diesen letzten Punkt kann man nicht oft genug betonen! Legen Sie sich ein Writing Journal an, also ein Notizbuch, in dem Sie Gedanken entwickeln und sortieren, wichtige Textpassagen sammeln oder spontane Gedanken notieren. II) ECTS Punkte Das Verfassen der BA-Arbeit ist mit 15 ECTS Punkten (375 Arbeitsstunden) bemessen. Diese 15 ECTS Punkte kommen zum Arbeitspensum des jeweiligen Seminars in der Höhe von 5 ECTS Punkten hinzu. III) Formale Anforderungen Vorbereitende Pflichtlektüre. Lesen Sie das folgende Buch als Vorbereitung für Ihr Projekt: Lipson, Charles How to Write a BA Thesis: A Practical Guide from Your First Idea to Your Finished Paper. Chicago, IL: University of Chicago Press. 6

7 Umfang: Die Arbeit muss Seiten (inkl. Literaturverzeichnis) umfassen. Formatierung: Rand 2,5cm, Schrift Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. Aufbau: Der Aufbau der Arbeit folgt dem Dreischritt Tell them what you will tell them, then tell them, and then tell them what you told them : Einleitung: Hinführung zum Thema, Beschreibung des Themas, Zuspitzung zu einem Problem, Formulierung der Forschungsfrage(n) und Argumente, kurze Vorstellung der Theorie(n) und Methode(n), Vorstellung des Aufbaus der Arbeit (welcher Teil, wo und warum?). Hauptteil: Beantwortung der Forschungsfrage (i.e. Entwickeln des Arguments) Schluss: Wiederholung der Forschungsfrage und knappe (!) Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Evtl. Fragen für weitere Forschung, Ausblick. Keine neuen Erkenntnisse/Argumente! Zitate und Literaturliste: Integrierte (Author-Date) Zitation nach Vorlage des Chicago Manual of Style. Siehe hierzu: sowie Turabian, Kate L A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations: Chicago Style for Students and Researchers. 7. Aufl. Chicago, IL: University of Chicago Press. Sprache: Sie können die Arbeit in deutscher und englischer Sprache verfassen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Arbeit den Regeln der Grammatik und Rechtschreibung entspricht. Eine Arbeit mit gravierenden Fehlern in Grammatik und Rechtschreibung wird nicht beurteilt. Bilder, Grafiken, Tabellen: Sie können in Ihrer Arbeit gerne Bilder, Grafiken und Tabellen verwenden. Auf diese muss (!) jedenfalls in der Arbeit Bezug genommen werden. Bilder, Grafiken und Tabellen sind keine Platzfüller. Abgabe: Die Arbeit muss bis Ende des Semesters (Sommersemester: 30 November, Wintersemester: 30. April) der Lehrveranstaltung in einer digitalen Version abgegeben werden. Bitte geben Sie keine ausgedruckte Version ab! Senden Sie die digitale Version an martin.senn@uibk.ac.at. Verspätet abgegebene Arbeiten werden mit nicht genügend beurteilt. Beurteilung: Die Arbeit wird numerisch (1-5) beurteilt. Im Fall einer negativer Beurteilung der Lehrveranstaltung kann auch die BA-Arbeit nicht mehr bestanden werden. Im Fall einer Beurteilung der BA-Arbeit als nicht genügend wird auch die Lehrveranstaltung negativ beurteilt. 7

8 Folgend Termine sind verpflichtend (!) einzuhalten: bis Ende der 2. LV Woche bis Ende des 2. LV Monats Anmelden der BA-Arbeit mit einem an Proposal formulieren (max. 5 Seiten), an martin.senn@uibk.ac.at schicken und Sprechstunden-Termin vereinbaren Das Proposal muss folgende Element umfassen: Puzzle/Erkenntnisinteresse Forschungsfrage(n) ggf. Hypothese(n) Theorie Methodik Daten Projekt-relevante Literatur bis Ende der LV bis max. 1 Monat vor Ende des Semesters Bis Ende des Semesters (30.11., ) ggf. Nachbesprechung des Proposals Rohfassung der Arbeit an martin.senn@uibk.ac.at schicken, und Sprechstunden-Termin vereinbaren Abgabe der finalen Version IV) Inhaltliche Anforderungen Sie müssen unter Verwendung politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden ein klar abgegrenztes Thema bearbeiten sowie eine präzise Forschungsfrage (Unterfragen können abgeleitet werden) und ein Argument bzw. mehrere Argumente (als Antwort auf die Forschungsfrage) formulieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Argumente tatsächlich Ihre Forschungsfrage beantworten. Orientieren Sie sich unter anderem an den folgenden Fragen: Habe ich dem Leser klar und deutlich mitgeteilt, welches Thema ich behandeln werde und habe ich mein Thema klar abgegrenzt? Hab ich die Forschungsfrage (Unterfragen) klar abgegrenzt sowie verständlich, präzise und widerspruchsfrei formuliert? Habe ich mein Argument/meine Argumente klar verständlich, präzise und widerspruchsfrei formuliert? Liefern meine Argumente Antworten auf meine Forschungsfrage? 8

9 Gibt es eventuell weitere Teile der Forschungsfrage, die ich noch nicht abgedeckt habe? Habe ich dem Leser klar und deutlich mitgeteilt, welche Theorie(n) und Methode(n) ich in meiner Arbeit verwende und warum ich mich für diese entschieden habe? Sie entwickeln in den verschiedenen Kapiteln Ihrer Arbeit Argumente, die Ihr(e) Gesamtargument(e) stützen. Achten Sie auf den logischen Ablauf und Zusammenhang der einzelnen Argumente und vermeiden Sie redundante bzw. füllende Passagen, die nichts zum Argument beitragen. Orientieren Sie sich unter anderem an den folgenden Fragen: Trägt dieser Absatz/dieses Kapitel tatsächlich zu meinem Argument bei? Könnte man diesen Absatz/dieses Kapitel streichen ohne das Argument zu verändern/beschädigen? Ist die Abfolge der Absätze/Kapitel logisch, wäre eine alternative Abfolge möglich ohne das Argument zu verändern/beschädigen? V) Beurteilungskriterien Ich werde Ihre Arbeit nach den folgenden fünf Kriterien beurteilen. Ich empfehle Ihnen, dass Sie nach der erfolgten Beurteilung Ihrer Arbeit einen Besprechungstermin mit mir vereinbaren, damit ich Ihnen neben der numerischen Beurteilung auch ein qualitatives Feedback zu Ihrer Arbeit geben kann. 1. Identifiziert die Arbeit ein Thema, formuliert sie eine Forschungsfrage und (ein) Argument(e), i.e. folgt sie einem oder mehreren zentralen Argumenten, und werden Theorien und Methoden zur Bearbeitung der Forschungsfrage verwendet? Wie ist die Qualität des Themas, der Forschungsfrage und der Argumente sowie der Anwendung von Theorien und Methoden zu beurteilen? 40% Positive Beurteilung dieses Kriteriums ist Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung. 2. Folgt die Arbeit der formalen Trias Einleitung, Hauptteil, Schluss? Beinhalten diese Teile alle notwendigen Elemente? 3. Tragen die einzelnen Teile der Arbeit zu Bearbeitung/Untermauerung des Arguments/der Argumente? 4. Wie ist die Qualität der wissenschaftlichen Literatur zu bewerten: Ist eine umfangreiche Beschäftigung mit dem Thema erkennbar, wurde hochwertige Literatur (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Monographien, und Sammelbände) verwendet? 10% 20% 20% 9

10 5. Wie ist die Qualität der Zitate, des Literaturverzeichnisses, der Rechtschreibung und der Grammatik zu bewerten? 10% Gesamtbeurteilung Werden mehr als 3 Kriterien negative beurteilt, ist die gesamte Arbeit negativ beurteilt. Datei Version: 29/03/

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

University of Innsbruck Department of Political Science

University of Innsbruck Department of Political Science University of Innsbruck Department of Political Science BA Political Science Winter Term 2013/14 Syllabus Critical Security Studies: An Introduction to Theories, Methods and Cases Seminar 402.131 Assistant

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2015 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Kontinuität und Wandel in der US Außen- und Sicherheitspolitik Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort:

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements SE Business Engineering & Management und SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.312 LVA-Leiter/in: Mag. Monika Maroscher, MBA Kontakt: Monika.Maroscher@jku.at

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Leitfaden für die Erstellung des Exposés Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Wintersemester 203/4 Propädeutikum Soziologie & Politikwissenschaft Prof. Heather Hofmeister & Prof. Andreas Nölke http://www.fb03.uni-frankfurt.de/4782782/032-propaedeutikum

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Praktikumsleitfaden: Anforderungen an den Praktikumsbericht

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau der Bachelorarbeit Aufbau der Bachelorarbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis incl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Zusammenfassung/ Abstract Einleitung it Hintergrund Methode Ergebnisse Diskussion

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Diese Anleitung stellt lediglich einen groben Rahmen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Technologie-

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen. Dazu werde ich jeweils Vorbesprechungstermine vergeben und die Arbeiten

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16 Ideen & Praxis der Unternehmensgründung Einführungsveranstaltung WS 15/16 Verantwortliche des Moduls Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Dr. Rodrigo Isidor Technologiepark 11 33100

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1

Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1 Das Exposé einer Magister-, Diplom- oder Doktorarbeit 1 Was ist ein Exposé? Eine der wichtigsten Qualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens ist die Entwicklung und Ausarbeitung eigener Fragestellungen.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken

Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken Wintersemester 2012/2013 Foliensatz: Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Erweiterungen, Dozent: Dipl.-Ing. Klaus Knopper Tag 1 Seminar Einführung Ablauf PSA, BA

Mehr

Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl.-Hdl. Christine Weiß

Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl.-Hdl. Christine Weiß Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl.-Hdl. Christine Weiß Analyse des Lehrbuches von Blank et. al. (2007) Ausbildung im Industrieunternehmen hinsichtlich des 4C/ID Modells von van

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Art der Arbeit Fokus Leistungserstellung Seminararbeit. Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur

Art der Arbeit Fokus Leistungserstellung Seminararbeit. Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten A. Grundlegender Aufbau Ein wichtiges Ziel des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling ist die Vermittlung und Förderung der Fähigkeit,

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung UNIVERSITÄT BASEL /1DMNCED STUDY CENTRE 77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung PHILIPP MAYER Edition 01 UNI BASEL Inhalt Vorwort 7 1. Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 9 Was und

Mehr

Richtlinien für Bachelor-, Master- und Projektarbeiten and der Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit Brau- und Lebensmittelindustrie!

Richtlinien für Bachelor-, Master- und Projektarbeiten and der Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit Brau- und Lebensmittelindustrie! Richtlinien für Bachelor-, Master- und Projektarbeiten and der Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit Brau- und Lebensmittelindustrie 1. Themenvergabe - Prüfen Sie, ob die formalen Voraussetzungen

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Forschungsproposal-Seminar

Forschungsproposal-Seminar Forschungsproposal-Seminar Was ist ein Forschungsproposal? Was soll durch dieses Seminar erreicht werden? Wie wird das Seminar durchgeführt? Wie kommt man zu einem Proposal? Wie gestaltet man ein Proposal?

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Allgemeine Gliederung

Allgemeine Gliederung Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015 Universität Bamberg, Professur für Arbeits- & Organisationspsychologie 96047 Bamberg Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Stand März 2015

Mehr

Abschlussarbeiten LFE Jungblut

Abschlussarbeiten LFE Jungblut LFE Jungblut Prof. Dr. Stefan Jungblut Agenda Themenfindung Von der Themenfindung bis zur Anmeldung: Research Proposal Anmeldung Schreiben und Zitieren Abgabe (und Präsentation) Nach der Präsentation Zeitplan

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks Luana Greguol, BA UZH (luana.greguol@bluewin.ch) Seminararbeit Richtlinien, Tipps &

Mehr

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin? Und wenn ich fertig bin? Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen, Schlusserklärung rung Arbeiten mit Word Korrekturlesen

Mehr

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr