Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt"

Transkript

1 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2016 / 2017 Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

2 Vorwort: Liebe Engagierte im sozialen Ehrenamt, mit dem vorliegenden Fortbildungskalender möchten wir Ihnen gerne wieder eine breite Möglichkeit bieten, sich für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich weiterzubilden. Uns ist es ein großes Anliegen, dass Sie für Ihr ehrenamtliches Engagement gut gerüstet sind. Erfreulicherweise konnten wir alle aus Ihren Reihen mitgeteilten Themenwünsche bei der Planung des Fortbildungskalenders berücksichtigen. Wir hoffen somit, dass Sie eine für Sie passende Veranstaltung in diesem Heft finden. Gerne nehmen wir auch wieder Ihre Vorschläge und Wünsche für den Fortbildungskalender im kommenden Jahr entgegen. Ihr ehrenamtliches Wirken prägt das gesellschaftliche Miteinander in unserer Region wesentlich mit. Wir danken Ihnen von Herzen für die Verantwortung, die Sie in den unterschiedlichen Bereichen übernehmen. Ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die Sie investieren sowie für die Hilfe und Unterstützung, die Sie Ihren Mitmenschen geben! Als Ansprechpartner des Landratsamtes Aschaffenburg sowie des Caritasverbandes Aschaffenburg stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns, wenn wir Sie in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützen können! Herzliche Grüße Christiane Dietz, Sabine Kunkel und Burkhard Oberle Eine Kooperationsveranstaltung Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 2

3 Themenüberblick: Datum: Thema: Ort: Mi., Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt: Gestaltung von Flyern und Plakaten Hösbach Do., Der vergessene Schmerz - Schmerzen bei Menschen mit Demenz Aschaffenburg- Schweinheim Do., Wenn das Geld zum Leben nicht ausreicht: Hartz IV - Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe Schöllkrippen Do., EXKURSION Exkursion: Mehrgenerationenhaus MOSAIK Bachgau Großostheim- Ringheim Di., Gemeinsam Schweigen aushalten - Umgang mit Kranken, die nicht mehr sprechen können Stockstadt Mo., Mit Sicherheit freiwillig engagiert! - Rechtliche Fragen im Ehrenamt Hösbach Mi., EXKURSION Exkursion: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg- Stadt Di., Unsichtbare Barrieren - Psychische Erkrankungen und der Umgang mit psychisch Erkrankten Alzenau b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 3

4 Thema: Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt - Gestaltung von Flyern und Plakaten Referent: Inhalt: Johannes Simon, Pastoralreferent, Leiter Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde, Bereich Medien in der Diözese Würzburg Flyer, Handzettel und Plakate gehören zum Standard von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Diese klassischen Werbemedien stellen eine gute Möglichkeit dar, erfolgreich für Veranstaltungen oder Projekte zu werben. Damit die gewünschten Botschaften auch ansprechend und auffällig bei der jeweiligen Zielgruppe ankommen, bedarf es einiger grundlegender Kenntnisse über die Verwendung und Wirkung von Farben, Schrifttypen und Bildern sowie die Aufteilung von Flächen und Räumen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Vortrages geht Referent Johannes Simon auf folgende Fragen ein und informiert in einem Crashkurs über grundlegende Gestaltungsregeln. Welche Farben setze ich ein, damit mein Flyer oder mein Plakat farbig, aber nicht bunt aussieht? Wie wirken Schriften und wie verwende ich diese sinnvoll? Wie gestalte ich Flyer und Plakate so, dass Botschaften auch visuell ankommen? Veranstaltungsort / Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2016 in Hösbach Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 4

5 Thema: Der vergessene Schmerz - Schmerzen bei Menschen mit Demenz Referentin: Sybille Zink, Erziehungswissenschaftlerin, M.A. Gesundheits- und Krankenpflegerin Inhalt: Schmerz bereitet Angst, begünstigt Immobilität und führt zum Rückzug aus den täglichen Aktivitäten. Schmerzen bei Menschen mit Demenz zu erkennen, stellt auch für die an der Pflege und Betreuung beteiligten Personen eine große Herausforderung dar. Viele Betroffene können sich nicht mehr verbal verständlich machen. Aufschluss über mögliche Schmerzen können verhaltensbedingte, körperliche, mimische und lautsprachliche Äußerungen geben. Die Referentin geht in Ihrem Vortrag auf Schmerzwahrnehmung und Schmerzeinschätzung ein. Weitere Schwerpunkte werden die Themen Umgang mit Schmerzen bei dementiell Erkrankten sowie Möglichkeiten und Grenzen einer nicht-medikamentösen Schmerztherapie sein. Veranstaltungsort / Termin: Donnerstag, 10. November 2016 in Aschaffenburg - Schweinheim Pfarrzentrum Maria Geburt (neben der Kirche) Marienstr. 13, Aschaffenburg (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 5

6 Thema: Referent: Inhalt: Grenzen setzen Grenzen Wenn das setzen Geld zum im Ehrenamt Leben nicht ausreicht: Hartz IV - Grundsicherung für Christiane Arbeitssuchende Knobling, und Sozialhilfe Christiane Knobling, Pastoralreferentin und Leiterin der Telefonseelsorge Pastoralreferentin und Leiterin der Telefonseelsorge Untermain Untermain Burkhard Oberle, Diplom-Sozialarbeiter, Allgemeine Sozialberatung und Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Ehrenamtliche Aschaffenburg bringen viel Zeit und Herzblut in ihr Engagement ein. Sie kommen mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammen und erleben vieles, was sie bereichert, Mit den Hartz manchmal IV-Gesetzen aber auch sehr wurden Belastendes. verschiedene Krankheit Sozialleistungen und Leid, zusammengefasst Hilfesuchende, und die neu sehr geregelt. fordernd auftreten oder emotionalen Druck ausüben, können Ehrenamtliche Der Referent an bietet die einen Grenzen Überblick ihrer Belastbarkeit über die bringen. verschiedenen Leistungsarten und stellt anhand von Beispielen allgemeinverständlich dar, wer welche Hilfe Wie sollen Menschen im sozialen Ehrenamt mit diesen in Anspruch nehmen kann. Situationen umgehen? Wie damit umgehen, wenn der andere Darüber die hinaus Grenze werden nicht folgende akzeptieren Themen will? behandelt: Auch wann und wie Grenzen gesetzt werden, wird Thema des Austausches Voraussetzungen sein. für einen Anspruch Höhe der Regelsätze Sie als Berechnung Ehrenamtliche der Leistung haben mit sicher Beispielen Ihre eigenen Erfahrungen Anrechnung damit gemacht von Einkommen und dürfen diese gerne mit einbringen. Anrechnung Gemeinsam von Vermögen. mit der Referentin können dann Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 23. Februar 2016 in Alzenau, Donnerstag, Februar Dezember in Hösbach Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Franz-Göhler-Seniorenstift, in Schöllkrippen Franz-Göhler-Str. 3, Alfred-Delp-Str. Hösbach 4 Sozialstation St. Hildegard, (s. (siehe Ortspläne Ortspläne ab Seite ab Seite 13) 14) Am Sackhaus 1, Schöllkrippen 18:30 (siehe bis Ortspläne 20:00 Uhr ab Seite 13) 18:30 bis 20:00 Uhr 18:30 bis 20:00 Uhr 6 Fachdienst Fachdienst Gemeindecaritas Burkhard Burkhard Oberle Oberle Tel.: Tel.: / / b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Engagement Christiane Christiane Dietz Dietz Tel.: Tel.: / / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Angelika Sabine Kunkel Spalek -- Tel.: Tel.: // / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de Angelika.Spalek@Lra-ab.bayern.de

7 Thema: Exkursion: Mehrgenerationenhaus MOSAIK Bachgau Referent: Horst Przybilski, Gesamtleiter MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau Inhalt: Das MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau ist ein Ort, an dem sich Generationen im Alltag selbstverständlich begegnen, offen für alle Einwohner der Marktgemeinde Großostheim. Alle Altersgruppen sind hier willkommen und Inklusion wird gelebt. EXKURSION Es ist ein Ort, für Gespräche, Rat und Hilfen an dem bei einer Tasse Kaffee geplaudert werden kann an dem Menschen wertvolle Erfahrungen machen und ganz nebenbei soziales Verhalten stärken können an dem das Erfahrungs- und Erziehungswissen mehrerer Generationen weitergegeben und gelebt werden kann an dem sich Menschen sozial engagieren. Herr Przybilski, der Gesamtleiter des MOSAIK Mehrgenerationshauses Bachgau wird Ihnen an diesem Abend das Konzept und die Räumlichkeiten der generationsübergreifenden Begegnungsstätte vorstellen und Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Donnerstag, 16. Februar 2017 in Großostheim - Ringheim Quartierszentrum Ringheim / Bürgersaal, Hasselstr. 8, Großostheim - Ringheim (siehe Ortspläne ab Seite 13) 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 7

8 Thema: Gemeinsam Schweigen aushalten - Umgang mit Kranken, die nicht mehr sprechen können Referent: Stefan Müller, Diakon und Klinikseelsorger im Ruhestand Inhalt: Menschen, die an einer schweren Erkrankung leiden oder sich im Sterbeprozess befinden, sind oft nicht mehr in der Lage, zu sprechen. Für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ist es eine Herausforderung, mit diesem Schweigen umzugehen. Wie kann mit diesen Menschen trotzdem eine Kommunikation entstehen? Wie kann man sie emotional ansprechen? Mit unserem Referenten wollen wir über Möglichkeiten der Kommunikation, die über die Sprache hinausgehen, sprechen. Veranstaltungsort / Termin: Dienstag, 28. März 2017 in Stockstadt Pfarrzentrum, Kleiner Saal, Dessauer Str. 11b, Stockstadt (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 8

9 Thema: Referent: Inhalt: Sicher freiwillig engagiert! - Rechtliche Fragen im Ehrenamt Werner Reinsfelder, Rechtsanwalt, Hösbach Das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und ist inzwischen in vielen Bereichen unverzichtbar geworden. Auch wenn es bei der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort nicht im Mittelpunkt steht, haben rechtliche Rahmenbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf das Ehrenamt. Der Vortrag will Ehrenamtlichen daher mit Informationen und Aufklärung rund um rechtliche Fragen im Ehrenamt unterstützend zur Seite stehen und relevantes Rechtswissen kompakt und verständlich vermitteln. Inhalte des Vortrags sind beispielsweise: 1. Haftungsrechtliche Aspekte bei verursachten Schäden durch ehrenamtliche Tätigkeit, u.a. zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit 2. Schweigepflicht und Datenschutz 3. Sozialrechtliche Aspekte, u.a. Absicherung durch die gesetzliche Unfallversicherung 4. Ehrenamt ist laut Bundesarbeitsgericht kein Arbeitsverhältnis. Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Muss der Arbeitgeber einer ehrenamtlichen Tätigkeit zustimmen? Veranstaltungsort / Termin: Montag, 24. April 2017 in Hösbach Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 9

10 Thema: Referentin: Integriertes Exkursion: Gesamtkonzept für Senioren und Menschen Ambulanter mit Kinder- Behinderung und Jugendhospizdienst Claudia Bauer-Herzog, Siegmar Koordinatorin Buhler, des Ambulanten Kinder- und Behindertenbeauftragter Jugendhospizdienstes Aschaffenburg des Landkreises Aschaffenburg EXKURSION Anmeldung erbeten! Inhalt: Wir bitten für diese Veranstaltung um Anmeldung bis zum 03. Mai 2017 bei Frau Dietz, Frau Kunkel oder Herrn Oberle. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Der Aschaffenburg Landkreis Aschaffenburg wurde und die 2009 Stadt gegründet. Aschaffenburg haben zusammen mit der Der Verein begleitet Familien mit lebensverkürzend Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern(AfA/SAGS) erkrankten Kindern im häuslichen Umfeld. Zu den ein Integriertes Gesamtkonzept für Senioren und Menschen Krankheitsbildern mit Behinderungen der betroffenen erarbeitet, Kinder das gehören im unter Dezember anderem 2014 Stoffwechselerkrankungen, von den politischen Gremien Krebs- Stadtrat und und Muskelerkrankungen Kreistag verabschiedet oder werden angeborene soll. Gendefekte. Nach Diese einer Diagnosen umfangreichen stellen unheilbare Erfassung Erkrankungen der Ist-Situation dar. wurden im Rahmen der Bürgerbeteiligung Regionalkonferenzen Die gesamte Familie und wird Bürgerbefragungen begleitet, also neben den durchgeführt, erkrankten Kindern um von auch den Betroffenen deren Eltern zu und erfahren, Geschwister was gut ab ist, der wo Diagnose der Schuh und drückt über und den welche Tod des erkrankten Verbesserungsmöglichkeiten Kindes hinaus. Dieses Angebot gesehen ist werden. für die Familie Der endgültige Bericht liegt ab Ende 2014 vor. Ab dann kostenlos. müssen die politischen Gremien in einer Art Prioritätenliste Maßnahmen festlegen, welche der Punkte umgesetzt Frau Claudia werden Bauer-Herzog sollen. wird an diesem Abend Herr die Buhler Arbeit wird des an Kinder- diesem Abend und Jugendhospizdienstes die Ergebnisse dieser Planung vorstellen vorstellen und informieren, und mit Ihnen wie gerne Familien diskutieren, durch wie Ehrenamtliche und wann welche unterstützt Ziele erreicht und werden Kinder können in und der wie Verarbeitung Sie sich von als beteiligte Trauer und Akteure Tod begleitet dabei einbringen werden können. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 10. Mai 2017 in Aschaffenburg-Stadt Mittwoch, Ambulanter 15. Kinder- April und 2015 Jugendhospizdienst, in Alzenau Pfarrzentrum Goldbacher Str. Maximilian-Kolbe-Haus 39, Aschaffenburg (Gastraum), Alfred-Delp-Str. (siehe Ortspläne 4, ab Seite Alzenau 13) (siehe Ortspläne ab Seite 13) 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 10

11 Thema: Unsichtbare Barrieren - Psychische Erkrankungen und der Umgang mit psychisch Erkrankten Referent: Harald Schulte, Diplom-Psychologe, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Arbeiterwohlfahrt, Aschaffenburg Inhalt: Als ehrenamtlich Tätige im sozialen Bereich kommen Sie häufiger mit Menschen in Kontakt, die psychische Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen haben. Unser Umgang mit diesen Menschen ist häufig von Unkenntnis, Unsicherheit und Angst geprägt. Wann spricht man überhaupt von einer psychischen Krankheit? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Normalität und Krankheit? Kann ein psychisch kranker Mensch zur Gefahr werden? Was können Angehörige tun? Welche Möglichkeiten habe ich als Ehrenamtlicher bspw. In der Nachbarschaftshilfe, wenn ich bei betreuten Personen psychische Auffälligkeiten feststelle? Herr Schulte, der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der AWO, wird an diesem Abend einen Überblick über verschiedene psychische Erkrankungen geben und vor allem für Fragen und zur anschließenden Diskussion zur Verfügung stehen. Veranstaltungsort / Termin: Dienstag, 20. Juni 2017 in Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau (siehe Ortspläne ab Seite 13) Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr b.oberle@caritas-aschaffenburg.de Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Christiane Dietz Tel.: / Christiane.Dietz@Lra-ab.bayern.de Sabine Kunkel - Tel.: / Sabine.Kunkel2@Lra-ab.bayern.de 11

12 Informationen: Sie vermissen ein Thema im Fortbildungskalender? Helfen Sie mit, die Qualität der Fortbildungsreihe weiter zu verbessern und schlagen Sie uns interessante Themen vor. Über unseren Fortbildungskalender hinaus besteht immer die Möglichkeit weiterer Angebote, z.b. wenn Sie ReferentInnen für Angebote in Ihrer Gemeinde suchen. Sprechen Sie uns an. Terminankündigung: Koordinatorentreffen 2016 im Martinushaus in Aschaffenburg, Datum: Beginn: 19:00 Uhr 12

13 Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau 13

14 Aschaffenburg-Schweinheim Maria Geburt, Marienstraße 13, Aschaffenburg (neben der Kirche) 14

15 Aschaffenburg-Stadt Kinder- und Jugendhospizdienst, Goldbacher Str. 39, Aschaffenburg 15

16 Großostheim-Ringheim Mehrgenerationenhaus MOSAIK, Quartierszentrum Ringheim/Bürgersaal, Hasselstr. 8, Großostheim-Ringheim 16

17 Hösbach Franz-Göhler-Seniorenstift, Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach 17

18 Schöllkrippen Sozialstation St. Hildegard, Am Sackhaus 1, Schöllkrippen 18

19 Stockstadt Pfarrzentrum, Dessauer Str. 11b, Stockstadt 19

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 2. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung soll Sie in der Methodik

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Pressemitteilung 10.10.2016 Beitritt der Stadt Mainz zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland anlässlich des Welthospiztages am 8. Oktober 2016 Oberbürgermeister

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Das lokale Bündnis für Familie Schwerin arbeitet schon seit mehreren Jahren mit einer ehrenamtlichen Koordinierungsgruppe.

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun statt ruhn... Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt- ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt- ist eine Regionale Online Gemeinschaft für Demenzerkrankte und Angehörige in Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Franz Wölfl Fachtag "Freiwilligendienste aller Generationen in Bayern Ingolstadt, den 2. Dezember 2009 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie alle zu unserem Fachtag

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag 10-12 Uhr Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Seminarraum 14-17 Uhr Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 15-17 Uhr Rat und Sprechstunde

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Älter werden - was dann? 2011

Älter werden - was dann? 2011 zu verschiedenen Themen des Älterwerdens ein. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenlos. Sie dauern jeweils von 19:00-20:30/21:00 Uhr. Referent/in: Vorstellung der Unterstützungsangebote,

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren ein umfangreiches kostenloses Angebot zur Erleichterung der oft schwierigen Situation. Leidet ein Verwandter, ein Bekannter

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Erzdiözese Freiburg

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Rechtsfragen im Ehrenamt Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Anliegen Vereine, Projekte und Initiativen stehen in der Praxis immer wieder

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Fortbildungskurse in Zusammenarbeit mit: FIERH (Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen ER/ERH) EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative Erlangen)

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten 2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE

DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE DAS KONZEPT BETRIEBLICHER PFLEGELOTSE Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in der betrieblichen Praxis Bündnis für Familie Heidelberg: April 2015 DAS BÜNDNIS FÜR FAMILIE HEIDELBERG Seit 28. März 2007 unter

Mehr

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1 Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg 18.03.2015 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1 Arbeit und psychische Erkrankung Teil 1 Referentin: Dr.med. Martina

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung Ulrike Reder Carpe Diem München e.v. Hilfe bei Demenz und psychischen Problemen im Alter 1 2... Vereinsprojekte unter einem

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern Bild und Titel von Jonas Langner aus Königswinter, der den 1. Preis des Wettbewerbes Für Klein & Groß gewonnen hat. Sonnenkinder

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr