Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013"

Transkript

1 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013 Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

2 Vorwort: Liebe Engagierte in den Nachbarschaftshilfegruppen, wir freuen uns, Ihnen mit dem Fortbildungskalender 2012 / 2013 wieder ein vielfältiges Programm anbieten zu können. Wir wissen, dass Sie viel Zeit und Herzblut in Ihr Engagement für die Nachbarschaftshilfe investieren. Wir möchten Sie dabei mit diesem Fortbildungskalender so gut wie möglich unterstützen und Sie für Ihre wichtigen Dienste aus- und weiterbilden. Gleichzeitig verbinden wir damit unseren Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die unsere Angebote wahrnehmen und das Gelernte in ihrer täglichen Arbeit vor Ort umsetzen. Ein besonderer Dank gilt auch allen Referentinnen und Referenten, die durch ihre Mitgestaltung der einzelnen Themenabende zum Gelingen beitragen. Die Angebote des Fortbildungskalenders stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist nur erforderlich, wenn dies im Beschreibungstext ausdrücklich ausgewiesen ist. Wir wünschen Ihnen spannende und interessante Themenabende sowie weiterhin viel Erfolg bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Herzliche Grüße Christiane Weber und Burkhard Oberle Eine Kooperationsveranstaltung 2

3 Themenüberblick: Datum: Thema: Ort: Mi., Selbständigkeit im Alter Moderne Medizin für ältere Menschen EXKURSION Exkursion: Akutgeriatrie Aschaffenburg Di., Trauerwege Seelsorgerische Trauerbegleitung Alzenau Mi., Chaos, Unordnung, Desorganisation Hilfe und Unterstützung für Menschen mit dem Messie-Syndrom Schöllkrippen Mi., Burnout ich fühle mich wie ausgebrannt Hösbach Di., Erst den kleinen Finger, dann die ganze Hand Überforderung und Abgrenzung im Ehrenamt Alzenau Di., Psychische Krankheiten Psychische Veränderungen Hösbach Do., Was tun im Notfall? - Seniorengerechte Erste Hilfe Aschaffenburg Di., EXKURSION Kräutergarten und Naturerlebnis Exkursion: Naturerlebnisgarten Kleinostheim 3

4 Thema: Selbständigkeit im Alter - Moderne Medizin für ältere Menschen Exkursion: Akutgeriatrie Referent: Dr. Jan Dorr, Leitender Arzt der Abteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation, Klinikum Aschaffenburg EXKURSION Inhalt: Mit dem Ziel, eine verbesserte Versorgung älterer Menschen zu ermöglichen, wurde im Frühjahr 2011 am Klinikum Aschaffenburg die Abteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation eingerichtet. Durch dieses altersmedizinische Angebot kann auf die besonderen Bedürfnisse mehrfach erkrankter, betagter Patienten eingegangen werden und somit deren Selbstständigkeit im Alter möglichst lange erhalten bleiben. Denn neben den klassischen Therapiezielen wie Heilung, Besserung und Linderung geht es in der Akutgeriatrie auch um den Erhalt der Selbständigkeit, die Integration in die häusliche Umgebung, um die Vermeidung einer Pflegeabhängigkeit und vor allem auch um den Erhalt einer befriedigenden Lebensqualität. Der Leitende Arzt der Abteilung, Dr. Jan Dorr, wird an diesem Abend das Behandlungsspektrum und die Behandlungskonzepte der Akutgeriatrie vorstellen, Informationen zum Umgang mit erkrankten Menschen geben und auf die Frage eingehen, wie eine Selbständigkeit im Alter möglichst lange erhalten bleiben kann. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 17. Oktober 2012 in Aschaffenburg Klinikum Aschaffenburg, Vortragsraum (Bitte auf Beschilderung achten!), Am Hasenkopf 1, Aschaffenburg (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 4

5 Thema: Trauerwege - Seelsorgerische Trauerbegleitung Referent: Diakon Stefan Müller, Katholische Klinikseelsorge, Klinikum Aschaffenburg Inhalt: Der Weg der Trauer ist einer der schwierigsten Wege, die wir in unserem Leben gehen müssen. Der Tod eines geliebten Menschen erschüttert die Hinterbliebenen tief. Viele verlieren den Halt, fühlen sich verloren und hilflos. Trauerbegleitung möchte Trauernden helfen, eine Brücke zu bauen zwischen Trauer, Abschied und Neubeginn. Diakon Stefan Müller wird nach einem Impulsreferat Hilfsangebote für Trauernde sowie Literaturhinweise vorstellen und anschließend Gelegenheit zur Diskussion geben. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 20. November 2012 in Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 5

6 Thema: Internetwelten Chaos, Unordnung, Desorganisation - Hilfe und Unterstützung für Menschen mit dem Messie-Syndrom Referent: Inhalt: N.N. Selbsthilfegruppe Anonyme Messies, Aschaffenburg Mit dem Messie-Syndrom werden, insbesondere durch die Darstellung der Medien, Bilder von Verwahrlosung, Vermüllung und zwanghafter Sammelleidenschaft in Verbindung gebracht. Doch die Problematik ist viel tiefgreifender. Wenn Menschen nicht oder nur eingeschränkt in der Lage sind, ihr Leben räumlich und zeitlich zu strukturieren, die eigene Wohnung ordentlich zu halten, den Haushalt zu bewältigen oder einfache Alltagsaufgaben zu organisieren, ergeben sich weitreichende Folgen für die Betroffenen. Überforderung, Scham, Rückzug, soziale Isolation, familiäre Probleme, finanzielle und rechtliche Schwierigkeiten, Ängste sowie Depressionen können mögliche Folgen sein. Die Anonymen Messies sind eine Gesprächsgruppe von Betroffenen. Die Mitglieder begegnen sich mit Verständnis, bieten Austausch von Erfahrungen und gegenseitige Motivierung. Vertraulichkeit ist das oberste Gebot. Ein Vertreter der Selbsthilfegruppe wird auf das Messie- Syndrom und damit einhergehende Problembereiche eingehen. Ebenso wird er auch versuchen, aufzuzeigen, wie Angehörige und ehrenamtliche Helfer unterstützend wirken können. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 12. Dezember 2012 in Schöllkrippen Pfarrzentrum Neue Zeit 1. Stock (Kleiner Saal), Ecke Aschaffenburger Str. / Ernst-Kirchen 1, Schöllkrippen (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 6

7 Thema: Burnout ich fühle mich wie ausgebrannt Referent: Inhalt: Dr. Dr. habil. J. Georg Schütz, Aschaffenburg, Ökumene-Referent i. R. der Dt. Bischofskonferenz in der ACK/ÖC, stellvertretender Diözesanvorsitzender der KAB Burnout die charakteristische Krankheit unserer Zeit? Arbeitszeitverdichtung, steigende Verantwortung im Beruf, ständige Erreichbarkeit, Störung der Balance zwischen Arbeit und Leben : tragen all diese Phänomene dazu bei, dass Menschen innerlich ausbrennen? Viele Menschen erleben und sagen das: Ich fühle mich wie ausgebrannt. Ich habe körperlich und geistig-geistlich keine Kraft mehr. Das Phänomen Burnout hat viele Symptome, die nach und nach auftreten und oft nachhaltig die gesamte menschliche Persönlichkeit, also Leib und Seele beeinflussen und stören. Der Referent wird versuchen, uns einen Zugang zu diesem Thema zu eröffnen und dabei auch seelsorgerische und spirituelle Aspekte einbeziehen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 06. Februar 2013 in Hösbach Franz-Göhler-Stiftung, Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 7

8 Thema: Erst den kleinen Finger, dann die ganze Hand Überforderung und Abgrenzung im Ehrenamt Referentin: Christiane Knobling, Pastoralreferentin, Leiterin der ökumenischen Telefonseelsorge Untermain Inhalt: Als Ehrenamtliche haben Sie den Anspruch, anderen Menschen zu helfen. Sie werden dabei auch konfrontiert mit Krankheit, Leid und schweren Schicksalen. Aber auch mit Hilfesuchenden, die Ihnen anspruchsvoll und fordernd gegenübertreten und Hilfen verlangen, die Sie nicht leisten können oder wollen. Wie können wir erkennen, wann es genug ist, bevor wir uns übernommen haben? Wie können wir mit einem guten Gefühl aus einer Situation herauskommen, in der wir uns überfordert oder ausgenutzt fühlen? Wie können wir unberechtigte Ansprüche höflich und bestimmt zurückweisen? Wie können wir Hilfesuchenden begegnen, die fordernd bis unverschämt auftreten? Zusammen mit der Referentin werden wir solche Problemstellungen aufgreifen und versuchen, Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 12. März 2013 in Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus (Gastraum) Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 8

9 Thema: Psychische Krankheiten - Psychische Veränderungen Referent: Harald Schulte, Diplom-Psychologe, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Arbeiterwohlfahrt, Aschaffenburg Inhalt: Unser Umgang mit psychischen Krankheiten ist häufig von Unkenntnis, Unsicherheit und Angst geprägt. Wann kann man überhaupt von einer psychischen Krankheit sprechen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Normalität und Krankheit? Kann ein psychisch kranker Mensch zur Gefahr werden? Was kann man als Angehöriger tun? Welche Möglichkeiten habe ich als Mitarbeiter in der Nachbarschaftshilfe, wenn ich bei betreuten Personen psychische Auffälligkeiten feststelle? Herr Schulte vom Sozialpsychiatrischen Dienst der AWO wird an diesem Abend einen kurzen Überblick über verschiedene Krankheitsformen geben und vor allem für Fragen und zur anschließenden Diskussion zur Verfügung stehen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 16. April 2013 in Hösbach, Franz-Göhler-Stiftung, Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach (siehe Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 9

10 Thema: Referent: Inhalt: Was tun im Notfall? - Seniorengerechte Erste Hilfe Willi Kerber, Leiter Ausbildung, Malteser Hilfsdienst e.v. Mit zunehmendem Alter steigt leider auch die Gefahr, dass ältere Menschen innerhalb der eigenen Wohnung oder in ihrem nahen Umfeld in Notfallsituationen geraten. Für Angehörige und Helfer ist es daher wichtig, Notfallsituationen richtig zu erkennen, zu beurteilen und schließlich entsprechend handeln zu können. Der Fortbildungsabend widmet sich diversen Themen der Ersten Hilfe und behandelt folgende Schwerpunkte: Erkennen und Umgang mit Notfällen Akute Erkrankungen Verschlucken Herz-Lungen-Wiederbelebung Anwendung eines Defibrillators Vermeidung von Sturzverletzungen und deren Erstversorgung Zu den theoretischen Inhalten werden auch praktische Anwendungsbeispiele demonstriert. Darüber hinaus besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, die Herz- Lungen-Wiederbelebung praktisch zu üben. Anmeldung erbeten! Wir bitten für diese Veranstaltung um Anmeldung bis zum 09. Mai 2013 bei Frau Weber oder Herrn Oberle. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Donnerstag, 16. Mai 2013 in Aschaffenburg Schulungsraum des Malteser Hilfsdienstes e.v., Schönbornstr. 38, Aschaffenburg (siehe Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 10

11 Thema: Referent: Inhalt: Kräutergarten und Naturerlebnis - Exkursion: Naturerlebnisgarten Thomas Staab, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Gegen alles ist ein Kräutlein gewachsen, so weiß es der Volksmund. Doch das Wissen um die Heilkraft der Kräuter ist den Meisten abhanden gekommen. Bei dieser Exkursion erwartet uns zunächst eine Führung durch den herrlichen Naturerlebnisgarten des LBV, bevor wir am Kräuterrondell die verschiedenen Kräuter mit allen möglichen Sinnen erleben. Lassen Sie sich auf ein Naturerlebnis mit allen Sinnen ein, lassen Sie die Seele baumeln. Diese Exkursion ist auch als Dankeschön an Sie, als Wertschätzung Ihrer Arbeit gedacht! EXKURSION Anmeldung erbeten! Wir bitten für diese Veranstaltung um Anmeldung bis zum 04. Juni 2013 bei Frau Weber oder Herrn Oberle. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 11. Juni 2013 in Kleinostheim Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim, Dreizehnmorgenweg 8, Kleinostheim (siehe Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 11

12 Kontaktdaten der Referenten: Anonyme Messies Selbsthilfegruppe Tel.: / am.aschaffenburg.de@web.de Herr Dr. Jan Dorr Klinikum Aschaffenburg Abteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation Am Hasenkopf Aschaffenburg Tel.: / jan.dorr@klinikum-aschaffenburg.de Herr Willi Kerber Malteser Hilfsdienst e.v. Schönbornstr Aschaffenburg Tel.: / willi.kerber@malteser-aschaffenburg.de Frau Christiane Knobling Ökumenische Telefonseelsorge Untermain Postfach Aschaffenburg Tel.: / telefonseelsorge@caritas-aschaffenburg.de 12

13 Kontaktdaten der Referenten: Herr Diakon Stefan Müller Klinikum Aschaffenburg Katholische Krankenhausseelsorge Am Hasenkopf Aschaffenburg Tel.: / Herr Harald Schulte Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Siegfried-Rischar-Str. 2 (im Sozialzentrum am Rosensee) Aschaffenburg Tel.: / spdi-aschaffenburg@awo-unterfranken.de Herr Dr. Dr. habil. J. Georg Schütz Tel.: / georgmonika.schuetz@web.de Herr Thomas Staab Landesbund für Vogelschutz Bayern e.v. Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim Dreizehnmorgenweg Kleinostheim Tel.: / untermain@lbv.de 13

14 Informationen: Helfen Sie mit, die Qualität auch weiterhin zu verbessern und schlagen Sie uns interessante Themen vor. Über unseren Fortbildungskalender hinaus besteht immer die Möglichkeit weiterer Angebote, z.b. wenn Sie ReferentInnen für Angebote in Ihrer Gemeinde suchen. Sprechen Sie uns an. Terminankündigung: Koordinatorentreffen 2012 im Martinushaus in Aschaffenburg, Datum: Mittwoch, den 07. November 2012 Beginn: 19:00 Uhr 14

15 Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau 15

16 Aschaffenburg Klinikum Aschaffenburg, Am Hasenkopf 1, Aschaffenburg 16

17 Aschaffenburg Malteser Hilfsdienst e.v. Schönbornst. 38, Aschaffenburg 17

18 Hösbach Franz-Göhler-Stiftung Franz-Göhler-Str. 3, Hösbach 18

19 Kleinostheim Naturerlebnisgarten Kleinostheim Dreizehnmorgenweg 8, Kleinostheim 19

20 Schöllkrippen - Pfarrzentrum Neue Zeit, 1. Stock (Kleiner Saal), Ecke Aschaffenburger Str. / Ernst-Kirchen 1 20

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2014 /

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2016 /

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2017 /

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2018 /

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2015 /

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012

Mehr

Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2008/2009. Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2008/2009. Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg -Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2008/2009

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Quelle: Malteser Deutschland ggmbh Prof. Dr. M. Isfort (dip) / S. Odijk; M. Pfeifer (Malteser) Folie 1 Duisburg, 08.09.2016 Hintergrund

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Hospizarbeit Essen Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Was bedeutet hospizliche Aufgabe? Wir betrachten Sterben und Tod als Teil des Lebens. Die Zeit des Sterbens ist noch Lebenszeit.

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE

50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE 50 Dump Cake Recipes By Donna K Stevens READ ONLINE Nach den Leitlinien ist bei allen Schweregraden der Depression Psychotherapie die alleinige Therapie oder ein Bestandteil der Therapie, zusammen mit

Mehr

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen Kursprogramm 2018 Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress «Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress 25.11.2015 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin

Mehr

Nimm dir das Leben! Umgang mit den Themen Depression und Suizid.

Nimm dir das Leben! Umgang mit den Themen Depression und Suizid. Nimm dir das Leben! Umgang mit den Themen Depression und Suizid. 13. bis 16. April 2011 Pfarrzentrum St. Zeno (Salzburger Str. 29), Bad Reichenhall Kontakte Organisation: Susanne Rasinger, Telefonseelsorge

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte Kursprogramm 2019 Schwerpunkt: Juristische Aspekte Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019 Angebote zur Unterstützung im Alltag hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019 Angebote Unterstüt- Frau Butz, 0721 zungsange- 9123034 bot Begleitet zu Hause

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rede von Staatssekretärin Melanie Huml 1. Bayerische Selbsthilfekonferenz Sucht Bamberg, am 13.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Rosenkavalierplatz

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Selbsthilfegruppen in Köln

Selbsthilfegruppen in Köln Selbsthilfegruppen in Köln für Angehörige und Betroffene von Ess-Störungen Sind Sie Angehörige/r einer/s Betroffenen oder selbst an einer Ess- Störung erkrankt? Ess-Störungen sind vielfältig. Hierzu zählen

Mehr

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Eine Veranstaltung des Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein Was Kinder mit Diabetes stark macht Ein förderndes familiäres und soziales Umfeld, gute medizinische Rahmenbedingungen sowie soziokulturelle und sozialpolitische Unterstützung sind wesentliche Erfolgsfaktoren

Mehr

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag Vortragsreihe für pflegende Angehörige Wissen und Praxis für den Alltag Die Betreuung und Pflege eines Angehörigen stellt viele Menschen immer wieder vor neue Herausforderungen. In unserer Vortragsreihe

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung

Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen die Angebote der Rehabilitation

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1 Alzheimer Valais Wallis R 1 Alzheimer Schweiz Gründung 1988 Sitz in Yverdon-les-Bains Gemeinnütziger Verein 10 000 Mitglieder 130 000 Gönner In jedem Kanton vertreten Gesamtschweizerisch 22 Sektionen 2

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rede von Staatssekretärin Melanie Huml Jubiläumsfeier des Bamberger Selbsthilfebüros Bamberg, am 13.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Rosenkavalierplatz

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 2. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung soll Sie in der Methodik

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber und

Mehr

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht.

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht. Seit 1976! Leben mit Metastasen Befragung zur Entwicklung eines unterstützenden Angebotes innerhalb der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. (FSH) Liebe Teilnehmer*innen! Die Frauenselbsthilfe nach Krebs

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg 7.4.2016 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin ambulante Dienste/ Memory-Klinik

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und Monaten begleiten können.

Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und Monaten begleiten können. 1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie trauern um einen vertrauten Menschen... Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und

Mehr