Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012"

Transkript

1 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2011 / 2012 Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

2 Vorwort: Liebe Engagierte in den Nachbarschaftshilfegruppen, wir freuen uns, Ihnen den neuen Fortbildungskalender 2011 / 2012 vorstellen zu dürfen, mit dessen Themenabenden wir Sie weiterhin in Ihrem wertvollen Engagement in der Nachbarschaftshilfe unterstützen möchten. Erneut haben wir Ihre Themenwünsche aufgegriffen und ein vielfältiges Veranstaltungsangebot zusammengestellt. Wie mit Ihnen im Rahmen des Koordinatorentreffens abgesprochen, haben wir das Angebot etwas reduziert und so erwarten Sie von Oktober 2011 bis einschließlich Juni 2012 acht Fortbildungsveranstaltungen zu Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Fortbildungskalender auch erstmalig zwei Exkursionen anbieten zu können. Es handelt sich dabei um einen Besuch des Hospiz in Alzenau und um einen Besuch des Mehrgenerationenwohnprojektes WiGe in Aschaffenburg. Aber auch die Vorträge halten interessante Themen - z.b. aus den Bereichen Soziales, Gesundheit oder Medien - bereit. Mit dem Fortbildungskalender möchten wir Ihnen als engagierte Nachbarschaftshelferinnen und -helfer unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Herzliche Grüße Burkhard Oberle und Christiane Weber Eine Kooperationsveranstaltung 2

3 Themenüberblick: Datum: Thema: Ort: Mo., Umgang mit belastenden Situationen Aschaffenburg Mi., Sterbende begleiten Exkursion ins Hospiz Alzenau Alzenau Di., Die Patientenverfügung Sicherheit für sich selbst, Entlastung für Angehörige Schöllkrippen Do., Internetwelten Aschaffenburg Mi., Depressionen Alzenau Mi., Pflege ein Überblick über Leistungen und Angebote Bessenbach Mo., Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben Exkursion: Mehrgenerationenwohnen Aschaffenburg Di., Auf Hausbesuch mit dem Sozialen Dienst des Gesundheitsamtes Bessenbach 3

4 Thema: Umgang mit belastenden Situationen Referentin: Christiane Knobling, Pastoralreferentin, Leiterin der ökumenischen Telefonseelsorge Untermain Inhalt: Begegnungen mit Menschen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe können unser Leben bereichern. Sie können uns aber auch belasten, wenn wir schwere Schicksale erleben, Klagen hören über Krankheiten, abgebrochene Beziehungen zu den Kindern oder wenn wir den fortschreitenden Verfall bis hin zum Tod von alten Menschen mit ansehen müssen. Manchmal spüren wir auch Hilflosigkeit oder wir meinen, unseren Ansprüchen an uns selbst nicht gerecht zu werden. Wie gehen wir damit um? Was können wir tun, um uns selbst zu entlasten? Wie können wir Entspannung erfahren? Wie können wir belastende Einsätze gegebenenfalls abbrechen? Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Montag, 10. Oktober 2011 in Aschaffenburg, (Schweinheim), Pfarrheim St. Gertrud, Vogelsbergstr. 32 (Eingang Frühlingsstr.) Aschaffenburg (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 4

5 Thema: Sterbende begleiten Exkursion ins Hospiz Alzenau Referent: Stephan Bergmann, Geschäftsführer des Hospizes Alzenau Inhalt: Das stationäre Hospiz Alzenau kann bis zu acht Gästen Geborgenheit, Gastfreundschaft sowie umfassende Hilfe und Pflege zuteil werden lassen: Vertraute Ärzte, geschulte Pflegefachkräfte, befähigte ehrenamtliche Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes und Seelsorger stehen den sterbenskranken Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zur Seite und kümmern sich individuell um jeden einzelnen. An diesem Tag wird uns der Geschäftsführer des Hauses, Herr Stephan Bergmann durch das Hospiz in Alzenau führen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 30. November 2011 in Alzenau, Hospiz Alzenau, Schumannweg 1, (hinter dem BRK-Seniorenheim, Bachstr. 2) Alzenau (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 5

6 Thema: Internetwelten Die Patientenverfügung Sicherheit für sich selbst, Entlastung für die Angehörigen Referenten: N.N. N.N. ehrenamtliche Berater der Hospizgruppe Aschaffenburg e. V. Inhalt: Für den Fall, dass Betroffene vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, bezüglich einer medizinischen Behandlung ihre Zustimmung oder Ablehnung direkt kund zu tun, kann eine vorsorgliche Willenserklärung abgegeben und in Form einer Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht schriftlich festgelegt werden. Mit der Patientenverfügung kann im Detail geregelt werden, was im Notfall passieren soll: Lebenserhaltende Maßnahmen, künstliche Ernährung sowie Ort und Dauer der Behandlung können individuell festgelegt werden. Die Patientenverfügung ermöglicht, im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf spätere, ärztliche Behandlungen zu nehmen und damit das Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen zu wahren. Die Hospizgruppe Aschaffenburg informiert an diesem Abend, welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welche möglichen Inhalte eine Patientenverfügung haben kann und wie weit deren Verbindlichkeit reicht. Außerdem wird ein Muster einer Patientenverfügung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema zu stellen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Di., 13. Dezember 2011 in Schöllkrippen, Pfarrzentrum Neue Zeit 1.Stock (Kleiner Saal), Ecke Aschaffenburger Str. / Ernst-Kirchen 1, Schöllkrippen (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 6

7 Thema: Internetwelten Referent: Inhalt: Cordula Dernbach, Heilpädagogin, Computermedienpädagogin, Erziehungsberatung der Caritas für den Landkreis Aschaffenburg Unendlich und verwirrend scheinen die Möglichkeiten, die das Internet bietet: Neue soziale Netzwerke wie Facebook und Schüler VZ, Downloads von Spielen und Musik sowie Kommunikationsmöglichkeiten wie Twitter, Skype und Chats. Was für Kinder und Jugendliche heute ganz selbstverständlich ein Teil ihres Alltags und ihres Kommunikationsverhaltens ist, wirkt für ältere Semester oder Computerquereinsteiger oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Was machen da unsere Kinder und Enkel im Internet? Welche neuen Möglichkeiten bieten sich hier? Welche Gefahren können aber auch mit einem allzu sorglosen Umgang mit diesen Medien verbunden sein? Cordula Dernbach stellt einige dieser neuen Kommunikationsmöglichkeiten und Spiele vor, die das Netz bietet. Dabei wird sie direkt aus dem Internet Beispiele zeigen. Ziel dieser Fortbildung ist es zum einen, sich einen Überblick über diese Thematik zu verschaffen und vielleicht dabei zu helfen, Möglichkeiten, die das Netz bietet, für sich selbst zu erschließen. Zum anderen sollen Berührungsängste abgebaut werden. Nicht zuletzt soll sie aber auch dazu beitragen, sich ein Stück weit in die Lebenswelt von Jugendlichen hineinzuversetzen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Donnerstag, 09. Februar 2012 in Aschaffenburg, Martinushaus, Raum T2 (Bitte auf Beschilderung achten!) Treibgasse 26, Aschaffenburg (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 7

8 Thema: Depressionen Referentin: Gisela Eichfelder, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Inhalt: Das Risiko, im Laufe eines Lebens an einer Depression zu erkranken, liegt bei ca. 25%. Das heißt, jeder Vierte ist ein Betroffener. Uns allen sind also schon Menschen begegnet, die bedingt durch eine depressive Erkrankung, erhebliche Beeinträchtigungen in ihrer Kognition, ihrem Wollen, ihrem Antrieb und ihrer Stimmung hinnehmen müssen. Depressive Gemütsstörungen gehören zum Wissen der Menschheit. Doch erst in den letzten fünfzig Jahren ist es gelungen, effiziente Therapiestrategien zu entwickeln. Im Vortrag werden das Krankheitsbild die Ursachen die Auslöse- und Verstärkerfaktoren die Therapiemöglichkeiten und die Hilfen, die wir selbst leisten können vorgestellt und diskutiert. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Mittwoch, 07. März 2012 in Alzenau, Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus (Gastraum) Alfred-Delp-Str. 4, Alzenau (s. Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 8

9 Thema: Referentin: Pflege ein Überblick über Leistungen und Angebote in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Daniela Reis, Pflegeberaterin der AOK, Direktion Aschaffenburg Inhalt: Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, ergeben sich viele Fragen und vieles ist zu organisieren. Wer übernimmt die Pflege? Ist die Pflege zu Hause möglich? Welche Hilfen und Angebote gibt es, um eine Pflege zu Hause zu ermöglichen? Die Pflegeberaterin Daniela Reis gibt im Rahmen Ihres Vortrages einen allgemeinen Überblick zu Pflege, Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen. Weiterhin informiert sie über den Leistungsumfang der Pflege- und Krankenkassen sowie über Angebote vor Ort, z.b. zu Themen wie Betreuungsleistungen Hilfen für pflegende Angehörige individuelle Wohnsituationen Mobilität Heil- und Hilfsmittel. Für Fragen steht sie darüber hinaus gerne zur Verfügung. Veranstaltungsort / Termin: Mittwoch, 18. April 2012 in Bessenbach, Pfarrheim (neue Kirche), Wendelinstr., Bessenbach-Straßbessenbach (siehe Ortspläne ab Seite 15) Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr 9

10 Thema: Referentin: Neues Wohnen, nachbarschaftlich leben Mehrgenerationenwohnen am Praxisbeispiel WiGe e.v. Aschaffenburg N.N. WiGe (Wohnen in solidarischen Hausgemeinschaften) gem. e.v. Inhalt: Das Projekt WiGe Vielfalt MehrGenerationen WOHNhaus in der Spessartstraße wurde als erstes Mehrgenerationen-Mietprojekt in Aschaffenburg verwirklicht. Im Frühjahr 2011 wurde es bezogen: 26 Wohneinheiten, ein Gemeinschaftsraum und ein Gäste-Appartement, das ggf. auch für Pflegepersonal nutzbar sein kann. An diesem Abend öffnet das Mehrgenerationenhaus seine Türen und gewährt einen Einblick in das gemeinschaftsbezogene Wohnen, solidarische Hausgemeinschaften sowie nachbarschaftliche Unterstützung und gegenseitige Hilfe auf freiwilliger Basis. Zudem informiert der Verein WiGe über seine Entstehung und Entwicklung. Im Anschluss an die Vorstellung wird die Möglichkeit bestehen, Fragen rund um das Wohnprojekt zu stellen. Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Montag, 21. Mai 2012 in Aschaffenburg, Wohnprojekt WiGe, Spessartstr Aschaffenburg (siehe Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 10

11 Thema: Referenten: Auf Hausbesuch mit dem Sozialen Dienst des Gesundheitsamtes Monika Markard, Dipl. Sozialpädagogin Hans Reisert, Dipl. Sozialpädagoge Gesundheitsamt, des Landkreises Aschaffenburg Inhalt: Der Soziale Dienst des Gesundheitsamtes bietet Beratung und aufsuchende Hilfe für Betroffene und Angehörige in Problemsituationen, z.b. bei psychiatrischen Erkrankungen im Alter, Suchtproblemen, seelischen, geistigen oder körperlichen Einschränkungen, Krisensituationen, drohender Obdachlosigkeit, Vereinsamung, sozialem Rückzug, Verwahrlosung, Vermüllung, psychischen Erkrankungen oder selbst- bzw. fremdgefährdendem Verhalten. Die Sozialpädagogin Monika Markard und der Sozialpädagoge Hans Reisert berichten an diesem Abend von ihrer praktischen Tätigkeit und informieren über mögliche Hilfen. Im Rahmen des Gesprächsabends können folgende Themen behandelt werden: Begegnung mit Menschen in Problemsituationen zum Verständnis von und Umgang mit Notsituationen Einhaltung der Schweigepflicht Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Hilfe Information über Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen Austausch über eigene Erfahrungen als Helfer/in Veranstaltungsort / Termin: Zeit: Dienstag, 12. Juni 2012 in Bessenbach, Pfarrheim (neue Kirche), Wendelinstr., Bessenbach-Straßbessenbach (siehe Ortspläne ab Seite 15) 18:00 bis 19:30 Uhr 11

12 Kontaktdaten der Referenten: Herr Stephan Bergmann Hospiz Alzenau Schumannweg Alzenau Tel.: / info@hospiz-alzenau.de Frau Cordula Dernbach Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern für den Landkreis Aschaffenburg Treibgasse Aschaffenburg Tel.: / eb-land@caritas-aschaffenburg.de Frau Gisela Eichfelder Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Wasserloser Str. 25a Alzenau Tel / Hospizgruppe Aschaffenburg e.v. Am Hasenkopf 1 Klinik für Palliativmedizin Aschaffenburg Tel.: / hospizgruppe-aschaffenburg@online.de Frau Christiane Knobling Telefonseelsorge Untermain Postfach Aschaffenburg Tel / telefonseelsorge@caritas-aschaffenburg.de 12

13 Kontaktdaten der Referenten: Frau Monika Markard Landratsamt Aschaffenburg Gesundheitsamt - Sozialer Dienst - Merlostr Aschaffenburg Tel: / Monika.Markard@Lra-ab.bayern.de Frau Daniela Reis AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Direktion Aschaffenburg Goldbacher Str Aschaffenburg Tel: / daniela.reis@by.aok.de Herr Hans Reisert Landratsamt Aschaffenburg Gesundheitsamt - Sozialer Dienst - Merlostr Aschaffenburg Tel: / Hans.Reisert@Lra-ab.bayern.de WiGe e.v. (Wohnen in solidarischen Hausgemeinschaften) Postfach Aschaffenburg Tel / info@wige-ab.de 13

14 Informationen: Helfen Sie mit, die Qualität auch weiterhin zu verbessern und schlagen Sie uns interessante Themen vor. Über unseren Fortbildungskalender hinaus besteht immer die Möglichkeit weiterer Angebote. Sprechen Sie uns an. Terminankündigung: Koordinatorentreffen 2011 im Martinushaus in Aschaffenburg, Datum: Dienstag, den 15. November 2011 Beginn: 19:00 Uhr 14

15 Aschaffenburg (Schweinheim) Pfarrheim St. Gertrud, Vogelsbergstr. 32 (Eingang Frühlingsstraße) 15

16 Aschaffenburg Martinushaus Treibgasse 26, Besprechungsraum T2 (bitte Beschilderung beachten!) 16

17 Aschaffenburg Mehrgenerationenwohnprojekt WiGe Spessartstr

18 Alzenau Hospiz Alzenau Schumannweg 1 ( links hinter BRK Seniorenheim, Bachstr. 2) 18

19 Alzenau Pfarrzentrum Maximilian-Kolbe-Haus (Gastraum), Alfred-Delp-Str. 4 19

20 Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen /2012 Schöllkrippen - Pfarrzentrum Neue Zeit, 1. Stock (Kleiner Saal), Ecke Aschaffenburger Str. / Ernst-Kirchen 1 20

21 Bessenbach Pfarrheim (neue Kirche), Wendelinstraße (Straßbessenbach) 21

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2017 /

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2013 / 2014

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2015 /

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2012 / 2013

Mehr

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt

Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2016 /

Mehr

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011 Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungskalender Nachbarschaftshilfen 2010 / 2011

Mehr

Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2009/2010. Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues

Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2009/2010. Bürgerschaftliches Engagement verbindet und schafft Neues Landkreis Aschaffenburg Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement Caritasverband Aschaffenburg -Stadt und Landkreis e. V. Fachdienst Gemeindecaritas Fortbildungs kalender Nachbar schaftshilfen 2009/2010

Mehr

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick beraten begleiten vernetzen 8. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 6.11.2013 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick Inwieweit ist es möglich im Angesicht des Todes die Lebensfreude und Lebensqualität nicht zu

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen Herz unter Stress Gesundheitstag der itcm-klinik Illertal, Illertissen, und der Medizinischen Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung am Samstag, 26.11.2016

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 09.11.2011 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick In Würde zu leben, auch in der letzten Lebensphase, das ist der Wunsch jedes Menschen. Ist dieser

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer Alexander Raths/Fotolia.com RAPHAEL HOSPIZ VEREIN GÜNZBURG E.V. Liebe Leserin, lieber Leser! Ein Krankenhausaufenthalt stellt für jeden

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Wozu dient eine Patientenverfügung? Patientenverfügung 2 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER Arbeiterkammer Steiermark, Graz, 16. 11. 2016 Univ.-Doz.in Dr. Gertrud Simon Es ist ein Kraftakt und dennoch nehmen ihn viele Menschen auf sich (Die Zeit, 12.03.2015)

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi Ein Projekt des Familienbüro KoKi mit finanzieller Unterstützung Binder M. des Rotary Club Bayerwald-Zwiesel Die psychische Erkrankung eines Elternteils nimmt viel Raum und Zeit in der Familie ein, die

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... Wie verläuft der Kontakt zu InReha? Zu Beginn vereinbaren wir einen Gesprächstermin, an dem gern auch Ihr Rechtsanwalt

Mehr

begegnen begleiten betreuen

begegnen begleiten betreuen begegnen begleiten betreuen 2016 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Überblick Jahresprogramm 2016 18. Februar 2016 Vortrag: Patientenverfügung

Mehr

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014 Die Patientenverfügung Stand: Mai 2014 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Fachstelle für pflegende Angehörige

Fachstelle für pflegende Angehörige Alles eine Frage der Organisation Belastungen pflegender Angehöriger im Berufsleben Johanna Thomack AWO Mehr Generationen Haus Coburg Fachstelle für pflegende Angehörige Oberer Bürglaß 3 96450 Coburg Tel.:

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung Zentrum 16: Psychosoziale Medizin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlungsvereinbarung Erklärungen und Absprachen zwischen Name, Vorname... Straße, PLZ Ort... Telefon... Geb.-Datum... und

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Grundsatz: Pflegerische Maßnahmen und technische Hilfen bedürfen (ebenso

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! An einen Haushalt! zugestellt durch Post.at Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! In Zeiten intensiver Veränderungen ist es sehr wichtig zu wissen, wohin man will und worauf man Wert legen muss.

Mehr

Kleine Gemeinde ganz groß

Kleine Gemeinde ganz groß Jury Unser Dorf hat Zukunft Kleine Gemeinde ganz groß Kirchanschöring: 9.Oktober 2010 Ein innovatives Dorf, das in vernetzten Kreisläufen vorbildlich handelt und somit Leben und Arbeiten in einem qualitätsvoll

Mehr

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH Häusliche Psychiatrische Krankenpflege gem. 37 SGB V i.v.m. 92 SGB V (Ziffer 27 a der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss) und

Mehr

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein 2009 Mittwoch, 23. September 2009; 19 Uhr; LŸZ Siegen, St.-Johann-Str.18 (Eingang C, Aula), 57074 Siegen Depression und Suizidalität Referent: Herr Dr. Rövekamp

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr