Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz"

Transkript

1 Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz Diestel, O. 1) ; Schade, M. 1) ; Cherif, Ch. 1) ; Roye, A. 2) ; Janetzko, S. 2) ; Gries, T. 2) 1) Inst. f. Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden (ITB) 2) Inst. f. Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) Ergebnisse des Forschungsvorhabens AiF-Nr BG der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e. V (FS1: ITB, FS2: ITA) Probleme: Ca. 85 Fußgänger und Fahrradfahrer sterben auf EU-Straßen pro Jahr Verletzungsschwerpunkte: Knie, Hüfte, Kopf Problembereiche für Kopfaufprall: Geringe Deformationswege zu Haubeninnenschale/Motorraumeinbauten Steife Bereiche (A-Säule, Haubenfuge, Scharniere, Schloss...) Ziel: Entwicklung kombinierter Verstärkungsstrukturen für einen verbesserten passiven Fußgängerschutz an Pkw (15 bis 45 km/h) durch eine möglichst weiche Kollision für im Pressverfahren hergestellte FVW-Motorhauben Anforderungen an die Motorhaube: Fußgängerschutz Bauteilfunktion (Verarbeitung, Betrieb, Crash) Oberflächenanforderungen an Karosseriebauteile Aufprallsimulation mit Dummy (Quelle: ADACmotorwelt) Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 2

2 Idee: Einsatz energieabsorbierender Textilien Nicht, teilweise oder vollständig konsolidiert Lokale Integration in Haubenschale an kritischen Stellen ohne Einschränkung für aktive Fußgängerschutzmaßnahmen bzw. den Insassenschutz Lösungsweg: Non-crimp- Abstandsgewirk UD-verstärktes GF-Abstandsgestrick Ermittlung des Anforderungsprofils 2 mm Konzipierung von Aufbauvarianten ITA ITB Entwicklung, Fertigung und Untersuchung ausgewählter Textilstrukturen Untersuchung von FVK-Aufbauvarianten für die Oberschale (Zug, Biegung, Schlag, Crash) Erstellung von zweischaligen FVK-Demonstratormotorhauben Durchführung von Kopfaufpralltests (Kind) gemäß Richtlinie 23/12/EG Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 3 Wechselwirkung ausgewählter Bauteilanforderungen an die Motorhaube Anforderung Globale Steifigkeit Lokale Steifigkeit Dynamische Steifigkeit Falten beim Crash Fußgängerschutz Leichtbau Kosten Globale Steifigkeit Lokale Steifigkeit Dynamische Steifigkeit Falten beim Crash Fußgängerschutz Leichtbau Kosten - unterstützende Wirkung, - neutral bzw. geringer Einfluss, - Zielkonflikt Quelle: Bachem, H. Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 4

3 Prüfbedingungen und Grenzwerte der EU-Richtlinie 23/12/EG zum Fußgängerschutz Quelle: Wallentowitz, H.; Bovenkerk, J. Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 5 Entwicklung und Herstellung bzw. Auswahl textiler Aufpralldämpfungsstrukturen Abstandsgewirke (AGW; Dicke LD: 4,9-7,5 mm bzw. Dicke HD: 19,2-22,6 mm; z. T. kett- und/oder schussverstärkt: ITA, ITB, Industrie) Abstandsgestricke (AGS; Dicke LD: 7,4 mm bzw. Dicke HD: 16,3-27, mm: ITB, Industrie; z. T. mit zusätzlichen Schmelzfäden in der Abstandsschicht) Mehrlagengestricke (Dicke: 1,5-4,6 mm; 2, 5 bzw. 9 Verstärkungslagen: ITB) Vliesstoffe (Thermoplastfaseranteil, Dicke: 25, mm bzw. verfestigt 1, mm: ITA) AGW-HD2, beidseitig laminiert Dicke: 22,6 mm AGW-LDV4 Dicke: 6,4 mm AGS-HD3 Dicke: 25,7 mm AGS-HD3, thermisch behandelt Dicke: 16,3 mm AGS-LD1 Dicke: 7,4 mm Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 6

4 Untersuchungen zur Konsolidierung textiler Halbzeuge für die Motorhaubenoberschale (ITB) Ergebnisse der Schlagprüfung an ausgewählten Thermoplastverbunden (vollständig bzw. teilweise konsolidiert) maximale Aufschlagkraftin kn 1,8 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4,2 max. Aufschlagkraft in kn Durchbiegung bei Fmax in mm SMC TW-MLG HY-MLG TW-Gelege-D TW-Gelege-Z TW-Gewebe MLG-HG+GF-D MLG-HG+GF-Z Durchbiegung bei Fmax in mm Scharpy-Schlagzähigkeit in kj/m 2 Schlagenergie in J , Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 7 Untersuchung des Potenzials einzelner textiler Strukturen quasistatische Kompressionsversuche (ITA) Kraftmessdose Druckstempel Zug/Druck-Prüfmaschine Zwick/Roell 2.5 Probendurchmesser: 198 mm Druckstempeldurchmesser (Zylinder): 5 mm Prüfgeschwindigkeit: 1 mm/min Energie-Verformungsweg-Verläufe für die aussichtsreichsten einzeln und mehrfach geschichtet geprüften LD-Strukturen sowie für die aussichtsreichsten HD-Strukturen; Dicken: AGS-LD1: 7,4 mm; AGW-LDV4: 6,4 mm; AGS-HD3-tb: 16,3 mm; AGW-HD-2-lam: 22,6 mm Energie [knmm] AGS-LD1 2 x AGS-LD1 4 x AGS-LD1 AGW-LDV4 2 x AGW-LDV4 4 x AGW-LDV4 AGS-HD3-tb AGW-HD-2-lam Verformungsweg [mm] Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 8

5 Untersuchung des Potenzials textilbasierter Aufbauvarianten instrumentierte Fallturmversuche (Versuchsdurchführung am Inst. f. Kraftfahrwesen der RWTH Aachen, IKA) Impactor, Gewicht 64 g Durchmesser 1 mm Werkstoff Motorhaubenoberschale (Platte) Prüfgestell für quadratische Prüfplatten, Motorblockersatzsystem und Impaktor Textile Aufpralldämpfungsstrukturen Thermoplastische FVK-Decklage Ausgangszustand Beginnende Deformation der Aufpralldämpfungstextilien Maximale Deformation der Aufpralldämpfungstextilien Beanspruchungsablauf (Variante Aufpralldämpfungssystem unten, mit Motorblockersatzsystem) Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 9 Untersuchung des Potenzials textilbasierter Aufbauvarianten Ergebnisse der Fallturmversuche 6 9 HIC [-] HIC Bleibende Energieaufnahme Bleibende Energieaufnahme [%] SMC / ohne SMC/ AGW-HD2-lam SMC/ Sch 25 4L-TW-GEL/ ohne 4L-TW-GEL/ AGW-HD2-lam 4L-TW-GEL/ 4 x AGS-LD1 4L-TW-GEL/ 2 x AGS-LD1 4L-TW-MLG/ ohne 4L-TW-MLG/ 4 x AGS-LD1 Stahlblech 1 mm/ ohne Stahlblech 1 mm/ 4 x AGS-LD1 Variante Aufpralldämpfungssystem unterhalb, mit Motorblockersatzsystem (Abstand Oberschale zu Motorblockersatzsystem 3 mm für SMC, 45,5 mm für 4L-TW-GEL und -MLG sowie Stahl) Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 1

6 Konzipierung und Herstellung von FVK-Demonstratormotorhauben Einsatz von GF-Fasermatten und UP-Harz (SMC-ähnlich, Handlaminierverfahren z. T. mit Vakuumunterstützung) sowie Konstruktionsklebstoff Silkaflex schaliges System aus dünnwandiger Oberschale und verrippter Unterschale Übernahme der umlaufenden Verrippung und der Anbindungspunkte für Scharniere und Haubenschloss von der Stahl-Originalmotorhaube Verzicht auf die verkreuzte Innenaussteifung der Unterschale Realisierung der GFK-Negativformen durch Abformen der Stahlbauteile Stahl-Originalmotorhaube, FVK-Innenschale bei der Anpassung von Scharnierbefestigung und Fangdrahtposition, durch Kleben von Ober- und Unterschale gefügte Demonstratorhaube Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 11 Grundkonzept des entwickelten textilbasierten Aufpralldämpfungssystems zur Reduzierung des HIC und praktische Umsetzung Unfallopfer Motorhaube Textile Aufpralldämpfungsschicht Thermoplastische FVK-Decklage Keine Einschränkung für Fußgängerschutzmaßnahmen zur Unfallvermeidung durch aktive Schutzsysteme sowie für den Insassenschutz Quellen: IKA, ITB, ITA Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 12

7 Auswahl kritischer Auftreffpunkte an einem VW Golf III für die Kopfaufpralltests (Kopf Kind, 4 km/h, 2,5 kg) Stoßkolbenversuchsstand des IKA Quellen: IKA, ITB, ITA Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 13 Aufpralldämpfungssystem und Ablauf der Kopfaufpralltests (Versuchsdurchführung am Inst. f. Kraftfahrwesen der RWTH Aachen) 1 x MLG-verstärkter Thermoplastverbund 4 x LD Abstandsgestrick AGS-LD1 Quellen: IKA, ITB, ITA Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 14

8 Ergebnisse der Kopfaufprallversuche gemäß Richtlinie 23/12/EG an Stahl- und FVK-Motorhauben ohne und mit Aufpralldämpfungssystemen Grenzwert für Kinderkopfaufprall ab 21 Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 15 Zusammenfassung und Ausblick Ableitung der Notwendigkeit zur Verbesserung des passiven Fußgängerschutzes an Pkw besonders beim Kopfaufprall auf die Motorhaube aus der Analyse der Ausgangssituation (u. a. Unfallablauf und -folgen, aktuelle Richtlinien und Prüfprozedere sowie gängige Technologien zur Reduktion der Verletzungsrisiken) Entwicklung, Fertigung und Auswahl innovativer Verstärkungstextilien für FVW-Verbundmotorhauben und 3D-Abstandstextilien für den Einsatz als Aufpralldämpfungsschicht auf der Basis umfangreicher Prüfungen Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für ein textilbasiertes Aufpralldämpfungssystem für die Nachrüstung aktueller und künftiger Serienfahrzeuge Experimenteller Nachweis der Eignung des Aufpralldämpfungssystems und damit des Potenzials innovativer Verstärkungs- und 3D-Textilien für den passiven Fußgängerschutz im Rahmen von Kopfaufpralltests an konventionellen Stahl- und im Projekt erstellten FVK-Demonstratormotorhauben Beantragung eines AiF-Projekts im Rahmen des ZUTECH-Programms gemeinsam durch ITB und ITA gemeinsam mit dem IKA der RWTH Aachen und interessierten Industrieunternehmen. Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 16

9 Danksagung Das Forschungsvorhaben AiF-Nr BG der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e. V. wurde im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto-von-Guericke (AiF) finanziert. Darüber hinaus danken wir der Kobleder Strickmode GmbH & Co., der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH und dem Institut für Kraftfahrtwesen der RWTH Aachen für die fachliche Unterstützung und die Bereitstellung von Versuchsmaterial sowie allen weiteren Partnern, die uns in der Forschungsarbeit zu diesem Themenkreis unterstützten. Der Schlussbericht und weiterführende Informationen sind am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden sowie am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen erhältlich. Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 17 Kontakt TU Dresden Institut für Textil- und Bekleidungstechnik 162 Dresden Tel: Ansprechpartner: Dr.-Ing. O. Diestel Tel: RWTH Aachen Institut für Textiltechnik 5262 Aachen Eilfschornsteinstraße 18 Tel: Ansprechpartner: Dipl.-Ing. S. Janetzko Tel: steffen.janetzko@ita.rwth-aachen.de Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz (AiF-Nr BG) Folie 18

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Projekttitel: Partner: Laufzeit: Förderträger: Mission Statement: Ausgangssituation:

Projekttitel: Partner: Laufzeit: Förderträger: Mission Statement: Ausgangssituation: Projekttitel: Fibriltex - Microfibrillär verstärkte Textilien und Polymercomposites Partner: Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University Centexbel Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern

Mehr

Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen in mittleren und Großserien

Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen in mittleren und Großserien DFG-AiF-CLUSTER LEICHTBAU und TEXTILIEN Serienangepasste Material- und Technologieentwicklung zur effektiven Nutzung textilverstärkter Kunststoffbauteile Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess Ralf Bäumer Markus Kochmann Lotfi Ghorbel Faserinstitut Bremen Bremer Institut für Konstruktionstechnik Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

Gewebte maßgeschneiderte Verstärkungshalbzeuge für den Einsatz in der Faserverbundgroßserie

Gewebte maßgeschneiderte Verstärkungshalbzeuge für den Einsatz in der Faserverbundgroßserie Gewebte maßgeschneiderte Verstärkungshalbzeuge für den Einsatz in der Faserverbundgroßserie Chance Textil, Ausbildungszentrum der Rheinischen Textilindustrie e.v. & Berufskolleg Werther Brücke der Stadt

Mehr

Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen -

Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen - Prof. Dr. Frank Mirtsch Ressourceneffizienz und Produktdesign - innovative Anwendungen bei Wölbstrukturen - Das Unternehmen Gegründet 1993 Industrielle Fertigung seit 1998 Zertifiziert nach ISO9001 seit

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Titel. CFK Sägen. IGF-Nr.: N. Forschungsstellen Forschungsstelle 1: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW)

Titel. CFK Sägen. IGF-Nr.: N. Forschungsstellen Forschungsstelle 1: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW) Titel CFK Sägen IGF-Nr.: 18399 N Forschungsstellen Forschungsstelle 1: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW) Forschungsstelle 2: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und

Mehr

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen ZIM-Fachworkshop, AiF Projekt GmbH Berlin, 20. September 2012 Dachmarke für Textilforschung in D Forschungskuratorium Textil e.v. Förderung, Koordinierung

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil? 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 07.11.2014 Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Mehr

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - - Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - Dr.-Ing. Marcus Schuck 1 15.07.2011, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie, Ansbach 1 Jacob Plastics GmbH Bergstraße 31-35 91489 Wilhelmsdorf Deutschland / Germany

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen A. Ferencz (Henkel) Ch. Greb (ITA Aachen) Herausforderung und Potential Rotorblatt Ausgangspunkt

Mehr

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage HWSDistorsion Schutzpotential aktueller Fahrzeugsitze Tagung der GMTTB 28.4.217 Konstanz Fr. Kreutner / Hr. Reinkemeyer Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage 1. Steifere Strukturen: Sind die

Mehr

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seite: 1 AIF Forschungsprojekt 14501 N und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über scheiben Dr.-Ing. Silke Schönherr Einleitung Nichtrostende Stahlseile,

Mehr

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Die AFBW - Ihr Netzwerk Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success Die AFBW - Ihr Netzwerk Forum Leichtbau für die Produktion am 09. Juli 2015, Stuttgart Aktuelle Fördermöglichkeiten

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Technische Information 04/2012

Technische Information 04/2012 Technische Information 04/2012 Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff Pkw alle alle alle Pkw-Karosserie (Fahrzeugstruktur) Passive Sicherheit von fachgerecht instand

Mehr

Konfektion technischer Geflechte und Schmaltextilien Jörg Jung. 1. Mönchengladbacher Flechtkolloquium

Konfektion technischer Geflechte und Schmaltextilien Jörg Jung. 1. Mönchengladbacher Flechtkolloquium Geflechte und Schmaltextilien Jörg Jung 1. Mönchengladbacher Flechtkolloquium 07.11.2014 info@berufskleidung-kettler.de 1 Das Unternehmen Kettler Konfektion technischer Textilien Ausblick info@berufskleidung-kettler.de

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm

Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm Faserverbundwerkstoffe Composite Technology Festigkeitsprüfungen des R&G Epoxydharzes L mit diversen Härtern aus dem R&G Lieferprogramm Wir wollen Ihnen bewusst Ergebnisse anbieten, die auch in der Praxis

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz

Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz Nr. 10/01 1 Info-Nr. 05/06 Audatex-Nr. ohne Reparatur/ Fußgängerschutz Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff PKW Stossfängeraußenhaut Kunststoffreparatur nach Fußgängerschutz-

Mehr

Umweltfreundliche Hybridbeschichtungen für nachhaltige Textilprodukte

Umweltfreundliche Hybridbeschichtungen für nachhaltige Textilprodukte Umweltfreundliche Hybridbeschichtungen für nachhaltige Textilprodukte Anja Schumann, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz Ziel des Forschungsvorhabens Die Trocknung und Vernetzung von Beschichtungssystemen

Mehr

Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion

Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloqium Jens Schäfer* und Thomas Gries Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Eigenschaften ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem menschlichen Vorbild auf. Dafür soll im Rahmen einer Diplomarbeit

Mehr

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.v. Einsatz von Carbonfasern neue Ansätze für r textile Verarbeiter

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.v. Einsatz von Carbonfasern neue Ansätze für r textile Verarbeiter Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.v. Einsatz von Carbonfasern neue Ansätze für r textile Verarbeiter R. Lützkendorf L ; G. Ortlepp Gliederung 1. C-Faserstoffe in

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen Dipl.-Ing. Lucia Areces Fernandez; Dipl.-Ing. Elmar Beeh; Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich; Prof. Dr. Dr. h. c. Lorenz Ratke; Tiziana Bräuer (1)

Mehr

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten

Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten 5. LS-DYNA Anwenderforum, Ulm 2006 Impact Numerische Simulation von Schlagbelastungen an unsymmetrischen CFK-Sandwich Platten Falk Hähnel Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland 2006 Copyright

Mehr

Dehnratenabhängiges Versagensverhalten von Verbundwerkstoffen mit 3D-Textilverstärkung

Dehnratenabhängiges Versagensverhalten von Verbundwerkstoffen mit 3D-Textilverstärkung Dehnratenabhängiges Versagensverhalten von Verbundwerkstoffen mit 3D-Textilverstärkung Werner Hufenbach, Maik Gude, Christoph Ebert Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen R.Lützkendorf, T.Reußmann Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff- Forschung e.v. / Rudolstadt M.Danzer SGL Automotive Carbon Fibers Gmb&Co.KG / München

Mehr

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme ADAC Verkehrsforum 2016 Dipl. Ing. (FH) Jonas Kremer Dipl. Ing. (FH) Andreas Rigling 10.10.2016 www.adac.de ADAC Technik Zentrum Zentrales Testhaus der europäischen

Mehr

Vliesstofftage Hof. Erzeugung. Martin Dauner, Martin Hoss. ITV Denkendorf Germany

Vliesstofftage Hof. Erzeugung. Martin Dauner, Martin Hoss. ITV Denkendorf Germany Fortschritte in der Nanofaser - Erzeugung Martin Dauner, Martin Hoss ITV Denkendorf Germany ITV 2005 Nano oder Mikro...? NANO MICRO TEXTIL Filtration Aerosol Feinstaub Microben Automobil Textile Anwendung

Mehr

20. Hofer Vliesstoff-Tage 09./10. November Herstellung nachverformbarer Vliesstoff/Duromer- Halbzeuge für die Verbundtechnologie

20. Hofer Vliesstoff-Tage 09./10. November Herstellung nachverformbarer Vliesstoff/Duromer- Halbzeuge für die Verbundtechnologie 20. Hofer Vliesstoff-Tage 09./10. November 2005 Herstellung nachverformbarer Vliesstoff/Duromer- Halbzeuge für die Verbundtechnologie C. Knobelsdorf, T. Reußmann, R. Lützkendorf Thüringisches Institut

Mehr

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen! Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen -Die neue Welt der Wirbelstromprüfungen Vortrag von Herrn / ROHMANN Herzlich Willkommen! Carl-Benz-Str. 23 67227 Frankenthal Geschichte der 1977 - Gründung

Mehr

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente fogra Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente Fogra» Fogra Dienstleister der Druckindustrie « Das Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente stellt sich vor Die Fogra versteht sich auf dem Gebiet

Mehr

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ

Mehr

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik FOSTA-Projekt: Gefüge- und Eigenschaftsvorhersage für das Schweißen hochmanganhaltiger Stähle in Mischverbindung B. Wittig, M. Zinke,

Mehr

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen - Elektrolytische Bearbeitung, Hochtemperaturoxidation, Beschichtung - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für

Mehr

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik Peter Ortmann Augsburg, 19.05.2015 MT Aerospace AG Franz-Josef-Strauß-Straße 5 86153 Augsburg Phone +49 (0)821 505-01 info@mt-aerospace.de

Mehr

Innovative Fahrzeugkonzepte und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik

Innovative Fahrzeugkonzepte und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik und Trends in der Nutzfahrzeugtechnik 20.08.2007 Klemens Große-Vehne 1 Gliederung Herausforderung Derzeitiger Stand & Trends in der Nutzfahrzeugbranche Mögliche Lösungsansätze Konzept EuroTRAILER Konzept

Mehr

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) F 2879 Mani Zargari Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) Fraunhofer IRB Verlag F 2879 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Nähtechnik zur Fertigung textiler Hüllen

Nähtechnik zur Fertigung textiler Hüllen Nähtechnik zur Fertigung textiler Hüllen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Ingenieurwissenschaften

Mehr

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil. RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil. EINZIGARTIGES PROFIL. DIE VORTEILE DER PROFILIERUNG. RigiProfil ist die neue Generation der Stahlprofile für RIGIPS Wände. Die Besonderheit von RigiProfil ist die

Mehr

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 Marcus Wisch, Oliver Zander Referat Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2839 (PV- WDVS). Abschlussbericht Bearbeitet von Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz 1. Auflage 2013. Buch. 73 S. ISBN 978 3 8167 8963 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

1. Ilmenauer Drahttag 2015. Angenommene Vorträge

1. Ilmenauer Drahttag 2015. Angenommene Vorträge Michael Bertzen Vom Walzdraht zur Ferrari Feder aus der Sicht des Chemie Partners Chemische Fabrik Wocklum Gebr. Hertin GmbH & Co. KG Wir berichten über die Herstellung einer "Ferrari Feder". Wir möchten

Mehr

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie 04.06.14, Industrial Composites Production Conference, AUTOMATICA 2014 Dipl.-Ing. Frieder Heieck Universität Stuttgart

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Aktiver Fußgängerschutz:

Aktiver Fußgängerschutz: Bundesanstalt für Straßenwesen Aktiver Fußgängerschutz: Notbremsassistenzsysteme zur Verhinderung von Fußgängerunfällen Andre Seeck Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik Patrick Seiniger Jost Gail Referat,

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010 Industrielle Gemeinschaftsforschung AiF Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der AiF-Forschungsvereinigungen Ansprechpartner: Volker Richstein Telefon: 0221 37680-45

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Hartmut Pasternak 1 und Susanne Bartholomé 1, Thomas Ummenhofer 2 und Frank Götz 2, Markus Feldmann 3 und Achim Geßler 3 1 Lehrstuhl Stahl-

Mehr

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT Untersuchung einer unterspannten Hallendachkonstruktion aus gekrümmt hergestellten Brettsperrholz-Platten bearbeitet von Thomas GHAHREMANIAN Institut für Stahlbau, Holzbau

Mehr

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L Carbongewebe (2g/m²) Carbongewebe (2g/m²) Glasgewebe (296g/m²) Glasgewebe (296g/m²) Zugversuch E- Modul StAbw E σ max StAbw σ [MPa] [MPa] [MPa] [MPa] 575 39 698,67 68,31 63 43 751,82 89,28 194 759 32,86

Mehr

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW I / 2011

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW I / 2011 Fact Sheet I/2011 Textil- und Bekleidungsindustrie NRW erstellt von: ZiTex - Textil & Mode NRW Am Falder 4 40589 Düsseldorf www.zitex.de Düsseldorf, Januar 2011 Gesamt Textil- und Bekleidungsindustrie

Mehr

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. 1 Textilbeton korrodiert nicht! Stahlbeton Textilbeton c nom

Mehr

Druckelastische Vliesstoffe. durch spezielle Vlieskonstruktionen und elastanhaltige Fasermischungen

Druckelastische Vliesstoffe. durch spezielle Vlieskonstruktionen und elastanhaltige Fasermischungen Druckelastische Vliesstoffe durch spezielle Vlieskonstruktionen und elastanhaltige Fasermischungen Projektdaten AiF-Projekt Nr. 13516 BR/1 Laufzeit: 01.12.2002 bis 30.11.2004 TITK, Rudolstadt Erfahrungen

Mehr

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE MIM TECHNOLOGIE HYBRIDE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE FASZINATION KUNSTSTOFF Kunststoff ist für uns ein

Mehr

Arbeitsplanien für Großgeräte

Arbeitsplanien für Großgeräte Fachtagung der BG BAU Spezialtiefbau - Aber sicher! Arbeitsplanien für Großgeräte Stuttgart, 22. März 2017 Dipl.-Ing. Frank Jacob Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 2 Inhalt Thema: Standsicherheit Aktuelle

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg- Vorpommern Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Gewichts- und leistungsoptimierte Hausboote in hybrider Leichtbauweise sowie energieoptimierte,

Mehr

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen TOX -Rund-Punkte: Bestens elektrisch leitfähig! TU Dresden weist in einer Untersuchung elektrische Leitfähigkeit von Clinch-Verbindungen nach und bestätigt dem Blechverbindungsverfahren TOX -Rund-Punkt

Mehr

Garne mit farblich dynamischem Leuchtverhalten und näherungssensorischen Eigenschaften (IGF N)

Garne mit farblich dynamischem Leuchtverhalten und näherungssensorischen Eigenschaften (IGF N) Garne mit farblich dynamischem Leuchtverhalten und näherungssensorischen Eigenschaften (IGF 17944 N) Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Julia Schmidt Dipl.-Ing. Stefan Loy Peter Österreicher Dr.-Ing. Sibylle Schmied

Mehr

Maßschneidern von Faserverbundkunststoffen (FVK)

Maßschneidern von Faserverbundkunststoffen (FVK) O. Jacobs: Maßschneidern von Faserverbundkunststoffen (FVK) Werkstoffauswahl: Fasern und Matrices Anisotropie: Anpassung an Beanspruchngen Halbzeuge, Verarbeitung Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen

Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen Am Beispiel eines Umsetzungsprojektes des Kompetenzzentrums Digital in NRW Dipl.-Wirt. Ing. Felix Brambring Werkzeugmaschinenlabor

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

Losbrechmoment Rotations-Drehmoment Radial-Elastizität Ausziehkraft < 8 Nm Nm < 150µm > 1.5 kn

Losbrechmoment Rotations-Drehmoment Radial-Elastizität Ausziehkraft < 8 Nm Nm < 150µm > 1.5 kn Alle verwendeten Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber Im direkten Vergleich Unsere Selbstverpflichtung zu höchster Qualität erreichen wir durch Testverfahren, die

Mehr

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten Dipl.-Ing. Christos Karatzias, MBA Werkstoffwoche 2015, Symposium

Mehr

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation, 19. Januar 2011 Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative Formholzrohre für den Leitungsbau Prof. Dr.-Ing. Peer Haller Dipl.-Ing. Robert Putzger Institut für

Mehr

Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt

Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt No. 1 THEMENBEREICH Haushalt Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute Mihaela Szegedi, Ümit Denizer No. 2 Kondenswasserbildung

Mehr

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand Menschen im Netzwerk Stimmen für den Mittelstand Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Seit über 60 Jahren fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung

Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung Neue Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faserverbundbauteile für die automobile Serienfertigung Dr. M. Ehleben, Konzernforschung Volkswagen AG Inhalt Einleitung Thermoplastische Hybridstrukturen

Mehr