Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Großtanklöschfahrzeug. Taktische Bezeichnung: z.b. GTLF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Großtanklöschfahrzeug. Taktische Bezeichnung: z.b. GTLF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN :"

Transkript

1 Nr.: RL 3.5/ vom: Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Großtanklöschfahrzeug Taktische Bezeichnung: z.b. GTLF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN : S /2000//-0 [1 Stromerzeuger, Lichtmast, Schaum-Wasserwerfer] bis S /6000//-0 [1 Stromerzeuger, Lichtmast, Schaum-Wasserwerfer] Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Erstausgabe

2 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge - Großtanklöschfahrzeug Inhalt: 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Definitionen 4. Liste der Gefährdungen 5. Anforderungen 6. Prüfungen 7. Bedienungsanleitung 8. Fest eingebaute Ausrüstung 9. Beladung 10. Beladeplan Anhang VORBEMERKUNGEN: Die Richtlinie dient als Ausschreibungs- und Abnahmeunterlage und gilt ausschließlich im Zusammenhang mit folgenden Normen und Richtlinien: 1. ÖNORM EN Feuerwehrfahrzeuge; Nomenklatur und Bezeichnung 2. ÖNORM EN Feuerwehrfahrzeuge; Allgemeine Anforderungen Sicherheit und Leistung 3. ÖNORM EN Feuerwehrfahrzeuge; fest eingebaute Ausrüstung, Sicherheits- und Leistungsanforderungen 4. ÖNORM EN Feuerlöschpumpen ; Leistungs- und Sicherheitsanforderungen 5. Allgemeine Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes FA 00 Ausgabe 2006 Sofern in den genannten Normenwerken unterschiedliche Festlegungen aufscheinen, gelten diese in der oben genannten Reihenfolge. Die Basis der vorliegenden Baurichtlinie bilden die ÖN EN bis-3 und die Allg. Baurichtlinie FA 00 des ÖBFV. Die Definitionen gelten so weit nicht gesondert in dieser Richtlinie ausgewiesen, analog der Aufzählung in den oben genannten Regelwerken. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 2 von 11 gedruckt am

3 1. ANWENDUNGSBEREICH: Das Großtanklöschfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für die Bekämpfung von, sowie zur Wasserversorgung bei Bränden vorgesehen ist. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: 1 Löschwassertank mit bis Liter Inhalt 1 Einbaupumpe 1 Schnellangriffseinrichtung 1 Schaum- Wasserwerfer 1 Stromerzeuger 1 Lichtmast (Lichtpunkthöhe mind. 6 m) 1 Schaummitteltank mit 800 bis 1000 Liter Inhalt Pulverlöschanlage Pulverwerfer 2. NORMATIVE VERWEISUNGEN: Diese Richtlinie enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Sie sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert und im Anhang angeführt. 3. DEFINITIONEN: gemäß ÖNORM EN LISTE DER GEFÄHRDUNGEN siehe ÖNORM EN ANFORDERUNGEN: Über die ÖNORM EN hinaus gelten folgende Punkte: 5.1 Sicherheitsanforderungen und/oder -abmessungen Antriebsstrang Das Fahrzeug ist mit Hinterachsdifferenzialsperre auszurüsten. Allradantrieb Steigfähigkeit Die Steigfähigkeit (P) muss mindestens 17 betragen Bremsen Bei Bedarf ist eine Antischlupfregelung vorzusehen Bereifung Das Fahrzeug ist mit Reifen für den Ganzjahresbetrieb (M + S Reifen) auszurüsten. Das Anlegen von Schneeketten an allen Rädern muss möglich sein. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 3 von 11 gedruckt am

4 Bedienposition (soweit vorhanden) Pumpe: Schaum- / Wasserwerfer: Notstromaggregat: Lichtmast: Pulverlöschanlage Pulverwerfer im Heck oder seitlich rechts, bei Bedarf auch im Fahrerhaus am Fahrzeugdach oder/und im Fahrerhaus im Heck oder seitlich rechts im Heck oder seitlich rechts im Heck oder seitlich im Fahrerhaus Beleuchtung Das Dach ist im begehbaren Teil mit mind. 5 lx zu beleuchten Bedien- und Kontrollinstrumente im Fahrerhaus Kontrollanzeigen müssen unter anderem vorhanden sein für: Türen, Stufen, Rollläden und Klappen geöffnet Differenzialsperre eingeschaltet Nebenantrieb eingeschaltet Lichtmast ausgefahren 5.2 Leistungsanforderungen Masse und Maße Das serienmäßige Rahmenfahrgestell ist so zu wählen, dass im Rahmen der 95%igen Auslastung der technisch zulässigen Gesamtmasse (zgm) die Besatzung von 1 Kommandanten und max. 2 Mann, die fest eingebaute Ausrüstung nach Abschnitt 8, sowie die Beladung nach Abschnitt 9 aufgenommen werden können. Die zulässige Gesamtmasse ist so zu wählen, dass unter Berücksichtigung der Vorgaben der Baurichtlinie eine Typisierung mit einem maximalen Gesamtgewicht (zulässige Gesamtmasse nach KFG) erfolgt. Fahrzeugabmessungen: Gesamtlänge: max mm über alles Fahrzeugbreite: max mm über alles Fahrzeughöhe: max mm über alles Dynamische Leistung Die Verschränkungsfähigkeit (c) bei Straßenantrieben muss mind. 100 mm betragen Anhängevorrichtung Bei Bedarf ist eine Anhängekupplung gemäß Normalienblatt Anhängerkupplung des ÖBFV mit sichtbarem Hinweis auf die zulässige Anhängelast in Verbindung mit einer genormten Anhänge-Steckvorrichtung vorzusehen Aufbau Kabinen mit Halterungen für Atemschutzgeräte Die Unterbringung der Atemschutzgeräte in der Kabine (Mannschaftsraum) ist alternativ zum Geräteraum zulässig Sitze Im Fahrer- und Mannschaftsraum sind max. 3 Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) vorzusehen Geräteräume An linker und rechter Fahrzeugseite sind Laderäume vorzusehen. An der rückwärtigen Fahrzeugseite Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 4 von 11 gedruckt am

5 kann ein Laderaum vorgesehen werden. Der Pumpenraum ist im Bereich der Feuerlöschpumpe anzuordnen. Die Laderäume sind durch Leichtmetalljalousien zu verschließen, der Pumpenraum ist möglichst durch eine hochklappbare Türe zu verschließen Verstauen von Geräten Eine rasche und leichte Entnahme der Geräte muss gewährleistet sein. Schwere Geräte sind möglichst tief und bei Bedarf auf stabilen Auszügen zu lagern. Der Stromerzeuger muss auch am Fahrzeug einwandfrei betrieben werden können. Für den Stromerzeuger ist eine elektrische Startvorrichtung über die Fahrzeugbatterie vorzusehen. Bei Bedarf sind auf dem Dach Halterungen für Ausrüstungsgegenstände vorzusehen Elektrische Ausrüstung: Batterien Es muss gewährleistet sein, dass bei Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors, bei gleichzeitiger Versorgung aller elektrischen Verbraucher ein Betrieb von mind. 130 Minuten möglich ist. Ein System zur Ladeerhaltung der Fahrzeugbatterie (am Stellplatz im Gerätehaus bei abgestelltem Fahrzeug) ist vorzusehen Beleuchtung Im Bereich des Beifahrersitzes ist ein von der Fahrzeugelektrik versorgter Suchscheinwerfer anzubringen und derart elektrisch zu verkabeln, dass ein eingeschränkter Betrieb auch ohne Entnahme aus der Halterung möglich ist. Uneingeschränkt muss die Handgeführte Verwendung möglich sein. Die Beleuchtung der Geräteräume hat nur bei geöffneten Verschlüssen zu erfolgen Kommunikationseinrichtungen Das Fahrzeug ist mit einer eingebauten Funkanlage auszurüsten. Der Bedienteil ist im Fahrer- bzw. Mannschaftsraum unterzubringen. Im Pumpenraum ist ein, über einen eigenen Türkontaktschalter einschaltender, Spritzwassergeschützter Lautsprecher zu installieren. 6. PRÜFUNGEN: 6.1 Abnahmeprüfung bei Lieferung Die Abnahmeprüfung hinsichtlich Leistungs- und Sicherheitsanforderungen für das Fahrzeug samt seiner fest eingebauten Ausrüstung ist bei der Übernahme durch den Anwender oder durch eine vom ÖBFV befugte Prüforganisation durchzuführen. Vor der Abnahmeprüfung sind durch den Hersteller die erforderlichen Ergebnisse von Teilprüfungen (z.b. Stromerzeuger, Ausrüstungsgegenstände, sofern sicherheitstechnisch relevant, etc.) nachzuweisen und in Form von Prüfzeugnissen und Konformitätsbestätigungen zu belegen. 7. BEDIENUNGSANLEITUNG: 7.1 Handbuch: Das Benutzerhandbuch und alle Verwenderinformationen für mitgelieferte Gerätschaften müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 5 von 11 gedruckt am

6 8. FEST EINGEBAUTE AUSRÜSTUNG: 8.2 Löschtechnische Ausrüstungen für Wasser Löschtechnische Einrichtung für Wasser Die Sicherheits- und Leistungsanforderungen müssen der ÖNORM EN entsprechen Eingebaute Wasserpumpe Eine Normaldruckpumpe nach ÖNORM EN der Type FPN bis FPN vorzusehen. Einbaulage: heckseitig oder Mid-Ship Antriebsart: über Nebenabtrieb oder mit Separatmotor Wasserbehälter - Tankkapazität Es ist ein Löschwassertank mit einem Nenninhalt von l bis l vorzusehen. Die tatsächliche Tankkapazität darf l nicht überschreiten Saug- und Druckanschlüsse für Wasser Auf Grund der Pumpengröße wird auf Sauganschlüsse an der Feuerlöschpumpe verzichtet. Die Löschwasserversorgung erfolgt durch Fremdeinspeisung - ersatzweise durch 2 Stück UWP 8-1 und dem Notstromaggregat. Druckabgänge B sind rechts und links seitlich am Fahrzeug vorzusehen Leitungsinstallation für Wasser Die Tank-Füllanschlüsse müssen seitlich oder im Fahrzeugheck situiert und mit Fest-kupplungen versehen sein Schnellangriffshaspel Im Bereich des Pumpenraumes ist eine Schnellangriffseinrichtung mit mindestens 40 m formbeständigem Schlauch mit Löschpistole zu situieren. Bei Bedarf zusätzliche Schnellangriffseinrichtung an geeigneter Stelle Schaummitteltank Bei Bedarf sind Tanks für Schaum- und Netzmittel vorzusehen (bis max. 10% der effektiv mitgeführten Löschwassermenge) Am Fahrzeugdach ist ein Schaum- Wasserwerfer mit variablem Förderstrom von 800 l/min bis zur Nennleistung der eingebauten Pumpe vorzusehen Löschtechnische Einrichtung für Löschmittelzusatz Eine fix eingebaute Einrichtung für die Beimengung von Löschmittelzusätzen ist vorzusehen Pulverlöschanlage Bei Bedarf kann eine Pulverlöschanlage mit Schnellangriffseinrichtung(en) sowie einem Pulverwerfer am Fahrzeug situiert werden Lichtmast Bei Bedarf ist ein ausfahrbarer Lichtmast, Lichtaustritt mind. 6 m Höhe über der Standfläche, vorzusehen. Die Beleuchtungseinheit ist als Rundumbeleuchtung auszuführen und muss eine Gesamtleistung von mindestens 230V/2000W aufweisen. Die Betätigung des Mastes muss von der Standfläche des Fahrzeuges aus möglich sein. Für die Lichtfluter ist im eingefahrenen Zustand ein entsprechender Schutz vorzusehen. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 6 von 11 gedruckt am

7 Stromversorgungsgeräte Für Akkubetriebene Geräte sind die zu den Geräten gehörenden Ladegeräte fix einzubauen und derart zu verkabeln, dass die Erhaltung der Betriebsspannung gewährleistet ist. 9. BELADUNG: Die Beladung ist so unterzubringen, dass die ordnungsgemäße Lagerung und Entnahme der Geräte sichergestellt ist und ausbildungstaktische Grundsätze weitestgehend eingehalten werden. Die Beladung besteht aus der Pflichtausrüstung und der ausgewählten Bedarfsausrüstung. Die Ausrüstung hat den einschlägigen Fachnormen zu entsprechen FEUERWEHRTECHNISCHE BELADUNG: 1. ALARM-, FERNMELDE-, SIGNAL und WARNGERÄTE 1.1 Alarm-, Signal- und Warngeräte 2 Stück Winkerkelle, beidseitig beleuchtet 1.2 Fernmeldegeräte 1 Stück Funkgerät (Landes- und Bezirksfrequenz), eingebaut Funkgerät, tragbar (inkl. Ladegerät) 2. ABSPERRMITTEL und SICHERHEITSKENNZEICHEN, FÜHRUNGSMITTEL 2.1 Absperrmittel und Sicherheits-Kennzeichen 1 Rolle Absperrband, 2 Stück Warnzeichen FEUERWEHR, faltbar 2.2 Führungsmittel 1 Stück Meldertasche oder Schreibmappe Bei Bedarf Kurzliteratur für Gefährliche Güter Karten und Pläne, Garnitur Straßenverzeichnis 3. LÖSCHAUSRÜSTUNGEN 3.1 Löschgeräte tragbar, mobil 1 Stück Löschdecke nach ON F Stück Trockenlöscher 12 kg ABC nach ON EN 3 Bei Bedarf Feuerpatsche Tragbarer Löscher 5 kg CO2 nach ON EN 3 Nasslöscher mit Zusatz 9 l nach ON EN 3 Löscheimer (verzinktes Stahlblech) Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 7 von 11 gedruckt am

8 3.2 Saugleitung 3 Stück Kupplungsschlüssel ABC nach DIN Druckleitung 10 Stück B-Druckschlauch, 20 m nach ÖN F Stück Schlauchbindensatz mit Tasche nach DIN (sechs Stück B, zwei C) 6 Stück C-Druckschlauch, 15 m nach ÖN F Stück Schlauchträger 1 Stück Schlauchbrücke (Paar) nach DIN Bei Bedarf A-Druckschlauch, 20 m Schlauchhalter B-Verbindungsschlauch nach ÖN F 2105 BELADUNG 3.4 Strahlrohre, Armaturen und Löscheinrichtungen 2 Stück Mehrzweckstrahlrohr B mit Stützkrümmer B oder Pistolenstrahlrohr B 1 Stück Mehrzweckstrahlrohr C nach ÖN F Stück Sammelstück 2 B-A nach DIN Stück Übergangsstück B-C nach ÖN F Stück Übergangsstück A-B nach ÖN F Stück Überflurhydrantenschlüssel nach ÖN F 2012 Mehrzweckstrahlrohr C nach ÖN F 2191 Verteiler B-CBC nach DIN Übergangsstück B-C nach ÖN F 2294 Unterflurhydrantenschlüssel nach ÖN F 2012 Standrohr 2 B nach DIN Druckbegrenzungsventil B nach DIN B (C) -Hydroschild Schaumlöschausrüstung 4 (S4, M4, Z4) Schaummittelbehälter 20 l D-Saugschlauch für Zumischer Pulverlöscher, fahrbare Ausführung (z.b. 50 kg Löschpulver) 4. LEITERN, RETTUNGSGERÄTE, SANITÄTSAUSRÜSTUNGEN 4.1 Leitern Schiebleiter 2-teilig (3-teilig) oder Steckleiter 4-teilig nach ÖN EN 1147 u. ÖN F Rettungsgeräte 1 Stück Feuerwehrgurt nach ÖN F Stück Rettungsleine 30 m nach ÖN F 5260 Bei Bedarf Notrettungs-Set nach ÖN F Sanitätsausrüstungen 1 Stück Hygieneset (Reinigungsmittel) 1 Stück Sanitätskasten, Sanitätsrucksack oder Tasche nach DIN Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 8 von 11 gedruckt am

9 5. BEKLEIDUNGEN 5.2 Einsatzbekleidung 2 Paar Hitzeschutzhandschuhe nach ÖN EN Stück Hochsichtbare Warnkleidung (Überwurf Feuerwehr) nach ÖN EN Paar Chemieschutzhandschuhe nach ÖN EN Pkg. Infektionsschutzhandschuhe nach ÖN EN SCHUTZAUSRÜSTUNG 6.1 Atemschutz 3 Garnitur Atemschutzgerät (inkl. Masken) nach ÖN EN 137 Filterselbstretter (mit Haube) 7. BELEUCHTUNGSGERÄTE und STROMVERSORGUNG 7.1 Beleuchtungsgeräte 1 Stück Handscheinwerfer, EX-geschützt mit Blinkeinrichtung 3 Stück Taschenlampe, aufladbar, abgewinkelte Bauform, spritzwasserdicht, rostsicher Bei Bedarf Lichtfluter mit Handgriff mind.1000w Stativ für Scheinwerfer nach DIN Aufnahmebrücke 7.2 Stromversorgung Tragbarer Generator, mind. 10 kva, 400 V lt. ÖBFV RL Abgasschlauch für Stromerzeuger nach DIN Kraftstoffkanister, 10 l, mit Ausgießkrümmer lt. ÖBFV RL Verlängerungskabel, 10 m,3x1,5 mm², 230 V Verteilerkabeltrommel, 30 m, 30/400V, 16 A lt. ÖBFV RL div. Übergangsstücke 8. ANSCHLAG- und BEFESTIGUNGSMITTEL 1 Stück Arbeitsleine, 20 m 1 Stück Chemiefaserseil 14 mm 4 Stück Schnürleine, 4 m 9. HANDWERKZEUGE 9.1 Brech- und Trennwerkzeuge 1 Stück Arbeitsmesser 1 Stück Bolzenschneider für mind. 12 mm 1 Stück Brecheisen, mind mm lang nach DIN Stück Brecheisen, mind. 650 mm lang 1 Stück Hacke, kurzstielig 1 Stück Feuerwehraxt oder Hacke lang nach ÖN F Stück Handfäustel 2 kg nach DIN 6475 Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 9 von 11 gedruckt am

10 9.2 Räumwerkzeuge 2 Stück Piassavabesen 1 Stück Alu-Schaufel 1 Stück Fassschaufel 1 Stück Krampen nach DIN Stück Einreißhaken mit Stiel nach ÖN F 4000 Ausräumhaken Sappine Haue Heugabel Spaten nach DIN Werkzeugsätze und Schlüssel 1 Stück Werkzeugsatz in Werkzeugtrage, inkl. Rauchfangtürschlüssel entsprechend ÖBFV RL GA 02 Schachthaken, Satz 10. TECHN.GERÄTE U. AUSRÜSTUNGEN 10.1 Hydraulische Berge- und Rettungsgeräte 10.3 Hebe- und Zuggeräte 10.4 Schneid- und Trenngeräte Motorkettensäge, 400 mm Schwert mit Reservekette Kombikanister, 5 l/1 l 10.5 Auspump- und Lüftungsgeräte 2 Stück UWP 8-1 nach DIN Drucklüfter (Leistung > m³/h) 10.7 Fahrzeugausrüstungen 1 Stück Kfz-Warndreieck 1 Stück Kfz-Verbandskasten nach ÖN V Stück Kfz-Wagenheber 1 Stück Kfz-Abschleppseil nach KFG 2 Stück Unterlegkeile Schneeketten 11. WASSERDIENST- UND TAUCHERAUSRÜSTUNGEN 12. AUSRÜSTUNG FÜR SCHADSTOFFEINSATZ Gesamtmasse der Pflichtausrüstung: ca. 520 kg Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 10 von 11 gedruckt am

11 10. BELADEPLAN Aufgrund der Beengtheit des zur Verfügung stehenden Raumes ist eine Zuordnung der Geräte in bestimmte Räume nicht möglich. Auf eine leichte und rasche Entnahmemöglichkeit ist zu achten! Taktisch zusammengehörende Geräte (meist gleichzeitige Verwendung) sind zusammen zu lagern. Die allgemeinen Grundsätze der Feuerwehrtaktik, der Ausbildung und Lehre sind so weit als möglich zu berücksichtigen. ANMERKUNG: Für die Ausführung Großtanklöschfahrzeug als Wechselladeraufbau wird ein Anhang zu dieser Baurichtlinie erstellt. Die technischen Anforderungen an einen derartigen Aufbau werden derzeit abgeklärt. Der entsprechende Anhang ist derzeit in Bearbeitung! Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite 11 von 11 gedruckt am

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Nr.: RL 3.5-78-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: M-2-7(9)-2000-10/1500//40/250-1

Mehr

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Tragkraftspritzenanhänger

Tragkraftspritzenanhänger Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Mannschaftstransportfahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Nr.: RL 3.5-76-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1:

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Kommandofahrzeug. Taktische Bezeichnung: KDO

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Kommandofahrzeug. Taktische Bezeichnung: KDO Nr.: RL 3.5-95/2008 vom: 20. März 2008 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Kommandofahrzeug Taktische Bezeichnung: KDO Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 846-: L-(2)-4(7)-7--0 Verteiler: LFK BFK

Mehr

Landesfeuerwehrverband Steiermark

Landesfeuerwehrverband Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Kleinrüstfahrzeug Straße

Kleinrüstfahrzeug Straße Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Kleinrüstfahrzeug für Einsätze in Straßentunnelanlagen

Kleinrüstfahrzeug für Einsätze in Straßentunnelanlagen Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 Nr.: RL 3.5 / 231-2015 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 TLF-A 2000 / Mercedes 1124 AF / LA-2DNZ Dach Dach 4 Stk A-Saugschläuche in Stück / A-Saugschläuche

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG BLF TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG BLF TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L Nr.: RL 3.5 / 209-2014 vom: 20. März 2014 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: BLF Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung ÖNORM EN 1846-1 L 2 5 0

Mehr

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband. Richtlinie. Mannschaftstransportfahrzeug Taktische Bezeichnung: MTF(A)

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband. Richtlinie. Mannschaftstransportfahrzeug Taktische Bezeichnung: MTF(A) Österreichischer Bundesfeuerwehrverband ÖBFV-RL FA - 30 Richtlinie Mannschaftstransportfahrzeug Taktische Bezeichnung: MTF(A) Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: L-1(2)-7 bis 14-1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Atemschutzfahrzeug. Taktische Bezeichnung: ASF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN :

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Atemschutzfahrzeug. Taktische Bezeichnung: ASF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN : Nr.: RL - 3.5 / 127-2009 vom: 24. September 2009 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Atemschutzfahrzeug Taktische Bezeichnung: ASF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: L-1-3-Atemschutzfahrzeug-0-1

Mehr

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Beladung des TLFA-000 Tanklandlöschfahrzeug 000l Wasser mit Allradantrieb Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Lohr Magirus Geräteraum Linke Fahrzeugseite () Drehfach außen: Bolzenschneider

Mehr

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis:

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ LFV-RL FA 04 Richtlinie HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 4 HLF 4 Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung ÖNORM EN 1846-1 S-1-3 (9) 4000-10/3000-1 (Löschwassertank,

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 LFB / Mercedes 1225AF Atego / LA-301AG Dach Dach 4 Stk B-Saugschläuche in Stück / Saugschlauch

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG LKW TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L 1 3 [2450 X 1700 MM LADEFLÄCHE]-0

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG LKW TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L 1 3 [2450 X 1700 MM LADEFLÄCHE]-0 Nr.: RL 3.5 / 210-2014 vom: 20. März 2014 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: LKW Feuerwehrfahrzeug für Transport-, Nachschub- und Versorgungszwecken

Mehr

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF Placeoldertext Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Freitag, 16. März 2012 LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF Dach 1 Stk Abgasschlauch / Abgasschlauch LFB - A 6 Stk

Mehr

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis:

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ LFV-RL FA 06 Richtlinie VERSORGUNGSFAHRZEUG VF Feuerwehrfahrzeug zum Transport von feuerwehrtechnischer Ausrüstung ÖNORM EN 1846-1 L-1-2 (7) / M-1-2 (7)

Mehr

1 Stk Handscheinwerfer / Handscheinwerfer Ex-Ge RLFA 1 Stk Spillwinde / Rotzler TR030/6 1 Stk Suchscheinwerfer / Suchscheinwerfer

1 Stk Handscheinwerfer / Handscheinwerfer Ex-Ge RLFA 1 Stk Spillwinde / Rotzler TR030/6 1 Stk Suchscheinwerfer / Suchscheinwerfer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 17. Jänner 2016 RLFA 2000 / MAN TGM 18.280 / BL 952 BB Dach Dach 1 Stk Abgasschlauch für KFZ /

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Taktische Bezeichnung: WLF - K

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Taktische Bezeichnung: WLF - K Nr.: 3.5-81-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge LKW mit Kran Taktische Bezeichnung: WLF - K Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: S-2(1)-3-0-0-1 (Ladekran, Containerwechselsystem)

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 HLF 2 TAKTISCHE BEZEICHNUNG:

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 HLF 2 TAKTISCHE BEZEICHNUNG: Nr.: RL 3.5 / 205-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 TAKTISCHE BEZEICHNUNG: HLF 2 Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung und Technischen

Mehr

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF Placeoldertext Freiwillige Feuerwehr Obergralla Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Donnerstag, 15. Jänner 2015 RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF RLF Links 1. Rollo 1 Stk Abschleppseil /

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank TSF Mannschaftsraum vorne Adapter Elektronik Anhängekupplung Tür-Seitenfach Fahrerseite Absperrband rot-weiß Tür-Seitenfach Fahrerseite Startpilot Tür-Seitenfach Fahrerseite Funkgerät BOS 4m Band BOSCH

Mehr

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis:

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ LFV-RL FA 07 Richtlinie VORAUSRÜSTFAHRZEUG VRF Feuerwehrfahrzeug zur technischen Einsatzleistung ÖNORM EN 1846-1 L-1-3 (6) 400-10/1000 (~ 100/40)-1 (Löschwassertank,

Mehr

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga Beladung für das TLF 6/5 Kayunga Stand:.03.06 Hinweis Die Ausrüstung muss nicht unbedingt der DIN-Norm entsprechen. Auch darf die Ausrüstung über dem "Haltbarkeitsdatum" hinausgehen. Leichte Beschädigungen

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis:

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ LFV-RL FA 03 Richtlinie HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 3 HLF 3 Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung und Technischen Einsatzleistung ÖNORM EN 1846-1 M-2-7 (9) 2000-10/2000-1

Mehr

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Sehr gut gepflegter Zustand Verhandlungsbasis:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Rohrendorf. Beladeplan Rüstlöschfahrzeug

Freiwillige Feuerwehr. Rohrendorf. Beladeplan Rüstlöschfahrzeug Freiwillige Feuerwehr Rohrendorf Beladeplan Rüstlöschfahrzeug 1 Fahrzeugdaten Fahrzeugtyp: Mercedes 1627 Motorleistung: Getriebe: Gesamtmasse: Max. Personenzahl 270 PS 6 Gang Schaltgetriebe permanenter

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 3 HLF 3 TAKTISCHE BEZEICHNUNG:

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 3 HLF 3 TAKTISCHE BEZEICHNUNG: Nr.: RL 3.5 / 207-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 3 TAKTISCHE BEZEICHNUNG: HLF 3 Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung und Technischen

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Gerätekunde LF 8/6 Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Stand 28.04.2012 Dachbeladung 1x Schaumstrahlrohr M4 3x Schlauchbrücken 1x Steckleiter 4 teilig 1x Einreißhaken mit Verlängerung 5 Meter 2x Dunghaken

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung (Weste) DIN EN 471 3 Beistellung durch Auftraggeber 1.2 Atemschutzgerät vom Typ MSA Auer BD96 AirGo (Doppelflaschengerät) DIN EN 137 3 Beistellung durch

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 MIT LÖSCH- HLF 2 LB UND BERGEAUSRÜSTUNG TAKTISCHE BEZEICHNUNG:

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 MIT LÖSCH- HLF 2 LB UND BERGEAUSRÜSTUNG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: Nr.: RL 3.5 / 206-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 MIT LÖSCH- UND BERGEAUSRÜSTUNG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: HLF 2 LB Feuerwehrfahrzeug zur

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2 Auftragsdaten: Auftragsnummer: 5195134 Programmnummer: 90519 Normtyp: Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 - Straße Fahrgestell: MB 1226 F (4x2) / 3860, Euro5, Bereifung 10 R 22,5 Aufbau: Kabine: ALPAS-2,

Mehr

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4 Nr.: RL 3.5 / 202-2014 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE FAHRZEUGAUSSTATTUNGSRICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE DES LANDESFEUERWEHRVERBANDES STEIERMARK Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Ausbildungsziel: Der Teilnehmer soll wissen, welche Geräte für den Brandeinsatz

Mehr

Jugendflamme Stufe II

Jugendflamme Stufe II Freiwillige Feuerwehr der Stadt Barsinghausen Stadtjugendfeuerwehr Jugendflamme Stufe II Lehrunterlage Ausarbeitung Björn-Sören Geestmann Ortsfeuerwehr Barsinghausen. Fahrzeug und Gerätekunde Blatt 1 Arbeitsblatt

Mehr

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60 Gönner gesucht! Nachdem die Neuanschaffung des notwendigen Vorausrüstfahrzeuges eine enorme, finanzielle Belastung für die FF Großkrut bedeutet, suchen wir auf diesem Wege, wohlgesinnte Gönner die uns

Mehr

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN DER MAGISTRAT Anlage 4 zum Leistungsverzeichnis Tanklöschfahrzeug TLF 4000 gem. EN 846 und DIN 4530- Anlage 4: Feuerwehrtechnische Beladung Folgende feuerwehrtechnische Ausstattung ist im Fahrzeug zusammengehörig

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Einsatzleitfahrzeug. Taktische Bezeichnung: ELF

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Einsatzleitfahrzeug. Taktische Bezeichnung: ELF Nr.: RL 3/5-94/2008 vom: 20. März 2008 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeug Taktische Bezeichnung: ELF Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: L-2(3)-4-7-1-0 Verteiler: LFK

Mehr

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne 1 = Fach mit Besen, Schaufeln, Dunggabeln, Feuerpatschen, Dunghaken, cummischieber 2 = Holzkeile 3 = 2 Pulverfeuerlöscher PG 12 4 = Steuergerät und Druckluftflasche

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

APTE. (Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz) Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf

APTE. (Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz) Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf APTE (Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz) Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf A - Saugschlauch Einreißhacken Feuerpatsche Schiebleiter (2x4m) Zum Ansaugen von Löschwasser Nicht für Wassertransport mit

Mehr

Inventarliste RLFA 2000 FF Göttlesbrunn Stand:

Inventarliste RLFA 2000 FF Göttlesbrunn Stand: Inventarliste RLFA 2000 FF Göttlesbrunn Stand: 1. 04. 2010 Geräteraumeinteilung und Sitzordnung: Fahrerkabine: 1 Stk. Fahrzeugpapierkiste Inhalt: 1 Stk. Fahrtenbuch 1 Stk. Straßenkarte Österreich 1 Stk.

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Förderrichtlinie Feuerwehrwesen Az.: 42-500.0/58. Nummer 2..: Nach dem Wort nach werden die Worte DIN EN 846 und der

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze 20,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Schwenkwand außen- Schwenkwand innen- Geräteraum Pedalschneider Teleskopzylinder

Mehr

Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug 16/25 1 von 7 05.03.2012 22:46 Tanklöschfahrzeug 16/25 Das Tanklöschfahrzeug 16/25 ist das 1. Angriffsfahrzeug der Feuerwehr Altenhaßlau. Das Fahrzeug ist ausgerüstet, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren 1 Personalgebühren Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 25,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1 HTLF HTLF 0 Fahrerseite VORNE G Nottrage in Schutzhülle Brechstange Halligantool Feuerwehrbeil Packexe (Glasmanagment) Forcegerät Bolzenschneider Axt Absperrband + Paar Handschuhe * Kleiderschere 0 * Mülltüten

Mehr

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Leistungsbeschreibungen Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste 1. Personalgebühren Betrag /Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 21,0 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung EN 471 0,50 kg 8 4,00 kg Warnweste mit Funktionszeichen nführer EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg 1.2 Atemschutzgerät mit Lungenautomat

Mehr

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet für Schlauch, gebuchtet für bis zu 500 m B-Schlauch gebuchtet in fünf Buchten. Böden und Wände sind aus glatten 10 mm PE-Kunststoffplatten gefertigt: feuchtigkeitsunempfindlich und schlauchfreundlich.

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 8

Technische Richtlinie Nr. 8 Technische Richtlinie Nr. 8 Gerätewagen Atemschutz GW-A (RP) Stand: 29. September 2008 Ministerium des Innern und für Sport - 2-1. Begriff Der Gerätewagen Atemschutzenschutz GW-A (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz STAND: 1. JANUAR 2013 2 Folgende Anforderungen sind von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz ergänzend zur DIN EN 1846 Teil 2 zu erfüllen: 1.

Mehr

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Fahrzeugkunde Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug (TLF) 20

Mehr

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag Gemeinde Mossautal Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal 1. Personalgebühr Betrag EUR/ Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze, je

Mehr

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Nr.: DB-3.5/152-2010 vom: 01.10.2010 Anhang B Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Fronhausen hat in ihrer Sitzung am 09.02.2006 ein

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Handbuch jugend ERPROBUNGS - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 25. August 2017 die vorliegenden Bestimmungen für das Erprobungs - Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Erprobungs Spiel, in zwei

Mehr

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis:

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ LFV-RL FA 09 Richtlinie ATEMLUFTFAHRZEUG ALF ODER WLA AL Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1 Atemluftfahrzeug L 1 EN 1846 NÖ LFV RL FA 09 Atemluftfahrzeug

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Gebührenverzeichnis für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Personalgebühr /Std. /Std. 1.1 Brandhilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 21,00 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für (H)LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 0/2007 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung LF Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2010

Fragen Leistungsnachweis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hennef/Sieg Löschzug Uckerath Feuerwehrhaus : Am Markt * 53773 Hennef-Uckerath * Telefon : 02248 / 2522 Internet : www.feuerwehr-uckerath.de E-Mail : info@feuerwehr-uckerath.de ausgewertet

Mehr

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Feuerwehr Grundausbildung Das heutige Thema: Gerätekunde TM I Vorstellung der Person 1 Laufbahn in der Feuerwehr Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe

Mehr

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 1 Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 2 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln In Sonderfällen auch zur Förderung

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Feuerwehrjugend Krumbach

Feuerwehrjugend Krumbach Feuerwehrjugend Krumbach BM Freiler Barbara Stand: 10/2012 Stationen 1. Station: Testblatt Je ein Testblatt A oder B mit jeweils 10 Fragen Der Fragenkatalog umfasst 20 Fragen 6 Fragen müssen richtig beantwortet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe 2 - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 1. Auflage vom 21.09.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr