Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz"

Transkript

1 Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz Referent: Tobias Gleißner 29. Januar 2013 (syntaktischer Aufbau eines arithmetischen Terms) - Jede Zahl ist ein Term - Jede Variable ist ein Term - Sind und Terme, so auch sowie (syntaktischer Aufbau einer arithmetischen Formel) - Sind und Terme, so ist eine Formel - Sind Formeln, so auch - Ist eine Variable und eine Formel, so auch und (semantische Interpretation von Operationen in arithmetischen Formeln) Sei eine Menge von Variablen. Sei eine Belegung. erweitert auf arithmetische Terme: ( ) ( ) (Wahrheitswert für arithmetische Formeln) - ist wahr, falls für alle Belegungen - ist wahr, falls nicht wahr ist - ist wahr, falls wahr ist und wahr ist - ist wahr, falls wahr ist oder wahr ist - ist wahr, falls es ein gibt, so dass wahr ist - ist wahr, falls für alle gilt, dass wahr ist Eine Funktion (arithmetische Repräsentierbarkeit) heißt arithmetisch repräsentierbar, falls es eine arithmetische Formel gibt, so dass für alle gilt:

2 Satz (über die arithmetische Repräsentierbarkeit von WHILE-berechenbaren Funktionen) Jede WHILE-berechenbare Funktion ist arithmetisch repräsentierbar. Man zeigt, dass für jedes WHILE-Programm mit den Programmvariablen eine arithmetische Formel mit den freien Variablen existiert, so dass für alle gilt: ist genau dann wahr, wenn P (mit den Variablenwerten gestartet) stoppt und die Programmvariablen dann die Werte besitzen. (Für den vollständigen Beweis s. Schöning, Uwe. Theoretische Informatik kurz gefasst S ) Der Beweis des Satzes lautet dann wie folgt: Angenommen das WHILE-Programm berechnet eine WHILE-berechenbare Funktion mit Parametern,, so kann diese Funktion durch die Formel arithmetisch repräsentiert werden:

3 Satz (zur Entscheidbarkeit der Menge der wahren arithmetischen Formeln) ist nicht rekursiv aufzählbar. Für jede arithmetische Formel gilt: ist wahr oder ist wahr. Angenommen wäre rekursiv aufzählbar, so existierte eine Turing-Maschine, die aufzählt, z.b., und bei sowie akzeptiert. Somit wäre sie auch entscheidbar. Sei eine rekursiv aufzählbare aber nicht entscheidbare Sprache. Da rekursiv aufzählbar ist, ist die Funktion { Turing-berechenbar (ist äquivalent zu WHILE-berechenbar) und damit arithmetisch repräsentierbar mit einer Formel. Es gilt: Damit hat man eine Turing-berechenbare Abbildung konstruiert, die eine Reduktion von nach darstellt. Da nicht entscheidbar ist, ist auch nicht entscheidbar und damit nicht rekursiv aufzählbar.

4 (Beweissystem) Ein Beweissystem einer Menge ist ein Paar mit - ist entscheidbar - ist berechenbar Mit wird die Menge der durch beweisbaren Elemente (Aussagen) von A bezeichnet. Ein Beweissystem heißt vollständig, falls. Da bereits in der eingebaut ist, folgt daraus schon, dass ein Beweissystem genau dann vollständig ist, wenn. Dies ist der Fall, genau dann wenn surjektiv ist. Satz (erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz) Jedes Beweissystem für die Menge der wahren arithmetischen Formeln ist unvollständig. Angenommen für ein Beweissystem. Dann wäre rekursiv aufzählbar, indem man alle durchläuft und aufzählt.

5 Anmerkungen Erster Gödelscher Unvollständigkeitssatz: Unmittelbare Folgerung: Es existieren in der Arithmetik der natürlichen Zahlen mit den Operationen plus und mal wahre Aussagen, die nicht beweisbar sind. Zweiter Gödelscher Unvollständigkeitssatz: Jedes Hinreichend mächtige, konsistente, formale System kann seine eigene Konsistenz nicht beweisen. Davon betroffen sind: Peano Arithmetik, Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre mit Auswahlaxiom (ZFC) Davon nicht betroffen sind: Pressburger Arithmetik, ZFC ohne Unendlichkeitsaxiom, ZFC mit großen Kardinalzahlen Eine Liste weiterführender Literatur ist im Wikipedia-Artikel Gödelscher Unvollständigkeitssatz zu finden. Quellen Sipser, Michael. Introduction to the Theory of Computation. PWS Publ. Comp (S ) Schöning, Uwe. Theoretische Informatik kurz gefasst. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag 2008 (S )

Unvollständigkeit der Arithmetik

Unvollständigkeit der Arithmetik Unvollständigkeit der Arithmetik Slide 1 Unvollständigkeit der Arithmetik Hans U. Simon (RUB) Email: simon@lmi.rub.de Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lmi Unvollständigkeit der Arithmetik Slide

Mehr

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Juanfernando Angel-Ramelli, Christine Schär, Katja Wolff December 4, 2014 Contents 1 Einleitung 1 1.1 Gödels Theoreme (1931)..............................

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 23 Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz Wir haben gesehen, dass die Unentscheidbarkeit des Halteproblems über

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 15. Ackermannfunktion Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 28. April 2014 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale Sprachen III. Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Universelle Turingmaschinen und Church sche These Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie Verschiedene Berechenbarkeitsbegriffe, Entscheidbarkeit von Sprachen, Wachstumsordnungen und Komplexitätsklassen Inhaltsübersicht und Literatur Verschiedene Berechenbarkeitsbegriffe:

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität Algorithmen und Komplexität 22. November 2016 Berechenbarkeitstheorie RAM-Maschine 1: M 1 1 2: M 0 1 3: M 0 M 0 M 1 4: M 2 M 2 M 1 5: GOTO 3 IF M 2 > 0. M 2 : M

Mehr

Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG)

Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG) Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG) B. Ammann 1 1 Universität Regensburg Vorlesung Analysis am 6.11.13 Ziel: Axiomatischer Aufbau der Mathematik Es gibt verschiedene Axiomensysteme

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 13 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 13 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 11 15. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert für Funktionen f: * *.

a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert für Funktionen f: * *. II. Entscheidbarkeit 1. Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Vorbemerkungen: a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert

Mehr

Hilberts zweites Problem: Die Widerspruchsfreiheit der arithmetischen Axiome

Hilberts zweites Problem: Die Widerspruchsfreiheit der arithmetischen Axiome Hilberts zweites Problem: Die Widerspruchsfreiheit der arithmetischen Axiome Marcel Karcher Hilbertseminar, TUM Teil I: Die Problemstellung und das Hilbertprogramm mit seinen Zielen Problem: Sind die arithmetischen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 15.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? 3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? A. Gegeben eine kontextfreie Grammatik G. Gibt es ein

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Kapitel 1.4 Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Algorithmen Ein Algorithmus oder eine Rechenvorschrift ist ein effektives

Mehr

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2 Beispiel: NTM M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) 0,1,R 0,0,R q0 1,0,R q1 #,#,R q2 0,0,L Zustand 0 1 # q 0 {(1, R, q 0 )} {(0, R, q 1 )} q 1 {(0, R, q 1 ),(0, L, q 0 )} {(1, R, q

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Lektion 10: Entscheidbarkeit Kurt-Ulrich Witt Wintersemester 2013/14 Kurt-Ulrich Witt Theoretische Informatik Lektion 10 1/15 Inhaltsverzeichnis Kurt-Ulrich Witt Theoretische Informatik

Mehr

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme bestehen aus folgenden Zeichen (syntaktischen Komponenten): Variablen: x 0 x 1 x 2... Konstanten: 0 1 2... Operationssymbole: + Trennsymbole: ; :=

Mehr

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung)

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung) Kardinalzahlen Kardinalzahlen sollen die Größe von Mengen messen, daher suchen wir eine Aussage der Form, dass jede Menge bijektiv auf eine Kardinalzahl abgebildet werden kann. Um eine brauchbare Theorie

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge M Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Unentscheidbarkeitssätze der Logik Unentscheidbarkeitssätze der Logik Elmar Eder () Unentscheidbarkeitssätze der Logik 1 / 30 Die Zahlentheorie ist nicht formalisierbar Satz (Kurt Gödel) Zu jedem korrekten formalen System der Zahlentheorie

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 3 [Bildquellen: Wikipedia User David Madore, Inductiveload ] Grundlagen 2: Funktionen, Berechenbarkeit und emergente Komplexität Michael Wand

Mehr

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit 38 25 Halteproblem und Unentscheidbarkeit Der Berechenbarkeitsbegriff ist auf Funktionen zugeschnitten Wir wollen nun einen entsprechenden Begriff für Mengen einführen Definition 255 Eine Menge A Σ heißt

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch 3. Teilklausur 25. 07. 2007 Persönliche Daten bitte gut leserlich

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Erinnerung:

Mehr

Logik in der Informatik

Logik in der Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Theorie komplexer Systeme Logik in der Informatik Skript zur Vorlesung Prof. Dr. Nicole Schweikardt Version vom 25. Oktober 2013 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 5

Theoretische Informatik SS 03 Übung 5 Theoretische Informatik SS 03 Übung 5 Aufgabe 1 Im Buch von Schöning ist auf S. 106-108 beschrieben, wie eine Turing-Maschine durch ein GOTO-Programm simuliert werden kann. Zeigen Sie, wie dabei die Anweisungen

Mehr

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte) 1 Aufgabe 1 (19 Punkte) a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte) Q, die endliche Zustandsmenge b) Was besagt die Church-Turing-These? (1 Punkt)

Mehr

Theorie der Informatik Einleitung. Theorie der Informatik Basisfunktionen und Einsetzung Primitive Rekursion. 14.

Theorie der Informatik Einleitung. Theorie der Informatik Basisfunktionen und Einsetzung Primitive Rekursion. 14. Theorie der Informatik 16. April 2014 14. primitive Rekursion und µ-rekursion Theorie der Informatik 14. primitive Rekursion und µ-rekursion 14.1 Einleitung 14.2 Basisfunktionen und Einsetzung Malte Helmert

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Axiomatische Mengenlehre

Axiomatische Mengenlehre Axiomatische Mengenlehre Die Wahl von Axiomen für ein Gebiet ist nicht völlig beliebig. Zumeist steht im Hintergrund die Absicht, damit gewisse Theoreme beweisen zu können. Darüber hinaus sollte die Anzahl

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Seminar Automatentheorie der Presburger Arithmetik. Vorgetragen von Viktor Rach

Seminar Automatentheorie der Presburger Arithmetik. Vorgetragen von Viktor Rach Seminar Automatentheorie der Presburger Arithmetik Vorgetragen von Viktor Rach Vortragsgliederung: Kapitel 1 Presburger Arithmetik 1.1 Grundlagen der Presburger Arithmetik.... 3 1.2 Einführung in Presburger

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 22 Repräsentierbarkeit in einer Theorie Wir haben schon in der zwanzigsten Vorlesung davon gesprochen, wann eine arithmetische

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Mathematische Logik Zermelo-Fränkel Axiome der Mengenlehre

Mathematische Logik Zermelo-Fränkel Axiome der Mengenlehre Mathematische Logik Zermelo-Fränkel Axiome der Mengenlehre Laura Casalena 28.März 2012 Dieses Skript stützt sich auf das Kapitel 3 aus Einführung in die Mengenlehre von Heinz-Dieter Ebbinghaus [1]. In

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 9 25. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Rückschau 12.11.04 Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Wir haben das Prinzip der Diagonalisierung eingeführt und mit DIAG eine erste nicht rek. aufz. Sprache

Mehr

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Daniel Roßberg 0356177 Roland Schatz 0355521 2. Juni 2004 Zusammenfassung In dieser Arbeit befassen wir uns mit der Unentscheidbarkeit von Problemen

Mehr

Formale Spezifikationund Induktion

Formale Spezifikationund Induktion Formale Spezifikationund Induktion 1 Was ist ein SW-System mathematisch? 1. Sicht: operational Ein SW-System ist ein Automat mit Zustand, Zustandsübergängen und mit Abläufen. 2. Sicht: algebraisch Ein

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 16.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Peano-Axiome und Peano-Strukturen

Peano-Axiome und Peano-Strukturen Peano-Axiome und Peano-Strukturen Filippo Leonardi 27. März 2012 1 Peano-Arithmetik Der Folgende Abschnitt beruht auf Abschnitt 3.3 in [Rau08] und benützt dieselbe Notation. In diesem Abschnitt arbeiten

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate

Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate Michael Schatz 9. Mai 2012 Dieses Handout richtet sich nach Kapitel 6.3 in [R], wobei es 2 wesentliche Änderungen zu beachten gilt: (a) Rautenberg arbeitet

Mehr

Geschichtlicher Überblick. Mathematische Logik. Vorlesung 2. Alexander Bors. 6. März A. Bors Logik

Geschichtlicher Überblick. Mathematische Logik. Vorlesung 2. Alexander Bors. 6. März A. Bors Logik Geschichtlicher Überblick Mathematische Logik Vorlesung 2 Alexander Bors 6. März 2017 1 Geschichtlicher Überblick Überblick 1 Geschichtlicher Überblick (Quelle: Hoffmann, pp. 13 66) Zu Russells Werk Zu

Mehr

Mathematische Logik, Grundlagen der Mathematik. Helmut Schwichtenberg Mathematisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität

Mathematische Logik, Grundlagen der Mathematik. Helmut Schwichtenberg Mathematisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität Mathematische Logik, Grundlagen der Mathematik Helmut Schwichtenberg Mathematisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Vorlesungen Mathematische Logik I, II Beweistheorie Rekursionstheorie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 7.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 13. LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. April 2014 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 1. Vorlesung, 2005-10-05 Jakob Kellner

Mehr

Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz

Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz Dimitri Wyss 16. 5. 2012 Die folgenden Ausführungen sind eine geringfügig veränderte Exposition des Abschnitts 6.4 aus [1]. Das wichtigste Resultat

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2016 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 24 Kapitel 1: Einführung Einführung 2

Mehr

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik (Bachelor Informatik)

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik (Bachelor Informatik) Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik 25310 (Bachelor Informatik) Prüfer: Prof. Dr. Verbeek Semester der Prüfung: SS 2010 Datum der Prüfung: 25.11.2010 Dauer:

Mehr

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Proseminar Theoretische Informatik 15.12.15 Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Marian Sigler, Jakob Köhler Wolfgang Mulzer 1 Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Definition 1: L ist entscheidbar

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

1. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

1. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welche der folgenden Aussagen zu Normalformen einer aussagenlogischen Formel A ist falsch? A. Für Formel A existiert eine KNF K, sodass

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013 Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013 Themenkomplex Turingmaschinen Aufgabe In beiden Kursteilen der Grundlagen tauchen Turingmaschinen auf. Dabei sind die Modelle

Mehr

Geschichtlicher Überblick. Mathematische Logik. Vorlesung 3. Alexander Bors. 9. & 16. März A. Bors Logik

Geschichtlicher Überblick. Mathematische Logik. Vorlesung 3. Alexander Bors. 9. & 16. März A. Bors Logik Geschichtlicher Überblick Mathematische Logik Vorlesung 3 Alexander Bors 9. & 16. März 2017 1 Geschichtlicher Überblick Überblick 1 Geschichtlicher Überblick (Quelle: Hoffmann, pp. 13 66) Zu Gödels Werk

Mehr

Diskrete Mathematik II

Diskrete Mathematik II Diskrete Mathematik II Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2011 DiMa II - Vorlesung 01-04.04.2011 1 / 252 Organisatorisches Vorlesung: Mo 12-14 in HZO 70, Di 09-10

Mehr

Kurt Gödel und die Grundlagen der Mathematik

Kurt Gödel und die Grundlagen der Mathematik Mathematisches Institut der LMU 5. November 2007 Kurt Gödel 1906 1978 Geboren am 28. April 1906 in Brünn (heute Brno) Studium der Mathematik und Physik in Wien, 1924 1930 Mitglied des Wiener Kreises (Moritz

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 15. primitive Rekursion und µ-rekursion Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 22. April 2015 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 0/ Thomas Timmermann 8. Januar 0 Kardinalzahlen und die Mächtigkeit von Mengen Gleichmächtigkeit von Menge Zur Erinnerung: Wir wollen unendlich große Mengen hinsichtlich

Mehr

Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz. 6.

Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz.  6. Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz http://www.tuwien.ac.at/goldstern/ 6.September 2006 1 Kurt Gödel, 1906-1978 1906: geboren am 28.April in Brünn (heute Brno)

Mehr

6.4 Entscheidbarkeit. nein sein müssen, ist klar. THEO 6.4 Entscheidbarkeit 205/307 c Ernst W. Mayr

6.4 Entscheidbarkeit. nein sein müssen, ist klar. THEO 6.4 Entscheidbarkeit 205/307 c Ernst W. Mayr 6.4 Entscheidbarkeit Wortproblem Leerheit Äquivalenz Schnittproblem Typ 3 ja ja ja ja DCFL ja ja ja nein (*) Typ 2 ja ja nein (*) nein Typ 1 ja nein (*) nein nein Typ 0 nein (*) nein nein nein (*) Diese

Mehr

Informatik-Grundlagen

Informatik-Grundlagen Informatik-Grundlagen Komplexität Karin Haenelt 1 Komplexitätsbetrachtungen: Ansätze Sprachentheorie Klassifiziert Mengen nach ihrer strukturellen Komplexität Komplexitätstheorie Klassifiziert Probleme

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Einführung (1/3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (1) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie.

Einführung (1/3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (1) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. Einführung (1/3) 3 Wir verfolgen nun das Ziel, Komplexitätsklassen mit Hilfe von charakteristischen Problemen zu beschreiben und zu strukturieren Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung Einführung 2

Mehr

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Wichtige Begriffe

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Wichtige Begriffe Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Wichtige Begriffe Eine partielle Funktion ist eine Relation f A B; für jedes x dom(f) gibt es ein y range(f) mit x f y; wir schreiben statt f A B und x

Mehr

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Reduktion / Hilberts 10. Problem Reduktion / Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Warum wir noch Mathematiker brauchen

Warum wir noch Mathematiker brauchen Church und das Entscheidungsproblem Warum wir noch Mathematiker brauchen Joachim Breitner * 24. Juni 2011 Gulaschprogrammiernacht 11, Karlsruhe Zusammenfassung Hilbert hatte einen Traum: Er wünschte sich

Mehr

Das zehnte Hilbertsche Problem und die Gödelschen Sätze

Das zehnte Hilbertsche Problem und die Gödelschen Sätze 1 Das zehnte Hilbertsche Problem und die Gödelschen Sätze Peter Koepke, Mathematisches Institut, Universität Bonn Cusanuswerk, Fachschaftstagung Mathematik-Informatik, Uder, 1. -4. Mai 2008 2 Mathematische

Mehr

Prädikatenlogik erster Stufe und der Gödelsche Vollständigkeitssatz

Prädikatenlogik erster Stufe und der Gödelsche Vollständigkeitssatz Prädikatenlogik erster Stufe und der Gödelsche Vollständigkeitssatz Martin Goldstern 20. August 2006 Die mathematische Logik nimmt in der Mathematik eine Sonderstellung ein. Sie ist erstens ein mathematisches

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 10.4.2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 11 Punkte Aufgabe 2. Minimalautomaten

Mehr

Grenzen der Mathematik

Grenzen der Mathematik Grenzen der Mathematik Dirk W. Hoffmann Grenzen der Mathematik Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik Autor Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe Fakultät für Informatik und

Mehr

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Eine Registermaschine (RM)

Mehr

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Die Reduktion Hilberts 10. Problem Die Reduktion Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 8. November 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr