Energieradar. Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft. Düsseldorf, März _0955_Energieradar_Ergebnispräsentation.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieradar. Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft. Düsseldorf, März _0955_Energieradar_Ergebnispräsentation."

Transkript

1 1 Energieradar Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft Düsseldorf, März 2013

2 ENERGIERADAR Zusammenfassung Studienergebnisse > Notwendige Fähigkeiten für die Zukunft unterscheiden sich stark von heutigen Konsequenzen > Mitarbeiterbefähigung und Kooperationen essenziell > Meinungsbild der Branche zeigt zwei klare Denkrichtungen für die zukünftige Aufstellung Kunden, Innovation und Mitarbeiterbefähigung Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft > Lösungen für die Parallelität von Innovation und Effizienz ausgestalten Kreativität und Kundenorientierung einerseits Konsequenz in der effizienzorientierten Weiterentwicklung des klassischen Bereichs andererseits > Hohe Unsicherheit in der Branche über künftige Entwicklungen > Kulturwandel unausweichlich Bereitschaft, neue Themen auszuprobieren und auch wieder zu verwerfen Kürzere "Halbwertszeiten" von Geschäftsmodellen und Organisationsstrukturen 2

3 ENERGIERADAR Hintergrund und Ausgangssituation unserer Studie Ausgangssituation Fragestellungen Hohe/steigende DYNAMIK A Welche TRENDS bestimmen den heutigen/zukünftigen Wettbewerb in der Energiewirtschaft? Vermehrte REGULATORISCHE/ POLITISCHE Eingriffe B Welche FÄHIGKEITEN sind heute und in Zukunft erfolgsentscheidend? AUFLÖSEN klassischer Wertschöpfungsrollen und -bedeutungen C Was sind Positionierungsmöglichkeiten und welche HANDLUNGSBEDARFE bestehen? 3

4 ENERGIERADAR Wir haben Experten aus der Energiewirtschaft befragt Erhebung mithilfe strukturierter Fragebogen zu Trends, Fähigkeiten und Handlungsbedarfen A. Trends 1. Grundlegende Entwicklungen 2. Entwicklung allgemeines Umfeld 3. Entwicklung Branchenumfeld B. Unternehmensspezifische Fähigkeiten 1. Wertschöpfungsstufenspezifisch 2. Wertschöpfungsstufenübergreifend C. Handlungsbedarfe Befragte > Führungskräfte/Mitarbeiter der "Großen 4", von Regionalversorgern, Stadtwerken > Leiter von energiewirtschaftlichen Lehrstühlen/Instituten > Neue Energie-Player > Länderfokus Deutschland 4

5 ENERGIERADAR Unsere Analysebasis Wir haben 126 Antworten auf unseren Fragebogen erhalten Unsere Analysebasis 28% 33% 21% 18% "Große 4" Regionalversorger Stadtwerke Sonstige 5

6 A. Welche TRENDS bestimmen den heutigen/zukünftigen Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

7 TRENDS Bedeutung von Branchentrends für die Unternehmensentwicklung HEUTE MORGEN BEDEUTUNGSGEWINN 1) Politische, rechtliche und regulatorische Themen dominieren Politische, rechtliche und regulatorische Themen weiterhin entscheidend Themen, die den Veränderungsbedarf von EVU deutlich machen Kooperationen, Innovation, Mitarbeiter Technologien zur Unterstützung der Energiewende Speicher, virtuelle Kraftwerke, BEDEUTUNGSVERLUST 2) Commodity-Preise (außer Gas) Konventionelle Erzeugungstechnologie Netzregulierung 1) Trends mit dem stärksten Anstieg von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren) 2) Trends mit dem stärksten Rückgang von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren) 7

8 TRENDS Heute HEUTE: Im aktuellen Marktumfeld dominieren politische, rechtliche und regulatorische Entwicklungen Heutige Top-10-Branchentrends für die Unternehmensentwicklung Politisch initiierte Umbrüche Netzentgeltregime NIEDRIG HOCH > Fünf der zehn aktuellen Toptrends sind politisch, rechtlich und regulatorisch geprägt Gaspreis Anreizregulierung EU-Vorgaben/-Ziele Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Wechselbereitschaft Industriekunden > Technologische Entwicklung von nachgelagerter Bedeutung außer Effizienz konventioneller Erzeugung und KWK Kraft-Wärme-Kopplung Versorgungssicherheit Preiswettbewerb Politik und Regulierung dominieren aktuell Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Beschaffungsmärkte Technologisches Umfeld Kundenverhalten Wettbewerb 8

9 TRENDS Heute Politische, rechtliche und regulatorische Fragestellungen dominieren branchenweit "GROSSE 4" REGIONALVERSORGER STADTWERKE Politisch initiierte Umbrüche Politisch initiierte Umbrüche Politisch initiierte Umbrüche Kernkraftausstieg Netzentgeltregime Netzentgeltregime Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Netzentgeltregime Kraft-Wärme-Kopplung Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Wechselbereitschaft Industriekunden Anreizregulierung Gaspreis Anreizregulierung Gaspreis EU-Vorgaben/-Ziele Bürgerproteste gegen Infrastrukturvorhaben Förderung erneuerbare Energien Kohlepreis Genehmigungsverfahren Infrastruktur Wechselbereitschaft Industriekunden Versorgungssicherheit Gaspreis Wettbewerbs-/Preisaufsicht durch Kartellbehörden Preiswettbewerb Preiswettbewerb Versorgungssicherheit Kraft-Wärme-Kopplung EU-Vorgaben/-Ziele Wirtschaftswachstum > Politisch initiierte Umbrüche für alle EVU-Kategorien auf Platz 1 > Technologie und Beschaffungspreise folgen mit Abstand > Preiswettbewerb für Stadtwerke von relativ größter Bedeutung Politik und Regulierung dominieren aktuell Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Beschaffungsmärkte Technologisches Umfeld Kundenverhalten Wettbewerb Ökonomisches Umfeld Soziales Umfeld 9

10 TRENDS Morgen MORGEN: Auch zukünftig politische Umbrüche dominierend Innovationen, Mitarbeiter und Kooperationen gewinnen an Bedeutung Zukünftige (in zehn Jahren) Top-10-Branchentrends für die Unternehmensentwicklung Politisch initiierte Umbrüche Versorgungssicherheit Fachkräfteverfügbarkeit Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Netzwerke/Kooperationen EU-Vorgaben/-Ziele NIEDRIG HOCH > Politische Umbrüche dominieren auch in der Zukunft > Versorgungssicherheit gewinnt deutlich an Bedeutung > Mit Netzwerke/Kooperationen, Innovationswettbewerb und Fachkräfteverfügbarkeit kommen drei neue Faktoren in die Top 10 Kraft-Wärme-Kopplung Innovationswettbewerb Gaspreis Netzentgeltregime Politischer Wandel hält an Innovationen, Kooperationen und Mitarbeiter rücken in den Fokus Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Soziales Umfeld Technologisches Umfeld Wettbewerb Beschaffungsmärkte 10

11 TRENDS Bedeutungsgewinn Technologische Entwicklung im Zusammenhang mit der Energiewende mit höchstem Bedeutungszuwachs Top-10-Branchentrends mit höchstem Bedeutungsgewinn Batteriespeicher Smart Grids/Meter Power to Gas Sonstige Speichertechnologien NIEDRIG HOCH > Acht der zehn Branchentrends mit höchstem Zuwachs im Bereich technologischer Entwicklungen > Insbesondere Speichertechnologien mit hohem Bedeutungszuwachs Virtuelle Kraftwerke Kapazitätsmechanismen Selbstversorgungstendenz Privat-/Gewerbekundenmarkt > Neben Technologie nur Kapazitätsmechanismen und Selbstversorgungstendenz mit hohem Zuwachs E-Mobilität Windenergie (Offshore) Energieeffizienzprodukte Energiewendebezogene Technologiethemen gewinnen am stärksten an Bedeutung Technologisches Umfeld Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld Kundenverhalten 11

12 TRENDS Bedeutungsgewinn Stadtwerke bewerten Bedeutungszuwachs von Technologiethemen im Rahmen der Energiewende am stärksten Top-10-Branchentrends mit höchstem Bedeutungsgewinn Batteriespeicher Smart Grids/Meter Power to Gas Sonstige Speichertechnologien Virtuelle Kraftwerke Kapazitätsmechanismen Selbstversorgungstendenz Privat-/Gewerbekundenmarkt NIEDRIG HOCH > Stadtwerke bewerten Bedeutungszuwachs bei allen Technologiethemen außer Offshore und Energieeffizienz am höchsten > Zuwachs von Power to Gas bei "Großen 4" deutlich geringer E-Mobilität Windenergie (Offshore) Energieeffizienzprodukte Technologiethemen gewinnen am stärksten an Bedeutung Technologisches Umfeld Politisches, rechtliches und regulatorisches Umfeld "Große 4" Regionalversorger Stadtwerke Kundenverhalten 12

13 B. Welche FÄHIGKEITEN sind heute und in Zukunft erfolgsentscheidend?

14 FÄHIGKEITEN Bedeutung von Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg HEUTE MORGEN BEDEUTUNGSGEWINN 1) Schlüsselfähigkeiten sind heute Kostensenkung/ Optimierung Strategie/ Steuerung Kundenorientierung und Optimierung bleibt weiterhin wichtig Fokus wechselt auf kontinuierliche Prozessverbesserungen und Kundenorientierung Innovation/Unternehmensentwicklung und Innovation/neue Geschäftsmodelle BEDEUTUNGSVERLUST 2) Einmalige, grundlegende Kostensenkung/Optimierung Mitarbeiterbefähigung 1) Fähigkeiten mit dem stärksten Anstieg von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren) 2) Fähigkeiten mit dem stärksten Rückgang von heutiger zu zukünftiger Bedeutung (in 10 Jahren) 14

15 FÄHIGKEITEN Heute HEUTE: Kostensenkung/Optimierung und Kundenbindung sind wichtige Fähigkeiten Heutige Top 10 der entscheidenden Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg Kundenbindung Regulierungsmanagement Anlagenoptimierung (Erzeugung konventionell) Controlling/Risikomanagement Strategische Unternehmensentwicklung Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz) Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Erzeugung konventionell) NIEDRIG HOCH > Optimierung und Kosteneffizienz viermal in Top 10 vertreten > Unternehmenssteuerungsthemen bilden den zweiten Schwerpunkt > Kundenbindung von signifikanter Bedeutung Kosteneffizienz (Vertrieb) Kenntnis der Kundenbedürfnisse Stromhandel Kosteneffizienz und Kundenfokussierung dominieren heute Kundenorientierung Unternehmenssteuerung Kostensenkung/Optimierung Handel 15

16 FÄHIGKEITEN Morgen MORGEN: Anpassungsfähigkeit/Flexibilität, Unternehmensstrategie und Kenntnis der Kundenbedürfnisse gleichauf an der Spitze Zukünftige (in zehn Jahren) Top 10 der entscheidenden Fähigkeiten für den Unternehmenserfolg Anpassungsfähigkeit/Flexibilität Strategische Unternehmensentwicklung Kenntnis der Kundenbedürfnisse Kundenbindung Kontinuierliche Prozessoptimierung Mitarbeiterentwicklung Arbeitgeberattraktivität NIEDRIG HOCH > Anpassung an das neue Umfeld der zunehmend dezentralisierten Energiewirtschaft und Ausrichtung auf den Kunden mit höchster Bewertung > Kontinuierliche Optimierung gewinnt an Bedeutung gegenüber der einmaligen Kostensenkung Kosteneffizienz (Vertrieb) Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz) Flexibilität der Fahrweise Flexibilität und Vertriebskompetenz in Zukunft wichtig Innovation Unternehmenssteuerung Kundenorientierung Kostensenkung/Optimierung Mitarbeiterbefähigung 16

17 FÄHIGKEITEN Morgen Über alle EVU-Kategorien setzt sich das Thema Kundenorientierung und strategische Unternehmensentwicklung durch 1 2 "GROSSE 4" Strategische Unternehmensentwicklung Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhalt. (Erzeugung konventionell) 3 Flexibilität der Fahrweise REGIONALVERSORGER Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität Kenntnis der Kundenbedürfnisse Strategische Unternehmensentwicklung 4 Regulierungsmanagement Kundenbindung 5 Kenntnis der Kundenbedürfnisse Kontinuierliche Prozessoptimierung 6 Kundenbindung Mitarbeiterentwicklung 7 Kosteneffizienz (Vertrieb) Unternehmertum Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität Kosteneffizienz Overhead (Erzeugung konventionell) Kontinuierliche Prozessoptimierung Controlling/ Risikomanagement Kosteneffizienz (Vertrieb) Projektmanagement (inkl. Genehmigungsverfahren) STADTWERKE Kundenbindung Kenntnis der Kundenbedürfnisse Strategische Unternehmensentwicklung Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz) Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität Kosteneffizienz (Vertrieb) Kontinuierliche Prozessoptimierung Kosteneffizienz Overhead (Netz) Zielgruppenspezifische Kundenansprache Mitarbeiterentwicklung > Kundenorientierung im Stadtwerkeumfeld mit der größten Bedeutung > Flexibilität für Regionalversorger von entscheidender Bedeutung > "Große 4" sehen strategische Unternehmensentwicklung als den entscheidenden Faktor Kundenorientierung und strategische Unternehmensentwicklung übergreifend an vorderer Stelle Innovation Unternehmenssteuerung Kundenorientierung Kostensenkung/Optimierung Mitarbeiterbefähigung 17

18 FÄHIGKEITEN Bedeutungsgewinn Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gewinnt stark an Bedeutung Top-10-Fähigkeiten mit höchstem Bedeutungsgewinn Wertschöpfungsstufenübergreifender Personaleinsatz Neue Geschäftsmodelle außerhalb Commodity-Bereich (Vertrieb) Anpassungsfähigkeit/Flexibilität Management von Kooperationen Flexibilität der Fahrweise Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle (Erzeugung konventionell) Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle (Erzeugung erneuerbar) Produktentwicklung/neue Geschäftsmodelle (Netz) Prozessinnovation Unternehmertum NIEDRIG HOCH > Innovationsthemen gewinnen am stärksten an Bedeutung > Neue Geschäftsmodelle im Vertrieb gewinnen stärker als in konventioneller oder erneuerbarer Erzeugung bzw. im Netz > Produktentwicklungen in verschiedenen Wertschöpfungsstufen mit hohen Zuwachsraten Fähigkeit zur Veränderung in Zukunft maßgebend Unternehmenssteuerung Innovation 18

19 C. Was sind Positionierungsmöglichkeiten und welche HANDLUNGSBEDARFE bestehen?

20 HANDLUNGSBEDARFE Zwei Denkrichtungen für die zukünftige Aufstellung erkennbar 1 Kunden, Innovationen und 2 Effizienz und Weiterentwicklung Mitarbeiterbefähigung im assetgetriebenen Geschäft > Kunde steht im Mittelpunkt > Innovationen und Mitarbeiter sichern zukünftigen Unternehmenserfolg > Optimierung steht im Vordergrund > Attribute der Unternehmenssteuerung für Weiterentwicklung relevant Analysebasis: durch Faktorenanalyse zwei statistisch signifikante Faktoren identifiziert 20

21 HANDLUNGSBEDARFE 1. Kunden, Innovationen und Mitarbeiterbefähigung NIEDRIG HOCH Kunden Innovation Mitarbeiterbefähigung Kenntnis der Kundenbedürfnisse Neukundenakquisition Kundenbindung Neue Geschäftsmodelle innerhalb Commodity-Bereich Prozessinnovation Neue Geschäftsmodelle außerhalb Commodity-Bereich Mitarbeiterincentivierung > Kundenbedürfnisse sind wichtigstes Attribut in diesem Faktor für die Zukunft > Innovation insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle enthalten Wertschöpfungsstufenübergreifender Personaleinsatz Mitarbeiterentwicklung Heutige Bedeutung Zukünftige Bedeutung 21

22 HANDLUNGSBEDARFE Handlungsbedarfe im Bereich Kunden, Innovation und Mitarbeiter "Aufbau von neuen Geschäftsmodellen in Verbindung mit dezentraler Energieversorgung" "GROSSE 4" "Entwicklung vom Energieverkäufer zum Energiedienstleister" REGIONALVERSORGER "Prozessstabilität im Vertrieb" STADTWERK "Ausbau neuer, stärker lokal geprägter Geschäftsbereiche, z.b. Beratung, Energieeffizienz, Dienstleistungen als Contractor" STADTWERK "Zügige interne Entwicklung der Mitarbeiter zu 'Unternehmern'" REGIONALVERSORGER "Know-how-Transfer und Generationswechsel, Erhalt der Fachkompetenz" STADTWERK "Produktinnovationen abgeleitet von Kundenbedürfnissen" REGIONALVERSORGER 22

23 HANDLUNGSBEDARFE 2. Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft NIEDRIG HOCH Kosteneffizienz Anlagenoptimierung Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Erzeugung konventionell) Kosteneffizienz Overhead (Erzeugung konventionell) Kosteneffizienz Betrieb u. Instandhaltung (Netz) Flexibilität der Fahrweise Lebenszyklusmanagement > Sowohl Optimierung als auch Management bestehender Anlagen wichtig > Kosteneffizienz in allen anlageintensiven Bereichen relevant Unternehmenssteuerung Anlagenoptimierung Asset-Management Konzessionsmanagement > Unternehmenssteuerung als Mittel der Optimierung Regulierungsmanagement Heutige Bedeutung Zukünftige Bedeutung 23

24 HANDLUNGSBEDARFE Handlungsbedarfe im Bereich Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft "Engere Vernetzung von Regulierung und Asset Management" "GROSSE 4" "Struktur- und Prozessoptimierungen in den netztechnischen Bereichen" STADTWERK "Kontinuierliche Effizienzsteigerung in der Organisation" REGIONALVERSORGER "Kostenoptimierung, horizontale Kooperationen, Energiebeschaffungsflexibilisierung, Risikomanagement" STADTWERK "Sicherung Profitabilität konventioneller Erzeugung" REGIONALVERSORGER "Flexibilität im KW-Einsatz kostengünstig ermöglichen" "GROSSE 4" 24

25 HANDLUNGSBEDARFE Fazit: Zwei Fähigkeitscluster ausbilden mit Unsicherheit der Trends umgehen Zwei Denkrichtungen für zukünftige Aufstellung ableitbar (statistisch signifikant) Fähigkeitscluster I Kunde, Innovation, Mitarbeiterbefähigung Fähigkeitscluster II Effizienz und Weiterentwicklung im assetgetriebenen Geschäft Gaspreis Netzwerke/Kooperationen Versorgungssicherheit Innovationswettbewerb Kraft-Wärme-Kopplung Wirkungsgrad/Effizienz (konventionell) Fachkräfteverfügbarkeit Politisch initiierte Umbrüche EU-Vorgaben/-Ziele Netzentgeltregime Trends sind vielfältig, bilden aber keine klaren Gruppen mit hoher Unsicherheit muss umgegangen werden 25

26 HANDLUNGSBEDARFE Mit Innovation, Kooperation und Effizienz den Kulturwandel unterstützen und Mitarbeiter für Wandel befähigen Mitarbeiterbefähigung zielt insb. auf INNOVATION Kulturwandel schafft Grundlage für Umgang mit kürzeren "Halbwertszeiten" von z.b. Produkten, Strukturen unterstützt KOOPERATION EFFIZIENZ/ KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG 26

27 Die Autoren Wir stehen Ihnen für eine Diskussion der Ergebnisse sehr gerne zur Verfügung Jörg Stäglich Dr. Thomas Fritz Dr. Christian Thewißen Univ.-Prof. Dr. Alwine Mohnen Dominik Schall Partner Competence Center Civil Economics, Energy & Infrastructure Senior Project Manager Competence Center Civil Economics, Energy & Infrastructure Senior Project Manager Competence Center Civil Economics, Energy & Infrastructure Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Unternehmensführung, TU München Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Mohnen, TU München Karl-Arnold-Platz Düsseldorf Mobile: Joerg.Staeglich@ rolandberger.com Karl-Arnold-Platz Düsseldorf Mobile: Thomas.Fritz@ rolandberger.com Karl-Arnold-Platz Düsseldorf Mobile: Christian.Thewissen@ rolandberger.com Leopoldstraße München Tel: alwine.mohnen@ tum.de Leopoldstraße München Tel: dominik.schall@ tum.de 27

28 34

Energieradar. Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft. Düsseldorf, März 2013. Roland_Berger_Energieradar_D_20130320.

Energieradar. Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft. Düsseldorf, März 2013. Roland_Berger_Energieradar_D_20130320. Energieradar Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft Düsseldorf, März 2013 1 ENERGIERADAR Zusammenfassung Studienergebnisse > Notwendige Fähigkeiten für die Zukunft unterscheiden sich stark

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft? 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Wasserkraft Schweiz, Energie und Umweltforum, Winterthur, 8. März 2017 Stefan Muster, VSE Nummerische Modelle und klassische Prognosen sind am Limit es braucht

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien

Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien Trends und Wirtschaftlichkeit Hannes Kromer Strommarkttreffen, Berlin, 30.06.2017 Agenda 2 1) Aktuelle Marktsituation 2) Branchenbeispiele 3)

Mehr

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende: Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende: Energieeinsparung Effizienz Speicherung dezentrale Erzeugung Dr. Hermann Janning Rechtsanwalt Unternehmensberater Wirtschaftsmediator (IHK) Dr.JanningGmbH@t-online.de

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Gleiche Chancen = mehr Energie!

Gleiche Chancen = mehr Energie! Gleiche Chancen = mehr Energie! Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in der Energiebranche 23. Februar 2016 Mag a Beatrix Hausner, ÖGUT Inhalt Herausforderungen für das Personalmanagement Gründe

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Prof. Dr. Martin Michelson IHK Darmstadt 14.2.08 1 Wozu Markt-, Wettbewerbs- und Technologieinformation? Verbesserung der eigenen Markt- und

Mehr

Controlling in regulierten Märkten

Controlling in regulierten Märkten Controlling in regulierten Märkten Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm (VBI) Landsberger Str. 18 a 98617 Meiningen Seite 1 Unternehmensvorstellung Der Controlling- Kreislauf in der

Mehr

Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung

Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung Jennifer Kowallik, Leuphana Universität Lüneburg Leuphana Energieforum, 5.

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Lean Energy Management

Lean Energy Management sustainable success LEAN@work Büro Münster Pleistermühlenweg 63 48155 Münster Lean Energy Management Der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit Büro Hamburg Körnerstrasse 32 22301 Hamburg

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin DIE BTB GMBH Energie intelligent vor Ort > Gegründet 1990 in Berlin > Mitarbeiter: 101 + 8 ENB > Auszubildende 2015: 8 > Umsatz 2015:

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy 2 Zielgruppe: Energiewirtschaftliche

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Was darf die Strominfrastruktur kosten? Was darf die Strominfrastruktur kosten? Dr. Patrick Dümmler Senior Fellow, Forschungsleiter Offene Schweiz, Avenir Suisse 18. Mai 2017, der Swissgrid Ausgewählte Schlagzeilen Schweizeraktien.net, 27.09.2016

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Stadtwerke Rückgrat und Motor der Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heidelberg,

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Session I: Energiewende und Energieinfrastruktur IN KOOPERATION MIT: Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Christian Simon, MVV ImmoSolutions GmbH Hannover, 19.10.2017 MVV Energie Gemeinsam können Unternehmen

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Bonn, 14.09.2015 Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am

Mehr

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien, VERBUND Power Pool Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie, Martin Wagner, Wien, 11.09.2015 Agenda 1 2 3 4 5 VERBUND Power Pool Strategische Bedeutung der Flexibilitätsvermarktung Smart

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory Services 2016 Mit ungefähr 142.000 Mitarbeitern weltweit, bedient die Allianz Gruppe AA Standard & Poor s Rating Über 85,4 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern.

Mehr

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung 5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung TOP 1 Wer sind wir? TOP 2 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 3 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und nachhaltige Versorgung

Mehr

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Innovationsindex für die Energiewirtschaft Innovationsindex für die Energiewirtschaft E-CONTROL Fachtagung Intelligente Stromnetze 29. Juni 2015 Christoph Burger ESMT Contents Wie innovativ ist die Energiewirtschaft bzw. sind die EVU? Welche Elemente

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern

Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen erschließen und Wettbewerbsfähigkeit steigern Pressekontakt: Maike Wiehmeier +49 89 939 49 464 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu neuen Produkten für Energieversorger Mit Innovationen neue Ertragsquellen

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn Management von Energienetzen Utility Solutions 2012 12. Juni, Paderborn 2 Kennzahlen der Creos Deutschland GmbH Sitz in Saarbrücken, Jahresumsatz ca. 70 Mio. Euro, 100 MA Hochdrucknetz: ca. 1.700 km Ausgespeiste

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November 2008 Yvonne Salazar Festo Training and Consulting 1 Inhalt 1 Festo Training and Consulting 2 Herausforderungen

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH ENERGIEFREY GmbH -> Beratung von Unternehmen in Energiefragen Energieproduktion

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile Institut für Systemisches Management und Public Governance Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile Dr. Roger W. Sonderegger Euroforum / Regulierungskongress

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

24 August Energiegespräche Schloss Eckberg, Dresden

24 August Energiegespräche Schloss Eckberg, Dresden Schloss Eckberg, Dresden Klimaschutz im Zusammenspiel zwischen EVU und Wohnungswirtschaft Lokale Kooperationen als Win Win Situation 2 Der rote Faden 1 Die Energiewende führt zu einem Paradigmenwechsel

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Evolution: Chancen, Risiken und Potenziale von Kooperationen

Evolution: Chancen, Risiken und Potenziale von Kooperationen Evolution: Chancen, Risiken und Potenziale von Kooperationen Norbert Schürmann, Vorstandsmitglied der Lechwerke AG, Augsburg Lechwerke AG 08.12.2015 Seite 1 Erinnern Sie sich noch Heute Monopol und es

Mehr

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende Theresia Vogel, Elvira Lutter 20.02.2013 20.02.2013 / Seite 2 Was ist die Energiewende? Europas ambitionierte Zielsetzung Industrieländer müssen

Mehr

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter: Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft - Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbare Energien auf die EEG-Umlagekosten und die Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute:

Mehr

Themenschwerpunkt Energy meets ICT

Themenschwerpunkt Energy meets ICT Partnerangebot Themenschwerpunkt Energy meets ICT Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Exklusiv an der ICT-Networking-Party am 19. Januar 2017 In Zusammenarbeit mit: Energy meets ICT Die

Mehr

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!!

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!! Mit Service-Dienstleistungen bieten wir in der Energie-Kette von der Erzeugung über die Netze bis hin zum Endverbraucher vollumfängliche Leistungen welche die Verfügbarkeit ihrer Assets erhöhen. - Energie

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft www.pwc.de Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Internationalisierung, 10 Mrd. Umsatz Verlagskrise Axel Springer investiert massiv in digitale

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Die Leonidas-Strategie - Strategievorschlag für den IPTV-Geschäftsbereich der Swisscom

Die Leonidas-Strategie - Strategievorschlag für den IPTV-Geschäftsbereich der Swisscom Wirtschaft Andreas Schwarzinger / Gordana Miletic - Strategievorschlag für den IPTV-Geschäftsbereich der Swisscom der Veranstaltung "Geschäftsmodelle in liberalisierten Märkten" an der Universität Zürich

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Versicherungswirtschaft Version 0.07.03 0..06 Seite Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin ist sich bewusst, dass gesellschaftliche, politische, rechtliche, wirtschaftliche,

Mehr

IHR PARTNER FÜR JAPAN Kompetenz Kontakte Erfahrung

IHR PARTNER FÜR JAPAN Kompetenz Kontakte Erfahrung IHR PARTNER FÜR JAPAN Kompetenz Kontakte Erfahrung ECOS KOMPETENZ, KONTAKTE UND ERFAHRUNG Japan anspruchsvoll und lukrativ In Japan findet die Zukunft früher statt die High-Tech-Nation war und ist stets

Mehr

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Dieter Gerlach Geschäftsführer der Stadtwerke Aschaffenburg Vorstand der Landesgruppen Bayern in VKU und VKS im VKU 24.

Mehr

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf SUSTAINABILITY HEROES Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf Die UN Sustainable Development Goals ein Praxistest DQS Nachhaltigkeitskonferenz

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 16. November 2016 in Berlin 7. Dezember 2016

Mehr