Theaterpädagogisches Material. Herr der Diebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theaterpädagogisches Material. Herr der Diebe"

Transkript

1 Theaterpädagogisches Material Herr der Diebe frei nach Cornelia Funke für die Bühne bearbeitet von Wolfgang Adenberg Sommertheaterproduktion der Freilichtspiele Burgbühne Stromberg e. V. Empfohlen für Alle ab 6 Jahren Premiere am 14. Mai 2017 Stückdauer ca. 120 Minuten, inkl. Pause

2 Erwachsene erinnern sich nicht daran, wie es war, ein Kind zu sein. Auch wenn sie es behaupten. Sie wissen es nicht mehr. Glaub mir. Sie haben alles vergessen. Wie viel größer die Welt ihnen damals erschien. Dass es mühsam sein konnte, auf einen Stuhl zu klettern. Wie fühlte es sich an, immer hochzublicken? Vergessen. Sie wissen es nicht mehr. Du wirst es auch vergessen. Manchmal reden die Erwachsenen davon, wie schön es war, ein Kind zu sein. Sie träumten sogar davon, eines zu sein. Aber wovon haben sie geträumt, als sie Kinder waren? Weißt du es? Ich glaube, sie träumten davon, endlich erwachsen zu sein. (Cornelia Funke) Verehrtes Publikum, liebe große und kleine Zuschauer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Wir freuen uns, Ihnen unsere Sommertheaterproduktion Herr der Diebe vorzustellen frei nach dem bekannten Roman von Cornelia Funke. Der Herr der Diebe erzählt die Geschichte der Geschwister Bo und Prosper, die sich auf der Flucht vor ihren gierigen Verwandten in Venedig auf eine spannende Reise zwischen Realität und Fantasie begeben. Seit November haben Regisseur Hendrik Becker und das fünfzig-köpfige Ensemble geprobt und freuen sich, die Geschichte um den geheimnisvollen venezianischen Meisterdieb ab dem 14. Mai auf den Stufen vor der Stromberger Heilig-Kreuz-Kirche lebendig werden zu lassen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hintergrundinformationen sowie Anregungen für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs. Gerne kommen wir auch für einen theaterpädagogischen Vorbereitungsworkshop zu Ihnen in die Schule. Mit herzlichen Grüßen von der Burgbühne Stromberg Henrike Bruns, Hendrik Becker & Gaby Brüser Freilichtspiele Burgbühne Stromberg e. V. Burgstraße Oelde-Stromberg Infos & Kartenbestellung unter 02522/ oder burgbuehne@t-online.de Kontakt Theaterpädagogik: Henrike Bruns / henrike.bruns@web.de

3 Inhalt Inhaltsangabe S. 4 Interview mit Romanautorin Cornelia Funke S. 5 Interview mit Regisseur Hendrik Becker S. 6-7 Anregung und Impulse für die Vor- und Nachbereitung Die Figuren der Geschichte S Venedig - eine Stadt im Wasser S Kind sein & Erwachsensein S Theater-Knigge S. 21 Quellen- und Literaturhinweise S. 22 Impressum S. 22 3

4 Inhaltsangabe Nach dem Tod ihrer Mutter sollen die Brüder Prosper und Bonifazius (genannt Bo) voneinander getrennt werden. Tante Esther und Onkel Max wollen nämlich nur den kleinen Bo adoptieren und seinen größeren Bruder auf ein Internat schicken. Das wollen die Geschwister natürlich nicht mit sich machen lassen und fliehen nach Venedig in die Stadt, von der ihre Mutter ihnen so viele schöne Geschichten erzählt hat. In der italienischen Lagunenstadt angekommen, freunden sich Prosper und Bo mit einer Bande von Straßenkindern an, die in dem alten verlassenen Kino Stella ihrem Sternenversteck - hausen. Die Kinder halten sich durch den Verkauf von Diebesgut über Wasser, das ihre Freundin Felicitas, der Herr der Diebe und Anführerin der Bande, für sie stiehlt. Die gestohlenen Antiquitäten tauschen die Kinder bei der zwielichtigen Signoria Barbarossa gegen Geld. Über Signoria Barbarossa bekommt Felicitas auch einen riskanten Auftrag von zwei geheimnisvollen Contessas: Der Herr der Diebe soll aus dem Haus der Fotografin Ida Spavento einen hölzernen Löwenflügel stehlen. In der Zwischenzeit ahnt Tante Esther, wohin es die beiden Ausreißer verschlagen hat und ist mit ihrem Ehemann ebenfalls nach Venedig gereist. Sie beauftragen den Privatdetektiv Victor Getz, Prosper und Bo zu finden. Dieser kommt den Brüdern schnell auf die Spur. Als Victor die Kinder in ihrem Sternenversteck aufspürt und näher kennenlernt, verbündet er sich mit ihnen. Er erzählt ihnen auch, dass Felicitias nur vorgibt, ein Waisenkind zu sein und auf der Straße zu leben. In Wirklichkeit ist sie Tochter des reichen Dottore Massimo. Die Kinder stellen den Herrn der Diebe zur Rede und sind enttäuscht von den Lügen und der Geheimnistuerei. Die Kinder entschließen sich, den Auftrag der Contessas auch ohne die Hilfe von Felicitas durchzuführen. Beim nächtlichen Einbruch treffen sie auf Felicitas, die auch versucht den Löwenflügel zu stehlen. Zu allem Überfluss werden die Kinder von Ida Spavento erwischt, die ihnen den Flügel überlässt und erzählt, dass er zu einer Figur gehört, die Teil eines mystischen Karussells ist, das sich auf einer geheimnisvollen Insel vor der Stadt befindet. Auf der Isola Segreta kommt es zum großen Finale, als Prosper und Felicitas den Contessas den Flügel überreichen und diese somit die Statue vervollständigen, erleben sie, über welche magische Fähigkeit das Karussell verfügt: Es ist in der Lage, Kinder in Erwachsene und Erwachsene in Kinder zu verwandeln. Auch Felicitas möchte endlich erwachsen sein, um nicht mehr unter der strengen Erziehung ihres Vaters zu leiden, und fährt auf dem Karussell, das sie zu einer jungen Frau macht. Auch die Contessa und Signoria Barbarossa fahren auf dem Karussell und werden wieder zu Kindern. Die Geschichte hat für alle ein gutes Ende: Tante Esther adoptiert in Gestalt der verwandelten Signoria Barbarossa ihr lang ersehntes Wunschkind, die Kinder um Prosper und Bo können bei Isa Spavento leben, und Felicitas, die sich Victor anschließt, ist endlich erwachsen und unabhängig, so wie sie es immer sein wollte. 4

5

6 Interview mit Regisseur Hendrik Becker Hendrik Becker ist Theaterpädagoge und Clown. Seit 2015 inszeniert er das Abendstück der Burgbühne Stromberg, 2017 auch erstmalig das Familienstück. Im Interview gibt er einen Einblick in die Inszenierung. Was interessiert dich am Herrn der Diebe"? Cornelia Funke hat eine wunderschöne Geschichte zwischen Realität und Poesie geschrieben, in der es viele spannende Charaktere gibt - ein modernes Märchen für die ganze Familie. Was macht denn den Herrn der Diebe" zum Familienstück? Es ist eine Geschichte voller Abenteuer, Fantasie, Geheimnissen, Rätseln und Freundschaften. Es gibt sowohl lustige Stellen als auch spannende oder anrührende Momente. Es gibt viele verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Geschichten und Träumen. Jeder Zuschauer - egal ob klein oder groß - kann etwas für sich entdecken. Die einen fiebern mit dem kleinen Bo mit, die anderen finden vielleicht das mutige Straßenmädchen Wespe oder den tollpatschigen Detektiv Viktor interessanter. Die Inszenierung der Burgbühne unterscheidet sich in manchen Punkten von der Vorlage. Welche Änderungen gibt es und warum? Die größte Herausforderung ist es, die Welt, die Cornelia Funke in ihrem Buch erschaffen hat, auf der Bühne erlebbar zu machen, ohne dass sie ihren Zauber verliert. Um die Charaktere, die im Buch sehr ausführlich beschrieben sind, in ihrer Vielschichtigkeit auf die Bühne zu bringen, haben wir einige zusätzliche Figuren erschaffen. Außerdem mussten wir den Zeitraum der Erzählung einkürzen: Im Buch vergehen mehrere Wochen, bei uns spielt die Geschichte in nur drei Tagen. Scipio ist eigentlich ein Junge, in der Burgbühne-Inszenierung ein Mädchen. Warum? Und ist das überhaupt wichtig? Ich habe das Buch gelesen und hatte von Anfang an Carina für die Rolle des Herrn der Diebe im Kopf. Diese Frage hat sich mir also eigentlich nie wirklich gestellt. Ob es einen Unterschied macht, ob der Herr der Diebe ein Junge oder ein Mädchen ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Ich kann mir keinen anderen Herrn der Diebe als unsere Felicitas mehr vorstellen. 6

7 Die schönste Botschaft, die für dich in der Geschichte steckt? Für mich geht es um Freundschaft und Fantasie. Ohne die anderen Straßenkinder wären Bo und Prosper in Venedig verloren und auch dem Herrn der Diebe geht es letztendlich darum, nicht alleine zu sein. Ohne Freunde und Fantasie kann es jedem schlecht gehen. Die Fantasie sollte sich, egal ob Groß oder Klein, jeder bewahren, damit Träume wahr werden können. Kind bleiben oder Erwachsen werden - was wählst du? Die gute Mischung aus beidem. Mein Beruf ermöglicht es mir, immer noch sehr viel Kind zu sein. Aber natürlich bin ich auch erwachsen. Ich denke vor dem Erwachsenwerden kann sich niemand ganz schützen und das ist auch gut so. Erwachsene haben mehr Macht, ihnen wird oft eher zugehört als Kindern. Ich versuche als Erwachsener, den Kindern zuzuhören und ihnen, zum Beispiel beim Herrn der Diebe, eine Stimme zu geben. 7

8 Anregungen und Impulse für die Vor- und Nachbereitung Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Spielideen und Aktionen an die Hand geben, die als Impulsgeber gedacht sind, um einen Besuch des Theaterstücks Herr der Diebe an der Burgbühne vor- bzw. nachzubereiten. Die Figuren der Geschichte Wer sind all diese Menschen, die die Gassen von Venedig durchstreifen? Einige der Figuren möchten wir Ihnen und Euch hier und jetzt vorstellen. Drucken Sie die folgenden Rollenkarten aus, schneiden sie auseinander und verteilen sie an die Schüler*innen. Erste Aufgabe der Schüler*innen ist es, die Rollenspielkarten zu lesen und bei Bedarf Verständnisfragen zu stellen. Dopplungen der Figuren sind nicht zu vermeiden und gewünscht. Die Kenntnis des Romans Herr der Diebe ist keine Voraussetzung. Die Schüler*innen sollen ihre Figuren rein auf Grundlage der Rollenkarten entwickeln. Felicitas Massimo, der Herr der Diebe Die anderen Kinder nennen Felicitas den Herrn der Diebe. Sie selbst trägt meistens eine schwarze Maske und behauptet ganz unbescheiden, sie sei der größte Dieb von Venedig. Besonders Riccio, Mosca und Bo bewundern Felicitas, während Wespe ihrer Wichtigtuerei kritisch gegenüber steht. Felicitas hat viele Seiten: Mal ist sie feige, dann wiederum setzt sie für ihre Freunde alles aufs Spiel. Sie hat ein Geheimnis, von dem die anderen nichts wissen und das einiges ändern könnte. Riccio Riccio ist ein Straßenkind aus der Bande des Herrn der Diebe. Er lebt mit seinen Freunden in einem verlassenen Kino in Venedig. Er ist 12 Jahre alt und der beste Freund von Mosca. Sein großes Vorbild ist der Herr der Diebe, mit dem er gemeinsam gefährliche Einbrüche unternimmt. Er ist mutig und abenteuerlustig. Nach außen hin wirkt er ziemlich hart, in Wahrheit ist er aber manchmal ein kleiner Angsthase. Er liebt Comics. 8

9 Mosca Mosca ist ein Straßenkind aus der Bande des Herrn der Diebe. Er lebt mit seinen Freunden in einem verlassenen Kino in Venedig. Er ist 12 Jahre alt und sein bester Freund ist Riccio. Sein großer Traum ist es, sich einmal ein eigenes Boot leisten zu können und damit die Meere der Welt zu erkunden. Er ist ein Tüftler und Bastler. Wespe Wespe ist 14 Jahre. Sie ist ein Straßenkind aus der Bande des Herrn der Diebe und lebt mit ihren Freunden in einem verlassenen Kino in Venedig. Sie liebt Bücher und hütet sie wie einen Schatz. Wespe kümmert sich liebevoll um ihre Freunde und versucht, sie vor den Gefahren Venedigs zu schützen. Wespe wirkt häufig ziemlich hart und kratzbürstig. Bo Bo heißt eigentlich Bonifatius. Er ist acht Jahre alt und ein Waisenkind. Zusammen mit seinem Bruder Prosper ist er von Zuhause weggelaufen, weil seine fiese Tante Esther nur ihn allein adoptieren wollte und nicht seinen Bruder. Ein Leben als Ausreißer ist für Bo ein großes Abenteuer. Er bewundert Felicitas, den Herrn der Diebe, sehr und träumt davon, eines Tages auch ein großer Dieb zu werden. Bo macht gerne, was er will. Auf andere zu hören, gehört nicht zu seinen Stärken. Prosper Prosper ist 12 Jahre alt. Seit seine Mutter gestorben ist, fühlt er sich für seinen kleinen Bruder Bo verantwortlich. Zusammen mit ihm ist Prosper von Zuhause weggelaufen, weil seine fiese Tante Esther Prosper und Bo trennen will. Er ist vorsichtig und zurückhaltend und beschützt Bo mit ganzer Kraft. Er ist ein fürsorglicher und ehrlicher Junge, der nicht viel vom Stehlen hält. Er macht sich über Vieles Gedanken und Sorgen. Victor Getz, der Detektiv Victor Getz ist ein Detektiv. Er ist 35 Jahre alt, mutig und neugierig. Er trinkt viel zu viel Kaffee. Victor ist ein netter Kerl, der keiner Fliege etwas zuleide tun kann. Wenn er einen Detektivauftrag hat, wird er zu einem echten Spürhund, der erst nachlässt, wenn der Fall gelöst ist. In seinem Büro steht ein großer Schrank voller Dinge, die ein Detektiv braucht: falsche Bärte und Zähne, Perücken, Hüte... Das Wichtigste für einen Detektiv ist eine gute Verkleidung! 9

10 Esther Hartlieb Esther ist die Tante von Prosper und Bo. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Max ist sie in Venedig auf der Suche nach den beiden Ausreißern. Eigentlich lebt sie in einer Villa in Hamburg. Sie achtet auf Ordnung und führt ein ziemlich langweiliges Leben. Esther hat eine spitze Nase und ihr Mund sieht nicht so aus, als ob sie ihn oft zum Lächeln benutzen würde. Man hat den Eindruck, als wäre sie immer unzufrieden. In Wahrheit ist sie sehr einsam und wünscht sich nichts mehr als ein artiges und braves Kind. Max Hartlieb Max ist mit Esther verheiratet und der Onkel von Prosper und Bo. Er ist Geschäftsmann und lebt in einer Villa in Hamburg. Er leitet eine kleine Firma, in der er die meiste Zeit damit verbringt, seine Angestellten zu kritisieren. Max ist groß, ernst und hat es meistens sehr eilig. Wenn etwas nicht so funktioniert, wie er es möchte, kann er sehr ungeduldig werden. Er mag keine Kinder. Signoria Barbarossa Penelope Barbarossa ist 60 Jahre alt und Antiquitätenhändlerin in Venedig. Sie verkauft in ihrem Laden Plunder für viel Geld an Touristen. Nebenbei verdient sie sich was dazu, indem sie gestohlene Dinge aufkauft und weiterverkauft. Sie ist geldgierig, gemein und sehr neugierig. Wenn sie etwas nicht weiß oder ein Geheimnis nicht kennt, treibt sie dies in den Wahnsinn. Dottore Massimo Dottore Massimo ist 40 Jahre und ein erfolgreicher Geschäftsmann aus Venedig. Gemeinsam mit seinen beiden Töchtern und vielen Angestellten lebt er in einer großen Villa. Meistens telefoniert er mit Geschäftspartnern aus der ganzen Welt. Wenn man ihn dabei stört kann er extrem wütend werden. Gegenüber seinen Kindern wirkt er gleichgültig und kalt. Bella Massimo Bella Massimo ist 12 Jahre alt und die jüngere Schwester von Felicitas. Sie lebt in einer großen Villa in Venedig mit vielen Angestellten. Sie ist ein zickiges und verwöhntes Püppchen, das am liebsten rosa Kleidchen trägt, und die Angestellten herumkommandiert. 10

11 Contessa Morosina Morosina ist 90 Jahre alt und eine etwas schrullige Dame. Sie humpelt leicht und kann nicht mehr allzu gut sehen. Gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Aurora lebt sie auf einer geheimnisvollen, kleinen Insel in der Nähe von Venedig. Sie ist auf der Suche nach etwas Besonderem und liebt das Geheimnisvolle. Ihr größter Wunsch ist es, noch einmal jung zu sein. Ihre Schwester ist gleichzeitig ihre beste Freundin. Contessa Aurora Aurora ist 92 Jahre alt und eine etwas schrullige Dame. Sie geht ein wenig krumm und kann nicht mehr allzu gut hören. Gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Morosina lebt sie auf einer geheimnisvollen, kleinen Insel in der Nähe von Venedig. Sie ist auf der Suche nach etwas Besonderem und liebt das Geheimnisvolle. Ihr größter Wunsch ist es, noch einmal jung zu sein. Ihre Schwester ist gleichzeitig ihre beste Freundin. Ida Spavento Ida Spavento ist 32 Jahre alt. Sie wuchs als Waisenkind in Venedig auf und lebt auch heute noch in der Stadt. Sie liebt das bunte Venedig. Ida ist Fotografin und verbringt viel Zeit damit, auf dem Markusplatz die unterschiedlichsten Menschen zu fotografieren. Sie hat ein großes Herz und lacht unglaublich gerne. Sie liebt es, aufregende Sachen zu erleben, ist ein bisschen verrückt und hat immer eine verblüffende Lösung parat. Sie ist zwar reich, lässt sich aber davon nicht leiten, sondern spendet ihr meistes Geld an Waisenhäuser, weil sie Kinder sehr mag. Ida ist ein bisschen chaotisch und im Herzen fast noch ein Kind. Schritt 1: Verwandlung in die Figuren Die Rolleneinfühlung kann idealerweise durch sprachliche Anweisungen sowie eine ruhige Hintergrundmusik begleitet werden ( La valse d'amelie aus Die fabehafte Welt der Amelie ). Die Schüler*innen gehen durch den Raum. Sie sollen sich nach und nach in ihre Figuren verwandeln, ohne dabei sprachlich zu agieren. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, verschiedene Gehhaltungen für die Figur auszuprobieren, bevor sie sich festlegen. Teilen Sie die Gruppe in zwei Kleingruppen A und B. Während Kleingruppe A weiter in ihren Rollen durch den Raum geht, nimmt Kleingruppe B am Rand Platz und beobachtet die Figuren. Bei einem Musikstopp frieren alle in ihrer Haltung ein. Die Schüler*innen der Gruppe B sollen nun in kurzen Statements ihren Eindruck zu den Figuren abgeben. Im Anschluss werden die Aufgaben der Gruppen getauscht. 11

12 Schritt 2: Vorstellung der Figuren Die Schüler*innen bewegen sich weiter durch den Raum. Aufgabe ist es nun, mit einer beliebigen anderen Figur Blickkontakt aufzunehmen und sich zu begrüßen. Von außen können Hilfsfragen reingegeben werden (Wie begrüßen sich die Figuren? Welche Grundhaltung nimmt die eigene Figur ein, wenn sie auf fremde Personen trifft?). Idealerweise stehen für die weitere Rolleneinfühlung folgende Kostüme/ Requisiten zur Verfügung, die an die Schüler*innen verteilt werden können: schwarze Pestmaske für Felicitas Massimo Comics für Riccio Schraubenzieher/ Werkzeug für Mosca Bücher für Wespe Ball für Bo Foto von seiner Mama für Prosper Perücke oder Brille oder falscher Bart für Victor Getz Taschentuch für Esther Hartlieb Zeitung oder Taschenuhr für Max Hartlieb Bündel Geldscheine oder Fernglas für Signoria Barbarossa Handy für Dottore Massimo Handspiegel für Bella Gehstock für Contessa Morosina Fächer für Contessa Aurora Fotoapparat für Ida Spavento Kleingruppe A verlässt nun den Raum, Kleingruppe B nimmt am Rand Platz. Eine Bühnensituation wird hergestellt (Bühnensituation bedeutet, dass ein Teil des Spielraumes als Bühne und ein anderen Teil als Zuschauerraum ausgewiesen wird. Die Tür des Klassenraums sollte sich idealerweise auf der Rückseite der Bühnenfläche befinden.) Die Schüler*innen der Kleingruppe A betreten nun nacheinander den Raum in ihren Rollen. Vorgabe ist: Sie betreten einen Raum, der ihnen fremd ist. Sie nehmen einen Platz in der Mitte des Raumes ein und stellen sich kurz in der Ich-Form vor. Danach verlassen sie den Raum wieder. Wichtig dabei ist, dass der Auftritt mit dem Öffnen der Tür beginnt und mit dem Schließen der Tür endet. Im anschließenden Feedback können Eindrücke geschildert werden. Kleingruppe B durchläuft den gleichen Ablauf. 12

13 Schritt 3: Szenenentwicklung In einer klaren Szene ist es wichtig, dass Zuschauer und Darsteller immer die folgenden drei W-Fragen beantworten können: 1. WER sind die Figuren auf der Bühne? 2. WAS passiert auf der Bühne? 3. WO spielt die erzählte Geschichte? In welchen Ort soll sich die Bühne verwandeln? In Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen in ihren jeweiligen Figuren kleine Abenteuerszenen. Es handelt sich um Sprechszenen mit einer jeweiligen Länge von ca. ein bis zwei Minuten. Die Szenen werden präsentiert und ausführlich besprochen werden. Folgende Szenenvorgaben können genutzt werden: Der Taschendiebstahl 1 Die Straßenkinder versuchen Ida Spavento zu bestehlen Der Taschendiebstahl 2 Die Straßenkinder werden von Victor bei einem Diebstahl beobachtet und zur Rede gestellt. Verkaufsgespräch Signoria Barbarossa versucht Max und Esther Hartlieb eine wertlose Statue zu verkaufen. Max und Esther sind zunächst skeptisch, lassen sich aber dann überzeugen. Streit 1 Max und Esther Hartlieb erwischen Bo und Prosper beim Versuch, abzuhauen. Dunkle Geschäfte Felicitas versucht Signoria Barbarossa Diebesbeute zu verkaufen. Verfolgungsjagd Bo und Prosper werden von Victor quer durch Venedig verfolgt. Mit einem Trick schaffen sie es, den Schnüffler abzuhängen. Willkommen Zuhause Die Straßenkinder lernen Bo und Prosper auf der Straße kennen, freunden sich an und nehmen die beiden mit in ihr Versteck. Streit 1 Dottore Massimo sitzt mit seiner Tochter Bella am Essenstisch. Felicitas kommt hinzu und es gibt Streit. Streit 2 Contessa Aurora und Contessa Morosina streiten mit dem Herrn der Diebe um Geld! Fotoshooting Ida Spavento soll Bilder von Dottore Massimo und seinen Töchter Felicitas und Bella machen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Der Einbruch Ida Spavento erwischt die Straßenkinder beim Einbruch in ihr Haus. Nach dem Theaterbesuch Die Schüler*innen können ihre Figurenideen mit dem Gesehenen vergleichen. Passen die eigenen Ideen zur Umsetzung auf der Bühne? Haben sich die Figuren verändert und wenn ja wie? 13

14 Venedig - eine Stadt im Wasser Der Herr der Diebe lebt von der Magie seines Spielortes Venedig, der Stadt des Mondes. Was aber ist das Besondere an der Lagunenstadt? Venedig, die Stadt im Meer, liegt im Nordosten Italiens. Sie ist die Hauptstadt der Region Venetien und besteht aus 120 Inseln. Diese Inseln sind durch rund 435 Brücken miteinander verbunden. Mehr als 150 Kanäle dienen als Straßen - der gesamte Verkehr findet auf dem Wasser statt. Autos, Motorroller und Fahrräder sind in der Lagunenstadt verboten. Sogar die Notdienste Polizei und Feuerwehr sind mit Booten unterwegs. Früher waren Gondeln das traditionelle Fortbewegungsmittel in Venedig. Heute fahren damit allerdings hauptsächlich Touristen. Die Einheimischen dagegen nutzen überwiegend Motorboote und Vaporettos (Wasserbusse). Der Mittelpunkt Venedigs ist der Markusplatz (Piazza San Marco) mit Dogenpalast, Campanile und Markuskirche. Früher war es das Zentrum der Macht, heute wimmelt es dort von Touristen. Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle Venedigs, denn jedes Jahr kommen Millionen Touristen nach Venedig vor allem zur berühmten Zeit des Carnival. Unter folgendem Link findet sich ein ausführlicher Informationstext zur Stadt: 14

15 Schritt 1: Die Stadtführung In einer Mind-Map wird zunächst alles gesammelt, was den Schüler*innen zu Venedig einfällt. Dann werden sieben Kleingruppen gebildet. Jede Gruppe soll sich über eine Sehenswürdigkeit informieren (Reiseführer, Internetrecherche). Die Ergebnisse sollen in Form einer szenischen Darstellung präsentiert werden. Die Schüler*innen sollen eine Szene zum Thema Stadtführung entwickeln, in der eine typische Touristengruppe von einem Reiseleiter durch Venedig geführt wird und die jeweilige Sehenswürdigkeit vorgestellt wird. Folgende Titel können bei der Szenenentwicklung helfen: Der»schönste Salon der Welt«Piazza San Marco Im Zentrum der Macht der Dogenpalast Wie auf der Ansichtskarte die Rialto-Brücke Der Boulevard Bootsfahrt auf dem Canale Grande, der Hauptstraße Venedigs Der schönste Blick auf die Stadt San Giorgio Maggiore Die Glasinsel Murano Die sinnesbetörende Pracht Basilica di San Marco Schritt 2: Ein Ausflug durch die Stadt Es werden drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe bekommt ein Foto, zu dem sie eine Szene entwickeln soll. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Umsetzung der im Foto dargestellten Atmosphäre liegen. Folgende Bilder könnten verwendet werden: Venedig und die Touristen 15

16 Venedig und die Gondeln Venedig und der Karneval 16

17 Schritt3: Venedigs Statuen erzählen In der Burgbühnen-Inszenierung des Herrn der Diebe leiten vier Statuen die Zuschauer*innen durch die Geschichte. Auch die Schüler*innen sollen zu venezianischen Statuen werden. In Vierergruppen sollen sie zunächst eine Haltung für ihre jeweilige Statuen finden. Im nächsten Schritt entwickeln sie eine Szene, in der die Statuen nach einem 100- jährigen Schlaf erwachen und lebendig werden. Wie fühlen die Statuen sich? Wo stehen sie? Was können sie sehen und beobachten? Die Szenen werden präsentiert und ausführlich besprochen. Zur Erarbeitung und Vertiefung des Statuen Themas eigenen sich folgende Übungen: Bildhauer und Statue: Es werden vier gleich große Gruppen gebildet. Jeweils zwei Gruppen spielen zusammen und begeben sich an eine Seite im Raum. Eine der Partnergruppen wird zum Bildhauer, die andere zum Modell. Die Bildhauer bauen aus ihren Modellen eine Statue. Die gegenüberstehenden Gruppen sollen nun die Statue exakt nachbauen. Dann zuerst Wechsel der Bildhauer und Modelle, danach Wechsel der bauenden und nachbauenden Gruppe. Statue mit Titel: Es werden zwei gleich große Gruppen gebildet. Jede Gruppe benennt einen Teilnehmer als Bildhauer, der aus den anderen ein Denkmal bauen soll. Das Denkmal soll eine Aussage haben (z.b.: gegen die Gewalt, für die Liebe, dem verhassten Lehrer,...). Wenn das Denkmal steht, sollen die Teilnehmer es auflösen und ohne den Bildhauer an einer anderen Stelle im Raum exakt aufbauen. Welche Gruppe ist schneller fertig? Nach dem Theaterbesuch Nach dem Besuch der Aufführung, können die Schüler*innen ihre Beobachtungen zusammentragen und beurteilen, ob es der Inszenierung gelungen ist, den Zauber Venedigs einzufangen. 17

18 Kind sein & Erwachsen sein In der Geschichte um den Herrn der Diebe geht es immer wieder um den Konflikt von Kind sein und Erwachsen sein. Felicitas, der Herr der Diebe, wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich erwachsen zu sein. Die Contessas hingegen wollen die ihnen geraubte Kindheit zurück gewinnen. Die Figuren der Geschichte interessieren sich für das Karussell der Barmherzigen Schwestern. Wer darauf fährt, wird immer jünger bzw. immer älter - je nachdem, in welche Richtung er fährt. Die Verwandlung betrifft aber nur das Äußere, nicht den Geist. Schritt 1: Älter werden und jünger werden Die Schüler*innen gehen in einem entspannten Tempo durch den Raum. Der Raumlauf kann von einer entsprechenden Musik begleitet werden (Charly Chaplin The Kid ). Die Schüler*innen sollen sich vorstellen, zwanzig Jahre alt zu sein. Wie verändert sich die Art, zu gehen? Wie verändert sich die Gangart, wenn die Schüler*innen sich vorstellen, dreizig Jahre alt zu sein? Das Geh-Alter wird in Zehnerschritten weiter gesteigert bis 100 Jahre und dann wieder rückwärts zurück, bis die Schüler*innen wieder beim aktuellen Alter angekommen sind. Die Alterswechsel sollen nicht zu schnell aufeinander folgen. Die Schüler*innen legen sich nun auf zwei körperlich deutlich unterscheidbare Altersstufen (jung vs. Alt) fest und bewegen sich abwechselnd in diesen Altersstufen durch den Raum. Schritt 2: Alt und Jung im Alltag Es werden Zweiergruppen gebildet, die jeweils eine Alltagshandlung darstellen sollen. Jede Handlung soll dabei dreimal gespielt werden. In der ersten Runde haben beide Darsteller ihr eigenes Alter. In der zweiten Runde spielen die beiden Darsteller in ihrer ersten zuvor festgelegten Altersstufe. In der dritten Runde spielen die beiden Darsteller in ihrer zweiten zuvor festgelegten Altersstufe. Die Szenen werden vorbereit, präsentiert und besprochen. Mögliche Alltagshandlungen sind: Einen schweren Gegenstand gemeinsam anheben und wegtragen. Eine Glühbirne auswechseln. Zu zweit an einem Waschbecken die Zähne putzen. Volleyball spielen. Einkaufen gehen. 18

19 Schritt 3: Werde doch erstmal erwachsen! Die Schüler*innen finden sich in Gruppen von sechs Personen zusammen und überlegen sich gemeinsam eine Szene, in der der Konflikt zwischen zwei Personen im Mittelpunkt steht. Diese soll nun in drei Varianten vorbereitet werden, die Grundsituation bleibt dabei immer gleich. In der ersten Variante sind beide Personen gleich alt, in der zweiten Varianten ist Person A (z. B. Busfahrer) älter, in der dritten Version ist Person B (z. B. Kunde) älter. Wie verändert sich der Konflikt? Behandelt man einen Menschen wirklich anders, weil er erwachsen ist? Folgende Situationen können gewählt werden: Busfahrer und Kunde Verkäufer und Kunde Bademeister und Schwimmer Pfarrer und Beichtbruder Moderator und Kandidat Kellner und Gast Polizist und Einbrecher Unfallverursacher und Unfallopfer Die Szene wird in den drei Varianten vorbereitet, präsentiert und ausführlich besprochen. Die Schüler*innen sollen Stellung zu der Frage nehmen, ob sie mit ihrem Alter zufrieden sind, oder ob sie sich wünschen würden, an ihrem Alter etwas zu verändern. Schritt 4: Das magische Karussell Vor mehr als einhundertfünfzig Jahren, so erzählt man sich, machte ein reicher Kaufmann dem Waisenhaus der Barmherzigen Schwestern ein sehr wertvolles Geschenk. Er ließ auf dem Hof ein Karussell aufbauen, mit vier wunderschönen Holzfiguren: einem Einhorn, einer Meerjungfrau, einem geflügelten Löwen und einem Engel. Die Kinder liebten es. Bald sprach man überall in Venedig von dem wunderbaren Karussell, was einiges zu bedeuten hat in einer Stadt, die so reich an Wundern ist wie diese. Aber es dauerte nicht lange, da verbreitete sich das Gerücht, dass durch dieses Karussell rätselhafte Dinge hinter den alten Mauern geschähen. Man erzählte sich, dass ein paar Runden auf dem Karussell aus Kindern Erwachsene machten und aus Erwachsenen wieder Kinder. Die Schwestern und die Waisenkinder hatten jedoch nicht lange Freude an dem Geschenk. Das Karussell wurde geraubt. Schon nach wenigen Wochen. Eines Tages machten alle einen Ausflug und als sie zurückkehrten, war das Tor aufgebrochen, der Hof leer und das Karussell verschwunden. 19

20 Auf der Grundlage des Romanauszugs sollen die Schüler*innen in Kleingruppen kleine Szenen entwickeln, in denen es um das magische Karussell geht. Als Grundidee ist Folgendes vorgegeben: Eine Gruppe aus mindestens zwei Personen macht sich auf eine abenteuerliche Suche nach dem Karussell. Als sie es endlich finden, erfahren sie, dass nur noch eine allerletzte Fahrt auf dem Karussell möglich ist. Das Problem: Person A möchte, dass das Karussell vorwärts fährt und er älter wird. Person B wünscht sich genau das Gegenteil: Sie will rückwärtsfahren und damit jünger werden. Es kommt zum Streit. Wer setzt sich durch und wie ist die Lösung? Die Szenen werden erarbeitet, präsentiert und ausführlich besprochen. Welche Argumente haben sich durchgesetzt? Nach dem Theaterbesuch Nach dem Besuch der Aufführung, können die Schüler*innen ihre Beobachtungen zusammentragen, wie die Reise auf dem magischen Karussell der Barmherzigen Schwestern auf der Theaterbühne umgesetzt wurde. Hat die Umsetzung gefallen? Wie hätte es anders gemacht werden können? 20

21 Theater-Knigge Wir freuen uns, dass ihr unsere Vorstellung besuchen möchtet. Doch wie ist das eigentlich im Theater? Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Theaterbesuches haben wir hier einige wichtige Tipps zusammengestellt: Pünktlichkeit _ Bitte seid rechtzeitig vor Beginn der Vorstellung vor Ort, damit ihr genügend Zeit habt, noch einmal zur Toilette zu gehen und in Ruhe eure Plätze zu finden. Bitte plant auch genügend Zeit für die Abholung der Eintrittskarten ein. Die Aufführungen fangen zur angegebenen Uhrzeit an. Nach Beginn der Vorstellung ist kein Einlass mehr möglich. Wind & Wetter _ Bei der Burgbühne Stromberg handelt es sich um ein Freilichttheater, das heißt, dass sich sowohl Schauspieler als auch Zuschauer unter freiem Himmel befinden und zwar bei Regen und Sonne, Kälte und Wärme. Kleidet euch also bitte gemäß des Wetters Regenjacke, Sonnenschutz, Mütze und Decke/ Sitzkissen gehören zu jedem Freilichtbühnen-Ausflug. Toilette _ Die Toiletten befinden sich im Keller des Spielerheims. Das ist das Haus, in dem ihr auch die Eintrittskarten bekommt. Damit es nicht während der Vorstellung zu störendem Rein- und Rauslaufen kommt, bitten wir euch, vor der Vorstellung auf die Toilette zu gehen oder die Pause dazu zu nutzen. Essen und Trinken _ Theater ist nicht Kino! Die Schauspieler spielen gerade in diesem Moment nur für euch. Nicht nur ihr seht und hört, was die Schauspieler machen, sondern auch die Schauspieler hören und sehen, was das Publikum tut. Da kann Chips-Tüten-Geraschel und Schmatzen schon stören. Also verschiebt euer Frühstück doch bitte auf die Pause. Handys und Kameras aus! _ Wenn ein Handy während der Vorstellung piepst oder klingelt, ist das super peinlich. Also bitte Handys während der Vorstellung ausschalten. Das Lautlos stellen reicht nicht aus, da auch das Vibrieren in der Hosentasche ablenkt und die Funkstrahlung des Handys die Technik des Theaters stört. Das Fotografieren oder Filmen während der Vorstellung ist nicht erlaubt! Gespräche _ Getuschel und Gerede während der Vorstellung stören die anderen Zuschauer und die Schauspieler. Merkt euch, worüber ihr reden wollt und hebt euch die Gespräche für die Pause auf. Kein Müll auf den Theatersitzen _ Rund um den Zuschauerraum stehen Mülleimer. Schmeißt eure Verpackungen bitte dort herein, dann müssen wir nach der Vorstellung keinen Müll aufsammeln. Bühne nicht betreten! _ Auf unserer Spielfläche liegen Kabel und ggf. auch Pyrotechnik, die während der Aufführung benötigt werden. Damit niemanden etwas passiert, darf die gesamte Spielfläche dazu gehört auch die Mauer! vor, während und nach der Aufführung nicht betreten werden! Applaus _ ist der Lohn eines jeden Schauspielers! Wenn es euch also gefallen hat, dürft ihr am Ende des Stückes kräftig applaudieren. 21

22 Quellen- und Literaturhinweise Funke, Cornelia: Herr der Diebe. Hamburg: Cecilie Dressler Titelbild Sommersaison 2017: Freilichtspiele Burgbühne Stromberg e. V. / Gaby Brüser Interview mit Cornelia Funke: Junges Theater Bonn / Unterrichtsmaterialheft zu 'Herr der Diebe' von Reimar Seibert-Kemp Karte Venedig: (Josie Portillo) Fotos Venedig: Henrike Bruns, Felix Jung Impressum Herausgeber: Freilichtspiele Burgbühne Stromberg e. V. Vorsitzende: Gaby Brüser Internet: Redaktion: Henrike Bruns, Hendrik Becker Herausgabedatum: April

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 KULTUR UND GESCHICHTE ENTZÜCKENDES VENEDIG: GONDELFAHRT, MARKUSPLATZ UND WICHTIGSTE MUSEEN (DAUER: CA. 4 STUNDEN) - VCE10D Warum nicht einmal Venedig auf die wohl komfortabelste

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Thema aus BIMBO 7/2017 Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Stress und Entspannung Text

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Was ich an dir. liebe, Bruder. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Was ich an dir. liebe, Bruder. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken des Titels»Was ich an dir liebe, Mama«Bruder«(ISBN 978-3-86883-868-8) 978-3-86883-960-9) Was ich an dir liebe, Bruder Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken Geschwister sind ein

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Freundschaft, Abenteuer, Familie, Mut, Moral, Kindsein versus Erwachsensein

Freundschaft, Abenteuer, Familie, Mut, Moral, Kindsein versus Erwachsensein Produktionsdaten Deutschland, Großbritannien, Luxemburg 2005 Regie: Richard Claus Drehbuch: Richard Claus, Daniel Musgrave Buchvorlage: Cornelia Funke Länge: ca. 98 min FSK: ohne Altersbeschränkung empfohlen

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Was ich an dir. liebe, Schwester. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Was ich an dir. liebe, Schwester. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken Was ich an dir liebe, Schwester Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken Geschwister sind ein Geschenk aus Fleisch und Blut. Sie sind Kameraden, die dir deine Eltern zur Seite stellen,

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN Du benötigst keine Waffen. Deine Liebe ist die größte Waffe. Die Liebe ist der größte Nektar. Dieser Nektar ist immer unsterblich. Versuche,

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN Kerstin Hack... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Nähe fördern Wie kann man zwischen Menschen Nähe fördern? Diese Frage beschäftigte den

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen (Den eigenen Lebensweg mit Perlen bedenken: jede Perle steht für eine Lebens- oder Glaubenssituation, zu einem Band zusammengeknüpft können Perlen

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt U n v e r k Ä u f l i c h e L e s e p r o b e V a n e s s a W a l d e r F r o s c h p r i n z e s s i n n e n - E i n P r i n z, e i n K u s s u n d v i e l A p p l a u s I l l u s t r a t i o n e n v

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 14 Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. 15 Denn ihr habt nicht einen knechtischen

Mehr

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG remembering Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene 111 remembering ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft

Mehr

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Pfarrer Daniel Schilling St. Peter und Paul, Ratingen 17. So. i. JK A Radiogottesdienstübertragung durch den WDR Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Liebe Schwestern und Brüder hier in der

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Aufgabe 1: Notizblätter nummerieren Ziel: Zielgruppe: Vorbereitung: Zeit: Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Lerner

Mehr

Der Polizist ist der Räuber

Der Polizist ist der Räuber Ein Kasperlistück in vier Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück gerät Polizist Koller in eine Krise, weil es keine Räuber mehr gibt, die er fangen muss. Der einzige Räuber Bösius ist dank des Zaubertranks

Mehr

Weihnachts-Show für Petrus

Weihnachts-Show für Petrus 148 Weihnachts-Show für Petrus Günther Pfeifer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Personen: Sprecher, Engel, Petrus Bühnenbild: Im Himmel 1. Szene Im

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Was ich an dir liebe, Tochter

Was ich an dir liebe, Tochter Was ich an dir liebe, Tochter Für, meine wunderbare Tochter Liebe, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht. Moin moin! Ich hoffe, ihr habt mich nicht vergessen. Ich heiße Tinki, bin eine Ratero-Dame, mittlerweile 4 Jahre alt und komme ursprünglich von der Sonneninsel Mallorca. Dort hat man mich gar nicht gut

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

Kasperli, Barbie und der Räuber

Kasperli, Barbie und der Räuber Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger Kasperli lässt sich auf ein Elfmeterschiessen mit Barbie ein und fällt böse auf die Nase 3:0 für Barbie. Nun soll er Barbie einen Lippenstift beschaffen,

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

Glücklich, wer barmherzig ist

Glücklich, wer barmherzig ist Glücklich, wer barmherzig ist (Mt 5,7) Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Kinder Vorbereitet: Stuhlkreis, vier grüne Tonpapierherzen, die auf der Rückseite jeweils eine andere Farben haben (rot,

Mehr

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. www.deutsch.gr ARBEITSBLATT - BLÖDE MÜTZE Vor der Aufführung 1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. Umzug 2. Lies den Anfang

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Echle Reisen GmbH Telefon: 07403-921-00 Telefax: 07403-921-099 e-mail: info@echle-reisen.de Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen?

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen? zu lernen; um an den unerlässlichen Erfahrungen zu wachsen, die wir durch die Begegnung mit anderen Seelen hier auf der Erde gewinnen. Begegnen wir ihnen ausgehend von der Liebeskraft in uns, erkennen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Was ist Freundschaft Freundschaft

Was ist Freundschaft Freundschaft Was ist? Die 6a gestaltet eine Zeitungsseite für Duda, der Kinderzeitung des Kölner-Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger schrieb einen Wettbewerb aus, bei dem ein Konzert mit Cat Ballou zu gewinnen

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich Die Wahrheit über mich Das originelle Ausfüll- und Erinnerungsalbum Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Dieses Buch gehört. Aufgeschrieben wurde es von in liebevoller

Mehr

"Ein Mann zu viel" - zweite Folge

Ein Mann zu viel - zweite Folge Werner Hofinger geht aus dem Büro, steht im Zimmer der Sekretärin. Was ist los? Ist etwas nicht in Ordnung?", fragt Bea. Nichts, nichts. Danke. Ich bin ein bisschen nervös." Machen Sie sich keine Sorgen,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Die Wahrheit über mich

Die Wahrheit über mich Die Wahrheit über mich Das originelle Ausfüll- und Erinnerungsalbum Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Dieses Buch gehört. Aufgeschrieben wurde es von in liebevoller

Mehr

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte): a) Ich koche heute. Meine Freundin kommt zu Besuch. 1. 2. 3. b) Martin fährt zum Arzt. Er hat eine Erkältung.

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

1. Was ist überhaupt Schlaf?

1. Was ist überhaupt Schlaf? Themen-Übersicht Kinder-Uni Erziehung Protokoll von Micha Steinhauer, Vater der Schule 1. Schlaf 2. Ein Brief an mich selbst als Erwachsener 3. Geschwister 4. Was brauche ich zum wachsen? 5. Wer darf uns

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion. 4.b. PDF zur Hördatei Schwierigkeiten in der Erziehung 17. Regeln, Konsequenz der Eltern und Hausaufgaben So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion. Tipps von

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+

GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+ GIPS ODER WIE ICH AN EINEM EINZIGEN TAG DIE WELT REPARIERTE 12+ Von Anna Woltz Bühnenfassung von Theo Fransz und Anne Richter Uraufführung am 20. Oktober 2017, Große Burg 2 Ideen zur Nachbereitung des

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie genau man denn jetzt zu seinen Leidenschaften, zu seiner eigenen Lebendigkeit findet. Und immer wieder muss ich feststellen, dass es keine allgemein gültige

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein Schlüsselvers Sprüche 12,1: Wer dazulernen möchte, lässt sich gern sagen, was er falsch macht. Wer es hasst, auf Fehler hingewiesen zu werden,

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Das Rockfestival Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Das Rockfestival Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Das Rockfestival Übungen 1 29 1 Welche Informationen findest du auf der Eintrittskarte? 1. Name des Festivals: 2. Bands: 3. An diesem Tag ist das Festival: 4.

Mehr

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt.

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt. Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September 2011 Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt. Dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben keine Wiederverkaufsrechte

Mehr