Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten"

Transkript

1 Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung In tropischen Wäldern siedeln viele Farn- und Blütenpflanzen auf Bäumen. Einige sind beliebte Zimmerpflanzen wie Bromelien, der Geweihfarn und manche Orchideen. Auf Bäumen, genauer am Stamm und an den Ästen und Zweigen, wachsende Gewächse nennt man Epiphyten. In Mitteleuropa gibt es unter den Farn- und Blütenpflanzen bis auf die halbparasitischen Misteln (Loranthus, Viscum) keine reinen Epiphyten. Nur wenige Arten, die gewöhnlich auf dem Boden oder an Felsen wachsen, gedeihen ausnahmsweise auf Bäumen. In Mitteleuropa sind die klassischen Epiphyten unter den Moosen und Flechten zu finden. In diesem Pflanzenportrait werden einige häufigere und einfach zu erkennende epiphytische Moose vorgestellt. Man kann sie in vielen Teilen Mitteleuropas finden, teilweise auch im Siedlungsbereich und hier besonders auf Friedhöfen und in Parks. Atlantische Arten, die sich seit einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen ausbreiten, können einen Anreiz geben, sich näher mit epiphytischen Moosen zu beschäftigen. Von diesen werden das Hübsche Goldhaarmoos (Orthotrichum pulchellum, Moos des Jahres 2008) und das Einseitswendige Verstecktfruchtmoos (Cryphaea heteromalla) ausführlicher besprochen. Wie das Pflanzenportrait über häufige Mauermoose (BOMBLE 2013) richtet sich dieser Text an Leser, die einen allerersten Einstieg wünschen oder nur ein paar häufige Arten kennen lernen wollen. Verwandte Arten sind einigen der besprochenen Arten ähnlich. Zudem sind manche der besprochenen Arten polymorph und umfassen meist als Unterarten oder Varietäten aufgefasste, abweichende Sippen, die hier nicht betrachtet werden. In diesen Fällen ist Spezialliteratur nötig. Neben Bestimmungsbüchern wie FREY & al. (1995) und FRAHM & FREY (2004) sind als weiterführende Literatur besonders MEINUNGER & SCHRÖDER (2007) und NEBEL & PHILIPPI (2000, 2001, 2005) zu empfehlen. Im Internet sind weiterführende Informationen und insbesondere gute Fotos z. B. zu finden bei BLWG (2012), INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK, TEAM SWISSBRYOPHYTES (2012) und LÜTH (2012). Die deutschen Namen wurden SCHMIDT & al. (2011) entnommen. Die Merkmalsbeschreibungen orientieren sich an FREY & al. (1995), FRAHM & FREY (2004) und MEINUNGER & SCHRÖDER (2007). Zur zeitlichen Entwicklung (Phänologie) der Sporophyten werden nur recht grobe Angaben aufgrund eigener, unveröffentlichter Beobachtungen gemacht. Eine genauere phänologische Betrachtung verlangt intensive Beschäftigung unter Einbeziehung der Entwicklung weiterer, schwierig zu erkennender, seltener Arten und würde den hier gesetzten Rahmen überschreiten. Eine hier nicht besprochene Art ist ebenfalls häufig auf Rinde zu finden und leicht zu erkennen: das Glashaar-Goldhaarmoos Orthotrichum diaphanum. Zu dieser Art vgl. BOMBLE (2013). 2 Kurze Anmerkungen zum Aufbau von Lebermoosen Der Aufbau von Laubmoosen wurde in BOMBLE (2013) kurz umrissen. Ergänzend sollen hier kurze Angaben zum Aufbau der Gametophyten von Lebermoosen folgen. Für weiterführende Informationen vgl. biologische Standardwerke und Moos-Bestimmungsbücher wie FREY & al. (1995) und FRAHM & FREY (2004). Es gibt zwei wesentliche Bautypen von Lebermoosen: die thallosen und die beblätterten Lebermoose. Von beiden Bautypen gibt es Epiphyten, die in dieser Arbeit besprochen 178

2 werden. Die thallosen Lebermoose bilden nur einen flächigen Thallus und keine blattähnlichen Strukturen aus. Ein typisches Beispiel ist das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha, vgl. z. B. DÖRKEN 2012). Demgegenüber weisen die beblätterten Lebermoose deutlich erkennbare, blattartige Strukturen auf. Man unterscheidet meist seitwärts gerichtete Flankenblätter, die oft noch in einen Ober- und einen Unterlappen gegliedert sind, und an der Unterseite der Stämmchen liegende Unterblätter. 3 Lebensraum Rinde (Borke) Epiphytische Moose (und Flechten) besiedeln die Rinde (genauer die Borke) von lebenden Bäumen. Sie können dabei überall vom Stamm (Abb. 2) bis zu dünnen Ästen wachsen jedoch meist nicht überall am selben Baum. Aber Rinde ist nicht gleich Rinde besonders die Reaktion (ph-wert) ist deutlich verschieden. Birken (Betula) und Vogelkirschen (Prunus avium) haben eine sauer reagierende Rinde. Auf der Rinde dieser Bäume findet man weniger - meist als Säurezeiger geltende - epiphytische Laubmoosarten als beispielsweise auf Eschen (Fraxinus) und Weiden (Salix). WIRTH (1995: 38) gibt folgende Informationen (Auswahl): Die Rinde "von Nadelbäumen und Birke ist meist sehr sauer", "von Eiche und Schwarzerle ziemlich sauer", "von Buche, Esche, Apfelbaum, Linde mäßig sauer", "von Spitzahorn, Bergahorn, Ulme sauer bis subneutral" und "von Schwarzholunder meist subneutral". Die Baumart entscheidet aber nicht alleine über den Epiphytenbewuchs. Der Standort des Baumes ist wesentlich. Neben der Luftqualität sind besonders die Luftfeuchtigkeit und die Lichtexposition bedeutsam. Geschlossene Hochwälder garantieren meist ein gleichmäßiges, durch Luftfeuchtigkeit geprägtes Klima, sind aber oft recht dunkel. Demgegenüber bieten Straßenbäume in einer offenen Landschaft einen lufttrockeneren Standort, der aber lichtreich ist. Im Siedlungsbereich sind besonders ältere Friedhöfe mit artenreichem Baumbestand in lockerer Pflanzweise artenreich, wohingegen beispielsweise dichte Stangengehölze an Straßenböschungen oft artenarm sind. Abb. 1: Bestand von Orthotrichum-Arten, hauptsächlich von O. affine (Verwandtes Goldhaarmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 2: Stamm einer Esche, der reich mit Epiphyten bewachsen ist. Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Wie beim Lebensraum Mauer (vgl. BOMBLE 2013) gibt es auch bei Rindenbewohnern eine Sukzession, die von einzelnen Moosen, oft akrokarpen Laubmoosen wie Arten der Gattung Orthotrichum (Goldhaarmoos, Abb. 1), zu einer Ansiedlung von pleurokarpen Laubmoosen 179

3 wie Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos) verläuft. Die Sukzession endet oft mit der flächigen Besiedlung der gesamten besiedelbaren Rinde durch pleurokarpe Moose oder mit dem Absterben der akrokarpen Moose. Letzteres betrifft z. B. Orthotrichum- und Ulota- Bestände, was verständlich erscheint, da die Arten Pioniere sind (vgl. z. B. BLWG 2012 über Ulota bruchii: "een pioniersoort"), die sich immer wieder neu ansiedeln (müssen). Zwischen dem Beginn der Besiedlung und deren Stillstand bzw. Ende gibt es aber eine lange Phase, in der unter guten Bedingungen viele Arten einen Baum besiedeln können. Bis in die siebziger bis achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts war die epiphytische Moosflora durch SO 2 -Immissionen, dem so genannten sauren Regen, stark verarmt. Die meisten Epiphyten waren verschwunden, besonders im Siedlungsbereich (FRAHM 2005). Ab ca änderte sich nach FRAHM (2005) die Situation wieder langsam es kam zur Wiederbesiedlung durch vorher sehr selten gewordene oder ganz verschwundene Arten. Bis heute haben die Epiphyten weiter zugenommen (GEYER & MARGENBURG 2008) und selbst die Siedlungsränder sind wieder artenreich. Jetzt kann man sogar früher seltene Epiphyten bis in die Stadtzentren nachweisen. Es kam sogar zur Wiederansiedlung lange verschollener und zur Neuansiedlung niemals in Nordrhein Westfalen nachgewiesener Arten (SCHMIDT & al. 2011). Die Rückkehr der Epiphyten hat sich in den letzten Jahren zwar beruhigt, ist aber dennoch nicht abgeschlossen und bleibt ein spannendes Forschungsfeld, das zu Beobachtungen und Entdeckung schon direkt "vor der Haustür" einlädt. 4 Orthotrichum affine Verwandtes Goldhaarmoos Orthotrichum ist eine artenreiche Gattung von meist dunkelgrünen Moosen auf Stein und Rinde. O. affine (Abb. 3 & 4) gehört zu den größeren Arten. Diese Art anzusprechen ist für den Anfänger schwierig, jedoch gehören in Nordrhein-Westfalen weiträumig über 80 % der großen Orthotrichum-Pflanzen zu O. affine. Eine exakte Bestimmung verlangt von einem unerfahrenen Beobachter eine mikroskopische Untersuchung: Unter den Arten mit nicht eingesenkten (phaneroporen) Spaltöffnungen (auf den Sporenkapseln) hat O. affine eine trocken zusammengezogene, stark gestreifte Kapsel mit zurückgebogenen äußeren Peristomzähnen. Die Kalyptra (Häubchen) ist kahl bis mäßig behaart. Orthotrichum affine ist weiträumig in Nordrhein-Westfalen ein dominierender Epiphyt, der überall, wo Rinde in nicht zu lufttrockener Umgebung zur Verfügung steht, zu finden ist. Die Kapseln entwickeln sich im Frühjahr bis Frühsommer und sind ab spätem Frühling/Frühsommer reif. Abb. 3: Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 4: Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). 180

4 5 Ulota bruchii Bruchs Krausblattmoos Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos, Abb. 5 & 6) bildet (meist dunkel-) grüne Polster mit emporgehobenen Kapseln. Diese sind spindelförmig und zur Mündung verschmälert und unterhalb dieser nicht eingeschnürt. Die äußeren Peristomzähne sind zurückgeschlagen und die trockene Kapsel ist gefurcht. Die ähnliche, meist etwas seltenere U. crispa hat eine weitermündige Kapsel, die unterhalb der Mündung eingeschnürt ist. Ulota bruchii ist in Wäldern weit verbreitet und auch meist individuenarm in Großstädten in Parks und auf Friedhöfen zu finden. In den Mittelgebirgen ist sie häufiger und zumindest gebietsweise einer der dominierenden Epiphyten. Die Sporenkapseln reifen innerhalb der ersten Jahreshälfte und reife Kapseln sind dann ab Sommer zu finden, alte Kapseln an einzelnen Polstern zu jeder Jahreszeit. Abb. 5: Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos), Aachen- Köpfchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 6: Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos), Aachener Stadtwald/NRW ( , F. W. BOMBLE). 6 Dicranoweisia cirrata Lockiges Gabelzahnperlmoos Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos, Abb. 7 & 8) ist ein kleine Polster bildendes, akrokarpes Laubmoos und ein typischer Besiedler von eher saurer Rinde, insbesondere Birkenstämmen. Die wenig schadstoffempfindliche Art (MEINUNGER & SCHRÖDER 2007) kann bis in den Siedlungsbereich beobachtet werden. Abb. 7: Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 8: Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos), Waldfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). 181

5 Die kleinen, dichten, dunkelgrünen Polster von Dicranoweisia cirrata sehen auf den ersten Blick kleinen Ulota-Polstern ähnlich. Mit unreifen Kapseln ist eine Unterscheidung problemlos: Die Kalyptra (Haube) der häufigen Ulota-Arten ist stark behaart, bei D. cirrata dagegen kahl (vgl. Abb.7 & 8). Dicranoweisia cirrata fruchtet oft und ist an den gelblichen Sporophyten gut zu erkennen. Sie bildet öfter typische Brutkörper an der Blattunterseite der ganzrandigen und trocken gekräuselten Blätter. Sporophyten werden im Winterhalbjahr gebildet. 7 Dicranum tauricum Taurisches Gabelzahnmoos Die Gattung Dicranum enthält viele Arten, die oft nicht leicht ansprechbar sind. Viele wachsen auf Erde und gelegentlich an der Stammbasis. Eine epiphytische Art ist weit verbreitet und bis auf die Verwechslung mit einer sehr seltenen Art einfach erkennbar: Dicranum tauricum, das Taurische Gabelzahnmoos (Abb. 9 & 10). D. tauricum bildet mittelbis dunkelgrüne Polster mit langen, schmalen, geraden bis wenig bogigen Blättern. Auffallendstes Merkmal sind die Bruchblätter, deren oberer Teil bei Berührung abbricht. Wenn man über die feuchten Polster streicht, bleiben viele Blattspitzen an den Fingern haften. Die abgebrochenen Blattspitzen dienen der Vermehrung. Viele Moosarten sind wie D. tauricum meist steril und vermehren sich hauptsächlich vegetativ. Dicranum tauricum ist in Nordrhein-Westfalen heute weit verbreitet. Nach MEINUNGER & SCHRÖDER (2007) ist es eine zunehmende Art, die früher seltener war. Schwerpunktmäßig wächst D. tauricum auf Rinde mit saurer Reaktion unter luftfeuchten Klimabedingungen. Typischerweise findet man es insbesondere in dunklen Hochwäldern, z. B. in Buchenhochwäldern. Abb. 9: Dicranum tauricum (Taurisches Gabelzahnmoos), Friedhof Aachen-Lintert/ NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 10: Dicranum tauricum (Taurisches Gabelzahnmoos), Friedhof Aachen-Lintert/ NRW ( , F. W. BOMBLE). 182

6 8 Hypnum cupressiforme Zypressen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme (Abb ) gehört zu den pleurokarpen Laubmoosen, die meist flächig wachsen und Sporophyten an kleinen Seitenästen bilden. Pleurokarpe Laubmoose sind relativ arm an habituellen und einfach erkennbaren Merkmalen und bedürfen oft einer mikroskopischen Untersuchung der Blätter. Hypnum cupressiforme ist in seinen vielen Formen die häufigste Art der Gattung. Typisch sind Formen mit wenig abgeflachten Trieben mit sichelförmig einseitswendig gebogenen Blättern. Es gibt aber weitere Typen wie häufige Formen mit schlanken, hängenden Trieben, deren Blätter gerade bis kaum gebogen sind (Abb. 13). Eine ähnliche epiphytische Art der Gattung Hypnum ist H. andoi (Andos Schlafmoos). Zumindest vom Anfänger ist sie nur mit Kapseln sicher zu unterscheiden: Die Kapseln von H. cupressiforme haben einen lang geschnäbelten Deckel (Abb. 14), während der Kapseldeckel von H. andoi nur ein ganz kurzes Spitzchen aufweist. Die Kapseln reifen meist im Winterhalbjahr, je nach Standort und Jahreswitterung etwa von November bis März. Abb. 11: Typische Wuchsform von Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos) mit deutlich gekrümmten Blättern. Dreiländerpunkt bei Vaals, Südlimburg/Niederlande ( , F. W. BOMBLE). Abb. 12: Hypnum cupressiforme (Zypressen- Schlafmoos), typische Wuchsform. Dreiländerpunkt bei Vaals, Südlimburg/Niederlande ( , F. W. BOMBLE). Abb. 13: An senkrechter Baumrinde finden sich fädige Wuchstypen von Hypnum cupressiforme (Zypressen- Schlafmoos) mit geraden oder wenig gekrümmten Blättern. Friedhof Aachen-Lintert/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 14: Hypnum cupressiforme (Zypressen- Schlafmoos), Dreiländerpunkt bei Vaals, Südlimburg/Niederlande ( , F. W. BOMBLE). 183

7 9 Platygyrium repens Kriechendes Breitringmoos Besonders an glatten Buchenstämmen sind rundliche, dunkelgrüne Moosflächen auffällig. Bei diesen handelt es sich meist entweder um ein Lebermoos (Frullania dilatata, s. u.) oder ein pleurokarpes Laubmoos, Platygyrium repens (Kriechendes Breitringmoos, Abb. 15 & 16). Bei letzterem handelt es sich um eine meist sterile Art, die sich hauptsächlich über kleine Bruttriebe vermehrt, die leicht abbrechen, wenn man mit der Hand über das Moos streift. Die Bruttriebe tragenden kleinen Seitenäste stehen im Zentrum des Mooses aufrecht ab (Abb. 16). Platygyrium repens ist typisch für Buchenhochwälder und ähnlich luftfeuchte Wuchsorte in Parks und auf Friedhöfen. Abb. 15: Platygyrium repens (Kriechendes Breitringmoos), Aachen-Hitfeld/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 16: An den aufgerichteten Seitentrieben von Platygyrium repens (Kriechendes Breitringmoos) finden sich oft Büschel der arttypischen Brutsprosse. Aachen- Hitfeld/NRW ( , F. W. BOMBLE). 10 Frullania dilatata Breites Wassersackmoos Die Gattung Frullania gehört zu den beblätterten Lebermoosen. Namensgebend sind Blattunterlappen der Flankenblätter, die meist zu Wassersäcken umgestaltet sind (vgl. Abb. 17). Die Wassersäcke sieht man, wenn man die Pflänzchen von der Unterseite mit einer Lupe betrachtet. F. dilatata (Abb. 18 & 19) ist meist wesentlich häufiger als alle anderen Frullania-Arten. Deshalb kann man von dieser Art ausgehen, wenn man runde, dunkelgrüne Flächen eines beblätterten Lebermooses auf Baumrinde sieht. Kennzeichnend sind Wassersäcke, die so breit wie hoch sind in Kombination mit Unterblättern, die so breit oder etwas breiter als das Stämmchen sind. Frullania dilatata wächst auf Rinde in luftfeuchter Lage, typischerweise z. B. in Buchenhochwäldern gemeinsam mit den beiden anderen hier besprochenen Lebermoosen. Abb. 17: Die zu Wassersäcken umgestalteten Unterlappen der Flankenblätter von Frullania fragilifolia (Bruchblättriges Sackmoos) aus Altenahr/RLP sind höher und schmaler als die von F. dilatata ( , F. W. BOMBLE). 184

8 Abb. 18: Frullania dilatata (Breites Sackmoos), Aachener Wald/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 19: Frullania dilatata (Breites Sackmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). 11 Metzgeria furcata Gewöhnliches Igelhaubenmoos Metzgeria ist eine Gattung von thallösen Lebermoosen, deren flächige Triebe nicht in Blättchen gegliedert sind. Metzgeria furcata (Abb. 20 & 21) ist die bei weitem häufigste Art der Gattung. Ähnliche epiphytische Arten weisen sehr schmale, aufgerichtete Thallusenden auf, die am Rand kleine Brutkörper bilden. Dies darf nicht verwechselt werden mit den von Metzgeria furcata regelmäßig gebildeten Adventivsprossen. Metzgeria furcata wächst auf Rinde meist an luftfeuchten Standorten, wobei sowohl Hochwälder als auch bachbegleitende Wälder Schwerpunktlebensräume sind. Regelmäßig wird auch feuchtes Gestein besiedelt. Abb. 20: Metzgeria furcata (Echtes Gabeliges Igelhaubenmoos), Aachen-Köpfchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 21: Metzgeria furcata (Echtes Gabeliges Igelhaubenmoos), Westfriedhof, Aachen/NRW ( , F. W. BOMBLE). 12 Radula complanata Gewöhnliches Kratzmoos Radula complanata (Abb. 22 & 23) ist wie Frullania dilatata ein beblättertes Lebermoos. Hiervon unterscheidet es sich aber deutlich durch eine hellgrüne Farbe und größere Flankenblätter. Die Unterlappen der Flankenblätter sind nicht zu Wassersäcken umgestaltet, Unterblätter fehlen. Das Stämmchen ist von oben nicht zu sehen, da die Oberlappen der Flankenblätter das Stämmchen bedecken. Am Rand der Flankenblätter findet man kleine Brutkörper (vgl. Abb. 23, Pfeil). Die weitere mitteleuropäische Radula-Art, R. lindenbergiana (Lindenbergs Kratzmoos), ist in Nordrhein-Westfalen so selten, dass man kaum auf sie treffen dürfte. Außerdem wächst sie hier soweit bekannt nur auf Gestein (MEINUNGER & SCHRÖDER 2007). Die Ökologie von 185

9 Radula complanata ist der von Frullania dilatata ähnlich (s. dort). Reifende Sporophyten können im Winterhalbjahr beobachtet werden. Abb. 22: Radula complanata (Gewöhnliches Kratzmoos), Aachen-Köpfchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 23: Radula complanata (Gewöhnliches Kratzmoos), Aachen-Köpfchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Der Pfeil zeigt Flankenblatt-Ränder mit Brutkörpern. 13 Zum Wandel der Epiphytenflora am Beispiel der atlantischen Arten Bemerkenswert ist, dass im Zuge der Rückkehr der Epiphyten sich auch Arten ins mitteleuropäische Binnenland ausbreiteten, die hier bisher fehlten oder sehr selten waren. Es handelt sich dabei insbesondere um atlantische Arten, die sich seit einigen Jahren bei uns ansiedeln. Unter den atlantischen Arten sind Orthotrichum pulchellum (Hübsches Goldhaarmoos, Moos des Jahres 2008, Abb. 24 & 25) und Cryphaea heteromalla (Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Abb. 26 & 27) recht einfach zu erkennen und heute regelmäßig in Nordrhein-Westfalen zu finden. FRAHM (2002a) legt die Ausbreitung von Orthotrichum pulchellum in Deutschland dar: Bis 1978 werden regelmäßige Vorkommen in Küstennähe und nur vier Vorkommen weit im Binnenland genannt darunter ein Nachweis von R. DÜLL von 1978 im TK 5806 in Ostwestfalen. Nach 1978 gibt es zerstreute Nachweise im westdeutschen Binnenland und wenige Nachweise in Ostdeutschland. Abb. 24: Orthotrichum pulchellum (Hübsches Goldhaarmoos), Aachen-Schurzelt/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 25: Orthotrichum pulchellum (Hübsches Goldhaarmoos), Freyenter Wald bei Aachen- Lichtenbusch, Provinz Lüttich/Belgien ( , F. W. BOMBLE). 186

10 Orthotrichum pulchellum und Cryphaea heteromalla sind inzwischen im westlichen Mitteleuropa weit verbreitet, aber nur gebietsweise häufiger (MEINUNGER & SCHRÖDER 2007) und zumindest im Rheinland bei gezielter Suche regelmäßig zu finden. Der Verfasser konnte im Stadtgebiet Aachen und angrenzenden Gebieten im Zeitraum O. pulchellum in 20 Sechszehntelquadranten und C. heteromalla in 14 Sechszehntelquadranten nachweisen, wobei beide Arten sicherlich noch untererfasst sind. Nach BLWG (2012) sind sie heute in großen Teilen der Niederlande flächig verbreitet. Orthotrichum pulchellum ist eine auffällige Art mit schlanken, trocken gekräuselten Blättern, die deshalb an einen Vertreter der Gattung Ulota erinnert. Die Kapseln sind emporgehoben und durch orangefarbene Peristomzähne auffällig. Am leichtesten zu entdecken und zu erkennen ist die Art aber vor der Sporenreife, wenn die jungen Sporenkapseln noch ihre Kalyptren (Hauben) tragen (Abb. 24 & 25). Die Kalyptra der emporgehobenen Sporenkapsel von O. pulchellum ist kahl und weist eine deutliche Musterung auf. Von den häufigen Orthotrichum-Arten sind am ehesten die Kalyptren von Orthotrichum diaphanum ähnlich. Diese Art hat aber keine emporgehobenen Kapseln und Blätter mit einer deutlichen Glasspitze (vgl. BOMBLE 2013). Abb. 26: Cryphaea heteromalla (Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos), bei Dreiborn, Kreis Euskirchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 27: Cryphaea heteromalla (Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos), Aachener Stadtwald/NRW ( , F. W. BOMBLE). Cryphaea heteromalla (Abb. 26 & 27) hat ein kriechendes Hauptstämmchen mit aufrechten oder aufsteigenden Ästen, die Sporophyten an kurzen Seitenästen tragen. Die Blätter liegen trocken dachziegelartig an. Die Sporophyten sind einseitswendig und von Perichaetialblättern mit lang austretender Rippe umgeben. Neben den beiden näher vorgestellten Arten zählen zu den sich ausbreitenden atlantischen Arten u. a. Leptodon smithii (Smiths Krummastmoos), Ulota phyllantha (Blattsprossendes Krausblattmoos) und Zygodon conoideus (Kegeldeckeliges Jochzahnmoos). Das in Deutschland sehr seltene Leptodon smithii wurde bisher nur einmal (FREUND in SCHMIDT & al. 2011) in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. FRAHM (2002b) nennt in Deutschland nur aktuelle Funde von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Küstennähe und im Saar-Mosel-Raum. Nach dem Erstfund im Aachener Stadtwald (BOMBLE 2003) wurde Ulota phyllantha (Abb. 28) inzwischen in Nordrhein- Westfalen mehrfach nachgewiesen (SCHMIDT & al. 2011). Im Aachener Raum konnte die Art 2012 an fünf weiteren Stellen nachgewiesen werden (F. W. BOMBLE, unpubl.). Sie ist hier aber dennoch recht selten und bisher immer nur in einzelnen Polstern zu finden. Zygodon conoideus (Abb. 29) wurde nach einem älteren Nachweis im Jahr 2003 von ABTS in SCHMIDT 187

11 & al. (2011) in Nordrhein-Westfalen wiedergefunden. SCHMIDT & al. (2011) berichten von über zwölf Nachweisen im gesamten Bundesland. Aus dem Stadtgebiet Aachen liegen sechs Nachweise bis 2012 vor (F. W. BOMBLE, unpubl.). Abb. 28: Ulota phyllantha (Blattsprossendes Krausblattmoos) ist anhand der Büschel von Brutkörpern an der Blattspitze gut zu erkennen. Weißer Stein bei Udenbreth, Kreis Euskirchen/NRW ( , F. W. BOMBLE). Abb. 29: Zygodon conoideus (Kegeldeckeliges Jochzahnmoos) ist bei guter Kenntnis anhand breiter Blätter (BLWG 2012) ansprechbar. Zumindest in Zweifelsfällen müssen die typischen Brutkörper (Mikroskop!) untersucht werden. Moresneter Wald westlich Aachen/Belgien ( , F. W. BOMBLE). Danksagung Für zur Verfügung gestellte Literatur danke ich Herrn Dr. ARMIN JAGEL (Bochum). Literatur BOMBLE, W. 2003: Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen. Bryol. Rundbr. 64: 1. BOMBLE, F. W. 2013: Einige häufige Moose auf Betonmauern. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: BLWG 2012: BLWG Verspreidingsatlas Mossen online. [ ]. DÖRKEN, V. M. 2012: Marchantia polymorpha Brunnenlebermoos (Marchantiaceae). Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: FRAHM, J.-P. 2002a: Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum. Bryol. Rundbr. 52: 1-5. FRAHM, J.-P. 2002b: Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland. Bryol. Rundbr. 53: 1-3. FRAHM, J.-P. 2005: Die Epiphyten-Story. Bryol. Rundbr. 87: 4-6. FRAHM, J.-P. & FREY, W. 2004: Moosflora, 4. Aufl. Stuttgart. FREY, W., FRAHM, J.-P., FISCHER, E. & LOBIN, W. 1995: Kleine Kryptogamenflora IV: Die Moos- und Farnpflanzen Europas, 6. Aufl. Stuttgart, Jena, New York. GEYER, H. J. & MARGENBURG, B. 2008: Leben aus der Luft Rückkehr der Borkenmoose. Naturreport, Jahrb. Naturförderungsges. Kr. Unna 12: INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK, TEAM SWISSBRYOPHYTES 2012: Moosflora der Schweiz. [ ]. LÜTH, M. 2012: Bildatlas der Moose Deutschlands. Laubmoose. [ ]. MEINUNGER, L. & SCHRÖDER, W. 2007: Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands 1-3. Regensburg. NEBEL, M. & PHILIPPI, G. (2000, 2001, 2005): Die Moose Baden-Württembergs 1-3. Stuttgart. SCHMIDT, C., ABTS, U. W., GEYER, H. J. & PREUSSING, M. 2011: Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose - Anthocerotophyta, Bryophyta et Hepaticophyta - in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassung. In: LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, Bd. 1. Recklinghausen. WIRTH, V. 1995: Die Flechten Baden-Württembergs. Teil 1 & Teil 2. Stuttgart (Hohenheim). 188

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 1 Einleitung CORINNE BUCH Das Moos des Jahres wird von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Jahrb. Bochumer Bot. Ver Stachys sylvatica (Wald-Ziest), S. palustris (Sumpf-Ziest) und ihre Hybride S. ambigua (Zweifelhafter Ziest) in Nordrhein-Westfalen, mit Anmerkungen zu S. alpina (Alpen-Ziest) F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung

Mehr

Pflanzen vor der Haustür Moose in Gärten

Pflanzen vor der Haustür Moose in Gärten Pflanzen vor der Haustür Moose in Gärten Text und Fotos: Heidrun & Georg Baur Mit diesem kleinen Beitrag wollen wir versuchen, einen Einblick in die unscheinbare Welt der Moosflora in Gärten zu geben.

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2014 Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.) Moug. & Nestl. Grünes Koboldmoos Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.)

Mehr

Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen

Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen Epiphytische Hängemoose in den Vogesen 1 Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen Jan-Peter Frahm Abstract: During the past ten years, pendulous forms

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Moose. Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf

Moose. Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf 54 55 Krücken-Kegelmoos Brachythecium rutabulum Moose Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf 56 Moose

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Rinden-pH und Substratpräferenz

Rinden-pH und Substratpräferenz Rinden-pH und Substratpräferenz 1 ph-wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) Werner Manzke Zusammenfassung:

Mehr

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3. BESCHRIFTEN & HALLO! ICH BIN: PFLEGEHINWEISE FÜR MEINEN PFLANZENSITTER: Noch mehr Tipps, Tricks und Inspirationen zu Zimmerpflanzen gibt es auf Pflanzenfreude.de ELEFANTENFUSS Wenn sich der Boden trocken

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) 1 Führer zu bryologischen Exkursionen 11 Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) Jan-Peter Frahm Die Nordvogesen liegen südlich der Saverner Senke auf der Höhe von Straßburg und bestehen

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens Natur und Kultur in der Elbtalaue 02. November 2013 Hitzacker Warum kommen so viele naturbegeisterte Touristen? Gibt es hier mehr Pflanzenarten als anderswo?

Mehr

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Unter den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen, spielen bei uns im Wesentlichen fremdländische Arten

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen

Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung Die Veronica hederifolia-gruppe (Efeu-Ehrenpreise)

Mehr

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche. U M Schule unterwegs Ab in den Wald Ein Jahr lang besuchten Zweitund Fünftklässler je an einem Morgen pro Monat zusammen den Wald um miteinander zu forschen, zu staunen, zu hören, zu sammeln, zu beobachten

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Zweifelsohne gehört der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdländischen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort 1

Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort 1 1 Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort 1 Zusammenfassung: Drei verschiedene Standorte (Düsseldorf Innenstadt, Düsseldorf-Benrath, Rheinufer in Monheim) wurden auf ihre unterschiedliche

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK. Cranber -1- Der Norden der Vereinigten Staaten bietet exakt die Bedingungen, unter denen Cranber am besten gedeihen: saure Moorböden, reichlich frisches Wasser und ein Klima mit milden Wintern und feuchtkühlen

Mehr

Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein

Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein Moose aus Baltischem Bernstein 1 Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein Jan-Peter Frahm & Carsten Gröhn Abstract: New aquisitions of Baltic amber (Eocene) by the second author revealed several

Mehr

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Frühneuzeitliche Moose aus Münster 1 Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Moosreste aus einer Latrinenfüllung aus dem 17. Jahrhundert in Münster

Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis Bürgermeisterdienstbesprechung Lkr. München 22.10.2014 Michelangelo Olleck - Dr. Hannes Lemme - Dr. Helmut Tischner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Farne Doppelwesen mit Schattendasein

Mehr

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora

NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora NISM - Nationales Inventar der Schweizer Moosflora Datenzentrum Moose Schweiz Institut für Systematische Botanik der Universität Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich e-mail nism@systbot.uzh.ch web www.nism.uzh.ch

Mehr

22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender

22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender 22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender limitierte Kalenderedition 2015 JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 TANNE: Winter 2. 11. Januar

Mehr

Konzept. Walderlebnis Montclair

Konzept. Walderlebnis Montclair Konzept Walderlebnis Montclair Walderlebnis Montclair Zur touristischen Aufwertung des 3,8 km langen Wanderwegs zur Burg Montclair errichten wir das Walderlebnis Montclair mit insgesamt 13 Stationen, die

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Das Geheimnis der Bäume

Das Geheimnis der Bäume Das Geheimnis der Bäume Fragen zu dem Film und zu Regenwäldern 1 Wie hat dir der Film gefallen und warum? 2 Zeichne oder beschreibe den Regenwald mit seinen verschiedenen Stockwerken. 3 Welche Geräusche

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 VEIT DÖRKEN 1 Einleitung Der Berg-Ahorn stammt aus der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae), die rund 200 weitere Vertreter

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Berichte aus den Arbeitskreisen

Berichte aus den Arbeitskreisen Die diesjährigen Meldungen stammen aus verschiedensten Landesteilen: Bienwald und südlicher Pfälzerwald (N. Scheydt), Vorderpfalz und Speyerbach-Schwemmfächer (E. Fischer, S. Filus, O. Röller), Nördlicher

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e & Frank und Katrin Hecker s bä m e & u t u he r c r ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Baumforscher-Wissen... 3 Bäume & Sträucher bestimmen... 13 Blatt nadelförmig...

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Elefanten. Elefanten

Elefanten. Elefanten Elefanten NAME :????????????????? KLASSE :????????????????? LEHRERIN :????????????????? Elefanten Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung Seite 3 2.0 Hauptteil Seite 3 2.1 Die Anatomie der Elefanten Seite 3

Mehr

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Moose im ND Auf dem Bäder 1 Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung In den Jahren 2009 und 2010 hat der Autor die Moosflora des Naturdenkmals

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Spaβ Oktober November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen Aus dem Inhalt: Herbst Warum färben sich die Blätter der Bäume? Altweibersommer, Tiere im Herbst

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Ich und die Pflanzen

Ich und die Pflanzen Inhaltsverzeichnis: Seiten: 2-5 Inhaltsverzeichnis der Anregungsbögen 6 6 7 8 10 11 13 15 18 20 Einführung in das Rahmenthema: Vorwort Bildungsinhalte Themenstruktur Anregungen für den Unterricht Hinweise

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D

Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D Ein Anforderungskatalog für die Gestaltung von Laubbäumen in 3D Abschlussvortrag Projektarbeit Jörg Moldenhauer LFE Medieninformatik 09.02.2010 LMU Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Abschlussvortrag

Mehr

HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE

HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE Bei der vorliegenden Rallye geht es nicht um Schnelligkeit, sondern darum, die Fragen möglichst gut zu beantworten. Eine Gruppenaufteilung in bis zu 4 Gruppen ist möglich. Startpunkt

Mehr

Orchideen: Ihr kennt Orchideen sicherlich als Zimmerpflanzen. der Natur verankern sie sich an

Orchideen: Ihr kennt Orchideen sicherlich als Zimmerpflanzen. der Natur verankern sie sich an IB 5.1 In den Baumkronen Fliegende Tiere im Regenwald Sebastian Jenal E. Mannigel Es gibt nicht nur zahlreiche Vögel, die durch die Lüfte der Regenwälder fliegen. Auch bestimmte Schlangenarten können von

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN IM REGENWALD SACH INFORMATION BAUMRIESEN WÜRGEFEIGE PFLANZEN AM WALDBODEN

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN IM REGENWALD SACH INFORMATION BAUMRIESEN WÜRGEFEIGE PFLANZEN AM WALDBODEN SACH INFORMATION Die frühen Entdecker beschrieben den Regenwald als dicht und undurchdringlich, so wie er ihnen von den Flüssen aus erschien. Doch durch das wenige Licht am Boden wächst gar nicht viel,

Mehr

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an. 13 Zeitreihenanalyse 1 Kapitel 13: Zeitreihenanalyse A: Übungsaufgaben: [ 1 ] 1 a a) Nach der Formel x t+i berechnet man einen ein f achen gleitenden Durchschnitt. 2a + 1 i= a b) Die Residuale berechnet

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr