TRAILER EBS. Elektronisch geregeltes Bremssystem für Anhängerfahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAILER EBS. Elektronisch geregeltes Bremssystem für Anhängerfahrzeuge"

Transkript

1 TRAILER EBS Elektronisch geregeltes Bremssystem für Anhängerfahrzeuge S a f e t y D r i v e s U s

2 INHALT Wabco Trailer EBS Einleitung EBS im Zugfahrzeug Systemaufbau Systemfunktionen Erzeugung des Bremssollwerts Dauerbremsintegration Verzögerungsregelung Bremskraftverteilung Verbesserte ABS- und ASR-Regelung EBS im Anhängefahrzeug Systembeschreibung Redundanzbetrieb Anhängerkomponenten Anhängerbremsventil Anhängermodulator Relaisventil Achslastsensor Funktionen des Anhänger-EBS Sicherheitskonzept Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug

3 EINLEITUNG Einleitung Um dem wachsenden Markt im Transportgewerbe gerecht zu werden, sind die Anforderungen an die konventionellen Motorwagen- und Anhängerbremsanlagen ständig gestiegen. Von modernen Nutzfahrzeugen erwartet man heute, dass sie sicher, effektiv, komfortabel und umweltverträglich arbeiten. Meilensteine einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Anhängerbremsanlagen waren die Einführung der EG-Bremsanlage im Jahr 197 sowie die Entwicklung und Einführung des Antiblockiersystems für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge im Jahre Die Einführung des elektronischen Bremssystems EBS ist entsprechend der nächste logische Schritt, diesen und anderen Anforderungen gerecht zu werden. EBS bietet die Möglichkeit einer dauerhaft optimalen Abstimmung der Bremskräfte zwischen Zug- und Anhängefahrzeug. Seit dem Herbst 1996 ist ein elektronisch gesteuertes Bremssystem in der neuen schweren Fahrzeugklasse ACTROS von Mercedes-Benz als Serienausrüstung verfügbar. Dieses EBS-System ist eine gemeinsame Entwicklung von WABCO und Daimler-Benz. EBS erhöht die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit, insbesondere durch Bremswegverkürzungen und verbesserte Bremsstabilität, sowie die Wirtschaftlichkeit und den Fahrkomfort beträchtlich durch: kürzere Ansprechzeiten und gleichzeitigem Ansprechen der Radbremsen im gesamten Zugverband und damit Pkw-ähnliches Bremsverhalten in allen Beladungszuständen, Reduzierung der Einzelkomponenten sowie deren Verbindungselemente (z. B. durch Wegfall der ALB-Regler, Druckverhältnis- und Druckbegrenzungsventile beim Deichselanhänger), Harmonisierung des Bremsbelagverschleißes der einzelnen Fahrzeugachsen, erhebliche Verbesserung der Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug, leichtere Installation der Bremsanlage durch den Erstausrüster. Durch den Einsatz von EBS im Motorwagen werden schon viele Verbesserungen erreicht. Eine weitere Steigerung dieses Fortschritts ist der Einsatz von EBS auch in Anhängefahrzeugen. Durch zusätzlichen Einbau von Scheibenbremsen, die weniger thermisches Fading als Trommelbremsen aufweisen, ergeben sich Verbesserungen, besonders bei lang anhaltenden Bremsungen. Seit 1998 bietet WABCO EBS für Anhängefahrzeuge an, so daß nun komplett elektronisch gebremste Züge mit zukunftsweisender Technologie zur Verfügung stehen. In den nächsten Jahren wird im Wechselbetrieb von Zug- und Anhängefahrzeugen ein Mischbetrieb von elektronisch bzw. konventionell gebremsten Zug- und Anhängefahrzeugen entstehen. Dabei muß die Kompatibilität im Teilbremsbereich sowie bei hohen Verzögerungen gewährleistet sein. Auf diese Problematik, die Zusammenhänge und Lösungen gehen diese Ausführungen ein.

4 4 EBS EBS im Zugfahrzeug Systemaufbau Druckluftgruppe 2 Bremswertgeber Zentralsteuergerät 4 Prop.-Relaisventil 5 Druckmodulator 6 ABS 7 Sensoren 8 Anhängersteuerung 9 Hilfs-/Feststellbremse 10 Redundanzventil GETRIEBE ECAS RETARDER MOTOR Bild 1: EBS-Hybridsystem Systemaufbau Das in Bild 1 dargestellte WABCO-EBS regelt die Vorderachse, Hinterachse und die Anhängeransteuerung elektronisch. Zusätzlich zur elektronischen Bremsdruckregelung ist jeweils für die Vorderachse, Hinterachse und Anhängeransteuerung eine pneumatische Redundanz (unterlagerter Sicherheitskreis) realisiert. Das sogenannte EBS-Hybridsystem besteht aus einem Fußbremswertgeber, der bei Pedalbetätigung beide elektrische und pneumatische Sollwertsignale erzeugt; einem Proportionalrelaisventil zur aktiven Regelung des Bremsdruckes an der Vorderachse und ABS-Regel ventilen für die ABS-Regelung an der Vorderachse entsprechend einer weiterentwickelten Regellogik (MIR- Logik); einem kompakten Achsmodulator mit integriertem Elektronikmodul an der Hinterachse zur Individualdruckregelung, Erfassung und Auswertung der Sensorsignale, Raddrehzahlen und des Bremsbelagverschleißes; einem elektropneumatischen Anhängersteuerventil zur Verbesserung der Ansteuerung konventionell gebremster Anhängefahrzeuge und mit der Möglichkeit, den Anhängesteuerdruck bezüglich der Sollwertvorgabe zu erhöhen, abzusenken oder auch, z. B. bei Fahrdynamik-Regelungen, auto matisch einzuleiten; einer digitalen Datenschnittstelle zur Ansteuerung von neuen Anhängefahrzeugen mit EBS. Die Schnittstelle ist integriert in einer erweiterten ABS- Steckverbindung nach ISO 768 (zusätzliche CAN-Info über PIN 6 + 7); einem Redundanzventil an der Hinterachse;

5 EBS 5 EBS im Zugfahrzeug Systemfunktionen Schalter ZFZ: AFZ: BWG: RET: PR: SR: RB: TRC: DBI: z-reg: BKV: Zugfahrzeug Anhängefahrzeug Bremswertgeber Retarderelektronik Primärretarder (Motorbremsen) Sekundärretarder Reibungsbremsen Anhängeransteuerung Dauerbremsenintegration Fz-Verzögerung-(z-)- Regelung Bremskraftverteilung Bild 2: Bremsenmanagement Zugfahrzeug EBS und einem Zentralmodul für überge ordnete Bremsenmanagementfunktionen, Vorderachs- und Anhängersteuerdruckregelung, Erfassung und Auswertung der Sensorsignale der Vorderachse und einem Datenaustausch mit dem Achsmodulator über den Systemdatenbus sowie mit anderen Fahrzeugregelsystemen über den Fahrzeugbus. Bei dem ACTROS ist die Luftaufbereitung, bestehend aus Lufttrockner, Druckregler, Mehrkreisschutzventil und mehreren Druckbegrenzungsventilen, zu einer Baueinheit zusammengefasst. Systemfunktionen Dieses in Serie eingeführte elektronische Bremssystem ermöglicht eine Vielzahl von Bremsfunktionen, die zur Senkung von Betriebskosten und zu einer Bremskomfortverbesserung führen. Das ACTROS- System enthält einige von Daimler-Benz selbst entwickelte Software-Funktionen. Die nachfolgend beschriebenen Systemfunktionen entsprechen der allgemeinen WABCO-Lösung und sind im jeweiligen Bremsenmanagement für Motorwagen und Anhängefahrzeuge zusammengefasst. Der Signalfluß ist im Bild 2 dargestellt. Das Bremsenmanagement besteht aus mehreren Softwaremodulen.

6 6 EBS EBS im Zugfahrzeug Systemfunktionen Erzeugung des Bremsensollwerts Der vom Fahrer durch die Pedalbewegung vorgegebene elektrische Sollwert wird zunächst im Modul für Feeling in eine Sollverzögerung umgerechnet. Die Sollverzögerung steigt progressiv mit dem Pedalweg an. Die Kennlinie, auch Feelingkurve genannt, ist parametrierbar und kann hersteller- bzw. fahrzeugspezifisch eingestellt werden. Dauerbremsintegration Im Modul für Dauerbremsintegration wird die Bremskraftverteilung zwischen Dauerund Reibungsbremsen vorgenommen. Die Verteilung erfolgt derart, dass die Dauerbremsen stets ein Maximum an gewünschter Bremskraft übernehmen. Dadurch werden die Reibungsbremsen von Zugund Anhängefahrzeugen geschont. Im Falle einer Notbremsung steht dann die volle Leistungsfähigkeit der Reibungsbremse zur Verfügung. Die Dauerbremsintegration bietet somit ein Höchstmaß an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Unabhängig von der integrierten Dauerbremsansteuerung hat der Fahrer auch weiterhin die Möglichkeit, z. B. bei Talfahrt, Dauerbremsen durch Handhebel oder Fußschalter separat von der Reibungsbremse einzuschalten. Die Dauerbremsen können sich zusammensetzen z. B. aus Motorbremse, Drosselklappenbremse und/oder Retarder. Sie werden je nach Bremsanforderung nacheinander oder zusammen stufenlos oder gestuft eingeschaltet.

7 EBS 7 EBS im Zugfahrzeug Systemfunktionen Verzögerungsregelung Bei der Verzögerungsregelung wird davon ausgegangen, daß der Fahrer durch die Betätigung des Bremspedals eine Verzögerung wünscht, zusätzlich zu der aktuell bestehenden Fahrzeugverzögerung, hervorgerufen durch Berg- oder Taleinflüsse und z. B. Roll- und Luftwiderstände. Daher wird bei jeder Bremsung die schon vorliegende Verzögerung als Grundverzögerung zugrunde gelegt. Die Istverzögerung wird über die Raddrehzahlsensoren ermittelt. Entsprechend der Abweichung zwischen Soll- und Ist-verzögerung erfolgt eine Sollwertvorgabenkorrektur zur Berechnung des Dauerbremsenmomentes und der Betriebsbremsdrücke. Die Verzögerungsregelung bewirkt unabhängig von der Fahrzeugbeladung einen gleichbleibenden Zusammenhang zwischen Bremspedalstellung und Fahrzeugverzögerung. Mit weiteren Maßnahmen, wie Ausregeln der Ansprechdrücke und der Bremsenhysterese, wird dem Fahrer eine weitaus direktere Rückmeldung auf Sollwertänderungen, also ein verbessertes Bremsenfeeling, geboten. Entsprechend der Vorgabe der Sollverzögerung und der Beladung werden die Bremsdrücke in den Modulen für die Bremskraftverteilung berechnet. Individuell für das Zug- und das Anhängefahrzeug. Die Berechnung der Bremskraftverteilung zwischen Zugund Anhängefahrzeug erfolgt im Modul für die Anhängeransteuerung.

8 8 EBS EBS im Zugfahrzeug Systemfunktionen Bild : Bremsdruckverteilung eines Zugfahrzeugs Bremskraftverteilung In Bild ist beispielhaft die Bremskraftverteilung eines Zugfahrzeugs für den beladenen und den leeren Zustand dargestellt. Realisiert ist eine sogenannte kombinierte Bremskraftverteilung. Sie erlaubt eine Kombination von adhäsionsoptimaler Bremskraftverteilung bei höheren Sollverzögerungen und belagverschleißoptimierter Bremskraftverteilung bei niedrigen Sollverzögerungen. Wenn außerdem wie im ACTROS Verschleißsensoren installiert sind, können diese vom EBS ausgewertet und in eine adaptive Belagverschleißregelung umgesetzt werden. Dabei kann die Bremsdruckverteilung im Bereich geringer Verzögerung so bestimmt werden, dass die Beläge an Vorder- und Hinterrädern zum gleichen Zeitpunkt gewechselt werden können. Die adhäsionsoptimierte Verzögerung im oberen Abbremsungsbereich führt zu etwa gleichem Einsetzen einer ABS-Regelung an allen Achsen. Verbesserte ABS- und ASR-Regelung Die ABS- und ASR-Funktionen sind im EBS integriert und konnten durch die zusätzlichen Informationen über Betätigung der Bremse, Sollwert, Achslast und Bremsdruck zu höherer Regelgüte und verbessertem Komfort weiter entwickelt werden.

9 EBS 9 EBS im Anhängefahrzeug Vorrat 1 Anhängerbremsventil 2 Vario Compact ABS ABS-Sensor 4 ALB-Regler 4 Bremse ISO 768 Balgdruck 1 2 Bild 4: Konventionelle Bremsanlage für Sattelanhänger EBS im Anhängefahrzeug In den Bildern 4 und 5 ist jeweils eine EG-Druckluftbremsanlage dargestellt, wie sie heute in Europa üblich ist. Im wesentlichen besteht diese Bremsanlage bei einem Sattelanhänger aus einem Anhängerbremsventil, einem ALB-Regler und dem ABS-System. Das hier dargestellte Vario-Compact- System faßt die ABS-Relaisventile und die elektronische Steuereinheit zu einer Einheit zusammen. Häufig werden diese Geräte aber auch in aufgelöster Bauweise installiert. Im Deichselanhänger erhöhen sich die o. g. Komponenten um einen zusätzlichen ALB-Regler, ein drittes ABS-Relaisventil, ein Anpassungsventil an der Vorderachse und um ein Druckbegrenzungsventil an der Hinterachse. Obwohl diese EG-Bremsanlage einen hohen Entwicklungsstand erreicht hat, insbesondere auch durch Verwendung eines ABS- Systems, gibt es Potential zu weiteren Verbesserungen:

10 10 EBS EBS im Anhängefahrzeug 1 Anhängerbremsventil 2 Vario Compact ABS Vorrat Bremse ABS-Sensor 4 ALB-Regler 5. ABS-Modulator 6 Anpassungsventil 7 Druckbegrenzungsventil 1 Bremsdruck 5 Bremsdruck 2 ISO 768 Bild 5: Konventionelle Bremsanlage für Deichselanhänger Verringerung der Komponentenvielfalt/ -anzahl und damit der Installationskosten für den Fahrzeughersteller. Ersatz der notwendigen pneumatischen Ventile und deren Einstellung durch Einführung einer elektronischen Regelung und damit möglichen einfachen Parametrierung. Durch Einsatz exakt arbeitender Druckregelkreise können heute vorkommende Kennlinienabweichungen der pneumatischen Ventile nahezu eliminiert werden. Durch die elektrische Bremsleitung und eine elektronische Regelung kann das Zeitverhalten zum Teil wesentlich verbessert werden und damit zur Bremswegverkürzung und Erhöhung der Fahrzeugstabilität des Gesamtzugs beitragen. Erweiterung der Diagnosemöglichkeiten für das gesamte Bremssystem, inkl. Wartung und Reparaturanleitung. Möglichkeit einer umfangreicheren Bandendeprüfung mit automatischer Sicherung der Prüfergebnisse. Diese möglichen Verbesserungen waren Grundlage für die Entwicklung eines elektronisch geregelten Bremssystems EBS im Anhängefahrzeug.

11 EBS 11 EBS im Anhängefahrzeug Systembeschreibung 1 EBS-Anhängerbremsventil 2 EBS-Anhängermodulator Vorrat 1 (5/6) 2 (5/7) ABS-Sensor 4 Achslastsensor 5 Drucksensor 6 Druckschalter 7 Redundanzventil Bremse ISO CAN 4 Bild 6: EBS für Sattelanhänger 4S/2M Systembeschreibung Das EBS-Standardsystem für einen -Achs-Sattelanhänger ist in Bild 6 dargestellt. Es regelt die Bremsdrücke seitenweise elektronisch. Das System setzt sich aus einem zweikreisigen kompakten Anhängermodulator mit digitaler Datenschnittstelle nach ISO zum EBS- Zugfahrzeug, einem EBS-Anhängerbremsventil, einem Achslastsensor sowie den ABS-Sensoren zusammen. Beim Einsatz in Deichsel- oder Sattelanhängern mit Lenkachse wird ein System mit einem zusätzlichen EBS-Relaisventil an den Lenkachsen benötigt, Bild 7. Anhängefahrzeuge mit dem beschriebenen elektronischen Bremssystem müssen kompatibel zu konventionellen Zugfahrzeugen und EBS-gebremsten Zugfahrzeugen sein und bei EBS-Ausfall pneumatisch redundant gebremst werden können. Dadurch ergeben sich drei mögliche Betriebsarten: Betrieb hinter neuen Zugfahrzeugen mit EBS sowie erweiterter ISO-768- Steckverbindung mit CAN-Schnittstelle Es können alle EBS-Funktionen genutzt werden. Die Sollwertvorgabe von dem Zugfahrzeug erfolgt über die Datenschnittstelle in das Anhängefahrzeug.

12 12 EBS EBS-Anhängerkomponenten Betrieb hinter konventionellen Zugfahrzeugen mit ISO-768-Steckverbindung für die Anhänger-ABS- Versorgung, jedoch ohne CAN Schnittstelle Es sind alle EBS-Funktionen bis auf die Sollwertübertragung über die CAN- Datenschnittstelle nutzbar. Die Sollwertvorgabe erfolgt durch den Drucksensor im Anhängerbremsventil, der den Anhängersteuerdruck sensiert. Redundanzbetrieb Beim Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung kann immer rein pneumatisch gebremst werden, allerdings ohne lastabhängige Bremskraftregelung und ohne ABS-Funktion. Im Redundanzbetrieb entspricht das Zeitverhalten dem der heutigen, konventionellen Bremsanlage. Bei der pneumatischen Ansteuerung des EBS-Anhängers ergibt sich ein verbessertes Zeitverhalten, da durch die elektrische Sensierung des Steuerdrucks Zeit gewonnen wird. Beim Betrieb hinter EBS-Zugfahrzeugen und Ansteuerung über CAN erfolgt der Druckaufbau im EBS-Anhängefahrzeug nahezu synchron zum Druckaufbau im Zugfahrzeug. Anhängerkomponenten Wie in der Systembeschreibung erklärt, sind das EBS-Anhängerbremsventil, der kompakte zweikreisige EBS-Anhänger- Modulator als Herz des Systems, das teilweise notwendige EBS-Relaisventil und der Achslastsensor die Schlüsselkomponenten des Anhänger-EBS. 1 EBS-Anhängerbremsventil 2 EBS-Anhängermodulator Vorrat 1 8 (5/6/7) 2 (5/7) ABS-Sensor 4 Achslastsensor 5 Drucksensor 6 Druckschalter 7 Redundanzventil 8 EBS-Relaisventil Bremse ISO CAN 4 Bild 7: Bremsenmanagement Zugfahrzeug EBS Bild 8

13 EBS 1 EBS-Anhängerkomponenten EBS-Anhängerbremsventil (Bild 9) Da Anhängefahrzeuge mit EBS auch hinter Zugfahrzeugen mit konventioneller Bremsanlage betrieben werden, sind die herkömmlichen Funktionen des Anhängerbremsventils wie Abrißfunktion und Rückschlagventil weiterhin erforderlich. Nur die einstellbare Voreilung kann entfallen, da diese elektronisch realisiert wird. Zusätzlich sind ein Drucksensor (1) zur Erzeugung eines Bremswertes aus dem Steuerdruck und ein Druckschalter (2) zur Überwachung des Drucksensors integriert. Bild 9: EBS-Anhängerbremsventil 2 1

14 14 EBS EBS-Anhängerkomponenten Der Druckschalter befindet sich am Eingang des Bremsventils, der Drucksensor am Ausgang. Aufgrund dieser Anordnung kann hinter einem Zugfahrzeug mit EBS das automatische Einbremsen bei Abriß der Vorratsleitung erkannt werden. Diese Information kann dann das normalerweise durchgeführte automatische Einbremsen des Anhängefahrzeugs verhindern, soweit der Vorratsdruck ausreichend hoch genug ist. In diesem Falle wird der Fahrer durch die Warnlampe informiert. Dadurch ist eine erhöhte Sicherheit gewährleistet. EBS-Anhängermodulator (Bild 10) Der EBS-Anhängermodulator ist zweikanalig aufgebaut und regelt im Falle eines Sattelanhängers seitenweise den Bremszylinderdruck. Er verfügt daher über zwei pneumatisch unabhängige Druckregelkanäle, bestehend aus zwei Relaisventilen (1), die durch Magnetventile (2), () geregelt werden, der Elektronik (4) und zwei Bremsdrucksensoren (5). Es sind ebenfalls das Redundanzventil (6) sowie ein Sensor (7) zur Überwachung des Vorratdrucks integriert. Der Anhängermodulator kommuniziert über eine nach ISO genormte Anhängerschnittstelle mit EBS-Zugfahrzeugen. In Bild 10 wird rechts die Ventilstellung beim Belüften und links beim Entlüften im EBS-Betrieb dargestellt. Von dem Vario-Compact-System (VCS) wurde die bewährte Anschlußtechnik sämtlicher elektrischer Leitungen mit Steckern von außen, ohne Öffnen der Elektronik übernommen. Bild 10

15 EBS 15 EBS-Anhängerkomponenten Der Anhängermodulator hat Anschlußmöglichkeiten für: Spannungsversorgung nach ISO 768 inkl. CAN EBS-Anhängerbremsventil EBS-Relaisventil Diagnose Geschwindigkeitssensoren Achslastsensor separate elektronische Niveauregelung. EBS-Relaisventil Wird ein 4S/M-System verbaut, also in Deichsel- oder Sattelanhängern mit einer Lenkachse, muß zusätzlich zu den beiden im EBS-Anhängermodulator integrierten Modulatoren ein EBS-Relaisventil eingesetzt werden. Dieses Ventil besteht aus einem Relaisventil mit zwei Magnetventilen (EV, AV), einem Redundanzventil und einem Bremsdrucksensor. Es hat keine eigene Elektronik, sondern wird vom Anhängermodulator aus angesteuert und überwacht. An dieses Relaisventil können bis zu vier Bremszylinder angeschlossen werden. Achslastsensor Mit dem Achslastsensor wird der Druck der Luftfederung sensiert. Es wird ein Drucksensor verwendet, der bei luftgefederten Fahrzeugen den Balgdruck mißt. Aus dieser Information wird unter Hinzunahme der spezifischen Fahrzeugparameter der aktuelle Beladungszustand berechnet. EBS Anhängermodulator

16 16 EBS Funktionen des Anhänger-EBS Bild11: Bremsenmanagement Anhänger-EBS Funktionen des Anhänger-EBS Die Software des Anhänger-EBS besteht aus verschiedenen Teilfunktionen. Wie aus Bild 11 erkennbar, wird das EBS- System beim Betrieb hinter EBS-Zugfahrzeugen mit 7poliger EBS-Steckdose entweder über die CAN-Anhängerschnittstelle oder beim Betrieb hinter konventionellen Zugfahrzeugen mit 5poliger ABS- Steckdose über die pneumatische Steuerleitung angesteuert. Das Sollwertmodul wählt aus den beiden zur Verfügung stehenden Sollwerten den momentan gültigen aus, wobei natürlich der schnellere CAN-Sollwert Priorität hat. Wenn aber zum Beispiel zusätzlich die Handbremse, die auf konventioneller Basis pneumatisch funktioniert, eingelegt wird, muss diese Bremsanforderung zuerst erfüllt werden. Das Anhänger-EBS beinhaltet die lastabhängige Bremskraftregelung, wobei zwischen Sattelanhängern bzw. Zentralachsanhängern und Deichselanhängern unterschieden werden muss. Der aktuelle Beladungszustand wird durch Sensierung des Luftfederbalgdrucks ermittelt. Bei Sattelanhängern wird, wie heute auch, ein statischer Strahlenregler realisiert (Bild 12). Die Übertragungsfunktion Kupplungskopfdruck/Bremsdruck ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Anlegebereich Stabilitätsbereich A S In diesem Beispiel steigt der Bremszylinderdruck im Anlegebereich von pm = 0 bar bis pm = 0,6 bar von 0 auf 0,4 bar an. Bei pm = 0,7 bar ist der Ansprechdruck der Radbremse erreicht, so daß das Fahrzeug ab jetzt Bremskraft aufbauen kann. Dieser Punkt, also der Ansprechdruck der gesamten Anhängerbremse, ist parametrierbar. Im weiteren Verlauf folgt der Bremsdruck beim beladenen Fahrzeug der Geraden, die durch den berechneten Wert bei pm = 6,5 bar führt. Beim leeren Fahrzeug wird der Ansprechdruck ebenfalls bei pm = 0,7 bar ausgesteuert, danach wird der Bremsdruck entsprechend der Beladung reduziert. Es wird leer und beladen jeweils das EG-Band beladen erfüllt.

17 EBS 17 Funktionen des Anhänger-EBS Bild 12: ALB-Funktion im Sattelanhänger Bild 1: Bremskraftverteilung im Deichselanhänger Beim Deichselanhänger ersetzt die auf Softwarebasis realisierte Bremskraftverteilung (Bild 1) die heute üblichen zwei ALB-Regler, das Anpassungsventil an der Vorderachse und das Druckbegrenzungsventil an der Hinterachse. Die Übertragungsfunktion ist hier in drei Bereiche aufgeteilt: Anlegebereich Verschleißbereich Stabilitätsbereich A V S Am Ende des Anlegebereichs werden wieder die Ansprechdrücke der Bremsen ausgesteuert, die achsweise natürlich auch verschieden sein können. Im Teilbremsbereich werden die Drücke verschleißoptimiert ausgesteuert. Beim Deichselanhänger mit z. B. Membran- Zylindern Typ 24 an der Vorderachse und Typ 20 an der Hinterachse wird Druck an der Vorderachse entsprechend der Auslegung etwas zurückgenommen und an der Hinterachse etwas erhöht. Das sorgt exakter als mit der Funktion des heute eingesetzten Anpassungsventils für gleichmäßige Belastung aller Radbremsen. Im Stabilitätsbereich werden die Drücke entsprechend gleicher Adhäsionsausnutzung in Abhängigkeit von der Achslast ausgesteuert.

18 18 EBS Funktionen des Anhänger-EBS Im Druckregler werden die vom Bremskraftverteilungsmodul vorgegebenen Sollwerte in die Ansteuerung der Magnetventile umgesetzt. Die ausgesteuerten Bremsdrücke werden mit den Bremsdrucksensoren gemessen und in die Elektronik zurückgeführt. Dort werden sie mit den Sollwertvorgaben verglichen und bei einer Differenz nachgeregelt. Die ABS-Systemkonfigurationen sind vom bewährten Vario-Compact-System übernommen worden, also 2S/2M, 4S/2M und 4S/M. Da jetzt durch die integrierten Bremsdrucksensoren die Abregeldrücke beim Einsatz des ABS bekannt sind, können diese Informationen zur Verbesserung der Regelung genutzt werden. So ist es zum Beispiel möglich, nach einer ABS-Entlüftung sehr viel schneller und zielsicherer auf ein Niveau etwas unterhalb des vorherigen Abregeldruckes wieder einzusteuern und so die Kraftschlußausnutzung zu optimieren. Der elektronisch gesteuerten Bremsanlage ist eine konventionelle pneumatische Bremsanlage, die sogenannte pneumatische Redundanz, unterlagert. Wenn z. B. die ISO-768-Verbindung zum Zugfahrzeug nicht gesteckt, unterbrochen oder die elektrische Bremse total ausgefallen ist, kann das Fahrzeug noch rein pneumatisch gebremst werden. Die Anhängefahrzeuge sind also immer bremsbar. In diesem Fall jedoch ohne lastabhängige Bremskraftverteilung und ohne ABS.

19 EBS 19 Ein gravierender Vorteil der elektronischen Anhängerbremsanlage ist der Entfall des ALB-Reglers mit seinen vielen Varianten und der mechanischen Einstellung. Statt dessen wird die Einstellung der ALB- Funktion durch die Parametrierung der ECU durchgeführt. Alle Funktionen des/ der Alb-Regler (s), wie z. B. Aussteuerung des gesicherten Leerbremsdrucks beim Platzen des Balges, werden durch die ECU abgesichert. Das bekannte WABCO- Bremsberechnungsprogramm ist um die Berechnung der EBS-Parameter erweitert worden. Dieses Programm stellt die notwendigen Parameter als Ausdruck auf Papier und als Datei zur Verfügung. Zur Bandendeprüfung und zur Diagnose wird zum einen der WABCO-Diagnostic Controller und zum anderen eine PC-Diagnose unter Windows zur Verfügung gestellt. So hat der Fahrzeughersteller verschiedene Möglichkeiten, die Elektronik zu parametrieren. Größere Fahrzeughersteller werden die benötigten Parameter bei der Auftragserstellung und Bremsberechnung auf ihrem internen Firmen-netzwerk bereitstellen, so dass bei der Bandendeprüfung der Datensatz vom Netzwerk mit einem PC in die Elektronik geladen werden kann. Kleinere Hersteller lassen die Bremsberechnung bei WABCO durchführen und erhalten ihre Unterlagen per Fax oder . Die Parametrierung erfolgt dann mit Hilfe des PCs oder Diagnostic Controllers.

20 20 EBS Funktionen des Anhänger-EBS Sicherheitskonzept Die zusätzliche Sensorik und Intelligenz des Systems erlaubt eine Vielzahl von Überwachungsfunktionen und Plausibilitätsprüfungen über den Umfang der heutigen ABS-Sicherheitsfunktionen hinaus. Bei auftretenden Fehlern werden nur die betroffenen Systemfunktionen selektiv abgeschaltet, so dass immer eine größtmögliche Systemverfügbarkeit gewährleistet ist. Beim Betrieb hinter EBS-Zugfahrzeugen wird z. B. erkannt, wenn die pneumatische Steuerleitung nicht gesteckt oder abgerissen ist, so daß der Fahrer gewarnt werden kann.

21 EBS 21 Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bild 14: Ideale Bremskraftverteilung zwischen den Achsen Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Aus Sicherheits- und ökonomischen Gründen ist immer eine gute Bremskraftabstimmung zwischen Zug- und Anhängefahrzeug erforderlich. Ein Zug gilt als gut abgestimmt, wenn zwischen Motorwagen und Anhängefahrzeug allenfalls geringe Unterschiede im Totzeit- und im Ansprechdruckverhalten bestehen und die Bremskräfte entsprechend der Beladung verteilt sind. Die Bremskraftverteilung ist ideal, wenn die dynamischen Abbremsungen der jeweiligen Achsen einer Kombination gleich sind, d. h. jede Achse in der Kombination verzögert entsprechend der vom Fahrer vorgegebenen Abbremsung ihren eigenen dynamischen Massenanteil. In Bild 14 ist diese ideale Bremskraftverteilung dargestellt. Wie im Bild erkennbar, ist das Verhältnis von Bremskraft und Achslast oder der Abbremsungswinkel a an allen Achsen gleich. In solch einem Fall stellen sich ideale Koppelkräfte zwischen Zug- und Anhängefahrzeug ein. Bei Gliederzügen ist die Deichselkraft FD = 0, und bei Sattelzügen entspricht das Verhältnis aus horizontaler zu vertikaler Kraft am Königszapfen dem Abbremsungswinkel a. Damit eine ausreichende Bremskraftabstimmung zwischen Zug- und Anhängefahrzeug gegeben ist, schreiben die einschlägigen Bremsenvorschriften, die ECE R1 und die wortgleiche RREG 71/20, Mindestschwellzeiten für den Druckaufbau am Kupplungskopf und eine Zuordnung der Abbremsung z zum Druck am Kupplungskopf pm vor.

22 22 EBS Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bild 15: Beispielhafte Lage der Fahrzeuge im Kompatibilitätsband Obwohl neue Fahrzeuge mit ABS das Kompatibilitätsband nur voll beladen erfüllen müssen, streben Fahrzeughersteller durch Beibehaltung der ALB-Regler für alle Beladungszustände eine gute Kompatibilität an. Soweit dies technisch möglich ist, wird eine Bandmittenlage angestrebt. Bei häufig wechselnden Kombinationen wird damit ein im Durchschnitt zufriedenstellendes Verschleißverhalten für alle beteiligten Fahrzeuge erreicht. Zudem hat die Kombination bei starken Verzögerungen ein ausgeglichenes gutes Bremsverhalten. In der Praxis kommt es aber immer wieder zu Beanstandungen der Lastzugkompatibilität. Dies zeigt sich vor allem im stark unterschiedlichen Bremsbelagverschleiß. Für das Verschleißverhalten des Zuges ist die Abbremsung der Einzelfahrzeuge bei kleinen Drücken ausschlaggebend, also im Bereich pm = 0,2 1,5 bar. In diesem Bereich finden etwa 90 % aller Abbremsungen statt. Bild 15 zeigt ein Zugfahrzeug mit einem Ansprechdruck von 0,5 bar und ein Anhängefahrzeug mit einem Ansprechdruck von 0,8 bar. Beide Fahrzeuge haben die gleiche Abbremsung beim Berechnungsdruck. Im Teilbremsbereich bei pm = 1,2 bar bewirkt jedoch der unterschiedliche An- sprechdruck eine Unterbremsung des Anhängers gegenüber dem Zugfahrzeug von 50 %. In Bild 16 sind zwei Fahrzeuge mit gleichen Ansprechdrücken der Bremsen, aber sehr unterschiedlichen Bremsauslegungen dargestellt. Das Zugfahrzeug hat bei pm = 6,5 bar eine Abbremsung von 0,6 und der Anhänger von 0,50. Der Bremskraftunterschied im Teilbremsbereich bei pm = 1,2 bar beträgt nur 2 %.

23 EBS 2 Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bild 16: Beispielhafte Lage der Fahrzeuge im Kompatibilitätsband Der worst case -Fall ist erreicht, wenn der Anhänger zusätzlich noch einen hohen Ansprechdruck hat. Das Beispiel zeigt, dass Verschleißprobleme weniger durch unterschiedliche Kennliniensteigungen der Einzelfahrzeuge im Kompatibilitätsband, sondern hauptsächlich durch zu große Unterschiede in den Ansprechdrücken verursacht werden. Weitere Probleme können sich ergeben, wenn Zug- und Anhängefahrzeug mit unterschiedlichen Bremsen bestückt sind. Zugfahrzeuge werden zunehmend mit Scheibenbremsen ausgerüstet, während die Mehrzahl der Anhängefahrzeuge noch Trommelbremsen hat. Da Scheibenbremsen weniger thermisches Fading als Trommelbremsen aufweisen, nimmt die Bremskraft bei hohen Temperaturen dort weniger stark ab. Bei langanhaltenden Bremsungen wird dann Bremsenergie zunehmend vom trommelgebremsten Anhängefahrzeug zum scheibengebremsten Zugfahrzeug verlagert. Ein Hauptziel der EBS-Entwicklung war daher, eine bessere Bremsabstimmung bei Lastzügen zwischen Zug- und Anhängefahrzeug zu erreichen, d. h. die Kompatibilität zu verbessern.

24 24 EBS Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bild 17: Bandlage der EBS-gebremsten Zugund Anhängefahrzeuge Die Verbesserung der Kompatibilität wird durch die drei nachfolgenden Maßnahmen erreicht: Die Grundauslegung der EBS-Zug fahrzeuge entspricht im gesamten Abbremsungsbereich der Bandmittenlage vom beladenen Fahrzeug (Bild 17). Dabei erlaubt die im Kapitel 2 erläuterte Verzögerungsregelung, die Zuordnung der Fahrzeugverzögerung zum Kupplungskopfdruck im Fahrbetrieb immer wieder neu abzugleichen. Im ACTROS erfolgt die Zugabstimmung durch eine Bandlagenregelung. Die Grundauslegung der EBS- Anhängefahrzeuge mit WABCO-EBS erfolgt, wie bei bisherigen Anhängefahrzeugen üblich, ebenfalls auf Bandmittenlage. Der Anfangspunkt im EG- Band, also der Ansprechdruck, wird auf 0,7 bar festgelegt. Durch die von WABCO entwickelte Ansprechdruckerkennung werden Unterschiede in den Ansprechdrükken von Zug- und Anhängefahrzeug auto matisch erlernt und die Differenz als Voreilung dem Kupplungskopfdruck pm zuaddiert, dargestellt in Bild 18. Der Arbeitsbereich liegt dabei innerhalb der ECE-Bandgrenzen; also zwischen 0,2 und 1,0 bar. Ist der Ansprechdruck erlernt, liegen alle Radbremsen der Fahrzeugkombination bei Bremsbeginn zum gleichen Zeitpunkt an. Die Voreilungsfunktion des herkömmlichen Anhängersteuerventils wird also durch eine elektrische Voreilungsfunktion ersetzt, die bei einem Anhängerwechsel automatisch angepasst wird. Durch die Kombination dieser Maßnahmen, gleicher Ansprechdruck und Bandmittenlage, werden Verzögerungskennun-

25 EBS 25 Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bild 18: Beeinflussung der Bandanlage durch die Ansprechdruckerkennung gen der Teilfahrzeuge einer Kombination im Bereich der niedrigen Bremsdrücke fast identisch und ein weitgehender Verschleißgleichlauf zwischen den Teilfahrzeugen eines Lastzugs erreicht. Hinzu kommt, daß der Verschleiß insgesamt reduziert wird, da das mittlere Temperaturniveau der Radbremsen durch die bessere Bremskraftverteilung abgesenkt wird. Die Verbesserung in der Kompatibilität wird also bei EBS durch eine dynamische Bandlagenänderung inklusive der Ansprechdruckadaption während des Bremsvorganges erreicht, wobei die Grundauslegung der Einzelfahrzeuge auch weiterhin im Kompatibilitätsband liegen muß. Aus Kompatibilitätsgründen erlauben die neuen EBS-Vorschriften nur eine dynamische Änderung der Bandlage des Zugfahrzeugs, d. h. die Lage des Anhängefahrzeugs im Kompatibilitätsband darf dynamisch während des Bremsvorganges nicht geändert werden. Die Bandlagenänderung kann im Zugfahrzeug erfolgen durch die Regelung der Bremszylinderdrücke und/oder durch die Regelung des Kupplungskopfdruckes.

26 26 EBS Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Wobei alle Ausführungen, die zum Kupplungskopfdruck gemacht werden, auch auf die elektrische Anhängersollwertvorgabe übertragbar sind. Die einfachste Möglichkeit der Bremskraftabstimmung zwischen Zug- und Anhängefahrzeug wäre, den Bremsdruck der Zugfahrzeugachsen relativ zum Kupplungskopfdruck zu erhöhen oder abzusenken unter Beibehaltung der Anhängeransteuerung durch das konventionelle Anhängersteuerventil. Jedoch würde das dazu führen, dass die gesamte Kombination an den Teil mit dem schlechtesten Zeit- und Bremsverhalten angepasst werden würde. Die bessere Lösung ist daher ein elektropneumatischer Kreis im Anhängersteuerventil, der es ermöglicht, den Kupplungskopfdruck entsprechend der Anhängerbremswirkung zu erhöhen oder abzusenken. Das WABCO-System erlaubt, die unbeeinflußte Grundauslegung des Zugfahrzeugs im Stillstand bei abgeschalteter Zündung durch eine Druckmessung in herkömmlicher Weise zu überprüfen. Bei Betätigung der Bremse und abgeschalteter Zündung wird EBS über die im Bremswertgeber integrierten Schalter eingeschaltet, und die unbeeinflußte Kennung kann ermittelt werden. Bleibt hingegen die Zündung nach der Fahrt einge- schaltet, kann die adaptierte Kennung aufgenommen werden. Neue Zugfahrzeuge wie der ACTROS mit EBS haben in der Regel eine höhere Bremskraft gegenüber den bisherigen Fahrzeugen. Dieses wird aber nicht durch eine steilere Kennlinie im EG-Band erreicht, sondern durch eine Erhöhung des permanent verfügbaren Vorratsdruckes mit Hilfe eingeführter Konstantdruckanlagen. Die Kennlinie wird also über 6,5 bar Berechnungsdruck hinaus bis auf 8,5 bar verlängert. Alle Anhängefahrzeuge, auch ältere, die hinter diesen neuen Zugfahrzeugen laufen, erbringen ebenfalls mehr

27 EBS 27 Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug Bremssituation Zugfahrzeug konventionell Anhängefahrzeug EBS konventionell - o Teilbremsbereich Stabilitätsbereich max. Abbremsung z Vorrat. Kreis 6,5 bar oft verschiedene Ansprechdrücke zeitverzögertes Ansprechen der Anhängerbremse Zug- und Anhängefahrzeug ca. 0, ,6 bessere Anpassung an Zugfahrzeug durch Parametrierung besseres Ansprechen der Anhängerbremse Zug- und Anhängefahrzeug ca. 0, ,6 EBS + ++ Teilbremsbereich Stabilitätsbereich max. Abbremsung z Vorrat. Kreis 8,5 bar Konstantdruck Anpassung durch Zugfahrzeug-EBS verbessertes Ansprechen der Anhängerbremse Zug- und Anhängefahrzeug ca. 0,7... 0,75 Abstimmung optimal Abstimmung optimal Zug- und Anhängefahrzeug ca. 0,7... 0,75 Bremskraft, da sie mit 8,5 bar Konstantdruck versorgt werden und bei einer Vollbetätigung der Bremse etwa 8 bar zur Verfügung stellen. Die heute übliche Auslegung der Anhängerbremsanlage von z = 0, ,6 bei pm = 6,5 bar sollte also prinzipiell beibehalten werden. Grundsätzlich macht es bei der Auslegung der Bremsen auch keinen Unterschied, ob die Anhängefahrzeuge mit Trommel- oder Scheibenbremsen ausgestattet sind. Wenn Sie das WABCO Trailer EBS näher kennenlernen wollen, Fragen haben oder an einer individuellen Beratung interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren WABCO- Außendienst-Mitarbeiter, an eines unserer Service Center oder an unser Produktteam Anhängefahrzeuge. Die Übersicht zeigt noch einmal die Probleme bei den möglichen Fahrzeugkombinationen.

28 WABCO WELTWEIT WABCO ist eine internationale Unternehmensgruppe mit Gesellschaften und Kooperationspartnern in Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Indien, Japan, Korea, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn, USA und anderen Ländern. Unsere detaillierten Kommunikationsverbindungen finden Sie im Internet unter: Vehicle Control Systems An American Standard Company

Trailer EBS - Systembeschreibung

Trailer EBS - Systembeschreibung Trailer - Systembeschreibung 2. Ausgabe 2007 WABCO Änderungen bleiben vorbehalten Version 002/08.03 815 020 019 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.........................................................

Mehr

Trailer EBS D - Systembeschreibung

Trailer EBS D - Systembeschreibung Trailer EBS D - Systembeschreibung 1. Ausgabe Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Neue Versionen finden Sie in INFORM unter www.wabco-auto.com Copyright WABCO 2006 Vehicle Control Systems

Mehr

EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO

EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO EBS - Elektronisch geregeltes Bremssystem im Stadtbus CITARO System- und Funktionsbeschreibung Ausgabe 2000 Copyright WABCO 2000 WABCO Fahrzeugbremsen Ein Unternehmensbereich der WABCO Standard GmbH Änderungen

Mehr

Trailer EBS C / D Systembeschreibung

Trailer EBS C / D Systembeschreibung Trailer EBS C / D Systembeschreibung 2. Ausgabe Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Neue Versionen finden Sie in INFORM unter www.wabco-auto.com Copyright WABCO 2010 Vehicle Control Systems

Mehr

Bremsentechnik Pneumatische Bremsen

Bremsentechnik Pneumatische Bremsen Pneumatische Bremsen Wichtige Merkmale: Original Wabco Bauteile Zweileitungs- Zweikreis- Bremsanlagen nach EG ABS / ASR Elektronisches Bremssystem EBS Modular und erweiterbar Computerauswertung Original

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder Hauptbremszylinder einfach Verschieben des Druckstangenkolbens Verschließen des Druckraumes Funktion von Ausgleichs- und Nachlaufbohrung Druckaufbau Funktion der Manschetten Bestellnummer 1036 Hauptbremszylinder

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte Plug and drive, user friendly Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte Autogasanlage empfohlen für moderne Autos Perfekte Zusammenarbeit mit dem Bordcomputer ist ein modernes sequentiell

Mehr

4 Kraftfahrzeugbremsen

4 Kraftfahrzeugbremsen 4 Kraftfahrzeugbremsen 4.1 Einteilung der Bremsanlagen 4.2 Aufbau einer Pkw-Bremsanlage 4.3 Scheibenbremsen 4.4 Trommelbremsen 4.5 Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker 4.6 Bremskraftverteilung 4.7

Mehr

Fahrphysik. Dynamische Achslastverlagerung

Fahrphysik. Dynamische Achslastverlagerung Fahrphysik Dynamische Achslastverlagerung Die dynamische Lastverschiebung tritt beim Bremsen und Beschleunigen auf. Da Lastwagen aufgrund der relativ geringen Motorleistung bezogen auf die zu beschleunigende

Mehr

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge Nachrüstung Vorschriften der StVZO, 41 Prüfrichtlinien Ausgabe 2 Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Neue Versionen finden

Mehr

Relaisventil

Relaisventil Relaisventil 973 0.. 973 001 010 0 973 001 020 0 973 011 000 0 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Bei besonders großen Bremszylindervolumina Schnelle Be- und Entlüftung von Druckluftgeräten sowie

Mehr

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5 Anhängerbremsventil (351008022) : 326478 Anhängerbremsventil Das Anhängerbremsventil steuert die Zweileitungs-Druckluftbremsanlage in Anhängefahrzeugen in Übereinstiung der Forderung der EG-Richtlinie

Mehr

joysteer - das neue Fahrgefühl

joysteer - das neue Fahrgefühl - das neue Fahrgefühl Hauptsponsor Sponsoren DE - V12 ist ein elektronisches, modular aufgebautes System zum Lenken und Bremsen eines Fahrzeuges. Es ermöglicht Menschen mit verschiedenen körperlichen Beeinträchtigungen,

Mehr

Neues und Aktuelles. für Anhängefahrzeuge KNORR-BREMSE

Neues und Aktuelles. für Anhängefahrzeuge KNORR-BREMSE Neues und Aktuelles für Anhängefahrzeuge KNORR-BREMSE KNORR-BREMSE 1. Betriebs- und Feststellbremse 1.1 Kombi-Löseventil AE 42.. KNORR-DAHL P P P Das Kombi-Löseventil dient in Anhängefahrzeugen mit Federspeichern

Mehr

1) Wie erkenne ich, welche Software Version ich habe und ob ein Aktualisierung nötig ist?

1) Wie erkenne ich, welche Software Version ich habe und ob ein Aktualisierung nötig ist? November 2004 Blatt 1 von 6 TEBS Diagnose - Häufig gestellte Fragen bei Anwendungsproblemen Die TEBS Diagnose über das Interface UDIF und die Software ECUTalk hat seit ihrer Einführung weitreichende Verbreitung

Mehr

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter WABCO HINTERGRUND Sitz der Unternehmenszentrale Brüssel, Belgien Vorstandsvorsitzender Jacques Esculier Mitarbeiter Mehr als 10,902 in 31 Ländern weltweit (Stand: Dezember 2011) Umsatz 2,8 Milliarden US$

Mehr

ALB-Anhänger-Bremsventil

ALB-Anhänger-Bremsventil . Übersicht Seite Membranzylinder 3 000 37 Leitungsfilter 3 500 5 Federungskörper 33 30 Anlenkung für Luftfederventil 33 01 Rückschlagventil 3 01 9 Überströmventil 3 100 50 Zweiwegeventil 3 0 5 Druckschalter

Mehr

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung Prüfanleitung zur Durchführung Sicherheitsprüfung nach 29 StVZO an einem Nutzfahrzeug MAN L2000 Funktionsplan der Bremsanlage am MAN L2000 [Quelle: MAN] einige Technische Daten des Prüffahrzeugs: Nennleistung

Mehr

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Juni 2013 Sales Info 06/2013 BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Gesetzliche Grundlage in Deutschland... 2 Zu 1. Die Bremsprüfstandsrichtlinie beschreibt

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

Blinkcode-Beschreibung VARIO COMPACT ABS

Blinkcode-Beschreibung VARIO COMPACT ABS Blinkcode-Beschreibung VARIO COMPACT ABS Blinkcode-Beschreibung VARIO COMPACT ABS 2. Ausgabe Copyright WABCO 200 Vehicle Control Systems An American Standard Company 800204 Änderungen bleiben vorbehalten

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE (unter Berücksichtigung der Übergangsvorschriften des Anhangs 2

Mehr

Wirkungsprüfung der Bremsanlage

Wirkungsprüfung der Bremsanlage Wirkungsprüfung der Bremsanlage WABCO 03 / 79 Wirkungsprüfung auf dem Rollenprüfstand Wirkungsprüfung auf dem Rollenprüfstand Beachten Sie dabei unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften für das Arbeiten

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX

Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX 1 2 Liebe Truckerinnen und Trucker, Terminstress, steigende Betriebskosten und eine hohe Verkehrsdichte sind für Fahrer und Spediteure heute

Mehr

TEBS E2. Elektronisches Bremssystem für Anhänger

TEBS E2. Elektronisches Bremssystem für Anhänger TEBS E2 Elektronisches Bremssystem für Anhänger TEBS E2 Elektronisches Bremssystem für Anhänger Systembeschreibung Ausgabe 4 Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Die neueste Version finden

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Einsatz moderner Prüftechnologien speziell für die Hauptuntersuchung nach 2009/40/EG Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions

PRODUKT INFORMATION. Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge. Innovative Vehicle Solutions PRODUKT INFORMATION Lösungen von Haldex für Traktoren und landwirtschaftliche Anhängefahrzeuge Innovative Vehicle Solutions Kupplungskopf Protect-O Kupplungskopf mit Filter, rot Protect-O Kupplungskopf

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher KfW-Programm 275 Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher GARABAT Speicher 4,2 / 8,4 / 21 kwh Hiermit bestätigt die Firma, dass die Systemsteuerung des Typs*

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Elektrische Systeme heute und in der Zukunft 5 5 Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen 1. Konventionelle Zentralelektriken 2. Zentralelektriken

Mehr

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015 KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse - 2014/2015 KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, Webersdorf 11, A-5132 Geretsberg, t.: +43 (0) 7748/7241-0, kraiburg-retreading.com

Mehr

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten // Optimierung mit SEOS Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten Sicherheit, Lagerdurchsatz und Energieeffizienz sind zentrale Anforderungen an automatisierte Regalbediengeräte. Mit der

Mehr

Temperatur Test System

Temperatur Test System Zur Realisierung verschiedenster Temperaturprofile von 200 C bis 1000 C Das Temperatur Test System (TTS) kann beliebige Prüflinge im Bereich von 200 C bis 1000 C mit unterschiedlichen Gradienten erhitzen

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005

Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 LANDESPOLIZEIKOMMANDO NIEDERÖSTERREICH L a n d e s v e r k e h r s a b t e i l u n g Neue Herrengasse 15, 3100 St. Pölten Tel.: +43-59133 30-4444, Fax: +43-59133 30-4009 Lpk-n-lva@polizei.gv.at, www.polizei.at/noe

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

EBU Electronic Breaker Unit für AC 230 V Energiesicherheit im USV-Betrieb

EBU Electronic Breaker Unit für AC 230 V Energiesicherheit im USV-Betrieb EBU Electronic Breaker Unit für AC 230 V Energiesicherheit im USV-Betrieb EBU Electronic Breaker Unit für AC 230 V Energiesicherheit im USV Betrieb Der mechatronische Schutzschalter vom Typ EBU sorgt bei

Mehr

Antrieb S4. Antriebsvariante Selbsantrieb S

Antrieb S4. Antriebsvariante Selbsantrieb S Antrieb S4 Antriebsvariante Selbsantrieb S Anhänger-Streumaschine für den flexiblen Winterdienst. Absolut betriebssicher und wirtschaftlich, da unabhängig vom Zugfahrzeug. Umweltfreundliche Spitzentechnologie

Mehr

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute Als Erfinder des Elektrowerkzeuges setzt FEIN schon seit Jahrzehnten Maßstäbe durch Innovationen in Handwerk und Industrie. Im Vordergrund der Innovationen

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil () Sommersemester 014 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen

Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen Aperio. Funktechnologie zur einfachen Erweiterung von Online- Zutrittskontrollsystemen Aperio-Technologie Ein wachsendes Bedürfniss nach Aperio eröffnet ein neues Marktsegment. 02 03 Sicherheit erfordert

Mehr

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass der Batteriespeicher des Typs Daily Cycle Powerwall, die unten aufgeführten

Mehr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung 020-845-D August-Wolff-Strasse 16 D-29699 Bomlitz Deutchland Tel. +49 (0) 5161 4816-0 Fax. +49 (0) 5161 4816-16 www.teejet.com 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung;

Mehr

Trust Predator Benutzerhandbuch

Trust Predator Benutzerhandbuch Trust Predator Benutzerhandbuch DE-1 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch,

Mehr

TEBS E VERSIONEN E0 BIS E5 SYSTEMBESCHREIBUNG

TEBS E VERSIONEN E0 BIS E5 SYSTEMBESCHREIBUNG TEBS E VERSIONEN E0 BIS E5 SYSTEMBESCHREIBUNG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis... 6 2 Allgemeine Hinweise... 7 3 Sicherheitshinweise... 12 4 Einleitung... 14 4.1 Systemaufbau...15

Mehr

Werkstatthinweise TEBS E2

Werkstatthinweise TEBS E2 Werkstatthinweise TEBS E2 9 9 Werkstatthinweise 9.1 Wartung Das TEBS E System ist wartungsfrei. Bei Warnungsmeldungen fahren Sie umgehend die nächstgelegene Werkstatt an. 9.2 Systemschulung Lehrgang und

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Vienna Bedienungsanleitung

Vienna Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Edition: 1/2016 1) Allgemeines Um Bedienungsfehler zu vermeiden, muß diese Anleitung dem Personal stets zugänglich sein. Das Hoverboard ist nur für den beschriebenen Einsatzzweck zu

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachung Ausgabe 2/2006 Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h Für Gespanne auf Autobahnen

Mehr

Der folgende Text beschreibt die Prüfung der Zweikreisigkeit der BBA. Füllen Sie die Textlücken mit den richtigen Begriffen aus dem u.a. Kasten.

Der folgende Text beschreibt die Prüfung der Zweikreisigkeit der BBA. Füllen Sie die Textlücken mit den richtigen Begriffen aus dem u.a. Kasten. Sicht- / Funktionsprüfung Bremsanlage Der folgende Text beschreibt die Prüfung der Zweikreisigkeit der BBA. Füllen Sie die Textlücken mit den richtigen Begriffen aus dem u.a. Kasten. Anlage bis zum auffüllen,

Mehr

BPW hydropneumatische Aggregate GSOH.

BPW hydropneumatische Aggregate GSOH. BPW hydropneumatische Aggregate GSOH. Ein Fahrwerk ist immer nur so gut wie seine Federung. Um ein Optimum an Fahrsicherheit zu gewährleisten werden BPW Fahrwerke individuell auf das entsprechende Fahrzeug

Mehr

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S

EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S Gezogene auswechselbare Maschinen sind hinsichtlich der wiederkehrenden

Mehr

DATEN PD ES2060. Produkt. TEBS G2.0/G2.1 Brems Modul. Funktion

DATEN PD ES2060. Produkt. TEBS G2.0/G2.1 Brems Modul. Funktion V TEBS-G2-037b-bw TEBS-G2-037a-fav_bw TEBS-G2-037c-fav_bw Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN PD-4-200 Funktion Das elektronische Bremssystem für Anhängerfahrzeuge (TEBS G2.0/G2.1) verbindet die elektronische

Mehr

Fon (0 71 27) 9 37 30 Fax (0 71 27) 3 22 66

Fon (0 71 27) 9 37 30 Fax (0 71 27) 3 22 66 Seite 1 von 5 Dieses Dokument beschreibt den grundsätzlichen Aufbau, die Wirkungsweise und das Zusammenwirken der Komponenten zur Realisierung der Sicherheitsfunktion SLS (Safely Limited Speed) in Verbindung

Mehr

Zahn um Zahn Qualität.

Zahn um Zahn Qualität. Zahn um Zahn Qualität. Deutschland Guten Tag und herzlich willkommen! Seit 1961 stellt die Hans Scharpegge GmbH Zahnräder, Zahnkränze, Ritzel und Ritzelwellen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Seite: 1 1. Einleitung 1.1 Beschreibung Die Datafox-Zutrittskontrolle II löst die Zutrittskontrolle I ab. In der Zutrittskontrolle

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Vereinfachte EU-Zulassung von Druckluftbremsanlagen mit EBS (gemäss Anhang 7, Ziffer 4, VTS)

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Vereinfachte EU-Zulassung von Druckluftbremsanlagen mit EBS (gemäss Anhang 7, Ziffer 4, VTS) asa ASSOCIATION DES SERVIVES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Thunstrasse 9 Postfach, 3000 Bern Tel. 031 350 83 83 Fax 031 350 83 89 Neue

Mehr

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH, dass der Batterie-Wechselrichter des Typs (mit integrierter Systemsteuerung)

Mehr

TRAILERTECHNIK. KNOTT Trailersysteme So individuell wie Ihre Anforderungen.

TRAILERTECHNIK. KNOTT Trailersysteme So individuell wie Ihre Anforderungen. TRAILERTECHNIK Tr a i l er systeme L A N D WIRT S C H A FT KNOTT Trailersysteme So individuell wie Ihre Anforderungen. www.knott.de We make your brake 1 TRAILERTECHNIK Alles speziell. Alles aus einer

Mehr

PRODUKTE. _ Niveau _ Temperatur _ Druck _...» Erfolg ist messbar... «

PRODUKTE. _ Niveau _ Temperatur _ Druck _...» Erfolg ist messbar... « PRODUKTE _ Niveau _ Temperatur _ Druck _...» Erfolg ist messbar... « SCHWIMMERSCHALTER MESSING Optional mit verstellbaren Schaltpunkten Gleitrohr Messing ANALOGE NIVEAUMESSUNG REEDKETTE Mehrere Befestigungsmöglichkeiten

Mehr

2 3 4 6 7 8 9 10 12 13 14 112 15 16 17 18 19 [Nm] kw [PS] 420 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] 380 140 [190] 380 140 [190] 380 140 [190] 340 120 [163] 340 120 [163] 340 120

Mehr

NPI AC Drives AF-6 Series

NPI AC Drives AF-6 Series NPI AC Drives AF-6 Series 1 / Integrierte Features, Integrierte Einfachheit Drei unterschiedliche FU-Baureihen für unterschiedliche Anwendungen Alle FU s beinhalten integrierte Features, die unsere Angebot

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

ODR-Tracker. Bedienungsanleitung

ODR-Tracker. Bedienungsanleitung ODR-Tracker Bedienungsanleitung ODR-Tracker Bedienungsanleitung Ausgabe 1 Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Neue Versionen finden Sie in INFORM unter www.wabco-auto.com 2008 WABCO

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Automatisches Einschalten des Vista-PC mit VistawinExit. Dieser Tipp stammt von:

Automatisches Einschalten des Vista-PC mit VistawinExit. Dieser Tipp stammt von: Automatisches Einschalten des Vista-PC mit VistawinExit Dieser Tipp stammt von: http://www.kurt-selzam.de/ Da es durch meine Shutdown-Programme möglich ist den PC automatisch starten bzw. Hochfahren zu

Mehr

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion Steuerung für die Nebelscheinwerfer angeschlossen an die Leiterplatte Nebelscheinwerfer müssen eingeschaltet sein, wenn ein Impulssignal kommt. Die Nebelscheinwerfer

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J. Bild 5.2_1 Die Antriebsschlupfregelung muss grundsätzlich das Durchdrehen der Räder, auch bei µ-änderungen, verhindern Bei folgenden Verkehrssituationen muss die Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen

Mehr

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA Systemdokumentation ELWA Produkte und Zubehör Zum Dokument Diese Systemdokumentation gibt einen Überblick über die Kompatibilität der Produkte von my-pv untereinander. Unser Portfolio unterliegt einer

Mehr

LED-Scheinwerfer. LED-Scheinwerfer Lichtfunktionen

LED-Scheinwerfer. LED-Scheinwerfer Lichtfunktionen LED-Scheinwerfer Der LED-Scheinwerfer des Audi A6 11 erzeugt sämtliche Lichtfunktionen mit Leuchtdioden. Ein LED-Scheinwerfer beherbergt dabei insgesamt 54 LEDs (57 bei SAE -Variante) mit den dazugehörigen

Mehr

ICS die neue Steuersystemgeneration

ICS die neue Steuersystemgeneration DE ICS die neue Steuersystemgeneration Rotor sensor Rotor sensor RPS RPS SecureLock TM ist wichtig für uns. Damit können Unfälle verhindert werden. Wir wissen, dass wir die sicherste Schnellwechslerverriegelung

Mehr

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen

Mehr

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE Das Smartphone revolutionierte die mobile Kommunikation die LPS revolutioniert die mobile Stromversorgung LPS ALL IN ONE + 12 V 100 Ah Lithium-Ionen-Batterie 12 VDC 70 A Ausgang

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

ABS Lehrgang. www.wabco-auto.com. Ausgabe Januar 2011. Allgemeines. ABS / ASR Grundlagen ABS-Stromlaufpläne. Blinkcode Motorwagen C-Generation

ABS Lehrgang. www.wabco-auto.com. Ausgabe Januar 2011. Allgemeines. ABS / ASR Grundlagen ABS-Stromlaufpläne. Blinkcode Motorwagen C-Generation ABS Lehrgang Ausgabe Januar 2011 1 2 3 4 5 6 7 8 Allgemeines ABS / ASR Grundlagen ABS-Stromlaufpläne Blinkcode Motorwagen C-Generation ABS Motorwagen D-Generation Anhänger ABS VARIO-C - System Anhänger

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge Produktkatalog Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge Einführung Dieser Katalog wurde erstellt, um Ihnen einen Überblick über die Produktpalette der Knorr-Bremse Brems- und Luftfederungssysteme

Mehr

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option

STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU Frequenzbereich: Hz ( Upm) andere Frequenzen als Option STATISCHER FREQUENZUMRICHTER SFU 0101 Technische Daten Netzspannung: 220 V AC 50 / 60 Hz Absicherung: M 2,5 A / 250 V Dauerleistung: 250 VA Leistungsaufnahme: kurzzeitig 300 VA Ausgangsspannung: ca. 3...36V

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

EBS Compact. Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System. Die Vorteile eines Zentralbatterie-Systems...

EBS Compact. Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System. Die Vorteile eines Zentralbatterie-Systems... Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System EBS Compact ist die kompakteste Version der ETAP Zentralbatterie- Systeme für Sicherheitsbeleuchtung. An diese einfache und übersichtliche

Mehr

Digitale LED Stripes. (LED Pixel Stripes)

Digitale LED Stripes. (LED Pixel Stripes) Digitale LED Stripes (LED Pixel Stripes) Digiatale LED-Stripes 2 Beschreibung Digitale LED Stripes oder auch LED Pixel Stripes bieten die Möglichkeit das die einzelnen LED s oder LED Abschnitte, Pixel

Mehr

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse... 3 Sicherheitsbetrachtung...

Mehr