Lernfelder Metalltechnik (3 Teile) Lernfelder Metalltechnik 1 Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Projekt: Biegewerkzeug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfelder Metalltechnik (3 Teile) Lernfelder Metalltechnik 1 Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Projekt: Biegewerkzeug"

Transkript

1 Lernfelder Metalltechnik (3 Teile) Projektorientierte Arbeiten Die drei Lehrgänge sind durchgehend an Projekten mit konkreten beruflichen Lernsituationen orientiert. Sie ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht mit selbständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler. Dazu erforderliche Informationen sind den Blättern dieser Lehrgänge und technischen Unterlagen, vor allem dem Tabellenbuch, zu entnehmen. In das Projekt und in die Grundlagen zu den Aufgaben wird i. d. R. im Unterrichtsgespräch eingeführt. Dazu sollten die Abbildungen auf Folien oder über Beamer projiziert werden. In leistungsstarken Gruppen können die Grundlagen zu einzelnen Aufgaben von den Schülern auch selbst erarbeitet werden. Die Überschriften der Aufgaben nennen die hauptsächlichen Schülertätigkeiten. Ein rasches Orientieren über Inhalte und Ziele der Aufgaben ist deshalb leicht möglich. Die Aufgaben lassen sich je nach den Fähigkeiten der Schüler und der Unterrichtssituation in Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit oder im Unterrichtsgespräch lösen. Die Ergebnisse sollten durch die Schüler präsentiert und in der Klasse besprochen werden. Die Ergebnissicherung erfolgt durch Einträge in die Blätter oder auf gesonderten Blättern. Adressatengruppe Der Lehrgang ist für Schülerinnen und Schüler industrieller und handwerklicher Metallberufe (Industrie-, Werkzeug-, Zerspanungs-, Feinwerkmechaniker und verwandte Monoberufe) konzipiert. Er kann auch in Berufsfachschulen, im Technischen Gymnasium und in der beruflichen Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden. Lernfelder Metalltechnik 1 Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Projekt: Das Projekt erfasst vorwiegend die im Lernfeld 2 enthaltenen Zielformulierungen und Inhalte. Gleichzeitig wird nach dem Prinzip der konzentrischen Kreise auch das Lernfeld 1 vertieft und erweitert. Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis können die ersten vier Projekte auch mit den von den Schülerinnen und Schülern erstellten technischen Unterlagen angefertigt werden. Blatt 21: Gesamtzeichnung Möglicher Einstieg in das Projekt: Der Lehrer zeigt Biegeteile und ihre Verwendung in der Serienproduktion. Anhand eines einfachen s werden aus der Funktion die wesentlichen Teile eines s abgeleitet und mit der Gesamtzeichnung verknüpft. Blatt 22: Auswerten von Gesamtzeichnungen, Bereitstellungsliste, Werkstoffkosten Dazu werden u. a. die Normbezeichnungen der Werkstoffe erläutert, deren Eigenschaften verglichen und die Werkstoffkosten berechnet. Blatt 23: Funktionsbezogene Bemaßung, geriebene Bohrungen, Senkungen Beim Erstellen von Teilzeichnungen ist darauf zu achten, dass die Bemaßung formal den Regeln des technischen Zeichnens entspricht, aber auch funktions-, fertigungs- und prüfgerecht ist. Blatt 25: Blechzuschnitt, Biegelinie Vor der Bearbeitung dieses Blattes sind die allgemeinen Grundlagen des Umformens zu vermitteln. Hier werden Aufgaben mit Bezug auf die Projektarbeit behandelt. Blatt 28: Zylinderstifte, Schrauben und Druckfedern Es werden genormte Teile behandelt, die bei fast allen technischen Systemen vorkommen. Dazu wird das Entnehmen von Informationen aus technischen Unterlagen, auch aus Diagrammen, geübt.

2 Mit dem (Abb. 2 und 3) können 90 - Biegewinkel (Abb. 1) hergestellt werden. Dieses einfache Werkzeug zeigt die wesentlichen Teile, die zum Gesenkbiegen benötigt werden. Das sind: Matrize (1) und Stempel (3) zur Formgebung des Biegeteils Betätigung und Führung (4) für den Stempel (3) Verbindungsteile zwischen Matrize und Führung Rückstellelemente für den Stempel Anschlag für die Positionierung des zu biegenden Teils Auf den folgenden Blättern erhalten Sie Informationen und technische Unterlagen, die Sie für die Fertigung des s benötigen. Aufgabe 1: Teile des s erfassen a) Legen Sie die Teile 1 bis 5 in den Abb. 2 und 3 und in der Stückliste jeweils in gleicher Farbe an. b) Übertragen Sie die Positionsnummern von Abb. 3 in Abb. 2. Abb. 1: Biegeteil Abb. 2 Blatt 21 Holland + Josenhans GmbH & Co. Stuttgart Abb. 3 Toler. Maß Grenzabmaße 8 3 Zylinderstift ISO x 28 B St 7 4 Zylinderschraube ISO 4762 M5 x Druckfeder DIN x 12,5 x 55,5 SM ph i f = 8,5 5 1 Stößel 10SPb Führung C Stempel 90MnCrV8 2 1 Stellplatte E Matrize 90MnCrV8 Pos. Menge Benennung / Norm-Kurzbezeichnung Werkstoff Halbzeug / Bemerkung Maßstab 1:1... Bearbeitet Allgemeintoleranzen ISO Geprüft Datum Name Klasse Schule Fach Nr....

3 Mit Gesamtzeichnungen lässt sich die Funktion von Baugruppen und das Fügen ihrer Einzelteile verstehen. Gesamtzeichnungen bestehen aus Schriftfeld, Stückliste und Darstellung mit Positionsnummern. Auswerten von Gesamtzeichnungen (Blatt 21, Abb. 3) 1. Schriftfeld: Die Bezeichnung der Baugruppe und die Maßstabsangabe kennzeichnen deren Art und Größe. 2. Stückliste: Die Benennung und die Menge der Teile geben Hinweise auf Form, Funktion und Abmessungen der Einzelteile. Aus der Werkstoff- und der Halbzeugangabe lassen sich Herstellungsverfahren und Abmessungen ableiten. 3. Darstellung: Einzelteile werden über Positionsnummern und Bezugslinien aufgesucht. Teilebegrenzungen lassen sich mit folgenden Regeln ermitteln: Breite Volllinien begrenzen Teile (Umriss) oder stellen sichtbare Körperkanten dar. Die Einzelteile sind unterschiedlich schraffiert. Dasselbe Teil hat in verschiedenen Schnitten die gleiche Schraffur (Abstand und Richtung der Schraffurlinien). Sich berührende Teile ergeben nur eine Kante (z. B. Zylinderstift in geriebener Bohrung). Aufgabe 1: Gesamtzeichnung des s auswerten a) In der Seitenansicht sind die Schrauben nicht dargestellt. Wodurch ist jedoch ihre Lage erkennbar? b) Bei der in der Vorderansicht im Schnitt dargestellten Schraube fehlt die Positionsnummer. Warum ist dies richtig? 90MnCrV8: b) Welche Eigenschaft erhöhen folgende Legierungselemente: S... Pb... Mn... Aufgabe 3: Blankes mit warmgewalztem Material vergleichen a) Bei den Halbzeugen ist zwischen blankem und warmgewalztem Material zu unterscheiden. Welchen Vorteil hat warmgewalztes Material? b) In welchen Fällen ist die Verwendung von blankem Material sinnvoll? Aufgabe 4: Bereitstellungsliste für Halbzeuge anfertigen a) Fertigen Sie die Bereitstellungsliste für die Teile 1 bis 5 des s an. Benennung Pos. Halbzeug Blatt 22 Holland + Josenhans GmbH & Co. Stuttgart c) Wie kann der zu biegende Blechstreifen im Werkzeug angedeutet werden? d) Nennen Sie Geometrieelemente, die zusammenpassen müssen, damit die Funktion des s gewährleistet wird. Aufgabe 2: Werkstoffangaben der Stückliste erläutern a) Erläutern Sie die Normbezeichnungen. E295: C80: 10SPb20: Auswerten von Gesamtzeichnungen, Bereitstellungsliste, Werkstoffkosten Aufgabe 5: Werkstoffbedarf und Werkstoffkosten berechnen a) Berechnen Sie anhand der Bereitstellungsliste den Werkstoffbedarf (die Masse) für die Teile 1 bis 5. b) Ermitteln Sie selbst die Preise für die verwendeten Werkstoffe. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, gehen Sie von den folgenden Richtwerten aus: Stähle für den Maschinenbau Richtwerte Baustahl warmgewalzt:... /kg 2,0 /kg Baustahl blank:... /kg 2,5 /kg Werkzeugstahl unlegiert und blank:... /kg 4,0 /kg Werkzeugstahl legiert und blank:... /kg 5,0 /kg Automatenstaht warmgewalzt:... /kg 4,0 /kg c) Berechnen Sie die Werkstoffkosten. Pos. Benennung Maße (mm) Masse (kg) Kosten ( ) 1 Matrize 2 Stellplatte 3 Stempel 4 Führung 5 Stößel Teile insgesamt Datum Klasse Name Fach Nr.

4 Die Stellplatte (2) des s wird durch eine Flachführung auf der Matrize (1) in Querrichtung positioniert. Die Führung (4) wird auf der Stellplatte (2) durch die Stifte positioniert. Die Führung (4) nimmt in einer mittig liegenden Bohrung den Stößel (5) auf. Auf den Stößel ist der Stempel (3) zentrisch aufgeschraubt. Größe, Form und Lage dieser Formelemente sind auf die Gegenstücke abzustimmen. Erst dann passen die Teile zusammen, der Stempel läuft genau in die Matrize ein und man erhält die gewünschten Biegeteile. Funktionsbezogene Bemaßung (Abb. 1) Durch funktionsbezogene Bemaßung werden in den Teilzeichnungen aufeinander abgestimmte Maße von Geometrieelementen erforderlich. 1. Formmaße, z. B. 30-0,1 bei Pos. 1 und 30+0,1 bei Pos Lagemaße, z. B. Bohrungsabstand 45 bei Pos. 2 und 4 Bei mittiger Anordnung können Lagemaße entfallen, z. B. für die Bohrung Ø 10H7 bei Pos. 4. Geriebene Bohrungen (Abb. 1 und 2) Damit die Führung (4) und Stellplatte (2) zusammenpassen, werden diese Teile gemeinsam gebohrt und gerieben. 1. Geriebene Bohrungen werden mit H7, Zylinderstifte zur Positionierung mit m6 toleriert. 2. Arbeiten, die man an Teilen gemeinsam ausführt, werden in der Teilzeichnung vermerkt. 3. Flächen, die sich berühren, stellt man in der Gesamtzeichnung als eine Linie dar. Beispiel: Mantelfläche von Zylinderstift und Bohrung Senkungen (Abb. 3) Bei Vorrichtungen und Werkzeugen werden zum Fügen meist Senkschrauben verwendet. Dadurch wird auch ein gefälliges Aussehen erreicht und die Arbeitssicherheit erhöht. 1. Zylindrische Senkungen werden nach DIN 974 ausgeführt. Die Größe der Abmessungen richtet sich nach dem aufzunehmenden Schraubenkopf (Tabb. Seite...) 2. Flächen, die sich nicht berühren, werden in Gesamtzeichnungen als getrennte Linien dargestellt. Der Lininenabstand entspricht den tatsächlich vorhandenen Abmessungen, er soll aber mindestens 0,7 mm betragen. Beispiel: Mantelfläche von Schraubenkopf und Senkung Abb. 1 Allgemeintoleranzen ISO 2768 m Aufgabe 1: Maße für Formelemente eintragen (Tabb. S. ) Abb. 2: tolerierter Ø für Bohrung und Zylinderstift Abb. 3: Ø Durchgangsloch, Ø Senkung und Senktiefe Aufgabe 2: Positionierung von Pos. 4 auf Pos. 2 beschreiben Die Führung (4) muss auf der Stellplatte (2) so positioniert und befestigt werden, dass der Stempel (3) genau in die Matrize (1) einläuft. Wie geht man bei der Fertigung vor? Blatt 23 Holland + Josenhans GmbH & Co. Stuttgart Funktionsbezogene Bemaßung, geriebene Bohrungen, Senkungen Abb. 2 Abb. 3 Datum Klasse Name Fach Nr.

5 Bei Biegeteilen müssen an den Biegestellen Rundungen angebracht werden, damit das Blech nicht bricht. Bei rechtwinkligen Biegeteilen gibt man meist die Außenmaße und für Rundungen die Innenradien an (Abb. 1). Die Zuschnittslänge kann mit Ausgleichswerten oder über die neutrale Faser berechnet werden. Aufgabe 1: Zuschnittslänge mit Ausgleichswert berechnen Die Zuschnittslänge des Blechwinkels (Abb. 1) wird aus der Summe der Außenmaße (a = 30 mm und b = 20 mm) berechnet. Der Blechzuschnitt muss aber wegen der Rundung etwas kürzer gewählt werden. Diese Verkürzung wird mit Hilfe von Ausgleichswerten nach DIN 6935 (Tabb. Seite...) ermittelt. L =... Abb. 1: Blechwinkel Allgemeintoleranzen ISO 2768 m Werkstoff: DC02... Aufgabe 2: Zuschnittslänge über neutrale Faser berechnen Die neutrale Faser ist die Faser, die beim Biegen weder gedehnt noch gestaucht wird. Sie verläuft etwa in der Mitte (Abb. 2). Die gestreckten Länge setzt sich aus der Länge der einzelnen Formelemente zusammen, bei dem Blechwinkel aus den beiden Schenkelstrecken und dem Viertelskreis auf der neutralen Faser. L = Aufgabe 3: Lage der Biegelinie bestimmen Bei einer rechtwinkligen Biegung verkürzt sich beim Blechzuschnitt jede Schenkellänge um die Hälfte des Ausgleichswertes. a v/2 =... b v/2 =... Abb. 2 (nicht maßstäblich gezeichnet) Aufgabe 4: Position des Anschlagstifts (8) ermitteln Bestimmen Sie die Abstände X und Y, wenn die kurze Seite des Biegewinkels angeschlagen wird sowie den Abstand A aus der Gesamtzeichnung auf Blatt 21. X =... Y =... A =... Aufgabe 5: Blechzuschnitt und Biegelinie zeichnen a) Zeichnen Sie den Blechzuschnitt und die Biegelinie (Abb. 4) im Maßstab 2:1. Hinweis: Biegelinien zeichnet man als schmale Volllinien. b) Tragen Sie alle zur Herstellung des Blechzuschnitts erforderlichen Maße und die Lage der Biegelinie ein. Abb. 3 Blatt 25 Holland + Josenhans GmbH & Co. Stuttgart Abb. 4 Allgemeintoleranzen ISO 2768 m Werkstoff DC02 Blechzuschnitt, Biegelinie 2:1 Datum Klasse Name Fach Nr.

6 Häufig vorkommende Bauelemente in Baugruppen und technischen Systemen sind nach ihren Formen und Abmessungen genormt. Bei Verschleiß oder Beschädigung ist dadurch ein leichter Austausch solcher Normteile möglich. Außerdem wird die Fertigung durch spezialisierte Firmen ermöglicht, was zur Qualitätssteigerung und zur Reduzierung der Kosten beiträgt. F n F 2 s 1 : Vorspannweg s 2 : Weg bis zur Endstellung s n : größter zulässiger Federweg Aufgabe 1: Aufgaben der Zylinderstifte (8) nennen... Federkraft F 1 F 1 : Vorspannkraft F 2 : Federkraft in der Endstellung Aufgabe 2: Angaben zum Zylinderstift (8) erläutern Abb. 1 s 1 s 2 s n Federweg F n : größte zulässige Federkraft R: Federrate F = s R 4:... Aufgabe 6: Aufgabe der Druckfeder (6) nennen 28: Blatt 28 Holland + Josenhans GmbH & Co. Stuttgart Aufgabe 3: Zylinderstifte unterscheiden Bei der Auswahl und Bereitstellung der Normteile ist zu beachten, dass die Zylinderstifte von Pos. 8 nach ISO 8734 genormt sind. a) Worin besteht der Unterschied zwischen Zylinderstiften nach ISO 2338 und ISO 8734? ISO 2338: ISO 8734: b) In welchen Fällen werden gehärtete Zylinderstifte verwendet? Aufgabe 4: Normbezeichnung der Zylinderschraube (7) erläutern M5:... 25: : Aufgabe 5: Einsatz von Schrauben angeben a) Geben Sie Festigkeitsklassen an für Schrauben mit Schlitz:... Innensechskant:... b) Welchen Vorteil haben Zylinderschrauben mit Schlitz? c) Sie sollen eine hoch beanspruchte Schraubenverbindung herstellen. Welche Schraubenart wählen Sie? d) Für welchen Anwendungsbereich eignen sich Schrauben mit Kreuzschlitz? Zylinderstifte, Schrauben und Druckfedern... Aufgabe 7: Kurzbezeichnung der Druckfeder (6) erläutern 1 :... 12,5:... 55,5:... Aufgabe 8: Federwege und Federkräfte bestimmen Bei zylindrischen Schraubenfedern besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Federweg und Federkraft (Abb. 1). Ermitteln Sie folgende Werte: a) Vorspannweg und Vorspannkraft Abstand Führung zu Stößelabsatz a =... s 1 =... F 1 =... b) Hub (aus der Gesamtzeichnung Blatt 21) h =... c) Federweg bis zur Endstellung und Endstellungskraft s 2 = s 1 + h =... F 2 =... d) Kontrolle Ist der größte zulässige Federweg größer als der Federweg bis zur Endstellung? s n =... mm s 2 =... mm ja nein Aufgabe 9: Federkenngrößen bewerten Welche Auswirkung hat es auf die Federrate, wenn bei sonst gleichen Abmessungen a) der Drahtdurchmesser größer gewählt wird? b) der mittlere Windungsdurchmesser erhöht wird? Aufgabe 10: Gestreckte Länge des Federdrahts ermitteln Bei der Berechnung wird die Steigung der Feder vernachlässigt. L =.. Datum Name Fach Nr. Klasse

Informationsquellen, Zeichnungsarten, Stückliste. Prüfvorrichtung. Prüfvorrichtung. Blatt 3

Informationsquellen, Zeichnungsarten, Stückliste. Prüfvorrichtung. Prüfvorrichtung. Blatt 3 Ihre berufliche Tätigkeit erfordert ständige Kommunikation über Arbeitsabläufe. Das bezieht sich z. B. bei der Produktionsplanung auf die Auswahl von Werkzeugen Produktionssteuerung auf die Montage technischer

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien. Einleitung 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Wege. Wählen Sie die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, eingesetztem

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Das Programm der Spezialisten! Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Bundbohrbuchsen DIN 172 Form A und B Einführfase/ Zentrieransatz Ausführung A: Bohrung an einem Ende gerundet. Gehärtet und verschleissfest

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

!23'454'34.%&!

!23'454'34.%&! !23'454'34.%&! 5@32A2442B32!"#$!$ 9:#//-// ;;9#9;-+< 0%33! DIN 6912:2009-06 Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт DIN 7984:2009-06 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen

Mehr

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montagetechnik: Zusammenfassung der Grundlagen 05. 02 1 Begriffe Grundlagen der Montagetechnik H. Richter 05.2002 Montage: Einzelteile (Bauelemente) werden in der Montage zu Maschinen und Geräten zusammengebaut.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1 9 8 7 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 05. Juni 2012 Änderungsmitteilung

Mehr

6Buchse. 1 Grundplatte

6Buchse. 1 Grundplatte GREIFER 6Buchse 1 Grundplatte 7 Zylinderstift 11 Zugfeder 2 Zangenschenkel 8 Zylinderstift 10 Bolzen 9 Rillenkugellager 3 Greiferbacke 4 Schutzbacke 12 Zylinderschraube 5 Kolbenstange HERSTELLEN MECHANISCHER

Mehr

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass:

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Lasern und Kanten Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Die kleinsten Innenradien beim Kanten können erreicht werden wenn die Biegekante quer, am besten Senkrecht, zur Walrichtung des Werkstoff liegt

Mehr

Lernsituation Stützbock

Lernsituation Stützbock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Stützbock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Anwenden unterschiedlicher Herstellverfahren (Urformen, Spanend).

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004. 6 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004 Berufs-Nr. 1 9 2 3 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen ORMF Druckfedern nach DI 2098 Zugfedern nach FTK-ormen 01.2014 2 www.federtechnik.ch/onlineshop Inhaltsverzeichnis Druckfedern Beschreibung Seite Druckfedern Federdraht SH 1.1200 / 0.50 10.00 8-20 Federdraht

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr. 110.578 Futterspender Benötigtes Werkzeug+Material Werkstattfeile, Schleifpapier Laubsäge bzw. Dekupiersäge Bohrer ø3/4/5 Schlitz-/ Kreuzschraubendreher Holzleim Kegelsenker Schere oder Bastelmesser Blechschere

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl Metallbautechnik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik Lernfelder 5 und 6 3. Auflage Bestellnummer 74040 Bildquellenverzeichnis Fotolia Deutschland GmbH,

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Grundlagen des technischen Zeichnens

Grundlagen des technischen Zeichnens Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Fakultät Technik, Studiengang Mechatronik Jägerstr. 58 70174 Stuttgart Tel.

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Unverlierbare Verbindungen

Unverlierbare Verbindungen Ausführung mit Rändelknopf Größe M4 Rändelknopf für Handbetätigung Druckgefederter Schraubenkopf Große Auswahl in Größe, Betätigungs- und Installationsart Nur Original Southco -Schrauben tragen dieses

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Air-Hockey. Didaktik. Ansicht. KL-Nr.: -\- Blatt 1 von 10. AN-Nr.: -\- Tag. Name -\-

Air-Hockey. Didaktik. Ansicht. KL-Nr.: -\- Blatt 1 von 10. AN-Nr.: -\- Tag. Name -\- Air-Hockey Massstab: 1:12,5 Ansicht Blatt 1 20 2 30 2 60 12 160 170 180 150 2 270 220 0 1 200 1 210 2 100 110 190 1 Massstab: 1:10 Stückliste Blatt 2 Pos. Menge Firma Artikel-Nr. Artikelbezeichnung Material

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 0 % Gliederung der Prüfung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Schriftliche Aufgabenstellungen

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Gliederung und Planung des Projektes

Gliederung und Planung des Projektes Gliederung und Planung des Projektes Von Breitsprecher, Grundei, Siegert Gliederung und Planung des Projektes Selbständiger Entwurf und Fertigung eines Schneidwerkzeuges Gliederung und Planung des Projektes

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 4 0 0 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 400 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Holzbearbeitung mit Schwung

Holzbearbeitung mit Schwung Holzbearbeitung mit Schwung Geschweiftes Fügen ENT-Ratgeber Wissenswertes Abb. 1: ENT-Kopierfräserset mit drei aufeinander abgestimmten Werkzeugen zum geschweiften Fügen. Geschweiftes Fügen Die Technik

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Lernsituation Bohrvorrichtung

Lernsituation Bohrvorrichtung LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Bohrvorrichtung Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Funktionsanalyse von Baugruppen, Erstellen von Einzelteilen

Mehr

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die elementaren Gestaltungselemente Punkt, Linie, Kurve, Umriss, Fläche, Helligkeitskontrast,

Mehr

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad 1 Gut für Umwelt und Geldbeutel: Drucken Sie nur die Seiten, die Sie wirklich benötigen. Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung Inhalt Einleitung S. 2 Materialliste S. 3 Werkzeugliste S. 4 S. 5 11 Bauplan

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Zuschnitt Laserschneiden, Brennschneiden, Sägen Tradition und Qualität Laserschneiden Brennschneiden 250 Jahre BÄUERLE Qualitätssicherung Auf unseren modernen Laserschneideanlagen,

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Information Werkstoffbeschreibung

Information Werkstoffbeschreibung Einsatzstahl Werkstoff-Nr. 1.0401 DIN-Bezeichnung C 15 (Richtwerte in %) 0,15 0,25 0,45 Bau- und Maschinenteile wie Hebel, Gelenke, Buchsen, Zapfen, Spindeln, Messwerkzeuge, Aufnahmeplatten und ähnliche

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage Dipl.-Ing. Martina Wadehn Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt Hinweise zu den Praxisübungen Zu den

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer Projektarbeit zur vertieften Berufsorientierung Grundlagen der Metallbearbeitung 8 Schmiege Hermann Weininger, Fachlehrer Schülerarbeitsheft Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Handlungskompetenz ist

Mehr

ERARBEITUNG VON LERNBAUSTEINEN

ERARBEITUNG VON LERNBAUSTEINEN ERARBEITUNG VON LERNBAUSTEINEN im ESF-Projekt OPTI-QUA für die Berufsfachschule für Technik MODUL TECHNISCHE KOMMUNIKATION Technisches Bildungszentrum Mitte Dirk Jacobs An der Weserbahn 4 28195 Bremen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Rohrbogen Werksnorm Fa. Romet GmbH

Rohrbogen Werksnorm Fa. Romet GmbH Seite 1 von 5 1 Geltungsbereich und Zweck: Festlegung der Fertigungstoleranzen für Rohrbiegungen. Alle abweichenden Toleranzen müssen schriftlich festgelegt werden. 2 Ablauf / Inhalt: 1. Zweck 7. Ovalität

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Modul E: Konstruktive Gestaltungslehre

Mehr

vargal Radialkragen mit 4 Schlitzen und Außenfeder sorgt für Klemmwirkung Sicherungsmutter Vertrieb in Europa

vargal Radialkragen mit 4 Schlitzen und Außenfeder sorgt für Klemmwirkung Sicherungsmutter  Vertrieb in Europa vargal Radialkragen mit 4 Schlitzen und Sicherungsmutter Außenfeder sorgt für Klemmwirkung www.vargal.de Vertrieb in Europa VORWORT/3. EIGENSCHAFTEN/4. FUNKTION/5. VORTEILE/6. ABMESSUNGEN/8. PRÜFKRÄFTE/10.

Mehr

Light flexibel einsetzbar

Light flexibel einsetzbar 4.1 Airline-Schienen Airline-Schienen Light flexibel einsetzbar optimale Abmessungen } passen in jeden Bauraum geringe Wandstärken } flexibel für Fahrzeugkonturen ausgewogene Konstruktion } gute Belastbarkeit

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl Schriftfeld Das Schriftfeld enthält im Regelfall den Firmennamen, die Werkstückbezeichnung, die zulässige Abweichung, Blattzahl, Material, verwendete Maßstäbe, Masse u.a. Eine Reihe dieser Informationen

Mehr

IV. Präzisions-Stahlwellen

IV. Präzisions-Stahlwellen IV. Präzisions-Stahlwellen Unsere Wellen bestehen aus gewalztem Edelstahl, der induktiv gehärtet und spitzenlos auf ISO Qualität h6 (üblicherweise) geschliffen wird. Wir garantieren seit Jahren gleichbleibende

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Lernsituation Schraubstock

Lernsituation Schraubstock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Schraubstock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Analyse von Baugruppen, Verbesserungsvorschläge, Erstellung von

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Entwicklung und Herstellung von technischen Teilen aus Kunststoff Handel mit Kunststoffhalbzeugen Wir bieten Lösungen Beschichtung von Kunststoffoberflächen Jahresumsatz

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße 378 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Whitworth-Rohrgewinde DIN ISO 228 37 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Gewindeenden DIN 78 für metrische Gewinde nach DIN

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Diese Anleitung soll einen schnellen Einstieg in die Blechmodellierung mit ProE ermöglichen und kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten des Blechmoduls

Mehr

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 1. Auflage Bestellnummer 04957 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit Vergleich DIN - ISO DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit DIN 1 ISO 2339 DIN 7 ISO 2338 DIN 84 ISO 1207 einige Kopfhöhen DIN 85 ISO 1580 einige Kopfhöhen DIN 94 ISO 1234 DIN 125 ISO 7089 DIN 125 ISO 7090

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR KLASSE 8 DER A. Steinbach Stand 2015 KL. 8 Maßstab Datum Name 2.1. Klasse KL. 8 Stator (ohne Wicklung) Stator Rotor Kommutator 3 mm Luftspalt Rotor Kommutator Schleifkontakte Schleifkontakt 2.2. KL. 8

Mehr