486 Das Querformat für Architekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "486 Das Querformat für Architekten"

Transkript

1 Das Querformat für Architekten 6. April 2017 FINDBUCH BRAUN- SCHWEIGER SCHULE AHMED MATER Der Stadtumbau zu Mekka

2 2 486 DIESE WOCHE Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche Titel: Hans-Joachim Witt, Fluggast-Abfertigungsgebäude in Hannover-Langenhagen, 1964, Prof. Kraemer, Innenraumperspektive, oben: Willi-Ernst Schüler, Empfangsgebäude Bahnhof Uelzen, 1949, Prof. Kraemer Diese Ausgabe wurde ermöglicht durch: Systematisch und konstruktiv, entlang dieser Grundkoordinaten entwickelte sich nach dem Krieg die extrem erfolgreiche Braunschweiger Schule und man muss nicht an gmp erinnern, um deren Bedeutung bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Doch was macht eigentlich jenseits aller Klischees eine Schule aus? Das Findbuch der TU Braunschweig begibt sich anhand von Diplomarbeiten aus den letzten siebzig Jahren auf die Suche. 6 Findbuch Braunschweiger Schule Diplom- und Masterarbeiten Architektur Von Martin Peschken, Arne Herbote, Anikó Merten und Christian v. Wissel 3 Architekturwoche 4 News 25 Tipp 26 Bild der Woche Keine Ausgabe verpassen mit dem Baunetzwoche-Newsletter. Jetzt abonnieren!

3 3 486 Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche Jüngster Wettbewerbsgewinn von EM2N für dichte Bebauung großer Grundstücke in der Europacity MONTAG Hans Stimmann, den früheren Senatsbaudirektor von Berlin, muss man nicht mögen. Als Miterfinder des Planwerks Innenstadt hat er in Berlin nach der Wende die Rekonstruktion des historischen Stadtgrundrisses vorangetrieben und bis heute eine ewige Wiederholung gleicher Traufhöhen und Fassaden anstelle eines pluralistischen Stadtbildes eingeführt. Aber der Architekt und Stadtplaner hat klare Meinungen und er scheut sich auch nicht, sie zu äußern. Seiner in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geäußerten Kritik an der Berliner Europacity etwa ein großes Gelände nahe dem Hauptbahnhof kann man nur zustimmen. Anstelle eines einst anberaumten parzellierten Quartiers mit öffentlichen Plätzen, Mischnutzung und dem Humboldthafen als räumliches und soziales Zentrum, hat die öffentliche Hand, gedrängt von einer Ökonomie effizienten Flächengebrauchs, peu à peu eine eintönige Bebauung in großen Blöcken zugelassen. Von einem Hafen ist da nicht mehr die Rede. Das findet Stimmann so niederschmetternd wie bezeichnend für die offensichtlich vom Bund, Senat und Bezirk verloren gegangene Kompetenz, wenigstens auf eigenen Flächen eine Form von Stadt zu bauen. sj

4 4 486 NEWS URBANE TEXTUR HANDWERK WIRD MODERN FEIERN IM GESINDEHAUS WHITE ARKITEKTER AUSSTELLUNG IN BERLIN AUSSTELLUNG IN DESSAU OBJEKT BEI BAUNETZ WISSEN AUSSTELLUNG IN MÜNCHEN Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche Foto: Carsten Horn Foto: o. A., Metallwerkstatt im Bauhaus Dessau Foto: Guilherme Silva Da Rosa Schule in Strømmen, Foto: Ivan Brodey Schreiben und Fotografieren: Das von Frank Peter Jäger herausgegebene Buch Berlin Die Schönheit des Alltäglichen (bei Jovis) war der Ausgangspunkt für die Absolventinnen und Absolventen der Neuen Schule für Fotografie. Der Autor gab dabei Impulse für einen Blick jenseits der bekannten Sehenswürdigkeiten auf Oberflächen und Details der Straßen und Häuser. Im Mittelpunkt stand dabei die subjektive Herangehensweise der Beteiligten, von deren Arbeiten wiederum viele Eingang ins Buch fanden eine mehrfache Brechung der Bildideen, nicht zuletzt auch durch die Texte. In Berlin sind nun Fotografien von Nadine Blanke, Carsten Horn, Thilo Mokrs und Alexander Nicolussi zu sehen. Bis 23. April 2017 neue-schule-fotografie.berlin Weben, das klingt nach 19. Jahrhundert, nicht nach modernem Aufbruch und doch ist gerade die Weberei des Bauhauses der perfekte Ort, um im Rahmen einer Ausstellung über das Verhältnis von Handgemachtem und industrieller Massenproduktion nachzudenken. Die kulturhistorische Zeitenwende steht dabei ebenso im Fokus wie die Werkstattpraxis der Institution, die nicht zuletzt durch die größeren politischen und ökonomischen Strömungen geformt wurde. Das reicht bis zur Kritik an einer Erziehung zur Fließbandarbeit, die keine Zeit mehr lasse für kreative Versuche. Erstmalig werden in einer Bauhausausstellung auch Maschinen und Werkzeuge gezeigt. Vom 12. April bis zum 7. Januar Im österreichischen Burgenland ist der Bautypus des Langhauses traditionell weit verbreitet. Mit dem Meierhof Trausdorf verwandelten die Planer von AllesWirdGut aus Wien ein extrem ausgedehntes Beispiel dieser Gattung in einen Festsaal für Veranstaltungen. Das ehemalige Gesindehaus dient nun unter anderem für Verkostungen des nahe gelegenen Weingutes. Erhalten blieb das historische Sandsteinmauerwerk und ein Teil des alten Dachstuhls; neu hinzugekommen sind dunkle Holzeinbauten für untergeordnete Funktionen. Den hellgelben Sandstein mit rötlichen Ziegelausmauerungen ergänzten die Architekten um kühles Weiß und Anthrazit, die nun auch das Äußere des Gebäudes bestimmen. Make Sense fordert das schwedische Büro White Arkitekter, das bereits 1951 gegründet wurde und das heute mit 900 Mitarbeitern weltweit eines großen der Branche ist. Skandinavien sei dort, wo Bäume alt werden, Ideen jung sind, das Tageslicht reine Magie und die natürliche Umgebung ein Heiligtum ist, heißt es weiter in der launigen Einladung. Im Mittelpunkt der Ausstellung in der Münchner Architekturgalerie stehen 80 Projekte, die sich durch eine dialogische Nachhaltigkeit auszeichnen. Was das bedeutet? Dass hinter jedem Projekt ein Kollektiv von Menschen steht, die sich für andere Menschen interessieren: Anthropologen, Städtebauer, Künstler, Nachhaltigkeitsexperten und Ingenieure. Bis 19. Mai 2017 architekturgalerie-muenchen.de

5 5 486 Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche Flächen. Bündig. JUNG Architekturgespräche SPEKTAKULÄRE HÄUSER 6. März 2017, Berlin JUNG.DE

6 6 486 Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche FINDBUCH BRAUNSCHWEIGER SCHULE DIPLOM- UND MASTERARBEITEN ARCHITEKTUR Meinhard von Gerkan, Fluggast-Abfertigungsgebäude in Hannover-Langenhagen, 1964, Prof. Oesterlen, Modell

7 7 486 Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche FINDBUCH BRAUNSCHWEIGER SCHULE DIPLOM- UND MASTERARBEITEN ARCHITEKTUR VON MARTIN PESCHKEN, ARNE HERBOTE, ANIKÓ MERTEN UND CHRISTIAN V. WISSEL Zum Abschluss des Studiums wird noch einmal die ganze Ambition der Beteiligten aufgeboten. Die Lehrenden basteln an Aufgaben, die den Zeitgeist erfassen und aktuelle Herausforderungen annehmen, und an denen ihre Schützlinge konzeptionelle und entwerferische Stärken demonstrieren können. Die angehenden Architektinnen und Architekten wollen diese Aufgaben nicht nur meistern, sondern beweisen, dass sie inzwischen eigenständige Denker geworden sind. Berücksichtigt man weiter, dass Diplomund Masterarbeiten meist auch Seismographen für die jeweils angesagten Techniken und den Stil der Darstellung sind, wird es plötzlich spannend, sie nicht nur als Erstling im Gesamtwerk der Entwerfer anzusehen: Miteinander in Beziehung gesetzt, zeigen sich diese Arbeiten zum Studienabschluss als Knotenpunkte zwischen den Generationen sowie zwischen den Denkräumen an den Hochschulen und den gesellschaftlichen Ansprüchen an Architektur. Carolin Reichhardt, Einband des Katalogs (Teil 1), 2015, Collage aus Abschlussarbeiten Diese Ausgabe der Baunetzwoche zeigt als Beispiel solcher Denkräume Diplom- und Masterarbeiten, die in den vergangenen sieben Jahrzehnten an der TU Braunschweig entstanden sind. In ihnen spiegelt sich die Architektur- und Zeitgeschichte der Bundesrepublik. Gruppiert sind die Arbeiten nach Stichworten, die charakteristische Bauaufgaben wie Flughäfen oder Schulen bezeichnen, gesellschaftlich-kulturelle Themen wie Demokratie, Europa, Herd oder Horizont benennen oder die spezifische Studienkultur in Braunschweig adressieren (Meldeausstellung, Y-Chromosom). Das Register beginnt mit Aufbruch, also den Fünfziger- und Sechzigerjahren, in denen sich die Braunschweiger Schule etablierte. Die hier vorgestellten Stichworte stellen eine Auswahl aus einer weitaus umfangreicheren Sammlung von Abschlussarbeiten dar, die online abzurufen ist.

8 8 486 Hans-Joachim Pysall, Entwurf einer Sparkasse, 1955, Prof. Kraemer, Modell Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche AUFBRUCH Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren für den größten Teil der Deutschen geprägt von Verlust und Entbehrung. Galt das selbstverständlich auch für die Studierenden der Architektur, so stellte ihnen der bevorstehende Aufbau Deutschlands eine chancenreiche Zukunft in Aussicht die sich auch erfüllte, als das Wirtschaftswunder kam. Angehörige der TH Braunschweig gewannen in den Fünfzigerjahren überdurchschnittlich viele der Architekturwettbewerbe im Land. Das provozierte in der Fachwelt die Rede von der Braunschweiger Schule, ein Begriff, mit dem sich die Braunschweiger selbst erst anfreunden mussten. Exkursionen Friedrich Wilhelm Kraemers mit Studierenden 1951 zu den Zentren der zeitgenössischen skandinavischen Architektur und 1955 dann in die USA schlugen sich sogleich in den Entwürfen der Studierenden nieder. Der Eleganz des Internationalen Stils hat sich etwa Hans-Joachim Pysall in seinem Entwurf einer Sparkasse in Osnabrück (1955) verschrieben. Er löst das Raumprogramm der Kassenhalle und Büros in zwei Gebäudekörper auf und skaliert damit die Disposition des Lever House auf das Maß der deutschen Provinzstadt. Eine Entwurfsidee, nach der in den späten Fünfzigerjahren bundesweit zahlreiche Bankgebäude realisiert worden sind. Diese architektonische Moderne postulierte den Aufbruch für die deutsche Nachkriegsgesellschaft und legte zugleich im Gegenentwurf einer als demokratisch beschworenen Architektur aus Stahl und Glas Zeugnis ab von einer der düstersten Phasen der deutschen Geschichte (Karin Wilhelm). Ganzer Artikel

9 9 486 Inhalt Architekturwoche News Dossier Tipp Bild der Woche Osman Kapici, Bergbaumuseum in Goslar, 1982, Prof. Wagner, Frontansicht

10 Nicolai Schlapps, The Factory. Urban Sprout, 2013, Prof. Grüntuch-Ernst, Vogelperspektive Inhalt Architekturwoche 10 News Dossier Tipp Bild der Woche INDUSTRIE Durch das Werk Walter Henns, der 1953 an die TH Braunschweig berufen wurde, ist die Braunschweiger Architekturschule innerhalb der Bundesrepublik mit einer besonderen Qualität des Industriebaus assoziiert. Seine Arbeit ist in Lehrbücher zum Industrie- und Stahlbau eingegangen, die zu den Klassikern des Fachs gehören und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Dieses Renommee konnten die Lehrstuhl-Nachfolger Helmut C. Schulitz (seit 1982) und Carsten Roth (seit 2003) fortführen. Als abschließender Entwurf des Studiums in Braunschweig sind Fertigungsstätten für Industrie und Gewerbe jedoch vergleichsweise selten. Dagegen stellt sich der Strukturwandel von der Schwerindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft seit den Siebziger- jahren zunehmend als besondere gestalterische Herausforderung für die angehenden Architektinnen und Architekten dar. Die Grenzen von Industriekultur und Hochkultur beginnen sich jetzt gegeneinander aufzulösen: der dirty realism der Industriearbeit wird ästhetisiert und musealisiert nun in einer gegenüber den Braunschweiger Plänen der Nachkriegsjahrzehnte völlig veränderten Darstellungsweise. Geht es in der Spätphase der Postmoderne bei diesen Konversionsarchitekturen noch vorwiegend um den Erhalt der qualitätvollen Industriebauten, wird das Thema seither zunehmend urbanistisch aufgefasst: Projekte vom Ruhrgebiet bis zu den Hafenanlagen in New York setzen mit markanten zeitgenössischen Architekturen Impulse urbanen Lebens in postindustriell-peripheren Gegenden. Ganzer Artikel

11 VERTEILUNG DER GESCHLECHTER Inhalt Architekturwoche 11 News Dossier Tipp Bild der Woche 92% 94% 88% 85% 73% 55% 49% % 6% 12% 15% 27% 45% 51% Y-CHROMOSOM Bis in die Achtzigerjahre hinein stand die traditionell männliche Dominanz in der Braunschweiger Architekturfakultät nicht in Frage. Dann sank der Anteil der Studenten beziehungsweise Absolventen von ehemals weit über 90 Prozent kontinuierlich ab. 1980, als erstmals eine Professur nicht mehr männlich neu besetzt wurde und Kristiana Hartmann Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte wurde, waren noch rund 82 Prozent der Studierenden Männer. Mit Karin Wilhelm, Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt und Azade Köker, Professorin für Architekturbezogene Kunst, folgten ab 2001 weitere Frauen dem Ruf an die Architekturfakultät der Technischen Universität Braunschweig. Der männliche Anteil an den Diplomandinnen und Diplomanden war im Jahr 2003 auf etwa 50 Prozent ge schrumpft, als erstmals in Person von Gabriele G. Kiefer, Professorin für Landschaftsarchitektur, eine Referentin Diplomarbeiten benotete. Statistisch betrachtet waren seitdem Studenten und Absolventen im Studiengang Architektur meist in der Minderheit. Durch Almut Grüntuch-Ernst in der Gebäudelehre und Vanessa Miriam Carlow im Städtebau weitete sich in den letzten Jahren die Möglichkeit, Abschlussarbeiten an weiblich geleiteten Lehrstühlen anzufertigen. In den hier betrachteten sieben Dekaden betrug der Anteil der Männer an den Absolventinnen und Absolventen insgesamt rund 68 Prozent. Unter den Professorinnen und Professoren, die als Erstprüferinnen und Erstprüfer beziehungsweise Referentinnen und Referenten Diplomaufgaben bewerteten, waren 3 Frauen und 37 Männer.

12 Inhalt Architekturwoche 12 News Dossier Tipp Bild der Woche SCHULE Mit 1181 Diplomarbeiten stellten Schul- und Bildungsbauten zwischen 1945 und 2015 die mit Abstand beliebteste Aufgabe für den Abschluss des Studiums. In der Bearbeitung dieser Bauaufgabe schwingt dabei neben der Lösung eines komplexen Raumprogramms immer auch die Frage mit, wie und in welchen Räumen wir lernen wollen. Helge Bofinger entwirft beispielsweise 1968 ein Tagesheimgymnasium, das den Schülern eine Gebäudelandschaft bietet, die mit mannigfaltigen Wegeführungen, Treppen- und Raumfolgen zu Erkundungen und individueller Aneignung auffordert. Helge Bofinger, Tagesheimgymnasium, 1968, Prof. Kraemer, Westansicht Die Gestaltung von Architektur-Institutsbauten wurde in dem betrachteten Zeitraum zweimal zur Kür der Absolventinnen erhoben. Fast genau 50 Jahre liegen zwischen den beiden Aufgaben, aber die zentrale Stellung des Zeichensaals ist ihnen gemein. Nicht ohne Grund ist Braunschweig für seine Kultur des gemeinsamen Arbeitens im Zeichensaal bekannt. Ganzer Artikel

13 Inhalt Architekturwoche 13 News Dossier Tipp Bild der Woche Hinrich Schwanitz, Entwurf für ein Landtagsgebäude, 1961, Prof. Oesterlen, Modell

14 André Poitiers, Greenpeace-Basis Hamburg, 1989, Prof. Osterstag, Modell Inhalt Architekturwoche 14 News Dossier Tipp Bild der Woche DEMOKRATIE Was bedeutet Demokratie? Dem Namen nach ist es die Herrschaft des Volkes, doch was ist damit verbunden? Im heutigen westlichen Verständnis: Freie Wahlen, aus denen ein Mehrparteienparlament hervorgeht; Regierung und Opposition eine Kultur der Debatte, sowie der Schutz der Grund- und Menschenrechte. Ihre wichtigste architektonische Vergegenständlichung sind die Versammlungsorte der Parlamente. Die Demokratie kennt keinen verbindlichen Formenkanon. Sie übernimmt Formen- und Bildsprachen, die sie vorfindet, die sie aus der historisch-politischen Tradition der jeweiligen Kultur übernimmt und anpasst. Die Demokratie lebt von der Pluralität ihrer Eigeninszenierung. (Hans Vorländer) Die ultimative Antwort auf die Frage, wie ein Parlamentsbau auszusehen hat, gibt es demnach nicht. Sie unterliegt weitergehenden Vorstellungen von Repräsentation in den jeweiligen Gesellschaften. Dies zeigt sich auch in Diplomentwürfen der Absolventen der TU Braunschweig. Konstitutiv für die Demokratie ist ebenso das Recht der Meinungsfreiheit und zivilgesellschaftlichen Organisation. Daher haben wir den Parlamenten auch Entwürfe für Gebäude von NGOs und Kulturinstituten im Ausland zur Seite gestellt, denn durch sie werden Diskussionsthemen in die Welt gestreut, die zur gesellschaftlichen Verständigung über eine lebenswerte Welt beitragen können. Ganzer Artikel

15 Inhalt Architekturwoche 15 News Dossier Tipp Bild der Woche Eckhard Gerber, Kirchliches Gemeindezentrum, Altenheim, 1966, Prof. Kraemer, Modell

16 Hans-Hermann Krafft, Cine Città, 1989, Prof. Auer, Perspektive Inhalt Architekturwoche 16 News Dossier Tipp Bild der Woche HERD Um den Herd herum versammelten sich die ersten Gruppen, an ihm knüpfen sich die ersten Bündnisse, an ihm wurden die ersten rohen Religionsbegriffe zu Culturge-bräuchen formuliert. Er bildet den heiligen Brennpunkt, um den sich das Ganze ordnet und gestaltet. (Gottfried Semper) Sempers Gedanke zum Ursprung der Architektur war es, der uns dazu veranlasste, die Metapher des Herdes für die in diesem Findbucheintrag gezeigten Entwürfe zu wählen. Mit diesem Begriff beschreibt er die Feuerstelle als theoretischen Ausgangspunkt eines jeden gemeinschaftsstiftenden Versammelns, welches die Architektur als räumlich-materielles Ordnungsprinzip einer sozialen Welt erst entstehen lässt. Vielgestaltig ausdifferenziert gibt sich der von Semper für eine archaische Gesellschaft formulierte Herd in unserer heutigen in einer Fülle an Kultur- und Freizeitstätten zu erkennen. Verbunden ist diese Aufgabe für Architekten mit einer Lösungsfindung für komplexe Raumprogramme und somit der Gestaltung von atmosphärisch dichten Räumen, die einer Gemeinschaftsfindung dienlich sein können. Ganzer Artikel

17 Inhalt Architekturwoche 17 News Dossier Tipp Bild der Woche MELDEAUSSTELLUNG Lange gehörte zu den Gepflogenheiten der Braunschweiger Architektenausbildung, dass die sich zur Diplomprüfung meldenden Studierenden ihre Studienarbeiten hochschulöffentlich ausstellten. Dies gab ihnen Anlass zur Reflektion des bisherigen Schaffens, dem Lehrkörper Gelegenheit zur Kontrolle, und den jüngeren Kommilitonen die Möglichkeit zur Orientierung. In den Fünfzigerjahren war eine solche Meldeausstellung Pflicht. Mit den Jahren wandelten sich Status und Charakter dieser Veranstaltung. Einmal im Semester präsentierten die Kandidaten des neuen Diplomjahrgangs ihre Zeichnungen, Modelle und Texte in den Foyers der Hochschule. Ging es lange Zeit um die Prüfung, ob der cand. arch. in der Lage war, zur Hauptprüfung zugelassen zu werden (E. Dogrul, Diplom 1972), so war die Ausstellung bald verbindliche Tradition, keine Prüfung (A. Möhlmann, Diplom 1980). Schließlich standen vor allem eine Meldeausstellung, Horst Goebel, um 1954 Party am Stand und im Zeichensaal sowie das gesellige Miteinander im Vordergrund. Die nicht mehr zur Pflicht, vielmehr zur akademischen Kür zählenden Ausstellungen nahmen den Charakter eines bunten, oft kulinarisch angereicherten Bazars an. Manches ortsansässige Büro und aus dem Umland oder entfernteren Großstädten herbeigeeilter Alumnus nutzte die Gelegenheit, um Nachwuchskräfte kennen zu lernen. In guten Jahren kamen etliche Ausstellende so vor Beginn ihres Diplomentwurfs zu einem Job, da kreatives Potential frühzeitig abgeschöpft wurde. Die Meldeausstellungen waren also Fixpunkte im Kalender vieler aktiver und ehemaliger Hochschulangehöriger, Treffpunkt und Leistungsschau der Fakultät. Bald nach der Jahrtausendwende endete diese Tradition. Ganzer Artikel

18 Inhalt Architekturwoche 18 News Dossier Tipp Bild der Woche Meinhard von Gerkan, Fluggast-Abfertigungsgebäude in Hannover-Langenhagen, 1964, Prof. Oesterlen, Grundriss FLUGHAFEN Erst seit energetische Verbesserungen in der Turbinentechnik um 1960 die Kosten des Fliegens entscheidend senken konnten, begann sich das Flugzeug zum Massenverkehrsmittel zu entwickeln. Für die Architektenschaft der Industrieländer ergab sich daraus zunächst eine Vielzahl von Ausschreibungen für Passagierflughäfen: eine prestigereiche Aufgabe nicht zuletzt wegen der technologischen Herausforderung und dem darin inhärenten Zukunftsversprechen. In Braunschweig hatten die Professoren Kraemer, Göderitz und Petersen bereits 1952 als Diplomentwurf Sportflughäfen und Fliegerschulen ausgegeben. Der Ausbau von Langenhagen (Hannover) als Passagierflughafen in den Sechzigerjahren bildet den Hintergrund für eine Aufgabe zum Studienabschluss im Jahr 1964, die für die Braunschweiger Architekturlehre langfristige Auswirkungen haben sollte. Meinhard von Gerkan diplomierte sich damals mit jenem spektakulären Konzept, das er im Folgejahr zusammen mit Volkwin Marg für Berlin-Tegel weiterentwickelte und das den beiden Architekten sofort internationale Anerkennung bescherte. Das von der Luft hansa damals geförderte Drive-In-Konzept setzte von Gerkan schon hier in der prägnanten Grundrissfigur des Hexagons um. Der eindrucksvolle Entwurf für den Hochbau erhebt sich über die niedersächsische Tiefebene als weithin sichtbares Emblem einer durch technischen Fortschritt ermöglichten Mobilität. Die erste Diplomaufgabe, die der 1973 nach Braunschweig berufene Meinhard von Gerkan als Professor für Gebäudelehre und Entwerfen in Braunschweig herausgibt, ist wiederum ein Fluggastabfertigungsgebäude. Diese Aufgabe gehört von nun an zum Repertoire der Braunschweiger Abschlussarbeiten, wenn auch inzwischen häufig in der visionären Version des Spaceports. Ganzer Artikel

19 EUROPA Inhalt Architekturwoche 19 News Dossier Tipp Bild der Woche In Übereinstimmung mit der politischen Orientierung der Bundesrepublik auf ein gemeinsames Europa waren Themen der europäischen Integration auch im Braunschweiger Architekturstudium bedeutend. Das zeichnet sich in den Abschlussaufgaben insbesondere seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der schrittweisen Osterweite rung der EU ab. Mit der Berufung Michael Szyszkowitz 1998 erfuhr der Blick nach Osten zusätzliches Gewicht: der in Österreich praktizierende Architekt mischte nicht nur gestalterisch auf, was in Zuschreibungen früherer Jahrzehnte gerne als Braun schweiger Schule stilisiert wurde, sondern vertrat nachdrücklich auch die Erweiterung des Kreises der Städte, an denen Braunschweiger Architekturstudierende nun ihr Können zeigen konnten. Gemeinschaftliche Institutionen der EU sowie Bauten für die Künste, das kulturelle Erbe und Völkerverständigung an Orten in den 28 oder auch nur 27 Mitgliedsstaaten gehören seitdem zum Repertoire. Ganzer Artikel Oxana Krause, Magiczny Plac - Stadthaus Krakau, 2003, Prof. Szyszkowitz, Schnitt kleines Theater

20 Inhalt Architekturwoche 20 News Dossier Tipp Bild der Woche Hartmut Jentzsch, Schloßpark Braunschweig, 1972, Prof. Ostertag, Grundriss

21 Hartmut Jentzsch, Schloßpark Braunschweig, 1972, Prof. Ostertag, Modell Inhalt Architekturwoche 21 News Dossier Tipp Bild der Woche EUTOPOS Entwerfen ist immer auch Arbeit an der Zukunft. Dabei kann die Gestaltung dessen, was sein soll, nach u-topischen Fernen greifen, oder aber den Eu-Topos, den schönen, lebenswerten Ort, im Hier und Jetzt zu verwirklichen suchen. Nur auf den ersten Blick überraschend, geben Vergleiche aus sieben Jahrzehnten dabei zu erkennen, dass sich der Anspruch dieser Zukunftsarbeit kaum wandelt, wohl aber dessen bauliche Ausformulierung: menschlicher Maßstab, Nachhaltigkeit und soziale Durchmischung stehen immer wieder dabei aber immer wieder anders ganz oben auf der Agenda der Entwürfe. Insbesondere die Arbeiten an Prof. Guldagers Institut für Entwicklungsplanung und Siedlungswesen haben sich zwischen 1973 und 1991 mit Ansätzen auseinandergesetzt, die heute als Transition Town oder ganz allgemein als nachhaltiger Städtebau beschrieben werden. Fortgeführt wird diese Tradition in Braunschweig heute explizit von Prof. Dr. Vanessa M. Carlow. Hartmut Jentzschs Entwurf einer Schlossparktherme von 1972 zeigt exemplarisch die besondere Rolle der Architektur bei der Suche nach dem Eutopos. Um Gegenwärtiges zu kritisieren und Zukunftsfähiges zu beschreiben, entwirft der Verfasser einen visionär-konkreten Anderort zwischen noch vorhandenen Kriegstrümmern und schon empfundenem Verkehrsinfarkt in der Braunschweiger Innenstadt. Ganzer Artikel

22 Inhalt Architekturwoche 22 News Dossier Tipp Bild der Woche Gabriele Gropp (heute Gropp-Stauth), Expeditionsstation Grand Canyon, 1983, Prof. von Gerkan, Ansicht von Norden

23 Susanne Dexling (heute Dexling-Düttmann), Vertikale Passage auf Helgoland, 1986, Prof. Wagner, Modell Inhalt Architekturwoche 23 News Dossier Tipp Bild der Woche HORIZONT Viele Gesten der Architektur fordern uns auf, sie zu durchschreiten, in ihnen umherzuschweifen und sie zu erkunden, und sei es nur in der Vorstellung. Manchmal weisen diese Gesten in besonderem Maß über das räumlich Konkrete hinaus auf das, was abwesend oder u-topisch im Sinne von noch-niemals-dagewesen ist. Diese an die Einbildungskraft adressierte Architektur wird in Braunschweig seit den Achtzigerjahren ein wichtiges Thema, parallel zur Aufwertung der Landschaftsarchitektur in den Kreis der Entwurfsfächer wird das Lehrgebiet erstmals eigenständig mit Hinnerk Weh berg besetzt und ab 1991 auch diplomfähig übernimmt Gabriele G. Kiefer diesen Lehrstuhl. Die Entwürfe, die unter dem Stichwort Horizont versammelt sind, da es in der Tat ihr Anliegen ist, den Gesichtskreis zu erweitern, stammen allerdings keineswegs nur aus dem Fachgebiet der Landschafts- und Freiraumgestaltung. Kontrapunktisch in urtümliche Landschaft gesetzte Hightech-Architekturen entzünden dabei die Phantasie über das In-die-Welt-gestellt-Sein des Menschen nicht weniger als behutsam den offenen Raum zur Land Art transformierende Gestaltungen. Durch Bewegung induzierte Topographien der Erinnerung fordern zur Arbeit an kultureller Identität auf und sind politische Architekturen im allgemeinsten, auf aktive Teilhabe an Öffentlichkeit gerichteten Sinn. Ganzer Artikel

24 ZUR AUSSTELLUNG Inhalt Architekturwoche 24 News Dossier Tipp Bild der Woche Die Online-Version Findbuch Braunschweiger Schule geht zurück auf eine Ausstellung gleichen Namens, die im Juni 2015 im Architekturpavillon der Technischen Universität Braunschweig zu sehen war. Organisiert und kuratiert wurde sie vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (die Autoren) in Kooperation mit Stiftung Freizeit Berlin (Szenografie: Inés Aubert und Rubén Jódar), Julia Volkmar (Grafik) und dem Institut für Entwerfen und Gebäudelehre (Prof. Almut Grüntuch- Ernst). Ohne das engagierte Team von Studierenden der TU Braunschweig hätte die Ausstellung nicht realisiert werden können. Fotos: Alexander Butz

25 Inhalt Architekturwoche 25 News Dossier Tipp Bild der Woche

26 Inhalt Architekturwoche 26 News Dossier Tipp Bild der Woche GOTHAM DESERT Ist das der gigantische Zuckerbäckerturm der Moskauer Lomonossow-Universität oder der wahrhafte Nachbau des Rathauses von Gotham City? Der Blick sollte eigentlich nicht auf diesen überdimensionierten Big Ben fallen, sondern auf ein Objekt im linken Bildraum, das in der Komposition des Fotos wohl bewusst als nebensächlich inszeniert ist: Die tatsächliche Kaaba, das ultimative Heiligtum der muslimischen Welt, ist dort abgebildet. Welch kuriose Perspektiven und extremen architektonischen Dimensionen sich um den schwarzen Stein und seine Stadt Mekka noch auftun können, hat der Fotograf und Arzt Ahmed Mater in einem Bildband festgehalten, veröffentlicht bei Lars Müller Publishers. // Bild: Ahmed Mater, aus Desert of Pharan

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Aufgrund 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Kunsthochschulgesetz

Mehr

Wintersemester 2010/11 KMM Veranstaltungsangebot

Wintersemester 2010/11 KMM Veranstaltungsangebot Austauschprogramm zwischen der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (Institut KMM Hamburg) Wintersemester 2010/11 KMM Veranstaltungsangebot Austauschprogramm

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Der BDA-Preis und die Frage: Was ist gute Architektur?

Der BDA-Preis und die Frage: Was ist gute Architektur? Architektur wird immer eingeengt auf das Bauwerk und sein Aussehen. Baukultur geht natürlich auch vom Objekt aus, versucht aber die Hintergründe zu erklären: Wie steht es dort? Warum steht es dort? Für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Auftaktveranstaltung Frankfurt und

Auftaktveranstaltung Frankfurt und Auftaktveranstaltung Frankfurt 24.10. und 25.10.2015 Allgemein Auftaktveranstaltung einer länderübergreifenden Initiative von Architektur-Fakultäten zur Schaffung von innovativen und integrativen Wohnlösungen

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen Architekten von Gerkan, Marg und Partner NEU! Link zum Download 01 Pressemitteilung 06.04.2016 gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

FOTOGRAFIE IM PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR DER BLICK DER SACHLICHKEIT ZECHE ZOLLVEREIN IM SPIEGEL DER FOTOGRAFIE Albert Renger-Patzsch / Anton Meinholz / Dieter Blase 29.10.2016-29.01.2017 www.zollverein.de

Mehr

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis Niedersächsischer für Architektur Die e des Landes Niedersachsen Wohnen in der städtebaulichen Verdichtung Zukunftweisender Büro- und Gewerbebau Ökologischer Wohnungsbau Die e des Landes Niedersachsen

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte Architekturbüro Bernd Redlich Potsdamer Mitte Die historischen Platz- und Straßenräume der Potsdamer Mitte bilden... eine harmonische städtebauliche Komposition... von europäischer Bedeutung. Dieses Kunstwerk

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Šárka Voříšková. Räumliche Barrieren. DOSB Šárka Voříšková 1 von 31

Šárka Voříšková. Räumliche Barrieren. DOSB Šárka Voříšková 1 von 31 Šárka Voříšková Räumliche Barrieren DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 1 von 31 WISSENSCHAFT ARCHITEKTUR DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 2 von 31 "... den vollen und gleichen Genuss aller Menschenrechte und

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Geisteswissenschaft Nastasia Mohren Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Studienarbeit Hausarbeit Nastasia Mohren Einführung in die

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Wertewandel in Deutschland

Wertewandel in Deutschland Geisteswissenschaft Miriam Fonfe Wertewandel in Deutschland Ein kurzer Überblick Studienarbeit EINLEITUNG UND DARSTELLUNG DER ARBEIT 3 WERTE UND WERTEWANDEL 4 Werte und Konsum 4 Phasen des Wertewandels

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland Das FAGUS-WERK in Alfeld Ihr Weg zum FAGUS-WERK UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland Tel: +49 5181-790 Fax: +49 5181-79406 info@fagus-werk.com www.fagus-werk.com Das

Mehr

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3 26.10.2016, 10.00 UHR, HÖRSAAL 1-106 KAHN 3 WICHTIGE INFORMATION ZUM BEGINN DES KOMMENDEN WINTERSEMESTERS AN ALLE STUDIERENDEN UND WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM MITTWOCH, DEN 26.

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

VIENNA DESIGN WEEK www.viennadesignweek.at

VIENNA DESIGN WEEK www.viennadesignweek.at VIENNA DESIGN WEEK www.viennadesignweek.at Allgemeine Festivalinfo 2014 Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes Designfestival mit einer Vielzahl an Schauplätzen in ganz Wien und begeisterte zuletzt

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was

Mehr

WOMEN S L AW FO R U M IHREN KARRIEREWEG

WOMEN S L AW FO R U M IHREN KARRIEREWEG WOMEN S L AW FO R U M W I E ERFO LG R E I C H E J U R I S T I N N E N IHREN KARRIEREWEG G E S T A L T E N EINE KOOPERATION VON BAKER & MCKENZIE UND DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE PRODUKTDESIGN Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Aus einem Schreiben von Michaela Schweiger, Professorin für zeitbasierte Medien, Burg Giebichenstein, Halle Wir möchten durch

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft der

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen 6908 Zeichen 122 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Festredner Prof. Dr. Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon mit Dr. Gerd Ulrich Bauer (li.) und Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Stadtumbau West in Hamburg-Wilhelmsburg Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Büro d*ing Planung Hamburg, 06.12.2004 Projektanlass

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG F ÜR DAS MU SEUM IM 21. JAHR HUND ER

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

VIADUKT. Inhalt. Grün erobert die Stadt. Naturcollagen 1. Die Autobahn. Stadtgrün revisited. Naturcollagen 2

VIADUKT. Inhalt. Grün erobert die Stadt. Naturcollagen 1. Die Autobahn. Stadtgrün revisited. Naturcollagen 2 7 VIADUKT VIADUKT Inhalt Grün erobert die Stadt Naturcollagen 1 Die Autobahn Stadtgrün revisited Naturcollagen 2 Nachtrag zu Viadukt 5: Der Blick von außen 4 Charta des New Urbanism Impressum [ ] Natur

Mehr

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n ende der fünfziger Jahre kommt es für Gerd Grimm zu einer Geschäftsverbindung mit der badischen Tabakmanufaktur in Lahr, die ihm über die folgenden

Mehr

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft: Sperrfrist: 18. September 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Workshop Künstlerische Fotografie III. Teil 2

Workshop Künstlerische Fotografie III. Teil 2 Workshop Künstlerische Fotografie III Teil 2 Thema: Historische Positionen der Porträtfotografie Wolfgang Ahrens 15.2.2016 https://books.google.de/books?id=u2dvbgaaqbaj&pg=pt14&dq=portr%c3%a4tmalerei+van

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

IBK Das Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.v. Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt/M. www@ibk-darmstadt.de

IBK Das Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.v. Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt/M. www@ibk-darmstadt.de 1 Hinweis: Es bestehen nur teilweise Print-Rechte für die eingebundenen Bilder, daher ist die gesamte Präsentation nur für interne Zwecke! IBK Das Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.v. Mainzer Landstr.

Mehr

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? Anhand von vielen erfolgreichen Fotografen-Karrieren wird Julia aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich seinen eigenen Weg durch den Dschungel zu bahnen. WARUM EINE

Mehr

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) Německý jazyk osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) 1. Die Tschechische Republik 4. Städte und Gebiete, Universitätsstädte 6. Staatliche Symbole - Flagge, Währung 7. Die wichtigsten Persönlichkeiten

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Chinesisches Denken im Wandel

Chinesisches Denken im Wandel Chinesisches Denken im Wandel HORST TIWALD 11. 04. 2006 I. Es gibt mehrere Wege, um zum Verständnis des chinesischen Denkens vorzudringen. Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile. Man kann sich zum Beispiel

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Bericht über das Praktikum im Heimatland

Bericht über das Praktikum im Heimatland Bericht über das Praktikum im Heimatland von 1 Einleitung Die deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren so gefragt wie nie zuvor. Durch den weltweit hervorragenden Ruf der deutschen Hochschulen

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel Dieter Spath, Architekt, Dipl. Ing. CV_03.2015_short Kaiserstraße 8/29/3 A 1070 Wien M + 43 664 4659905 www.sparq.at Geboren am 07.08.1969 in Graz Studium / TU Graz (Dipl. 1996) / PUC in Santiago de Chile

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

DIPLOM Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2013

DIPLOM Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2013 DIPLOM Technische Universität München Fakultät für Architektur Allgemeine Diplomarbeit nach dem Sommersemester 2013 EINFÜHRUNG Diplom in Berlin MEHR ALS WOHNEN Schwerpunkt Entwerfen und Städtebau HAUS

Mehr