Die elektronische Gesundheitsakte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die elektronische Gesundheitsakte"

Transkript

1 BAKKALAUREATSARBEIT PICHLER DOMINIK Die elektronische Gesundheitsakte [die Zukunft der Patientendokumentation in der IT-Welt] Medizinische Universität, Graz Vorgelegt bei: DGKS Birgit Fürst, MBA Billrothgasse 18a A-8010 Graz LV: Seminar Pflegeinformatik 8. Februar 2010

2 Ehrenwörtliche Erklärung: Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Bakkalaureatsarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet habe und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Weiters erkläre ich, dass ich diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt habe. Pölfing Brunn, am Unterschrift Jede personenbezogene Bezeichnung wie zum Beispiel, Patient, Klient, Arzt gilt für beide Geschlechter. 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Zusammenfassung:... 4 Einleitung:... 5 Forschungsfragen: Die elektronische Gesundheitsakte: Allgemeine Begriffserklärung: Wie alles begann: Die erste Umsetzungsphase: Basisanwendungen: Kernanwendungen: DATENSCHUTZ: Problemstellungen: Datenschutz und Patienten: Datenschutz und Gesundheitsdienstanbieter: Vor- und Nachteile der ELGA: Vorteile: Nachteile: Arbeitsgruppen: ARGE ELGA: Initiative ELGA: ARGE DATEN: SCHLUSSFOLGERUNG: Literaturverzeichnis: Abbildungsverzeichnis:

4 Zusammenfassung: In meiner Bachelorarbeit, beschreibe ich die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Österreich. Weiters erläuterte ich die Gründe, weshalb dieses Projekt erarbeitet wurde, sowie dessen Vor- und Nachteile. Ein weiterer Aspekt in meiner Arbeit ist der Datenschutz, da dieser in der elektronischen Gesundheitsakte eine große Rolle spielt. Weiters beschreibe ich die wichtigsten Arbeitsgruppen, die sich rundum mit dem Thema ELGA beschäftigen. In my bachelor's thesis, I describe the digital health record (ELGA) in Austria. Furthermore, I explained the reasons why the project was developed, as well as its advantages and disadvantages. Another aspect of my work is the data protection, because this plays an important role at the digital health record. In addition, I describe the main taskforces, which deal around the digital health record in Austria. 4

5 Einleitung: Einer der Gründe, weshalb ich eine Bakkalaureatsarbeitsarbeit über das Thema die elektronische Gesundheitsakte die Zukunft der Patientendokumentation in der IT-Welt schreibe ist, da wir im Seminar Pflegeinformatik die elektronische Gesundheitsakte 1 besprochen haben und ich sehr fasziniert von dieser Neuerung in der Patientendokumentation war. Daher habe ich den Entschluss gefasst, eine meiner Bakkalaureatsarbeiten über die ELGA zu schreiben und mich intensiv mit diesem sehr zukunftsweisenden Thema zu befassen. Ich möchte mit dieser Arbeit zeigen, warum die elektronische Gesundheitsakte erschaffen wurde, welchen Nutzen man durch sie erfährt und welche grundlegenden Änderungen bzw. Erleichterungen sich für unser Gesundheitssystem dadurch ergeben. Des Weiteren möchte ich auch das Thema Datenschutz aufgreifen, da sich durch die vollständige elektronische Speicherung personenbezogener Daten, auch die Diskussion in den Raum stellt, wie die Sicherung von solch vertraulichen Daten erfolgt. Forschungsfragen: Was waren die Gründe für die Entwicklung der elektronischen Gesundheitsakte? Welche Verbesserungen ergeben sich daraus? Welche wichtigen Aspekte in Bezug auf Datenschutz sind zu beachten? Die Forschungsfragen werden mittels Literaturrecherche in dieser Arbeit beantwortet. 1 In Folge:, kurz ELGA 5

6 1. Die elektronische Gesundheitsakte: 1.1 Allgemeine Begriffserklärung: Einleitend in das Hauptkapitel die elektronische Gesundheitsakte möchte ich mit einem Zitat von Nino Mangiapane beginnen: Die Nutzung elektronischer Kommunikationsformen im Gesundheitswesen, als eine wichtige Möglichkeit zur Realisierung von langfristigen Erfolgspotenzialen, verbessert die Versorgungsqualität und wirtschaftlichkeit für alle Beteiligten 2 Die elektronische Gesundheitsakte fällt unter den Hauptbegriff e-health. E-Health ist ein integriertes Management der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger mittels Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung aller Akteure im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Bis 2015 werden den berechtigten Personen die wichtigsten Gesundheitsdaten, ebenso wie aktuelles medizinisches Wissen orts- und zeitunabhängig in einer optimal aufbereiteten Form zur Verfügung stehen. 3 Im ELGA- Folder aus dem Jahre 2008 wird die elektronische Gesundheitsakte wie folgt definiert: o Stärkung der Patientenrechte besseren Zugang zu den eigenen medizinischen Daten o Verbesserung der Datensicherheit und Datenverfügbarkeit o Einheitliche Basisinfrastruktur für e-health Anwendungen in Österreich o Aufbau eines Gesundheits- Informationssystems für Bürger und die Gesundheitsdienstleister o Verkürzung von Wartezeiten, gezielten Informationszugang, raschen Behandlungsbeginn 4 2 Nino Mangiapane in Natascha, Wild: Elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen. Der IT-Einsatz und dessen Evaluation im e-health-business, Hamburg/Berlin, Vorwort. 3 Zechner, Achim (Hrsg): E-Austria Guide 2006, Wien, 2006, S ARGE ELGA: ELGA ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur, , S. 1. 6

7 1.2 Wie alles begann: Im Mai 2006 wurde die IBM Österreich durch die Bundesgesundheitsagentur 5 (BGA) damit beauftragt eine Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen (lebenslangen) Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen durchzuführen. Diese Machbarkeitsstudie hatte das Ziel eine gesundheitspolitische Entscheidungsgrundlage, zur Implementierung der ELGA, zu erstellen. Ein weiteres Ziel war es Basisanwendungen herauszufinden und zu prüfen ob sie in die ELGA integriert werden können. 6 Die Bundesgesundheitsagentur rief die ARGE ELGA ins Leben um eine Steuerungs- und Koordinierungsfunktion auszuführen. 7 Wie bereits im Eingangszitat erwähnt, ist es unumgänglich auch im Gesundheitswesen, sich dem technischen Fortschritt anzupassen. Da Österreich eines der besten Gesundheitssysteme besitzt, wie etwa hervorragend ausgebildete Ärzte, bestens ausgebildetes Pflegepersonal, sowie am neuesten Stand befindliche Infrastruktur, medizinische Ausstattung und Technik, ist es möglich sehr viele kranke Menschen zu heilen und ihnen ein verlängertes Leben zu ermöglichen. Ein weiterer Schritt in Richtung Nutzung der elektronischen Medien im Gesundheitswesen in Österreich hat schon stattgefunden, die Einführung der e-card. Eine wichtige Funktion der e-card wird in Zukunft die Identifikation der Patienten sein. 8 Des Weiteren wurden verschiedenste Pilotprojekte etabliert, welche sich anhand der e-card bedienen lassen, sowie die Arbeit im Gesundheitswesen erleichtern und beschleunigen. Diese Pilotprojekte sind: Patientenidentifikation GDA Index 5 Bundesgesundheitsagentur: Entwicklung Gesundheitswesen beobachten, planen und steuern. URL: [ ]. 6 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S Siehe S Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S.3. 7

8 Berechtigungssystem Dokumentenregister Dokumenten-Speicher (Repository) Vernetzung Portal e-arzt/patientenbrief e-befund (e-radiologiebefund und e-laborbefund) e- Medikation Portal 9 Diese Projekte wurden in der Machbarkeitsstudie genauer durchleuchtet und es wurde der Entschluss gefasst, dass diese für die ELGA geeignet sind, jedoch österreichweit gesehen nicht gleich sind, sondern im Einzelfall von Bundesland zu Bundesland verschieden. Daher ist es unumgänglich für eine erfolgreiche Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte, diese Projekte auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, damit Informationen die den Gesundheitszustand betreffen nicht verloren gehen. Der größte Informationsverlust entsteht in der Schnittstelle zwischen intra- und extramuralen Bereich. Da im IT- Bereich des österreichischen Gesundheitswesens ein reges Durcheinander herrscht und es dadurch nicht zu einer einheitlichen Gesundheitsakte kommen kann, wurde zwischen dem Bund und den Ländern der Art. 15a B-VG abgeschlossen und für verfassungsmäßig erklärt. Ziel dieses Abkommens ist es, eine sehr gute, am neuesten Stand befindliche und für alle zugängliche Gesundheitsversorgung in Österreich zu erreichen. Besonders wichtig ist der Artikel 7 Gesundheitstelematik [e-health] und elektronische Gesundheitsakte: 10 9 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

9 (1) Die Vertragsparteien stimmen überein, dass sich die Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesundheitstelematik vorrangig an folgenden Zielsetzungen zu orientieren haben: 1. Qualitative Verbesserung der Versorgung, 2. Nutzung der ökonomischen Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnologien und 3. Harmonisierung der nationalen Vorgansweise mit Programmen und Maßnahmen auf europäischer Ebene (3) In diesem Zusammenhang bekennen sich die Vertragsparteien prioritär zu Konzeption und Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) sowie der elektronischen Arzneitmittelverschreib und verrechnung (e-rezept). (4) Die Vertragsparteien werden in ihrem Wirkungsbereich alle organisatorischen, technischem und rechtlichen Vorkehrungen treffen, die den elektronischen Gesundheitsdatenaustausch auch mit Betroffenen ermöglichen bzw. den elektronischen Verkehr mit Gesundheitsdaten nachvollziehbar gestalten 11 Der eigentliche Gedanke hinter der Einführung der Nutzung der elektronischen Medien, ist Verbesserte Behandlung durch bessere Information. 12 Ziel der ELGA ist nicht die lückenlose Erfassung aller Daten eines Patienten, sondern dass zu jedem Zeitpunkt, in ganz Österreich, verschiedenste Informationen zu den behandelnden Patienten abrufbereit sind, um die Arbeit zu beschleunigen, was sich wiederum positiv für den Patienten auswirkt, da sich die Wartezeiten erheblich verkürzen. Eine weitere Bedeutung von ELGA ist die oben genannten Pilotprojekte zu standardisieren und in ganz Österreich das gleiche Programm zu verwenden. 13 Der Grundsatz dahinter ist so zentral wie nötig und so dezentral wie möglich Vereinbarung, gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S Siehe S Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S.3. 9

10 Auch auf internationaler Ebene, im genaueren in der Europäischen Union, wurden Richtlinien in Hinblick auf Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt um eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und dann im Aktionsplan elektronische Gesundheitsdienste zu veröffentlichen. Diese Richtlinien besagen, dass gemeinsame Normen für die Identifizierung von Patienten und für die Weiterleitung von medizinischem Daten zu entwickeln und auch zu befolgen sind. 16 Aufgrund dieser beiden Vereinbarungen muss die ELGA nicht nur kompatibel mit nationalen, sondern auch mit internationalen Verordnungen sein. 1.3 Die erste Umsetzungsphase: In dieser Machbarkeitsstudie wurden besonders bereits bestehende Projekte im österreichischen Gesundheitswesen durchleuchtet. Die Kriterien, die diese Projekte erfüllen müssen, sind folgende: Konform zum Art. 15a B-VG Datenschutz und Datensicherheit müssen gewährleistet werden Internationale Vorschriften erfüllen (EU-Vorgabe) Gesundheitsdienstanbieter untereinander vernetzen um eine rund um die Uhr und 7 Tage die Woche Abfrage zu ermöglichen ELGA Abfragen auch über eine im Ausland befindliche Gesundheitseinrichtung Freie Arztwahl des Patienten Vereinheitlichung bereits bestehender Programme, welche in die ELGA integriert werden können Zukünftige Programme im Gesundheitssektor so zu programmieren, dass sie jederzeit mit ELGA kompatibel sind. 16 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

11 Anhand dieser Kriterien wurden für die erste Umsetzungsphase Basiskomponenten und Kernanwendungen erstellt. Basiskomponenten wie: Gesundheitsdienstanbieter Index, Rollen- und Berechtigungskonzept, Vernetzung, Patientenidentifikation & Patientenindex österreichweit & EU kompatibel, Dokumentenregister, Dokumentenspeicher (Repository), ELGA-Portal. Sowie Kernanwendungen wie etwa: e-medikation, e-radiologiebefund, e-laborbefund, e- Arztbrief/Patientenbrief, Portal. 17 Abbildung 1: Schematischer Grundaufbau von ELGA Anhand dieser Abbildung ist erkennbar wie die ELGA funktioniert. Der Arzt fungiert als Datenempfänger beziehungsweise als Datenbereitsteller und der Bürger hat Einsicht in seine Akte und in weiterer Folge auch die Berechtigung Daten in die Akte einzutragen. Die ELGA wird über Datenquellen Kernanwendungen gefüttert. Die Kernanwendungen werden über die 17 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

12 Basisanwendungen mit Daten gespeist, wie etwa personenbezogene Daten, oder wer zum Beispiel auf welchen Teil der ELGA Zugriff hat Basisanwendungen: Die Basisanwendungen bilden das Herzstück der elektronischen Gesundheitsakte. Zu den Basisanwendungen gehören der Patientenindex, Gesundheitsanbieter-Index, Rollen- und Berechtigungssystem, Vernetzung, ELGA-Portal, Dokumentenregister und der Dokumentenspeicher. 18 Patientenindex österreichweit und EU kompatibel: Ohne die eindeutige und fehlerlose Patientenidentifikation ist es nicht möglich die elektronische Gesundheitsakte zu betreiben. Da der Grundsatz von ELGA so zentral wie nötig und so dezentral wie möglich 19 lautet, bleiben die Patientendaten bei Gesundheitsanbietern gespeichert und werden über die ELGA aufgerufen, falls benötigt. Diese Zusammenfassung von unterschiedlichen Daten zu einer Person, muss auch unter den Umständen gegeben sein, dass mögliche Schreibfehler auftreten können, wie zum Beispiel eine fehlerhafte Eintragung des Namens. Gesundheitsdienstanbieter-Index (GDA-Index): Weiters kann die ELGA nicht funktionieren, wenn die Gesundheitsdienstanbieter nicht eindeutig identifiziert werden können. Die ARGE ELGA empfiehlt ein einheitlich strukturiertes, leicht zugängliches, vollständiges, aktuelles Verzeichnis der aktuellen, validen Gesundheitsdienstanbieter mit deren Zugangsstrukturen, Rollen & Rechten zu realisieren 20. Um diesen Zweck zu erfüllen, ist es laut der Machbarkeitsstudie empfehlenswert, den ehvd zu erweitern und daraus den GDA-Index zu erstellen Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S Siehe S IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S 8. 12

13 EXKURS: ehvd e-healthverzeichnisdienst: Der ehvd ist ein Verzeichnis der Gesundheitsdienstanbieter (GDA) samt deren Rollen 22 Eines der wichtigsten Ziele des e-health Verzeichnisdienstes ist es, die Datensicherheit anzuheben, in dem man die Gesundheitsdienstanbieter in ihrer Rolle in Bezug auf Kommunikation mit Gesundheitsdaten bestätigt. Im Zuge dessen wird der Zugang zu den Gesundheitsdaten geregelt und Weiters auch der Grundstein für den internationalen Austausch von Gesundheitsdaten gelegt. Die gesetzliche Grundlage für den e-health Verzeichnisdienst bildet der Artikel 10 des Gesundheitsreformgesetzes von 2005, mit dem Inhalt zur Datensicherheit bei einem elektronischen System von Gesundheitsdaten. 23 Die Begriffsbestimmungen aus dem Gesundheitsdienstanbieter-Index sind auch für die ELGA von großer Bedeutung. Gesundheitsdaten: 2. Im Sinne dieses Bundesgesetzes bedeuten 1. Gesundheitsdaten: direkt personenbezogene Daten gemäß 4 Z 1 DSG 2000 über die physische oder psychische Befindlichkeit eines Menschen, einschließlich der im Zusammenhang mit der Erhebung der Ursachen für diese Befindlichkeit sowie der medizinischen Vorsorge oder Versorgung, der Pflege, der Verrechnung von Gesundheitsdienstleistungen oder der Versicherung von Gesundheitsrisiken erhobenen Daten. Dazu gehören insbesondere Daten die a) die geistige Verfassung, b) die Struktur, die Funktion oder den Zustand des Körpers oder Teile des Körpers, c) die gesundheitsrelevanten Lebensgewohnheiten oder Umwelteinflüsse, d) die verordneten oder bezogenen Arzneimittel, Heilbehelfe oder Hilfsmittel, 22 Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend: ehealth-verzeichnisdienst (ehvd), Kurzbeschreibung, , S Vgl. Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend: ehealth-verzeichnisdienst (ehvd), Kurzbeschreibung, , S

14 e) die Diagnose-, Therapie- oder Pflegemethoden oder f) die Art, die Anzahl, die Dauer oder die Kosten von Gesundheitsdienstleistungen oder gesundheitsbezogene Versicherungsdienstleistungen betreffen. 24 Gesundheitsdienstanbieter (GDA): 2. Gesundheitsdienstanbieterin/Gesundheitsdienstanbieter: Auftraggeberinnen/Auftraggeber und Dienstleisterinnen/Dienstleister gemäß DSG 2000, deren regelmäßige Verwendung von Gesundheitsdaten Bestandteil ihrer Erwerbstätigkeit, ihres Betriebszwecks oder ihres Dienstleistungsangebotes ist. 25 Elektronischer Gesundheitsdatenaustausch: 3. Elektronischer Gesundheitsdatenaustausch: die Weitergabe von oder die Einräumung von Zugriffsrechten auf im Rahmen automationsunterstützter Datenanwendungen verwendeter Gesundheitsdaten mittels kommunikationstechnologischer Einrichtungen durch eine Gesundheitsdiensteanbieterin/ einen Gesundheitsdiensteanbieter und zwar sowohl an Auftraggeberinnen/ Auftraggeber ( 4 Z 4 DSG 2000) als auch an Dienstleisterinnen/Dienstleister ( 4 Z 5 DSG 2000). 26 Definition vom ehvd: 9. (1) Die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen/Der Bundesminister für Gesundheit und Frauen kann zur Förderung des elektronischen Gesundheitsdatenaustausches, zur Verbesserung des Zugangs zu Informationen über gesundheitsbezogene Dienste sowie zu Planungs- und Berichtszwecken einen ehealth- Verzeichnisdienst einrichten. (2) Der ehealth-verzeichnisdienst hat insbesondere für die in 10 bezeichneten Daten eine nach unterschiedlichen Kriterien gestaltete Suchfunktion, die die Auffindbarkeit von Informationen über Gesundheitsdiensteanbieterinnen/ Gesundheitsdiensteanbietern gewährleistet, zu enthalten Abs 1 Artikel Gesundheitsreformgesetz S Abs 2Artikel Gesundheitsreformgesetz S Abs 3Artikel Gesundheitsreformgesetz S Artikel 10l Gesundheitsreformgesetz S

15 10. (1) In den ehealth-verzeichnisdienst sind insbesondere folgende Daten aufzunehmen: 1. Name oder Bezeichnung der Gesundheitsdiensteanbieterin/des Gesundheitsdiensteanbieters, 2. Angaben zur postalischen und elektronischen Erreichbarkeit, 3. die eindeutige Kennung (OID) und den symbolischen Bezeichner, 4. die Rolle(n) der Gesundheitsdiensteanbieterin/des Gesundheitsdiensteanbieters, 5. Angaben zur geografischen Lokalisierung der Gesundheitsdiensteanbieterin/des Gesundheitsdiensteanbieters, 6. die zur Verschlüsselung von Gesundheitsdaten erforderlichen Angaben, 7. die Bezeichnung jener Stelle(n), die die Zuordnung der Rolle(n) zum Gesundheitsdiensteanbieter bestätigt hat (haben), 8. das Datum der Registrierung und der letzten Berichtigung sowie die Bezeichnung der Registrierungsstelle, die diese Verzeichniseintragungen durchgeführt hat. 28 Rollen- und Berechtigungskonzept: Damit die ELGA von den Bürgern und von den Gesundheitsdienstanbietern akzeptiert wird, muss ein Berechtigungssystem geschaffen werden, welches sich an den Datenschutz und an den rechtlichen Vorgaben orientiert. Daher muss anhand dieses Konzeptes klar ersichtlich sein, wer in welche Dateien Einsicht hat und für wen diese Einsicht verwehrt bleibt. 29 Laut einem Artikel AMS, ELGA und das verlorene Ärztegeheimnis, der am auf veröffentlicht wurde, haben die verschiedensten Berufsgruppen im österreichischen Gesundheitswesen die Möglichkeit, über die elektronische Gesundheitsakte, Zugriff zu vertraulichen Gesundheitsdaten von Bürgern, zu bekommen. Diese verschiedensten Berufsgruppen sind: Ärzte, Amtsärzte, Gesundheitsämter, Gesundheitsminister, Labors, Sozial- und Privatversicherungen, Apotheken, Pharmafirmen, Artikel 10l Gesundheitsreformgesetz S Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S

16 sowie die Firmen die für die Softwarewartung zuständig sind, als auch das Arbeitsmarktservice und diverse Sozialhilfestellen. 30 All diese Berufsgruppen sind dazu berechtigt die ELGA anzuwenden, jedoch ist es notwendig, dass jede dieser Berufsgruppen eine eigene Rolle zugewiesen bekommt und dann nur die zu ihrer Rolle passenden Abfragen machen kann. Ohne dass diese Maßnahmen als sicher gelten, wird die elektronische Gesundheitsakte nicht von der Öffentlichkeit anerkannt. Vernetzung: Wie beim Rollen- und Beratungskonzept beschrieben, ist die Datensicherheit von großer Bedeutung. Die Mindestanforderungen für eine gesellschaftliche Akzeptanz sind: Bereits bestehende, vorhanden Systeme, die den Anforderungen der ELGA 31 entsprechen, zu einem Health-Ring zusammenfassen Teilnahmebedingungen und Sicherheitsvoraussetzungen festlegen Eine zentrale Stelle zur Sicherheitsüberwachung einrichten Abbildung 2: Vernetzung 30 Vgl. URL: [ ]. 31 Siehe S

17 Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern der ELGA erfolgt über das Internet, über eine sichere und verschlüsselte Verbindung. Die ELGA lauft über das Internet, da man so keine externe Firma mit ins Boot nehmen muss. Für die elektronische Gesundheitsakte wird eine SSL(Secure Socket Layer)/TSL (Transport Layer Security), mit einer zusätzlichen Klientenidentifizierung, verwendet. 32 EXKURS: Sichere und verschlüsselte Verbindung: Die TLS-Bindung bietet Authentifizierung der anfragenden Applikation und der Security- Kapsel, sowie Vertraulichkeit (Verschlüsselung) der Kommunikation. Damit entspricht diese Bindung erhöhten Sicherheitsanforderungen und bietet ausreichend Schutz um auch Kommunikation über ungesicherte Netzwerke zu gewährleisten. Die Security-Kapsel kann auch auf Basis der Zertifikate der Applikationen entsprechende Zugriffsrechte vergeben und damit dem Benützer gegenüber für erhöhten Komfort, sowie Unterstützung bei der Sicherheitskonfiguration sorgen. 33 ELGA-Portal: Der Bürger gelangt über das ELGA-Portal zu den beiden wichtigsten Gesundheitsinformationen, wie: Zugang zu qualitätsgesicherter medizinischer, gesundheitspolitischer, organisatorischer und wissenschaftlicher Informationen. Darunter sind Selbsthilfegruppen, Vorsorgestellen, Sozialversicherungen zu verstehen Zugang zu den persönlichen Gesundheitsdaten über ELGA: Funktioniert über Identifikation durch die eigene Bürgerkarte Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S URL: [ ]. 34 Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S

18 EXKURS Bürgerkarte: Ein Schlüssel für e-gouvernement Anwendungen. Die Bürgerkarte ist eine elektronische Unterschrift und ermöglicht somit Amtswege über Internet zu erledigen. Die e-card, Bankomatkarte, Studentenausweis oder eine Dienstausweis können zu einer Bürgerkarte aktiviert werden. 35 Dokumentenregister: Ein Dokument ist in der ELGA wie folgt definiert: Mit einem Dokument sind Daten, Textdateien sowie Bilddateien gemeint. Die Hauptaufgabe des Dokumentenregisters ist die Speicherung der Referenzinformation. Das sind jene Daten über ein Dokument, die dem Anwender erlauben, wichtige Dokumente, wie die aktuelle Behandlung über einen Patienten schnell zu finden. Die Dokumentenregistrierung wird zentral durchgeführt, jedoch kann man auf gespeicherte Dokumente, die dezentral gespeichert sind, zugreifen. 36 Dokumentenspeicher: Die Dokumentenspeicherung findet weiterhin dezentral statt, das heißt, dass die Gesundheitsdienstanbieter die Verantwortung für die gespeicherten Dokumente, sowie den berechtigten Zugriff auf diese Daten tragen, da die Dokumentenspeicherung weiterhin bei den GDA s liegt, tritt an diesem Punkt das Dokumentenregister in Kraft. Das Dokumentenregister schickt an den Anwender eine URL 37, damit diesem das richtige Dokument am Bildschirm erscheint. Im intramuralen Bereich ist die dauerhafte Dokumentenspeicherung schon ein fixer Bestandteil der täglichen Routine. Diese Speicherung ist durch die Landeskrankenanstaltengesetzgebung legitimiert. 35 URL: [ ]. 36 Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S URL = Uniform Ressource Loader. Eindeutige Adresse eines Dokumentes/Website. URL: [ ]. 18

19 Für den Extramuralen Bereich gibt es noch keine Dokumentenspeicherung. Um die Dokumentenspeicherung für die ELGA zu konzipieren, muss die vorhandene Dokumentenspeicherung im intramuralen Bereich durch eine geeignete Zugriffssoftware, für den extramuralen Bereich, geöffnet werden. Weiters muss es ermöglicht werden, dass Patienten Daten in die ELGA eintragen können, welche später vom Arzt abgerufen werden können. Wie zum Beispiel bei Diabetes Kranken, die täglichen Blutzuckerwerte. 38 Wie bereits vorher erwähnt, lautet der Grundsatz der ELGA: so zentral wie nötig, so dezentral wie möglich 39. Anhand der folgenden Grafik ist dieser Grundsatz am besten ersichtlich. Abbildung 3: Vereinfachte hierarchische Sicht auf (virtuelle) ELGA Bei der zentralen Datenspeicherung spielen das Berechtigungssystem und der GDA Index eine wesentliche Rolle. Das Berechtigungssystem klärt welche Rechte für den Anwender eingetragen sind und verhindert damit, dass unberechtigt jemand Zugriff auf persönliche Daten hat. Der GDA 38 Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S Siehe S.8. 19

20 Index gibt bekannt, über welche Gesundheitsdienstanbieter der jeweilige Patient registriert ist. Im Patientenindex muss der Patient eindeutig identifiziert werden und nur seine gespeicherten Dokumente zur Verfügung gestellt werden. Das Dokumentenregister wählt aus den unzählig gespeicherten Dokumenten, die auf den Patienten zutreffenden aus und sendet dem Anwender die URL, damit dieser genau auf die von ihm benötigten Dokumente zugreifen kann. Die dezentrale Datenspeicherung erfolgt bei den Gesundheitsdienstanbietern, wo die sogenannten Kernanwendungen vorliegen. Das Dokumentenregister greift in die dezentrale Speicherung ein und versendet die gewünschten URL s, wie oben beschrieben Kernanwendungen: Über die Kernanwendungen werden Daten in die ELGA gespeist. Die Kernanwendungen wurden unter Kriterien der Machbarkeit 40 ausgewählt. Die Kernanwendungen werden bei den jeweiligen Gesundheitsdienstanbietern ausgefüllt, gespeichert und angewendet. Für die erste Umsetzungsphase wurden folgende bereits bestehende Projekte als Kernanwendungen definiert: e-medikation, e-befund Labor, e-befund Radiologie, e-arztbrief/patientenbrief. 41 e-medikation: Die e-medikation unterstützt Teilprozesse der Behandlung von der Verordnung bis zur Ausgabe der Medikamente und steigert somit die Behandlungsqualität für den Patienten und den Gesundheitsdiensteanbieter. Die Vermeidung von medizinisch unerwünschten Arzneimittel- Wechselwirkungen auch unter Einbeziehung von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und Heilmittel, die Vermeidung von Mehrfachverschreibungen sowie die Unterstützung bei der korrekten Umsetzung der Medikationstherapie sind die gewünschten Ergebnisse Siehe S Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S URL: [ ]. 20

21 Eines der wichtigsten Ziele der e-medikation wird die zum Patienten passende Medikamenteninformation sein, damit von Rettungsärzten und in Notaufnahmen keine falschen Medikamente gegeben werden. e-befund Labor: Damit ist gemeint, dass Laborbefunde in elektronischer Form ins Netz gestellt werden und über die ELGA mit entsprechender Berechtigung, abgerufen werden. e-befund Radiologie: Radiologiebefunde können über die ELGA in elektronischer Form abgerufen werden, jedoch ist die Abfrage nur für Personen mit entsprechender Zulassung/Rolle erlaubt. e-arztbrief/patientenbrief: Der Arztbrief wird in elektronischer Form dargestellt Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S

22 Überblick über die elektronische Gesundheitsakte in der ersten Umsetzungsphase: In der Abbildung 4 sind die Basiskomponenten sowie die Kernanwendungen der elektronischen Gesundheitsakte grafisch dargestellt, welche ich im Kapitel Die erste Umsetzungsphase bereits beschrieben habe. Abbildung 4: Basiskomponenten und Kernanwendungen in der 1. Umsetzungsphase 22

23 2. DATENSCHUTZ: Da die elektronische (lebenslange) Gesundheitsakte mit persönlichen Daten gespeist wird, sind auch gewisse Datenschutzbestimmungen zu beachten. In Österreich sind daher die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes von 2000 (DSG 2000) einzuhalten Problemstellungen: Das Grundrecht auf Datenschutz in Österreich ist wie folgt definiert: 1. (1) Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das Bestehen eines solchen Interesses ist ausgeschlossen, wenn Daten infolge ihrer allgemeinen Verfügbarkeit oder wegen ihrer mangelnden Rückführbarkeit auf den Betroffenen einem Geheimhaltungsanspruch nicht zugänglich sind. 45 Von besonderer Bedeutung für die Umsetzung der ELGA ist der 9 im DSG Denn in diesem Paragraph wird offen gelegt, wann der Datenschutz bei sensiblen Daten nicht verletzt wird: 1. der Betroffene die Daten selbst öffentlich gemacht hat oder 2. die Daten in nur indirekt personenbezogener Form verwendet werden oder 3. sich die Ermächtigung oder Verpflichtung zur Verwendung aus geetzlichen Vorschriften ergibt, soweit diese der Wahrung eines wichtigen öffentlichen Interesses dienen, oder 4. die Verwendung durch Auftraggeber des öffentlichen Bereichs in Erfüllung ihrer Verpflichtung zur Amtshilfe geschieht oder 44 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S DSG

24 5. Daten verwendet werden, die ausschließlich die Ausübung einer öffentlichen Funktion durch den Betroffenen zum Gegenstand haben, oder 6. der Betroffene seine Zustimmung zur Verwendung der Daten ausdrücklich erteilt hat, wobei ein Widerruf jederzeit möglich ist und die Unzulässigkeit der weiteren Verwendung der Daten bewirkt, oder 7. die Verarbeitung oder Übermittlung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen des Betroffenen notwendig ist und seine Zustimmung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann oder 8. die Verwendung der Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen eines anderen notwendig ist oder 9. die Verwendung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers vor einer Behörde notwendig ist und die Daten rechtmäßig ermittelt wurden oder 10. Daten für private Zwecke gemäß 45 oder für wissenschaftliche Forschung oder Statistik gemäß 46 oder zur Benachrichtigung oder Befragung des Betroffenen gemäß 47 verwendet werden oder 11. die Verwendung erforderlich ist, um den Rechten und Pflichten des Auftraggebers auf dem Gebiet des Arbeits- oder Dienstrechts Rechnung zu tragen, und sie nach besonderen Rechtsvorschriften zulässig ist, wobei die dem Betriebsrat nach dem Arbeitsverfassungsgesetz zustehenden Befugnisse im Hinblick auf die Datenverwendung unberührt bleiben, oder 12. die Daten zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, der medizinischen Diagnostik, der Gesundheitsversorgung oder -behandlung oder für die Verwaltung von Gesundheitsdiensten erforderlich ist, und die Verwendung dieser Daten durch ärztliches Personal oder sonstige Personen erfolgt, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder 13. nicht auf Gewinn gerichtete Vereinigungen mit politischem, philosophischem, religiösem oder gewerkschaftlichem Tätigkeitszweck Daten, die Rückschlüsse auf die politische Meinung oder weltanschauliche Überzeugung natürlicher Personen zulassen, im Rahmen ihrer erlaubten Tätigkeit verarbeiten und es sich hiebei um Daten von Mitgliedern, Förderern oder sonstigen Personen handelt, die regelmäßig ihr Interesse für den Tätigkeitszweck der Vereinigung bekundet haben; diese Daten dürfen, sofern sich aus 24

25 gesetzlichen Vorschriften nichts anderes ergibt, nur mit Zustimmung der Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. 46 In der von der Bundesgesundheitsagentur in Auftrag gegebenen und von IBM Österreich durchgeführten Machbarkeitsstudie wird ein eigenes ELGA Gesetz gefordert 47, da das DSG 2000 alleine nicht ausreicht und vor allem in einigen Definitionen nicht mit dem eigentlichen Ziel der ELGA übereinstimmt, wie zum Beispiel Punkt 12 im 9 des DSG Was ein noch viel größeres Problem für die ELGA darstellt ist der Punkt 6 im 9 des DSG In diesem Punkt heißt es, dass der Patient seine Zustimmung geben muss, um mit seinen Daten, die in der ELGA gespeichert sind, zu arbeiten. Sozusagen muss der Patient jedem, der für seine Gesundheit arbeitet, eine Zustimmungserklärung geben, also jedem Arzt, Krankenschwester, Verwaltungsangestellten, Labormitarbeiter usw. 48 Da dies aber in keinem Fall möglich ist wird als Alternative ein durchgängiges Widerspruchsprinzip 49 angedacht. 50 In anderen EU Ländern wurde eine ELGA schon eingeführt. Aber in diesen Ländern gibt es ein anderes Datenschutzgesetz, das härtere Strafen für unberechtigte Weitergabe vorsieht jedoch auch die Bevölkerung durch die ELGA den Vorteil der schnelleren Datenverfügung und der größeren Transparenz sieht DSG Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S Siehe S Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

26 Wie oben besprochen wird für die ELGA ein eigenes Gesetz gefordert. Für solch ein eigenes Gesetz muss die ELGA als Zweck der Verwendung 52 sensibler Daten definiert werden, wie etwa im 1 (2) des DSG 2000: Derartige Gesetze dürfen die Verwendung von Daten, die ihrer Art nach besonders schutzwürdig sind, nur zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen vorsehen und müssen gleichzeitig angemessene Garantien für den Schutz der Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen festlegen. Auch im Falle zulässiger Beschränkungen darf der Eingriff in das Grundrecht jeweils nur in der gelindesten, zum Ziel führenden Art vorgenommen werden. 53 Die Elektronische Gesundheitsakte ist durch verschiedenste Techniken gesichert, um Unberechtigten den Zugang zu verwehren und im Falle des Falles, den darauf Zugreifenden zu identifizieren. Wie oben erwähnt wird bei der ELGA ein TSL mit einer zusätzlichen Klientenidentifizierung 54 verwendet. 2.2 Datenschutz und Patienten: Begeben sich Personen in Behandlung, wollen sie damit erreichen, dass sie wieder gesund werden. Anhand dieser Einstellung ist davon auszugehen, dass zwischen dem Patienten und dem Gesundheitsdienstanbieter ein Behandlungsvertrag abgeschlossen wurde und der Patient weiß, dass seine persönlichen Daten durch viele Hände gehen werden. Jedoch muss es dem Patienten möglich sein, seine Teilnahme an ELGA zu verweigern oder zuzustimmen. Wenn ein Patient ausdrücklich seine Teilnahme verweigert, so wird das im Master-Patient-Index vermerkt. Anhand dieses Vermerkes weiß der Gesundheitsdienstanbieter, dass dieser Patient nicht an der ELGA teilnehmen möchte. Wie oben erwähnt soll diese Teilnahmeregelung anhand einer Widerspruchsregelung erfolgen, wie etwa bei der Organentnahme IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S (2), DSG Siehe S Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

27 62 a (1) Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG), über die Organentnahme von Verstorbenen. (1) Es ist zulässig, Verstorbenen einzelne Organe oder Organteile zu entnehmen, um durch deren Transplantation das Leben eines anderen Menschen zu retten oder dessen Gesundheit wiederherzustellen. Die Entnahme ist unzulässig, wenn den Ärzten eine Erklärung vorliegt, mit der der Verstorbene oder, vor dessen Tod, sein gesetzlicher Vertreter eine Organspende ausdrücklich abgelehnt hat. Die Entnahme darf nicht zu einer die Pietät verletzenden Verunstaltung der Leiche führen. 56 Demnach könnte sich für die ELGA eine folgende Definition ergeben: Solange nicht ausdrücklich im Master-Patient-Index vermerkt ist, dass eine Person nicht an der ELGA teilnehmen will, ist für diese Person eine ELGA angelegt und kann verwendet werden. Jedoch ist eine Widerrufung der Teilnahme jederzeit möglich, wie im DSG (6) vermerkt ist. Weitere Rechte der Patienten sind im Datenschutzgesetz 2000 geregelt. Auskunftsrecht: 26 (1) DSG 2000: (1) Der Auftraggeber hat dem Betroffenen Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten zu geben, wenn der Betroffene dies schriftlich verlangt und seine Identität in geeigneter Form nachweist. Mit Zustimmung des Auftraggebers kann das Auskunftsbegehren auch mündlich gestellt werden. Die Auskunft hat die verarbeiteten Daten, die verfügbaren Informationen über ihre Herkunft, allfällige Empfänger oder Empfängerkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hiefür in allgemein verständlicher Form anzuführen. Auf Verlangen des Betroffenen sind auch Namen und Adresse von Dienstleistern bekannt zu geben, falls sie mit der Verarbeitung seiner Daten beauftragt sind. Mit Zustimmung des Betroffenen kann anstelle der schriftlichen Auskunft auch eine mündliche Auskunft mit der Möglichkeit der Einsichtnahme und der Abschrift oder Ablichtung gegeben werden a (1) KAKuG (1) DSG

28 Für die ELGA heißt das, dass der Patient auf alle Daten die in der ELGA gespeichert sind, Auskunft verlangen kann und zusätzlich das Recht besitzt Auskunft über den Gesundheitsanbieter, welcher das Dokument gespeichert hat, einzuholen. Recht auf Richtigstellung oder Löschung: 27 (1) DSG 2000: 27. (1) Jeder Auftraggeber hat unrichtige oder entgegen den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes verarbeitete Daten richtigzustellen oder zu löschen, 58 Laut der Aussage des Bundesgesetzes kann der Patient für den die elektronische Gesundheitsakte angelegt wurde, jederzeit, sofern ihm bekannt ist, dass Daten falsch eingetragen wurden, eine Richtigstellung verlangen beziehungsweise beantragen. 2.3 Datenschutz und Gesundheitsdienstanbieter: Gesundheitsdienstanbieter sind zur Dokumentation verpflichtet. Diese Dokumentationspflicht wird im 5a (1) KAKuG 59 und 51 Ärztegesetz vorgeschrieben. Jedoch ist es unumgänglich das GDA s zur Teilnahme an der ELGA verpflichtet werden und diese beiden Gesetze erweitert werden, damit diese durch die Dokumentation gewonnenen Daten über die ELGA zur Verfügung gestellt werden können. Natürlich ist dies nur unter Berücksichtigung der jeweiligen Zugriffsberechtigungen möglich. 60 Wie oben erwähnt, kann die ELGA von den Bürgern nur akzeptiert werden, wenn diese genau wissen, dass ihre persönlichen Daten nicht zweckentfremdet werden. Jedoch bin ich auch der Meinung, dass für die elektronische Gesundheitsakte ein eigenes Gesetz erforderlich ist bzw. vorhanden Gesetze erweitert werden müssen, um den Bürgern die Sicherheit des Datenschutzes gewährleisten zu können. Das Datenschutzgesetz alleine reicht noch nicht aus, um vollständig für die ELGA übernommen zu werden, jedoch bietet es eine sehr gute Grundvoraussetzung (1) DSG Patientenrechte 60 Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

29 3. Vor- und Nachteile der ELGA: Im Zuge der Machbarkeitsstudie wurde eine Kosten und Nutzen Gegenüberstellung von der elektronischen Gesundheitsakte erstellt. Der Nutzen der elektronischen (lebenslangen) Gesundheitsakte: Zukunftsorientierte erweiterbare Anwendung Die Qualität im Gesundheitswesen wird erhöht durch o Mehr Informationen zu den Patienten o Größere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdienstanbietern o Rund um die Uhr Verfügbarkeit der Daten o Daten sind an jedem Ort zugänglich Ressourcen können optimal genutzt werden Österreich nimmt die Vorreiterrolle im Gesundheitswesen ein Patient wird einiges erspart, zum Beispiel die Befund-Aufbewahrung/ Befund-Abholung. Jedoch sind mit der Einführung der ELGA auch Kosten verbunden. Betriebskosten (Strom, Personal, Wartung) Adaptierung des vorhandenen Systems auf ein System, welches für die ELGA nutzbar und erweiterbar ist Kontrollorgane einsetzen, zur stichprobenartigen Überprüfung Schulungen durchführen ELGA bei den Anwendern bekannt machen, für Vorteile werben Rund um die Uhr Service, falls Fehler entstehen Vgl. IBM Österreich im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur: Machbarkeitsstudie betreffend Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen, Endbericht, , S

30 3.1 Vorteile: Des Weiteren möchte ich noch die Vorteile für die Bereiche im Gesundheitswesen aufzeigen, in denen die ELGA eingesetzt wird. Für die Bürger ergeben sich folgende Vorteile: Es kommt zu einer erheblichen Verbesserung der Behandlung. Des Weiteren werden die Bürger durch ELGA ermutigt selbst Verantwortung zu übernehmen um gewisse Daten in die ELGA einzutragen. Da die ELGA aus verschiedensten Bereichen mit Daten gefüttert werden kann, kann die Behandlung schneller und auch mit weniger Fehler begangen werden, da sich etwaige Unverträglichkeiten aus der ELGA entnehmen lassen. Wie schon bei der papiergestützten Dokumentation haben die Patienten die Möglichkeit Einsicht in die Krankenakte zu bekommen, laut 26 DSG Da jede Untersuchung in die ELGA eingetragen wird, werden Mehrfachuntersuchungen vermieden und in einer Notsituation kann auf jegliche Befunde zugegriffen werden. Das Arbeitsleben der Ärzte wird durch die IT- gestützte Patientendokumentation, erleichtert. Da alles in elektronischer Form vorliegt, verbessert sich das Service für die Patienten, aber auch der Austausch mit anderen Ärzten. Da die Dokumente alle in gleicher Form vorliegen, ist es auch für einen Arzt aus einer anderen Sparte sofort nachvollziehbar, was zu tun ist. Daraus ergibt sich wiederum eine Zeitersparnis, welche einen Vorteil für den Bürger aber auch für Ärzte bringt. Dem Hausarzt wird das Vertrauen entgegen gebracht, dass er die ELGA des Patienten wartet bzw. updatet. Krankenhäuser, Pflegeheime, Sanatorien und Einrichtungen die zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen, profitieren von der ELGA in dem Sinn, weil vorherige Untersuchungsergebnisse und Erkrankungen sich online befinden. Somit kann die Behandlung schneller verordnet werden und in Folge dessen steigt die Patientenzufriedenheit. Für das Rettungs- und Blutspendewesen kann durch die elektronische Erfassung, sofort eine vorhandene Medikation festgestellt werden und somit Spender ausgeschlossen werden. So ist auch im Rettungswesen eine sofortige Basisinformation, über die derzeit und bisher eingenommenen Arzneimittel des jeweiligen Patienten, gegeben. 30

31 Eine der wohl größten Nutznießer der elektronischen Gesundheitsakte sind die Pflegeeinrichtungen und sozialen Dienste, wie Mobile Pflege. Durch die einheitliche Dokumentation und nahtlose Informationsverarbeitung können Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden und auch eine Weiterbehandlung zu Hause oder im Krankenhaus kann besser abgeklärt werden. Somit ergibt sich daraus eine Verbesserung im Bereich des Entlassungsmanagements. Dem österreichischen Versicherungssystem kommt eine erhebliche Kostenersparnis zu, da sich Doppeluntersuchung vermeiden lassen. Für Datenschützer, sowie dem Staate Österreich mit seinen 9 Bundesländern, hat die ELGA nur Vorteile, da sich zu allererst die Nachvollziehbarkeit zum Datenmissbrauch auf die Sekunde genau feststellen lässt und zwar durch die wie oben besprochenen Rollen- und Berechtigungskonzepte. Das Gesundheitswesen wird durch die lückenlose Erfassung jeglicher Gesundheitsleistungen in ihrer Qualität gesteigert. Österreichs Gesundheitswesen wird in der Vorreiterrolle des e-government und e-health gesehen. 62 Exkurs: E-Government: Unter E-Government wird eine neue Organisationsform des Staates verstanden, die eine Interaktion und Wechselbeziehung zwischen Staat und den Bürgern, privaten Unternehmen, Kunden und öffentlichen Institutionen durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechniken Nachteile: Wenn man in diesem Fall überhaupt von einem wirklichen Nachteil sprechen kann, so ist es die Angst der Bürger, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Dies ist einerseits berechtigt, aber auf der anderen Seite auch wieder nicht. Da sich auch im Gesundheitswesen der Trend zur elektronischen Übertragung hinbewegt und sich dadurch auch einiges an Kosten und Zeit 62 Vgl. Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte: Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich - Ausblick auf die erste Umsetzungsphase, , S Winter, Arthur: Electronic Government FinanzOnline, in Zechner, Achim (Hrsg): E-Austria Guide 2006, Wien, 2006, S

32 einsparen lässt, liegt meiner Meinung nach die größte Schwierigkeit, beim Einsatz der elektronischen Gesundheitsakte, im Bereich des Datenschutzes. Denn der Schutz der persönlichen Daten muss ohne Zweifel zu einhundert Prozent gewährleistet sein. Damit dieser auch lückenlos durchführbar ist, ist es unumgänglich ein eigenes ELGA Gesetz zu erlassen bzw. die vorhandenen Gesetzgebungen dementsprechend zu erweitern. Wie in einem Bericht auf orf.at zu lesen ist, wollte die Bundesregierung bis Ende März 2009 einen Entwurf für das ELGA Gesetz vorbringen, aber das wird laut Alexander Schanner von der ARGE ELGA noch einige Zeit dauern. 64 Es gibt auch sehr kritische Aussagen, die ELGA betreffend, von führenden Personen in Österreich. In einem Bericht auf PR Inside vom spricht Herr Christian Euler, Präsident des österreichischen Hausärzteverbandes, offen über die Problematik, welche in vielen Köpfen der Österreicher zum Thema Datenschutz steckt. Sei es um das Thema ÖBB 65 oder auch andere. Herr Euler ist der Meinung, dass die ELGA nur ein Instrument vom Staate Österreich zur totalen Überwachung ist, womit im Laufe der Jahre immer mehr definiert wird, auf was für Daten der Staat zugreifen darf. Weites führt er an, dass sich in jedem System eine Lücke finden lässt und deshalb hat er Angst, dass persönliche Daten von tausenden Österreichern in falsche Hände geraten könnten. Eine Gegenmeinung zu diesem Thema kommt von Herrn Harald Lakatha, Geschätsführer von IT- Solution. Er ist der Meinung dass die elektronische Gesundheitsakte notwendig ist und einen Fortschritt in der elektronischen Kommunikation bringt, weil ich Daten abrufen kann, ohne wissen zu müssen, wo sie liegen 66. Eine weitere Entkräftigung der Aussagen des Herrn Eulers ist, da es jedem Bürger gestattet ist laut DSG 2000, über seine Daten Auskunft zu erhalten 26, das jeder Bürger eine Recht auf Richtigstellung oder Löschung besitzt 27 und das jeder Patient von seinem Widerspruchsrecht 28 Gebrauch machen kann URL: [ ]. 65 URL: [ ]. 66 URL: [ ]. 67 Vgl. URL: [ ]. 32

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

ELGA Der elektronische lebensbegleitende ELGA Der elektronische lebensbegleitende Gesundheitsakt eine datenschutzrechtliche Analyse Waltraut Kotschy Rechtsgrundlagen Gesundheitsdaten sind sensible Daten, die unter besonderem Verwendungsschutz

Mehr

Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.

Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M. Datenschutzrechtliche Fragen der elektronischen Gesundheitsakte Dr. Daniel Ennöckl, LL.M. Ἃδ' ἂνἐνθεραπείῃἢἴδω, ἢἀκούσω, ἢκαὶἄνευθεραπηίης κατὰβίονἀνθρώπων, ἃµὴχρήποτεἐκλαλέεσθαιἔξω, σιγήσοµαι, ἄῤῥηταἡγεύµενοςεἶναιτὰτοιαῦτα.

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) steht für:

ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) steht für: ein Projekt der Bundesgesundheitsagentur Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) steht für: p Stärkung der Patientenrechte besseren Zugang zu den eigenen medizinischen Daten p Verbesserung der Datensicherheit

Mehr

Recht auf Datenschutz

Recht auf Datenschutz 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 17. Juni 2011 Doris Hattenberger 1 Datenschutz = Schutz der Privatsphäre 2 Kritische Austauschbeziehung Effizienz versus Privatsphäre Das Datenschutzrecht vermittelt

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein

Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein Anlage 1 zum Antrag Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Härtefallkommission des Landes Schleswig-Holstein A. Persönliche Stammdaten der / des Betroffenen...... Name,

Mehr

ELGA in Österreich Wien, Schiffamtsgasse 15

ELGA in Österreich Wien, Schiffamtsgasse 15 ELGA in Österreich www.arge-elga.at +43 1 212 70 50 1020 Wien, Schiffamtsgasse 15 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Basiskomponenten und Kernanwendungen 3. Datenschutz 4. Arge ELGA 13.2.2007 2 ELGA in Österreich

Mehr

ELGA in Österreich: Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Frauenforum

ELGA in Österreich: Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Frauenforum ELGA in Österreich: Status quo und Perspektiven Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Frauenforum Wien, 22. Oktober 2013 Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation mit ELGA 3 Die Idee von

Mehr

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick Welche Gesundheitsdaten werden mit ELGA zugänglich? Die Gesundheitsdiensteanbieter (GDA) sind durch die bestehenden Gesetze zur umfassenden Dokumentation

Mehr

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Datenverarbeitung für Werbezwecke zulässig? Werbung im Tätigkeitsbereich Keine Verletzung Schutzwürdiger Interessen des Kunden

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012 Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes Was ist ELGA? Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) ist ein Informationssystem, das Patientinnen und Patienten sowie dafür

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Medizinproduktegesetz und das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Medizinproduktegesetz und das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH geändert werden 145/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Medizinproduktegesetz und das Bundesgesetz über die Gesundheit Österreich GmbH geändert werden Der Nationalrat

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015 Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 05 Reglement zur Videoüberwachung / LK 07.09.05 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Vorbemerkung... Seite 3 Art. Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz Schutz vor Daten soll ein Grundrecht werden Grundrecht auf informationelles Selbstbestimmungsrecht mit der Folge der Beweislastumkehr. Unternehmen

Mehr

Die elektronische Gesundheitsakte und der Datenschutz

Die elektronische Gesundheitsakte und der Datenschutz Bakkalaureatsarbeit Die elektronische Gesundheitsakte und der Datenschutz Autor: Michael Löffler (e0448016@student.tuwien.ac.at) betreut von Ass. Prof. Mag. Dr. Markus Haslinger Kurzfassung Gesundheitsdaten

Mehr

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH Befunde sammeln ohne So? Oder so? Schon besser? Was ist? Ein modernes elektronisches Informationssystem, mit dessen Unterstützung

Mehr

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013 Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG vom 5. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Gesetzliche Grundlage... 3 Art. 2 Verantwortlichkeit und Zweck... 3 Art. 3

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen E-Health Das globale Ziel von e-health ist die Steigerung der Qualität und Effizienz, sowie der Sicherheit und Effektivität der Gesundheitsversorgung durch den koordinierten Einsatz der Informations und

Mehr

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die Videoüberwachung auf öffentlichem Grund In Kraft seit: 1. Juli 2013 Inhalts verzeichnis I Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Gesetzliche Grundlage... 3 Art. 2 Verantwortlichkeit und

Mehr

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht

ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht ELGA aus datenschutzrechtlicher Sicht Dr. Sebastian Reimer Bundesministerium für Gesundheit Sektion I Stabstelle Koordinierung ELGA-Ombudsstelle und Gesundheit Österreich GmbH HINTERGRÜNDE Hintergründe

Mehr

ELGA & Menschenrechte ::

ELGA & Menschenrechte :: ELGA & Menschenrechte :: die elektronische Gesundheitsakte aus grundrechtlicher Sicht RA Dr. Wolfram Proksch proksch@pfr.at www.pfr.at :: Was ist ELGA? Infos auf www.elga.gv.at ELGA ist die Abkürzung für

Mehr

Aktuell Das. des Entwurfs vom 31. Mai 2012. Infoservice. ! Standpunkt. Nr 08/2012. wien.arbeiterkammer.at

Aktuell Das. des Entwurfs vom 31. Mai 2012. Infoservice. ! Standpunkt. Nr 08/2012. wien.arbeiterkammer.at Aktuell Das Infoservice der AK Nr 08/2012! Standpunkt DIE ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSAKTE ELGA Eine Kurzdarstellung auf Grundlage des Entwurfs vom 31. Mai 2012 wien.arbeiterkammer.at Aktuell Am 31. Mai 2012

Mehr

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer Der Senat der Hochschule Emden/Leer hat in seiner Sitzung am 02.12.2014 die nachstehende Fassung der Richtlinie

Mehr

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA: Ein Überblick. Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA: Ein Überblick Selbsthilfe informiert 06. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute Information / Kommunikation mit ELGA Medizinische Information, wann und wo man

Mehr

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN Annika Selzer Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt am 10. Oktober 2013 AGENDA Begriffsbestimmungen Definition Datenschutz Definition

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH Inhalt ELGA ein Kurzüberblick Die Idee von ELGA Das ELGA-Gesetz Go-Live Fahrplan 31.8.16

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG Information Security in Health Conference Der Auftrag des BAG «Das BAG setzt sich kompetent für die Gesundheit ein, fördert eine

Mehr

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH Österreich Markante Phasen der Entwicklung: Datenschutzgesetz (1978) - Grundrecht auf Datenschutz, Definitionen (Daten, Betroffene, Auftraggeber, Verarbeiter, ), Meldung der Verarbeitung, Auskunftsrecht,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2009: BDSG (1) 1.1 BDSG-Rechtsgrundlagen für Aktiengesellschaften Aufgabe: Welche Abschnitte aus dem BDSG sind für Aktiengesellschaften relevant?

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (Übermittlungsverordnung Verwaltungsverfahren, ÜbVV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern Verordnung zum Schutz von Patientendaten Krankenh-DSV-O 715 Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern vom 29. Oktober 1991 KABl. S. 234 Aufgrund von 11 Absatz 2 des Kirchengesetzes

Mehr

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Einleitung www.maxit4u.de ist ein Angebot der MaxIT4u GmbH & Co.KG.. Nähere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Erhebung Ihrer

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10 Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10 Nr.147. Gesetz zum Schutz von Patientendaten in katholischen Krankenhäusern und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn - PatDSG Zum Schutz von personenbezogenen

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO-KH 858-1 Archiv Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) vom 10. Oktober

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design

Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design Wien, 25. September 2014 Folie 2 e-card: neue Generation Neuer Produzent: Austria Card Gesamtumfang: 9,3 Millionen personalisierte e-cards mit Bürgerkartenfunktion

Mehr

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Teil 5 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Die Gesundheitsreform 2005 höhere Anforderungen an das Gesundheitswesen demographische Entwicklung 2001 lebten in Österreich 1,72

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht von Corinne Klimkeit Beim Umgang mit Patientendaten dominiert heute noch vielfach ein technologieorientierter Ansatz: Die zur Verfügung stehenden technischen

Mehr

Erfahrungen mit der Gesundheitskarte in Österreich: Die Bedeutung der e-card für die elektronische Gesundheitsdatenverarbeitung in Österreich

Erfahrungen mit der Gesundheitskarte in Österreich: Die Bedeutung der e-card für die elektronische Gesundheitsdatenverarbeitung in Österreich Erfahrungen mit der Gesundheitskarte in Österreich: Die Bedeutung der e-card für die elektronische Gesundheitsdatenverarbeitung in Österreich Dartenschutzfachtagung 9.Juli 2007 in Greifswald Waltraut Kotschy

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen

TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen Text, Gesundheitsakte Text, Text ELGA in Kärnten Mag. Dr. Hannes Steinberger CISO, E-Health Koordinator Kärnten Krankenanstalten- Betriebsgesellschaft

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at www.brodil.at Grundsätzliches Arbeitnehmerbegriff Zur-Verfügungstellen der Arbeitskraft In persönlicher Abhängigkeit Weisungsbindung in persönlicher Hinsicht Eingliederung Kontrollunterworfenheit Rechtsgrundlagen

Mehr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich - 2 - Die Regierung

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 168/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - WFA+Erläuterungen_GÖGG 1 von 7 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Sicherstellung der nachhaltigen Versorgung von Patientinnen und Patienten, die einer Stammzellspende bedürfen

Mehr

Datenschutz in der Volksschule

Datenschutz in der Volksschule Datenschutz in der Volksschule SGV-Forum 18. November 2010 lic.iur. RA Franziska Gschwend, Inhalt Einleitung Begriffe Grundsätze des Datenschutzes Zulässigkeit der Datenbearbeitung und -bekanntgabe Rechte

Mehr

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Prüfstelle: Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation,

Mehr

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014) Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA Informationsblatt (März 2014) Das ELGA-Zugangsportal auf www.gesundheit.gv.at ist seit Jahresbeginn eingerichtet und somit für die Versicherten erreichbar. Detailinformationen

Mehr

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011 ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung

Mehr

Cookie Cookie Name Zweck Ablaufzeitpunkt

Cookie Cookie Name Zweck Ablaufzeitpunkt Datenschutz Online-Datenschutzprinzipien der BASF BASF freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Das Thema Datenschutz hat bei BASF höchste Priorität. Daher

Mehr

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort.

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort. Von: HILD, Marcus [mailto:marcus.hild@dsk.gv.at] Gesendet: Donnerstag, 28. Juni 2012 19:34 An: Atzl Günter Dr. Betreff: Datenschutzkommission DSK-K209.750/0250-DSK/2012 Sehr geehrter Herr Dr. Atzl, entschuldigen

Mehr

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: 0000027 Stand: 1. August 2004 Datenverarbeitungsregister A-1010 Wien, Hohenstaufengasse 3 Tel. (01) 531 15 / 4043 Fax: (01) 531 15 / 4016 E-Mail: dvr@dsk.gv.at

Mehr

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras 21. MÄRZ 2007 - Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras (deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 20. November 2007) Diese deutsche Übersetzung ist von der

Mehr

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten. Informationsblatt zur Datenverarbeitung mit der DaLiD (Datenbank für Leistungssport) für Kaderathleten/-innen und talentierte Nachwuchssportler/-innen (Hinweis: Im weiteren Verlauf wird zur verbesserten

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Workflow für den Erstattungskodex Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer Allgemeiner Hintergrund Der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherung ist die Dachorganisation aller österreichischen Sozialversicherungsträger.

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Cloud und Datenschutz

Cloud und Datenschutz Cloud und Datenschutz Cloudspeicher und Datenschutz bei der Stammorganisation Jens Hoffmann Inhalt Datenschutz Rechtsgrundlagen Personenbezogene Daten Besondere Arten personenbezogener Daten Cloudspeicher

Mehr

Die Ziele von ELGA: Innovation und integrierte Versorgung

Die Ziele von ELGA: Innovation und integrierte Versorgung Die Ziele von ELGA: Innovation und integrierte Versorgung Die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte ist die gesundheitspolitische Innovation der nächsten Jahre, lautet die Zielvorgabe von Gesundheitsministerin

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt)

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt) 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt) Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis Artikel

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

Zugriffs-, Sperr- und Löschkonzeption für Krankenhaus-EDV-Systeme

Zugriffs-, Sperr- und Löschkonzeption für Krankenhaus-EDV-Systeme Hinweise des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg zur Erstellung einer Zugriffs-, Sperr- und Löschkonzeption für Krankenhaus-EDV-Systeme - Stand: 09. Juli 2008 - In Baden-Württemberg

Mehr

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010 Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall, 02.12.2010 Motivation Definition Nutzen Voraussetzungen Status Quo in Österreich Länderüberblick Fazit Der Hausarzt ist auf Urlaub. Also geht die

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN ERI : 603

STADTSCHULRAT FÜR WIEN ERI : 603 STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 000.002/06/88 Wien, 21.10.1988 Vorgehen bei HIV-Infektion an Schulen An a l l e Schulen ERI : 603 Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport hat mit Erlaß vom 23.

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Datenschutz und Datensicherheit der egk Datenschutz und Datensicherheit der egk aus Bürger- und Patientensicht IT-Trends Medizin Health Telematics am 10. September 2009 in Essen Jürgen H. Müller beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und

Mehr

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern BAWO-Fachtagung Was können wir uns leisten? 2010 1 Gesetzlich

Mehr

m Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 005/2017

m Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 005/2017 Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung eines webbasierten Störungsmanagements zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch das Präsidium und dem Personalrat der Carl

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014 Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf vom 2. Dezember 2014 In Kraft seit 1. Januar 2015 Reglement zur Videoüberwachung: Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Gesetzliche

Mehr

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN Datenschutz von A-Z 2011 Ausgabe 2011 2011. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 648 01726 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Soziales und Gesundheit

4. Soziales und Gesundheit 4. Soziales und Gesundheit Hier finden Sie Musterschreiben an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, sonstige Sozialleistungsträger (z. B. Sozial- oder Wohnungsamt) sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte.

Mehr

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus Verordnung 818.116 über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus (HIV-Studienverordnung) vom 30. Juni 1993 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl.

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl. Richtlinie Meldeplattform RLRMP Richtlinie betr. die Nutzung der elektronischen Meldeplattform für Meldepflichten gemäss Art. 9 Regelmeldepflichtenrichtlinie (Richtlinie Meldeplattform RLRMP, RLMR) Vom

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Die Reform des europäischen Datenschutzrechtes - Implikationen für das Gesundheitswesen - 3. Februar 2015, Bern forumsante.ch 2015 RAin

Mehr

Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?

Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar? Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar? Apps für Smartphones werden immer populärer und erleichtern uns den schnellen Zugriff auf bestimmte Informationen. Seit ein paar Jahren

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle... Stabsstelle Datenschutz Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle... Vereinbarung über die Datenverarbeitung im Auftrag (personenbezogene Daten) Zwischen.., vertreten

Mehr

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH Allgemeines 1. EWE NETZ bietet eine Internet-Bauauskunft an, mittels derer Informationen über die von EWE NETZ dokumentierten Betriebsmittel

Mehr

Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing

Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing Rechtliche Checkliste zum Einsatz von Cloud Computing Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung Dieses Dokument soll Behörden vor der Entscheidung, ob ein Datenbestand in die Cloud übergeführt

Mehr

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Stärken und Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers eine qualitative Inhaltsanalyse 81% der Europäer glauben, dass sie nicht über die vollständige

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Datenschutzerklärung Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter

Mehr

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes

Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes Die elektronische Gesundheitsakte (ega) unter dem Schwerpunkt des Datenschutzes 1. 1. Welches Geschlecht haben Sie? * Anzahl Teilnehmer: 63 30 (47.6%): männlich 33 (52.4%): weiblich weiblich: 52.38% männlich:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv gemäß 10, 6, 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 451), rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN KOMAX AG Gültig ab 1. November 2015 GESCHÄFTS- BEDINGUNGEN INHALTSVERZEICHNIS 1 Geltungsbereich und Zweck 3 2 Datenerhebung 3 3 Zweck der Datenerhebung und 3 Verwendung

Mehr

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien

Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien Datenschutzerklärung Autoren-Campus der Schule des Schreibens in der Hamburger Akademie für Fernstudien Der Schutz der personenbezogenen Daten aller Nutzer des Autorencampus ist unser zentrales Anliegen.

Mehr

10612/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

10612/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 10612/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 13 10612/J XXIV. GP Eingelangt am 16.02.2012 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Gesundheit

Mehr