wts journal # Sonderbeilage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wts journal # Sonderbeilage"

Transkript

1 August 2014 wts journal # Sonderbeilage Mandanteninformation Steuerliche Behandlung von Verlusten Änderungsnotwendigkeiten im nationalen und grenzüberschreitenden Bereich Gert Müller-Gatermann, Ministerialdirigent a.d., Rechtsanwalt und Steuerberater, WTS Of Counsel 1. Einführung Die steuerliche Verlustverrechnung in Deutschland ist erheblich eingeschränkt und hat in den letzten Jahren sowohl zum Untergang von Verlusten als auch zur Anhäufung von Verlustvorträgen von mehreren hundert Milliarden Euro geführt. Seit Jahren wird daher in der Politik und von Fachleuten über eine Neukonzeption des Regelwerks diskutiert. Dabei geht es um die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beschränkungen, deren volkswirtschaftliche Sinnhaftigkeit und Systemkonformität. Aus Sicht der Europäischen Union (EU) hat sich aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gleichzeitig die Frage ergeben, ob und inwieweit ausländische Verluste im Inland verrechnet werden können. Auch hierzu wird Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers diskutiert. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder hat sich mit dem Fragenkomplex schon in 2011 intensiv beschäftigt und der Politik Vorschläge unterbreitet. Änderungen hat es aber trotz der Ankündigung im Koalitionsvertrag zur letzten Legislaturperiode bislang nicht gegeben. 2. Aktuelle Gesetzeslage Bei den deutschen Verlustverrechnungsbeschränkungen geht es in erster Linie um Regelungen, die mit Rücksicht auf den Haushalt eingeführt worden sind. Hierbei handelt es sich um die Mindestgewinnbesteuerung beim Verlustvortrag, den begrenzten Verlustrücktrag, die Verrechnungsbeschränkungen bei der Anteilsübertragung nach 8c KStG und bei Verschmelzungen, Spaltungen sowie Teilübertragungen nach 12 Abs. 3 UmwStG. Verrechnungsbeschränkungen, die aus steuersystematischer Sicht eingeführt worden sind, wie für Schedulen-Verluste z. B. bei der Abgeltungssteuer oder gegen Verlustzuweisungsmodelle bei Personengesellschaften, sollen bei dieser Darstellung außer Betracht bleiben. Bei der Verrechnung von Auslandsverlusten handelt es sich um den Abzug von Verlusten ausländischer Betriebsstätten (Stammhauskonzern) und ausländischer Tochtergesellschaften (gegliederter Konzern) im Inland, die im Ausland nicht mehr berücksichtigt werden können. a) Nationale Verluste Nach 10d Abs. 2 Satz 1 EStG sind nicht ausgeglichene negative Einkünfte in den folgenden Veranlagungszeiträumen bis

2 TAX LEGAL CONSULTING Steuerliche Behandlung von Verlusten zu einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Mio. (bei zusammen veranlagten Ehegatten: 2 Mio.) unbeschränkt, darüber hinaus bis zu 60 % des 1 bzw. 2 Mio. über steigenden Gesamtbetrags der Einkünfte abzuziehen (zeitlich unbegrenzter Verlustvortrag mit Mindestgewinnbesteuerung). Nach 8 Abs. 1 KStG und 10a GewStG gilt die Beschränkung auch bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Das heißt, bei Überschreiten der genannten Schwelle ( 1 bzw. 2 Mio.) muss ein Teil des Gewinns eines Wirtschaftsjahres in jedem Fall versteuert werden, selbst wenn aus den Vorjahren noch Verlustvorträge vorhanden sind, die den Gewinn des laufenden Jahres voll ausgleichen könnten. Die Regelung dient der Haushaltssicherung und zielt auf eine zeitliche Streckung der Verlustverrechnung. Im Einzelfall kann aus der zeitlichen Streckung auch ein (späterer) Untergang von Verlusten resultieren, ohne dass diese jemals steuerlich berücksichtigt worden sind. Nach 10d Abs. 1 EStG sind negative Einkünfte, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichen werden, bis zu einem Betrag von 1 Mio. (bei zusammen veranlagten Ehegatten: 2 Mio.) vom Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraums abzuziehen (Verlustrücktrag). Die Regelung gilt für die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer; bei der Gewerbesteuer ist ein Verlustrücktrag nicht zugelassen ( 10a GewStG). Auf Antrag des Steuerpflichtigen ist ganz oder teilweise von der Anwendung des Verlustrücktrags abzusehen. Der Verlustrücktrag stellt eine Liquiditätshilfe dar, auf die vor allem kleine und mittlere Unternehmen angewiesen sind. Wegen der Komplizierung im früheren körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren wurde der Rücktrag von ursprünglich zwei Jahren auf ein Jahr begrenzt. 8c KStG regelt den Verlustabzug bei Körperschaften für den Fall eines Beteiligungserwerbs. Danach sind grundsätzlich nicht genutzte Verluste einer Körperschaft endgültig nicht mehr abziehbar, wenn innerhalb von 5 Jahren mehr als 50 % der Anteile an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen werden. Werden innerhalb dieser Zeit mehr als 25 bis 50 % der Anteile erworben, sind nicht genutzte Verluste der Körperschaft quotal vom Abzug ausgeschlossen. Durch bestimmte Ausnahmeregelungen wurde die Vorschrift nach ihrer Einführung durch die Unternehmenssteuerreform 2008 in der letzten Legislaturperiode abgemildert: So findet die Vorschrift in bestimmten Konzerngestaltungen keine Anwendung (Konzernklausel). Ferner bleibt der Verlustabzug erhalten, soweit die nicht genutzten Verluste die stillen Reserven des Betriebsvermögens der Körperschaft nicht übersteigen (Stille-Reserven-Klausel). Schließlich hat die Vorschrift eine Sanierungsklausel erhalten, die aufgrund einer Entscheidung der Europäischen Kommission, die hierin eine rechtswidrige Beihilferegelung sieht, derzeit jedoch nicht angewandt wird. Nach 10a GewStG ist 8c KStG auf die gewerbesteuerlichen Fehlbeträge entsprechend anzuwenden. Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurde in 2006 der bis dahin mögliche Übergang von Verlusten auf den übernehmenden Rechtsträger ( 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG a. F.) ersatzlos gestrichen. Die Maßnahme betrifft sowohl die Verschmelzung als auch die Auf- und Abspaltung sowie die Teilübertragung von Körperschaften auf Körperschaften und sollte den Import von Verlusten bei Hineinverschmelzungen nach Deutschland unterbinden, musste aus europarechtlicher Sicht aber auch für inländische Sachverhalte gelten. Durch den Ansatz der übergehenden Wirtschaftsgüter mit dem gemeinen Wert kann zwar ein Übertragungsgewinn zur Nutzung der Verlustvorträge erzielt werden; dabei ist jedoch die Beschränkung aus der Mindestgewinnbesteuerung zu beachten, so dass ein Teil der Verlustvor träge endgültig ungenutzt untergeht. b) Grenzüberschreitende Verluste Die Rechtsprechung des EuGH geht hinsichtlich der Verrechenbarkeit der Verluste von ausländischen Tochtergesellschaften auf der Basis eines Gruppenbesteuerungssystems (Rs. Marks & Spencer, C-446/03) und von ausländischen Betriebsstätten (z. B. Rs. Lidl Belgium, C-414/06) mit positiven Einkünften 2 wts journal # 3 Sonderbeilage

3 inländischer Muttergesellschaften bzw. Stammhäuser im Grundsatz auf der Basis der europäischen Grundfreiheiten von folgender Rechtslage aus: Die Versagung der Verlustverrechnung und damit die mögliche Beschränkung der Grundfreiheiten können zulässig sein, wenn sie durch zwingende Gründe des allgemeinen Interesses gerechtfertigt sind; hierfür kommen die Wahrung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten, die Vermeidung der Gefahr einer doppelten Verlustberücksichtigung sowie die Verhinderung der Steuerumgehung in Betracht. Das führt dazu, dass einem Mitgliedstaat auf der Basis der Freistellungsmethode mit dem Besteuerungsrecht zugleich die Zuständigkeit für die Verrechnung eines Verlustes zugewiesen werden kann (Symmetriethese). Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung hält es der EuGH jedoch für geboten, solche Verluste im Inland zum Abzug zuzulassen, die im Quellenstaat unter keinen Umständen steuerlich mehr verwertet werden können (sog. finale Verluste). Der Bundesfinanzhof (BFH) hat auf der Basis der EuGH-Rechtsprechung zur Finalität Stellung genommen und diese für gegeben erachtet, wenn eine Betriebsstätte aufgegeben (Urteil vom ; AZ: I R 107/09) oder veräußert (Urteil vom ; AZ: I R 48/11) worden ist. Ein wider Erwarten eintretender Wegfall der Finalität z. B. durch Wiedereröffnung der Betriebsstätte, würde als rückwirkendes Ereignis verfahrensrechtlich die spätere Korrektur ermöglichen. Gleichzeitig hat der BFH entschieden, dass der (ausnahmsweise) Abzug nicht im Veranlagungszeitraum des Entstehens der Verluste, sondern in dem Veranlagungszeitraum vorzunehmen sei, in dem die Verluste final geworden sind. Die Finanzverwaltung sieht die Notwendigkeit der Berücksichtigung ausländischer finaler Verluste nicht (BMF-Schreiben vom ) und tritt beim EuGH für diese Auffassung ein. Auch die Generalanwälte Kokott und Mengozzi beim EuGH sehen die Mitgliedstaaten im Rahmen der ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsgrundlagen dazu berechtigt, bei Freistellung von Auslandsgewinnen nicht nur vorläufige, sondern auch endgültige Auslandsverluste im Inland für unerheblich zu erklären. Der EuGH hat jedoch in seinen jüngsten Entscheidungen (Rs. A Oy, C-123/11 und Rs. K, C-322/11) an der Auffangzuständigkeit des Wohnsitzstaats zur Verrechnung von finalen Auslandsverlusten festgehalten. Gleichzeitig hat er in diesen Entscheidungen noch zu zwei weiteren Fragen Stellung genommen: Zum einen müssen die Auslandsverluste in einer Schattenrechnung nach Maßgabe des inländischen Steuerrechts für ausländische Betriebsstätten und Tochtergesellschaften umgerechnet werden, um den Auslands- und Inlandsfall gleich zu behandeln. Zum anderen hat der EuGH festgestellt, dass finale Auslandsverluste dann im Inland nicht zu berücksichtigen seien, wenn das ausländische Steuerrecht generell keine Verrechnungsmöglichkeit mit positiven Einkünften zulässt. Einem Mitgliedstaat könne nicht zugemutet werden, die Nachteile auszugleichen, die sich aus dem Steuerrecht des anderen Mitgliedstaats ergeben. Nach alledem ist die Rechtslage bei den finalen Verlusten zumindest für die Betriebsstätten-Fälle aus deutscher Sicht offen. Deutschland versucht, seine Auffassung in einem weiteren EuGH-Fall (Rs. Nordea Bank Danmark A/S, C-48/13) erneut durchzusetzen. Die Tatsache, dass der Untergang von Verlusten nicht immer ausgeschlossen werden kann, wie nach deutschem Steuerrecht z. B. im Erbfall, und die nur schwer nachvollziehbare Differenzierung des EuGH zwischen finalen Verlusten aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen, könnte die deutsche Finanzverwaltung hoffen lassen. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob der zur Verhandlung anstehende Fall geeignet ist, der Argumentation jetzt zum Erfolg zu verhelfen. In Fällen des gegliederten Konzerns (Mutter-/Tochtergesellschaften) ergibt sich aus der Entscheidung in der Rs. Marks & Spencer zumindest nach Auffassung der deutschen Finanzverwaltung keine wts journal # 3 Sonderbeilage 3

4 Notwendigkeit weiterer Änderungen im deutschen Steuerrecht. Im Unterschied zur Gruppenbesteuerung in Großbritannien (engl. group relief) hat der deutsche Gesetzgeber den doppelten Inlandsbezug für Organgesellschaften in 14 KStG auf Wunsch der EU-Kommission aufgegeben. Danach ist nach deutschem Recht zumindest die Organschaft mit einer doppelt ansässigen Tochtergesellschaft (inländische Geschäftsleitung und ausländischer Sitz) grundsätzlich möglich. Lediglich der nach deutschem Recht für die (steuerliche) Organschaft notwendige Gewinnabführungsvertrag bereitet zwischen Vertretern zweier Mitgliedstaaten erhebliche Schwierigkeiten. Diese Einschränkungen führen jedoch nicht automatisch zu einer EU-Rechtswidrigkeit, wie die Entscheidung des EuGH in der Rs. Cartesio (C 210/06) deutlich macht. 3. Änderungsvorschläge Gesetzesänderungen sind aus unterschiedlichen Gründen angezeigt. Bei den angesprochenen Verlustverrechnungsbeschränkungen, die aus haushaltspolitischen Gründen seit etwa 10 Jahren zunehmend eingeführt worden sind, ergibt sich der Handlungsbedarf aufgrund der Steuersystematik, der Verfassung oder der Beachtung marktwirtschaftlicher Grundsätze. Bei den grenzüberschreitenden Verlusten geht es demgegenüber in erster Linie um die Europarechtskonformität des deutschen Steuerrechts und um Rechtssicherheit. a) Nationale Verluste Aus steuersystematischer Sicht ist es ein Gebot der sachgerechten Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, Verluste ebenso in vollem Umfang zum Abzug zuzulassen, wie positive Einkünfte auf der anderen Seite voll der Besteuerung unterworfen werden. Verfassungsrechtlich zwingt das Gebot der Folgerichtigkeit entsprechend zur vollen Berücksichtigung der Verluste. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) lässt zwar eine Streckung des Verlustabzugs zu, der endgültige Untergang des Verlusts sei demgegenüber regelmäßig verfassungswidrig. Auch das Gebot der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten, d. h. z. B. bei der Bekämpfung von Missbräuchen darf der Gesetzgeber mit seiner Maßnahme nicht über das Ziel hinausschießen. Der seit Jahrzehnten beobachtete Missbrauch bei den Bewirtungskosten hat deshalb auch nicht zum vollständigen Abzugsverbot geführt. Volkswirtschaftlich kann die Beschränkung der Berücksichtigung von Verlusten im Steuerrecht von erheblichem Nachteil sein, da insoweit die Standortbedigungen im Wettbewerb gegenüber anderen Ländern verschlechtert werden. Ein Industriestandort wie Deutschland ist davon in besonderem Maße betroffen, da risikoträchtige Investitionen gemieden oder im Ausland getätigt werden, wenn Verluste steuerlich nicht uneingeschränkt geltend gemacht werden können. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat lediglich eine schrittweise Abschaffung der Mindestgewinnbesteuerung, verbunden mit einer zeitlichen Begrenzung (Kappung) des Verlustvortrags, empfohlen und dies auch nur unter der Voraussetzung, dass die im Vertrag der letzten Koalition vorgegebene Aufkommensneutralität im Rahmen einer Gesamtabwägung in den Hintergrund treten sollte. Der Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Neuausrichtung des Regelwerks zur steuerlichen Verlustverrechnung orientiert sich zu sehr an Haushaltsüberlegungen. Diese können alleine steuerlich belastende Maßnahmen nicht rechtfertigen; vielmehr müssen diese verfassungsrechtlich in den o. g. Rahmen eingepasst werden, und auch das Zusammenspiel der Regelungen darf bei dieser Prüfung in seiner Wirkung nicht außer Betracht bleiben. Danach erscheint die schrittweise Abschaffung der Mindestgewinnbesteuerung über einen Zeitraum z. B. vom 8 Jahren (= Reduzierung des nicht verrechenbaren Anteils von 40 % in 5%-Schritten) erwägenswert, auch wenn andere Länder (z. B. Frankreich) ebenfalls eine Mindestgewinnbesteuerung eingeführt haben. Eine solche Verbesserung würde zu Investitionen anreizen und sich mittelfristig selbst finanzieren. Eine Übergangsregelung i. S. eines Phasing Out der Mindestgewinnbesteuerung, d. h. deren Beschränkung auf Altverluste, wäre fiskalisch wohl ebenso vertretbar, würde durch das lange Nebeneinander der beiden Regelungen wts journal # 3 Sonderbeilage 4

5 TAX LEGAL CONSULTING Steuerliche Behandlung von Verlusten jedoch zu einer unzumutbaren Komplizierung führen. Bei einer Flankierung der schrittweisen Abschaffung der Mindestgewinnbesteuerung mit der zeitlichen Kappung der Verlustvorträge müssen die Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abgewogen werden: die positive fiskalische Wirkung dieser Maßnahme würde erst nach der Übergangszeit von z. B. ebenfalls 8 Jahren, eintreten, d. h. nachdem die derzeitigen Verlustvorträge abgeschnitten werden. Sicher würden in dieser Zeit sogar zur Rettung von Verlustvorträgen stille Reserven gehoben, die ansonsten später der Besteuerung unterworfen worden wären. Soweit Verlustvorträge nach der Übergangszeit endgültig untergingen, bestünde zumindest ein verfassungsrechtliches Risiko. Vorteilhaft an der Kappungsregelung wäre sicher demgegenüber die Rückführung des enormen Verlustvortrags und damit der Unsicherheiten für den Haushalt, die erst zu dem komplexen Geflecht von Verlustverrechnungsbeschränkungen geführt haben. Der einjährige Verlustrücktrag sollte als Liquiditätshilfe vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen beibehalten werden. Eine Ausdehnung auf die früher geltenden 2 Jahre erscheint nicht geboten, auch wenn die damit verbundene Komplizierung nicht im gleichen Maße wieder entstehen würde, wie sie unter der Herrschaft des damals geltenden Anrechnungssystems bei der Körperschaftsteuer bestanden hat. Hinsichtlich der Abzugsbeschränkungen für Körperschaften nach 8c KStG nach Anteilsübertragungen ist eine Rückkehr zur gezielten Missbrauchsbekämpfung entsprechend der früheren Mantelkaufregelung des 8 Abs. 4 KStG angezeigt. Der geltende 8c KStG hat Missbräuche zum Anlass für das Abschneiden von Verlustvorträgen genommen und dabei das gebotene Maß zur Missbrauchsbekämpfung überschritten (Verhältnismäßigkeit!), so dass auch Fälle ohne Gestaltungshintergrund erfasst werden. Die Stille-Reserven-Klausel, die indizieren soll, dass die Anteile nicht nur wegen des Verlustvortrags, sondern wegen der Unternehmenssubstanz erworben worden sind, vermag den Charakter als gezielte Maßnahme zur Missbrauchsbekämpfung nicht wieder herzustellen, wie dies bei der Regelung zum Mantelkauf der Fall war. Diese Regelung des 8 Abs. 4 KStG, die den Fortbestand des Verlustvortrags vom Erhalt der über das Beteiligungsverhältnis und den Umfang des Betriebsvermögens definierten wirtschaftlichen Identität der Körperschaft abhängig machte, bedürfte lediglich insoweit einer Fortschreibung, als aus Vereinfachungsgründen für die Überprüfungszeiträume auf kürzere Zeitabschnitte zurückgegangen werden müsste. Auch die aktuelle Regelung des 12 Abs. 3 UmwStG für Umwandlungen ist unverhältnismäßig, wenn man bedenkt, dass die befürchteten Auslandsverluste zunächst in der ausländischen Betriebsstätte verrechnet werden müssen, durch die Maßnahme gleichzeitig aber ein erhebliches Hindernis für nationale und grenzüberschreitende Umwandlungen geschaffen worden ist, die aus volkswirtschaftlicher Sicht steuerlich gerade gefördert werden sollten. Die Wiedereinführung des gestrichenen Verlustübergangs scheint daher geboten. b) Grenzüberschreitende Verluste Wie bereits dargestellt, wird aus deutscher Sicht versucht, die Rechtsprechung des EuGH dahin zu beeinflussen, dass ausländische Verluste nach der Symmetriethese vollständig, d. h. auch finale Verluste, im Inland nicht berücksichtigt werden müssen. Sollte dies jedoch nicht gelingen, müsste der Gesetzgeber die finalen Verluste definieren, um so Rechtsklarheit und Rechtssicherheit wieder herzustellen. Eine solche Maßnahme würde auch den Weg frei machen, um bei der steuerlichen Organschaft mit dem Verzicht auf den Gewinnabführungsvertrag die Angleichung an international übliche Gruppenbesteuerungsstandards vorantreiben zu können, ohne entsprechend der Entscheidung in der Rs. Marks & Spencer den übermäßigen Abzug ausländischer Verluste im Inland befürchten zu müssen was mit einer engen Definition der finalen Verluste gelingen kann und so auch von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe empfohlen worden ist. wts journal # 3 Sonderbeilage 5

6 Impressum Herausgeber WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft Thomas-Wimmer-Ring München Tel. +49 (89) Fax +49 (89) wtsjournal@wts.de Redaktion Dr. Martin Bartelt Standorte Düsseldorf Erlangen Frankfurt Hamburg Köln München Raubling Typografie, Layout hartmann brand consulting, München Druck LOGOPRINT, München Diese WTS-Information stellt keine Beratung dar und verfolgt ausschließlich den Zweck, ausgewählte Themen allgemein darzustellen. Die hierin enthaltenen Ausführungen und Darstellungen erheben daher weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch sind sie geeignet, eine Beratung im Einzelfall zu ersetzen. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Im Falle von Fragen zu den hierin aufgegriffenen oder anderen fachlichen Themen wenden Sie sich bitte an Ihren WTS-Ansprechpartner oder an einen der genannten Kontakte.

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d Bayerisches Landesamt für Steuern 10d ESt-Kartei Datum: 18.11.2011 Karte 1.3 S 2225.2.1-7/7 St32 Vererbbarkeit von Verlusten Auswirkungen des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 17. Dezember 2007

Mehr

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 - Anlage C Grundsätze der Verwaltung für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger Unternehmen (Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätze); Änderung auf Grund des Gesetzes

Mehr

Verlustverrechnung bei der GmbH

Verlustverrechnung bei der GmbH Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Verlustverrechnung bei der GmbH Verlustrücktrag, Verlustvortrag, besonderes Feststellungsverfahren In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr

Klarheit für Ihr Business

Klarheit für Ihr Business Klarheit für Ihr Business Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft 12 Berufsträger, mehr als 40 Mitarbeiter Ein Schwerpunkt unserer Beratung: Sanierung & Restrukturierung Team und Netzwerk 1 Steuerrechtliche

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung

Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung Verlustverrechnung und Gruppenbesteuerung BMF 10. November 2011 Vorbemerkung Ziel unserer Steuerpolitik ist es, den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter zu stärken und damit Wachstum und Beschäftigung

Mehr

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 UmwStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , )

62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel , ) Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 62 Ungleiche Besteuerung von im Ausland eingesetzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Kapitel 6001 Titel 011 01, 012 01) 62.0 Deutschland behandelt inländische

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Die Organschaft im Umbruch. Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln

Die Organschaft im Umbruch. Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln Die Organschaft im Umbruch Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln Kurz- und mittelfristige Problemfelder kurzfristig: BFH v. 03.03.2010 I R 68/09 Verfügung

Mehr

Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung in der Unternehmensbesteuerung

Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung in der Unternehmensbesteuerung Deutscher Bundestag Drucksache 17/4653 17. Wahlperiode 03. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Katrin Kunert, Harald Koch, weiterer Abgeordneter

Mehr

HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN

HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN STEUERLICHE HINWEISE FÜR UNTERNEHMEN BEI GEWINNRÜCKGANG ODER VERLUSTEN Dipl.-Betriebswirt Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 27. Mai 2009 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin - Entwurf - Stand: 25. Januar 2005 Oberste Finanzbehörden der Länder GZ IV B 7 - S 2770-0/04 Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20. An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 20. Januar 2015 642/515 Stellungnahme zu 50i EStG i.d.f. des Kroatien-Anpassungsgesetzes

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

BDI The Voice of German Industry

BDI The Voice of German Industry BDI The Voice of German Industry Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Aktuelle Entwicklungen im Ertragsteuerrecht - Einführungsreferat 11.1.2016 BDI/PwC-Steuertagung 2016 1 Agenda Inhalt Gesetzesänderungen

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Ä nderungen der Verlustund Zinsabzugsbeschränkungen Überblick Änderungen der Verlust- und Zinsabzugsbeschränkungen Erleichterungen bei der Zinsschranke EBITDA-Vortrag

Mehr

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall) Abfindungen Jörg-Thomas Knies 2 Neben der Besteuerung des Arbeitslohns spielt häufig auch die Frage der Besteuerung von Abfindungen, die im Zusammenhang mit der Beendigung einer grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit

Mehr

Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin. poststelle@bmf.bund.de. Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin. poststelle@bmf.bund.de. Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT

Mehr

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG Spezialisierung: etriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrveranstaltung: Seminar zu aktuellen hemen Referenten: Martin Grasselt Franziska Schmidt Wintersemester: 2008/2009

Mehr

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Wirtschaft Eckhard Scharmer Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht Studienarbeit -I- Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II 1 Organschaften

Mehr

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften Petra Eckl Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Teil: Einführung

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Entwurf Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG)

Entwurf Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Entwurf 20.02.2008 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

FG Köln Urteil vom K 2892/14

FG Köln Urteil vom K 2892/14 TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung FG Köln Urteil vom 11.12.2014-10 K 2892/14 FG Köln Urteil vom 11.12.2014-10 K 2892/14 HI7621216 Entscheidungsstichwort (Thema) HI7621216_1 Umfang der mit steuerfreien

Mehr

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BUNDESFINANZHOF Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BGB 1601, 1603 Abs. 2 Satz 3, 1606 Abs. 2, 1607 Abs. 1 EStG 1997

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl Steuerliche Änderungen 2006 2008 Eine Auswahl Finnisch-Deutsche Handelsgilde Frankfurt den 8.2.2007 Dipl. Kffr.Sari M. Trosien Steuerberaterin Tel.: 06081 576 99 50 Email: s.trosien@tifcon.de, Web: www.tifcon.de

Mehr

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie

Nur per  Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder n achrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Mitarbeiterentsendungen nach Brasilien Deutsch-brasilianisches Sozialversicherungsabkommen tritt in Kraft

Mitarbeiterentsendungen nach Brasilien Deutsch-brasilianisches Sozialversicherungsabkommen tritt in Kraft Mitarbeiterentsendungen nach Brasilien Deutsch-brasilianisches Sozialversicherungsabkommen tritt in Kraft Am 01.05.2013 tritt das Sozialversicherungsabkommen zwischen der Föderativen Republik Brasilien

Mehr

Erhöhte Gebäudeabschreibung, beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, isolierende Betrachtungsweise, Kapitalverkehrsfreiheit

Erhöhte Gebäudeabschreibung, beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, isolierende Betrachtungsweise, Kapitalverkehrsfreiheit Erhöhte Gebäudeabschreibung, beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, isolierende Betrachtungsweise, Kapitalverkehrsfreiheit Die Versagung der erhöhten 3%igen Gebäudeabschreibung nach 7 Abs. 4

Mehr

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil 50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil Überblick I. Einleitung II. Die Anwendung des neuen 50d Abs. 3 EStG I. 50d Abs. 3 EStG als Treaty Overriding II. Europarechtliche

Mehr

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Grenzen der grenzüberschreitenden Verlustverwertung Grenzüberschreitende Verluste im österreichischen Steuerrecht MMag. Dr. Werner C. Haslehner,

Mehr

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Im Einkommensteuergesetz wird geregelt, inwieweit in Österreich eine Besteuerung erfolgt, wenn Wirtschaftsgüter eines im Inland gelegenen Betriebes

Mehr

Abgeltungsteuer: Strategien zur Nutzung von Altverlusten. Dr. Christopher Riedel

Abgeltungsteuer: Strategien zur Nutzung von Altverlusten. Dr. Christopher Riedel Abgeltungsteuer: Strategien zur Hamburg, 12. November 2012 Dr. Christopher Riedel Agenda 1. Überblick Abgeltungsteuer 2. Berücksichtigung von Verlusten 3. Strategien zur gezielten 4. Bull-Bear-Zertifikate

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0585-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Y-GmbH als Rechtsnachfolger der X- B.V., Zweigniederlassung Österreich, vertreten durch

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger KESt neu bald geht s los! 1. Februar 2012 Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger Inhalt 1. Ziele der Neuerungen 2. Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen 3. Inkrafttreten (Privatvermögen)

Mehr

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 -

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 - BMF-Schreiben vom 27. Juni 2005 - IV A 7 - S 0338-54/05 - Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren ( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Mandanten-Info Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt

Mehr

Zweck und Funktion des 15a EStG

Zweck und Funktion des 15a EStG Zweck und Funktion des 15a EStG Zweck des 15a Einem beschränkt haftenden Gesellschafter sollen nur so viel Verluste zuerkannt werden, wie er wirtschaftlich tatsächlich zu tragen hat. Voraussetzungen des

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf )

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Düsseldorf, 17. Dezember 2013 Prof. Dr. Norbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Partner norbert.neu@dhpg.de

Mehr

Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf

Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf München, 22. Oktober 2014 Prof. Dr. Thomas Rödder 1131759_2 A. Einleitung 50i Abs. 2 EStG n.f.: Im Rahmen von

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften (BT-Drs. 18/9986)

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften (BT-Drs. 18/9986) Frau Ingrid Arndt-Brauer, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin E-Mail: Ingrid.Arndt-Brauer@bundestag.de Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Unser

Mehr

Teil C: Persönliche Steuerpflicht

Teil C: Persönliche Steuerpflicht Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil C: Persönliche Steuerpflicht Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

Dötsch Wehner Werner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2009

Dötsch Wehner Werner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2009 Dötsch Wehner Werner Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Teil A Buchführung

Mehr

1 EStG, 1 KStG: Personengesellschaften sind weder einkommensteuer- noch körperschaftsteuerpflichtig

1 EStG, 1 KStG: Personengesellschaften sind weder einkommensteuer- noch körperschaftsteuerpflichtig Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht: Zwischen Transparenz und Subjekt der Gewinnermittlung von Hermann Brandenberg, Düsseldorf Berlin, 14.06.2010 1 I. Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht: Zwischen

Mehr

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen BMF 27.6.2005 IV A 7 -S 0338-54/05 BStBl 2005 I S. 794 Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren ( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren

Mehr

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Kommentierung Praktische Hinweise herausgegeben und erläutert von Dr. Joachim Schmitt Rechtsanwalt und Steuerberater in Bonn Dr. Stefan Schloßmacher Rechtsanwalt und

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1272-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Ort, Dominikanische Republik, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 1/23 betreffend

Mehr

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 4. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 4. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe Einkommensteuerrecht Universität Trier 4. Stunde Einkommensteuerrecht 2 B: Das objekhve NeJoprinzip 53» Das objekhve NeJoprinzip (Rn. 615 ff.) Objek&ves Ne+oprinzip dient der ErmiJlung der objekhven Leistungsfähigkeit

Mehr

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn LL.M./StB, Köln Stand: 1. Januar 2015 Agenda 1. Allgemeines 2. Handelsbilanz 3. Steuerbilanz

Mehr

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext 2 Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Tax Alert. Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen. Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf)

Tax Alert. Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen. Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf) Tax Alert Nr. 4/2009 20. Juli 2009 Die im Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Versorgungsaufwendungen Dr. Mirko Wolfgang Brill (Düsseldorf)

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

IFA Bayern 20.05.2014. Entwurf des BMF- Schreibens zu 8c KStG vom 15.04.2014 Diskussion anhand von Fallbeispielen

IFA Bayern 20.05.2014. Entwurf des BMF- Schreibens zu 8c KStG vom 15.04.2014 Diskussion anhand von Fallbeispielen IFA Bayern 20.05.2014 Entwurf des BMF- Schreibens zu 8c KStG vom 15.04.2014 Diskussion anhand von Fallbeispielen Dr. Alexander Linn, Deloitte & Touche GmbH Angela Rappl, Infineon Technologies AG Agenda

Mehr

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Wirtschaft Andreas Laux Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Steuern sparen durch strategische Steuerberatung Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf -Steuern sparen durch

Mehr

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Lösung 1 Grundsätzlich ist Adalbert mit seinen in Deutschland erzielten Einkünften beschränkt einkommensteuerpflichtig nach 1 Abs. 4 i.v.m. 49 EStG. Er hat unter dieser Bedingung keinen Anspruch auf eine

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2770-18/03 Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Steuersenkungs- (StSenkG)

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

9.64 Zeile 63a und 79a: Einschränkung des Verlustabzugs nach 8c KStG

9.64 Zeile 63a und 79a: Einschränkung des Verlustabzugs nach 8c KStG 151 9.64.2 Schädlicher Beteiligungserwerb innerhalb von fünf Jahren Zeitraum und Erwerberkreis 8c KStG setzt einen schädlichen Beteiligungserwerb innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren durch Personen

Mehr

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Neuere Entwicklungen zum Einfluss des europäischen Beihilfenrechts auf das deutsche Steuerrecht Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Themenvorschau Systematische Einordnung

Mehr

Lebensmittelpunkt in Spanien

Lebensmittelpunkt in Spanien Lebensmittelpunkt in Spanien Fragen zur Steuerpflicht & Ansässigkeit Oktober 2009 www.europeanaccounting.net www.strunk-kolaschnik.de Nichts muss so sein, nur weil es immer so gewesen ist. Memorandum Seite

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn TK Lexikon Sozialversicherung Ausländische Arbeitnehmer Lohnsteuer 1 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht 1.1 Wohnsitz im Inland HI726592 HI2330389 HI7390145 Für den Lohnsteuerabzug ist die Nationalität

Mehr

1. Angaben zur ausländischen Gesellschaft (nachfolgend vereinfachend als Zwischengesellschaft bezeichnet) Name, Firma 1

1. Angaben zur ausländischen Gesellschaft (nachfolgend vereinfachend als Zwischengesellschaft bezeichnet) Name, Firma 1 Finanzamt Eingangsstempel Anlage ASt 1 C-1 zur gesonderten und einheitlichen Feststellung nach 18 Abs. 4 AStG der Einkünfte einer ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG für das Feststellungsjahr

Mehr

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind 1 2 3 4 5 6 7 8 9 An das Finanzamt Grün umrandete Felder nur vom Finanzamt auszufüllen. 11 30 14 Allgemeine Angaben Bezeichnung der Körperschaft Körperschaftsteuererklärung und Erklärung zu gesonderten

Mehr

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung. Finanzamt Steuerpflichtiger Anlage zur Feststellungserklärung KSt 1 F Anlage zum Feststellungsbescheid 201 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

21 Anwendungsvorschriften

21 Anwendungsvorschriften TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen 21 Anwendungsvorschriften HI41796 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind, soweit in den folgenden Absätzen nichts anderes

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 17. Dezember 2015(*)

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 17. Dezember 2015(*) URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 17. Dezember 2015(*) Vorlage zur Vorabentscheidung Steuerrecht Körperschaftsteuer Niederlassungsfreiheit Gebietsfremde Betriebsstätte Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005) Überblick über den Stoff Grundlagen Historie des KSt-Rechts Steuersystematische Bedeutung, insbesondere: Verhältnis zur ESt Finanzwirtschaftliche Bedeutung Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Steuerliche Anreize für gemeinwohlorientiertes Engagement Privater

Steuerliche Anreize für gemeinwohlorientiertes Engagement Privater Beispielbild Steuerliche Anreize für gemeinwohlorientiertes Engagement Privater Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen Staat Erwerbs- gesellschaft Abgaben Zivil- gesellschaft steuerbare Leistungen bürgerschaftliches

Mehr